Alles in de Finke. Text und Musik: Jeannot Weißenberger

Ähnliche Dokumente
1. Mir laufe am Strand Du und ich, din beschte Fründ Um dich ume nur Wind Doch du gsehsch zwei Spure im Sand

Du bisch my Gott, Du weisch, i wott mit Dir mys ganze Läbe ga Kei Kompromiss, hie, Herr, i bi s! I giben alles won i ha

Glauben, aber an was?

LIEDER D ZÄLLER WIEHNACHT

15. Mai 2011 PREDIGT IN OBERENTFELDEN -- 11VOR11. Predigt zu Psalm 124, 7 +8 Ins Netz gegangen

(Elias steht vor seinem Zelt; Mirjam spielt in der Nähe mit ihren Schwestern.)

Gottesdienst zum Totensonntag am 25. November 2012 in Rümlingen

Wie das Ei zum Osterei wurde

DOPPEL HERZ. HERZLieder. Live. Liederheftli. Lieder uf alemannisch. Jeannot & Christian Weißenberger

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Hart an de Grä nze. Jeannot&Christian. Liederheftli. Lieder uf alemannisch

dr heilig Geischt, isch i üs, är isch für üs!

Adventsfenster Zuzwil 2014

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

C,w \\x -l\- o'-"- - &- ( "1(.. S L«. u c;s,. Q_ e VLQ (e. CORx \l;\ e-lt d t. Gedicht von Johanna Sehrnassmann. '\N-_ 0 c ks

Konfirmationspredigt 2014 Dein Angesicht suche ich. Liebi Konfirmandinne und liebi Konfirmande,

Walther schiesst mit seiner Arrmbrust auf einen Apfel. Tell beginnt plötzlich heftig zu atmen. Das Bild verschwimmt.

edition taberna kritika Leseprobe

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Dr Herr isch über dir und beschützt di Är isch unter dir Wenn du gheisch, faht Är di uf Steit dir zur Siite, bewahrt di bis zum letschte Schnuuf Är

USS DR GSCHICHT VOM VERCHEERS- +VERSCHÖNERIGSVEREIN MÜNGGESCHTEI.

Hans im Glück Singspiel

Allmächtige Gott Erhaben und guet Gnädig und tröi Zeigsch immer nöi dys Erbarme

LIEDERBÜCHLEIN ZUM AUSDRUCKEN, BASTELN, ZEICHNEN UND MITSINGEN!

Du bisch my Gott. Du bisch my Gott, Du weisch i wott. mit Dir mys ganze Läbe ga. s git niemer, wo so tröi isch. s git niemer, wo so guet vo mir dänkt

Piste 1 (Version instrumentale : piste 31) Musique et texte : Nicolas Fischer

MUNDART WORSHIP ALBUM

Finger und Bewegungsspiele

Songtexte. Download unter

Liedtexte Rechte bei den Autoren

Himmels Tauc h er LIVE WORSHIP FCG AARAU SONGBOOK

Vers und Reim Ein Wort ein Bild

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

THEATER IN 1 AKT AUTOR: JÖRG BERNHARD

Liedtexte. Christof Fankhauser Hofmattstrasse 41a 4950 Huttwil 062 /

Tiefsinniges aus den Gipfelbüchern

De Schäfer vo de Schratteflue

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald.

St. Nikolaus kommt auf Besuch

dir al - li Ehr - gä! Am G/B D D/F D/G

Mini Damen und Herre, ich freue mich sehr und s isch mir en Ehr, dass ich da

Gedichte aus den 1980er Jahren

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Eine Dokumentation in Bildern

Gott (Larissa versteckt auf der Kanzel)

Die edlä Egger-Pfützli si im äxtra aagleitä Chüeuschrank uf einigermassä trinkbari Tämperatuurä abegchüeut wordä.

EXT. KLEINSTADT ABENDDMÄMMERUNG VOR DEM RESTAURANT TRAUBE

Komödie in 6 Akten von Helmut Schmidt. Schweizerdeutsche Bearbeitung: Franziska Meuwly

Predigt über die Heilung der verkrümmten Frau am Sabbat Lk 13, 10-17

Oh du fröhliche?!! (Der Austrags-Schwindel) Komödie in vier Jahreszeiten von Peter Landstorfer Dialektbearbeitung: Enrico Maurer

Spoote Bsuech. Lustspiel mit sozialem Hintergrund in 3 Akten von Maya Gmür. Personen (ca. Einsätze) 3 H / 5 D ca. 110 Min.

Das isch gestert wieder ä cooli Chrippespiel-Prob gsi. Ja, d Probe für s neue Chrippespiel mached ächt Spass.

Dr Schnäuscht Wäg Nach Worb (von Ernst Mischler, Gümligen)

Allmendinger Raclette

Afänger und Vollender Upstreammusic 2010 Samuel Müller

Tatort Villa Bock. Lustspiel in 3 Akten von Daniel Kaiser

Das Helfer-Syndrom. Wen und was braucht man das ganze Jahr? Na was denn? HELFER, ist doch klar! Und was bietet sich an als Idiom?

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Das cha doch kei Sünd sii

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Dir alli Ehr gä. Di z verehre wott i nid de Schteine la. Higab und Verehrig ghöre dir allei. Du bisch Vater, Schöpfer... U we mir nid ds Muu uftüe

Ferie am Meer. Lustspiel in einem Akt von Susanne Seiler. Personen (ca. Einsätze) 3 H / 3 D ca. 50 Min. Peter Gruber (110)

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

«ASCHENBRÜDER» DIALOGLISTE Berndeutsch (Originalsprache)

Predigt: Wer ist mein Nächster? Lukas 10, 25-36

So weit oben. Newsletter 41, Januar LeseanimatorInnen SIKJM

Der Bestatter. Schweizer Fernsehserie. von. Katja Früh, Dominik Bernet & Claudia Pütz. Folge 6: Unter der Erde. Drehbuch von

#$ % % & '! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ' ( : 80 D %80

Ein Baum voller Wünsche

Jeden Morgen wird es hell

Und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt. und bring die Liebe mit von meinem Himmelsritt.

Am Heiri sin Geburtstag

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember. wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage. Weihnacht** ist nicht fern!

Mir wei ne gseh, mir wei ne gseh Mir wei Jesus über allem gseh (2x)

Was für en Tag. Lustspiel in 2 Akten von Elisabeth Gutknecht. Personen (ca. Einsätze) 3 H / 5 D ca. 60 Min.

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Vier Gesänge für Frauenchor

Vorderseiten der Motivationskarten 2 Lobkarten 7 Glückwunschkarten

Von GV zu GV Das Jahr, das war ein nicht ganz ernst zu nehmender Männerriegen-Jahresrückblick!

Adventskalender. Adventskalender* im Dezember wünsch ich mir so sehr, ich zähl die Tage, sing und sage Weihnacht** ist nicht fern! 02.

Das Leben des Hl. Martin

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Dä Wirt vo Bethlehem. Text: Stephan Lauffer. (nach einer Idee von Doris & Tobias Brock)

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

1. Opa Jakob hat Geburtstag

Nun lasst uns wieder zur Krippe von Bethlehem gehen! : kleines Krippenspiel für kleine Schüler, zusammengestellt von Frieda Senn, Zürich

Liturgische Feier zu Allerseelen

De Hobby-Huuswart. Schwank in einem Akt von Daniel Kaiser

Ihr seid das Salz der Erde

ADVENT AB KINDERGARTEN. Adväntszyt. und Adväntsgärtli-Ritual. den Häusern wird gebacken, Kerzen brennen, Adventskalender

Transkript:

Alles in de Finke De Bruno het zum Klärli g sait: I gang e Bier go trinke. i bi au sofort wieder do, i gang grad in de Finke! Er fahrt mit si m Motorrad los, e Horex isch es g si, mit Sitewage näbera, zum Wiesetäler hi. Am Stammtisch heißt s: He Bruno, des isch guet dass du grad chunnsch, mir hätte alli mitenander do an di e Wunsch! Mir wotte gern ins Hebeleck, doch keine het e Chaare. du chönnt sch uns doch mit di m Motorrad schnell dört ane fahre! Drei Mann uf em Göbbel, un zwei im Sitewage, so sieht me dann die Bursche sälli Dammstroß jage. De einde drüllt sich um un duet im Sebbi winke so fahre si zum Hebeleck un alles in de Finke. Me sott nit glaube, was doch so e Maa alles in de Finke mache cha. Im Hebeleck do isch es glatt, es git au g nueg zum Trinke. Doch irgendwenn do isch es g nueg, es fangt ene a stinke. Chömmet jetz, mir haue ab, es wird mir langsam z viel. Mir göhn ins Trocadero, mir fahre jetz uf Wiil! Uf de Stroß do fahre si e weng im Kreis ummenand, s Lenkradschloss war halt no zue - des isch jo allerhand! Doch irgendwenn, do goht s gradus und d Basler Stroß durab. Es rumplet uf de Wiesebruck, in de Kurve do wird s knapp. Drei Mann uf em Göbbel, un zwei im Sitewage, so sieht me dann die Bursche über de Dülliger jage. Si wänn im Trocadero nur no schnell ein trinke de Bruno dä git Gas un alles in de Finke. Me sott nit glaube, was doch so e Maa alles in de Finke mache cha. Wo si wieder use chömme do isch es scho fast hell. Jetz aber nüt wie heimwärts, si fahre nit so schnell. Am Vieri chunnt de Bruno heim, losst sich ins Küssi sinke. Er schloft grad bis am Zwölfi durch und alles in de Finke. Me sott nit glaube, was doch so e Maa alles in de Finke mache cha. Me sott nit glaube, was doch so e Maa alles in de Finke mache cha.

S Maili vo Todtnauberg Schwer lit de Nebel uf em Tal, alles isch milchig und flau. Es git kei einzige Sunnestrahl un ringsum isch alles grau. Schatte schliiche ummenand, d Liechter sin fahl und trüeb. Und keine glaubt so richtig dra, dass es hüt nonemol besser wird. Doch obe im helle Sunneschiin, do goht sie ihre Weg. Un de Himmel über ihre isch blau, über dem Maidli vo Todtnauberg. Un de Himmel über ihre isch blau, über dem Maidli vo Todtnauberg. So luegt si abe uf des Tal wo do unte im Nebel versufft. Und jetzt lauft sie froh mit früschem Muet durch die chalti Winterluft. Dört unte wot sie jetz nit si, me wird si dört selte seh. Und unter ihre chleine Füeß knirscht de erste früsche Schnee. Dört obe im helle Sunneschiin, dört goht sie ihre Weg. Un de Himmel über ihre isch blau, über dem Maidli vo Todtnauberg. Un de Himmel über ihre isch blau, über dem Maidli vo Todtnauberg. I wott i chönnt jetz bi nere si, i glaub i mach mi uf de Weg. Will mit ihre laufe, egal wohi, mit dem Maidli vo Todtnauberg. Doch sie löhn mi nit furt, si löhn mi nit go, i chumm kei Millimeter vom Fleck. Drum hock i do in dem trüebe Nest, bruuch s nit probiere, es het kei Zweck. Dört obe im helle Sunneschiin, dört goht sie allei ihre Weg. Un de Himmel über ihre isch blau, über dem Maidli vo Todtnauberg. Un de Himmel über ihre isch blau, über dem Maidli vo Todtnauberg.

Sage oder Säge? De Bernd, dä isch vo Tienge cho, de Robbi war vo Stette. und beidi meine s wär doch guet, wenn sie Setzer lehre däte. Z Schopfe in de G werbschuel, do lehre sie sich kenne. De Robbi un de Buri Bernd hän s guet mit nander chönne. Doch eins, des macht de Robbi muff, das goht em uf de Geist, dass de Bernd do immer säge sait, wo des doch sage heißt. De Robbi sait: Hör uf demit, des schlat mir uf de Mage, wenn du do immer säge saisch, du chönnt sch doch sage sage! De Bernd dä blibt coool - und sait nit fuul: Bevor i sage sag, do sägsch du säge, denn sage säg i nit, niemols in mi m Läbe. I bi vo Tienge und mir säge nit nur Holz. Mir säge säge und do druf sin mir au stolz. De Bernd het dann zum Robbi gsait: Was hesch denn gege s säge? D Hauptsach isch doch, dass mir zwei do mitenander rede! De Robbi sait: Du bisch jo recht un jederzit uf Zack. Doch das mit dere sägerei, des goht mir uf de Sack! De Bernd blibt coool - und sait nit fuul: Bevor i sage sag, do sägsch du säge, denn sage säg i nit, niemols in mi m Läbe. I bi vo Tienge und mir säge nit nur Holz. Mir säge säge und do druf sin mir au stolz... Bi kei Trucker Bi kei Trucker, cha nit singe vo de endlos lange Stroß, Bi kei Cowboy und sing nit vo de Prairie und vo mi m Ross. Bi kei Seemann cha nit singe vom große wite Meer Bi kei Buur und cha nit singe vo de Arbet wo so schwer. Bi kei Bergmann, cha nit singe vom Büetze unter Tag, Bi kei Jäger und sing nit vo de fröhliche Jagd. Doch i sing vo diene schöne Auge und i sing vo diene lange Hoor. Und i sing, dass ich di so fescht gern ha und dass es wunderschön chönnt si, so viili Johr. Bi kei Trinker cha nit singe vom Sunneschii im Glas. Bi kei Kiffer und sing nit vo dem ganz spezielle Gras Bi kei Senn un cha nit singe vo de Berg und vo de Alm, Bi kei Chemifäger und sing nit vom Schaffe dört im Qualm. Bi kei Penner und sing nit vom Schlofe z Nacht im Park Bi kei Verbrecher und sing nit wie d Polizei mi jagd. Doch i sing vo diene schöne Auge... Doch i sing vo diene schöne Auge...

De Stranger Ja, de Stranger des isch immer de arme Siech grad in jedem Coboi-Roman. Er isch immer de Böse, debie isch er doch guet. me sieht em s halt numme nit a. Sie hän en g jagd bi Tag und Nacht, schiins het er öbbis g stohle. E Muni und e alti Chueh und e Stute samt em Fohle. Stranger, Stranger, du bisch e arme Chaib, Stranger, Stranger, du duesch mir ja so leid. Als Stranger hesch halt immer die schlechte Karte in so me blöde Western-Kaff. Du bisch immer nur für alli de Sündebock und für jede immer nur de Aff. E Banküberfall het er schiins au g macht und de Bankier no verschosse. Sie wänn en hänge, no hüt Nacht und sueche witer unverdrosse. Stranger, Stranger, du bisch e arme Chaib, Stranger, Stranger, du duesch mir ja so leid. Nur im Sheriff si Tochter die het s besser g wüsst. Und sie sait: Er isch s nit g si. Denn de Stranger isch nämlich in sällere Nacht bi mir deheim im Bettli g si! So het sen g rettet, die gueti Frau, vor em Galge und vor em Tod. Nur het er jetz die Frau am Hals und jetz isch alles z spot. Stranger, Stranger, du bisch e arme Chaib, Stranger, Stranger, du duesch mir ja so leid. So het er halt d Tochter vom dem Sheriff kriegt und de Sheriff dä war richtig froh. Denn endlich isch des krumme Stuck unter d Hube cho! Im Sheriff si Tochter, des isch e Räf, de Stranger fluecht vor sich hi: Hät i mi numme fange lo, im G fängnis wär s schöner g si! Stranger, Stranger, du bisch e arme Chaib, Stranger, Stranger, du duesch mir ja so leid. So hän sie dann siebe Kinder kriegt, sechs Maidli un au no e Bueb. Und de Stranger sait dann mol zu sinere Frau: jetz isch es aber wirklich g nueg! So git s no fast e Happy End si läbe friedlich und froh mit ihre Kinder und mit em Hund by the banks of the Ohio!

Hinterhag Dini Auge chönne luege über s Wiesetal du siehsch de Belche und de Blaue, Wälder überall. Vom Chöpfli chasch du d Alpe seh im Berner Oberland wie ne Chiste Edelstei und g macht von Herrgotts Hand. Forelle stöhn im Angebach und d Chüeh stöhn uf de Weid. Und Letschti het emol e Maa sienere Liebste gsait: Es cha doch niene schöner si, i freu mi jede Tag uf mi Dorf und uf mi Schätzli - do im Hinterhag. Vo de Rohmatt bis in d Sunnematt, vom Rohrberg bis uf Häg gits mänges schöne Mättli und mänge schöne Weg vo Happach bis in Altestei spaziersch im chüehle Wald Ehrsberg, Wühre, Waldmatt, Stadel, isch was mir so gfallt. Wo de Butter Anke heißt, und s Vieh am Buckel grast, do sait me fründlich Gute Tag, do bisch im Hinterhag. Und triffsch du mol e flotte Bursch und dä sait: er sig zwäg, dann isch dä garantiert vom Ehrsberg - oder au vo Häg. Vo de Rohmatt bis in d Sunnematt... Es chläpperet kei Wäbstuehl me im Chäller unterm Huus. Und au s Mühlirad stoht still und s Füür bim Schmid isch us. Vergange isch die alti Zit mit Müehsal und mit Plog. Doch flissig wird no immer gschafft bi uns, das isch kei Frog. Vo de Rohmatt bis in d Sunnematt...

Grenzweg Nr. 3 De Helmut und de Roland, das sin mini Kumpels gsi, De Bobbi und de Bubi die ware au debi. Und dann no zwei, drei Goofe us de Hammerstroß. Mir hän dann nur no e Balle bruucht und dann goht s au scho los. Mir hän kickt de ganze Tag bis d Mueter g ruefe het: Chömmet endlich heim, ihr sottet jetz in s Bett! Mir wänn jetz no nit ine - es isch jo no ganz hell! Machet dass ihr ins Näscht göhnd und zwar e bizzeli schnell! Stette, alti Heimet, du fehlsch mir hüt so sehr. Denk i z ruck an die schöni Zit, dann wird mir s Herz so schwer. Egal was die Andere denke, des isch mir einerlei. Wil ich do z Stette gebore bi im Grenzweg Nummer drei. Und dann kurz noch em Winter, s Gras am Bahndamm isch dürr. Wenn me jetzt e Streichholz anehebt, git des e schönes Füür. Uf eimol het de Bahndamm brennt, de Zug fahrt durch de Rauch. Vo uns isch s natürlich keine gsi und an de Finger hängt no de Schmauch. Im Summer uf Rieche in d Schwämmi, aber schwimme cha ni nit. Vom Sprungbrett sin mir ins Tiefe gumpt, bis zum Treppli wars nit wit. Zwanzig Rappe hän mir zum verputze gha, s het no nit so viel kost. S het g längt für e Stückli Brot mit Senf und für Cola-Frosch. Stette, alti Heimet, du fehlsch mir hüt so sehr... Ha dann leider müeße furtzieh, s het für uns kei Wohnig geh. Ab ins chleine Wiesetal, dört isch s jo au OK. Du chasch e Bueb us Stette usehole und isch s au no so schlimm: Doch Stette steckt in dem Bueb und des blibt für immer drin. Stette, alti Heimet, du fehlsch mir hüt so sehr...

Herr Diräggter Du hesch e resevierte Platz in de Kantine vo dinere Fabrik, du hesch e extra große Parkplatz für di Auto, du bringsch es ziemli dick. Es lose hunderzwanzig Mann und drissig Fraue uf jedes Wort vo dir. Du chasch jo alles guet berechne doch rechne nit mit mir. Herr Diräggter, Herr Diräggter, ich ha di Frau gseh in de Stadt. Herr Diräkter, Herr Diräkter, mit dinere Frau wars wieder ziemli glatt. Sie het zwei wunderschöni großi Auge und e dickes fettes Portemonnaie. Herr Diräggter, Herr Diräggter, ich werd di Frau nächst Wuche wiederseh. Nächst Wuche bisch du jo in Tokio denn du bisch jo e richtig g frogte Ma, do zieh ich mini schöne Samba-Schläppli und mi allerbestes Tschöpli a. Ich ha no bizzli Geld im Sack, hock in e Kaffi und wart e halbi Stund. Und dann sag ich zu minem Kumpel: He lueg mol wer do chunnt! Herr Diräggter, Herr Diräggter, ich ha di Frau gseh in de Stadt. Herr Diräkter, Herr Diräkter, mit dinere Frau wars wieder ziemli glatt. Sie het zwei wunderschöni großi Auge und e dickes fettes Portemonnaie. Herr Diräggter, Herr Diräggter, ich werd di Frau nächst Wuche wiederseh. Und jetz mach sch Du zwei riesegroßi Auge. Was nützt Di dickes fettes Portemonaie. Herr Diräggter, Herr Diräggter, ich werd di Frau nächst Wuche wiederseh. S kleine Lied Ich stand do und sing des Lied für Di und ha in Dini Auge g seh. Und was die Auge zue mir sage düen, packt mi fest und duet mir weh. Schmerz und Sehnsucht in Di m Blick und Wehmuet ohni End. Liebi, Glück und Harmonie, het s Lebe für dich nit kennt. Und ich schick das kleine Lied zu Dir und jetz bisch Du ganz noch bi mir. Und was des Lied uns sait, des wüsse nur mir zwei. Doch wie schnell sin die Tön verklunge und wie schnell isch das Liedli umme. Und wenn die Melodie verfloge isch, dann sin mir zwei wieder allei. Scho als junge Bueb ha ich dich kenne glernt doch erst jetz hän mir uns wieder gseh. Und i frog mi jedes Mol, wie isch des Lebe zue Dir gsi. Ich lueg lang in dini brune Auge nimm Di ganzi Liebi in mi Herz. Nach dem Lied göhn mir us nander und es blibt uns nur de Schmerz. Und ich schick das kleine Lied zu Dir...

Grüeni Heimet Es gfallt mir nit do in dem fremde Land, denn do git s numme Hitz und Staub und Sand. I weiß, do mueß i nümmi hi, bi s erst und s letzt mol bi dene gsi. Es gfallt mir nit do in dem fremde Land Es git chum Wasser und es regnet nie Wieso goht me freiwillig dört nur hie? Es git kei Bach und es git kei Wald au in de Nacht wird s dört nit chalt. Es gfallt mir nit do in dem fremde Land. I will z ruck i will z ruck i will z ruck ins Markgräfler Land I will z ruck in mi grüeni Heimet suscht nimmt s mer de Verstand I will z ruck ins Markgräfler Land. Scho drei Mol bisch du jetz dört unte gsi, doch uf em Schillighof warsch du no nie. Verzell sch vo de Welt vo früeh bis spot weisch nit emol wo s uf Schallbach goht. Scho drei Mol bisch du jetz dört unte gsi. I will z ruck i will z ruck i will z ruck ins Markgräfler Land I will z ruck in mi grüeni Heimet suscht nimmt s mer de Verstand I will z ruck ins Markgräfler Land. Do chasch nit schuufe und me kriegt kei Luft, uf so e Gegend ha ni echt kei Lust. S Wasser im Meer isch voller Salz, sit drei Tag brennt mir scho de Hals. Es gfallt mir nit do in dem fremde Land. I will z ruck i will z ruck i will z ruck ins Markgräfler Land I will z ruck in mi grüeni Heimet suscht nimmt s mer de Verstand I will z ruck ins Markgräfler Land. I will z ruck ins Markgräfler Land. I will z ruck ins Markgräfler Land.

De Schnegg mueß weg! He Mama, lueg do uf em Garteweg do hockt e kleine rote Schnegg. Dä Schnegg mueß weg vo dem Garteweg, dä kleine Schnegg, dä macht nur Dreck. He, Ho, de Schnegg mueß weg, de Schnegg mueß weg vo dem Garteweg. Doch wer macht en weg de Schnegg? Dä Schnegg, dä mueß doch endlich weg. Und d Mama die sait: Des het doch kei Zweck, ich läng en nit a, dä rote Schnegg. Holet doch eifach de Wegglibeck, dä macht uns sicher des Schneggli weg. He, Ho, de Schnegg mueß weg, de Schnegg mueß weg vo dem Garteweg. He Wegglibeck, mach des Schneggli weg. Dä Schnegg, dä mueß doch endlich weg. De Hansjörg stoht uf em Garteweg und sait: I mach euch des Schneggli weg! Er buckt sich langsam uf em Garteweg, doch HUSCH! do war des Schneggli weg. He, Ho, de Schnegg isch weg, de Schnegg war schneller wie de Wegglibeck. Und de Beck dä kriegt e Schreck. Wieso isch jetz das Schneggli weg? He, Ho, de Schnegg isch weg, de Schnegg war schneller wie de Wegglibeck. Und d Mueter sait zum Wegglibeck: Gottseidank isch des Schneggli weg! Die Männli wo ni mol Die Männli wo ni mol hän alli blödi Gsichter. I dät s gern anderst mache - doch i chumm nit uf de Trichter. Wie molt me denn e ander Gsicht - wie molt me anderi Auge. Wie chönnt e Nase no anderst si de Schlof duet s mer fast no raube. I ha s probiert so mänggi Stund mänggmol die halbi Nacht. Doch jetz gib i eifach uf i ha do nämlich e Verdacht. Ich glaub die Männli wehre sich sie wänn gar nit anderst si. Dene g fallt ihr blödes Gsicht und deshalb blibt s debie. De eind luegt schräg, de ander schielt de nächst het keini Hoor. Und eine het keini Zähn im Muul und hebt no d Hand devor. Die Mänli sin halt wie si sin e Problem ha ich do keins. Mit blöde Gsichter chenn i mi us i ha nämlich selber eins. Un mach sch Du mol e blödes Gsicht dann muesch Du Di nit schäme. Ich kenn e ganz e Huffe Lüt wo gar nit anderscht chönne. Wie mini Männli... Wie mini Männli... Wie mini Männli...

Dülliger Wenn i vom Dülliger abe lueg, dann seh ni s Huus wo ni gebore bi. Und i seh mi alti Schuel, wo ni e mängg Johr ane gange bi. Goofe si mer g si, chlei frech un dreckig. E Lederhose am Füdle, glänzend schwarz und speckig. De ganz Tag uf de Stroß kei Mensch het g wüsst wo mir sin. Wenn i vom Dülliger abe lueg, dann seh ni s Huus wo ich gebore bi. Und i seh mi alti Schuel, wo ni e mängg Johr ane gange bi. Und i dänk an des große Huus und an des schöne Klassezimmer. In de Nase ha ni de G ruch vo Tinte und Bleistift für immer. E Schiefertafle und Kriide, des het zum Mole und Schriibe g längt. Wenn i vom Dülliger abe lueg, dann seh ni s Huus wo ni ich gebore bi. Und i seh mi alti Schuel, wo ni e mängg Johr ane gange bi. De Heimweg dä isch lang, wo mir do laufe müen. Mänggmol e Abenteuer, so dass mir d Zit vergässe hän. Alli Schuelsäck uf ei Huffe und ab an nächste Öpfelbaum. Wenn i vom Dülliger abe lueg...