R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

Ähnliche Dokumente
R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

8 Basismodul 1: Einführungen Archäologie I

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14. Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Modulhandbuch. Master Ur- und Frühgeschichte (2-Fach)

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte)

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht

WINTERSEMESTER 2012/13

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Klassische Archäologie

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Herzlich Willkommen!

Tagesexkursion. 1 sechstägige Exkursion (Große Exkursion) Vorlesung mit Prüfung. fachspezifisches Tutorium

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

(in der Fassung vom 5. November 2003)

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

BA Archäologie (PO2015) Modulzuordnung WiSe18/19

(in der Fassung vom 15. September 2006)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

BA Archäologie (PO2015) Modulzuordnung WiSe18/19

Modulhandbuch. Master Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Äquivalenzen BA-Kunstgeschichte 2008/2012 BA-Kunstgeschichte Regelsemester: 1.-2.

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Lehrveranstaltung Unterrichtsform. Bezeichnung der SWS. Die folgenden Pflichtmodule sind zu absolvieren:

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Informationsveranstaltung

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

(in der Fassung vom 15. September 2006 und der Änderung vom 14. August 2007)

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Transkript:

Stand 27.07.2017 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017-18 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge Archäologische Wissenschaften und die M.A.-Studiengänge Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoff-Archäologie Kommentare, Termine und Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen sind in Campus Office zu finden. Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum 1

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Hinweise für Semesterbeginn und Studium 3 Studienstruktur 7 BA Archäologische Wissenschaften 10 ArWi 1: Einführung in die Archäologischen Wissenschaften 10 ArWi 2: Methoden und Sachgebiete 10 ArWi 3: Integrierter Bereich 11 Klassische Archäologie 12 Ur- und Frühgeschichte 14 Archäometrie 16 Affine Fächer 18 Optionalbereich 19 MA Klassische Archäologie 20 MA Ur- und Frühgeschichte 22 MA Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie 24 Master Mittelalter- und Renaissancestudien (MaRS) 26 Lehrveranstaltungsliste 27 Lehraufträge 31 Anhang 1: Begründung Hauptseminare 31 Anhang 2: Begründung Reduzierung Lehrdeputat 31 2

Hinweise für Semesterbeginn und Studium! Eine eigene, zusätzliche Beratungsveranstaltung für alle Studienanfänger findet am 10.10.2017 um 10-12 Uhr im des Instituts für Archäologische Wissenschaften statt. Hier beantworten wir alle Fragen rund um 1-Fach- und 2- Fach-Studiengänge des Instituts sowie die Modulanmeldung in Campus Office Studienberatung durch die Studienfachberater(innen) des Instituts Dr. Soi Agelidis Raum 0.3.6 Tel. 0234/32-24736 E-Mail: Soi.Agelidis@rub.de Sprechstunde: Di 9:30-11:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Prof. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer Raum 0.3.1b Tel. 0234/32-22545 E-Mail: Wolfgang.Ebel@rub.de Sprechstunde: täglich nach Vereinbarung Dr. Clarissa Blume-Jung Raum 0.3.7 Tel. 0234/32-25389 E-Mail: Clarissa.Blume@ruhr-unibochum.de Sprechstunde: Nach Vereinbarung Studentische Studienberatung des Instituts Kira Vosen MA Mo 12-14 Uhr (Institut ArWi Raum 0.1.1a) Di 10-12 Uhr (RUB GA 4/135) oder nach Absprache: arwi-campusoffice@rub.de Katharina Tunke MA Mi 10-12 Uhr (Institut ArWi Raum 0.1.1a) Mi 13-15 Uhr (RUB GA 4/135) oder nach Absprache: arwi-campusoffice@rub.de Tel. Campus: (0234) 32-29680 Tel. Institut: (0234) 32-26484 Die studentische Studienberatung ist ein wichtiges ergänzendes Angebot zur Beratung durch die Studienfachberater(innen) der Archäologischen Wissenschaften. Allen Studierenden der Archäologischen Wissenschaften stehen wir das gesamte Semester über mit Rat und Tat zur Seite. Zu allen Fragen finden wir im individuellen Beratungsgespräch Antworten, die den Studierenden aus allen Fachsemestern vielfach wichtige Impulse für ihr weiteres Studium geben. Neben den zentralen Aspekten zu den Formalia, zu Modulbelegung, Strukturierung des Studiums und 3

Anmeldungen, profitieren die Studierenden insbesondere von unseren persönlichen Erfahrungen und Tipps. Durch die studentische Studienberatung haben die Studieninteressierten und Studierenden der Archäologischen Wissenschaften immer eine Anlaufstelle, um gut informiert das Studium vom Anfang bis zum Ende zu absolvieren. Wir freuen uns darauf, euch in unseren Sprechstunden begrüßen zu können. Siehe auch: http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/studienberatung.html.de Sprechstunden und Kontakt Die Sprechstunden und E-Mail-Adressen aller Dozent(inn)en und Mitarbeiter(innen) des Instituts für Archäologische Wissenschaften finden Sie auf der Homepage des Instituts unter folgender Adresse: www.ruhr-uni-bochum.de/archaeologie/institut/personal/mitarbeiter.html.de 4

Semestereröffnung im Wintersemester 2017-18 für die Studiengänge Archäologische Wissenschaften 09.10.2017, 14 h c.t. im Die Studierenden der B.A.-Studiengänge Archäologische Wissenschaften sind aufgefordert, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Lehrenden des Instituts 5

Anmeldeverfahren zu den Modulen Bitte prüfen Sie regelmäßig die Institutshomepage für etwaige Terminbekanntgaben Beginn der Lehrveranstaltungen!!! Sofern nicht anders bekannt gegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen wie folgt: Montags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am 16.10.2017 Dienstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am 17.10.2017 Mittwochs abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am 18.10.2017 Donnerstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am 12.10.2017 Freitags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am 13.10.2017 Abkürzungen VL: Vorlesung SE: Seminar ÜB: Übung HS: Hauptseminar BA HS*: Hauptseminar MA PR: Praktikum EX: Exkursion BS: Blocksitzungen Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#) Hausarbeit im Umfang von mind. # Seiten HA(#) Hausarbeit im Umfang von mind. #, wenn prüfungsrelevant: # Seiten HA(#) Klausur mit einer Dauer von # Minuten Kl(#) Protokoll einer Sitzung im Umfang von # Seiten Prot(#) Referat mit einer Dauer von # Minuten R(#) Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Re/akTeil Thesenpapier im Umfang von # Seiten ThP(#) Praktikum: Re/akTeil; Teilnahme an einem mind. 4-wöchigen Praktikum im In- oder Ausland. Die näheren Einzelheiten richten sich nach den Vorgaben des Praktikumsanbieters. 6

Studienstruktur 1- Fach- BA Fach- Semester Ausrichtung ECTS ECTS Zusammen -setzung ArWi 1 1. Einführung 14 VL: 2 PS KA: 3 PS UFG: 3 PS AM: 3 TU: 3 ArWi 2 2.-3. Methoden 15 SE/ÜB: 5 SE/ÜB: 5 SE/ÜB: 5 ArWi 3 2.-6. Integriert 7 VL: 2 Fachmodul 1 Fachmodul 2 1.-6. Fachvertiefung KA / UFG / AM SE/ÜB: 5 7 VL: 2 SE: 5 1.-6. KA / UFG / AM 7 VL: 2 SE: 5 Fachmodul 3 1.-6. Vertiefung eines anderen Faches KA / UFG / AM 7 VL: 2 SE: 5 Fachmodul 4 1.-6. KA / UFG / AM 7 VL: 2 SE: 5 Praktikum 4.-6. KA / UFG / AM 12 VL: 2 PR: 5 SE/ÜB: 5 oder HS: 6 EX: 6 Schwerpunkt modul 1 Schwerpunkt modul 2 Schwerpunkt modul 3 Schwerpunkt modul 4 Affines Modul 1 Affines Modul 2 Affines Modul 3 Optionalbereich 4.-6. KA / UFG / AM 12 VL: 2 HS: 10 4.-6. KA / UFG / AM 12 VL: 2 HS: 10 4.-6. KA / UFG / AM 12 VL: 2 HS: 10 4.-6. Vertiefung eines anderen Faches KA / UFG / AM Re/akTeil, ggf. Hausaufgaben Re/akTeil, 3x R(45), 3x ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) 12 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) 6 6 6 30 Leistungsnachweis Modulprüfung Alte Bezeichnung Kl(90) Arwi I-01 HA(8-10) Arwi I-02 HA(10) Arwi I-03 HA(10) HA(10) HA(10) HA(10) HA(10) HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 9 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG 7 7

2- Fach- BA Fachsemester ArWi 1 1. Einführung 14 VL: 2 PS KA: 3 PS UFG: 3 PS AM: 3 TU: 3 ArWi 3 2.-6. Integriert 7 VL: 2 Fachmodul 1 1.-6. Fachvertiefung KA / UFG SE/ÜB: 5 7 VL: 2 SE: 5 Fachmodul 2 1.-6. KA / UFG 7 VL: 2 SE: 5 Praktikum 4.-6. KA / UFG 12 VL: 2 PR: 5 SE/ÜB: 5 oder HS: 6 EX: 6 Schwerpunkt modul 1 Schwerpunkt modul 2 Optionalbereich 4.-6. KA / UFG 12 VL: 2 HS: 10 4.-6. KA / UFG 12 VL: 2 HS: 10 30 Re/akTeil, ggf. Hausaufgaben Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45)(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Ausrichtung ECTS ECTS Zusammensetzung Leistungsnachweis Modulprüfung Kl(90) HA(10) Alte Bezeichnung Arwi II-01 Arwi II-03 HA(10) 1.-6. Semester (KlArch/ UFG) HA(10) 1.-6. Semester (KlArch/ UFG) HA(10) 1.-6. Semester: Exkursionen und Praktika HA(15-18) 4.-6. Semester, prüfungsrelevant (KlArch/ UFG) HA(15-18) 4.-6. Semester, prüfungsrelevant (KlArch/ UFG) 8

1-Fach-MA ECTS ECTS Zusammen -setzung Leistungs-anforderung Modulprüfung Alte Bezeichnung Schwerpunktmodul 1 12 VL: 2 HS: 10 Schwerpunktmodul 2 12 VL: 2 HS: 10 Schwerpunktmodul 3 12 VL: 2 HS: 10 Schwerpunktmodul 4 12 VL: 2 HS: 10 Praktikum 12 PR: 5 SE: 5 KO: 2 Exkursion 12 HS: 6 EX: 6 Abschlussmodul 2 VL/KO: 1 KO: 1 Ergänzungsbereich 26 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/ak Teil HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 HA(10) KA/UFG I-7 HA(10) KA/UFG I-5 Vorstellung der Abschlussarbeit KA/UFG I-6 2-Fach-MA ECTS ECTS Zusammen -setzung Leistungs-anforderung Modulprüfung Alte Bezeichnung Schwerpunktmodul 1 12 VL: 2 HS: 10 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(15-18) KA/UFG II-1-2 Schwerpunktmodul 2 12 VL: 2 HS: 10 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(15-18) KA/UFG II-1-2 Praktikum 12 PR: 5 SE: 5 KO: 2 Exkursion 12 HS: 6 EX: 6 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(10) HA(10) KA/UFG II-5 KA/UFG II-3 Abschlussmodul 2 VL/KO: 1 KO: 1 Re/akTeil Vorstellung der Abschlussarbeit KA/UFG II-4 9

BA Archäologische Wissenschaften ArWi 1: Einführung in die Archäologischen Wissenschaften 040 400 Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do 12-14 h Instituts (Koord. Song) 040 478 Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Morstadt Di 08-10 h 040 415 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Naumann Do 08-10 h 040 448 Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke/Merkel Fr 10-12 h 040 416 Tutorium Archäologische Wissenschaften (TU) NN Do 14-16 h Raum 1 Fr 8-10 h Raum 1 ArWi 2: Methoden und Sachgebiete Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Methoden und Techniken 040 470 Bronzegusstechnik (ÜB) Weber-Lehmann / BS, 5 Samstage während der Vorlesungszeit, Clasen 11.11.; 25.11.; 13. 01.; 20.01.; 03.02., jeweils 10 bis 16 Uhr Max. 15 Teilnehmer Lehrwerkstatt 040 445 Allgemeine Prospektionsmethoden (SE) Sikorski Di 16-18 h Raum 1 040 490 Einführung in die Archäoinformatik (SE) NN Di 12-14 h Raum 1 Berufsbild Denkmalamt 040 412 Stadtarchäologie Essen Arbeit und Forschungsansätze (ÜB) Hopp/Song Fr 14-16 h Raum 1 040 413 Denkmalschutz (ÜB) Klumparendt/Zeiler Mi 16-18 h Raum 1 040 409 Funde der Merowinger- und Karolingerzeit: erkennen, beschreiben, bestimmen (ÜB) Do 10-12 h Raum 1 Ebel-Zepezauer Berufsbild Museum 040 422 Archäologie mal anders Gestaltung und Vermittlung von Forschung im Museum (ÜB) BS, 4 Samstage während der Vorlesungszeit, Max. 20 Teilnehmer Kluwe / Linden 10

040 477 Anziehungspunkt Vergangenheit: Archäologie in Museen (ÜB) Jansen BS, 5 Samstage während der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Veranstaltung mit Exkursionsanteilen Max. 15 Teilnehmer 040 475 Sehen und Beschreiben (ÜB) Grassinger Do 10-12 h Raum 2 ArWi 3: Integrierter Bereich Antikes Metall 040 461 Etruskische Bronzen (VL) Weber-Lehmann Mo 16-18 h 040 423 Theory and practice in Experimental Archaeology (ÜB) Craddock/ Timberlake Mi 10-12 h, mit BS-Anteilen Raum 2 Max. 20 Teilnehmer Paläste, Höfe, Städte 040 462 Zyklus: Hellenismus (VL) Berns Do 10-12 h 040 414 Von Höfen und Städten: Siedlungen im Frühen Mittelalter (SE) Ebel-Zepezauer Di 08-10 h Raum 1 Archäoinformatik 040 441 Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi 12-14 h 040 490 Einführung in die Archäoinformatik (SE) NN Di 12-14 h Raum 1 Der östliche Mittelmeerraum 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner 040 471 Hellenistische Städte (SE) Agelidis Mo 10-12 h Raum 2 11

Klassische Archäologie Fachmodule Klassische Archäologie Fachmodul 1: Fachvertiefung bei Schwerpunkt Klassische Archäologie 040 460 Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Archäologie (VL) Fr 08-10 h Raum 2 040 476 Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Archäologie (SE) Fr 10-12 h Raum 2 Berns/Grassinger Berns/Grassinger Antike Bronzen 040 461 Etruskische Bronzen (VL) Weber-Lehmann Mo 16-18 h 040 470 Bronzegusstechnik (ÜB) Weber-Lehmann / BS, 5 Samstage während der Vorlesungszeit, Clasen 11.11.; 25.11.; 13. 01.; 20.01.; 03.02., jeweils 10 bis 16 Uhr Max. 15 Teilnehmer Lehrwerkstatt Hellenistische Städte 040 462 Zyklus: Hellenismus (VL) Berns Do 10-12 h 040 471 Hellenistische Städte (SE) Agelidis Mo 10-12 h Raum 2 Hellenistische Monumente 040 462 Zyklus: Hellenismus (VL) Berns Do 10-12 h 040 472 Hellenistische Herrscher und ihre Stiftungen (SE) Agelidis Mo 14-16 h Raum 2 Römische Sarkophage 040 463 Römische Kaiserzeit: Grabsitten und Totenkult in Rom (VL) Grassinger Mo 10-12 h 040 473 Römische Sarkophage (SE) Agelidis Di 14-16 h Raum 2 Schwerpunktmodule Klassische Archäologie Zyklus Klassische Archäologie: Hellenismus 040 462 Zyklus: Hellenismus (VL) Berns Do 10-12 h 12

040 469 Hellenistische Malerei und Mosaike (HS) Blume-Jung Blockseminar am Anfang des Semesters, Termine werden noch bekannt gegeben Rom 040 461 Etruskische Bronzen (VL) Weber-Lehmann Mo 16-18 h 040 468 Ab Urbe condita - Archäologie eines kollektiven Gründungsmythos (HS) Do 12-14 h Raum 2 Kalaitzoglou Pompeji 040 463 Römische Kaiserzeit: Grabsitten und Totenkult in Rom (VL) Grassinger Mo 10-12 h 040 474 Pompeji (HS) Lohmann Mi 08-10 h Raum 2 Praktikumsmodul Klassische Archäologie Praktikum I 040 481 Praktikum (PR) Agelidis Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien 040 475 Sehen und Beschreiben (ÜB) Grassinger Do 10-12 h Raum 2 040 419 Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do 18-20 h Instituts (Koord. Song) Praktikum II 040 481 Praktikum (PR) Agelidis Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien 040 475 Sehen und Beschreiben (ÜB) Grassinger Do 10-12 h Raum 2 040 479 Interdisziplinäres Kolloquium zur griechischen Antike (KO) Günther / Morstadt / Di 16-18 h GA 5/29 Baumbach 13

Ur- und Frühgeschichte Fachmodule Ur- und Frühgeschichte Experimentelle Archäologie 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner 040 423 Theory and practice in Experimental Archaeology (ÜB) Craddock/ Timberlake Mi 10-12 h, mit BS-Anteilen Raum 2 Max. 20 Teilnehmer Frühes Mittelalter 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 040 409 Funde der Merowinger- und Karolingerzeit: erkennen, beschreiben, bestimmen (ÜB) Do 10-12 h Raum 1 Ebel-Zepezauer Stadtarchäologie 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 040 412 Stadtarchäologie Essen Arbeit und Forschungsansätze (ÜB) Hopp/Song Fr 14-16 h Raum 1 Geographische Informationssysteme 040 411 GIS in der prähistorischen Archäologie (ÜB) Song Fr 10-12 h Raum 1 040 417 GIS in der Archäologie (TU) Moos Mi 14-16 h NA 7/130 Schwerpunktmodule Ur- und Frühgeschichte Seeufersiedlungen 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner 040 406 Seeufersiedlungen (HS) Stöllner Mo 12-14 h Raum 1 Archäologie des frühen Mittelalters 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 14

040 407 Archäologie der Merowingerzeit (HS) Ebel-Zepezauer Do 8-10 h Raum 1 Verkehrswege und Kommunikation 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 040 408 Verkehrswesen in den römischen Provinzen (HS) Hanel Mi 14-16 h Raum 1 Praktikumsmodul Ur- und Frühgeschichte Praktika 040 420 Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Vorlesungen für Praktikumsmodule 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h oder 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner Seminare/Übungen für Praktikumsmodule 040 413 Denkmalschutz (ÜB) Klumparendt/Zeiler Mi 16-18 h Raum 1 oder 040 422 Archäologie mal anders Gestaltung und Vermittlung von Forschung im Museum (ÜB) BS, 4 Samstage während der Vorlesungszeit, Max. 20 Teilnehmer Kluwe / Linden 15

Archäometrie Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Fachmodule Archäometrie Prospektion 040 441 Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi 12-14 h 040 445 Allgemeine Prospektionsmethoden (SE) Sikorski Di 16-18 h Raum 1 Stabile Isotopen 040 442 Archäometallurgie (VL) Klein Di 12-14 040 446 Stabile Isotopen (ÜB) Kozak BS am Ende der Vorlesungszeit, Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer Analytik an Metallen 040 442 Archäometallurgie (VL) Klein Di 12-14 040 447 Analytik in der Archäometallurgie (ÜB) Bode/ Gómez Sánchez/ BS am Ende der Vorlesungszeit Diekmann / Merkel Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer Schwerpunktmodule Archäometrie Mensch und Landschaft 040 441 Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi 12-14 h 040 443 Animal Impact: Auswirkungen der Mensch-Landschaft- Tier-Beziehung im archäobotanischen Befund (HS) Fr 12-14 h Raum 1 Boenke Archäometallurgie 040 442 Archäometallurgie (VL) Klein Di 12-14 040 444 Archäometallurgie der Epochen (BZ, RZ, MA, NZ) (HS) Klein Di 8-10 h Raum 1 16

Praktikumsmodul Archäometrie Praktika 040 420 Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Vorlesungen für Praktikumsmodule 040 442 Archäometallurgie (VL) Klein Di 12-14 oder 040 441 Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi 12-14 h Seminare/Übungen für Praktikumsmodule 040 445 Allgemeine Prospektionsmethoden (SE) Sikorski Di 16-18 h Raum 1 oder 040 446 Stabile Isotopen (ÜB) Kozak BS am Ende der Vorlesungszeit Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer oder 040 447 Analytik in der Archäometallurgie (ÜB) Bode/ Gómez Sánchez/ BS am Ende der Vorlesungszeit Diekmann / Merkel Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer 17

Affine Fächer Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Sofern nicht anders angegeben, richten sich die Leistungsanforderungen und nachweise für die einzelnen Veranstaltungen nach den durch das jeweilige Fach bekannt gegebenen Richtlinien bzw. Angaben der Dozent(inn)en (s. dortige Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse). Die Module werden im Affinen Bereich des 1-Fach-BAs Archäologische Wissenschaften mit 6 KP gewichtet. Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über den jeweiligen Fachbereich, NICHT über die Archäologischen Wissenschaften. Die Anmeldung ist damit an die Anmeldefristen der anbietenden Fächer gebunden. Angaben folgen. 18

Optionalbereich Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften Profil Praxis Bildbearbeitung und Datenbanken (40 Plätze)* 040 491 Bildbearbeitung in den Kultur- und Bildwissenschaften (ÜB) Dalyanci-Berns Termine werden noch bekannt gegeben 040 492 Datenbanken in den Kultur- und Bildwissenschaften (ÜB) NN Termine werden noch bekannt gegeben Profil Liberal Arts Education Antike und ihre Transformation, Adaption, Rezeption (25 Plätze)* 040 463 Römische Kaiserzeit: Grabsitten und Totenkult in Rom (VL) Grassinger Mo 10-12 h 040 482 Wozu Antike? Rom und seine Hinterlassenschaften in der Renaissance (SE) Fr 14-18 h, 14-tägig Raum 2 Schreiter Profil Forschung Archäologie und Naturwissenschaften (15 Plätze) 040 440 Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (VL) Klein / v. Rüden / Di 19-21 h Stöllner / Yalçın 040 441 Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi 12-14 h Profil Kommunikation, Präsentation, Argumentation oder Profil International Build Bridges Remove Borders. Geisteswissenschaften international (20 Plätze)* 040 403 Die Sprache als praktisches Werkzeug der Wissenschaftler (ÜB) Flüchter Mi 16-18 h Raum 2 040 424 Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprachen (SE) Flüchter Mo 16-18 h Raum 2 * Das Modul ist kein Bestandteil des Fachcurriculums. Damit können Studierende der Archäologischen Wissenschaften Kreditpunkte erwerben, sofern sie die Vorlesung nicht auch zugleich als Teil eines Moduls im Studiengang Archäologische Wissenschaften besuchen. 19

MA Klassische Archäologie Schwerpunktmodule 01 Die hellenistische Epoche 040 462 Zyklus: Hellenismus (VL) Berns Do 10-12 h 040 464 Hellenistische Residenzen (HS*) Berns Mo 12-14 h Raum 2 02 Die römische Kaiserzeit 040 463 Römische Kaiserzeit: Grabsitten und Totenkult in Rom (VL) Grassinger Mo 10-12 h 040 465 Römische Kaiserzeit: Römische Staatsreliefs (HS*) Grassinger Do 16-18 h Raum 2 03 Geldwirtschaft im Hellenismus 040 462 Zyklus: Hellenismus (VL) Berns Do 10-12 h 040 466 Antike Geldwirtschaft (HS*) Morstadt/Riedel Mo 08-10 h Raum 2 Praktikumsmodul 04 Praktikum I 040 481 Praktikum (PR) Agelidis Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien 040 475 Sehen und Beschreiben (ÜB) Grassinger Do 10-12 h Raum 2 040 419 Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do 18-20 h Instituts (Koord. Song) 05 Praktikum II 040 481 Praktikum (PR) Agelidis Mind. vierwöchiges Praktikum in den Semesterferien 040 475 Sehen und Beschreiben (ÜB) Grassinger Do 10-12 h Raum 2 040 479 Interdisziplinäres Kolloquium zur griechischen Antike (KO) Günther / Morstadt / Di 16-18 h GA 5/29 Baumbach 20

Exkursionsmodul 06 Exkursion nach Jordanien Die Veranstaltung steht unter dem Vorbehalt ihrer Finanzierung durch den DAAD (Antrag ist eingereicht) Bei freien Plätzen auch fortgeschrittene BA-Studierende 040 484 Jordanien: Landschaften - Ressourcen - Kulturgeschichte (HS) Berns/ Riedel/ Yalçın Di 10-12 h Raum 2 040 483 Jordanien: Landschaften - Ressourcen - Kulturgeschichte (EX) Berns/ Riedel/ Yalçın 10 Tage im Oktober, davon 3 als Kompaktkurs in Bochum. Termin wird noch bekannt gegeben, s. Aushang Max. 12 Teilnehmer, nur nach persönlicher Anmeldung Abschlussmodul 07 Abschlussmodul I 040 419 Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do 18-20 h Instituts (Koord. Song) 040 480 Absolventenkolloquium (KO) Berns/ Grassinger/ Morstadt/ Fr 16-18 h Raum 1 Weber-Lehmann/Kalaitzoglou 08 Abschlussmodul II 040 479 Interdisziplinäres Kolloquium zur griechischen Antike (KO) Günther / Morstadt / Di 16-18 h GA 5/29 Baumbach 040 480 Absolventenkolloquium (KO) Berns/ Grassinger/ Morstadt/ Fr 16-18 h Raum 1 Weber-Lehmann/Kalaitzoglou 21

MA Ur- und Frühgeschichte Schwerpunktmodule 01 Bronze- Eisenzeit 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner 040 404 Frühes Eisen/Frühe Eisenzeit (HS*) Stöllner Do 16-18 h Raum 1 02 Sardinien in der Bronze- und Frühen Eisenzeit 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h 040 405 Von Giganten und Nuraghen. Sardinien in der Bronzeund Frühen Eisenzeit (HS*) Di 14-16 h Raum 1 Stöllner von Rüden 03 Frühes Mittelalter 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 040 410 Theorien in der Archäologie (SE) von Rüden Di 10-12 h Raum 1 040 414 Von Höfen und Städten: Siedlungen im Frühen Mittelalter (SE) Ebel-Zepezauer Di 08-10 h Raum 1 04 Praktikumsmodul Praktika 040 420 Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Vorlesungen für Praktikumsmodule 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h oder 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner 22

Seminare/Übungen für Praktikumsmodule 040 414 Von Höfen und Städten: Siedlungen im Frühen Mittelalter (SE) Ebel-Zepezauer Di 08-10 h Raum 1 oder 040 410 Theorien in der Archäologie (SE) von Rüden Di 10-12 h Raum 1 Abschlussmodul 05 Abschlussmodul 040 419 Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do 18-20 h Instituts (Koord. Song) 040 418 Absolventenkolloquium (KO) Ebel-Zepezauer / Mo 16-18 h Raum 1 Stöllner / von Rüden 23

MA Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Schwerpunktmodule 01 Einführung in die Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie 040 440 Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (VL) Klein / v. Rüden / Di 19-21 h sowie weitere Termine, s. Aushang, Stöllner / Yalçın 040 425 Experimental Archaeometallurgy (HS*) Craddock / Timberlake Mi 14-16 h, mit BS-Anteilen Raum 2 Max. 20 Teilnehmer 02 Eisen 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner 040 404 Frühes Eisen/Frühe Eisenzeit (HS*) Stöllner Do 16-18 h Raum 1 03 Antike Geldwirtschaft 040 442 Archäometallurgie (VL) Klein Di 12-14 040 466 Antike Geldwirtschaft (HS*) Morstadt/Riedel Mo 08-10 h Raum 2 04 Praktikums-/Lehrgrabungsmodul Praktika 040 420 Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Vorlesungen für Praktikumsmodule 040 442 Archäometallurgie (VL) Klein Di 12-14 oder 040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner Seminare/Übungen für Praktikumsmodule 040 445 Allgemeine Prospektionsmethoden (SE) Sikorski Di 16-18 h Raum 1 24

oder 040 446 Stabile Isotopen (ÜB) Kozak BS am Ende der Vorlesungszeit, Labor DBM Max. 12 Teilnehmer oder 040 447 Analytik in der Archäometallurgie (ÜB) Bode/Gómez Sánchez/ BS am Ende der Vorlesungszeit, Diekmann / Merkel Labor DBM, THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer Exkursionsmodul 05 Exkursion nach Jordanien Unter Vorbehalt der Finanzierung durch den DAAD (Antrag ist eingereicht) 040 484 Jordanien: Landschaften - Ressourcen - Kulturgeschichte (HS) Berns/ Riedel/ Yalçın Di 10-12 h Raum 2 040 483 Jordanien: Landschaften - Ressourcen - Kulturgeschichte (EX) Berns/ Riedel/ Yalçın 10 Tage im Oktober, davon 3 als Kompaktkurs in Bochum. Termin wird noch bekannt gegeben, s. Aushang Max. 12 Teilnehmer, nur nach persönlicher Anmeldung Abschlussmodul 06 Abschlussmodul WiRo 040 419 Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do 18-20 h Instituts (Koord. Song) 040 421 Absolventenkolloquium (KO) Berns/Ebel-Zepezauer/ Termine werden noch bekannt gegeben Kalaitzoglou/Klein/ Morstadt/Stöllner/von Rüden/Weber- Lehmann/Yalçın/Grassi nger 25

Master Mittelalter- und Renaissancestudien (MaRS) 01 Einführungsmodul 040 400 Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do 12-14 h Instituts (Koord. Song) 040 415 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Naumann Do 08-10 h 040 448 Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke/Merkel Fr 10-12 h 040 478 Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Morstadt Di 08-10 h 02 Archäologie des frühen Mittelalters 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 040 407 Archäologie der Merowingerzeit (HS) Ebel-Zepezauer Do 8-10 h Raum 1 03 Siedlungen im frühen Mittelalter 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 040 414 Von Höfen und Städten: Siedlungen im Frühen Mittelalter (SE) Ebel-Zepezauer Di 8-10 h Raum 1 26

Lehrveranstaltungsliste Klassische Archäologie Vorlesungen 040 460 Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Archäologie (VL) Fr 08-10 h Raum 2 Berns/Grassinger 040 461 Etruskische Bronzen (VL) Weber-Lehmann Mo 16-18 h 040 462 Zyklus: Hellenismus (VL) Berns Do 10-12 h 040 463 Römische Kaiserzeit: Grabsitten und Totenkult in Rom (VL) Grassinger Mo 10-12 h Proseminare 040 478 Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Morstadt Di 08-10 h Seminare/Übungen 040 470 Bronzegusstechnik (ÜB) Weber-Lehmann / BS, 5 Samstage während der Vorlesungszeit, Clasen 11.11.; 25.11.; 13. 01.; 20.01.; 03.02., jeweils 10 bis 16 Uhr Max. 15 Teilnehmer Lehrwerkstatt 040 471 Hellenistische Städte (SE) Agelidis Mo 10-12 h Raum 2 040 472 Hellenistische Herrscher und ihre Stiftungen (SE) Agelidis Mo 14-16 h Raum 2 040 473 Römische Sarkophage (SE) Agelidis Di 14-16 h Raum 2 040 475 Sehen und Beschreiben (ÜB) Grassinger Do 10-12 h Raum 2 040 476 Denkmäler, Gattungen und Methoden der Klassischen Archäologie (SE) Fr 10-12 h Raum 2 Berns/ Grassinger 040 477 Anziehungspunkt Vergangenheit: Archäologie in Museen (ÜB) Jansen BS, 5 Samstage während der Vorlesungszeit, Termine werden noch bekannt gegeben Veranstaltung mit Exkursionsanteilen Max. 15 Teilnehmer 040 482 Wozu Antike? Rom und seine Hinterlassenschaften in der Renaissance (SE) Schreiter 27

Fr 14-18 h, 14-tägig Raum 2 Hauptseminare 040 468 Ab Urbe condita - Archäologie eines kollektiven Gründungsmythos (HS) Do 12-14 h Raum 2 Kalaitzoglou 040 469 Hellenistische Malerei und Mosaike (HS) Blume-Jung Blockseminar am Anfang des Semesters, Termine werden noch bekannt gegeben 040 474 Pompeji (HS) Lohmann Mi 08-10 h Raum 2 040 484 Jordanien: Landschaften - Ressourcen - Kulturgeschichte (HS) Berns/ Riedel/ Yalçın Di 10-12 h Raum 2 Hauptseminare MA 040 464 Hellenistische Residenzen (HS*) Berns Mo 12-14 h Raum 2 040 465 Römische Kaiserzeit: Römische Staatsreliefs (HS*) Grassinger Do 16-18 h Raum 2 040 466 Antike Geldwirtschaft (HS*) Morstadt/Riedel Mo 08-10 h Raum 2 Kolloquien 040 479 Interdisziplinäres Kolloquium zur griechischen Antike (KO) Günther / Morstadt / Di 16-18 h GA 5/29 Baumbach 040 480 Absolventenkolloquium (KO) Berns/ Grassinger/ Morstadt/ Fr 16-18 h Raum 2 Weber-Lehmann/Kalaitzoglou Praktika 040 481 Praktikum (PR) Agelidis nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Exkursionen 040 483 Jordanien: Landschaften - Ressourcen - Kulturgeschichte (EX) Berns/ Riedel/ Yalçın 10 Tage im Oktober, davon 3 als Kompaktkurs in Bochum. Termin wird noch bekannt gegeben, s. Aushang Max. 12 Teilnehmer, nur nach persönlicher Anmeldung UFG Vorlesungen 040 401 Europa im frühen Mittelalter (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h 28

040 402 Der Beginn der Früheisenzeit zwischen Mitteleuropa, Italien und dem östlichen Mittelmeerraum (VL) Do 14-16 h Stöllner Proseminare 040 415 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Naumann Do 08-10 h Seminare/Übungen 040 409 Funde der Merowinger- und Karolingerzeit: erkennen, beschreiben, bestimmen (ÜB) Do 10-12 h Raum 1 Ebel-Zepezauer 040 410 Theorien in der Archäologie (SE) v. Rüden Di 10-12 h Raum 1 040 411 GIS in der prähistorischen Archäologie (ÜB) Song Fr 10-12 h Raum 1 040 412 Stadtarchäologie Essen Arbeit und Forschungsansätze (ÜB) Hopp/Song Fr 14-16 h Raum 1 040 413 Denkmalschutz (ÜB) Klumparendt/Zeiler Mi 16-18 h Raum 1 040 414 Von Höfen und Städten: Siedlungen im Frühen Mittelalter (SE) Ebel-Zepezauer Di 08-10 h Raum 1 040 422 Archäologie mal anders Gestaltung und Vermittlung von Forschung im Museum (ÜB) BS, 4 Samstage während der Vorlesungszeit, Max. 20 Teilnehmer Kluwe / Linden Tutorien 040 417 GIS in der Archäologie (TU) Moos Mi 14-16 Uhr NA 7/130 Hauptseminare BA 040 406 Seeufersiedlungen (HS) Stöllner Mo 12-14 h Raum 1 040 407 Archäologie der Merowingerzeit (HS) Ebel-Zepezauer Do 8-10 h Raum 1 040 408 Verkehrswesen in den römischen Provinzen (HS) Hanel Mi 14-16 h Raum 1 Hauptseminare MA 040 404 Frühes Eisen/Frühe Eisenzeit (HS*) Stöllner Do 16-18 h Raum 1 29

040 405 Von Giganten und Nuraghen. Sardinien in der Bronzeund Frühen Eisenzeit (HS*) Di 14-16 h Raum 1 von Rüden Kolloquien 040 418 Absolventenkolloquium (KO) Ebel-Zepezauer / Mo 16-18 h Raum 1 Stöllner/ von Rüden Praktika 040 420 Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Archäometrie Vorlesungen 040 440 Ringvorlesung Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (VL) Klein / v. Rüden / Di 19-21 h sowie weitere Termine, s. Aushang, Stöllner / Yalçın 040 441 Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi 12-14 h 040 442 Archäometallurgie (VL) Klein Di 12-14 Proseminare 040 448 Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke/Merkel Fr 10-12 h Seminare/Übungen 040 445 Allgemeine Prospektionsmethoden (SE) Sikorski Di 16-18 h Raum 1 040 446 Stabile Isotopen (ÜB) Kozak BS am Ende der Vorlesungszeit, Labor DBM Max. 12 Teilnehmer 040 447 Analytik in der Archäometallurgie (ÜB) Bode/ Gómez Sánchez/ BS am Ende der Vorlesungszeit, Labor DBM Diekmann / Merkel THGA-Gelände, Gebäude 5 Max. 12 Teilnehmer Hauptseminare BA 040 443 Animal Impact: Auswirkungen der Mensch-Landschaft- Tier-Beziehung im archäobotanischen Befund (HS) Fr 12-14 h Raum 1 Boenke 040 444 Archäometallurgie der Epochen (BZ, RZ, MA, NZ) (HS) Klein Di 8-10 h Raum 1 30

Praktika 040 420 Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Ebel-Zepezauer nach Absprache; vierwöchig in den Semesterferien (nur Anerkennung externer Angebote) Gemeinsame Veranstaltungen Vorlesungen 040 400 Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do 12-14 h Instituts (Koord. Song) Tutorien 040 416 Archäologische Wissenschaften: Tutorium (TU) NN Do 14-16 h Raum 1 Fr 8-10 h Raum 1 Seminare / Übungen 040 490 Einführung in die Archäoinformatik (SE) NN Di 12-14 h Raum 1 040 423 Theory and practice in Experimental Archaeology (ÜB) Craddock / Timberlake Mi 10-12 h, mit BS-Anteilen Raum 2 Max. 20 Teilnehmer 040 403 Die Sprache als praktisches Werkzeug der Wissenschaftler (ÜB) Flüchter Mi 16-18 h Raum 2 040 424 Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprachen (SE) Flüchter Mo 16-18 h Raum 2 040 491 Bildbearbeitung in den Kultur- und Bildwissenschaften (ÜB) Dalyanci-Berns Termine werden noch bekannt gegeben 040 492 Datenbanken in den Kultur- und Bildwissenschaften (ÜB) NN Termine werden noch bekannt gegeben Hauptseminare 040 425 Experimental Archaeometallurgy (HS*) Craddock / Timberlake Mi 14-16 h, mit BS-Anteilen Raum 2 Max. 20 Teilnehmer Kolloquien 040 419 Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do 18-20 h Instituts (Koord. Song) 040 421 Absolventenkolloquium (KO) Berns/Ebel-Zepezauer/ Termine werden noch bekannt gegeben Kalaitzoglou/Klein/ Morstadt/Stöllner/von Rüden/Weber- Lehmann/Yalçın/Grassi nger 31