Technische Verordnung des VBS über die amtliche Vermessung

Ähnliche Dokumente
Technische Verordnung des VBS über die amtliche Vermessung

Technische Verordnung über die amtliche Vermessung

Datenabgabe GEOBAU-DXF der amtlichen Vermessung (AV93)

Datenbeschrieb Amtliche Vermessung Mopublic DXF/DWG

Layerbezeichnungen GEOBAU Kategorie 2 Version 1.2 vom 18. Dezember 2014

Technische Verordnung des VBS über die amtliche Vermessung 1

Datenbeschrieb Amtliche Vermessung DWG/DXF

Lagefixpunkt 1 LFP1_begehbar S mit Höhen LFP1_nicht_begehbar S LFP1_Nummer T

Datendokumentation Amtliche Vermessung Augst Geobau DXF/DWG

Lagefixpunkt 1 LFP1_begehbar S LFP1_nicht_begehbar S LFP1_Nummer T

Verordnung über die amtliche Vermessung

DM.flex neues flexibles Datenmodell der AV

Merkblatt zur Abgabe digitaler Daten der amtlichen Vermessung

Verordnung über die amtliche Vermessung

Verordnung über die amtliche Vermessung. I. Vermarkung. vom 30. März Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen,

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Inhaltsverzeichnis Handbuch AV Kanton Schwyz

Instruktion für Gemeindefusion in der AV

Amtliche Vermessungsdaten im GIS (AVIS)

vom 18. November 1992 (Stand am 1. Juli 2008)

Definition und Inhalt

Weisungen für die Darstellung des Planes für das Grundbuch

Anwendungshandbuch. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

AV-WMS Web Map Service mit den Daten der Amtlichen Vermessung. Anhang A2 Darstellungsrichtlinien

Entscheidungshilfen für die Waldrandnachführung

vom 2. September 2009 (Stand am 1. Oktober 2009) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Gegenstand und Geltungsbereich

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Gebührentarif für die amtliche Vermessung

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, beschliesst: Verordnung über die amtliche Vermessung (KVAV) 1. (Vom 19. Juni 2012)

Verordnung des Regierungsrates über die amtliche Vermessung

Verordnung über die amtliche Vermessung (VOAV)

VORSCHLÄGE DER 2. KOMMISSION. Gesetz über die amtliche Vermessung und Geoinformation

Technische Richtlinie für die Erstellung der Planwerke der amtlichen Vermessung

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

TECHNISCHE DOKUMENTE DER AMTLICHEN VERMESSUNG

Richtlinie zur Aufnahme von militärischen Anlagen in die amtliche Vermessung

Weisung. Amtliche Vermessung Bundesabgeltungen. vom 19. August 2013 (Stand am 1. Mai 2018)

vom 18. November 1992 (Stand am 25. März 2003)

Verordnung des VBS über die Landesvermessung (LVV-VBS) vom 5. Juni 2008 (Stand am 1. August 2017)

Konzept zur Ausdünnung und zum Unterhalt der Fixpunkte im Kanton Graubünden vom 3. Oktober 2005

Kantonale Verordnung über die amtliche Vermessung (kvav)

Weisung. Amtliche Vermessung Bundesabgeltungen. vom 19. August 2013 (Stand am )

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

KONZEPT FÜR DIE PERIODISCHE NACHFÜHRUNG (PNF) DER AMTLICHEN VERMESSUNG IM KANTON GRAUBÜNDEN

Einsatz von GNSS bei der Bestimmung von Detailpunkten in der amtlichen Vermessung im Kanton Bern

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Gesetz über die amtliche Vermessung und Geoinformation

1.1. Bedingungen Nutzung zum Eigengebrauch

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Weisungen. Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung im Kanton Schwyz

KKVA / Arbeitsgruppe Archivierung von Geobasisdaten der AV Seite 1/9. Zuständig für die Aufbewahrung und Verwaltung. Beauftragter Geometer.

Gesetz über Geoinformation

Verordnung über die Landesvermessung. (Landesvermessungsverordnung, LVV) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Strategie der amtlichen Vermessung für die Jahre

Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Informationen aus der Abteilung Vermessung

Kantonales Geoinformationsrecht Bezugsrahmenwechsel LV03 LV95

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Verordnung des VBS über das militärische Personal

Verordnung über die amtliche Vermessung in Graubünden (KVAV)

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Neuerungen in den technischen Weisungen der AV

Informationen der Vermessungsaufsicht

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

Verordnung des VBS über die Gebühren des Bundesamtes für Landestopografie

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Amtliche Vermessung Vechigen Ersterhebung Lindental Los 11 Information für Grundeigentümer

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die geografischen Namen

R I C H T L I N I E Detaillierungsgrad in der amtlichen Vermessung Informationsebene Bodenbedeckung

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Datenmodell der Amtlichen Vermessung DM.01-AV-BE

R I C H T L I N I E Detaillierungsgrad in der amtlichen Vermessung Informationsebene Bodenbedeckung

Dieses Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2014 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Detaillierungsgrad in der amtlichen Vermessung

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Verordnung zum Gesetz über die amtliche Vermessung

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

Verordnung über die Benützung des Schweizer Namens für Uhren

WEISUNG ÜBER DIE NACHFÜHRUNG UND DEN UNTERHALT DER AMTLICHEN VERMESSUNG

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

AV-Handbuch Kanton Luzern. Richtlinie. Informationsebene Fixpunkte Seite 1 von 14 RILI_Fixpunkte.docx

für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

1.1 Bedingungen Nutzung zum Eigengebrauch, gemäss 4

Verordnung über die Benützung von Daten der amtlichen Vermessung (VBDAV) 1 2

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

W E I S U N G Detaillierungsgrad in der amtlichen Vermessung Informationsebene Bodenbedeckung

Weisungen Darstellung des Planes für das Grundbuch im Kanton Schwyz

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Transkript:

Technische Verordnung des VBS über die amtliche Vermessung (TVAV) Änderung vom [Version 11, 20.11.2006; Entwurf für Anhörung/Ämterkonsultation] Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport verordnet: I Die vom 10. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Ingress Gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2, 3 Absatz 3, 6 bis, 26 Absatz 2, 31 Absatz 2, 37 Absatz 3, 38 Absatz 1, 51 Absatz 3, 56 Absatz 4 und 57 Absatz 2 der Verordnung vom 18. November 1992 2 über die amtliche Vermessung (VAV), Art. 2 Kantonale Umsetzungspläne 1 Die langfristigen kantonalen Umsetzungspläne geben insbesondere Auskunft über Zeitpunkt und Ausführung der Arbeiten der amtlichen Vermessung. Sie enthalten insbesondere Angaben über: a. die Arbeiten der Ersterhebung; b. die Arbeiten der Erneuerung; c. besondere Anpassungen von aussgergewöhnlich hohem nationalem Interesse; d. die periodische Nachführung; e. den Ersatz von provisorischen Numerisierungen durch eine Ersterhebung oder Erneuerung; f. die Kosten (generelle Kostenschätzung). 2 Die mittelfristigen kantonalen Umsetzungspläne geben insbesondere Auskunft über den Stand der Vermessung sowie die beabsichtigten Arbeiten und enthalten eine entsprechende Kostenschätzung. 1 SR 211.432.21 2 SR 211.432.2 1999 4740 1

Art. 4 Bst. a, g und h (neu) a. Aufgehoben g. schliesst mit der zuständigen kantonalen Stelle die Programmvereinbarungen ab. h. entscheidet über eine vereinfachte Erhebung nach Artikel 24 Absatz 2. Art. 5 Bst. g Der Kanton ist zuständig für: Art. 6 g. die Gewährleistung der Nachführung und Verwaltung der amtlichen Vermessung (Art. 80 88). Aufgehoben Art. 6 bis Aufgehoben Art. 7 Datenmodell der amtlichen Vermessung 1 Eine Informationsebene des Objektkatalogs (Art. 6 Abs. 2 VAV) besteht aus mehreren Themen, ein Thema aus einem oder mehreren Objekten. Die Themen und Objekte der Informationsebenen werden wie folgt festgelegt: a. Informationsebene Fixpunkte : 1. Lage- und Höhenfixpunkte der Kategorie 1 (LFP1, HFP1); 2. Lage- und Höhenfixpunkte der Kategorie 2 (LFP2, HFP2); 3. Lage- und Höhenfixpunkte der Kategorie 3 (LFP3, HFP3). b. Informationsebene Bodenbedeckung : 1. Gebäude; 2. befestigte Flächen unteteilt in: Strasse/Weg, Trottoir, Verkehrsinsel, Bahn, Flugplatz, Wasserbecken sowie übrige befestigte Flächen; 3. humusierte Flächen unterteilt in: Acker/Wiese/Weide, Intensivkulturen (weiter unterteilt in Reben und übrige Intensivkulturen), Gartenanlage, Hoch-/Flachmoor sowie übrige humusierte Flächen; 4. Gewässer unterteilt in: stehende Gewässer, fliessende Gewässer sowie Schilfgürtel; 5. bestockte Flächen unterteilt in: geschlossener Wald, bestockte Weide gleichbedeutend mit Wytweide (weiter unterteilt in bestockte Weide dicht und bestockte Weide offen) sowie übrige bestockte Flächen; 6. vegetationslose Flächen unterteilt in: Fels, Gletscher/Firn, Geröll/Sand, Abbau/Deponie sowie übrige vegetationslose Flächen. c. Informationsebene Einzelobjekte : 2

Mauer, unterirdisches Gebäude, übriger Gebäudeteil, eingedoltes Gewässer, wichtige Treppe, Tunnel/Unterführung/Galerie, Brücke/Passerelle, Bahnsteig, Brunnen, Reservoir (sofern kein Gebäude), Pfeiler, Unterstand, Silo/Turm/Gasometer (sofern kein Gebäude), Hochkamin, Denkmal, Mast/Antenne, Aussichtsturm, Uferverbauung, Schwelle, Lawinenverbauung, massiver Sockel, Ruine/archäologisches Objekt, Landungssteg, einzelner Fels, schmale bestockte Fläche, Rinnsal, schmaler Weg, Hochspannungsfreileitung, oberirdische Druckleitung von Wasserkraftanlagen, Bahngeleise, Luftseilbahn, Gondelbahn/Sesselbahn; Materialseilbahn, Skilift, Fähre, Grotte/Höhleneingang, Achse, wichtiger Einzelbaum, Bildstock/Kruzifix, Quelle, Bezugspunkt öffentlicher Institutionen sowie weitere Einzelobjekte. d. Informationsebene Höhen : Höhenpunkte (Gitterpunkte in einem 2-Meter- Gitter); e. Informationsebene Nomenklatur : Flurname, Ortsname, Geländename; f. Informationsebene Liegenschaften : 1. Liegenschaft; 2. selbstständiges und dauerndes Recht; 3. Bergwerk; 4. Grenzpunkt. g. Informationsebene Rohrleitungen : 1. Ölleitung, Gasleitung sowie weitere Leitungen, die der Gesetzgebung über Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger oder gasförmiger Brenn- und Triebstoffe 3 unterstehen; 2. Signalpunkte zur Kennzeichnung der Lage der Leitungen. h. Informationsebene Gebäudeadressen : Gebäudeadressen gemäss Schweizer Norm SN 612040 (Ausgabe 2004-6) sowie Strassenachsen; i. Informationsebene dauernde Bodenverschiebungen : Dauernde Bodenverschiebungen gemäss Artikel 660a des Zivilgesetzbuchs 4 ; k. Informationsebene Hoheitsgrenzen : 1. Gemeindegrenzen, inkl. Hoheitsgrenzpunkte; 2. Bezirksgrenzen; 3. Kantonsgrenzen; 4. Landesgrenze. l. Informationsebene administrative Einteilungen : 1. Nummerierungsbereiche; 2. Planeinteilungen; 3. Toleranzstufeneinteilung; 3 SR 746.1 und 746.11 4 SR 210 3

4. Planrahmen (Angaben für die Beschriftung des Plans für das Grundbuch). 2 Für die verbindliche Beschreibung der Objekte und ihrer Attribute mit den für den Datenaustausch notwendigen Informationen gilt das Datenmodell im Anhang A. 3 Die Daten nach Absatz 1 werden mit Metadaten versehen. Art. 14 1 Gebäude sind auf Dauer angelegte, mit dem Boden fest verbundene Bauten, die Wohnzwecken oder Zwecken der Arbeit, der Ausbildung, der Kultur oder des Sports dienen. 2 Jeder Gebäudeteil zählt als selbstständiges Gebäude, wenn ein eigener Zugang von aussen und eine Brandmauer (Trennmauer) zwischen den Gebäudeteilen besteht. 3 Die Gebäudefläche wird durch die Hauptfassadenteile mit der jeweils äusseren grössten vertikalen Fläche gebildet. Fassadenversetzungen von mehr als 10 cm in den Toleranzstufen 2 und 3 und 50 cm in den Toleranzstufen 4 und 5 sind zu erheben. Einzelheiten entlang von Fassaden sind zu erheben, wenn nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. vor- und Rücksprünge, Pfeiler von mehr als 50 cm in den Toleranzstufen 2 und 3 und 100 cm in den Toleranzstufen 4 und 5; 2. Auskragungen, Erker, Vorbauten von mehr als 50 cm in der Toleranzstufe 2 und 100 cm in den Toleranzstufen 3, 4 und 5. Art. 15 Bst. b und c (neu) a. Objekt «Strasse/Weg»: Flächen mit Erschliessungsfunktionen für den Fussgänger- und/oder den Fahrzeugverkehr, wie Strassen (eingeschlossen Parkstreifen), Flurwege, Waldwege, Walderschliessungsstrassen, unbefestigte Wege (Wege mit verdichteter Bodenfläche) und deren Abschlüsse wie Rinnsteine, Stellsteine. Gartenwege, die nicht von öffentlichem Interesse sind, werden nicht erhoben. b. Objekt Trottoir : Fläche mit Erschliessungsfunktion für den Fussgänger; c. Objekt Verkehrsinsel : Fläche mit Verkehrsleitfunktion; b e werden zu d g Art. 18 Abs. 5 und Abs. 6 und 7 (neu) 5 Zum Objekt bestockte Weide (Wytweide) gehören Flächen im Sinne von Artikel 2 der Waldverordnung 5. 6 Bei den Objekten bestockte Weide dicht und bestockte Weide offen handelt es sich um eine rein kartographische Unterteilung der Fläche des Objekts bestockte Weide nach Absatz 5. 5 SR 921.01 4

7 Zum Objekt übrige bestockte Flächen gehören insbesondere Weidwälder, Bestockungen von Ufer- und Bachzonen, die Mischzonen zwischen Wald und Weide/Fels/Geröll und Übergangszonen bei der klimatischen Waldgrenze, sofern die Flächen nicht den Objekten geschlossener Wald oder bestockte Weide zugeordnet werden können. Art. 21 Bst.. b ; Änderung nur in französischer Version Art. 22 1 Die Informationsebene Höhen wird durch ein flächendeckendes digitales Terrainmodell (DTM) gebildet. 2 Das Modell besteht aus einem 2-Meter-Gitter. Der Referenzpunkt des 2-Meter- Gitters hat die Landeskoordinaten y=600 000.000 m (Rechtswert) und x=200 000.000 m (Hochwert). 3 Es steht den Kantonen frei, aus dem DTM weitere Höhenmodelle abzuleiten. Art. 23 Aufgehoben Art. 24 Abs. 2 (neu) 2 Über Gebiete mit sehr geringem Bodenwert und von beträchtlicher Ausdehnung, für die eine toleranzstufengemässe Genauigkeit und Zuverlässigkeit nicht erforderlich ist, kann mit Zustimmung der V+D eine vereinfachte Erhebung durchgeführt werden. Art. 26 Zuordnung 1 Der Kanton ordnet die Toleranzstufen im Einzelfall zu. 2 Der Kanton bezeichnet die Gebiete nach Artikel 24 Absatz 2. Art. 28 1 Die Lagegenauigkeit (grosse Halbachse der Konfidenzellipse mittlere Fehlerellipse MFA in cm / 1σ-Signifikanzniveau) beträgt: Punktkategorie TS1 TS2 TS3 TS4 TS5 LFP2 3 3 3 8 8 LFP3 * 5 5 10 10 HFP 1/2/3 * 10 20 50 100 *) gemäss kantonalen Vorschriften, mindestens aber wie TS2 2 Die Höhengenauigkeit (Standardabweichung mittlerer Fehler für die Höhe MFH in cm / 1σ-Signifikanzniveau) beträgt: 5

Punktkategorie TS1 TS2 TS3 TS4 TS5 LFP2 4.5 4.5 4.5 12 12 LFP3** * 7.5 7.5 15 15 HFP 2 (nivelliert) * 0.5 0.5 - - HFP 2 (GNSS) 3.0 3.0 4.0 5.0 - HFP3 * 0.5 - - - *) gemäss kantonalen Vorschriften, mindestens aber wie TS2 **) sofern keine HFP3 vorhanden sind 3 Die erreichten Genauigkeiten (empirische Standardabweichungen) sind rechnerisch nach der Methode der kleinsten Quadrate nachzuweisen. Sie dürfen die Werte gemäss Absatz 1 und 2 nicht überschreiten. Art. 29 Abs. 2 2 Bei Objekten, die im Gelände nicht genau festgelegt werden können, erweitert sich die Lagegenauigkeit um die Feststellungsungenauigkeit. Art. 30 1 In den Gebieten der TS 2 bis 4 beträgt die Höhengenauigkeit für im Gelände genau definierte Terrains, beispielsweise Strassen (Standardabweichung in cm): 80 cm (1σ). 2 In den Gebieten der TS 2 bis 4 beträgt die Höhengenauigkeit für im Gelände nicht genau definierte Terrains, beispielsweise steile Terrains oder Waldböden (Standardabweichung in cm): 200 cm (1σ). 3 Die Differenz zwischen einer direkt gemessenen Höhe und dem entsprechenden, aus dem digitalen Geländemodell abgeleiteten Wert, darf höchstens die dreifache Standardabweichung nach Absatz 1 beziehungsweise 2 aufweisen. 4 In den Gebieten über 2000 m über Meer und in den Gebieten der TS 5 ist die Höhengenauigkeit des DHM 25 massgebend. Art. 32 Sachüberschrift Informationsebene Hoheitsgrenzen Art. 33 1 Messungen und Berechnungen sind so durchzuführen, dass jeder einzelne Punkt durch unabhängige überschüssige Bestimmungsstücke genügend vor groben Fehlern geschützt ist. 2 Zum Schutz vor systematischen Fehlern müssen die Instrumente periodisch geprüft und geeicht werden. 6

3 Die Zuverlässigkeit ist für alle Punkte der Informationsebenen Fixpunkte, Liegenschaften und Hoheitsgrenzen sowie für Einzelpunkte nach Artikel 8 Absatz 4 nachzuweisen. Art. 36 Sachüberschrift Informationsebene Hoheitsgrenzen Art. 42 1 Zur Beschreibung des Datenmodells der amtlichen Vermessung dient die Beschreibungssprache INTERLIS gemäss Schweizer Norm SN 612030 (Ausgabe 1998) und SN 612031 (Ausgabe 2006) Art. 45 Abs. 2 Aufgehoben Art. 49 Abs. 2 2 Die Punktdichte ist klein zu halten und soll höchstens 0.5 LFP1/LFP2 pro Quadratkilometer betragen. Art. 50 1 Der Kanton legt die notwendige Dichte der HFP2 und HFP3 im jeweiligen Einzelfall fest. 2 Er erstellt bei Bedarf die notwendigen HFP2. Art. 53 Abs. 2 4 2 Die Kennzeichnung besteht aus primären Zeichen. Diese dienen dazu, die Punkte für die weitere Benützung eindeutig zu kennzeichnen. 3 Aufgehoben 4 Aufgehoben Art. 57 Abs. 3 3 Die Kantone melden dem Bundesamt für Landestopografie die an Fixpunkten der Kategorie 2 vorgenommenen Änderungen. Art. 59 Gebiete mit dauernden Bodenverschiebungen In Gebieten mit dauernden Bodenverschiebungen im Sinne von Artikel 660a des Zivilgesetzbuchs 6 wird unmittelbar vor der Vermessung ein den spezifischen Gegebenheiten angepasstes Fixpunktnetz aufgebaut. 6 SR 210 7

Art. 61 Abs. 1 1 Die Bestimmungen dieses Titels gelten für die weiteren Auszüge und die technische Dokumentation nach Artikel 6 bis Absatz 3 der VAV 7. Art. 62 Als weitere Auszüge nach Artikel 6 bis Absatz 3 der VAV 8 gelten der Liegenschaftsbeschrieb, der Mutationsplan und die Mutationstabelle sowie der Perimeterplan für Gebiete mit dauernden Bodenverschiebungen. Art. 63 Als technische Dokumentation nach Artikel 6 bis Absatz 3 der VAV 9 gelten die Prüfprotokolle, die Originale der Messdokumentation, die Arbeitsunterlagen und, der Flächenvergleich bei Erneuerung, die Planeinteilung und der. Art. 67 Perimeterplan für Gebiete mit dauernden Bodenverschiebungen Über Gebiete mit dauernden Bodenverschiebungen im Sinne von Artikel 660a des Zivilgesetzbuchs 10 wird ein Perimeterplan angelegt. Gliederungstitel vor Art. 73a: 4. Kapitel: Beglaubigte Auszüge Art. 73a (neu) Gebühren Die Einheitsgebühr nach Artikel 38 Absatz 1 VAV für die Beglaubigung eines analogen Auszugs beträgt 50 Franken für das erste und 5 Franken für jedes weitere Exemplar. Gliederungstitel vor Art. 80: 7. Titel: Verwalten der amtlichen Vermessung, Archivierung und Historisierung Art. 80 Das Verwalten der amtlichen Vermessung umfasst die organisatorischen und technischen Massnahmen zum Zweck der Datenverwaltung, der Aufbewahrung, der Archivierung, Historisierung und der Sicherung der Bestandteile zur Erhaltung des Wertes der amtlichen Vermessung. Gliederungstitel vor Art. 83: 2. Kapitel: Verwalten der Daten der amtlichen Vermessung 7 SR 211.432.2 8 SR 211.432.2 9 SR 211.432.2 10 SR 210 8

Art. 83 Bst. a und e a. Ausgangslage bei der Anlegung des numerischen Datenbestandes einer oder mehrerer Gemeinden mit einer Beurteilung der Qualität, Aktualität und Vollständigkeit der bisherigen Werke sowie mit einer Beschreibung der Dokumentation und Archivierungs- und Historisierungsart der bestehenden Unterlagen; e. Beschrieb der technischen Dokumentation, die bei der Durchführung der amtlichen Vermessung erstellt wurde und bei der Nachführung zu erstellen ist, sowie Angaben zu deren Archivierung und Historisierung; Gliederungstitel vor Art. 86: 3. Kapitel: Verwaltung der übrigen Bestandteile der amtlichen Vermessung Art. 86 Die Kantone treffen die erforderlichen Massnahmen zum Schutz und für die Verwaltung der Fixpunkt- und der Grenzzeichen. Art. 87 1 Der Kanton erlässt die erforderlichen Weisungen für die Verwaltung: a. der Pläne für das Grundbuch; b. der weiteren zum Zwecke der Grundbuchführung erstellten Auszüge; und c. der technischen Dokumentation. 2 Der Kanton erlässt Weisungen für die Archivierung und Historisierung der Bestandteile der amtlichen Vermessung alter Ordnung. Gliederungstitel vor Art. 88: 4. Kapitel: Archivierung und Historisierung Art. 88 Abs. 1 und 4 1 Die Archivierung und Historisierung der technischen Dokumentation soll sicherstellen, dass während der Aufbewahrungsfrist nach Absatz 2 sämtliche Änderungen nachvollzogen werden können. 4 Die Kantone regeln die Archivierung und Historisierung der Auszüge nach den Artikeln 65 67. Art. 90 1 Provisorisch numerisierte Werke werden durch eine Ersterhebung oder Erneuerung ersetzt. 2 Die Kantone legen den Zeitpunkt des Ersatzes in ihrer langfristigen Umsetzungsplanung fest. 9

Art. 92 Abs. 2 2 In Gebieten mit fehlendem oder ungenügendem Netz der bestehenden Vermessung werden diejenigen Fixpunkte und Passpunkte bestimmt, die den Bezug zum geodätischen Bezugssystem herstellen und für die provisorische Numerisierung notwendig sind. Art. 93 Art. 94 Sachüberschrift Informationsebene Liegenschaften Sachüberschrift Informationsebenen Bodenbedeckung, Einzelobjekte und Rohrleitungen Art. 109 1 Für die Anerkennung nach Artikel 30 VAV 11 müssen bei der V+D eingereicht werden: a. das Gesuch um Anerkennung (Anerkennungsgesuch); b. eine Bestätigung, dass die bei einer Vorprüfung nach Artikel 27 VAV 12 festgestellte Mängel behoben wurden; c. alle Unterlagen der kantonalen Genehmigung, einschliesslich des Berichts der kantonalen Vermessungsaufsicht über die Durchführung und Verifikation der amtlichen Vermessung; d. das Datenprüfungsprotokoll des von der V+D bezeichneten Prüfdienstes, welches ausweist, dass die Daten der amtlichen Vermessung formell fehlerfrei im Datenmodell des Bundes vorhanden sind; e. die Schlussabrechnung. 2 Die V+D kann in der Programmvereinbarung mit dem Kanton festlegen, dass weitere Unterlagen und Daten eingereicht werden müssen. Art. 110 Unterlagen Die Abrechnung der Abgeltung erfolgt auf der Grundlage der Unterlagen nach Artikel 109. Art. 112 Aufgehoben 11 SR 211.432.2 12 SR 211.432.2 10

Art. 115a (neu) Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 1 Der Zeitpunkt der Realisierung der durch die Änderung vom der Verordnung vom 18. November 1992 über die amtliche Vermessung sowie durch die Änderung vom der vorliegenden Verordnung bedingten technischen Änderungen wird in den Programmvereinbarungen festgelegt. 2 Die Anpassungen an Artikel 14 Absatz 2 erfolgen im Rahmen der Erneuerung oder in einem besonderen Projekt, das in der Programmvereinbarung festgelegt wird. II Diese Änderung tritt zusammen mit dem Geoinformationsgesetz 13 in Kraft. 13 SR 11

12

Anhang B (Art. 64) Auszüge für die Grundbuchführung und technische Dokumentation Ersterhebung Erneuerung laufende Nachführung periodische Nachführung Fixpunkte Messanordnung Punktkarte/-plan a Messanordnung Vorschlag für Fixpunktzeichen Originalmessungen Originalberechnungen Netzplan/ Vektorplan Punktkarte/-plan a Punktprotokolle a Messanordnung Vorschlag für Fixpunktzeichen Erneuerungsmessungen Erneuerungsberechnungen Netzplan/ Vektorplan Punktkarte/-plan a Punktprotokolle a Ausschnitt Netzplan/Vektorplan Punktkarte/-plan a Punkteprotokolle a Punktprotokolle a Bodenbedeckung Originalmessungen Originalberechnungen Erneuerungsmessungen Erneuerungsberechnungen Einzelobjekte Originalmessungen Erneuerungsmessungen Originalberechnungen Erneuerungsberechnungen Höhen Originalmessungen Erneuerungsmessungen Originalberechnungen Erneuerungsberechnungen 13

Ersterhebung Erneuerung laufende Nachführung periodische Nachführung Nomenklatur Nomenklaturplan Nomenklaturplan Auszug aus Nomenklaturplan mit altem/neuem Zustand Kontroldokumente a Als Dokument nachzuführen Liegenschaften Originalmessungen Originalberechnungen Liegenschaftsbeschrieb Erneuerungsmessungen Erneuerungsberechnungen Flächenvergleich Liegenschaftsbeschrieb Mutationsplan und -tabelle Rohrleitungen Originalmessungen Originalberechnungen Erneuerungsmessungen Erneuerungsberechnungen Gebäudeadressen originale Grundlagen originale Grundlagen originale Grundlagen Dauernde Bodenverschiebungen Originalmessungen Originalberechnungen Perimeterplan Erneuerungsmessungen Erneuerungsberechnungen Perimeterplan Mutationsplan und tabelle Perimeterplan 14

Ersterhebung Erneuerung laufende Nachführung periodische Nachführung Hoheitsgrenzen Originalmessungen Originalberechnungen Erneuerungsmessungen Erneuerungsberechnungen Mutationsplan und tabelle Planausschnitt für die V+D/L+T alte/neue Hoheitsgrenzen a Als Dokument nachzuführen Ersterhebung Erneuerung laufende Nachführung periodische Nachführung Administrative Einteilungen Planeinteilung a Planeinteilung a Planeinteilung a a Als Dokument nachzuführen 15

16

Anhang C Aufgehoben 17