Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Epik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorschau. Ausgabe Abiturwissen Drama. Benedikt Descourvières & Alexander Geist

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Kreative Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 83

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 63. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. Meine Großeltern und ich. Dagmar Keck

Vorschau. Konfirmation Firmung: Was entscheide ich da eigentlich?

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Vorschau. Jesus war er wirklich nur ein Mensch oder war er mehr?

Vorschau. deenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 43

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 44

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen - Drama. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorschau. Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Kinder entdecken Natur und Leben

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Ausgabe 45

Vorschau. Grundschule - Religion

Vorschau. Grundschule Ausgabe 23

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 79

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 80

Vorschau. Chemie: Funktionelle Gruppen: Von den Carbonsäuren zu den Seifen - Stationenlernen

Vorschau. Fuchsteufelswilde Schmetterlinge im Bauch über Gefühle sprechen

Vorschau. Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht

das Erzählte (der Inhalt) die Geschichte, ihre Handlung und ihre Personen ERZÄHLUNG: Ebenen

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 64

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Vorschau. Der Einmaleins-Führerschein

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Vorschau. Neue Ideen für das Zahlenbuch. Anja Mohr

Vorschau Aus für Demokratie und Menschenrechte? Die Entwicklungen in der Türkei

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 81

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Sommerdiktate für die Klassen Rechtschreibung leicht gemacht! Diktate für die Grundschule

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 47

Vorschau. Differenzierung leicht gemacht - Übungseinheiten für den Matheunterricht Arbeitsblätter zum Üben für die Lernstandserhebung

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Der Zeichengerät-Führerschein

Vorschau. Erfindung im Laufe der Zeit. Nicole Borgmann

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 8. Gelassenheit Impulse für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 46

Vorschau. Die deutsche Grammatik

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Deutsch: Romantik - Stationenlernen

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Vorschau. Adventskalender mit Leserätsel

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 81

Strukturelemente epischer Texte

Vorschau. tr d nd ren und Ronja Räubertochter

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Ausgabe 45

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 79

Vorschau. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 79

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

Die Erzählsituation ist der Blickwinkel desjenigen, der die Geschichte des Autors dem Leser erzählt. Einige Literaturgelehrte unterscheiden zwischen:

Vorschau. Aktivierungsmappe Seniorenbetreuung Ausgabe 16

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 51

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Mat301-S -

Dr. Gabriele Czerny Literatur: Gansel Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 1999.

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil.

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 44

Vorschau. Grundschule 1 bis 4 Sonderausgabe

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

Erzählsituation - Fokalisierung

Vorschau. Ideenbörse Englisch Sekundarstufe II Ausgabe 74

Vorschau. Ideenbörse Religion Ausgabe 62

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 53

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Vorschau. Montessori konkret

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 20

Vorschau. Doris Höller

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 55

Vorschau. Viola M. Fromme-Seifert

Vorschau. Deutsch: Stationenlernen mit Stationenmatrix

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 55

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Geschichte Sekundarstufe Stationenlernen Menschenrechte in historischer Perspektive. Das Menschenbild von der Antike bis zur Globalisierung

Vorschau. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Folgende Aspekte epischer Texte sollten in der 12.Klasse behandelt werden, wobei die hier genannten Begriffe verwendet werden sollten:

Vorschau. Grundschule 1+2 Ausgabe 26

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Transkript:

Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II Ausgabe 82 Abiturwissen Epik Benedikt Descourvières & Alexander Geist P Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Printausgabe aus der Kreativen Ideenbörse Schule" der Mediengruppe Oberfranken Fachverlage (Originalquelle siehe Fußzeile des Beitrags) Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier. Piktogramme In den Beiträgen werden je nach Fachbereich und Thema unterschiedliche Piktogramme verwendet. Eine Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier. Haben Sie noch Fragen? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter: Schreiben Sie an info@edidact.de oder per Telefon 09221 / 949-204. Ihr Team von edidact Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Straße 5 95326 Kulmbach edidact.de

Abiturwissen Epik 2.47 Vorüberlegungen In den Jahren des Oberstufenunterrichts werden im Zusammenhang mit Lektüren verschiedenste Aspekte z. B. einer Gattung behandelt. Nach Erfahrung des Autors kommt es im Stress der Abiturvorbereitungszeit regelmäßig dazu, dass Schülerinnen und Schüler Lücken in ihren Arbeitsunterlagen entdecken oder merken, dass Grundwissen immer nur in Verbindung mit einer speziellen Lektüre notiert wurde; sie bitten dann die Lehrkraft manchmal regelrecht panisch um Zusammenfassungen von Grundwissen, die sie unabhängig von einer bestimmten Lektüre verwenden können. Dieser Teil der Lieferung beinhaltet Arbeitsblätter, die das für die Analyse epischer Texte nötige Wissen zusammenfassen. Sie entstanden im Laufe der dreißig Lehrerjahre des Autors und wurden auch mehrfach überarbeitet. Die Lehrkraft kann die Arbeitsblätter im Laufe der Oberstufenjahre jeweils an passender Stelle ausgeben oder gebündelt vor dem Abitur. Der folgenden Tabelle sind die Themen und Inhalte zu entnehmen: TM 1 TM 2 TM 3 TM 4 TM 5 TM 6 TM 7 TM 8 TM 9 TM 10 TM 11 TM 12 TM 13 Erzähler und Erzählverhalten Erzählerrede und Erzähltechniken rede (oder: Personenrede) Zeit in epischen Texten Raum in epischen Texten Handlung in epischen Texten Grundformen epischer Texte Kurzgeschichte Novelle Roman Überblick über die Geschichte des Romans Hintergrund und Merkmale des modernen Romans Traditionelles und modernes Erzählen im Vergleich Autor: Alexander Geist, Studiendirektor, geb. 1959, studierte Deutsch und Psychologie in München. Er unterrichtet Deutsch, Ethik und Psychologie an einem Gymnasium, ist seit 2002 Deutsch- Fachbetreuer und seit 2013 Lehrbeauftragter am Institut für Deutschdidaktik der LMU München. Daneben ist er staatlicher Schulpsychologe an seiner Schule sowie an der Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost. Er veröffentlicht seit 1993 Lektürehilfen, Übungsbücher und deutschdidaktische Beiträge sowie psychologische Fachbücher und -artikel. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II, Ausgabe 82, 9/2018 1

2.47 Abiturwissen Epik Texte und Materialien M 1 (1) Erzähler und Erzählverhalten Der Autor lässt einen fiktiven, d. h. erdachten Erzähler eine fiktive Geschichte erzählen, die aber wahr sein könnte (Realitätsillusion). Um diesen Eindruck zu erzeugen, werden reale Elemente und Erfundenes verknüpft; je geringer der Realitätsbezug ist, umso illusorischer wirkt das Geschehen (vgl. Zukunftsromane). Autor und Erzähler sind nicht identisch! Eine Gleichsetzung ist nur zulässig, falls außertextliche Daten sie belegen. Selbst wenn dies gelingt, ist in der Regel nicht davon auszugehen, dass die erzählte Geschichte objektiv wahr ist; vielmehr gibt sie die Sichtweise (philosophisch-psychologisch die Konstruktion) des Autors wieder. Dass eine Gleichsetzung aber meist nicht vorliegt, erkennt man schon daran, dass z. B. männliche Autoren weibliche Erzählerfiguren konstruieren oder die Erzähler Rollen innehaben, die der Autor nie hatte, etwa in Thomas Manns Roman Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Das Beispiel zeigt überdies, dass selbst in Romanen mit einem Ich-Erzähler dieser und der Autor zu unterscheiden sind. In Romanen des 17. bis 19. Jahrhunderts repräsentiert der Erzähler meist die in der ganzen Gesellschaft gültigen Einstellungen. Mit dem 20. Jh. aber zerbricht dieser Konsens, weil es in der Gesellschaft schlichtweg keine einheitliche Werteordnung mehr gibt; angesichts des heutigen Wertepluralismus können Erzählerfiguren deshalb auch nur eine von vielen Anschauungen vertreten nämlich die, die der Autor ihr zuweist. Ich-Erzähler: Der Erzähler schildert in der 1. Person Singular das Geschehen aus seiner Sicht. Das schränkt ihn insofern ein, als er andere nur von außen darstellen kann; ihre Gefühle und Gedanken vermag er allenfalls zu erahnen. Der Ich- Erzähler ist in der fiktiven Geschichte auch handelnde Person: Hauptperson in autobiographischen Geschichten (d. h. Texten, in denen der Ich-Erzähler ein Leben oder Teile davon schildert) oder Nebenfigur, die im Wesentlichen nur beobachtet. Er-Erzähler: Bei allen Texten, in denen sich kein Ich-Erzähler äußert, spricht man von einem Er-Erzähler. Je nach Erzählperspektive (s. unten) nimmt der Leser den Erzähler wahr oder nicht. Verhältnis Autor Erzähler Verhältnis Autor Erzähler Gesellschaft Erzählerfigur (auch: Erzähler, Erzählinstanz, Erzählhaltung) Autor fiktiver Erzähler (fiktive) Geschichte nicht identisch! 2 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Abiturwissen Epik 2.47 Texte und Materialien M 1 (2) Hier geht es um den Blickwinkel, aus dem der Erzähler (egal ob Ich- oder Er-Erzähler) das Geschehen wiedergibt: als Darüber- Stehender, Beteiligter oder neutraler Berichterstatter. Man unterscheidet: Auktoriales Erzählverhalten: Der Erzähler ist allwissend, weiß also mehr als die, kann Zusammenhänge überschauen ( olympischer Standpunkt ) sowie kommentierend und vorausdeutend in die Handlung eingreifen. Er kennt auch das Innenleben der und vermag deren Gedanken und Gefühle zu schildern. Trotzdem wirkt die Geschichte bei dieser Erzählperspektive auf den Leser distanzierter, weil man den Erzähler mehr als bei den anderen Perspektiven als dazwischengeschaltete Instanz spürt. Personales Erzählverhalten: Der Erzähler schlüpft gleichsam in eine Figur, schildert das Geschehen aus ihrer Perspektive; der Leser lernt es dementsprechend auch nur aus dieser Sicht kennen. Gefühle und Gedanken anderer sind lediglich erschließbar. Durch das Fehlen einer greifbaren Erzählerfigur entsteht der Eindruck, unmittelbar am Geschehen teilzuhaben. In manchen Romanen (z. B. Andersch: Sansibar oder der letzte Grund ) wird das Geschehen abwechselnd aus verschiedenen personalen Perspektiven geschildert (Multiperspektivität), in manchen auktoriales und personales Erzählen vermischt (z. B. Fontane: Effi Briest ). Neutrales Erzählverhalten: Der Erzähler scheint das Geschehen objektiv wiederzugeben, verzichtet also auf Kommentare, Vorausdeutungen und die Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen der. Er beschränkt sich somit auf das äußerlich Wahrnehmbare. Ich-Erzähler können auktorial oder personal erzählen, Er-Erzähler sich aller drei Perspektiven bedienen. Erzählperspektiven kann man noch anders differenzieren: Innenperspektive: Der Erzähler kennt Gedanken, Gefühle, Einstellungen der Figur; die Distanz zwischen Erzähler, Leser und Figur wird gering. In neutral gehaltenen Texten fehlt die Innenperspektive. Außenperspektive: Der Erzähler beschränkt sich auf das äußerlich Wahrnehmbare (Aussehen, Gestik, Mimik, Sprache) und stellt so eine große Distanz her. Erzählverhalten (auch: Erzählperspektive, -situation) ICH ICH auktoriales Erzählen all- wissend neutrales Erzählen nur die personales Erzählen Innenperspektive vs. Außenperspektive Außenperspektive Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II, Ausgabe 82, 9/2018 3

2.47 Abiturwissen Epik Texte und Materialien M 2 Erzählerrede und Erzähltechniken straffe Wiedergabe des Geschehens durch den Erzähler: Vermittlung von Informationen (erzählend, beschreibend, benennend) über Ereignisse,, Räume oder Darstellung der Innensicht der (was sie sagen, denken, empfinden) Beschreibungen (von Situationen, Orten, Personen usw.) dienen dabei einem erzählerischen Zweck, z. B. um zu charakterisieren, eine Stimmung aufzubauen oder Hintergründe zu erklären. unmittelbare Wiedergabe des Geschehens, indem miteinander reden und handeln (ähnlich wie im Drama); Erzählzeit und erzählte Zeit sind normalerweise eher deckungsgleich. Einmischung des (auktorialen) Erzählers, der das Geschehen und Handeln der erläutert oder wertet Erzählerkommentare unterbrechen den Lauf der Erzählung und können einen sehr unterschiedlichen Umfang besitzen (von kurzen Anmerkungen bis hin zu seitenlangen Reflexionen). Wertungen sind oft unmerklich eingebaut: Franz liebte Maria. (keine Wertung) Franz liebte Maria wahrscheinlich / erfreulicherweise. (Wertungen) Gelegentlich beinhalten Erzählerkommentare auch eine Reflexion über das Erzählen selbst; der Erzählvorgang wird somit zum Thema des Erzählens gemacht. Ein erzählerisches Element auf der Grenze zwischen Erzählerkommentar und Erzählerbericht sind erörternde Passagen: Reflexionen, die von der aktuellen Handlung fort auf allgemeine Fragen, Probleme und Vorstellungen hinlenken, sich aber natürlich thematisch auf die Geschichte beziehen. Sonderform des Erzählerkommentars, in dem der Erzähler Andeutungen über den weiteren Ablauf macht oder Geschehnisse aus einer früheren Zeit der Handlung in Erinnerung ruft Sonderform in der modernen Epik; ähnlich wie in Brechts epischem Theater werden irgendwelche Texte (Sachtexte, Statistiken, Zeitungsüberschriften usw.) einmontiert, um Situationen und zu erklären. Erzählerbericht szenische Darstellung Erzählerkommentar Vorausdeutungen, Rückblicke Montagetechnik 4 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach