Dr. Klaus KOCH zum Gedenken

Ähnliche Dokumente
Zu Verbreitung und Ökologie der Arten aus der Verwandschaft des Elodes minuta (LINKE) in der Rheinprovinz (Col. Helodidae)

Verleihung der MEIGEN-Medaille an Dr. Klaus KOCH und Dr. Richard zur STRASSEN

AG INTERN - Informationen aus dem Kollegenkreis

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 22 (1 4), 2012,

In Memoriam HANS GRÄF (25. September Dezember 2008)

Erinnerungen an EDMUND WENZEL (5. Mai September 2008)

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland

Entomologische Sammlungen des Fuhlrott-Museums Wuppertal jetzt im Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn

Erinnerung an MANFRED JUNKER ( )

Die Vereinigung der großen rheinischen Käfersammlungen und Ihre Digitalisierung Stand und Perspektiven

Anton Schulzen, der Bienenfachmann aus Neurath

Dieter Berninger. Portrait von Ewald Robbert. Dieter Berninger

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam.

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt

Wiederfund von Agrilus guerini LAC. nach über 115 Jahren in der Rheinprovinz (Col., Buprestidae)

Zur Verbreitung von Leistus fulvibarbis DEJEAN, 1826 und seinem Vorkommen in Deutschland (Col., Car.)

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119.

Publikationsliste: Dr. Wolfgang Kolbe, Eibenweg 44, Wuppertal.

Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

622-1/427. Randt/Klebe

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Wolfgang Kolbe und die Käfer

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Die Brachypterolus-Arten in der Rheinprovinz, mit Hinweisen zur Determination (Col., Kateretidae)"

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Das Urteil der Fachpreisrichter und des Vorsitzenden der Hessischen Historischen Kommission kann auch schriftlich vorgelegt werden.

KUNSTPREIS DES RHEIN- SIEG- KREISES 2008

Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) des Bopparder Hamms im Mittelrheintal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NORDRHEIN-WESTFALEN. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Verabschiedung Prof. Dr. Josef Klostermann / / Geologischer Dienst. Verehrte Damen und Herren, lieber Herr Klostermann,

Die Blatthornkäfer des Rheinlandes Teil 1: Einführung, Gebiet, Methodik (Col., Scarabaeoidea)

Hygrobia hermanni (FABRICIUS, 1775) im Saarland (Coleoptera, Hygrobiidae)

- III Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung

Abbildung 1: Vorwort aus dem Baumbuch von Dr. Foerster (Kreisarchiv, Best. 41 A 51)

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Hintergrundinformationen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Faunistik der im Rheinland vorkommenden Bolitochara-Arten (Col., Staphylinidae)

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Oberbergischer Kreis Daten von 2005 bis 2009

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Mittwoch, , 10:00 Uhr. Rathaus der Gemeinde Engelskirchen, Ratssaal, Engels-Platz 4, Engelskirchen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Georg Schwedt

Prof. Dr. Dr. Helmut Jenkis

Deutsche Ausländer Deutsche

Andrássy Universität Budapest Fakultät für Internationale Beziehungen. Bericht über das Praktikum bei der Staatskanzlei von Nordhrein-Westfalen

Bernard Schultze, Emil Schumacher, Karl Otto Götz und K.R.H. Sonderborg in einer Ausstellung

Zur Erinnerung an Theodor Wanka von Lenzenheim.

Oberrat Dr. FRIEDRICH JANCZYK t

FB 61/ Meike Rohwer Mitteilung Umwelt- und Verkehrsausschuss am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Sächsische faunislischc Colcoptcren-Lilcralur

Pressemitteilung. Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im Internet

REDEN UND GEDENKWORTE

Zur Erinnerung an Joachim Böhme (1. Nov Jul. 2010)

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Beteiligtenliste zum Scopingverfahren

Berichte zur deutschen Landeskunde

Dezernat Soziales Andreas Zimmermann Abteilungsleitung 72.70

Bericht über die Exkursionen 2017

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Hochschule

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Heuschrecken im Ballungsraum Ruhrgebiet 1

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011

Transkript:

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 5 (3), 1995, 123-130 Dr. Klaus KOCH zum Gedenken Am 11. April 1995 verstarb nach längerer schwerer KranIcheit im Alter von 70 Jahren Dr. Klaus Koch, eines der aktivsten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen im Naturhistorischen Verein der Rheinlande und Westfalens. Klaus Koch wurde am 19. März 1925 in Düsseldorf geboren. Sein Vater, Carl Koch, war Kunstmaler und Architekt. Dessen Volksschullehrer war der Carabiden-Spezialist Carl Henseler, dessen Einfluß es wohl in erster Linie zuzuschreiben ist, daß Carl Koch naturwissenschaftlich sehr vielseitig interessiert war und eine kleine Käfersammlung besaß. Dazu gab es im Eltern-

124 haus in Lohausen Hühner, Tauben, Kaninchen, Molche, Frösche, Eidechsen und Schlangen. Vater Koch widmete sich in Zusammenarbeit mit Dr. Botho Büttner in späteren Jahren immer intensiver den Käfern, insbesondere den Rüsselkäfern. So wuchs Klaus Koch inmitten von Tieren auf. Von 1935 bis 1941 besuchte Klaus Koch die Oberrealschule in Düsseldorf und verließ sie mit der Mittleren Reife. Es folgten zwei Jahre als Praktikant in einem Baugeschäft und danach kam die Gesellenprüfung. Sein Ziel war das Architekturstudium. Aber der Zweite Weltkrieg und die Einberufung zum Militär verhinderten dies. Es folgten nach der Ausbildung Einsätze als Funktruppführer in Ungarn und Österreich. Nach der Ardennen-Offensive geriet Klaus Koch 1945 in amerikanische Gefangenschaft. Nach einem landwirtschaftlichen Arbeitseinsatz in Frankreich kehrte er 1949 nach Düsseldorf zurück. Wieder daheim waren seine französischen Sprachkenntnisse sehr willkommen, denn sein Vater und Botho Büttner benutzten zur Determination der Curculioniden den "Hustache" und "Bedel". Bei dieser Gelegenheit schaute er des öfteren durch das Binokular. Nachdem er zunehmend Gefallen an den Käfern gefunden hatte, entschloß er sich, auch an Exkursionen teilzunehmen. Auf einer solchen Exkursion nach Monzingen an der Nahe lernte er Liselotte kennen, die er dann auch heiratete. Zu dieser Zeit arbeitete er als Maurer - später als Polier - in Düsseldorf und die beiden Koch-Familien wohnten gemeinsam in Lohausen. An den freien Wochenenden widmete sich Klaus Koch von nun an verstärkt den Käfern. Als er sah, wieviele Tiere aus anderen Käferfamilien in sein Netz gingen, begann er ab 1953 neben den Rüsselkäfern auch Vertreter anderer Familien mitzunehmen. Dabei sammelte er aber nur Käfer aus dem Großraum Düsseldorf, um in einem überschaubaren Rahmen mehr als nur Namen und Fundort der Tiere kennenzulernen. Ab 1954 nahm Klaus Koch regelmäßig an den Tagungen der Arbeitsgemeinschaft teil und schon 1956 veranlaßte Karl Hoch, daß er sein erstes Referat vortragen konnte. Zahlreiche weitere Vorträge sollten folgen, und sie alle fanden allseitig große Anerkennung. Von 1957 bis 1958 arbeitete er zusammen mit Willi Lucht an der Erforschung des Siebengebirges und des Rodderbergs. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgten 1962, worauf der Naturhistorische Verein die beiden Autoren zu Korrespondierenden Mitgliedern ernannte. 1966 wurde beiden aus gleichem Grunde auf Burg Linn bei Krefeld der "Albert-Steeger-Preis" verliehen. Mit Klaus Koch, Willi Lucht und Siegfried Cymorek schaffte sich der damalige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Karl Hoch, zu seiner Entlas-

Klaus Koch 1966 als "Mikater", Aushilfslehrer an einer Düsseldorfer Volksschule. 125 tung einen "Beirat". Durch diese Mithilfe konnte eine Reihe von Neuerungen realisiert werden, so z.b. der Vorschlag, die Tagungen nicht ausschließlich in der Universität Köln abzuhalten, sondern im Wechsel auch Bonn und Wuppertal einzubeziehen, um Kontakt mit den dortigen Museen zu halten. Außerdem wurde beschlossen, die Tagungen schon vormittags zu beginnen, um durch Praktika und Bestimmungsübungen vor allem die jüngeren Mitglieder zu fördern. Auch die Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft 1967 wurde vom Beirat vorgeschlagen und gemeinschaftlich realisiert. Inzwischen hatte Klaus Koch seine Maurertätigkeit aufgegeben und war dem Ruf des damaligen Kultusministers Mikat gefolgt, um sich auf dem zweiten Bildungsweg zum Lehrer ausbilden zu lassen. Von 1965 bis 1967 war er in Düsseldorf als Aushilfslehrer tätig, ab 1968 studierte er an der Pädagogischen Hochschule Neuss mit dem Wahlfach Biologie und wurde anschließend in Düsseldorf in den Schuldienst übernommen. Dort legte er 1972 seine 2. Staatsprüfung ab. Sein Promotionsstudium, verbunden mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Assistentenstelle, erfolgte von 1973 bis 1976 an der

126 Pädagogischen Hochschule Neuss. Nachdem aufgrund von Stellenlcürzungen keine weitere wissenschaftliche Anstellung möglich war, ging er wieder zurück an seine Hauptschule in Düsseldorf. Mit Prof. Glombeck erarbeitete er zwischen 1977 und 1980 ein Biologiebuch für die Sekundarstufe I. Acht Jahre beschäftigte sich Klaus Koch mit den umfangreichen Vorarbeiten zur "Käferfauna der Rheinprovinz", die 1968 als Beiheft 13 der Decheniana erschien und auf 382 Seiten Verbreitung und Ökologie von 4.283 Käferarten behandelt. Weitere bedeutende Funde wurden später in drei Nachträgen publiziert. Daneben erschienen zahlreiche weitere Veröffentlichungen, insgesamt 55. Seit 1974 leitete Klaus Koch den Aufbau einer "Ökologischen Landessammlung" der Arbeitsgemeinschaft im Fuhlrott-Museum in Wuppertal, in der bis heute über 2.800 Käferarten mit mehr als 25.000 Exemplaren von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zusammengetragen wurden, größtenteils verbunden mit Karteikarten, auf denen die Fundumstände zu den einzelnen Belegen vermerkt wurden. Von 1980 bis 1990 war Klaus Koch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Verleihung derehrenmitgliedschaftsurkunde anklaus Koch durch Edmund Wenzel, den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft. Koleopterologen. In dieser Zeit hat er durch zahlreiche Vorträge, durch Bestimmungshilfen und bei Exkursionen vielen jüngeren Kollegen geholfen, sich in das so interessante Gebiet der Käferkunde einzuarbeiten. Als er 1990 den Vorsitz abgab, war für ihn der Weg frei, sich ganz der Ökologie der mitteleuropäischen Käfer zu widmen. So hat er bis zu seinem Ableben sie-

127 ben Ökologiebände in der Buchreihe "Die Käfer Mitteleuropas" schreiben können. Am achten Band hat er bis zuletzt gearbeitet. Wolfgang Rücker fand ihn fertiggestellt in seinem Computer. 1993 verlieh die Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie dem Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen, Dr. Klaus Koch, die neugeschaffene "Meigen-Medaille". Diese ausgewählten Daten und Fakten aus dem Leben und Schaffen sowie die Publikationsvielfalt von Klaus Koch lassen erkennen, welch ein aktiver und in seiner Arbeit vorbildlich und menschlich wertvoller und hilfsbereiter Mann von uns gegangen ist. Lasset uns in Dankbarkeit seiner gedenken. Veröffentlichungen von Klaus KOCH KOCH, C. & K. KOCH (1957): Kurze Mitteilungen. Bemerkenswerte Rüsselkäferfunde aus der Umgebung Düsseldorfs, dem Hunsrück und der Nahe. - Decheniana (Bonn) 109, 247-252. KOCH, K. (1959): Käfer in Maulwurfsnestern. - Entomologische Blätter (Krefeld) 55, 254-261. KOCH, K. (1961): Seltenheiten der rheinischen Käferfauna aus der Umgebung Düsseldorfs. - Entomologische Blätter (Krefeld) 57, 103-118. KOCH, K. & W. LUCHT (1962): Die Käferfauna des Siebengebirges und des Rodderbergs. - Decheniana Beihefte (Bonn) 10, 1-181. KOCH, K. (1962): Siebengebirge und Rodderberg. Beiträge zur Biologie eines rheinischen Naturschutzgebietes. 18. Beschreibung des Apion origani PLANET und der nächststehenden Arten. - Decheniana Beihefte (Bonn) 10, 187-189. KOCH, K. (1965): Die Naheexkursionen 1963/64 der Arbeitsgemeinschaft rheinischer Koleopterologen. - Entomologische Blätter (Krefeld) 61, 104-109. KOCH, K. (1968): 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft rheinischer Coleopterologen. - Decheniana (Bonn) 120, 5-15. KOCH, K. (1968): Beitrag zur Biologie und Ökologie der rheinischen Rüsselkäfer. - Decheniana (Bonn) 120, 135-223. KOCH, K. (1968): Käferfauna der Rheinprovinz. - Decheniana-Beihefte (Bonn) 13, I-VIII, 1-382. CYMOREK, S. & K. KOCH (1969): Über Funde von Körperteilen des Messingkäfers Niptus hololeucus (FALD.) in Ablagerungen aus dem 15.-16. Jahrhundert (Neuss, Niederrhein) und Folgerungen daraus für die Ausbreitungsgeschichte der Art in Europa. - Anzeiger für Schädlingskunde, 42, 185-186. KOCH, K. (1970): Subfossile Käferreste aus römerzeitlichen und mittelalterlichen Ausgrabungen im Rheinland - Entomologische Blätter (Krefeld) 66, 41-56.

128 KOCH, K. (1971): Zur Untersuchung subfossiler Käferreste aus römerzeitlichen und mittelalterlichen Ausgrabungen. - Rheinische Ausgrabungen (Düsseldorf) 10, 373-448 + 11 pl. KOCH, K. (1972): Vergleichende Untersuchungen über die Bindung aquatiler Koleopteren an ihre Lebensräume im Neusser Raum. - Decheniana (Bonn) 124, 89-112. KOCH, K. (1973): Die Nahrung der Käfer. Ausgewählte Beispiele von Beobachtungsergebnissen aus der heimischen Fauna. - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal (Wuppertal) 26, 17-21. KOCH, K. (1974): Erster Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz. - Decheniana (Bonn) 126, 191-265. KOCH, K. (1975): Untersuchungen an der Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel). - Beiträge zur Landespflege Rheinland-Pfalz (Oppenheim) Beiheft 4, 274-325. KOCH, K. (1977): Käfersukzessionen in Pilzen. - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal (Wuppertal) 30, 111-113. KOCH, K. (1977): Zur unterschiedlichen Besiedlung von Kiesgruben am Niederrhein durch ripicole Käferarten. - Decheniana Beihefte (Bonn) 20, 29-35. KOCH, K., S. CYMOREK, A. M. J. EVERS, H. GRAF, W. KOLBE & S. LÖSER (1977): Rote Liste der im nördlichen Rheinland gefährdeten Käferarten (Coleoptera) mit einer Liste von Bioindikatoren. - Entomologische Blätter (Krefeld) 73 (Sonderheft), 3-39. KOCH, K. & A. SOLLMANN (1977): Durch Umwelteinflüsse bedingte Veränderungen der Käferfauna eines Waldgebietes in Meerbusch bei Düsseldorf. - Decheniana Beihefte (Bonn) 20, 36-74. KOCH, K. (1978): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz. - Decheniana (Bonn) 131, 228-261. KOCH, K. (1979): Erinnerungen an Martin Schmaus. - Entomologische Blätter (Krefeld) 75, 5-8. KOCH, K. (1979): Materialien zu einer "Roten Liste" der wasserbewohnenden Käfer (Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae, Gyrinidae, Hydraenidae, Spercheidae und Hydrophilidae) von Rheinland-Pfalz. - Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 2, 303-306. KOCH, K. & M. NIEHUIS (1979): Rote Liste der gefährdeten Käferarten von Rheinland-Pfalz. 1. Teil: Prachtkäfer (Buprestidae), Bockkäfer (Cerambycidae), Sandlaufkäfer (Cicindelidae) und Buntkäfer (Cleridae). - Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 1, 169-186. KOCH, K. & M. NIEHUIS (1980): Rote Liste der gefährdeten Käferarten von Rheinland-Pfalz. 2. Teil: Schnellkäfer (Elateridae). - Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 1, 422-425.

129 KOCH, K. (1981): Aufbau einer ökologischen Landessammlung der Rheinischen Coleopterologen im Fuhlrott-Museum. - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal (Wuppertal) 34, 115-116. GRÄF, H. & K. KOCH (1981): Koleopterologische Untersuchungen zum Nachweis der Schutzwürdigkeit von Biotopen im Raume Nideggen/Nordeifel. - Decheniana (Bonn) 134, 91-148. KOCH, K. & V. ZEBE (1981): Materialien zu einer "Roten Liste" der Rüsselkäfer (Curculionidae) von Rheinland-Pfalz. - Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz 2, 83-42. KOCH, K. (1982): Biologischer Farbwechsel bei Metriona trisignata - einer tropischen Casside. - Entomologische Blätter (Krefeld) 78, 187-191. KOCH, K. (1982): Die Rote Liste der im nördlichen Rheinland gefährdeten Käferarten - Überlegungen zu ihrer Verbesserung und Möglichkeiten ihrer Anwendung. - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal (Wuppertal) 35, 105-108. KOCH, K. & H. GRÄF (1982): Nachtrag zur Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel). - Decheniana Beihefte (Bonn) 27, 241-254. KOCH, K. (1983): Zur Untersuchung der Käferfauna des NSG "Ahrschleife bei Altenahr". - Jahresbericht des Deutschen Bund für Vogelschutz, Gruppe Ahrtal 1983, 14-20. KOCH, K. (1983): Zur Veränderung der Käferfauna des linken Niederrheins in den letzten 150 Jahren. - Niederrheinische Landeskunde, Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins (Krefeld) 8, 183-193. KOCH, K. (1987): Die Arbeitsgemeinschaft rheinischer Coleopterologen im Naturhistorischen Verein der Rheinlande und Westfalen. - DGaaE Nachrichten 1, 11. KOCH, K. (1988): Zum Gedenken an Dr. h.c. Siegfried Cymorek. - Entomologische Blätter (Krefeld) 84, 1-9. GRUSCHWITZ, M. & K. KOCH (1988): Erstnachweis des Laufkäfers Harpalus stictus STEPH. 1828 in der Bundesrepublik Deutschland (Col.: Carab.). - Entomologische Zeitschrift (Essen) 98, 233-238. KOCH, K. (1989): Bericht über die Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen im Fuhlrott-Museum Wuppertal am 19.2.1989. - Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 1989, 33. KOCH, K. (1989): Ökologie. - Die Käfer Mitteleuropas, Band El, 1-440 - Krefeld. KOCH, K. (1989): Zur Käferfauna des Wahler Berges. - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal (Wuppertal) 52, 51. KOCH, K. (1990): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz. Teil I: Carabidae - Scaphidiidae. - Decheniana (Bonn) 143, 307-339. KOCH, K. (1990): Gustav Adolf Lohse und die Faunistik der Käfer. - Entomologische Blätter (Krefeld) 86(1/2), 10.

130 KOCH, K. (1991): Anmerkungen zur Ökologie der Käfer Mitteleuropas, in Freude, Harde, Lohse. - Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal (Wuppertal) 44, 69-70. KOCH, K. (1991): Ökologie. - Die Käfer Mitteleuropas, Band EZ 1-382 - Krefeld. KOCH, K. (1992): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz. Teil II: Staphylinidae - Byrrhidae. - Decheniana (Bonn) 145, 32-92. KOCH, K. (1992): Ökologie. - Die Käfer Mitteleuropas, Band E3, 1-389 - Krefeld. KOCH, K. (1993): Dritter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz. Teil III: Ostomidae - Scolytidae. - Decheniana (Bonn) 146, 203-271. KOCH, K. (1993): Zum Gedenken an Heinz-Dieter APPEL. - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 3, 3-9. KOCH, K. (1993): Ökologie. Artenassoziationen in Makrohabitaten. Aquatischer und semiaquatischer Bereich - Die Käfer Mitteleuropas, Band E4, 1-384 - Krefeld. KOCH, K. (1994): Ökologie. Artenassoziationen in Makrohabitaten. Terrestrischer Bereich I. - Die Käfer Mitteleuropas, Band E5, 1-299 -Krefeld. KOCH, K. (1995): Ökologie. Artenassoziationen in Makrohabitaten. Terrestrischer Bereich II. - Die Käfer Mitteleuropas, Band E6, 1-268 - Krefeld. KOCH, K. (1995): Zur Käferfauna, in: Kreis Neuss (Hrsg.): Natur und Landschaft im Kreis Neuss. - Schiftenreihe des Kreises Neuss (Neuss) 19, 235-240. KOCH, K. (1995): Ökologie. - Die Käfer Mitteleuropas, Band E7. - Krefeld. KÖHLER, F. & K. KOCH (1995): Verzeichnis der Käfer von Rosellerheide, Mühlenbusch, Knechtstedener Busch und Chorbusch in der Niederrheinischen Bucht zwischen Köln und Neuss. - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 5, 149-186. K.: Die Käferfauna des Wahler Berges bei Dormagen. - Neues Niederrheinisches Jahrbuch, im Druck. KOCH, K. (1996): Ökologie. - Die Käfer Mitteleuropas, Band ES. - Krefeld, im Druck. BücHs, W., K. KOCH & F. KÖHLER (1996): Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes "Ahrschleife bei Altenahr" und benachbarter Gebiete. Beiträge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz (Oppenheim), in Vorbereitung. Hans GRÄF, Schwanenstr. 66, 42697 Solingen