Gerechtigkeit REFORMIERT LAGE. Gemeindebrief Nr März Mai Konfirmanden unserer Gemeinde

Ähnliche Dokumente
Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Stadtkirche Gottesdienste

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Juni bis August 2017

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Unsere Gottesdienste

Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

G E M E I N D E B R I E F

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Geschenk(t) REFORMIERT. Gemeindebrief Nr Dezember 2018 Februar Neujahrsempfang für Mitarbeiter

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gottesdienste am Sonntag

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Wandel REFORMIERT LAGE. Gemeindebrief Nr Juni August Männerfrühstück an der Marktkirche

Kirchentag Barrierefrei

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Remscheider Mozart-Chor

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Gemeindebrief Februar / März 2015

Evang. Kirchliche Nachrichten

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief Februar April 2017

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Stadtkirche Gottesdienste

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gemeindebrief Februar / März 2017

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für Betziesdorf mit Anzefahr und Sindersfeld

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Gemeindebrief Februar / März 2018

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Friedenskirche Ansbach

März bis Juni 2018 Osterfest 2018 Nr. 113

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim. Gemeindeversammlung November 2010

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kirchenordnung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Luzern

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Kirchengemeinde Haselau

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Thomaskantorei Hofheim

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gemeindebrief Oktober/November 2016

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen.

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Oster- und Trinitatiszeit

Transkript:

Gerechtigkeit Gemeindebrief Nr. 42 März Mai 2019 REFORMIERT 11 Konfirmanden unserer Gemeinde 12 Ausstellung 60 Jahre Brot für die Welt IN 13 Der Kirchenvorstand informiert LAGE www.reformiert-in-lage.de

Inhalt Editorial Inhalt 2 Editorial 2 e 3 4 e in Altenheimen / Kollektenplan 4 Konzerte von März bis Mai 2019 5 Rückblicke 5 Termine Marktkirche und Pottenhausen 6 Martin-Luther-Kirche 7 Andacht 8 Das Interview: Brot für Lage 9 Familien- zur Jahreslosung 10 Konfirmanden unserer Gemeinde 11 Sie sind eingeladen: Ausstellung Brot für die Welt 12 Studiensemester 13 Der Kirchenvorstand informiert 13 Neues aus der Kita 14 Geburtstage 14 Kasualien 15 Ansprechpartner 15 Liebe Leserin, lieber Leser, Gerechtigkeit! Selbstverständlich soll es gerecht zugehen, trotzdem sehen wir überall Ungerechtigkeit. Sehen wir denn überhaupt auch Gerechtigkeit? Für unsere kleine Welt sorgen wir schon dafür, dass es gerecht einigermaßen zugeht, aber was ist gerecht? Für jeden das Gleiche? Für jeden das, was er oder sie braucht? Für jeden nach seinen Fähigkeiten? Wo bleibt die Gerechtigkeit, wenn Kinder keine Chance auf eine gute Entwicklung haben? Wenn Kinder sich durch Mangelernährung geistig und körperlich nicht entwickeln können? Ist es gerecht, wenn jemand ein Leben voller Leid ertragen muss und ein anderer mit Leichtigkeit sein Leben meistert? Wo wir in der Welt auch hinsehen, überall finden wir Ungerechtigkeit. Auch die Gerechtigkeit Jesu ist für uns nicht so recht einsehbar; ist es gerecht, wenn jemand, der nur eine Stunde arbeitet, den gleichen Lohn erhält wie jemand, der den ganzen Tag gearbeitet hat? Wir sprechen vom gerechten GOTT, aber SEINE Gerechtigkeit wird uns unbegreiflich bleiben, weil sie sich unseren, den menschlichen Maß - stäben entzieht. Darum: Vertrauen wir auf SEINE Gerechtigkeit, auch wenn wir sie oft nicht verstehen. Bleiben Sie in Gottes Hand! Pinnwand 16 2 Ihre Agnes Siekmöller

e im März und April Sonntag, 03. März 2019 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden aus Pfarrbezirken I und III 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfr. Lühr mit Abendmahl Sonntag, 10. März 2019 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfr. i.r. Niebuhr Zentraler u. Präd. Haneke Sonntag, 17. März 2019 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Teßnow 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfrn. Hilkemeier Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden aus Pfarrbezirk II mit Kirchkaffee Sonntag, 24. März 2019 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfrn. Hilkemeier Zentraler Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Taufe Freitag, 29. März 2019 16.30 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfrn. Hilkemeier mit der Kita zum Abschluss der Kibiwo Sonntag, 31. März 2019 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Präd. Haneke mit Kirchkaffee Sonntag, 07. April 2019 11.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl Zentral- Musikalische Matinee mit der Aufführung des Stabat Mater mit Chor und Kirchkaffee Sonntag, 14. April 2019 10.00 Uhr Marktkiche Pfr. Pohl Zentral- Goldene-/Diamantene Konfirmation Donnerstag, 18. April 2019 (Gründonnerstag) 19.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl Abendmahls- am Tisch Freitag, 19. April 2019 (Karfreitag) 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Sup. mit Abendmahl Gronemeier Sonntag, 21. April 2019 (Ostersonntag) 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl anschließend Osterfrühstück 09.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Präd. Haneke anschließend Osterfrühstück Montag, 22. April 2019 (Ostermontag) 10.00 Uhr Schlosskapelle Iggenhausen Pfr. Pohl Sonntag, 28. April 2019 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Klasse West 3

e im Mai e in Altenheimen Sonntag, 05. Mai 2019 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Dr. Abendmahlsgottesdienst Lesemann 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfr. Pohl Abendmahlsgottesdienst Samstag, 11. Mai 2019 17.00 Uhr Marktkriche Pfr. Pohl Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmanden d. Pfarrbezirke I u. III Sonntag, 12. Mai 2019 10.00 Uhr Marktkriche Pfr. Pohl Zentral- Konfirmation der Pfarrbezirke I u. III Dienstag, 14. Mai 2019 Eröffnung Ausstellung Brot für die Welt 4 Pfr. Pohl Frau Hartmann Sonntag, 19. Mai 2019 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfr. Honermeyer Samstag, 25. Mai 2019 18.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfrn. Hilkemeier Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmanden aus Pfarrbezirk II Sonntag, 26. Mai 2019 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Pfrn. Hilkemeier Zentral- Konfirmation aus Pfarrbezirk II Donnerstag, 30. Mai 2019 (Chr. Himmelfahrt) 10.00 Uhr Wellentrup, an der Münterburg Sonntag, 02. Juni 2019 10.00 Uhr Marktkirche Pfr. Pohl 10.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Klasse West mit Abendmahl e wechselweise im Haus der Diakonie (HdD) oder im Seniorenzentrum Allensteiner Weg 10 (SAW) 14-tägig sonntags, jeweils um 10.00 Uhr 24. März HdD Pn. D. Pohl 31. März SAW Pn. D. Pohl 18. April SAW 16.30 Uhr Gottesd. am Gründonnerstag Pn. D. Pohl 19. April HdD 10.00 Uhr Gottesd. zum Karfreitag Pn. D. Pohl 21. April SAW 10.00 Uhr Oster- Pn. D. Pohl 22. April HdD 10.00 Uhr Oster- Pn. D. Pohl 12. Mai SAW Fest- Pn. D. Pohl 19. Mai HdD Pn. D. Pohl 30. Mai SAW zu Christi Himmelfahrt Pn. D. Pohl Ökumenische Andachten in den Altenheimen freitags, im 14-tägigen Wechsel um 15.30 Uhr Werrehof oder Senioren-Residenz 16.15 Uhr Karolinenheim oder Diakonis in Lage Die konkreten Termine geben die Altenheime bekannt! Kollektenplan 01. März Weltgebetstagskollekte 03. März Kirchliche Arbeit mit Geflüchteten 10. März Norddeutsche Mission 17. März Kirchliche Arbeit in Rumänien 24. März Kirchenmusik eigene Gemeinde 31. März Familienarbeit eigene Gemeinde 07. April Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eigene Gemeinde 14. April Ökumene und Auslandsarbeit 19. April Stationäres Hospiz in Detmold 21. April Kinder-GD und Aktionstage in unserer Gemeinde 22. April Gesangbücher 28. April Bibeldorf Rietberg 05. Mai Vereinte evang. Mission 12. Mai Förderung der gemeindlichen Jugendarbeit in Lippe 19. Mai Kirchenmusik in Lippe Allgemein 26. Mai Konfi- und Jugendarbeit eigene Gemeinde 30. Mai Weltgemeinschaft Ref. Kirchen 02. Juni Weltmission

Konzerte von März bis Mai 2019 Rückblicke Musikalischer Am Sonntag, 7. April 2019, findet um 11.00 Uhr in der Marktkirche ein musikalischer statt. Im Zentrum steht eine eindrückliche Stabat-Mater-Vertonung des böhmischen Barock-Komponisten František Tûma, gesungen von der Kantorei der Marktkirche. Es erklingen auch im Rahmen des Projektes Bach in Lippe 2019 Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Herzliche Einladung! Konzert am Cantate-Sonntag Fröhliche Musik, die vom Singen und Loben handelt, ist am 19. Mai 2018, um 18.00 Uhr, in der Markt - kirche zu hören. Die aus Lage stammende Sopranistin Lea Koch (Berlin) singt Werke von Hanff, Marcello, Bach, Händel, Mozart, Andriessen, Rheinberger und Göttsche. Sie wird begleitet an Orgel und Cembalo von KMD Volker Stenger, der auch einige Orgelsolowerke spielen wird. Herzliche Einladung! Adventlicher Kreativmarkt Am Samstag vor dem 1. Advent fand ein kleiner Basar in den Räumen des Gemeindehauses an der Marktkirche statt. Ca. 20 Frauen und ein Mann hatten sich seit September regelmäßig zum Basteln getroffen Allerlei Selbsterstelltes wurde zum Verkauf angeboten, dazu lud eine adventlich dekorierte Kaffeestube zum Verweilen ein. Der Erlös war je zur Hälfte für den Förderverein der Kindertagesstätte auf dem Maßbruch und die Lagenser Mahlzeit bestimmt. Der Gesamterlös betrug 1.428,57. An dieser Stelle sei allen fleißigen Helfern gedankt. Ein tolles Ergebnis. Renate Stecker Ein Jahr Lagenser Mahlzeit Seit nun mehr als einem Jahr findet jeden Freitag die Lagenser Mahlzeit in den Räumen unserer Kirchengemeinde statt. Das Leitungsteam fand, dass ist ein Grund zu feiern und mal etwas anderes anzubieten als die regelmäßige Suppe. Die Landfrauen waren schnell bereit für dieses besondere Ereignis Lippischen Pickert zu backen. Obwohl dieses im Vorfeld nicht angekündigt war, ist es irgendwie durchgesickert und an diesem Tag platze das Gemeindehaus fast aus seinen Nähten. Mit ca. 120 Personen hatte das Leitungsteam um Annika Fideleo (lutherische KG) und Renate Stecker (reformierte KG) gerechnet. Aber gekommen waren ca. 140 Personen. Ein selbstgemachter Nachtisch von Agnes Siekmöller und Renate Stecker rundete dieses besondere Essen ab. Auch wenn vielleicht nicht jede/r so richtig satt geworden war, so war die einhellige Meinung doch: Ein gelungenes Pickertessen. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an die Landfrauen Maren Bicker und Ulrike Fritzensmeier die den Pickert frisch vor Ort gebacken haben. Projektchor probt für Konfirmationen Unser Projektchor trifft sich wieder, um für die beiden Konfirmationen am 12. und 26. Mai zu üben. Die Proben finden am Dienstag, 2. April, 9. April, 30. April und Donnerstag, 9. Mai, jeweils um 20.00 Uhr im Gemeindehaus an der Marktkirche statt. Alle, die Freude am Singen haben, auch Eltern, Geschwister, Paten, sind herzlich eingeladen, dazu zu kommen und den Festgottesdienst musikalisch mitzugestalten! 5

Marktkirche und Pottenhausen Spielkreis Schritte ins Leben donnerstags von 09.30 11.00 Uhr mittwochs von 09.30 11.30 Uhr Infos bei der Familienbildung % 05231 / 976-670 Krümelkiste Für Kinder ab 2 Jahre ohne Eltern montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 11.45 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Neumann, % 92 17 30 Kirchlicher Unterricht (samstags 9.00 13.00 Uhr): Katechumenen 15. Sept., 03. Okt. und 10. Nov. Konfirmanden 22. Sept. und 03. Nov. Selbsthilfegruppe der Villa Findefuchs Kleiderstube und Bistro Öffnungszeiten: montags und mittwochs jeweils von 14.00 18.00 Uhr und freitags von 14.00 17.30 Uhr Spendenannahmen zu den jeweiligen Öffnungszeiten Manuela Brühl, % 69 17 30 monatlich dienstags, 19.30 Uhr Ein Abend für Menschen, die nicht nur Lust am Lesen haben, sondern auch mit anderen darüber ins Gespräch kommen wollen. Die nächsten Termine: 19. März, 16. April und 21. Mai Infos: Pfrn. Hilkemeier (% 24 41) Kantorei: mittwochs von 20.00 22.00 Uhr Posaunenchor: mittwochs von 17.30 18.30 Uhr Für einen Blockflöten-Amfängerkurs und eine neue Jungbläsergruppe werden noch junge Musiker gesucht. Anmeldung und Rückfragen hierzu bei KMD V. Stenger, % 66549 Gemeindenachmittag jeweils mittwochs, 15.30 Uhr 06. März: Spiele (A. Salomon) 27. März: Basteln für Ostern (E. Wachholz) 10. April: Auf der schönen blauen Donau (Pfr. E.-A. Pohl) 24. April: Kreuzfahrt ins Mittelmeer (Pfr. E.-A. Pohl) 08. Mai: Kleine Fahrt ins Blaue (Pfr. E.-A. Pohl) 22. Mai: Der Bodensee (Pfr. E.-A. Pohl) NEU 6 jeweils freitags von 12.00 bist 14.00 Uhr Frauenkreis Tea & More montags, vierzehntägig Infos bei Birgit Lechner, % 92 05 48 (Bitte Pinnwand beachten!) Freundeskreis Suchtkrankenhilfe donnerstags 20.00 22.00 Uhr (auch in den Ferien) Kontakte: Gottfried Zimmek, % 8022010 Edith Bögeholz % 61009 U. und W. Niebuhr % 0 52 61 / 7 11 19 Tanzen für Senioren Jeweils montags vierzehntägig von 14.30 16.00 Uhr Ansprechpartnerin: Liesel Heil, % 34 47 Herzliche Einladung zum Gemeindefrühstück Erster Donnerstag im Monat, jeweils um 9.00 Uhr Nächste Termine: 07. März, 04. April, 02. Mai Anmeldungen bis zum jeweils vorausgehenden Freitag im Gemeindebüro (% 32 81) Für den Gemeindebereich Pottenhausen im Gemeindehaus Marktkirche Frauenhilfe montags 14.30 Uhr 25. März: Fahrt ins Blaue, 08. April, 13. Mai, 17. Juni Gemeindenachmittage samstags, 15.00 Uhr 30. März: Kreuzfahrt ins Mittelmeer (Pfr. E.-A. Pohl) 27. April: Cornwall wilde Küste und romantische Gärten (Pfr. E.-A. Pohl) 25. Mai: Italienische Urlaubsträume (Pfr. E.-A. Pohl)

Martin-Luther-Kirche Spielkreise montags, 08.30 10.45 Uhr für Kinder bis 3 Jahre Infos hierzu bei Petra Hunke, % 92 0109 Eltern Start NRW dienstags 09.30 11.00 Uhr für Eltern mit Kindern bis zum 1. Geburtstag Infos: Ev. Familienbildung, % 0 52 31 / 97 68 50 Schritte ins Leben freitags 9.30 11.00 Uhr für Elterrn mit Kindern ab dem 1. Lebensjahr Infos: Ev. Familienbildung, % 0 52 31 / 97 68 50 KiKi für Kids. ab 4 Jahren jeweils 14-tägig freitags, 16.00 17.30 Uhr 01. März: 16.00 18.00 Uhr: Familiennachmittag zum Weltgebetstag 15. März, 05. April, 10. Mai, 24. Mai Infos bei Mareike Eichler, % 9007206 ChurchArt Theatergruppe für junge Leute von 9-15 Jahren; dienstags von 17.00 19.00 Uhr. Infos bei Jessica Büker und Chiara Höppe unter churchart.massbruch@gmail.com NEU Blockflötenquartett jeweils dienstags 18.30 Uhr Info: Kantor KMD Volker Stenger, % 66549 Kreativ-Kreis am 1. Mittwoch im Monat, um 20.00 Uhr Infos: A. Müller, % 1 71 71 und J. Heitländer, % 97 96 85 Meditativer Tanz jeweils am 3. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr Infos: R. Müller, % 92 04 67 Gesprächskreis für Männer und Frauen jeden 1. Donnerstag im Monat, um 19.30 Uhr 07. März: Film Gottes fröhlicher Partisan in Detmold 04. April, 02. Mai Infos: E. Mellies, % 34 07 Die Kochgruppe trifft sich freitags um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Kochen. Die nächsten Termine: 22. März, 03. Mai Anmeldungen und Infos: R. Schrader, % 92 10 18 Frauenkreis am letzten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr Die nächsten Termine: 26. März, 30. April, 28. Mai Infos: R. Shipley, % 35 34 Katechumenen (monatlich samstags, von 09.00 13.00 Uhr) 08. 10. März: Wochenendfreizeit 06. April: 09.00 16.00 Uhr Fahrt nach Bethel 18. Mai: Hunger nach Gerechtigkeit ein Planspiel von Brot für die Welt 23. Mai: Donerstag um 19.30 Uhr in der Marktkirche Infos: S. Hochgreff, % 9009356 Konfirmanden (monatlich samstags, von 09.00 13.00 Uhr): 08. 10. März: Wochenendfreizeit 16. März: Vorbereitung Vorstellungs- 17. März: 10.00 Uhr Vorstellungs- 26. März: 17.00 Uhr Prüfungsstunde, 19.30 Uhr Elternabend 24. Mai: 16.00 Uhr Treffen vor der Konfirmation Infos: C. Hilkemeier, % 24 41 Teamertreff für jugendliche Mitarbeiter donnerstags, 18.00 Uhr 07. März, 04. April, 16. Mai Infos: S. Hochgreff, % 9009356 Frauenkreis Dienstagsfrauen monatlich jeden zweiten Dienstag um 19.30 Uhr 12. März, 09. April, 14. Mai Infos: Chr. Eckardt, % 8 58 69 52 u. G. Beckerbauer, % 92 04 86 Gemeindenachmittag mittwochs, 15.00 Uhr, außer am letzten Mittwoch im Monat. Infos: I. Busch, % 40 95 In den Schulferien findet kein Gemeindenachmittag statt. Herzliche Einladung zum Gemeindefrühstück Jeden letzten Mittwoch im Monat, von 9.00 10.30 Uhr im Gemeindehaus auf dem Maßbruch. Termine: 27. März, 29. Mai Wir bitten um Anmeldung bis zum Sonntag vorher bei unserer Küsterin Frau Kin, % 66822 7

Andacht Gerechtigkeit?! Liebe Leser und Leserinnen des Gemeindebriefes, liebe Gemeinde! Gerechtigkeit unter dieser Überschrift steht der Gemeindebrief, den Sie in Händen halten. Gerechtigkeit was bedeutet das? Wer hat Recht auf wie viel und warum? Darüber denken Menschen seit tausenden von Jahren nach. Was ist gerecht? Die verschiedensten Antworten werden gegeben: Jedem das Gleiche; jedem nach seiner Leistung; jedem gemäß seiner Position. Dabei wirft jede Antwort neue Fragen auf. Keine Gerechtigkeit wird allen gerecht. Eines gemeinsam haben alle diese Gedanken allerdings: Sie messen, sie zählen, sie wiegen ab, sie berechnen. Zählen und Rechnen das ist wichtig. Ohne zu rechnen wäre nichts gerecht. Und deshalb brauchen wir Regeln und Zahlen. Aber: Ist das Zählen und Rechnen alles? Vor einiger Zeit habe ich im über ein bekanntes Gleichnis Jesu gepredigt (Matthäus 20,1-16): Der Besitzer eines Weinberges wirbt Mitarbeitende an. Sie sollen im Weinberg arbeiten. Die einen arbeiten den ganzen Tag, gleich ab Sonnenaufgang. Die nächsten acht Stunden. Und so weiter. Die letzten arbeiten nur eine Stunde. Alle haben sich vorher einzeln mit dem Chef auf den Lohn geeinigt. Ein Silber - groschen. Am Ende bekommen alle ihren Lohn ausgezahlt. Sie merken: Alle bekommen gleich viel. Da ärgern sich die, die länger gearbeitet haben. Das soll gerecht sein, dass die, die nur eine Stunde gearbeitet haben, genauso viel bekommen? Nach diesem haben wir an Tischen ein Gemeindequiz gemacht, bei dem es darum ging, durch richtige Antworten und gelungene Aktionen möglichst viele Punkte am Tisch zu sammeln. Die Tischgruppe, die die wenigsten Punkte gesammelt hatte, durfte sich als Erste einen Preis aussuchen. Einige Konfirmanden protestierten darauf hin. Zurück zum Gleichnis, das Jesus erzählt hat: Hier stoßen offenbar zwei Formen von Gerechtigkeit aufeinander. Die Mitarbeitenden im Weinberg rechnen nach, vergleichen Lohn und Arbeitszeit. Bei sich und den anderen. Die, die die mehr Arbeitsstunden abgeleistet haben, meinen, ihnen steht auch mehr Lohn zu. Der Chef sagt: Nein. Ihr habt bekommen, was wir ausgemacht haben. Jeder und jede soll einen Silber - groschen bekommen. Dieses Gleichnis hat Jesus erzählt, um deutlich zu machen, dass für Gott offenbar gerecht zu sein etwas anderes bedeutet als für uns Menschen: Ein Silbergroschen zahlt der Weinbergbesitzer allen aus. Ein Silbergroschen entsprach damals dem Betrag, der für einen Tag lang eine Familie gut satt machen konnte. Gott ist wie der Weinbergbesitzer, sagt Jesus. Er will, dass jeder und jede, das erhält, was ihm oder ihr ein würdiges Leben ermöglichen kann. Das Zählen ist Gott dabei nicht wichtig. Bei ihm zählen einzig Güte, Liebe, Freundschaft und ein erfülltes Leben für alle. 8 Liebe Leserinnen und Leser, wenn ich tief in mich hineinhorche, kann ich den Ärger der Arbeiter im Weinberg verstehen, die den ganzen Tag in der prallen Sonne gearbeitet haben. Auch wäre ich als Jugendliche ärgerlich geworden, wenn unser Pastor derartig ungerecht Lob und Preise verteilt hätte. Das Gleichnis, das Jesus erzählt, ist und bleibt ärgerlich. Doch Ärger ist nicht nur ein negatives Gefühl. Er kann auch etwas in Bewegung bringen. Etwas in mir. Zum Beispiel meinen Blick auf mein Leben, auf Gott und andere Menschen verändern. Ich komme ins Nachdenken: Was wäre, wenn ich das Gute meines Lebens ausschließlich aufgrund meiner Leistung zugeteilt bekäme? Dass ich auf der nördlichen Halbkugel in einem Land geboren wurde, in dem meine Grundbedürfnisse weit mehr als nötig gedeckt sind, habe ich mir das verdient? Dass sich mir berufliche Chancen eröffneten, die Frauen vor mir nie hatten, habe ich mir das selbst zuzuschreiben? Dass meine Generation seit Jahrzehnten in Frieden leben kann, und in unserem Land ein Unrechtsregime vor 30 Jahren durch eine Friedliche Revolution abgelöst wurde, ist das nicht ein Wunder? Und ich komme ins Fragen: Wie kann ich, die ich so viel ohne eigene Verdienste geschenkt bekommen habe, dann anderen gerecht werden : Anderen, die nicht das Glück hatten, in einem demokratischen Staat auf der nördlichen Halbkugel geboren zu sein? Menschen, die von Kindheit an in einem Krisen- und Kriegsgebiet leben? Menschen, die nicht die Chance hatten, einen Beruf zu erlernen, der sie und ihre Familie ernähren kann. Menschen, die ein Unrechtsregime oder die Folgen des Klimawandels, in die Flucht treiben? Aufrütteln, liebe Gemeinde, will uns das Gleichnis, das Jesus erzählt. Zum Nach - denken, Fragen und Handeln motivieren. Dass jedem und jeder ein erfülltes Leben in Würde ermöglicht wird, das ist nach Gottes Willen gerecht und wir werden aufgerufen, daran mitzuwirken, dass die Gerechtigkeit Gottes Raum greifen kann. Ins Nachdenken, Fragen und Handeln bringen will uns auch das Hilfswerk Brot für die Welt. Hunger nach Gerechtigkeit so lautet die 60. Kampagne von Brot für die Welt, die am 1. Advent eröffnet wurde. Aus Anlass des 60zigjährigen Jubiläums wird in der Marktkirche im Mai eine Ausstellung zu sehen sein, die die Frage nach weltweiter Gerechtigkeit und unserem Anteil an ihr stellt. Wir laden Sie alle herzlich ein, die Ausstellung und die zugehörigen Begleitveranstaltungen zu besuchen. Eine besinnliche Passionszeit und fröhliche Ostern wünscht Ihnen Ihre Christina Hilkemeier

Das Interview Brot für Lage Passend zu der Ausstellung 60 Jahre Brot für die Welt habe ich Herrn Udo Fellmer als Interview-Partner ausgesucht. Herr Fellmer ist Bäckermeister und Chef der gleichnamigen Lagenser Traditionsbäckerei und Konditorei. Schließlich ist Lage auch Teil dieser Welt, in der die Menschen Brot essen möchten. Herr Fellmer trägt dazu bei, dass das gelingt. Ich freue mich, dass er mir einen Blick in seine Backstube gestattet und meine Fragen beantwortet. Seit ich in Lage wohne, ist die Bäckerei und das Café Fellmer eine konstante Größe. Wie lange reicht Ihre Firmengeschichte zurück? Hr. Fellmer: Bereits mein Urgroßvater hat seit dem Jahr 1876 eine Bäckerei in Konitz betrieben. In Danzig hat mein Großvater die Berufstradition fortgesetzt. Nach dem Krieg und der Flucht ist die Familie zunächst in Gelsenkirchen gelandet. Seit 1967 betreiben wir schon die Bäckerei in Lage. Damals gab es 36 Bäckereien in Lage und Umgebung. Heute sind wir die einzige Bäckerei im Stadtkern, in der das Brot noch in der eigenen Backstube gebacken wird und direkt im Laden über den Tresen geht. Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, dann gab es in der Bäckerei Weißbrot, Graubrot und Vollkornbrot. Wie haben sich die Kundenwünsche verändert? kerne oder andere Zutaten hinzugefügt werden. So entstehen aus den 15 Grundteigen etwa 40 verschiedene Brotarten. In unserer Bäckerei werden nur Mono-Komponenten-Produkte verwendet, also naturbelassene Zutaten, keine vorgefertigten Back - mischungen oder industriell aufbereitete Produkte. Alles, was bei uns über den Ladentisch geht, ist hier in dieser Backstube hergestellt worden. Diese Maschinen zum Teigkneten (s. Foto) sind schon über 40 Jahre alt. Aber sie funktionieren einwandfrei und es sind immer noch Originalersatzteile erhältlich. Der Prozess des Teigknetens wird sich nach meiner Meinung auch durch technische Neuerungen nicht weiter optimieren lassen. Hat sich der heiße Sommer auf das Geschäft ausgewirkt? Wir erinnern uns an die Bilder von vertrockneten Getreidefeldern. Hr. Fellmer: Die Getreidepreise sind um die 20 Prozent gestiegen. Aber nicht das Material, sondern die Personalkosten sind entscheidend für die Brotpreise. Die haben wir nur im Rahmen der allgemeinen Kostensteigerungen erhöhen müssen. Für den Verkauf im Laden würden wir noch Personal einstellen. Da sind im Augenblick nicht alle Stellen besetzt. In der Backstube gibt es keine Engpässe. Wir haben drei Auszubildende, und zwar jeweils einen für jedes Lehrjahr. Wenn man selber ausbildet, kann man auf die Per sonalsituation besser Einfluss nehmen und die Azubis nach der Lehre im Bedarfsfall übernehmen. Es gibt noch genügend junge Menschen, die das Bäckerhandwerk erlernen möchten. Ich danke Herrn Fellmer für seine Informationen und lasse mir schnell noch ein Schrotbrot in die Tüte packen, bevor ich gehe. Hr. Fellmer: Das ist alles erheblich vielseitiger geworden. Heute Morgen haben wir 15 verschiedene Brotteigsorten geknetet. Jede Teigsorte wird dann abgewandelt, indem z.b. Kürbiskerne, Sonnenblumen- Das Gespräch führte Hella Hartel 9

Familiengottesdienst zur Jahreslosung Im gab es dann dazu noch ein beeindruckendes Anspiel mit Mareike, Henrik und Jule Eichler, die mit der Lupe nach Bausteinen für einen Weg des Friedens suchten. Auch die Katechumenen hatten sich im Unterricht sehr engagiert mit dem Thema auseinander gesetzt. Suche Frieden und jage ihm nach! Lebendiger Familien- in der Martin-Luther-Kirche Im stellten sie dann zwei Szenen aus ihrem Alltag in Form von selbsterdachten Rollenspielen vor: Wenn eine von einer Mädchengruppe ausgegrenzt und gemobbt wird, trägt das ganz und gar nicht zum Frieden bei. Wie kann die Situation zum Guten gewendet werden? Wie wir zu leidenschaftlichen Friedenssuchern werden können, damit beschäftigten sich zu Beginn des neuen Jahres sowohl die Kinder der Kinderkirche als auch die Katechumenen im Pfarrbezirk II. Die Kinder machten sich auf die Suche nach Verhaltensweisen, die den Frieden fördern und packten eine Friedenssuchertüte : Andere ausreden lassen ; Fair beim Fußball sein ; Merken, dass einer weint und fragen, was los ist, das kam z.b. bei den Kindern in die Tüte. Die Jungen spielten uns eine Szene vor, die vor kurzem leider bittere Realität auf dem Schulhof war: Ein Schüler wird in der Pause zusammengeschlagen. Wie soll es danach weitergehen? So erlebten Junge und Alte einen nachdenklich stimmenden Familiengottesdienst, der uns allen Mut macht, zu Friedenssuchern und Friedenssucherinnen zu werden. 10 Viele blieben noch zum leckeren Imbiss und staunten beim Betrachten der Bilder des Jahresrückblicks, was alles im Jahr 2018 bei uns stattfand.

Konfirmanden unserer Gemeinde Konfirmation in den Pfarrbezirken I und III am 12. Mai 2019 um 10.00 Uhr in der Marktkirche Lasse Albrink, Daria Bunte, Henri Bussemas, Carlotta Hartmann, Nicklas Kapale, Julius Kühn, Lena Pauline Meier, Til Nennmann, Luna Niewald, Michelle Nitzsche, Rico Nottebrock, Leah Sophie Plaß, Lukas Rauer, Nikolaus Aaron Schmidt, Mia Sophie Schwerin, Johanna Wienböker Im Januar haben wir dann den Credoweg in Lieme besucht. Credo heißt ich glaube. Auf dem Credoweg wurden alle ermutigt, Fragen zu stellen und sich selbst einen Standpunkt zum Glauben zu bilden, statt nur Vorgekautes nach zu sprechen. An verschiedenen Stationen zum Glauben haben wir ganz praktisch erprobt, wie Glaube und Leben zusammenkommen. Z. B. indem Perlen des Glaubens gesucht wurden und Knete so in Form gebracht wurde, dass sie schwimmen kann. Das wünschen wir auch den Mädchen und Jungen, dass sie erfahren, was es heißt, durch den Glauben getragen zu werden. Und jetzt freuen wir uns auf die zweite Freizeit mit ihnen, die im März in der Jungendbildungsstätte Kupferberg stattfindet, wo es leckeres Essen, viele schöne Gruppenräume, ein Thema, das mit unser aller Leben zu tun hat sowie jede Menge Spaß und Spiel geben wird. Die Konfiteamer Yvonne, Nora, Sofie, Clemens, Jonah, Mathis und Peter Konfirmation im Pfarrbezirk II am 25. Mai 2019 um 10.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Konfis beim Credoweg Dass Konfirmandenunterricht nicht nur im Gemeindehaus stattfindet und nicht nur im Ausfüllen von Arbeitsblättern besteht, haben die Mädchen und Jungen vom Foto erfahren. Gemeinsam waren wir viel unterwegs. Zum Thema Schöpfung bewahren haben wir mit Ihnen und der Kinderkirche die Heerser Mühle besucht und dort z.b. die Wasserqualität der Werre geprüft. Vor Weihnachten verbrachten wir einen Samstag im Bielefelder Stadtteil Bethel, um die Bodelschwinghschen Stiftungen kennenzulernen. Beeindruckt waren die meisten davon, was es in Bethel alles gibt: Krankenhäuser, Werkstätten, ein Kunsthaus, die Brockensammlung und sogar eigenes Bethelgeld. Spannend waren dort vor allem auch die Begegnungen mit Bewohnerinnen. Ihre Hobbies und Lieblings - beschäftigungen sind unseren sehr ähnlich: z.b. Tanzen, Malen und auf die Alm gehen, um Arminia anzufeuern. Angelina Charlize Eickmeier, Nina Fischer, Sandy Marie Fröhlich, Nina- Sophie Maier, Joana Mayer, Lucy Marie Niggemeier, Franka Pieper, Leon Bröker, Jannik Büschemann, Lukas Eichler, Marc Nölle, Julius Reker, Henrik Starke, Ole Stegelmann, Fabian Tasche 11

Sie sind eingeladen Viele Menschen im globalen Süden können dank Brot für die Welt ihre Existenz sichern und ein besseres Leben führen. Aber in vielen Regionen unserer Welt, hier sind vor allem Länder südlich der Sahara, aber auch Teile Lateinamerikas und Asiens zu nennen, gilt es heute immer noch, viele Herausforderungen anzugehen: Ausbeutung, unfaire globale Wirtschaftsbedin gungen und der Klimawandel verursachen Mangelernährung, Hunger und extreme Armut. Leider sind außerdem zunehmende Beschränkungen zivil gesellschaftlichen Engagements und der Menschenrechte zu verzeichnen. Hunger nach Gerechtigkeit: 60 Jahre Brot für die Welt Ausstellung und Veranstaltungen Marktkirche Lage 60 Jahre Brot für die Welt sicherlich ein Anlass, sich einmal etwas näher mit der Hilfsorganisation der Evangelischen Landeskirchen und Freikirchen in Deutschland zu befassen. Seit sechs Jahrzehnten engagiert sich Brot für die Welt gegen Ungerechtigkeit, Armut und Hunger auf der Erde. Los ging es Ende der 50er Jahre des letzen Jahrhunderts: Vielen Menschen in Deutschland ging es seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges inzwischen wieder gut nicht zuletzt auch aufgrund der Hilfe aus anderen Ländern. Vor allem in den Kirchen erwuchs daraus das Gefühl, nun doch auch etwas für die zu tun, die im Süden der Welt an Hunger, extremer Armut und Elend litten. Und so fiel am 12. Dez. 1959 der Startschuss für die Gründung von Brot für die Welt. In den nächsten Jahrzehnten geht es wechselvoll zu: Neben der langfristigen Akuthilfe entwickelt sich immer mehr Projektarbeit zusammen mit Partner-organisationen vor Ort zum Arbeits-Gegenstand von Brot für die Welt. Politische Fragen wie Friedenssicherung und der Klimawandel finden Einzug in das Engagement der Organisation. Heute ist Brot für die Welt in 90 Ländern aktiv und unterstützt vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft, Programme zur Trink wasserund Ernährungssicherung, aber auch Bildungs-Aktionen, Friedens- und Menschenrechts-Aktivitäten. Manches konnte also erreicht werden: 12 Brot für die Welt stellt sich auch diesen Herausforderungen mit Lobby-, Bildungs- und Bewusstseinsarbeit, auch hier bei uns vor Ort. Denn: Unser Lebensstil und unser intensiver Konsum haben Aus - wirkungen auf die Menschen des Südens. In der Zeit vom 14. bis 23. Mai 2019 nimmt eine in der Marktkirche Lage gezeigte Ausstellung mit Plakaten und Spendendosen von Brot für die Welt aus den verschiedenen Jahrzehnten und zu unterschiedlichen Aktionen auf dem eben Beschriebenen Bezug. Herzliche Ein ladung, sich die Ausstellung anzuschauen und die dazu gehörenden Begleitveranstaltungen zu besuchen! Sabine Hartmann Referentin für ökumenisches Lernen und zuständig für Brot für die Welt in der Lippischen Landeskirche Telefon 0 52 31 / 9 76 86 sabine.hartmann@lippische-landeskirche.de Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein: 14. Mai, 19.30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung 15. Mai, 15.00 Uhr Gemeindenachmittag 23. Mai, 19.30 Uhr Abendveranstaltung für Jüngere und Junggebliebene

Studiensemester Der Kirchenvorstand informiert Liebe Gemeindeglieder, für die Zeit vom 1. April bis zum 31. Juli 2019 bin ich vorübergehend vom Dienst als Pfarrerin in unserer Gemeinde freigestellt, um ein sogenanntes Kontaktstudium aufzunehmen. Dieses ist mir vom Landeskirchenrat der Lippischen Landeskirche genehmigt worden. Die Landeskirche ermöglicht Pfarrern und Pfarrerinnen, die bereits mehrere Jahre im Dienst sind, ein solches Studiensemester, damit wir unsere bisherige berufliche Praxis überdenken, fachliche Schwerpunkte vertiefen und neu gewonnene Einsichten in die Praxis ein - bringen können. In den vergangenen Jahren haben mehrere meiner Kollegen und Kolleginnen die Möglichkeit eines solchen Kontakt - studiums bereits wahrgenommen. Ich selbst werde im kommenden Sommersemester an der Universität in Leipzig studieren. Im dortigen Gustav-Adolf-Werk beziehe ich für diese Zeit ein Appartement. Ein Schwerpunkt meiner Studien wird die - und Predigtgestaltung sein. Gemeinsam mit drei Kolleginnen und Kollegen aus anderen Teilen Deutschlands werde ich am Institut für Liturgiewissenschaft in meinen Studien beraten und be - gleitet. Darüber hinaus bieten die Universität, die evangelischen Gemeinden vor Ort und die Stadt Leipzig einiges, was meine Neugier und mein Interesse geweckt hat. So wird in Leipzig z.b. in diesem Jahr der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren gedacht, bei der die Friedensgebete in der Nicolaikirche eine entscheidende Rolle spielten. Während der Zeit meiner Abwesenheit wird der Superintendent der Klasse West, Herr Pfarrer Andreas Gronemeier, für die Vertretung im Pfarrbezirk II Sorge tragen. Auch bin ich zuversichtlich, dass die Gruppen und Kreise in dieser Zeit von den engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitenden kompetent weitergeführt und geleitet werden. Den Abendmahls- und Konfirmationsgottesdienst für die Konfirmandengruppe aus Pfarrbezirk II, die mir sehr ans Herz gewachsen ist, werde ich auf jeden Fall gestalten und dazu vor dem 25. Mai aus Leipzig anreisen. Aus meinen Studien und der faszinierenden Stadt Leipzig hoffe ich einiges mitzubringen, was unsere Gemeinde bereichern kann. So plane ich z.b. eine Studienfahrt nach Leipzig für unsere Gemeinde, die voraussichtlich am Wochenende des 1. Advent 2019 stattfinden soll und lade Sie dazu schon jetzt ein! Herzlichst Ihre Pfarrerin Christina Hilkemeier Laut Verfassung der Lippischen Landeskirche ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Kirchenvorstand zur Gestaltung des Gemeindelebens, z.b.: Er fördert den Gemeindeaufbau und wirkt mit bei der Gestaltung des kirchlichen Lebens in der Gemeinde Er beschließt Ort, Rahmen und Zeiten der e Er wirkt mit bei der Besetzung von Pfarrstellen Er gewinnt und fördert ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Er entscheidet über die Anstellung hauptamtlicher Mitarbeitender und führt die Dienst- und Fachaufsicht Er plant und beschließt den Haushalt und überwacht dessen Ausführung Er legt die Schwerpunkte der Gemeindearbeit fest (e, Diakonie, Kirchenmusik, Familienarbeit usw.) Er verwaltet das Gemeindevermögen und die Immobilien, plant und realisiert Baumaßnahmen und entscheidet über die Nutzung kirchlicher Gebäude und gottesdienstlicher Räume Er setzt Ausschüsse und Arbeitskreise ein, denen in einem vorbestimmten Rahmen beschließende Kompetenzen übertragen werden können und so den Kirchenvorstand entlasten bzw. ihm zuarbeiten Aus seiner Mitte wählt der Vorstand seinen Vorsitzenden gewöhnlich für zwei Jahre. In seiner Sitzung im November 2018 hat der Kirchenvorstand der ev.-ref. Kirchengemeinde Lage Pfr. Ernst-August Pohl zum neuen Vorsitzenden gewählt. Als stellvertretender Vorsitzender unterstützt ihn Klaus Kubach. Beiden wünschen wir Gottes Segen für ihre neue Aufgabe und bedanken uns an dieser Stelle bei den bisherigen Vorsitzenden Pfr. Stecker und Agnes Siekmöller für ihr Engagement in den letzten Jahren. 13

Neues aus der Kita... Geburtstage Die Schöpfungsgeschichte Unsere Kinderbibeltage finden in diesem Jahr am 27., 28. und 29. März statt. Drei Mitarbeitende planen unter dem Oberbegriff Schöpfung, mit den Kindern zu basteln, zu singen und Geschichten zu hören. Bei der Durchführung werden sie vom Team der KiTa und Pastorin Hilkemeier unterstützt. Jeder Morgen dieser drei Tage beginnt mit einer Andacht und einem Anspiel zum Thema. Danach finden Angebote in den Gruppen, aber auch gruppenübergreifende Aktionen statt. Durch das Thema Schöpfung möchten wir die Kinder sensibel machen für die Begegnung mit der Natur. Gott vertraut uns Menschen seine Schöpfung an, das ist eine große Aufgabe und es gilt verantwortungsvoll, ehrfürchtig, behutsam und liebevoll mit ihr umzugehen. Die KiBi-Tage sollen uns anregen, wieder einmal bewusst die Schöpfung mit all ihren Wundern und Schätzen in den Blick zu nehmen und die eigenen Talente und Fähigkeiten, die uns und unseren Mit - menschen von Gott geschenkt sind, neu zu entdecken.... wünschen wir an dieser Stelle allen Geburtstagskindern, die im März, April und Mai ein Jahr älter werden. Wir wünschen ein gesegnetes neues Lebensjahr. Zum Abschluss der KiBi- Tage feiern wir am 29. März 2019, um 16.30 Uhr, einen in der Martin-Luther-Kirche auf dem Maßbruch. Allen Besuchern des es werden die Inhalte und Ergebnisse der Kinderbibeltage präsentiert. Auf eine rege Beteiligung freuen sich Pastorin Hilkemeier, der Förderverein, Elternrat und das Team der KiTa Maßbruch. 14 Birgit Werner und Sabine Schneider

Ansprechpartner Gemeindebüro der Ev.-Ref. Kirchengemeinde: Lange Straße 70 32791 Lage Frau Flieder und Frau Stuckmann Montag von 10.00 12.00 Uhr Dienstag von 09.00 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 17.00 Uhr Freitag von 09.00 12.00 Uhr Telefon 0 52 32 / 32 81 Telefax 0 52 32 / 6 71 59 E-Mail marktkirche.lage@t-online.de Internet www.reformiert-in-lage.de Spendenkonto Gemeindebrief: Sparkasse Detmold IBAN: DE59 4765 0130 0070 0122 24 BIC: WELADE3LXXX Kontakt zum Redaktionskreis des Gemeindebriefes: marktkirche.lage@t-online.de Kirchenmusik: Kantor KMD Volker Stenger, Telefon 6 65 49 kirchenmusik@reformiert-in-lage.de Ev.-ref. Kindergarten Maßbruch, Freiligrathstraße 56, Telefon 27 67 Küsterin: Frau Kin, Telefon 6 68 22 Diakoniestation Lage, Telefon 60 91 50 Pfarrbezirk 1: Pfarrbezirk 2: Pfarrbezirk 3: Pfarrer Rainer Stecker Lange Straße 70, Telefon 6 96 85 06 Pfarrerin Christina Hilkemeier Wilhelm-Busch-Straße 7b, Telefon 24 41 Pfarrer Ernst-August und Pastorin Dorothea Pohl Friedrich-Petri-Straße 39a, Telefon 6 47 90 Impressum: Herausgegeben vom Kirchenvorstand der evang.-ref. Kirchengemeinde Lage V.i.S.d.P.: Ernst-August Pohl Auflage: 4.500 Exemplare Gestaltung und Satz: Service vor dem Druck Werner E. Fründ 32657 Lemgo Die nächste Ausgabe erscheint im Juni 2019 15

Pinnwand Osterfrühstück in unserer Gemeinde Herzliche Einladung zum Osterfrühstück am Ostersonntag, 21. April 2019, das im Anschluss an die e stattfindet: in der Martin-Luther-Kirche auf dem Maßbruch um 9.00 Uhr und in der Marktkirche um 10.00 Uhr Anmeldungen im Gemeindebüro und bei der Küsterin! Tauf-Erinnerungsgottesdienst Alle Kinder, die 2015 getauft wurden, sind mit ihren Eltern, Geschwistern, Paten und Freunden zum diesjährigen Tauf- Erinnerungsgottesdienst eingeladen. Wir feiern diesen am 24. März 2019 um 10.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche auf dem Maßbruch (Paul-Gerhardt-Straße 8). Bringt bitte eure Taufkerzen mit! Kinder, die vor einigen Jahren in einer anderen Gemeinde getauft wurden, sind ebenso wie alle anderen Großen und Kleinen, die sich ihrer Taufe vergewissern wollen, herzlich willkommen! Ein Kind wird in diesem bereits getauft, weitere Taufen sind möglich! Tea and more Die Frauen von Tea and more " laden ein: Wer uns und unseren Kreis kennenlernen möchte, den laden wir herzlich am Montag, 11. März, um 20.00 Uhr ins Gemeindehaus an der Marktkirche ein. Wir werden uns an diesem Abend mit Texten aus dem Philipperbrief beschäftigen und freuen uns über weitere Gäste. Bitte den hinteren Eingang am Spielplatz benutzen. Nähere Infos gibt es bei Katja Beckmann, % 0 52 32 / 69 73 07 Gemeindebriefverteiler gesucht Für die vierteljährliche Verteilung des Gemeindebriefes in verschiedenen Teilen der Gemeinde suchen wir noch Verteiler! Bei Interesse bitte im Gemeindebüro melden, % 32 81! Anmeldung zum Kirchlichen Unterricht im Pfarrbezirk II Aufgrund meines Studiensemesters ab 1. April lade ich alle Jugendlichen, die 12 Jahre alt sind oder die 7. Klasse besuchen und 2021 konfirmiert werden möchten, zusammen mit ihren Eltern bereits am Donnerstag, 21. März um 19.00 Uhr im Gemeindehaus auf dem Maßburch (Wilhelm-Busch-Straße 7b) zur Anmeldung ein. Unterricht wird 1x im Monat am Samstagmorgen. Auch mehrere Ausflüge und Freizeiten finden statt. Weitere Infos erfolgen bei der Anmeldung. Auch Jugendliche, die nicht getauft wurden, können sich anmelden. Bitte Familienstammbuch mitbringen. Wer verhindert ist, melde sich bitte bei Pfrn. Christina Hilkemeier oder im Gemeindebüro (% 3281) Goldene und Diamantene Konfirmation in der Marktkirche zu Lage Am 14. April 2019 feiern wir diesen besonderen. Wenn Sie in diesem Jahr auf 50 (1969) oder 60 (1959) Jahre seit Ihrer Konfirmation zurückschauen, dann laden wir Sie herzlich ein, dieses Ereignis mit uns zu feiern. Eingeladen sind Sie auch, wenn Sie nicht in Lage, sondern in einem anderen Ort konfirmiert worden sind. Der Festgottesdienst beginnt um 10.00 Uhr. Treffen ist um 9.00 Uhr im Gemeindehaus an der Marktkirche. Anmeldungen bitte bis zum 05. April 2019 an das Gemeindebüro der ev.-ref. Kirchengemeinde Lage. (% 0 52 32 / 32 81) 1. Ökumenisches Tauffest Die Taufe ist ein gemeinsames Sakrament, das alle christliche Kirchen eint. Was liegt da näher, als dies in einem gemeinsamen zu feiern. Viele Lagenser Kirchengemeinden planen für Sonntag, 08. September 2019, das erste ökumenische Tauffest in Lage. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Taufen können Sie ab sofort im Gemeindebüro anmelden. Genauere Informationen erscheinen im nächsten Gemeindebrief.