Richtlinien der Stadt Bornheim zur Förderung von Altentagesstätten und Altenclubs

Ähnliche Dokumente
R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

Richtlinien zur Förderung der Behindertenarbeit

R i c h t l i n i e n. zur Förderung der Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom

Allgemeine Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit (in der Fassung vom

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

2.3 Eine Förderung laufender oder bereits abgeschlossener Maßnahmen sowie bereits getätigter Anschaffungen kommt nicht in Betracht.

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

R I C H T L I N I E N

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Förderung der Jugendarbeit 51-08

Sportförderrichtlinie der Gemeinde Birkenwerder

Richtlinie zur Förderung von Kunst, Kultur, Sport und Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Gettorf

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinien des Landkreises Altenkirchen zur Förderung der Jugendarbeit (Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom )

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Richtlinien. zur finanziellen. Förderung. der Jugendarbeit. in der. Stadt Coesfeld

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG DER JUGENDBILDUNGSSTÄTTEN

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Richtlinien. für die finanzielle Förderung der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Kreise Euskirchen

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER UND SONSTIGER VEREINE IN HERRENBERG. (Richtlinie C) Gemeinderatsbeschluss vom

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Heidenrod vom in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien der Gemeinde Hatten für die Förderung von Jugendpflege-, Kultur- und Sportmaßnahmen

Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen zum Bau von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen

5.6.1 R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Troisdorfer Freizeitvereine in der Fassung des Beschlusses des Rates der Stadt vom 01.

Richtlinien zur Förderung kulturell tätiger Vereine und Vereinigungen der Heimat- und Brauchtumspflege in der Gemeinde Maisach

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Richtlinien zur Förderung von Investitionen der Vereine für die Gemeinde Fichtenau

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

R ICHTLINIEN ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN FÜR ÖRTLICHE JUGENDARBEIT DES MARK- TES SCHWARZENFELD GEMÄSS ART. 30 AGSG

R I C H T L I N I E N. der Gemeinde Waldbronn für die Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Wir fördern Ihr Engagement für die Jugend

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Der Antragsteller muss seinen Sitz in Bitterfeld-Wolfen haben oder in Bitterfeld-Wolfen tätig sein.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

KULTURFÖRDERRICHTLINIEN. für die Stadt Paderborn

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- zur Förderung von internationalen Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften. vom

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Jugendförderrichtlinie der Stadt Salzkotten

Förderung der Jugendarbeit

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Richtlinien des Lahn-Dill-Kreises für die Bewilligung von Zuwendungen von Denkmalschutz und Denkmalpflegemitteln (Denkmalförderrichtlinien)

Richtlinien. der Gemeinde Rodenbach für die Förderung der Vereinsarbeit in Rodenbach. 2. Voraussetzungen für die Gewährung von Zuschüssen

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Richtlinien. über die Gewährung von Zuschüssen der. Stadt Frankenthal (Pfalz)

Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

S P O R T F Ö R D E R U N G S R I C H T L I N I E N DER STADT NEUKIRCHEN-VLUYN. vom

Hinweise zur Antragstellung

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Richtlinien für die Förderung des Sports in der Stadt Dülmen (Sportförderungs-Richtlinien) vom

Richtlinien zur Förderung der Jugend in Seligenstadt

Richtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte/Sozialamt zur Förderung von Verbänden und Vereinen der freien Wohlfahrtspflege

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

für die Investitionsförderung

RICHTLINIEN. der Stadt Papenburg zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen. (gültig ab: )

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

Richtlinie zur Förderung von Investitionen für barrierefreie Haltestellen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Nordsachsen (Programm 1)

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

V E R E I N S F Ö R D E R U N G

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Grundsätze zur Förderung von Begegnungsmaßnahmen mit Polen 2018

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

L e i t s ä t z e für die Gewährung von Zuwendungen an Jugendorganisationen, die im Bereich der außerschulischen Jugendbildung tätig sind

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Transkript:

Richtlinien der Stadt Bornheim zur Förderung von Altentagesstätten und Altenclubs 1. Grundsätze 1.1 Die Stadt Bornheim begrüßt die Bestrebungen der Kirchen, der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sowie anderer Institutionen, Altentagesstätten und Altenclubs als Stätten der Begegnung für Senioren/Seniorinnen schaffen, zu unterhalten und zu betreiben. Sie fördert die Bestrebungen, wenn die Förderungsvoraussetzungen vom Träger/von der Trägerin der Einrichtung erfüllt werden, insbesondere durch die kostenlose Bereitstellung und Unterhaltung städtischer Räume und durch die Gewährung von 1.1.1 1.1.2 Beihilfen zu den Einrichtungskosten nach Nr.3 und Beihilfen zu den Betriebskosten nach Nr. 4 dieser Richtlinien. 1.2 Altentagesstätten und Altenclubs sind Stätten der Begegnung für Senioren/Seniorinnen, in denen mitmenschliche Beziehungen gefunden und gepflegt werden sollen und die diesen in regelmäßigen Abständen zur Verfügung stehen. In ihnen sollen unter Betreuung von Helfern/Helferinnen Möglichkeiten der Selbstbetätigung und Freizeitgestaltung geboten werden. 2. Allgemeines 2.1 Die Richtlinien finden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Anwendung. Die Förderung ist eine freiwillige Leistung der Stadt Bornheim. Auf sie besteht kein Rechtsanspruch. 2.2 Voraussetzung für die Gewährung einer Beihilfe ist u.a., dass 5.4.2 Altentagesstätten mindestens einmal wöchentlich bzw. 5.4.2 Altenclubs mindestens einmal monatlich an einem Wochentag für mindestens 4 Stunden Senioren/Seniorinnen zur Verfügung stehen, eine Mindestzahl von durchschnittlich 10 Besuchern/Besucherinnen je Öffnungstag erreicht wird und eine regelmäßige Betreuung durch Helfer/Helferinnen gewährleistet ist. 2.3 Werden Altentagesstätten bzw. Altenclubs in Verbindung mit Altenheimen und Altenwohnanlagen betrieben und überwiegend von den Bewohnern/Bewohnerinnen dieser Einrichtungen benutzt, werden hierfür keine Beihilfen gewährt. 2.4 Die Beihilfen werden nur für Einrichtungen innerhalb der Stadt Bornheim gewährt und sind schriftlich mittels Formblättern zu beantragen. 2.5 Antragsberechtigt ist der Träger/die Trägerin der jeweiligen Einrichtung. 2.6 Der Träger/Die Trägerin der Einrichtung ist verpflichtet, eine mögliche finanzielle Beteiligung der Besucher/Besucherinnen der Einrichtung bzw. der Teilnehmer/Teilnehmerinnen an den Sonderveranstaltungen sowie Zuschüsse anderer Stellen in Anspruch zu nehmen und deren Höhe nachzuweisen. Stand: 60. Erg. März 2002 Seite 1

2.7 Über die Bewilligung der Beihilfen entscheidet der Bürgermeister/die Bürgermeisterin. Auf die Beihilfen können angemessene Abschlagszahlungen gewährt werden. Wenn der Bürgermeister/die Bürgermeisterin beabsichtigt, einen Beihilfeantrag abzulehnen, hat er/sie vorher die Zustimmung des für Sozialangelegenheiten zuständigen Ausschusses einzuholen. 2.8 Die Beihilfen dürfen nur für den im Bewilligungsbescheid genannten Zweck - so wirtschaftlich wie möglich - verwendet werden. 2.9 Nach Abschluss der geförderten Maßnahme ist vom Träger/von der Trägerin der Einrichtung ein Verwendungsnachweis mittels Formblättern entsprechend den Bestimmungen nach Nr. 3 und 4 vorzulegen. Der Verwendungsnachweis ist fristgerecht einzureichen. Ist das in begründeten Einzelfällen nicht möglich, ist eine Fristverlängerung zu beantragen. 2.10 Ergibt sich nach Prüfung des Verwendungsnachweises, daß eine höhere Beihilfe gewährt werden kann, erfolgt eine Nachbewilligung. Bei einer Überzahlung wird diese mit der künftigen Beihilfe verrechnet, wenn gleichzeitig ein neuer Beihilfeantrag gestellt wird. Anderenfalls ist die Rückzahlung gem. Nr. 2.11 zu fordern. 2.11 Die Beihilfe ist zurückzuzahlen, wenn 2.11.1 der Antrag oder die dazugehörigen Unterlagen unrichtige Angaben über die für die Beihilfegewährung wesentlichen Tatsachen enthalten, 2.11.2 die mit der Beihilfebewilligung verbundenen Auflagen nicht oder nicht rechtzeitig erfüllt werden, 2.11.3 Lieferungen nach Nr. 3 vor Erteilung des Bewilligungsbescheides in Auftrag gegeben wurden, soweit nicht in begründeten Fällen vorher die Zustimmung des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin eingeholt wurde, 2.11.4 die tatsächlichen Kosten niedriger sind als im Beihilfeantrag angegeben, 2.11.5 ein nach den Richtlinien vorgeschriebener Betrag der Eigenleistung nicht erbracht wird, 2.11.6 die geförderten Einrichtungsgegenstände nicht mehr überwiegend für die Altentagesstätte bzw. den Altenclub genutzt werden. In den Fällen nach Nr. 2.11.4, 2.11.5 und 2.11.6 sind die Beihilfen anteilig zurückzuzahlen. Über die Höhe der Rückzahlung nach Nr. 2.11.6 entscheidet der für Sozialangelegenheiten zuständige Ausschuss. 2.12 Ergibt sich nach Prüfung des Verwendungsnachweises eine Überzahlung von weniger als 5,00 EUR, wird auf die Rückzahlung verzichtet. 2.13 Der Bürgermeister/Die Bürgermeisterin kann die Verwendung der Beihilfen durch Einsichtnahme in die Belege des Trägers/der Trägerin der Einrichtung und ggf. durch Ortsbesichtigung prüfen. Der Träger/Die Trägerin ist verpflichtet, die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. 2.14 Dem für Sozialangelegenheiten zuständigen Ausschuss ist jährlich eine detaillierte Aufstellung der gewährten Beihilfen zur Kenntnis zu geben. Stand: 60. Erg. März 2002 Seite 2

2.15 Über Ausnahmen von den Richtlinien entscheidet der für Sozialangelegenheiten zuständige Ausschuss. 3. Beihilfen zu den Einrichtungskosten von Altentagesstätten und Altenclubs 3.1 Gegenstand der Förderung Die Träger/Trägerinnen von Altentagesstätten erhalten Beihilfen für die Erstbeschaffung und für die Ersatz- und Ergänzungsbeschaffung von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen wie Kaffeegeschirr u.ä.. Die Träger/Trägerinnen von Altenclubs erhalten Beihilfen für die Erstbeschaffung und für die Ersatz- und Ergänzungsbeschaffung von Gebrauchsgegenständen wie Kaffeegeschirr u.ä.. Die Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände sollen ausschließlich der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren dienen. Anderenfalls sind die Gesamtkosten anteilmäßig zu kürzen. Von diesen als angemessen anerkannten Gesamtkosten ist die Beihilfe zu berechnen. Einzelne Anschaffungen unter 100,00 EUR werden nicht gefördert. 3.2 Höhe der Beihilfe 3.2.1 Die Beihilfe beträgt 50 % der als angemessen anerkannten Gesamtkosten der Einrichtungsgegenstände, höchstens jedoch das Doppelte des Eigenanteils. Der Prozentsatz ist bei höheren Zuschüssen Dritter entsprechend zu kürzen. 3.2.2 Es wird erwartet, dass der Träger/die Trägerin einen Eigenanteil von mindestens 25 % der Gesamtkosten aufbringt. Zuschüsse Dritter gelten nicht als Eigenanteil. 3.3 Antragsverfahren Der Beihilfeantrag ist vom Träger/von der Trägerin rechtzeitig vor der geplanten Anschaffung beim Bürgermeister/bei der Bürgermeisterin einzureichen. Der Beihilfeantrag muss enthalten: 3.3.1 eine Aufstellung mit genauen Angaben über die zu beschaffenden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände mit Gesamtkosten und entsprechenden Angeboten, 3.3.2 einen ausgeglichenen Finanzierungsplan, in dem der Eigenanteil des Trägers/der Trägerin die Zuschüsse Dritter, z. B. der Besucher/Besucherinnen, und die beantragte städtische Beihilfe auszuweisen sind. 3.4 Verwendungsnachweis Der Verwendungsnachweis ist vom Träger/von der Trägerin innerhalb von 2 Monaten nach dem Erwerb der Einrichtungsgegenstände mit den Rechnungen vorzulegen. Auf den Rechnungen ist die ordnungsgemäße Lieferung zu bestätigen. Die Originalbelege erhält der Träger/die Trägerin zurück. Stand: 60. Erg. März 2002 Seite 3

4. Beihilfen zu den Betriebskosten von Altentagesstätten 4.1 Gegenstand der Förderung Die Träger/Trägerinnnen von Altentagesstätten erhalten zu ihren Betriebskosten Beihilfen zu den laufenden Unterhaltungskosten und zu den Kosten für Sonderveranstaltungen. 4.1.1 Laufende Unterhaltungskosten Zu den laufenden Unterhaltungskosten zählen insbesondere die anteiligen Kosten für 4.1.1.1 Raumgestellung, Heizung, Reinigung, Beleuchtung usw., 4.1.1.2 Bewirtung, die Aufwendungen für Organisation und Verwaltung, Fahrdienste, Anschaffung von Beschäftigungs- und Kleinmaterial - soweit dieses nicht nach Nr. 3 förderungswürdig ist - Versicherungsbeiträge sowie Aufwendungen für Fortbildung und Bereitstellung von Helfern/Helferinnen usw. 4.1.2 Kosten für Sonderveranstaltungen 4.2. Höhe der Beihilfe Zu den Kosten für Sonderveranstaltungen zählen Aufwendungen für 4.1.2.1 Bildungsveranstaltungen, wie z. B. Honorare, Fahrtkosten usw. für Referenten/Referentinnen bei Durchführung von Seminaren, Vortragsveranstaltungen, Werkkursen usw.. Veranstaltungen mit überwiegend religiösem oder parteipolitischem Charakter werden nicht gefördert. 4.1.2.2 Tagesfahrten, wie z. B. Besichtigungen, Exkursionen, Erholungsfahrten usw. 4.2.1 Zu den laufenden Unterhaltungskosten nach Nr. 4.1.1 werden folgende Beihilfen gewährt: 4.2.1.1 für Kosten nach Nr. 4.1.1.1 - wenn nicht städtische Räume kostenlos genutzt werden - 4.2.1.1.1 Jahrespauschalbetrag 610,00 EUR 4.2.1.1.2 Die Beihilfe erhöht sich bei Mehrbelastung um 25 % des 2450,00 EUR übersteigenden nachgewiesenen Betrages. 4.2.1.2 für Kosten nach Nr. 4.1.1.2 4.2.1.2.1 Jahrespauschalbetrag 300,00 EUR 4.2.1.2.2 Die Beihilfe erhöht sich je Besucher/Besucherin (Jahresdurchschnitt) und je Öffnungstag in der Woche um 2,50 EUR. Stand: 60. Erg. März 2002 Seite 4

4.2.2 Zu den laufenden Kosten für Sonderveranstaltungen nach Nr. 4.1.2 werden folgende Beihilfen gewährt: 4.2.2.1 für Kosten nach Nr. 4.1.2.1 je Bildungsveranstaltung, jährlich höchstens 120,00 EUR; 4.2.2.2 für Kosten nach Nr. 4.1.2.2 je Tagesfahrt und Teilnehmer/Teilnehmerin, jährlich höchstens 230,00 EUR. 20,00 EUR 1,50 EUR 4.3 Antragsverfahren Der Beihilfeantrag ist vom Träger/von der Trägerin für die laufenden Unterhaltungskosten jährlich bis spätestens 01.06. und für die Sonderveranstaltungen rechtzeitig mindestens 4 Wochen vorher beim Bürgermeister/bei der Bürgermeisterin einzureichen. Der Beihilfeantrag muss enthalten: 4.3.1 einen ausgeglichenen Kosten- und Finanzierungsplan, in dem der Eigenanteil des Trägers/der Trägerin, die Zuschüsse Dritter, z. B. der Teilnehmer/Teilnehmerinnen und die beantragte städtische Beihilfe auszuweisen sind, 4.3.2 Angaben über die voraussichtliche Zahl der Besucher/Besucherinnen bzw. der Teilnehmer/Teilnehmerinnen nach Nr. 4.2.1.2.2 und 4.2.2.2, 4.3.3 ggf. den Nachweis über die Mehrbelastung nach Nr. 4.2.1.1.2. 4.4 Verwendungsnachweis Der Verwendungsnachweis ist vom Träger/von der Trägerin vorzulegen 4.4.1 für Förderungen nach Nr. 4.1.1 - laufende Unterhaltungskosten - bis zum 31. März des darauffolgenden Jahres mit einer endgültigen Jahreskosten- und Finanzierungsübersicht und mit Angaben über die tatsächliche durchschnittliche Zahl der Besucher/Besucherinnen an den Öffnungstagen, 4.4.2 für Förderungen nach Nr. 4.1.2 - Kosten für Sonderveranstaltungen - innerhalb von 2 Monaten nach Abschluss der Sonderveranstaltungen, mit einer endgültigen Kosten- und Finanzierungsübersicht und mit Angaben über die tatsächliche Zahl der Teilnehmer/Teilnehmerinnen an den Sonderveranstaltungen. 5. In-Kraft-Treten Die Richtlinien der Stadt Bornheim zur Förderung von Altentagesstätten und Altenclubs treten am 01. Januar 2002 in Kraft. Gleichzeitig treten die bisherigen Richtlinien der Stadt Bornheim zur Förderung von Altentagesstätten und Altenclubs vom 02.06.1982/30.06.1982 außer Kraft. In Kraft seit 01.01.2002 durch Beschluss des Jugend-, Familien- und Sozialausschusses vom 26.09.2001 Stand: 60. Erg. März 2002 Seite 5