22. Jahrgang

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Ausgabe 538 Februar 2014

Gesellschaftstanz - Berichte

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Kitazeitung. Januar Ausgabe Nr.1. Themen im Überblick: Ferien bis Dez Ferien bis Dez Terminübersicht bis September

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

La Mure 2018 Die Anreise (25./ )

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Weihnachten und Silvester 2008/9

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Ausgabe 45 Juli - Oktober 2016

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Weihnachtsmärkte 2016

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Tradition Wandel Zukunft

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

">

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Rede Vereinsheim Einweihung

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Juniorenfußball SG Kirchehrenbach/Leutenbach

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

MULFINGEN hier lässt sich s gut leben

Programm Februar-Juni 2018

Weihnachtsmärkte 2017


Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

Veranstaltungskalender

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Tanz in die bunte Jahreszeit!

Auswertung derelternbefragung des Kindergartens St. Maximilian 2018

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017

tanz KursE Frühjahr 2017

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Rückblick auf das Jahr 2011

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Bayerisches Staatsministerium des Innern

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Transkript:

4/2014 1 Regional ganz vorne! 22. Jahrgang 19. 2. 5. 3. 2014 Ausgabe 4 Adlitz Atzelsberg Baad Buckenhof Dormitz Ebersbach Ermreuth Großenbuch Hetzles Honings Kleinsendelbach Marloffstein Neunkirchen am Brand Rödlas Rosenbach Schellenberg Spardorf Steinbach Uttenreuth Weiher www.schwabachbogen.de

2 4/2014 Zu unserem Titelbild Für die Mädchen der Kleinen NCV-Garde hat das große Abenteuer Prunksitzungen begonnen. Foto: SB. Mehr auf Seite 19. Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Gemeindeverwaltungen Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach 0 91 34 / 99 690 Neunkirchen am Brand VG 0 91 34 / 70 50 Uttenreuth VG 0 91 31 / 50 690 Polizeiinspektion Erlangen-Land 0 91 31 / 760 514 Polizeiinspektion Forchheim 0 91 91 / 70 900 Notruf bei Vergiftungen 09 11 / 3 98 24 51 Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen 0 91 34 / 18 45 Caritas Pflegeheim Neunkirchen 0 91 34 / 99 640 Hospizverein Landkreis Forchheim 0 91 71 / 5 73 01 39 Diakoniestation Uttenreuth 0 91 31 / 63 01 440 Neunkirchen (0 91 34) Allgemeinmedizin Dr. C. M. Pilz 6 01 FA C. Ruckdeschel 6 16 Kinderärztin Dr. B. Kevekordes-Stade 99 78 55 Krankengymnastik/ Physiotherapie C. Dotzler 16 76 die Praxis Bürk, Oberle 90 90 55 Praxis für Ergotherapie Ernst Barthel 90 97 90 Praxis für Logopädie Rößler/Wagner-Jung 90 90 09 Zahnmedizin ZA G. Kowatsch 2 93 Dr. S. Paurevic 99 57 57 Dr. T. Schwarz-Sander 91 44 ZA P. Seemann 99 57 66 Dr. S. Wittigschlager 90 84 500 Marloffstein (0 91 31) Physiotherapie Schmerztherapie Susanne von der Emde 5 30 01 91 Ernährungsberatung Gesundheits- und Vitalstoffzt. Sieglinde Bosch 5 49 95 Ärztetafel Buckenhof (0 91 31) Frauenärztin Dr. Rita Bösl 50 12 04 HNO-Medizin/Allergologie Dr. W. Wagner 50 74 00 Privatpraxis Akupunktur/TCM Dr. M. Kreißel 50 24 45 Privatpraxis Körper- und Bewusstsein Dr. U. Rottenberger 50 24 45 Zahnmedizin D. Schilke 5 30 37 88 Dr. C. Trausel 5 59 50 Eckental (0 91 26) Augenärzte Dr. K. Königsreuther 29 01 20 Dr. P. Seyer 46 67 Praxis für Ergotherapie K. Königsreuther 2 89 37 88 Kinder- und Jugendmedizin Kinderkardiologie / Kinderpneumologie Dres. Schaaff/Höpner 28 94 10 Hetzles (0 91 34) Physiotherapie/ Krankengymnastik K. Stasch 94 10 Uttenreuth (0 91 31) Allgemeinmedizin/ Akupunktur Dres. Neukum-Schmidt/Junge Gemeinschaftspraxis 5 81 81 Anästhesie K. Koschinsky 53 33 53 Augenärztin Dr. M. Groh 53 33 53 Dermatologie/Allergologie/ med. Kosmetik/Fußpflege Dres. Bühler-Singer/Schuch Gemeinschaftspraxis 5 34 00 Ergotherapie Ursula Sand 5 33 05 78 Homöopathie Dr. Freckmann-Nitschke 53 00140 Innere Medizin/Chirotherapie Hausärzte Dr. I. Gröger/Dr. Greamer 5 85 11 Internisten/Lungenfachärzte Dres. Lehnert/Lampert 53 90 03 Kieferorthopädie Dr. J. Förster 5 22 30 Krankengymnastik/ Physiotherapie Anna Liegel 5 43 38 Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Dr. C. Wolfrom 53 39 121 Zahnmedizin Dr. J. Moser 55 429 Dr. S. Neuffer 5 00 31 Dr. M. Scherzer 5 21 37 A. Zimmermann 530 37 90 Ärztetafel Apotheken-Notdienste Spardorf (0 91 31) Internist/Sportmedizin/ Akupunktur Dr. Müller/Dr. Seidel 53 38 30 Chirurgie, Unfallchirurgie Sportmedizin Dres. Lang/Lechner 53 38 310 Zahnmedizin Dr. U. Schuck 5 20 40 Dormitz (0 91 34) Allgemeinmedizin Dr. C. Braun-Quentin 99 78 70 Kleinsendelbach (0 91 26) Heilpraktiker Roland Schmitt 29 89 20 Krankengymnastik/Physiotherapie Holger Paulke 26 09 470 Privatpraxis für Ganzheitliche Massage Edith Müller 29 33 199 Erlangen (0 91 31) Augenärztin im Wohnstift Dr. B. Streng 125 33 34 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 20. 2. Franken-Apotheke, Eckental, Konrad-Adenauer-Str. 14 Jordan-Apotheke, Erlangen, Michael-Vogel-Straße 1 b 21. 2. Sonnen-Apotheke, Heroldsberg, Hauptstraße 71 Adler-Apotheke, Erlangen, Hauptstraße 61 22. 2. St. Michaels-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Gräfenb. Str. 14 Apotheke, Medizentr., Erlangen, Allee am Röthelheimpark 23. 2. St. Georg-Apotheke, Igensdorf, Bayreuther Straße 10 Ohm-Apotheke, Erlangen, Schlossplatz 1 24. 2. Rathaus-Apotheke, Eckental, Im Zentrum 1 Mohren-Apotheke, Erlangen, Spardorfer Straße 26 25. 2. Mohren-Apotheke, Erlangen, Bismarckstraße 13 Neue Apotheke, Gräfenberg, Bayreutherstraße 36 Weitere Apotheken-Notdienste auf Seite 4 Der 14-Tage-Spruch Jeder kehre vor der eigenen Tür und die Welt ist sauber. Johann Wolfgang von Goethe Nächster Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 25. Februar, 17.00 Uhr.

4/2014 3 Picobello Die Deutschen mögen es sauber und ordentlich In puncto Sauberkeit und Ordnung nehmen es die Deutschen ganz genau. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Kärcher ist es bei zehn Prozent der Befragten so sauber, dass man vom Boden essen könnte. Damit das auch so bleibt, greift beinahe jeder Zweite (43 Prozent) der 1005 in Deutschland Befragten ab 18 Jahren frühzeitig zu Wischmopp und Co., auch wenn noch gar kein Schmutz sichtbar ist. Zudem fühlen sich nahezu zwei Drittel (60 Prozent) nur wohl, wenn zuhause alles sauber ist. Interessant: Obwohl die Deutschen Wert auf Sauberkeit legen, empfinden 80 Prozent das Reinemachen als notwendiges Übel. Meldet sich kurzfristig Besuch an, erledigen die meisten (89 Prozent) noch schnell die eine oder andere Putzarbeit. Tipptopp sauber Insbesondere die über 60-Jährigen legen sehr großen Wert auf ein strahlendes Zuhause. Knapp jeder Zehnte aller Befragten gibt an, dass der Boden sogar so sauber ist, dass man davon essen könnte. In einem mindestens sehr sauberen und ordentlichen Zuhause leben, nach eigener Aussage, weitere 47 Prozent der Befragten. Nur fünf Prozent der Deutschen schätzen die eigenen vier Wände als unordentlich ein. Spontaner Besuch Wer kennt es nicht: Das Telefon klingelt und ganz spontan melden sich zum Beispiel die Schwiegereltern auf einen Besuch an. Rund drei Viertel der Deutschen erledigen dann noch schnell mehrere Putzarbeiten: 65 Prozent der Befragten räumen auf, putzen die Toilette (52 Prozent), saugen Staub (51 Prozent) oder räumen herumstehendes Geschirr auf (51 Prozent). Knapp die Hälfte (44 Prozent) reinigt sogar die Badezimmerarmaturen. Die Umfrage zeigt, dass vor allem Jüngere durch spontanen Besuch ins Schwitzen gebracht werden: Sie nennen die im Interview vorgegebenen Putzarbeiten deutlich häufiger als die Älteren. Das Putz-Zeit-Konto der Deutschen Damit die eigenen vier Wände sauber bleiben, beträgt die durchschnittliche Putzdauer der Deutschen 4,7 Stunden in der Woche. Laut Umfrage können zwölf Prozent der Befragten als Putzteufel beschrieben werden: Sie investieren mehr als zehn Stunden in das Saubermachen. Weiterhin bleiben die Geschlechterrollen klassisch verteilt: Frauen (6,2 Stunden) sind fast doppelt so aktiv wie Männer (3,2 Stunden). Dass vier Menschen mehr Dreck verursachen als eine Einzelperson ist nachvollziehbar. Die Studie zeigt, dass je Person im Haushalt circa eine weitere Stunde in der Woche geputzt wird. Der Osten glänzt Den Putz-Thron erklimmen mit durchschnittlich 5,3 Stunden in der Woche die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Am wenigsten Zeit investieren die Süddeutschen (Bayern und Baden-Württemberg) mit durchschnittlich 4,2 Stunden. Wo durchschnittlich am meisten geschrubbt wird, findet man auch die saubersten Wohnungen. Fast zwei Drittel der Befragten aus dem putzbegeisterten Osten geben an (64 Prozent), dass es bei ihnen zuhause mindestens sehr sauber ist. Putz-Studie Ziel der Studie war es, herauszufinden, wie viel Zeit die deutschen Bürger ab 18 Jahren in ihrem Haushalt im Laufe einer typischen Woche mit dem Putzen verbringen. Zudem sollte die Forsa-Umfrage aufzeigen, für wie sauber die Deutschen ihr eigenes Zuhause halten, wie sie zum Reinemachen stehen und wie wichtig ihnen eine saubere Wohnung ist. Außerdem wurde ermittelt, welche Putzarbeiten noch schnell erledigt werden, wenn sich spontan Besuch angekündigt hat. Die Putz- Studie wurde vom schwäbischen Familienunternehmen Kärcher in Auftrag gegeben, das mit Fenstersaugern, Dampfreinigern und Staubsaugern zahlreiche Geräte für die Reinigung von Bad, Küche und Wohnzimmer anbietet. Foto: Denis Nata, fotolia.de

4 4/2014 Apotheken-Notdienste 26. 2. Kirsch-Apotheke, Kalchreuth, Heroldsberger Straße 23 Igel-Apotheke, Erlangen, Möhrendorferstraße 1c 27. 2. Pharma24-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Erlanger Str. 30 Marien-Apotheke, Erlangen, Drausnickstraße 78 28. 2. apoforte, Eckental, Eschenauer Hauptstraße 5 Rosen-Apotheke, Sieglitzhof, Lange Zeile 59 1. 3. Alte-Apotheke, Heroldsberg, Hauptstraße 57 Jordan-Apotheke, Erlangen, Am Anger 6 2. 3. Markt-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Klosterhof Röthelheim-Apotheke, Erlangen, Memelstraße 47 3. 3. Franken-Apotheke, Eckental, Konrad-Adenauer-Str. 14 Apotheke am Ulmenweg, Erlangen, Ulmenweg 17 4. 3. Sonnen-Apotheke, Heroldsberg, Hauptstraße 71 Arcaden-Apotheke, Erlangen, Nürnbergerstraße 7 5. 3. St. Michaels-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Gräfenb. Str. 14 Sebaldus-Apotheke, Erlangen, Karlsbader Straße 7 Zahnärztliche-Notdienste 22./23. Feb. Dr. S. Ungvári, Wiesenthal 0 91 96 / 5 18 1./ 2. März Dr. P. Weidemann, Heroldsbach 0 91 90 / 99 51 99 Alarmanlagen Gefahrenmeldeanlagen In Deutschland wird immer öfter in Wohnungen und Häuser eingebrochen, im Durchschnitt alle 4 Minuten. Im Jahr 2012 wurden 144.117 Einbrüche gezählt, ein Anstieg von 8,7%. Die Zahlen von 2013 liegen noch nicht vor. Eine Einbruchmeldeanlage schreckt potentielle Täter schon im Vorfeld ab. Ich projektiere und errichte maßgeschneiderte, kabellose Anlagen für Ihr zu sicherndes Objekt zum Festpreis! Wenn Sie nähere Informationen wünschen, rufen Sie mich bitte von Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr unter 0 91 31 / 5 55 55 an oder schicken eine Mail an einbruchsschutz@arcor.de Ich rufe zurück! MOLTER Sicherheitstechnik /Antennenanlagen Meisterbetrieb Äußere-Tennenloher-Straße 23 91058 Erlangen Tapezierarbeiten Sauber und Zuverlässig Goldwitzer Str. 10 91077 Neunkirchen a.b. Telefon: 0 91 34 / 92 99 Fax: 0 91 34 / 96 66 Steinbach Do. 20. Februar Informationsveranstaltung, Dorfgemeinschaft, Schwabachstüberl, 19.00 Uhr Hetzles Sa. 1. März Fasching im Sportheim, ab 19.30 Uhr So. 2. März Kinderfasching im Sportheim, ab 14.30 Uhr Sa. 8. März Jahreshauptversammlung, Gesangverein, Michlwirt, 19.30 Uhr Schellenberg Mo. 24. Februar Informationsveranstaltung, Dorfgemeinschaft, Gasthaus zum Schellenberg, 19.00 Uhr Kleinsendelbach Fr. 21. Februar Weiberfasching, MZH, 19.30 Uhr Mi. 26. Februar Informationsveranstaltung, Dorfgemeinschaft, Sportheim, 19.00 Uhr Fr. 28. Februar Kinderfasching, MZH, ab 15.00 Uhr Sa. 1. März Faschingsball, MZH, 19.30 Uhr Großenbuch So. 23. Februar Kinderfasching, Kuglerwirt, 15.00 Uhr Ebersbach Sa. 22. Februar Faschingsball, Gemeinschaftshaus, ab 19.30 Uhr Termine Neunkirchen am Brand Fr. 21. Februar Bauernmarkt, Zehntplatz, 14.00 bis 18.00 Uhr Prunksitzung, NCV, 20.00 Uhr Sa. 22. Februar Kinderbasar, Kath. Pfarrgemeindehaus, ab 10.00 Uhr Prunksitzung, NCV, 20.00 Uhr Mi. 26. Februar Bunter Nachmittag der Senioren, Katholisches Pfarrgemeindehaus, 15.00 Uhr Do. 27. Februar NCV-Weiberfasching beim Pasquale Fr. 28. Februar Infoveranstaltung Solarenergie, Bürgerstuben, 19.30 Uhr Uttenreuth Fr. 21. Februar Kino im Esperhaus, 19.30 Uhr So. 23. Februar Konzert im Esperhaus, 17.00 Uhr Dormitz So. 23. Februar Kinderfasching, MZH, ab 14.00 Uhr Do. 27. Februar Freie Wähler/UBD, Wahlgespräch, Gasthaus Grüner Baum, 19.30 Uhr Mo. 3. März/Rosenmontag Rosenmontagsball, MZH, ab 19.00 Uhr Buckenhof So. 23. Februar Kinderfasching, Hallerhof, ab 13.30 Uhr Do. 27. Februar Vortrag Einbruchsicherheit, Rathaus, 19.00 Uhr Wir reinigen Ihre Fenster und Wintergärten professionell und preiswert! Rahmer Gebäudedienste GmbH Nägelsbachstraße 29 91052 Erlangen Tel: 01 76 / 18 17 92 50 E-Mail: ck@rahmer.de

4/2014 5 Spardorf Buckenhof Förderkreis Kinderhaus Spatzennest Spardorf Second-Hand-Basar Am Samstag, dem 15. März, findet in der Fritz-Weinrebe-Halle (Turnhalle), Im Haunschlag 2, Spardorf, von 8.30 bis 11.30 Uhr wieder ein Second-Hand-Basar zur Unter stützung des Spardorfer Kindergartens statt. Verkauft werden Kinderbekleidung (ab Gr. 50/56 bis Gr. 146), Um stands kleidung, Spielwaren und Bücher (auch für ältere Kinder), Literatur rund ums Kind, Kinderwägen, Autositze, Fahrzeuge, Kleinmöbel, Faschings kostüme, Schwimmzubehör, Sportartikel uvm. Interessierte Verkäufer wenden sich zur Zuteilung einer Verkaufsnummer bitte an das Kinderhaus Spatzennest, 0 91 31 / 5 55 96 oder an basar@wallerer.de. Die zu verkaufende Ware muss bereits am Freitag nachmittag (14. März.) in der Turnhalle abgegeben werden. Der Gewinn kommt in vollem Umfang dem Kinderhaus Spatzennest, Spardorf, zugute. Kommen Sie, stöbern Sie! Einkaufstaschen werden leihweise angeboten, bitte nehmen Sie keine Taschen oder Rucksäcke mit in die Halle. Kreativzentrum Spardorf Spardorf bekommt ein Insektenhotel Auch Insekten brauchen eine Unterkunft! Im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde Spardorf bauen Kinder gemeinsam ein Insektenhotel und geben darin Wildbienen, Käfern, Hummeln und anderen Insekten ein Zuhause. Die Kinder sägen, bohren und zimmern selber unter Anleitung der Kunsttherapeutin Julia Griebel. Anschließend wird das Hotel mit Naturmaterialien häuslich eingerichtet. Es wird am Ortsrand von Spardorf aufgestellt werden und die zufriedenen Hotelgäste können dort immer wieder besucht werden. Neben der Herstellung des großen Hotels ist noch Zeit, ein kleines Insektenhotel oder einen Hummelkasten für zu Hause herzustellen. Von Dienstag, 22. bis Freitag 25. April, jeweils von 9.30 bis 14.30 Uhr, im Jugendhaus Spardorf, Im Haunschlag 2. Kinder ab 7 Jahre, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Kosten: 20, Euro Anmeldung und weitere Informationen bei Heidi Eichler, 0 91 31 / 5 15 81 oder heidi.eichler@gmx.de auch für jüngere Sängerinnen und Sänger attraktiv macht. Sandmeier, der sich als Berufsanfänger bezeichnete, versprach dann auch, durch Rock-Pop-Musik frischen Wind in das Programm zu bringen. Dem bisherigen Chorleiter Karl Wieser dankte die 1. Vorsitzende der Singgemeinschaft Buckenhof, Gertraud Meininger, für fast ein Jahrzehnt intensiver Arbeit mit dem Chor, den er gefordert und gefördert habe. Man habe ein anspruchsvolles und vielseitiges Repertoire an geistlicher und weltlicher Chormusik erarbeitet. Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurden zwei Mitglieder für 25 Jahre Singen im Chor geehrt Gertraud Meininger und Roland Straßer. Namens des Fränkischen Sängerbundes überreichte der Vorsitzende der Sängergruppe Erlangen, Herbert Hübner, die Ehrenurkunde und die silberne Ehrennadel. Seitens des Chores nahm der 2. Vorsitzende, Wolfgang Breyer, die Ehrung vor. Die Ehrung wurde umrahmt durch das Blockflöten-Ensemble der Musikschule Erlangen; unter der Leitung von Margarete Wittenberg spielte es drei Renaissancestücke. Seit 24 Jahren Top-Leistung: der Fliesen-Markt mit Profiberatung vom Fliesenleger mit Zubehör & Verlege-Service mit der umfangreichen Ausstellung mit neuen Trends & Sonderposten Bismarckstraße 1a 90542 Eckental-Forth Tel. 0 91 26-74 04 Fax 90 89 2 www.fliesen-schäffler.de Mo., Di., Do., Fr. 9.30-18.30 Uhr Mi. 9-12.30 Uhr Sa. 8-12.30 Uhr Wir sorgen für Licht, Komfort und gutes Klima Buckenhof Singgemeinschaft Buckenhof Neuer Chorleiter verspricht frischen Wind Bei der Jahreshauptversammlung der Singgemeinschaft Buckenhof fand Buckenhofs Bürgermeister Georg Förster anerkennende Worte für die bisherige Arbeit des Chores und bezeichnete ihn als eine große Bereicherung des Gemeindelebens. Er erwartet, dass der mit dem neuen Chorleiter Stephan Sandmeier aus Weiher stattfindende Generationswechsel den Chor Schützen Sie Ihr Eigenheim Schutz und Sicherheit für jedes Objekt. Videoüberwachnung, Alarmanlagen und vieles mehr. Interesse? Dann rufen Sie uns bitte an: Telefon 0 91 92 / 78 00 www.haustechnik-hass.de Nächster Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 25. Februar, 17.00 Uhr.

6 4/2014 Buckenhof Kleinsendelbach Buckenhofer Seku-Narren Kinderfasching Die Buckenhofer Seku-Narren laden zum 2. Kinderfasching am Sonntag, dem 23. Februar, von 14.00 bis 17.00 Uhr, in den Hallerhof in Buckenhof ein. Einlass ab 13.30 Uhr. Eintritt pro person: 3, Euro oder Familienkarte 2 Erwachsene und 2 Kinder 10, Euro. Kleinsendelbach Von links: Stephan Sandmeier, Wolfgang Breyer, Roland Straßer, Gertraud Meininger, Herbert Hübner und Karl Wieser. Die turnusmäßig anstehende Neuwahl des Vorstands stand ganz im Zeichen der Kontinuität: Alle acht Vorstandsmitglieder wurden einstimmig für zwei Jahre wiedergewählt, desgleichen die beiden Kassenprüfer. Mehr Informationen: Gertraud Meininger, 0 91 31 / 54 806 und www.singgemeinschaft-buckenhof.de Unabhängige Bürger Buckenhof UBB Einbruchsicherheit im privaten Bereich Vortrag von Kriminaloberkommissar Winkler am Donnerstag, 27. Februar, 19.00 Uhr, im Rathaus Buckenhof Wenn wir die Zeitung aufschlagen, fallen uns immer wieder die Meldungen über Einbrüche in Privathäuser und Wohnungen auf. Die Statistik hierüber zeigt in den letzten Jahren eine starke Zunahme solcher Fälle. Im Rahmen unserer kleinen Vortragsreihe haben wir deshalb Herrn Kriminaloberkommissar Winkler eingeladen, der zum Thema Einbruchsicherheit einen Vortrag halten wird. Im Anschluss daran wird es sicherlich eine lebhafte Diskussion geben. Würste (Hausmacher) Räucher-Waren Schinkenspezialitäten Wurst i. Gläsern Unsere aktuellen Angebote (gültig vom 19.02. bis einschl. 04.03.2014) Käseknacker NEU! 100 g,89 Gekochter Schinken GOLD-PRÄMIERT 100 g 1,49 Beinscheiben für die kräftige Suppe 100 g,69 Unser Qualitäts-Schnäppchen: Jagdwurst mit Pistazien 100 g,69 Eckental, Brander Hauptstraße 9 Telefon 0 91 26 / 9 09 84 Fax 0 91 26 / 28 36 78 Klicken Sie doch einfach mal rein: www.bauernmetzgerei-pruetting.de Montag Freitag durchgehend 7.30 18.00 Uhr, Samstag 7.30 13.00 Uhr Kinderhaus Zur Schatzinsel Rückblick auf den Tag der offenen Tür 2014 Am Sonntag, dem 26. Januar, hatte das Kinderhaus Zur Schatzinsel für alle Interessenten die Türen geöffnet. Die Kinderhausleiterin, Frau Angelique Wuttke, die stellvertretende Kinderhausleiterin, Frau Birgit Gierisch und die Trägerschaft leiteten geführte Rundgänge durch die komplette Institution und standen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Anhand von Tagesabläufen der einzelnen Gruppen, Inhalte der übergreifenden Arbeit, der pädagogischen Kernzeit und einer digitalen Präsentation des Kinderhaus-Alltages, konnte sich jedermann einen Einblick verschaffen. Bei Fragen konnte man sich mit dem pädagogischen Personal austauschen. Alle Kinder nutzten die Gelegenheit die Gruppenräume von Kinderkrippe, Kindergarten und der Mittags- und Nachmittagsbetreuung mit den verschiedensten Spielmaterialien zu erobern. Auch die kreativen Beschäftigungen, die den Kindern angeboten wurden, wurden mit Freude durchgeführt. Die Eltern freuten sich über spielende Kinder und nutzten die Zeit zur Besichtigung, für Fragen oder zum Austausch mit Anderen. Für die Stärkung an diesem Tag war unser Elternbeirat tatkräftig im Einsatz. Sie bereicherten das Buffet mit Kuchen und weiteren Leckereien. Dazu reichten sie Kaffee und Saftschorlen. Hierfür möchten wir uns bedanken und freuen uns über die gespendeten Einnahmen. Die zahlreichen Besucher bestätigten uns einen gelungenen Tag und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Öffentlichkeitsveranstaltung. Hilfe bei Arbeiten rund um s Haus, zuverlässig und sauber! MARKUS LODES Ausführung sämtlicher Holzarbeiten Innenausbau Parkett- und Laminatverlegung Holz- und Farbanstriche Renovierungsarbeiten Überdachungsarbeiten, Carports u.s.w. Baumfällarbeiten Reaparturen aller Art Ziegelwiesenstraße 9 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 0 91 34 / 74 78 Mobil 01 75 / 6 65 35 50

4/2014 7 Kleinsendelbach Wenn es weitere interessierte Eltern gibt, die einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung in Betracht ziehen, sollten diese sich bitte zeitnah, bis spätestens 7. März bei Frau Angelique Wuttke, 0 91 26 / 29 33 29 10 melden, um einen unverbindlichen Besichtigungstermin, mit eventueller schriftlicher Voranmeldung zu vereinbaren. Alle schriftlichen Voranmeldungen, die nach dem obengenannten Termin eingehen, können gegebenenfalls nicht mehr in der Aufnahme zum 1. 9. 2014 berücksichtigt werden. Unabhängige Wählergruppe Kleinsendelbach Gertrud Werner strebt zweite Amtsperiode an Bei der Nominierungsversammlung am 12. Dezember 2013 wurde Bürgermeisterin Gertrud Werner einstimmig zur Bürgermeisterkandidatin der Unabhängigen Wählergruppe Kleinsendelbach für die Kommunalwahl am 16. März 2014 gewählt. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sie sich aus Überzeugung für die Gemeinde, die örtlichen Vereine, Kirche, Bürgerinnen und Bürger. Durch ihre Bürgernähe erkannte und erkennt sie Handlungsbedarf um Notwendiges zum Wohle der Gemeinde zu verändern. Diese große Herausforderung motiviert sie, sich mit ganzer Kraft für die Belange der Gemeinde einzusetzen und sich als Bürgermeisterin wieder der Wahl zu stellen. In ihrer Rede ging sie auf alle Projekte ein, die in den zurückliegenden sechs Jahren verwirklicht werden konnten. So wurde die kurz vor der Wahl begonnene Mehrzweckhalle fertig gestellt, sowie ein Regenrückhaltebecken in Kleinsendelbach und Schellenberg gebaut. Der seit Jahren geforderte Gehweg nach Schellenberg konnte endlich realisiert und eine DSL-Verbindung per Richtfunk zwischenzeitlich verwirklicht werden. Auch die seit langem notwendige Gobalberechnung und Kalkulation der Abwassergebühren wurden umgesetzt. Alle von ihr gesetzten wichtigen Ziele aus dem Jahr 2008 wurden in der Gemeinde in die Tat umgesetzt. In der kommenden Amtsperiode sieht sie die Kanalsanierung und Beseitigung der hydraulischen Überlastungen der Kanäle als wichtigste Aufgabe für den neuen Gemeinderat. Weitere Baumaßnahmen und Investitionen sind für den Friedhof, für einen Spielplatz in Steinbach, für die Sanierung von Gemeindestraßen, für einen Buswendeplatz in Schellenberg und für Sanierungsmaßnahmen am Rathaus vorgesehen. Einen Abbau der Schulden infolge der großen Baumaßnahmen der letzten Jahre und Haushaltskonsolidierung sieht sie als unbedingt notwendig. Bürgermeisterin Werner fühle sich angespornt, ihr Engagement und ihr Wissen auch weiterhin für das Wohl der Gemeinde und der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. Folgende Kandidatinnen und Kandidaten unterstützen die Ziele der Unabhängigen Wählergruppe Kleinsendelbach und wurden einstimmig gewählt: 1. Gertrud Werner, 2. Elsinger Josef, 3. Walsch Klothilde, 4. Wartenfelser Carmen, 5. Fuchs Armin, 6. Frank Annegret, 7. Regenfus Martin, 8. Knoll Roland, 9. Lindenberger Bernhard, 10. Schütz Christian, 11. Fink Josefa, 12. Gierisch Jürgen, 13. Egloffstein Reinhold, 14. Rahn Claudia, 15. Walz Margit, 16. Seitz Sabine, 17. Regenfus Eva-Maria, 18. Schorr Michael, 19. Gierisch Willi, 20. Rudolph Claudia, 21. Fischer-Grüner Markus, 22. Ach Manuela, 23. Schmitt Johannes, 24. Ruppert Josef. Ersatzleute: 1. Schramm Andrea, 2. Suft Gerald, 3. Funk Irmtraud. www.janda-roscher.de --2 Ausschalten! Zwei von 18 deutschen AKW könnten allein durch den Verzicht auf Standby-Betrieb technischer Geräte stillgelegt werden. Mehr zu unseren schlaueren Energiekonzepten: www.bund-naturschutz.de Praktische Tipps für Ihre persönliche Energiewende einfach kostenlos anfordern: Dr.-Johann-Maier-Str. 4 93049 Regensburg Tel. 0941/2 9720-0 Schönheitsinstitut und Körperpflege NEUERÖFFNUNG INFORMATIONSABEND MIT DEMOBEHANDLUNG Lernen Sie unser Schönheitsinstitut und das vielfältige Angebot bei einem unserer Informationsabende kennen. Mittwoch, den 26.02.2014 Dienstag, den 11.03.2014 Beginn jeweils um 18:30 Uhr Ihre Vorteile durch die bdr Methode: Hautverjüngung Poren verfeinern Glättung Straffung Bitte melden Sie sich telefonisch für die Informationsveranstaltung unter 09126.29 13 492 an. Beauty & Vital Lounge Schönheitsinstitut und Körperpflege im HOUSE OF SPORTS Orchideenstraße 18 // 90542 Eckental / Brand // Telefon 09126.29 13 492 // www.houseofsports.de

8 4/2014 SV Kleinsendelbach Bockbierfest Am Samstag, dem 8. März, ab 19.00 Uhr, lädt der SVK zum Bockbierfest ins Sportheim ein. Musikalisch umrahmt durch die Band Exit-H. Für besten Biergenuss und gutes Essen ist gesorgt. Dorfgemeinschaft Kleinsendelbach Informationsveranstaltungen Die Dorfgemeinschaft Kleinsendelbach lädt herzlich zu ihren öffentlichen Informationsveranstaltungen in die drei Ortsteile ein: Donnerstag, 20. Februar, 19.00 Uhr, Steinbach, Schwabachstüberl Montag, 24. Februar, 19.00 Uhr, Schellenberg, Gasthaus zum Schellenberg Mittwoch,, 26. Februar, 19.00 Uhr in Kleinsendelbach im Sportheim. Dort werden Sie unsere Bürgermeisterkandidatin und die Gemeinderatskandidaten kennenlernen. Außerdem geben wir ihnen einen Einblik in unser Programm und wünschen uns eine aktive Gesprächsrunde. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Infors unter www.dorfgemeinschaft-kleinsendelbach.de Kleinsendelbach Dormitz Die Närrischen Weiber des Gesangvereins Liederkranz Cäcilia Weiberfasching Alle Damen aus Kleinsendelbach und der ganzen Umgebung sind ganz herzlich zum bunten Treiben der Närrischen Weiber des Gesangvereins Liederkranz Cäcilia am Freitag, dem 21. Februar, um 19.30 Uhr (Hallenöffnung 19.00 Uhr) in der Mehrzweckhalle Kleinsendelbach eingeladen. Unter den Klängen der Musik-Tramps könnt Ihr bis zum frühen Morgen das Tanzbein schwingen. Ein lustiges Programm ist selbstverständlich. Kaffee und Kuchen soll es natürlich auch geben. Wir würden uns über Ihre Kuchenspende sehr freuen und bitten um Anmeldung: unter 0 91 26 / 50 03 oder 0 91 26 / 28 62 13. Auf Ihr Kommen und einen lustigen Abend mit viel Tanz, Spaß und Unterhaltung freuen wir uns. Kinderfasching Am Freitag, dem 28. Februar, findet in der Mehrzweckhalle von 15.00 bis 18.00 Uhr der Kinderfasching statt, zu dem alle kleinen Närrinnen und Narren herzlich eingeladen sind. Bei Tanz, Spiel und Spaß und einer Maskenprämierung freuen wir uns auf einen lustigen Nachmittag mit euch. G. Werner, 1. Bürgermeisterin Dormitz Feuerwehr Dormitz 2-Tagesfahrt nach Dresden Die Feuerwehr Dormitz wird am 5. und 6. Juli einen 2-Tagesausflug nach Dresden unternehmen. Wir werden in den Morgenstunden des 5. Juli starten. In Dresden angekommen werden wir eine Frühstückspause am Bus einnehmen, im Anschluss ist eine Stadtbesichtigung mit dem Bus und zu Fuß mit Zeit zur freien Verfügung geplant. Nachmittags besichtigen wir die neu errichtete Feuerwache Dresden Altstadt. Nach der Besichtigung Fahrt zum Hotel, wo wir das Abendessen einnehmen mit anschließendem Abendprogramm. Am 2. Tag fahren wir nach dem Frühstück mit dem Bus durch die Sächsische Schweiz zur Felsenburg Bastei, die wir besichtigen werden. Den Rückweg werden wir mit dem Schaufelraddampfer nach Pillnitz auf der Elbe fahren. Ankunft in Dormitz gegen 21.00 Uhr.

4/2014 9 Leistungen: Busfahrt; 1 x Übernachtung mit Frühstück im Dresden, Zimmer DU/WC ; 1 x Abendessen im Hotel mit Abendprogramm; Stadtführung Dresden; Besichtigung der Feuerwache Dresden Altstadt; Besichtigung der Felsenburg Bastei; Schifffahrt auf der Elbe. Kosten: 125, Euro pro Teilnehmer im DZ, Bezahlung 2 Wochen nach Anmeldung, Teilnehmen kann jeder, auch Nichtmitglieder! Anmeldung bis 10. März bei Matthias Fuchs, 0 91 34 / 92 16 oder Gregor Habermann, 0 91 34 / 96 38. Foto: Bildpixel/pixelio.de FC Dormitz Jugendabteilung Kinderfasching Am Sonntag, 23. Februar, von 14.00 bis 18.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Wir sorgen wie immer mit Spitzenunterhaltung für eine super Stimmung! Auch heuer wieder mit der Kindermusik HUCKE- PACK, mit vielen Spielen, Wettkämpfen, Polonaise und natürlich der berühmten Mohrenkopfmaschine! Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Eintrittspreise: Kleine Narren, 1, Euro; Große Narren, 2, Euro; Babynarren frei! Freundeskreis Dormitz-Clairoix Deutsch-Französische Partnerschaft Dormitz Am frühen Abend wurden dann die beiden Transporter in die Mehrzweckhalle des Ortes ausgeladen, denn am Sonntag fand ein grosser Weihnachtsmarkt statt, an dem sich auch die Dormitzer Abordnung mit einem grossen Stand beteiligte. Unter anderem wurden neben Produkten der Minderleinsmühle auch Nudeln des Geflügelhof Schubert aus Rüsselbach, Würste aus Dormitz, Nürnberger Glühwein, Lebkuchen, selbstgetöpferte und gestrickte Waren und im Aussenbereich gegrillte Bratwürste der Metzgerei Schmid (Schimmel) verkauft. Das Interesse nach Fränkischen Produkten war groß. Die Abende wurden meist in den Gastfamilien verbracht oder bei gemeinsamen Abendessen Der Samstag war ganz dem Sightseeing gewidmet. Es wurden Ausflüge unternommen wie z.b. Besuch des grössten Europäischen Militärfigurenmuseums in Compiegne, Besichtigung des Schloss Pierrefonds (Residenz Napoleon III) und noch weitere schöne Ausflugsziele wurden besucht. Das verlängerte Wochenende ging viel zu schnell zu Ende. So mussten sich alle am Montagmorgen gegen 8.00 Uhr bei ihren Gastfamilien verabschieden, was sicherlich für keinen einfach war. Die Gastfreundschaft, die alle erfahren hatten war unbeschreiblich! Doch die Vorfreude währt weiter, denn es wurden schon weitere Treffen geplant, wie z.b. der Besuch der Osterbrunnen in Franken oder ein grösseres Partnerschaftstreffen im Oktober, das in Clairoix stattfinden wird. Robert Polster, Foto: privat. Am frühen Morgen des 13. Dezember, ein Freitag, machten sich 13 Angehörige des Freundeskreis Dormitz-Clairoix mit 2 Transportern und einem PKW auf die ca. 11 Stündige Reise nach Frankreich, um ihre Partnergemeinde im nordfranzösischen Clairoix in der Region Picardie zu besuchen. Einige Pausen an Raststätten und ein Cafebesuch in Soissons machten die lange Fahrt erträglich. Am selben Tag gegen 17.00 Uhr gab es gleich nach der Ankunft im Rathaus von Clairoix einen kleinen Empfang mit französischen Spezialitäten. Dachstühle und Sichtdachstühle Dachgauben (nachträglich eingebaut) Anbauten (auch in Holzständerbauweise) Fachwerk und Fachwerksanierungen Raiffeisenstraße 14 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 0 91 34 / 70 66 71 info@preissinger-zimmerei.de

10 4/2014 Dormitz Hetzles-Honings Die Freien Wähler Unabhängige Bürger Wahlgespräch Die Freien Wähler Unabhängige Bürger Dormitz laden am Donnerstag, 27. Februar (Altweiberfasching) um 19.30 Uhr herzlich zum Wahlgespräch mit Bürgermeisterkandidat Holger Bezold und dem unabhängigen (parteilosen) Landratskandidat Dr. Klaus Schulenburg in die Gaststätte Zum Grünen Baum in Dormitz ein. Wir informieren Sie über unsere Ziele und Vorhaben für die anstehende Amtsperiode, stehen Ihnen Rede und Antwort und geben Gelegenheit zur Diskussion. Damit an diesem Altweiberfasching nicht nur politische Unterhaltung geboten wird, haben wir im Anschluss an das Wahlgespräch das legendäre Effeltricher Männerballet des Fosanochtsvereins Allamoschee für diesen Abend gewinnen können. Wir freuen, wenn wir zu unserem Wahlgespräch mit anschließender Unterhaltung viele Interessierte begrüßen können. Hetzles VdK Hetzles-Honings Jahreshauptversammlung Der VdK Hetzles-Honings veranstaltet am Dienstag, dem 11. März, in der Gaststätte Mendelwirt seine Jahreshauptversammlung. Beginn wie immer um 18.00 Uhr. Wir bitten um rege Teilnahme. Nächster Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 25. Februar, 17.00 Uhr. Bürgerforum Hetzles und Honings Infoabend Das Bürgerforum lädt herzlich zu einem kommunalpolitischen Informationsabend am 24. Februar, um 19.30, in das Gasthaus Mendelwirt ein, wo sich Bürgermeisterkandidatin Gerti Schmidtlein und Landratskandidat Dr. Hermann Ulm vorstellen. Das Leitbild von Dr. Ulm ist eine bürgernahe, sachbezogene und Parteigrenzen überwindende Politik für unsere gesamte Region. Auch wir vom Bürgerforum sind diesen Zielen verpflichtet und unterstützen daher Dr. Ulm bei der kommenden Kommunalwahl. Infos auf unserer Homepage unter www.bf-hetzles.de Gesangverein Hetzles Jahreshauptversammlung Der Gesangverein Hetzles lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 8. März, um 19.30 Uhr, ins Gasthaus Beck (Michlwirt) ein. Neben den aktiven sind auch alle passiven Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung, Kassenbericht, Bericht des Schriftführers, Neuwahlen Wünsche und Anträge. Mit der Verabschiedung von unserem Michl aus seinem langjährigen Amt als 1. Vorstand, wird die Saison unsicher beginnen. Wir hoffen aber auf einen guten Ausgang der Versammlung und bitten um zahlreiche Teilnahme. Sportverein Hetzles Fasching beim SVH Der Sportverein lädt die gesamte Bevölkerung aus Hetzles, Honings und Umgebung herzlich zu seinen Faschingsveranstaltungen ins Sportheim nach Hetzles ein. Faschingsball Los geht s mit dem traditionellen Faschingsball am Samstag, dem 1. März 2014, Beginn um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Dieses Jahr wird die Gruppe Die Larrys für gute Stimmung bei allen Jecken und tanzbegeisterten Gästen sorgen! Kartenvorverkauf mit Tischreservierung bei Rainer Wagner, 0 91 34 / 70 74 58 oder Martin Leuthäußer, 0 91 26 / 29 33 268. Eintritt: 6, Euro im Vorverkauf, 7, Euro an der Abendkasse. Kinderfasching Am Sonntag, dem 2. März, ist der Tag für die Kinder und dem beliebten Kinderfasching im Sportheim. Es warten tolle Spiele und schöne Preise auf Euch! Natürlich sind alle Kinder aus nah 91077 Neunkirchen am Brand Zu den Heuwiesen Telefon 0 91 34 / 55 88

4/2014 11 Hetzles Weiher und fern eingeladen mit uns zu feiern, nicht nur Vereinsmitglieder! Einlass ab 14.30 Uhr, Beginn um 15.00 Uhr, Eintritt frei! Wandern mit dem SV 9. März, Rundwanderung von Hetzles am Albrand entlang nach Dachstadt Treffpunkt um 10.00 Uhr am Sportheim Hetzles, Streckenlänge: ca. 15 km, Streckenführung: Hetzles Segelflugplatz Vogelhof Lindelberg Dachstadt- Ermreuth Pommer Hetzles. Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Wir wandern vom Sportheim Hetzles zum Segelflugplatz. Von dort wandern wir den westlichen Albrandweg Richtung Igensdorf, biegen jedoch vorher ab nach Dachstadt. Von dort geht es über Ermreuth mit einem Abstecher zum Judenfriedhof und über Pommer zurück nach Hetzles. Einkehr in Dachstadt, Gasthaus Schwabachtal. Nichtmitglieder des SV Hetzles zahlen einen Beitrag von 3, Euro. Informationen unter www.sv-hetzles.de oder H. Mehl, 01 76 / 31 69 89 73. Weiher Expertenabend Frederic Ruth, der als unabhängiger Bürgermeisterkandidat für Uttenreuth und Weiher antritt und von der Mehrheit der Parteien unterstützt wird, hatte am 29. Januar zum Infoabend Moderne und sinnvolle Bürgerbeteiligung in das neue Bürgerhaus in Weiher eingeladen. Das überwältigende Interesse an dem Thema über hundert Bürgerinnen und Bürger kamen sprengte die Sitzplatzkapazität des Veranstaltungssaals. Dass so viele Interessierte über alle Parteigrenzen hinweg den Weg zu der Veranstaltung gefunden haben, zeigt zum einen, wie wichtig den Uttenreuther und Weiherer Bürgern das Thema Bürgerbeteiligung ist und zum anderen, wie groß das Interesse an Frederic Ruth und seinen Plänen zur Wahrnehmung des Bürgermeisteramtes in unseren Orten mittlerweile ist. Frederic Ruth hatte mit Wilfried Weisenberger und Wolfgang Grubwinkler zwei ausgewiesene Profis moderner Bürgerbeteiligung als Referenten gewinnen können. Die beiden Experten stellten anhand von vielen Beispielen dar, wie mit gut organisierter Bürgerbeteiligung der reiche Erfahrungschatz der Bürger gehoben und die Bürger in die Vorbereitung von Entscheidungen einbezogen werden können. Gleichzeitig räumten sie mit einem weit verbreiteten Irrtum auf: Bürgerbeteiligung ist nicht die Einführung einer direkten Demokratie. Die politischen

12 4/2014 Entscheidungen treffen und die Verantwortung dafür tragen müssen die gewählten Vertreter, die Gemeinderäte und der Bürgermeister. Zahlreiche Wortmeldungen zeigten in der anschließenden Diskussion, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger über die Wahlen hinaus einen stärkeren Einbezug in das politische Geschehen wünschen. Frederic Ruth blieb auch an diesem Abend seiner Linie treu, offen seine konkreten politischen Inhalte aufzuzeigen und verlässlich dafür einzustehen. Er fasste den Abend so zusammen: Ich stehe dafür, dass wir zügig und gut geplant eine Bürgerbeteiligung durchführen. Ich meine, der richtige Weg ist, zu Beginn der nächsten Amtszeit gemeinsam mit den Bürgern ein Leitbild zu entwickeln, wo Uttenreuth und Weiher im Jahr 2030 stehen sollen. Es geht um ein Leitbild zum Anfassen, mit ganz konkreten Projekten und Themen, die dann anschließend auch Schritt für Schritt umgesetzt werden. Eines muss aber klar sein: Es braucht einen strikten Zeitplan für die Bürgerbeteiligung, anschließend eine zügige Entscheidung des Gemeinderates und sodann eine konsequente Umsetzung der getroffenen Entscheidungen durch den Bürgermeister. Wenn man als Bürgermeister einen klaren Fahrplan hat, wird man vom politischen Tagesgeschäft nicht überrollt, man agiert statt zu reagieren. Und wenn es nicht nur die eigenen Vorstellungen sind, die man umsetzt, sondern jene, die mit den Bürgern gemeinsam erarbeitet wurden, dann verlieren auch die Parteigrenzen ihre Bedeutung und das Wohlergehen der Orte mit unseren Bürgerinnen und Bürgern rückt in den Mittelpunkt. Foto: privat. www.feelthedance.de info@feelthedance.de Tel. 0700/32623225 Tanzen in 91077 Neunkirchen a. Brand Start Frühjahrstermine 26.03. / 30.03.2014 im Fitnesscenter Hauser Dance Mix Advanced Mi, 10:15 Uhr 10 x 90 Min. 105 (Tanzen ohne Partner) Discofox Level I / II So, 15:00 Uhr 05 x 60 Min. 050 (Beginn Level II 11.05.) Gesellschaftstanz So, 17:00 Uhr 10 x 90 Min. 100 Anfänger Gesellschaftstanz So, 18:30 Uhr 10 x 90 Min. 100 Tanzkreis Gesellschaftstanz So, 20:00 Uhr 10 x 90 Min. 100 Silberkurs Weiher Uttenreuth alle Preise pro Person, keine Vertragsbindung Weitere Kurse wie Hip Hop für Kids, Hip Hop für Teens, Dance Mix Anfänger, Salsa Paartanz, Hochzeitscrashkurse und weitere Gesellschaftstanzkurse werden in 90542 Eckental-Eschenau angeboten. weitere Infos & Anmeldung unter www.feelthedance.de CSU und FrauenUnion Uttenreuth-Weiher 10 Punkte für Uttenreuth Bürgergespräch am Freitag, 21. Februar, 19.00 Uhr, Bürgerhaus Weiher Aus vielen Gesprächen mit Ihnen, den besten Experten für Uttenreuth, und aus unserem Wissen und Erfahrung haben wir unser 10-Punkte-Programm zur Zukunft Uttenreuths entwickelt. Dieses werden wir CSU-Gemeinderatskandidaten und unser Bürgermeisterkandidat Sascha Dentler Ihnen an diesem Abend vorstellen und mit Ihnen besprechen. Uttenreuth Aus dem Esperhaus Kino unterm Kirchturm Freitag, 21. Februar, 19.30 Uhr Und wenn wir alle zusammenziehen? Fünf Oldies, zwei Paare und ein leidenschaftlicher Frauenfreund, ziehen zusammen, um gemeinsam Krankheit und Alter die Stirn zu bieten. Die lebenslustigen Senioren müssen sich zusammenraufen und werden nicht nur mit aktuellen Problemen wie Pünktlichkeit und Kochdienst konfrontiert, sondern auch mit Affären aus der Vergangenheit, die in der Gegenwart noch für Frustration und Eifersucht sorgen. Bald stellen kleinere Dramen und größere Katastrophen die Freundschaft auf die Nagelprobe. Musik für Piano und Flöte über und aus Spanien Sonntag 23. Februar, 17.00 Uhr Das Konzert möchte uns nach Spanien entführen. Die Flötistin Anja Weinberger und die Pianistin Marina Palmer lassen Musik erklingen, die entweder von Spaniern komponiert wurde oder aber über und aus Spanien erzählt. Zu hören sind u.a. die Sonate von Salvator Brotons, die Aria antigua von Joaquin Rodrigo und die Carmen - Fantasie des Franzosen Francois Borne. Alle Veranstaltungen im Esperhaus, Esperstraße, Uttenreuth. Tell Schützen Uttenreuth Wahlen bei den Tell Schützen Bei den anlässlich der Jahreshauptversammlung am 9. Februar 2014 stattfindenden Wahlen wurden der bisherige 1. Schützenmeister Peter Kunze und der 2. Schützenmeister Benjamin Steffan wiederum einstimmig als Vereinsvorstände in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso bestätigt wurden der 1. Sportleiter Eugen Stangl, die Jugendleiterin und Schriftführerin Michaela Wiegner sowie der Schatzmeister Jörg Boenig als Mitglieder Hole Altmetall (Schrott) kostenlos! Kupfer, Alu, Messing usw. gegen Bezahlung. Fa. RL, Telefon 01 60 / 92 87 52 76

4/2014 13 des Schützenmeisteramtes. In der Sportleitung fungieren weiterhin Sebastian Sierocks als 2. Sportleiter und Heinz Kettl als 3. Sportleiter. Sebastian Sierocks betreut außerdem noch zusätzlich die Homepage des Vereins. In den Vereinsausschuss wurden gewählt: Ilse Seiler als Damenleiterin, die auch weiterhin die Vereinschronik pflegen wird, Wolfgang Behr als Zeugwart und Ralph Rippel als Festwart. Weitere Mitglieder als Beisitzer sind: Astrid Fauth, Anton Kanczarek, Dr. Winfried Sieber und Markus Strebl. Die bereits in den vergangenen Jahren mit der Prüfung des Rechnungswesens des Vereins beauftragten Auditoren Dr. Manfred Scherzer und Ralf Ledertheil wurden gleichfalls einstimmig wieder gewählt. Einzelheiten zu den bei der Versammlung verliehenen Ehrungen und Auszeichnungen für verdiente Mitglieder und Sportler können auf unserer Homepage www.tell uttenreuth.de nachgelesen werden. Peter G. Kunze, Foto: privat. Uttenreuth SC Uttenreuth Regio-Cup beim FC Nürnberg SC Uttenreuth schlug sich wacker Einen außergewöhnlichen Tag durfte unsere E3-Jugend am 26. Januar beim U10 Regio-Hallen-Cup des FC Nürnberg erleben. Als kleiner Verein war es für uns schon eine besonderes Erlebnis, neben dem VFL Nürnberg, Würzburger FV, FC Eintracht Bamberg, FSV Erlangen-Bruck, JFG Wendelstein, SV Laufamholz und FC Kronach vom Club eingeladen zu werden. Unser erstes Spiel mussten wir gleich gegen die Jugend des FCN antreten. Und wir konnten tatsächlich die erste Halbzeit gut dagegenhalten. Durch schönes Passspiel hatten wir zwei tolle Torchancen, die wir leider nicht nutzen konnten. Den Führungstreffer des FCN konnten wir sogar gleich nach dem Anstoß durch ein wunderschönes Tor zum 1:1 ausgleichen. SPD Ortsverein Buckenhof/Spardorf/Marloffstein/Uttenreuth Besuch bei den Wildpferden Samstag, 1. März, Treffpunkt: 13.20 Uhr vor dem Waldparkplatz Tennenlohe, oder Treffpunkt 12.45 Uhr am Waldparkplatz Tennenloher Straße in Buckenhof Wir wollen in zwei Gruppen zum Wildpferde-Gehege wandern. Dort erwartet uns die verantwortliche Biologin Frau Fröhlich, um uns die prächtigen Pferde zu zeigen. Dies wird etwa eine Stunde in Anspruch nehmen. Teilnehmen werden unsere Gemeinderats- und Kreistagskandidaten aus der Verwaltungsgemeinschaft sowie die SPD-Bürgermeisterkandidaten von Buckenhof und Spardorf. Nutzen Sie an diesem Nachmittag die Gelegenheit, Ihre Kandidaten kennen zu lernen, zu befragen und ihnen Ihre Anliegen für die Zukunft zu sagen. Wir freuen uns auf ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis mit Ihnen gemeinsam. Machen Sie mit! Sie sind herzlich willkommen. Auch unser Landratskandidat Christian Pech wird uns bei dieser Veranstaltung begleiten und wie alle anderen Kandidaten für Gespräche mit Wählern, Nachbarn, Interessierten, Naturliebhabern zur Verfügung stehen. Bei Fragen zur Veranstaltung: Jürgen G. Hitz, 01 71 / 55 26 295. GERBER BRILLENMODE UND AKUSTIK Äußerer Markt 1 Neunkirchen Tel. 0 91 34 / 78 84

14 4/2014 Uttenreuth lediglich das schlechtere Torverhältnis vor dem Einzug in die Endrunde um die Plätze 1 bis 3. So ging es in der Endrunde für uns um die Plätze 4 bis 6. Nach zwei Niederlagen (gegen VfL Nürnberg und FC Eintracht Bamberg) belegten wir am Ende den 6. Platz. Der FCN wurde verdient Turniersieger, nur geschlagen in der Zwischenrunde durch Erlangen-Bruck. Für diesen Erfolg konnten sich in die Torjägerlisten eintragen Linus Amer, Niklas Dentler und Mika Damli. Der Dank geht an dieser Stelle zunächst an den FCN für die tolle Ausrichtung, aber auch an Volker Werthan mit dem von ihm gespendeten Trikotsatz sind wir fortan überragend gekleidet und kaum mehr verwechselbar! Mika Damli (9 Jahre) und Ahmet Damli, Foto: privat. Doch nach 3 Gegentreffern durch kleine Unachtsamkeiten auf unserer Seite war der Ausgang des Spiels schon klar abzusehen. Schlussendlich verloren wir 1:7, dennoch hatten alle unsere Jungs aber dabei ihre Spielzeit erhalten und sich so einmal mit tollen Gegnern messen können. Unser zweites Spiel gegen den FC Kronach konnten wir dann jedoch klar mit 5:2 gewinnen. In der darauf folgenden Zwischenrunde mussten wir dann gegen SV Laufamholz und den Würzburger FV antreten. Hier trennte uns nach einem 1:1 gegen SV Laufamholz und einem 2:1 Sieg gegen den Würzburger FV Anstriche aller Art Von Konventionell bis Natur Goldwitzer Str. 10 91077 Neunkirchen a.b. Telefon: 0 91 34 / 92 99 Fax: 0 91 34 / 96 66 Grundschule Uttenreuth An alle Ehemaligen Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler der Volksschule bzw. Grundschule Uttenreuth, die Volksschule Uttenreuth feiert am 23. und 24. Mai ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Rahmen des Geburtstagsfestes möchten wir Hefte und Schulbücher ausstellen. Wer hat als ehemaliger Schüler oder ehemalige Schülerin der Volksschule Uttenreuth noch Schulhefte oder Schulbücher aufbewahrt und würde sie uns für die Ausstellung im Rahmen der 50-Jahrfeier zur Verfügung stellen? Beim Schulfest am 24. Mai möchten wir Spiele aus der damaligen Zeit aufleben lassen. Dafür suchen wir für einen Fahrradparcours noch Bonanzafahrräder. Sie wissen schon, diese coolen Räder mit dem Bananensattel, die wir als Kinder alle fahren wollten. Wer besitzt noch ein altes fahrtaugliches Bonanzarad und würde es uns für das Schulfest leihen? Über zahlreiche Rückmeldungen (0 91 31 / 940 89 00) freuen wir uns sehr! Natürlich würden wir uns auch freuen, Sie am Tag der offenen Tür (Schulfest am 24. Mai) persönlich begrüßen zu dürfen. A. Kleinsorge, Rektorin; A. Reichert, stellv. Schulleiterin Die Unabhängigen Im Gespräch mit den Bürgern Bewahren was gut verändern was notwendig, unter diesem Motto treten Die Unabhängigen zur Kommunalwahl am 16. März 2014 an. Am Infostand, der regelmäßig vor der Sparkasse in Uttenreuth aufgebaut wird, stehen abwechselnd die Gemeinderatskandidaten für Gespräche bereit. Die Unabhängigen haben für die Wahl 2014 junge engagierte, aber auch erfahrene Bürgerinnen und Bürger für ihre Liste aufgestellt. Auch der Gartenbau BLUDAU Erlangen Uttenreuth 0 91 31 / 16 05 47 01 79 / 35 96 947 www.gartenbau-bludau.de Pflasterarbeiten, Terrassen, Wege, Beipflanzung, Grünpflege

4/2014 15 gemeinsame Bürgermeisterkandidat Frederic Ruth wird persönlich über seine Ideen informieren. Alle Uttenreuther und Weiherer sind herzlich willkommen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee ihre Fragen zur Ortspolitik zu stellen und Die Unabhängigen näher kennen zu lernen. Die Termine für die Infostände: Freitag, 28. Februar, 10.00 bis 13.00 Uhr, Samstag, 1. März, 9.30 bis 13.00 Uhr, Samstag, 8. März, 9.30 bis 13.00 Uhr und Freitag, 14. März, 14.30 bis 18.00 Uhr. Uttenreuther Fitness Forum Aktivsonntag der Kursleiter Bereits zum zweiten Mal trafen sich die Übungsleiter des Uttenreuther Fitness Forum, um Erfahrungen auszutauschen, praktische Tipps weiter zu geben und Neues kennen zu lernen. So war jeder darauf gespannt, was der einzelne in seiner Stunde macht. Neben Qigong und Zumba standen Step Aerobic, Spielformen, Koordination- und Gedächtnistraining auf dem Programm. Fazit des Tages: Gut war`s! Machen wir wieder! Uttenreuth Feuerwehr Uttenreuth Bockbierfest Am 8. März ist der Schwarzer Adler wieder in weiß blau! Nach einjähriger Pause kehrt das traditionsreiche Bockbierfest der Feuerwehr Uttenreuth wieder zurück in den Schwarzen Adler. Die närrische Zeit ist gerade vorbei, da beginnt auch schon die Fastenzeit. Viele verbinden diese mit Starkbier, auch Bockbier genannt. Bereits am 8. März wird diese Bierköstlichkeit, mit der Kraft Hörner wachsen zu lassen, in Uttenreuth serviert. Auch dieses Jahr haben wir das Fachwerk des Saales in die Landesfarben weiß und blau getaucht. Wir freuen uns darauf, die Bürgerinnen und Bürger aus Nah und Fern wieder in unserer zünftigen Festhalle begrüßen zu dürfen. Genießen Sie diese besondere Atmosphäre und das Flair des weltberühmten Nockherbergs aus München. Natürlich wird auch aufgspielt. Altbewährt bis fetzig wird uns wieder musikalisch die Gremsdorfer Blasmusik über den Abend begleiten. Für Ihr leibliches Wohl, von zünftigen Brotzeiten bis deftigen warmen Gerichten, ist bestens durch die Metzgerei Kress gesorgt. Natürlich gibt es neben dem eigentlichen dunklen (und starken) Bockbier auch Pils, Wein und nichtalkoholische Getränke, wie es Ihr Herz begehrt. Garagentore und Haustüren mit Raffinesse Neue Kurse für Baby- und Kleinkinderschwimmen Ab Freitag, dem 21. Februar, beginnen unsere Wassergewöhnungskurse für Babys ab 4 Monate und Kleinkinder von 2 bis 4 Jahre. Die Kurse finden im Spardorfer Hallenbad statt. Babyschwimmen: Gruppe 1, 13.45 bis 14.25 Uhr; Gruppe 2, 14.30 bis 15.10 Uhr Kleinkinderschwimmen: 15.15 bis 16.00 Uhr Anmeldung unter 0 91 31 / 91 89 619 oder info@uffev.de Informationen zu allen Sportangeboten finden Sie im Internet unter www.uffev.de Besuchen Sie unsere große Musterausstellung 20.000 zufriedene Kunden seit 1987 Mechatronik-Fachbetrieb Seit 26 Jahren alles aus Meisterhand Neubau, Renovierung und Service Tore Antriebe Elektrotechnik Meisterbetrieb Innungsbetrieb seit 1987 Service rund um die Uhr 91077 Neunkirchen am Brand Zu den Heuwiesen Telefon 0 91 34 / 55 88 Sportplatzstraße 2 91367 Weißenohe Telefon 09192-92 91 0 www.tore-porst.de

16 4/2014 Uttenreuth Neunkirchen am Brand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Informationsveranstaltung Am Freitag, dem 28. Februar, 19.30 Uhr, Gaststätte Bürger, Sudetenstraße 3 ikratos Solar- und Energietechnik Die eigene Photovoltaik- Anlage: Kosten Nutzen Machbarkeit Bürger-für-Bürger-Energie Energiewende warum eigentlich? Auf Wunsch werden auch die Möglichkeiten von Solarthermie aufgezeigt und Fragen zur Nutzung von Eigenstrom etc. behandelt. Das weltberühmte Nockherbergfest, beginnt dieses Jahr erst nach uns am 19. März in München mit der traditionellen Starkbierprobe. Fester Bestandteil der Starkbierprobe ist das ebenso traditionelle Politikerderblecken. Während hier unmittelbar nach der Kommunalwahl mit Sicherheit die aktuelle Stimmungslage nach der Kommunalwahl beleuchtet wird, besteht wahrscheinlich in unserer Festhalle noch die Möglichkeit vor der Wahl den einen oder anderen Lokalpolitiker anzutreffen. Wir freuen uns auf einige zünftige und vor allem gesellige Stunden mit Ihnen, die Feuerwehr Uttenreuth. Foto: privat. Tennisclub Neunkirchen Tennis-Spaß unter Schwarzlicht Zur 2. Blacklight-Tennis-Party des Tennisclubs Neunkirchen am Brand, die bis 2.00 Uhr früh dauerte, fanden sich rund 150 Sportlerinnen und Sportler ein, darunter auch auswärtige Gäste, unter denen zwei Damen aus Rosenheim die weiteste Anreise hatten. Gespielt wurde in der abgedunkelten Tennishalle, in der das gekonnt eingesetzte Blacklight Trikots, Bälle und Linien zum Leuchten brachte. Schnelles Reaktionsvermögen und viel Laufarbeit war bei diesem Spiel im Dunkeln erforderlich, Spielfreude und Spaß überwogen. Fluoriszierende Knickstäbe und Leuchtschminke erzeugten eine magische Stimmung. Auch das Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen: Jungdesignerin Bernadette Altmeppen stellte ihre futuristische Mode aus und das Fitness-Studio Hauser animierte die Zuschauer mit einer fetzigen Zumba-Aufführung zum Mitmachen. Diese Mischung aus Party und sportlicher Betätigung fand besonders bei der jungen Generation großen Anklang. Der TCN, der mit seinem Motto familienfreundlicher Verein wirbt, bot ein sportlich-geselliges Event an, an dem jung und alt gleichermaßen teilnehmen konnten. Planung und Durchführung dieses Abends bedürfen enormer Anstrengungen und des Organisationsgeschicks eines tatkräftigen Teams. Dennoch plant der TCN, ermuntert durch die positive Resonanz der Teilnehmer, das Event als attraktives Highlight der Wintersaison zu etablieren. Claudia Walter, Foto: privat.

4/2014 17 Ökumenischer Themenstammtisch Man(n) trifft sich Hospizarbeit was machen die eigentlich? Wir laden Sie zu einer Veranstaltung beim Hospizverein in Erlangen am Dienstag, dem 25. Februar, um 15.00 Uhr ein. Die beiden letzten Veranstaltungen mit dem Hospizverein haben uns neugierig gemacht, mehr über diese soziale Einrichtung zu erfahren. Würdig leben bis zuletzt Sterben als ein Teil des Lebens. So lautet die Hospizidee. Was heißt das aber konkret? Was leisten die Hospizvereine, wie sind sie organisiert, wie finanzieren sie sich, wie wird ausgebildet? Welche Vernetzungen gibt es zu den medizinischen Einrichtungen und Ärzten? Zur Klärung der Fragen sind wir von Frau Schweiger, der Leiterin des stationären Hospiz, eingeladen. Wir bilden Fahrgemeinschaften 14.30 Uhr ab Parkplatz Christuskirche. Weitere Gäste sind herzlich willkommen. Heinz Schäfer Evangelischer Seniorenkreis Wasser in der Wüste Weltgebetstag der Frauen aus Ägypten Wir laden recht herzlich zu unserem Seniorenkreis am Mittwoch, dem 5. März, um 14.30 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus von-hirschberg-straße 8 ein. Wir freuen uns, dass Frau Wittenberg uns besucht und uns vom Leben der christlichen Frauen in Ägypten berichtet. Frau Katharina Wittenberg ist als Mitglied einer Delegation an der Ausarbeitung der Gottesdienstordnung für den Weltgebettag beteiligt. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Seniorenkreisteam Hildegund Germeroth, Bärbel Mühlhäußer, Brigitte Friedrich und Hildegard Niedersteberg. Freiwillige Feuerwehr Generationswechsel Vorstandschaft komplett erneuert Von links: Die scheidende Vorstandschaft, Schriftführerin Katrin Woiki, Kassier Wolfgang Herzing, 2. Vorstand Peter Joachim, Vorstand Franz Erber und daneben die neue Vorstandschaft Vorstand Robert Polster, 2. Vorstand Robi Schrenk, Kassiererin Annika Kuhl und Schriftführer Jochen Cervik. Neunkirchen am Brand Die gesamte Vorstandschaft der Feuerwehr Neunkirchen wurde am Freitag, dem 31. Januar 2014 auf der Jahreshauptversammlung neu gewählt. Nachdem der scheidende Vorstand Franz Erber die ordentliche Jahreshauptversammlung leitete gab er auch einen Rückblick auf die Aktivitäten des letzten Jahres, sowie einen Rückblick auf seine 24-jährige Arbeit in der Vorstandschaft der Feuerwehr, der er 12 Jahre als Kassier angehörte und der er seit 2002 vorstand. Einen ausführlichen Kassenbericht gab der ebenfalls scheidende Kassier Wolfgang Herzing ab und unterstrich dabei, dass die Feuerwehr finanziell gut aufgestellt sei. Eine saubere Kassenführung wurde von den Kassenprüfern bestätigt. Anschließend folgte der Höhepunkt der Versammlung. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder hatten den Wunsch geäußert, nicht mehr antreten zu wollen und Jüngeren die Führung zu überlassen. So kam es dann auch, als der 23-jährige Robert Polster zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Sein Stellvertreter wurde Robi Schrenk, gefolgt von Annika Kuhl als Kassiererin und Jochen Cervik als Schriftführer. Das Durchschnittsalter der Vorstandschaft beträgt nun 26 Jahre und man kann durchaus von einem Generationswechsel sprechen. Ganz auf die ruhige Bank verabschieden konnte sich Altvorstand Franz Erber dann doch nicht. Er lies sich zusammen mit Theo Bschirrer als Kassenprüfer wählen und ebenso will er als Kantinenverantwortlicher von nun an fürs leibliche Wohl sorgen. Alle scheidenden Vorstandsmitglieder unterstrichen, der neuen Vorstandschaft mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, so dass die erfolgreiche und funktionierende Vereinsarbeit auch in Zukunft genauso gut klappen wird. Robert Landwehr, Kommandant, Foto: privat. 0 9134-76 14 Veränderung planen warum nicht jetzt? VERMIETUNG Neunkirchen, helle 2-Zi.-DG-Whg., mod. möbliert, ca. 65 m² Wohnfl., Teppich/Fliesen, Duschbad, EBK, kurzfr., 450, + NK/KT Neunkirchen, freundl. 2-Zi.-EG-Whg., ca. 75 m² Wohnfl., Fliesen, FBH, EBK, Terrasse, kurzfr., 480, + NK/KT Neunkirchen, gepfl. 4-Zi.-EG-Whg., ca. 117 m² Wohnfl., Bad + Gäste- WC, gr., pflegel. Garten, Terrasse, Gar. + Stellpl., kurzfr. 980, + NK/KT Neunkirchen, Loft, ca. 140 m² Wohnfl., 2 Zi., Fliesen, FBH, EBK, Duschbad + Gäste-WC, Terrasse, ab 01.04.14, 1.000, + NK/KT Neunkirchen-OT, helles Niedrigenergie-Haus, ca. 140 m² Wohnfl., 5 Zi., gr. Wohnbereich, mod. EBK, Do.- Carp., kurzfr., 990, + NK/KT Dormitz, großz. DHH, ca. 145 m² Wohnfl., 6 Zi. + Hobbyraum, 1 Bad + 2 Gäste-WCs, Balkon, Terrasse, Garage + Stellpl., kurzfr., 990, + NK/KT GEWERBEVERMIETUNG Neunkirchen, Gewerbeeinh. mit High-Tech-Ausst., ca. 160 m² Nutzfl., EG, flex. Raumeinteil., opt. Verkehrsanb., ausr. Stellpl., kurzfr., 900, + ges. MwSt, NK/KT Neunkirchen, Gewerbeeinh. mit mediterranem Flair, ca. 140 m² Nutzfl., 2 Räume, Fliesen, FBH, Duschbad + Kunden-WC, EBK, Terrasse, ab 01.04.14, 1.000, + ges. MwSt., NK/KT GREGORIUS Immobilien GmbH Großenbucher Straße 5 91077 Neunkirchen am Brand www.gregorius-immobilien.de www.facebook.com/gregorius.immobilien

18 4/2014 Aus der Kolpingfamilie Kolpingjugend Großer Kinderfasching Schon ist es wieder soweit, der große Kinderfasching der Kolpingjugend steht vor der Tür. Auch dieses Jahr findet unsere traditionelle Veranstaltung am Rosenmontag statt. Wir laden alle Kinder zwischen 5 und 15 Jahren am Montag, dem 3. März, von 14.00 bis 17.00 Uhr, zu einem bunten Nachmittag voller Spaß, Verkleidung, Spiel und vielen Überraschungen ins Pfarrgemeindehaus Adolph Kolping in Neunkirchen ein. Der Eintritt ist natürlich frei, Getränke werden günstig verkauft und Ihre Kuchenspenden versüßen uns den Nachmittag deshalb würden wir uns in diesem Jahr wieder sehr über Ihre Kuchenspende freuen! Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.kolpingjugendneunkirchen.de Wählbar 2014?! Podiumsdiskussion mit den Neunkirchner Bürgermeisterkandidaten Die Kolpingfamilie lädt Martin Mehl (CSU), Andreas Pfister (SPD) und Heinz Richter (FW) zu einer Podiumsdiskussion in das Ka- Wir suchen für unsere anspruchsvollen Gärten und Kunden GARTENARBEITER/IN mit Erfahrung im GalaBau auch in Teilzeit. GARTENGESTALTUNG RAINER HARBRECHT 91077 ERMREUTH TEL. 0 91 92 / 87 35 www.harbrecht.de Moderne Zahnarztpraxis in Neunkirchen am Brand sucht zum nächstmöglichen Termin: ZFA für Stuhlassistenz und Verwaltung mit Abrechnungskenntnissen (m/w) Zahnarztpraxis zur Krone Sie übernehmen gerne Verantwortung und verfügen über Berufserfahrung? Dann bewerben Sie sich bei uns! Wir suchen Menschen, die gerne im Team arbeiten und Spaß an ihren Aufgaben haben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Dr. Susanne Wittigschlager: dr.wittigschlager@zahnarztpraxis-zur-krone.de www.zahnarztpraxis-zur-krone.de Neunkirchen am Brand Oralchirurgische Gemeinschaftspraxis sucht: ZFA/Hotelfach mit Organisationstalent und Teamgeist für die Rezeption Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung z.hd. Dr. Steffen Buchholz Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Luitpoldstr. 44 a, 91052 Erlangen kontakt@dent-oral.de www.dent-oral.de tholischen Pfarrzentrums in Neunkirchen ein. Unter der Moderation des Jugendbildungsreferenten des Kolping Diözesanverbandes Bamberg, Steffen Düll, sollen die drei Kandidaten zu kritischen Fragen u.a. aus den Bereichen Gemeindeverwaltung, Jugend, Verkehrspolitik, Umsetzung der Energiewende in Neunkirchen und Folgen des Demographischen Wandels Stellung beziehen. Bei der Veranstaltung sollen aber auch die Bürger zu Wort kommen. An der WählBar werden Cocktails in den Farben der antretenden Parteien angeboten und der Wähler hat Gelegenheit, seine persönlichen Fragen an die Politiker zu richten und mit ihnen zu diskutieren. Mit der Aktion Wählbar 2014 ruft die Kolpingfamilie zum politischen Dialog an der Bar auf und hinterfragt die politischen Ziele der für Neunkirchen wählbaren Bürgermeisterkandidaten. So fordert die Kolpingfamilie alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv an den Kommunalwahlen im Jahr 2014 zu beteiligen. Kolping 60plus Donnerstag, 27. Februar Offener Wandertreff, ab 10.00 Uhr im Posthof Donnerstag, 6. März Wanderung Großenohe Thuisbrunn Hohenschwärz, 12 km / 3,5 Std. mit Eugen Kammerer 9.30 Uhr Fahrgemeinschaften ab Busbahnhof Donnerstag, 13. März Stadtführung in Erlangen, ca. 90 Min. Abfahrt mit dem Bus 9.30 Uhr ab Busbahnhof, Rückweg auf Wunsch zu Fuß. Frauenkreis Frauenfrühstück Zum Frauenfrühstück am 26. Februar laden wir wieder um 9.30 Uhr ins Cafe Kalchreuther Bäck, Erlanger Straße ein. Alle sind herzlich willkommen, unser Treffen ist immer am letzten Mittwoch des Monats. In ungezwungener Atmosphäre und bei guter Unterhaltung verbringen wir ein paar schöne Stunden. Gönnen Sie sich diese Auszeit vom Alltag, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Frauenkreisteam. Seniorenkreis Operettenmelodien zum Mitsingen Wir laden Sie recht herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung am Mittwoch, dem 26. Februar, wie immer um 15.00 Uhr in das Pfarrgemeindehaus Adolph Kolping ein. Lassen Sie sich von Operettenmelodien verzaubern, vorgetragen von den Veeh-Harfen aus Forchheim. Wenn Sie möchten, dürfen Sie auch gerne mitsingen. Faschingskehraus Die Kolpingsfamilie lädt herzlich zum Faschingskehraus in das Pfarrgemeindehaus Adolph Kolping am Faschingsdienstag, demn 4. März, nach dem Faschingsumzug ein. Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land Rückblick auf unsere Reise vom Oktober 2013 in Form einer Multimedia-Show am Samstag, dem 8.März, um 19.30 Uhr im Katholischen Pfarrgemeindehaus. Eintritt frei!

4/2014 19 Neunkirchner Carnevalsverein NCV Selau! so hieß es wieder am 15. Februar in der Mehrzweckhalle am Schellenberger Weg zur ersten der drei Prunksitzungen des NCV. Durch das ca. vierstündige Programm führten gewohnt routiniert der 1. Präsident Steffen Habel und Sitzungspräsident Heiko Dierks, die ihre Moderation gekonnt mit flotten Sprüchen oder Kalauern auflockerten. Neunkirchen am Brand Sowohl die Jugend-, als auch die Große Garde begeisterten mit ihren Gardetänzen, die ebenso professionell einstudiert waren wie die Showtänze: Die Kindergarde, als niedlich watschelnde Pinguine, die Jugendgarde heldenhaft als Batman und die Große Garde glitzernd glamourös zum Thema Las Vegas. Ein großes Lob geht hier an die Trainerinnen, die das ganze Jahr über unermüdlich ihre Freizeit in Trainingseinheiten investierten. Natürlich holten sich auch die Tanzmariechen Merle Prechtl und Nina Fischer ihre wohlverdienten Applaus-Raketen ab. Aber auch andere Gruppen betätigten sich tänzerisch: Die Jungen Wilden belustigten mit originellem Schwarz-Weiß, die Bösen Jungs führten vor, wie sexy nur Echte Kerle beim Training sein können und die Mix Pickels arbeiteten als Bob der Baumeister am Zwerchfell der Besucher. Selbstverständlich gehörten zu der gelungenen Prunksitzung auch die Wort- und Sketchbeiträge, die die Gäste zu amüsieren wussten: Kerstin Städtler setzte sich gekonnt reimend mit Problemen der Mathematik auseinander, die Jugendbütt beschäftigte sich erheiternd mit dem Thema Lehrer Schüler und als prolliger Mettl-Martin befasste sich Heiko Dierks mit den zurückliegenden und folgenden Wahlen. Ein Singspiel schaffte es ebenfalls, das Publikum in unterhaltsamer Weise auf die Bürgermeisterwahlen vorzubereiten und auch die 3 Pianisten und die Märchengruppe mit Rumpelstielzchen ließen bei den Zuschauern Lachtränen in den Augen blitzen. Alles in allem ein sehr gelungener Abend und darauf ein dreifach donnerndes NCV Selau! Wer Interesse hat, dies alles Live zu sehen, für die Sitzung am 22. Februar sind noch Restkarten unter 0 91 34 / 90 83 28 täglich von 19.00 bis 20.30 Uhr erhältlich. Clemens Vykydal, Foto: SB. Weiberfasching Am Donnerstag, dem 27. Februar, in der NCV-Residenz Pizzeria Tratoria da Pasquale, Forchheimer Straße 5. Für Stimmung sorgen DJ Björn und Mitglieder des NCV. Jede (echte) Dame bekommt 1 Glas Prosecco geschenkt. Männer mit weiblichen Attributen werden gerne geduldet. Reservierung unter 0 91 34 / 56 53, Eintritt Frei! Hochzeitsband für Trauungen Wir gestalten Ihre Trauung instrumental und vokal mit einem Repertoire aus traditionellen Kirchenliedern bis hin zu modernen Liedern! Telefonnummer: 01 57 / 36 79 84 50 Nächster Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 25. Februar, 17.00 Uhr. intra-meier Treppenrenovierung Aus Alt wird Neu! Unterrüsselbach 31 91338 Igensdorf 09 11 / 36 17 00 und 0 91 92 / 15 72 www.intra-meier.de

20 4/2014 Volkshochschule Anmeldung ist noch möglich! Ab sofort startet das Frühjahrsemester der VHS Neunkirchen mit den neuen Kursen. Bei vielen Angeboten gibt es noch freie Plätze, Sie können sich noch anmelden! Die Kurse finden Sie im Programmheft der VHS, das bei den Gemeinden, Banken und Sparkassen und in ausgewählten Geschäften ausliegt oder im Internet unter www.vhs-forchheim.de, Außenstelle Neunkirchen. Als zusätzliches Angebot wurde folgender Kurs aufgenommen: Ne139A, Musik für Eltern und Kinder von ca. 2 bis 3 Jahren Für Kinder, die bereits Musikgartenerfahrung haben, Kursleitung: Doris Schuster, 10 x ab Freitag 21. Februar, von 10.00 bis 10.45 Uhr, 33, Euro, Haus Jakobus. Anmeldung bei der Marktgemeinde Neunkirchen, Rathaus Am Klosterhof, 1. Stock Frau Harrer, 0 91 34 / 70 511 oder im Internet unter obiger Adresse. Sportabzeichenverleihung Am Montag, dem 24. Februar, werden alle Sportfreunde, die erfolgreich an der Sportabzeichenprüfung 2013 teilgenommen haben, zur Verleihung des Sportabzeichens um 18.30 Uhr herzlich in den großen Sitzungssaal des neuen Rathauses eingeladen. Es wäre schön, wenn wir Sie zu dieser kleinen Feier begrüßen könnten. Heinz Richter, Sportabzeichenreferent Kleines Geschäft ab Frühjahr in Neunkirchen zu vermieten Licht und Wohnen Neunkirchen am Brand Monika Bedernik Erlanger Straße 6 91077 Neunkirchen a.b. Telefon 0 91 34 / 95 54 Parkmöglichkeiten vor dem Hause HausgemacHtes eis. ab jetzt auch schokolade spezialitäten. Agenda 21 Seniorenwegweiser neu aufgelegt! Ende Januar ist eine neue Auflage des Seniorenwegweisers für Neunkirchen am Brand erschienen. Alle Angaben wurden auf neuesten Stand gebracht und um neue Angebote erweitert. Der kostenlose grüne Wegweiser liegt außer im Rathaus und im Weltladen auch an vielen weiteren Stellen aus. Die Agenda 21 und der Markt Neunkirchen danken Angela Opitz und Gisela Norbach sehr herzlich, die Sachkenntnis und Freizeit gegeben haben. Ein ebenso herzliches Dankeschön an die St. Michaels Apotheke für ihre finanzielle Unterstützung. Katholische Kinderkrippe Unter den Segen Gottes gestellt Nach weniger als sechs Monaten Bauzeit konnte die Erweiterung der Katholischen Kinderkrippe, das Haus Franziskus, unter den Segen Gottes gestellt werden. Mit einem Kostenaufwand von 1,2 Millionen Euro entstand unter der Trägerschaft des St. Elisabethenvereins diese neue Einrichtung. Die Feier zur Einweihung begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael. Dekan Peter Brandl, betonte in seiner Ansprache, dass die neue Kinderkrippe mit ihren 24 Plätzen ein Hilfeangebot für Eltern und Alleinerziehende sei. In einer Zeit, in der es für junge Eltern sehr schwierig ist, Familie und Beruf zu vereinbaren, gehe darum, konkrete Hilfsangebote zu machen, damit der Ruf nach einer Kinder- und Familienfreundlichen Gesellschaft keine leere Worthülse bleibt. Der Name des neuen Hauses Franziskus ist gleichzeitig Programm. Nach dem Gottesdienst versammelten sich viele Gäste in der neuen Einrichtung. Der 2. Vorsitzende des Trägervereins, Wilhelm Geist, konnte viele Ehrengäste begrüßen. Zu allererst natürlich die Kinder mit ihren Eltern, die die Krippe mit Leben erfüllen. Nach einem Musikstück der Bläsergruppe unter Leitung von Georg Maderer erbat Dekan Peter Brandl den Segen Gottes für die neue Einrichtung und für alle Menschen, die hier betreut werden, arbeiten und Ein und Aus gehen. Wolle Handarbeitsbedarf Perlen Modeschmuck Knöpfe Nähgarn Zubehör Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Geschäftsführung: Joana Leyer Dorfstraße 4 91077 Neunkirchen/Großenbuch Fon: 0 91 34 / 70 82 580 info@wool-more.de www.wool-more.de hat wieder geöffnet. erlanger strasse 1 - neunkirchen am brand Stuckarbeiten Innen- und Aussenputz Goldwitzer Str. 10 91077 Neunkirchen a.b. Telefon: 0 91 34 / 92 99 Fax: 0 91 34 / 96 66

4/2014 21 Neunkirchen am Brand Nach einer Reihe von Grußworten der Ehrengäste übergab Architekt Lutz Pasemann die Schlüssel des neuen Hauses an den 1. Vorsitzenden des St. Elisabethenvereins, Herrn Dekan Peter Brandl, der sie an die Leiterin der Kinderkrippe, Frau Monika Schmitt weitergab. Frau Schmitt betonte: Sie freue sich zusammen mit ihren Kolleginnen auf die Arbeit mit den Kindern in diesem schönen, hellen, neuen Haus und versprach alles zu tun, dass Kinder und Eltern hier Zuwendung und Geborgenheit finden und sich wohl fühlen. Derzeit sind noch einige Plätze frei, Interessenten können sich direkt an die Leitung der Kinderkrippe oder an die Verwaltung des St. Elisabethenvereins wenden. W. Geist, Foto: Marijana Dollack Foto-Express CSU Ortsverband Bürgergespräche und politischer Aschermittwoch Die CSU Neunkirchen und der Bürgermeisterkandidat Martin Mehl laden zu den Bürgergesprächen ein. Montag, 24. Februar, 19.30 Uhr, Ermreuth, Gasthaus Zum Weissen Lamm Mittwoch, 26. Februar, 19.30 Uhr, Großenbuch, Gasthaus Kugler Wirt Sie werden mit unserem Bürgermeisterkandidat Martin Mehl und den Kandidaten für den Neunkirchner Gemeinderat ins Gespräch kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit und nennen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen für die nächsten sechs Jahre Neunkirchner Politik! Politischer Aschermittwoch Der politische Aschermittwoch in Bayern hat für die Parteien jahrzehntelange Tradition. Der CSU Ortsverband lädt die Bürgerinnen und Bürger Neunkirchens ganz herzlich ein, den Bürgermeisterkandidaten Martin Mehl und die Kandidatinnen und Kandidaten der CSU für den Neunkirchner Gemeinderat am 5. März um 19.30 Uhr persönlich kennen zu lernen. Nutzen Sie die Gelegenheit und nennen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen für die nächsten sechs Jahre Neunkirchner Politik! Der Veranstaltungsort wird noch rechtzeitig in der Tagespresse und auf der Homepage der CSU-Neunkirchen bekannt gegeben. Schätze in und um St. Michael Martin Mehl hatte zu einer Führung in der der St. Michaels- Kirche am 8. Februar eingeladen. Er konnte dazu als Kirchenführer Willi Geist gewinnen, der als Ehrenvorsitzender der Neunkirchner Kolpingfamilie sein profundes Wissen über seine Pfarrkirche und deren Kunstschätze über 60 interessierten Personen aus der Marktgemeinde und den benachbarten Gemeinden weitergeben konnte. Herr Geist beschrieb den neugierigen Zuhörern die Kirchengeschichte von St. Michael. In lebendiger Weise legte Geist die Zusammenhänge der Nürn- Alles aus der Designer-Scheune in Neunkirchen gegen eine kleine Spende zu verschenken! Licht und Wohnen Monika Bedernik Erlanger Straße 6 91077 Neunkirchen a.b. Telefon 0 91 34 / 95 54 Parkmöglichkeiten vor dem Hause Nutzen Sie unsere unverbindliche technische und kaufmännische Beratung! Tel: 0 91 26 / 58 67 Mail: kontakt@glasbaukunst.de Nutzfahrzeuge Unsere Leistungen: Neuwagen Unfallreparaturen Gebrauchtwagen Leihwagenservice EU-Fahrzeuge Stoßdämpferprüfstand Inspektion Achsvermessung Express Service Autoglasreparatur Reifenservice Waschanlage Autohaus Baumann GmbH Industriestraße 5 91083 Baiersdorf Tel. 0 91 33 / 47 55-0 Fax 0 91 33 / 47 55 25 www.vw-baumann.de Nächster Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 25. Februar, 17.00 Uhr.

22 4/2014 berger Patrizier und der Neunkirchner Chorherren dar. Das Augustiner-Chorherrenstift feierte dieses Jahr am 8. Januar sein 700jähriges Gründungsjubiläum. Wir erfuhren vom Alltag der Chorherren und deren Bedeutung für die Geschichte des Marktes, die bis in unsere Zeit reicht. Beeindruckt waren die Zuhörer von der Augustinuskapelle, der Grabkapelle der Chorherren, die vor ihrer Renovierung in den Jahren 1989 bis 1995 zeitweise als Lagerraum und Garage diente. Heute werden hier wieder Gottesdienste gefeiert. Das Skriptorium über der Augustinuskapelle gelegen, die Schreibstube der Chorherren, wurde extra von der Mesnerin Frau Sponsel für die Führung geöffnet. Man konnte sich in dem lichterfüllten Raum Neunkirchen am Brand gut ein Bild von der Arbeitsweise der Schreiber im Mittelalter machen. Willi Geist wies dann in St. Michael auf einige Kunstschätze der Weihnachtskirche, wie sie Willi Geist nannte, hin. Weihnachtskirche deshalb, da an den Säulen des Langhauses die drei Weisen aus dem Morgenland als gotische Steinfiguren der steinernen Mutter Gottes mit dem Jesuskind auf dem Arm, huldigten. Und zum anderen, da auf der Turmspitze kein Kreuz, sondern ein Stern den Weg zeigt. Nach einem kurzen Abriss der Kirchengeschichte wies Herr Geist in einem Rundgang auf weitere Kostbarkeiten des Gotteshauses hin: die barocken Figuren auf dem Hochaltar, den überlebensgroßen Christophorus als Wandgemälde gegenüber dem Haupteingang, das Holzrelief mit der Grablegung Mariens und die Steinmeyer-Orgel von 1885, die im Jahr 2013 restauriert wurde und jetzt wieder mit ihrem Klang die Kirchenbesucher erfreut. Willi Geist verabschiedete sich von den Besuchern im Posthof, von dem man den sog. Vier-Chöre-Blick auf die Kirche und seine Anbauten und Nebengebäude hat. Bürgermeisterkandidat Martin Mehl bedankte sich bei Willi Geist für die ausführliche und kurzweilige Führung und lud die Gäste dazu ein, St. Michael und die Marktgemeinde auch zu anderen Jahreszeiten wieder zu besuchen. Der nächste Höhepunkt im Kirchenjahr wird die traditionelle Karfreitagsprozession sein, an der im Gegensatz zu Lohr am Main alle Gläubigen bei der Prozession mitgehen und nicht als Zuschauer am Straßenrand stehen. Rainer Obermeier, Foto: Martin Walz Italienische Küche Weiberfasching Am Donnerstag, dem 27. Februar, ab 18.00 Uhr steppen die Weiber beim Pasquale und für heiße Musik sorgt DJ Björn! Jede Dame begrüßen wir mit einem Glas Prosecco! Einen fetzigen Abend wünschen Gabi und Pasquale. Forchheimer Straße 5, Neunkirchen 0 91 34 / 56 53 Öffnungszeiten: Di bis So von 11.00 14.00 und 17.00 23.30 Uhr Evangelischer Kindergarten Dank an die Hilfsbereitschaft Am 8. Februar lud der Evangelische Kindergarten in seine neuen alten Räumlichkeiten, wie die Kinder den nach dem Maihochwasser des vergangenen Jahres generalsanierten Kindergarten liebevoll nennen, zum Tag der Offenen Tür ein. Eingeladen waren sowohl alle Familienangehörigen der Kindergartenkinder, als auch Eltern zukünftiger Kindergartenkinder und allgemein Interessierte, um die frisch renovierten Räumlichkeiten samt Kindergartenteam kennen zu lernen. In diesem Zusammenhang wurde auch das neu überarbeitete pädagogische Konzept vor- EU-Neu- und Jahreswagen» Ihre freie Werkstatt für Stadt und Land Reparaturen von A Z Modernste Computerdiagnose Unfallinstandsetzung Reparaturen aller Fabrikate Kfz-Elektronik ach, einfach alles! «Kommen Sie vorbei und sehen Sie sich um, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

4/2014 23 gestellt, das sich in der thematischen Ausrichtung wie Einrichtung der Räume wiederspiegelt und sich durch die Chance des Neuanfangs geboten hat. Viele Interessierte folgten der Einladung und machten auch von der Möglichkeit gebrauch, Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr vorzunehmen. Die offizielle Begrüßung übernahmen die Kindergartenkinder durch ein mit Instrumenten begleitetes Lied selbst. Außerdem sangen und tanzten sie zusammen mit Frau Maria Diaz-Salazar, der Immersionskraft des Kindergartenteams, die wöchentlich mit interessierten Kindern Spanisch spricht, spielt oder bastelt und ihnen so spielerisch eine fremde Sprache näher bringt, ein deutsch-spanisches Lied vor. Anschließend informierte Herr Peter Hanstein, 1. Vorsitzender des Trägervereins, die Besucher darüber, dass erfreulicherweise sämtliche Kosten für die Wiederaufbauarbeiten am Gebäude in Höhe von etwa 400.000 Euro durch die Regierung von Oberfranken übernommen werden und so der Markt Neunkirchen schadenfrei bleibt. Besonders erfreulich ist auch, dass die Kosten von etwa 40.000 Euro für Schäden an der Inneneinrichtung vollständig aus Spenden gedeckt werden konnten. An dieser Stelle auch ein herzlicher Dank an Frau Sabine Guttenberger für ihre Spende über 1.000 Euro, die Sie an Frau Dr. Stiller, Geschäftsführerin des Trägervereins überreichte. Martin Lemberger und Miriam Grüning, Foto: privat. Neunkirchen am Brand Wasserwacht Neunkirchen Nach der Saison ist vor der Saison! Getreu nach diesem Motto haben zwei unserer Wasserwachtler die Winterpause genutzt um sich fortzubilden. Seit Januar gibt es in unserer Wasserwacht Neunkirchen zwei neue Lehrschein S Inhaber. Enrico Bachus Von links: Georg Ascher/Prüfungskommission, Enrico Bachus, Die neuen Lehrscheininhaber Petra Wagner und Marianne Ascher-Mehl/Bezirksausbilderin Schwimmen. und Petra Wagner haben sich an 5 Wochenenden mit Schwimmstilen, Anfängertraining, Wassergewöhnung, Kinder- und Jugendtraining, Gefahren rund ums Wasser, Sicherheitsmaßnahmen, physikalischen Kräften uvm. beschäftigt und im Januar die Prüfung erfolgreich abgelegt. Sie stehen in der neuen Saison gerne für Fragen, Tipps und Hilfestellung rund um die Wassergewöhnung und das Anfängerschwimmen zur Verfügung. Petra Wagner, Foto: privat. Angelfischereiverein Schwabachbgrund Jahreshauptversammlung Der Angelfischereiverein lädt am Samstag, dem 15. März, um 19.30 Uhr, zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Bürger, Sudetenstraße 3, in Neunkirchen ein. Tagesordnung: Jahresbericht der Vorstandschaft; Bericht des Kassenwartes, der Kassenprüfer, der Gewässerwarte und der Jugendleiter; Entlastung des Gesamtvorstandes, Sonstiges, Wünsche und Anträge sowie Ausgabe der Jahresfischereischeine bitte beachten Sie, dass die Jahresfischereischeine nur dann ausgehändigt werden können, wenn ausstehende Beiträge und/oder Arbeitsstunden beglichen wurden und der Jahresfischereischein 2013 zurückgegeben wurde. Anträge zur Tagesordnung sind fristgerecht bei der Vorstandschaft in schriftlicher Form einzureichen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Nichtanwesende an die Beschlüsse der Versammlung gebunden sind. Gartengestaltung & Baumschule www.leuthaeusser.de Garten Neu- und Umgestaltung, Baumfällung, Obstbaum-, Sträucher-und Heckenschnitt vom Fachmann Brombeerweg 2 91077 Hetzles Tel. 0 91 34 / 76 44 Fax... / 96 86 leuthaeusser@t-online.de

24 4/2014 House of Sports Natürlich jünger aussehen beauty & vital lounge bietet neue Angebote speziell für die Frau Anzeige Anti Aging ist nicht nur ein Thema für Frauen und Männer über 40. Denn die Haut entwickelt sich. Schon um das 20. Lebensjahr herum stellen sich Hormonschwankungen allmählich ein, doch die Haut produziert weiterhin viel Fett und so können bereits die ersten Fältchen um die Augen-und Mundpartien enstehen. Mit der richtigen Pflege lässt sich das überschüssige Fett neutralisieren und der Alterungsprozess kann verzögert werden. Hier genau setzt unsere Therapie an. Jede Haut, ob sie nun schneller oder langsamer altert, trägt dank der Intelligenz des Körpers eine beachtliche regenerative Kraft in sich. In unseren Behandlungen setzen wir diese regenerative Kraft des Körpers gezielt ein und können dadurch sichtbare Erfolge erreichen. Bisher sind andere Methoden und Produkte daran gescheitert, dass sie nicht tief genug in jene Hautschicht eingebracht werden konnten, in denen sie wirklich gebraucht werden, um dauerhafte und intensive Pflegeerfolge zu ermöglichen. Eine Kombination aus moderner, paramedizinischer Gerätetechnologie und dermazeutischen Wirksstoffseren, ermöglichen uns diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Besonders geeignet ist die neue bdr Methode für feuchtigkeitsarme, trockene und regenerationbedürftige Haut, sonnengeschädigter verhornter Haut, bei Narben und Falten, Gewebeschwäche, unreiner und auch bei empfindlicher immungeschwächter Haut. Mit verschiedenen Spezialbehandlungen und individuell abgestimmten Pflegeprodukten für zu Hause, kann das Beauty- Konzept passgenau auf den jeweiligen Kunden abgestimmt werden. Es kann jede Haut behandelt werden, auch die sensible Elektro- und Fernsehtechnik 0 91 34 / 6 17 Joseph-Kolb-Str. 16 91077 Neunkirchen am Brand info@elektro-heid.com www.elektro-heid.com Installation in Neu- und Altbauten e-check Gebäude Systemtechnik Aus der Umgebung Eckental Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gern! / Elektro- und Marmorheizungen Wärmepumpen Satelliten- und Antennenanlagen Fernseh- und Informationstechnik Hausgerätetechnik Reparatur aller Fabrikate Verkauf von Groß- und Kleingeräten Eigene Kundendienst- und Fernsehwerkstatt Ihr -Fachhändler vor Ort und zu Allergien neigender Haut, unabhängig vom Hautalter. Hierbei legt das Team der beauty & vital lounge immer größten Wert, deshalb bieten wir unseren Kunden eine persönliche Hautanalyse als besonderen Service an. In entspannter Atmosphäre kann dann über alle Fragen zu Hautproblemen, ästhetischen Hautkorrekturen, oder zu Problemzonen des Körpers gesprochen werden. Gemeinsam erarbeiten die Spezialistinnen der beauty & vital lounge daraufhin mit ihren Kunden ein komplettes Beauty-Konzept. Die Leistungen der beauty & vital lounge umfassen Gesichtsbehandlungen, Körperbehandlungen, Lymphdrainagen, Cellulitbehandlungen, Make up Workshops und Schminkcoaching, sowie Beratung rund um Pflegeprodukte, eben alles rund um die persönliche Schönheit und das Wohlbefinden für ein perfektes Auftreten. beauty & vital lounge, Orchideenstrasse 18, 90542 Eckental (im HOUSE OF SPORTS) Stefani Leisgang und Kathrin Gebhardt, 0 91 26 / 29 13 492 Das Gymnasium Eckental informiert Fragen zum Übertritt Das Gymnasium veranstaltet am Mittwoch, 25. Februar, um 19.00 Uhr, im Schulgebäude (Neunkirchener Straße 1, Eckental/ Ortsteil Eschenau) einen Informationsabend zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Schuljahr 2014/15. Das Gymnasium Eckental bietet die Ausbildungsrichtungen Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium und Sprachliches Gymnasium mit Englisch als 1. Fremdsprache und Latein oder Französisch als 2. Pflichtfremdsprache an. Im Sprachlichen Gymnasium wird als 3. Fremdsprache Spanisch unterrichtet. Wir bieten auch im kommenden Jahr eine Chorklasse an. Interessierte Eltern und Kinder können sich an diesem Abend über alle mit dem Übertritt an ein Gymnasium zusammenhängenden Fragen informieren. Die Kinder werden von unseren Tutoren betreut. Anschließend bieten wir die Gelegenheit, unser Schulgebäude zu besichtigen und in Gesprächen mit anwesenden Lehrkräften das Gymnasium Eckental näher kennen zu lernen. Die Anmeldungen werden am 6. Mai entgegengenommen. Einzelheiten dazu werden noch gesondert bekannt gegeben. Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat des Gymnasiums Eckental, 90542 Eckental, Neunkirchener Straße 1, 0 91 26 / 25 690. 91077 Neunkirchen am Brand Zu den Heuwiesen Telefon 0 91 34 / 55 88 Dachausbau Trockenbau Alles aus einer Hand Goldwitzer Str. 10 91077 Neunkirchen a.b. Telefon: 0 91 34 / 92 99 Fax: 0 91 34 / 96 66

4/2014 25 Gründung eines Arbeitskreises Obstbau Die Zahl der aktiven Obstanbauern ist in den letzten Jahren/ Jahrzehnten rückläufig. Immer mehr Familien verabschieden sich aus dem Obstbau, weil Aufwand und Ertrag für sie in keinem Verhältnis mehr stehen. Die Ursachen sind im Einzelfall sehr unterschiedlich. Mein Anliegen ist es, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Hierfür möchte ich zusammen mit allen Interessierten einen Arbeitskreis Obstbau gründen. Gespräche mit Anbauern haben ergeben, dass es bei vielen den Wunsch nach mehr Kommunikation und Erfahrungsaustausch untereinander gibt. Bislang fehlt uns hierfür aber der geeignete Rahmen. Herr Riehl vom Gartenbauzentrum Nord hat seine Unterstützung bereits signalisiert und ich hoffe, dass wir auch andere Berater und viele erfahrene Kollegen für unser Vorhaben gewinnen können. Im Mittelpunkt unseres Interesses soll der Erwerbsobstbau stehen, mit dem Ziel qualitativ hochwertige Früchte zu produzieren; wirtschaftlich, vor allem auch im Nebenerwerb. Was es dazu braucht und wie wir uns gegenseitig unterstützen können, wollen wir gemeinsam, hoffentlich auch mit der Unterstützung der bereits existierenden Beratungseinrichtungen, erarbeiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte am besten per Email bei arbeitskreis_obstbau@web.de oder auch gerne telefonisch unter 01 70 / 750 82 29. Thomas Härtel, Oberlindelbach Erlangen Aus der Umgebung Oberlindelbach Erlangen Der Fotowettbewerb ist inzwischen fester Bestandteil des Jahresprogramms im Begegnungszentrum und ein bereichernder Fixpunkt während der Grünen Art. Immer wieder gestaltet es sich nicht nur für die Jury bis zuletzt spannend, mit welcher Ideenvielfalt viele Hobbyfotografen und Naturliebhaber aufwarten. Aus der großen Bandbreite der eingesendeten Arbeiten wird wieder eine Ausstellung entstehen, die den Besuchern viele interessante Einblicke auf heimische Wiesen eröffnet. Noch bleibt genügend Zeit, das persönliche Fotoarchiv nach geeigneten Bildern zu durchstöbern oder sogar noch das ein oder andere Bild zu schießen. Die Ausstellung wird im Rahmen der Grünen Art am 10. Mai 2014 um 13.00 Uhr eröffnet. Eine Jury wird unter den Teilnehmern die besten drei Fotos auswählen, den Gewinnern winken schöne Preise. Abgabe-, bzw. Einsendeschluss: 28. März 2014 bis 18.00 Uhr im Büro des Begegnungszentrums. Teilnahmebedingungen: Pro Teilnehmer max. 3 Papierbilder, Größe 20 cm x 30 cm. Die Bilder werden garantiert unversehrt wieder an die Teilnehmer zurückgegeben. Nähere Informationen, auch zur Veranstaltung Grüne Art gibt es im Begegnungszentrum, Fröbelstraße 6, 91058 Erlangen unter 0 91 31 / 30 36 64 oder www.begegnungszentrum-erlangen.de Polsterei Gardinen Sonnenschutz Beratungstermine nach Vereinbarung Unsere Ausstellung ist für Sie geöffnet: Montag, 9.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag, 14.00 bis 18.00 Uhr Begegnungszentrum Erlangen Fotowettbewerb Lebensraum Wiese in Bayern Zur Grünen Art, dem Stadtteilfest rund um Garten, Kunst und Natur, findet wieder der traditionelle Fotowettbewerb des Begegnungszentrums statt. Das Thema Lebensraum Wiese in Bayern bietet in diesem Jahr vielfältigste Möglichkeiten, sich mit der Kamera auf Motivsuche zu machen. Ihr Raumausstatter Klaus Förtsch Neunkirchener Straße 26 91077 Hetzles 0 91 34 / 51 00 www.kairos-im-raum.de Joseph-Kolb-Straße 5 91077 Neunkirchen am Brand Fon 0 91 34 / 6 04 www.ra-alberth.de

26 4/2014 Aus der Umgebung Leserbriefe Erlangen Montessori-Schule Erlangen Seconhand-Basar Am Samstag, dem 15. März, von 9.00 bis 11.30 Uhr, veranstaltet der Förderverein der Montessori-Schule in der Artilleriestraße 23 in Erlangen einen Seconhand-Basar. Verkauft werden Frühjahr-/Sommerbekleidung (ab Größe 110), Spielsachen, Bücher, Fahrräder, Saisonartikel etc. Für Kaffee und Kuchen sowie belegte Brötchen ist gesorgt auch zum Mitnehmen! Anmeldungen unter monte.basar@gmx.de Elternmassage Akupunktur Raum für Erlebnisse Stillberatung kursbegleitende Kinderbetreuung Personal-Coaching MamaBabyYoga BabyWalking Yoga Miniclub kommisionierter Bewegung & Tanz Massagen(auch Gutscheine!) Eltern-Kind-Kurse Second-Hand Pilates Beratung, Kinderkurse Rückbildung Musikgarten Coaching, Handarbeit Café Treffpunkt Meditation Mediation um sich auszutauschen Tragetuchberatung KinderwagenFit Buchclub Zumba Entspannungstraining für Gross u. Klein Babymassage Kindertagesbetreuung Mamafitness mit/ohne Kind Ernährungsberatung Sprachkurse Schülernachhilfe Mediaion Wellness Homöopathie Frühchengruppe Schwangerschaftsyoga Geburtsvorbereitung Geschwisterkurs Hausaufgabenbetreuung Tag der offenen Tür am 29. März von 10.00 bis 17.00 Uhr www.daszwergenland.de Leserbrief von Wolfgang Hirschmann zu Staatsstrasse soll schmaler werden Die Bürger in Weiher wurden nie gefragt, ob sie eine solche Änderung der Staatsstrasse 2240 wie jetzt geplant in ihrem Ort wollen. Flüsterasphalt ist und bleibt eine Beruhigungspille. Der Verkehr wird nicht weniger, wenn die Staatsstrasse schmaler wird. Wie wäre es, an die Menschen zu denken die durch eine plötzliche Erkrankung zur Klinik müssen, wo es um den Zeitfaktor geht, und nicht Flüsterasphalt und verengte Staatsstrasse. Die Beinaheunfälle sind nicht zu unterschätzen, wo die Straße von Kalchreuth auf die Staatsstrasse 2240 Dormitz-Weiher trifft. Es gibt das Versprechen vom Staatlichen Straßenbauarmt München, der Kreisel kommt (seit Jahren beantragt), wenn die Umgehungsstraße in Dormitz gebaut wird, es bleibt die Frage wann? H. Leowald, Weiher Kleinsendelbach und der Mobilfunk Nachdem die Deutsche Telekom eine Voranfrage bezüglich eines Mobilfunksendemastes auf dem Gebiet der Gemeinde Kleinsendelbach gestellt hat, läuft die örtliche IG vom Mobilfunk betroffener Bürger Kleinsendelbach zu Hochform auf. Leider sind die Inhalte der sog. Informationen nicht nachprüfbar und häufig bewusst schwammig formuliert. Das hat also der bekannte (wieso eigentlich?) Rektor a.d. Hans Schmelzer in seinem Heimatort Helmstadt festgestellt, dass es in seiner Straße nur noch ein krebsfreies Haus gibt. Natürlich hat Herr Schmelzer die Krebsfälle in seiner Straße aus den letzten mindestes 10 Jahren vor Bau des Mobilfunkmastes dokumentiert, natürlich hat Herr Schmelzer die Altersstruktur der Bevölkerung seiner Straße mit einem Faktor eingerechnet, natürlich hat Herr Schmelzer die Bevölkerungsdichte mit eingerechnet! Oder etwa nicht? Im letzten Flugblatt, das mir am 4.2.14 zuging, wird von Verdachtsfällen gesundheitlicher Schädigung im Lkr. Forchheim schwadroniert. Natürlich ist in das Flugblatt eine Fotomontage eingebaut, die einen mindestens 50 Meter hohen Mast zeigt. Ein Anruf bei der Telekom hätte genügt um zu erfahren, dass der Mast den vorhandenen Wald nur knapp überragen muss. Aber das wäre ja eine echte Information gewesen. Natürlich benutzen die Damen und Herren der IG Mobilfunk selbst Handys, aber, wie man hört, nur für den Notfall. Ach was! Dann muten sie also die gesundheitsgefährdende Strahlung anderen zu?! Oder funktionieren diese Handys ohne Mast? Gerne versteckt man sich auch bei der IG Mobilfunk hinter der Anonymität. Ein echtes Bubenstück ist hierbei der presserechtliche ALTGOLDANKAUF Zu fairen Preisen! Bargeld sofort! Wir kaufen Gold- und Silberschmuck, Zahngold (auch mit Zahn), Münzen, Bestecke, Gold- und Silberuhren. Innerer Markt 12 Neunkirchen am Brand Tel.: 0 91 34 / 77 72 GUTSCHEIN 10% ab 50 Einkaufswert Reduzierte Ware ausgenommen!

4/2014 27 Leserbriefe Landkreis FO Leserbriefe Beleg. Angegeben wird im Sinne des Presserechts die Interessengemeinschaft vom Mobilfunk betroffener Bürger Kleinsendelbach. Doch wer ist das? Die IG ist kein Verein, es gibt keine Vorstandschaft und keine Mitgliederlisten. Namen werden nicht genannt. Ulrich von Berg, Gemeinderat, Kleinsendelbach Leserbrief zu Veranstaltungshinweis Friedrich Ruth über sinnvolle und modere Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Die Vorträge z.b. über Verschönerungen in einem Ort, sind aber nicht für jeden Ort anwendbar. Für solche Projekte muss die Gemeinde nicht nur Geld bereitstellen, sondern auch Menschen finden, die sich um solche Projekte ständig kümmern, wenn sie Erfolg haben sollen. Es dürfte schwierig sein, junge Leute für Verschönerungen im Ort zu gewirnnen. Mit einer Bürgerbeteiligung ist zu rechnen, wenn es um Geh- und Radwege, Straßenveränderungen, Kindergärten, oder Baugelände geht. H. Leowald, Weiher Landkreis Forchheim Kreisjugendring Forchheim Kickerturnier 2014 TOOOR! Die Kicker Challenge geht in die achte Runde. Am 15. März, ab 10.00 Uhr, gehen in der Mittelschule Neunkirchen am Brand maximal 40 Mannschaften an den Start. Diese bestehen aus zwei Spielern egal welchen Geschlechtes, von denen mindestens ein Spieler unter 18 Jahre alt sein muss. Profispieler sind nicht zugelassen und leider können aus Sicherheitsgründen auch keine Spieler/-innen an den Start gehen, die die Mindestkörpergröße von 1,40 m nicht erreichen. Die Kosten pro Mannschaft betragen 10, Euro. Jede Mannschaft startet für sich und einen Jugendtreff oder einen Verein aus dem Landkreis Forchheim. Preise gibt es sowohl für die drei ersten Plätze der Mannschaftswertung (hier ist der 1. Preis traditionell ein Tischkicker) als auch für die Institutionen, für die diese Mannschaften starten. Die Anmeldeformulare finden sich in der KJR Geschäftsstelle oder unter www.kjrforchheim.de/download Um schriftliche Anmeldung an den KJR Forchheim, Löschwöhrdstraße 5, bis zum 14. März, 12.00 Uhr, wird gebeten. Nähere Infos unter 0 91 91/ 73 880 oder www.kjr-forchheim.de Malwettbewerb für den Ferienpass 2014 Wie jedes Jahr veranstaltet der KJR Forchheim auch in diesem Jahr wieder einen Malwettbewerb für den Ferienpass. Der Malwettbewerb steht diesmal unter dem Motto Zusammen bewegen wir die Welt! Zu diesem Thema darfst Du alles malen was Dir dazu einfällt und auf ein DIN A 4 Blatt passt. Für die Gewinner gibt es auch dieses Jahr wieder tolle Preise, der erste Platz gewinnt einen Preis in Höhe von ca. 150 Euro, der zweite Platz ca. 75 Euro und der dritte Platz erhält ca. 50 Euro. Es gibt mehrere Kriterien zu beachten: Mitmachen darf jeder zwischen 6 und 18 Jahren; das Bild darf keine Schriftzüge Weiter auf Seite 28....bekannt für ausgezeichnete Qualität und besondere Gastfreundschaft! Schäufeletag! Genießen Sie am Sonntag, dem 23. Februar, unsere deftigen Schäufele, knusprig gebraten mit rohem Kloß und Sauerkraut 7,90 Euro Und jeden Mittwoch bieten wir Ihnen von 11.30 bis 14.00 Uhr zwei verschiedene Senioren-Essen zum Preis von 4,90 Euro an! Inhaber: Thomas Dörflein Öffnungszeiten Restaurant: Montag 17.00 bis 22.00, Dienstag bis Samstag 11.00 14.30 und 17.00 22.00 Uhr, Sonntag und Feiertage durchgehend warme Küche. Hotel ganzjährig geöffnet. Marloffsteiner Straße 15 17 91080 Uttenreuth Fon 0 91 31 / 908 22 70 Fax 0 91 31 / 908 22 71 www.schwarzer-adler-uttenreuth.de

28 4/2014 Aus dem Landkreis Forchheim Wissenswertes wie KJR, Ferienpass 2013 oder das Logo des KJR enthalten und sollte im Hochformat gemalt werden. Du darfst auch gerne mit dem PC oder mit Deiner Kamera Dein Bild gestalten. Weiterhin wichtig ist es, dass Du deinen Namen, Dein Alter, Deine Schule und Klasse, Deine Adresse und natürlich die Telefonnummer nicht vergisst auf die Rückseite des Blattes zu schreiben. Dein Bild schickst du dann bis zum 28. März 2014 an den Kreisjugendring Forchheim, Löschwöhrdstraße 5, 91301 Forchheim. Verschenkund Tauschbörse Gute Vorsätze zum Jahresanfang: Aufräumen, Ausmisten, Platz schaffen. Manches, was da zum Vorschein kommt, muss aber gar nicht zum Müll, denn vielleicht gibt es jemanden, der den Gegenstand noch gebrauchen kann. Die Abfallberatung des Landkreises Forchheim bietet dazu im Internet die Verschenk- und Tauschbörse an (www.landkreisforchheim.de). Dort kann man selbst seine Angebote, aber auch Suchanzeigen eintragen unkompliziert und auch kostenfrei. Und dann wird sich hoffentlich bald ein Interessent finden. Nähere Infos unter der Telefonnummer 0 91 91 / 86 62 02. Wir prüfen Ihre Stromrechnung und sorgen für günstigen Strom Der Energie- und Solarprofi Tipp: Besuchen Sie die Energiesprechstunde, Anmeldung erforderlich ikratos Solar- und Energietechnik GmbH 0 91 92 99 28 00 91367 Weißenohe Bahnhofstraße 1 www.ikratos.de Photovoltaik Wärmepumpe Energiespeicher Energiekonzepte Psychosoziale Beratungsstelle Forchheim Kontaktgruppe für Menschen mit Essstörungen Die psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke der Caritas in Forchheim bietet ab 2. April 2014 eine (jeweils Mittwochabend stattfindende) Selbsthilfegruppe für erwachsene Menschen mit gestörtem Essverhalten an. Das Gruppenangebot richtet sich an Frauen und Männer, die sich viele Gedanken ums Essen und Nichtessen machen, sich z.b. ständig zu dick fühlen, versuchen, ihr Gewicht durch Hungern, Diäten, Erbrechen, extreme Bewegung etc. zu kontrollieren, Nahrungsmittel in verboten und erlaubt einteilen, nicht mehr aufhören können zu hungern oder zu essen usw. Die Gruppe kann dabei helfen, auf Fragen Antworten zu finden, Fähigkeiten, Gefühle und Wünsche kennenzulernen, den eigenen Körper anders wahrzunehmen, Unterstützung im Gespräch mit anderen zu finden, die Lebenssituation nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und sich wohl zu fühlen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Veränderungsmotivation sowie die Bereitschaft, sich auf das Sprechen in und mit der Gruppe einzulassen. Mögliche Themen können der eigene Umgang mit dem Essen, das Kennenlernen der eigenen Gefühle und Verhaltensweisen, der Einfluss der Vergangenheit auf das jetzige Denken und Handeln, gesellschaftliche Rollenbilder, Beziehungsmuster sowie die eigene Körperwahrnehmung sein. Für die Teilnahme an der Gruppe ist ein Vorgespräch dringend erforderlich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin in der Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige, Birkenfelderstraße 15, 91301 Forchheim, Telefon 0 91 91 / 70 72 12. Gewächshäuser Orangerien Wintergärten Terrassendächer Neunkirchen Erlanger Str. 26 0 91 34 / 90 68 01 www.top-gewaechshaus.com Taschentücher gibt s im Supermarkt. Blut nicht. SPENDE BLUT

4/2014 29 Qualitative Nachhilfe in Deutsch, Latein, Engl., Franz., Mathe durch Gymnasiallehrerin. 0 91 31 / 123 22 38 oder 01 79 / 22 30 560 Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung durch Gymnasiallehrer in Englisch, Mathematik und Latein in Spardorf. 0 91 31 / 58 588 Uttenreuth +/- 4 km: Whg. o. Haus ab 95 qm m. Garten v. nettem, zuverl. Akad.paar zur Miete gesucht! 09 11 / 956 987 27 oder silbar@gmx.de Renovierungen im Haus (FAST) aller Art, nach tel. Absprache. 0 91 31 / 30 35 10 oder 01 77 / 41 43 519 Nette Familie sucht WE-Grundstück oder -haus mit Aussicht im Schwabachbogenland. 0 15 77 / 45 78 640 Suche Stelle in Neunkirchen als Haushalts- oder Putzhilfe (auf 450 Euro-Basis) in Seniorenhaushalt. 0 91 34 / 90 90 89 Familie sucht ab dem Frühjahr (Unter-)Stellplatz ganzjährig für Wohnwagen in Adlitz und Umgebung 0 91 31 / 40 16 912 Junge Familie aus Hetzles sucht zuverlässige, gründliche Putzhilfe für unser Haus für 4h /Woche. 0 91 34 / 90 94 545 Unser kleiner Sohnemann, 2 Jahre sucht eine nette, zuverlässige und liebe Babysitterin in Hetzles. Details nach Absprache unter 0 91 34 / 70 66 01 3-köpfige Familie sucht EG-Wohnung oder älteres Häuschen mit kleinem Hof/Garten in Neunkirchen, Dormitz oder Hetzles zur Miete. 01 74 / 90 83 519 Suche zuverlässige Reitbeteiligung im Reitstall Etlaswind, für 7 jährige Stute (Freizeitpferd), 2-3 mal in der Woche, gerne auch am Wochenende und nach Absprache. Bitte keine Anfänger! Mobil: 01 52 / 31 71 59 62 Junge Familie in Neunkirchen sucht 2 x 3 Std./ Wo. eine zuverlässige Putzhilfe. 01 78 / 188 50 23 Profisioneller Nachhilfeunterricht, Latein, Französisch, Englisch. 0 91 31 / 97 31 838 3 1/2-Zimmer-Wohnung, Erdg., Baiersdorf-OT, ca. 100 qm, Terrasse, 650, + Garage + NK/KT. 01 71 / 27 666 34 Verkaufe: Kaffeemaschine 25, Spüle Kunststoff 78 x 50 cm 150, Spülmachine 45 cm 100. 01 75 / 291 87 93 Neu! Liebevolle, individuelle Hundebetreuung ganz in Ihrer Nähe spontan, bei Engpässen, regelmäßig oder in Ihrer Urlaubszeit. Näheres unter 0 91 31 / 93 64 97 85 qm hochwertiges Laminat PERGO, 10 mm mit Trittschalldämmung, neuwertig, Neupreis 60, pro qm für 25, pro qm zu verkaufen. 0 91 34 / 58 74 Waldfläche, ca. 3.400 qm, an Südumgehung von Neunkirchen a.b. von privat zu verkaufen. 01 51 / 56 72 54 58 Suche eingezäuntes Grundstück ab 500 bis 2000 qm zur Pacht. 01 57 / 37 76 89 98 Berufstätiges Paar (m38/ w32) sucht 3-4 Zi.-Wohnung ab 80qm mit EBK & Wannenbad im Raum Erlangen bis Neunkirchen. Von privat, keine Dachwohnung. Ab 9 Uhr. 0 91 31 / 81 44 999 Wenn deine Eltern sterben, stirbt deine Vergangenheit. Wenn dein Kind stirbt, stirbt deine Zukunft. Elliot Luby Pascal Schmitt 21. Januar 2014 Herzlichen Dank Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten, Lehrern, Schulkameraden und Vereinen. In den Stunden der Trauer haben die vielen Zeichen der Verbundenheit, insbesondere das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, die stille Umarmung und der mitfühlende Händedruck sowie das gemeinsame Gebet gut getan. Die überwältigende Anteilnahme in unserer Pfarrkirche und auf dem Weg zur letzten Ruhestätte hat uns gezeigt, dass wir in unserer Trauer nicht allein sind. Das gibt uns Kraft für die Zukunft. Ein besonderer Dank gilt: den Ärzten und Schwestern der 2 C, der KMT und Intensivstation der Kinderklinik Erlangen, dem Verein krebskranker Kinder Erlangen, dem Verein für Herzenswünsche, Herrn Pfarrer Oliver Schütz, Horst Schmid und Ute Schleinitz, den Freien Wählern Dormitz, dem Burschenverein Dormitz, dem 1. FC Dormitz, der Grundschule Dormitz, allen Blut- und Knochenmarkspendern sowie seinem allerbesten Freund. In tiefer Trauer Wolfgang, Tanja und Jasmin Schmitt im Namen aller Angehörigen. Nichts ist mehr, wie es war! Viele haben uns in den letzten Monaten und auch jetzt gefragt, wie sie helfen können! Pascal hat während seiner Krankheit ca. 150 Bluttransfussionen bekommen. Jeder von Ihnen kann also helfen, indem er Blut spendet und sich bei der DKMS als Knochenmarkspender typisieren lässt!

30 4/2014 Die Zauberflöte Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr, Schwarzer Adler, Uttenreuth Shantala Vallentin, Flöte Carolina Nees, Oboe In dieser Interpretation spielt das Duo Papagena die Musik der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, arrangiert für Flöte und Oboe. Zwischen den Musikstücken wird die Geschichte von Tamino und Pamina erzählt, durch kleine Dialoge lebendig gemacht und mit selbst gestalteten Kostümen charakterisiert. Karten, zu 14, Euro Erw./10, Euro Jugendl. gibt es ab sofort in der Vorverkaufsstelle der Stadt Erlangen, 0 91 31 / 22 195 (im 1. Stock neben C&A) und in der Buchandlung Witthuhn, 0 91 31 / 51 847, Gräfenberger Straße 2, 91080 Uttenreuth, Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr und Samstag, 9.00 bis 13.00 Ur. Großes Jahreskonzert Samstag, 22. März, Schulturnhalle Langensendelbach, Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr KUNST & KULTUR Kammermusik Freitag, 21. März, 20.00 Uhr, Schwarzen Adler, Marloffsteiner Sttraße 17, Uttenreuth Beate Keilhack, Violine und Dorian Keilhack, Klavier spielen Werke von Luwig van Beethoven, Erwin Schulhoff und Edward Grieg. Dorian Keilhack stammt aus einer bekannten Erlanger Musikerfamilie. Nach diversen internationalen Preisen bei Klavierwettbewerben startete er schon früh eine Klavierkarriere, die ihn von Europa über Nord- bis Südamerika führte. Als Solist trat mit Orchestern wie u.a. das Leipziger Gewandhaus und Krakau Philharmonie auf. Für sein künstlerisches Wirken wurde er mit den Kulturförderpreisen der Städte Nürnberg und Erlangen und des Bezirks Mittelfranken ausgezeichnet. Beate Keilhack studierte an der Hochschule für Musik Nürnberg und erwarb die Diplome für Violinpädagogik und Konzertfach Violine. Sie war festes Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und u.a. der Camerata Franconia. Sie arbeitet nun am Christian-Ernst-Gymnasium und an der Städtischen Musikschule Erlangen als Geigenlehrerin Karten zu 15. Euro (erm. 10. Euro) in der VG Uttenreuth, in der Buchhandlung Witthuhn und an der Abendkasse. die Bill Samstag, 22. März, 20.00 Uhr, Hallerhof, Buckenhof Fahren Sie diesmal mit uns und Antonin Dvorak in Die neue Welt, lassen Erinnerungen an unvergessene Filmklassiker wieder wach werden oder gehen mit Eric Clapton und den Rolling Stones auf Tournee bevor Sie von unseren Nachwuchsmusikern und Harry Potter verzaubert werden. Selbstverständlich haben wir auch für die Freunde der traditionellen Blasmusik wieder einige Schmankerl dabei. Karten an der Abendkasse zu 7, Euro, der Reinerlös kommt wie jedes Jahr den Jungmusikern des Musikvereines Langensendelbach-Marloffstein zugute. Nicht zu verwechseln mit BILD, auch wenn die BILL kein unbeschriebenes Blatt ist. Denn wie eine Zeitung saugt sie die Geschichten auf, die lustigen und skurrilen. Claudia Bill riecht eine gute Story zehn Meilen gegen den Wind, macht sie bühnenreif und karikiert ihre Mitmenschen gnadenlos komisch. Wenn es dann zu brenzlig wird, tritt Marie Messingschlager ins Geschehen und übernimmt das Amt für Beleidigungen, Häme und fränkischen Humor. Das ist nicht immer lustig, hat sich aber bewährt. Die Bill und ihre Gegenspielerin schießen pfeilgrad aus der Hüfte, immer auf die zwölf oder auf den armen Ehemann und Pianisten. Bis auf ihn ist komischerweise nie einer verletzt, sondern alle sind froh, dass sie dabei waren, fast sterben vor Lachen über sich selbst und vor allem über die BILL. Bill ist Komikerin, Schauspielerin, Verwandlungs- und Sprachkünstlerin in einem und zur gleichen Zeit. Ein Theaterbesuch ist immer ein Knüller, über den man lange spricht und lacht! Karten zu je 17, Euro erhalten Sie bei: VG Uttenreuth, Erlanger Straße 40, 0 91 31 / 50 69 212; Buchhandlung Witthuhn Uttenreuth, Gräfenberger Str. 2, 0 91 31 / 50 71 50; Kartenvorverkauf Erlangen, Fuchsenwiese 1, 0 91 31 / 80 05 55; Rathausplatz 5, 0 91 31 / 61 31 29 und an der Abendkasse zum Preis von 19, Euro. Eintrittskarten auch online unter www.frankentipps.de

4/2014 31 Der Reiter und der Bodensee Der Reiter reitet durch s helle Tal, Auf s Schneefeld schimmert der Sonne Strahl. Er trabet im Schweiß durch den kalten Schnee, Er will noch heut an den Bodensee; Noch heut mit dem Pferd in den sichern Kahn, Will drüben landen vor Nacht noch an. Auf schlimmem Weg über Dorn und Stein Er braust auf rüstigem Roß feldein. Aus den Bergen heraus in s ebene Land, Da sieht er den Schnee sich dehnen wie Sand. Weit hinter ihm schwinden Dorf und Stadt, Der Weg wird eben, die Bahn wird glatt. In weiter Fläche kein Bühl, kein Haus, Die Bäume gingen, die Felsen aus. So fliegt er hin, eine Meil und zwei, Er hört in den Lüften der Schneegans Schrei; Es flattert das Wasserhuhn empor, Nicht andern Laut vernimmt sein Ohr; Keinen Wandersmann sein Auge schaut, Der ihm den rechten Weg vertraut. Fort geht s, wie auf Samt, auf dem weichen Schnee. Wann rauscht das Wasser? Wann glänzt der See? Da bricht der Abend, der frühe, herein: Von Lichtern blinket ein ferner Schein. Es hebt aus dem Nebel sich Baum an Baum, Und Hügel schließen den weiten Raum. Er spürt auf dem Boden Stein und Dorn, Dem Rosse gibt er den scharfen Sporn. Und Hunde bellen empor am Pferd Und es winkt ihm im Dorf der warme Herd. Willkommen am Fenster, o Mägdelein! An den See, an den See, wie weit mag s sein? Die Maid, sie staunet den Reiter an: Der See liegt hinter dir und der Kahn, Und deckt ihn die Rinde von Eis nicht zu, Ich spräch, aus dem Nachen stiegest du. Der Fremde schaudert, er atmet schwer: Dort hinten die Eb ne, die ritt ich her! Da recket die Magd die Arm in die Höh : Herr Gott, so rittest du über den See! An den Schlund, an die Tiefe bodenlos Hat gepocht des rasenden Hufes Stoß! Und unten dir zürnten die Wasser nicht? Nicht krachte hinunter die Rinde dicht? Und du wardst nicht die Speise der stummen Brut, Der hungrige Hecht in der kalten Flut? Sie rufet das Dorf herbei zu der Mähr, Es stellen die Knaben sich um ihn her; Die Mütter, die Greise, sie sammeln sich: Glückseliger Mann, ja segne du dich! Herein zum Ofen, zum dampfenden Tisch, Brech mit und das Brot und iß vom Fisch! Der Reiter erstarret auf seinem Pferd, Er hat nur das erste Wort gehört. Es stocket sein Herz, es sträubt sich sein Haar, Dicht hinter ihm grinst noch die grause Gefahr. Es siehet sein Blick nur den schwarzen Grund. Im Ohr ihm donnerts wie krachend Eis, Wie die Well umrieselt ihn kalter Schweiß. Da seufzt er, da sinkt er vom Roß herab, Da ward ihm am Ufer ein trockenes Grab. Gustav Schwab DIE VORLETZTE SEITE Das Suchbild Gewinnen Sie einen Gutschein im Wert von 20, Euro! Wenn Sie glauben, das abgebildete Objekt gefunden zu haben, schicken Sie einfach eine E-Mail oder Postkarte mit Ihrem Lösungsvorschlag an den SCHWABACHBOGEN. Bitte geben Sie neben Ihrer vollständigen Anschrift auch die Heftnummer an. Aus allen richtigen Antworten wird ein Gewinner gezogen und er erhält einen Gutschein im Wert von 20, Euro, einzulösen in dem jeweils unten angegeben Gasthaus oder Geschäft. Einsendeschluß: Donnerstag, 27. Februar 2014. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Wo ist dieser Schlafwander unterwegs? Lösung: Türmchen auf dem Jugendheim Puckenhof in Buckenhof. Gewonnen hat Benjamin Schuppener in Uttenreuth. Foto: Jürgen Hertlein, Spardorf, Den Gutschein können Sie diesmal bei Elektro Schumm in Neunkirchen einlösen er geht Ihnen in den nächsten Tagen zu. Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft Impressum Innerer Markt 14, 91077 Neunkirchen am Brand Telefon 0 91 34 / 75 26, Fax 0 91 34 / 94 90 redaktion@schwabachbogen.de www.schwabachbogen.de Verlag und Herausgeber: Atelier Ebelt, Studio für Graphik-Design und Werbung Verantwortlich für Redaktion: Heinz-Harald Ebelt Verantwortlich für Anzeigen: Maria-Theresia Ebelt Gestaltung und Webdesign: Philip Ebelt Verteilung: vierzehntägig, Auflage: 11.000 Exemplare Druck: SCHMITTdruck, Großenbuch Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden. Titel, Gestaltung und Aufmachung sind urheberrechtlich geschützt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachahmung sowie Nachdruck, auch auszugweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigen, die vom Verlag für die Werbung im SCHWABACHBOGEN gestaltet wurden, dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden!

32 4/2014 FENSTER FENSTER TÜREN SONNENSCHUTZ BODENBELÄGE PARKETT ENERGIESPARWOCHEN BIS 31.03.2014 FLIESEN MALER SANIERUNG MONTAGE EINE FENSTERSANIERUNG LOHNT SICH JETZT!! Heizen Sie Ihr Geld nicht einfach zum Fenster hinaus! Moderne, energiesparende Fenster erhöhen die Wohnqualität, sparen Energie und damit bares Geld und erzielen nebenbei eine erhebliche Wertsteigerung Ihres Hauses. Entscheiden Sie sich für bei der Materialauswahl für Ihren Favoriten. Egal ob Holz, Aluminium, Kunststoff oder eine Kombination daraus; Sie können gemütlich oder modern gestalten. Gerne beraten wir Sie über die aktuellen Möglichkeiten zum Fensteraustausch inklusive einer individuellen Energiesparberechnung. Wir bieten ausschließlich hochwertige Markenprodukte namhafter deutscher Hersteller, eine freundliche und kompetente Beratung und die Montagen mit eigenem Fachpersonal. Auch für die Bereiche Bodenbeläge, Innentüren und Haustüren, Sanierung, Fliesen- und Malerarbeiten steht Ihnen unser Sanierungsservice zur Verfügung. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Industriestraße 44 91083 Baiersdorf Tel: 0 91 33 / 60 79 7-0 E-Mail: info@herrmann-baiersdorf.de www.herrmann-baiersdorf.de