Embedded Systems Engineering

Ähnliche Dokumente
Networked Embedded Systems

Networked Embedded Systems

B. Frömel O. Höftberger D. Prokesch D. Ratasich. Institut für Technische Informatik Technische Universität Wien Betriebssysteme UE WS15

OSUE Vorbesprechung. Daniel Prokesch, Denise Ratasich. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Tests. Ablauf. LVA Modus.

Roland Kammerer, Kenan Kalajdzic und Oliver Höftberger. 4. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Tests. Ablauf. LVA Modus.

Vorbesprechung. Christian El Salloum. 3. März Anmeldung. Vorträge. Unterlagen. Übungen. Ablauf. LVA Modus. Termine. Organisation. TI-Lab.

Benedikt Huber und Roland Kammerer. 5. März 2012

Software Engineering 1

Datenbanksysteme Vorlesung mit Laborübung (VL 4.0)

Hardware/Software Co-Design

Inhalt Lehrziele Übungsablauf Entwicklungsumgebung Personen

Objektorientierte Programmierung

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2015

Objektorientierte Programmiertechniken

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Datenbanksysteme Vorlesung mit Übung (VU 4.0)

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2016

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version)

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Allgemeine Informatik 1

Programmier-Projekt (cs108)

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

LABOR REGELUNGSSYSTEME

Einführung Internet-Technologien INF3171

LABOR REGELUNGSSYSTEME

Praktikum SEP: Java-Programmierung SS 2019

Einführung Internet-Technologien INF3171

Grundlagen der Betriebssysteme

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Einführung in die Informatik

Wirtschaftsmathematik

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Anwendungssoftware III (MATLAB)

Praktikum: Hermann Lenhart. Sommersemester 2014

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

A1.1 Organisatorisches

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Technische Informatik I

Einführung in die Informatik

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Algorithmen und Datenstrukturen

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Programmieren in C Einführung in das Programmieren für Elektrotechniker

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Einführung in die Informatik

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Technische Mechanik. Dr.-Ing. P. Kurzeja Prof. Dr.-Ing. J. Mosler Prof. Dr.-Ing. A. Menzel

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Informatik II. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Übungsbetrieb. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später)

Einführende Kommentare zu Integral- und Differentialrechnungen für USW. a.o.univ.prof. Mag.Dr. Stephen Keeling

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005)

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Informationen zur Klausur

Praktikumsvorstellung

Vorlesung Informatik II

Internet-Technologien (CS262): Einführungsveranstaltung

Einführung in die Informatik

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Objektorientierte Analyse und Design

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Vorbesprechung

Informatik I. Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich. Felix Friedrich HS 2017

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Seminar Eingebettete Systeme

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Betriebssysteme (BS) Einführung. Olaf Spinczyk.

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Beschreibung Fernkurs

Datenstrukturen und Algorithmen

Transkript:

Vorbesprechung Embedded Systems Engineering Laborübung 182.110 4.0h Vorlesung 182.111 2.0h

Ziel u. Aufbau der Laborübung Erlernen der praktischen Grundlagen zu Entwurf und Programmierung von verteilten eingebetteten Systemen. Aufbau der Laborübung: Übungsvorträge zur Einführung in die verwendeten Technologien Praktische Lösung (Design, Implementierung, Test, Dokumentation) von 3 Aufgabenstellungen Leistungsnachweis von theoretischen und praktischen Kenntnissen 2

Einführende Übungsvorträge Übungsvorträge sind in die Vorlesung eingebettet Fr. 08. 10. 11:00-12:00 EI8 Einführung in die Übungsumgebung (Tools, Makefiles, etc.) Mi. 13. 10. 13:00-15:00 EI8 Tutorial: Peripherals and IO (vor allem LCD und ADC) [1.+ 2. Beispiel] Mi 27.10. 13:00 15:00 EI8 Software Management Mi. 24. 11. 13:00 15:00 EI8 Smart Transducers TTP/A [3. Beispiel] Mi. 15.12. 13:00 15:00 EI8 Synchronous Data Flow Models [Bonusbeispiel] Terminänderungen möglich aktuelle Termine sind auf der Homepage ersichtlich (http://ti.tuwien.ac.at/rts/teaching/courses/eselu) Besuch der Vorlesung dringend empfohlen! 3

Anmeldung zur Übung (TI-Portal) Übungsbeginn: 4.10.2010 Anmeldung erforderlich Fixe Slot-Zuteilung am 11.10.2010 myti-portal Matrikelnr. White Pages Passwort http://ti.tuwien.ac.at/myti/login_html 4

Präferenzen für Betreuungszeit Auswahlmöglichkeit des Zeitslots bis 11.10.2008, 12:00h Unter Rubrik Gruppen -> Wunschpartner & Wunschzeiten Bsp2 und Bsp3 als Gruppenarbeit Auswahl der Zeitslots mit späteren Gruppenmitgliedern koordinieren! 5

Zeitwunsch & Partnerwunsch Auswahlmöglichkeit des Zeitslots bis 11.10.2010, 12:00h Anschließend automatisierte Zuteilung Potentielle Partner sollten möglichst die gleiche Präferenz für die Zeitslots angeben Keine Angabe beliebige Zuteilung 6

Betreute Übungszeit (ab 06.10.2008) Jeder Tutor betreut einen 3-stündigenist Slot pro Woche Zuteilung der Studenten zu Tutoren erfolgt am 11.10.2010 Für das 2.+3. Beispiel werden 3er Gruppen innerhalb der Slots eingeteilt. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9-12 Paulweber Sinnl 12-15 Eder 15-18 Geyer Hagmann Moutran 7

Laborräume Laborräumlichkeiten: Treitlstraße 3 im Hochparterre Geänderte Zugangskontrolle Neue Zugangskontrolle basieren auf personifizierten Zugangskarten Wichtig: Foto über TI-Portal bis 11.10.2010 12:00 Uhr Hochladen myti Profil Foto im Format 3:4, Darstellung mit 150x200 Pixel 8

Übungsablauf Teil 1: Target kennenlernen Teil 1: Einzelarbeit Beispiel 1: Programmierung verschiedener µc-features (tlw.. Auffrischung von Konzepten der LVA Mikrocontroller) (1) Beispielausgabe durch jeweiligen Tutor (erster Termin: 5.10.-8.10.) (2) Abgabe des Konzepts in der ersten Woche (bis 15.10.!) (3) Abgabegespräch beim jeweiligen Tutor (in der Woche 18.10.-22.10.) 1. Test: (Termin: 25.10.2010 Anmeldung erforderlich) Theoriefragen (multiple choice) 2 praktische Programmierbeispiele am Target 9

Ablauf der Übungstest(s) Einzelarbeit Theoriefragen zu den Übungsbeispielen (15-20min) 2 kurze praktische Aufgaben 25 min Vorbereitung auf Papier 50 min Implementierung am Computer Bewertung der Beispiele: Binär: Beispiel erfüllt die Aufgabenstellung - oder funktioniert nicht Abstufungen (leider) nur sehr grob möglich Termine: (Anmeldung über myti erforderlich) 1. Test 25.10.2010 2. Test 24.01.2010 10

Übungsablauf Teil 2: Protokolle + Anwendungen entwickeln Bildung von Arbeitsgruppen (Dreiergruppen, in Ausnahme-fällen Zweiergruppen durch den LVA-Leiter) Gruppenmitglieder aus gleichem Betreuungsslot Partnerwünsche sind bei der Anmeldung möglich Beispiel 2: Verteilte Applikation mit Schwerpunkt Kommunikation Beispiel 3: TTP/A Anwendung (Regelschleife/Signalanalyse) Für jedes Beispiel notwendig: 1. Abholen der Aufgabenstellung vom Tutor 2. Abgabe des Konzepts nach einer Woche 3. Abgabegespräch (inkl. Abgabe eines Übungsprotokolls für 2+3) 11

Übungsablauf Teil 2 (Forts.) Möglichkeit der Erarbeitung von optionalen Beispielen Model-based Design mit SCADE direkt bei Assistenten der LVA Einzelarbeit Verbessert Gesamtnote (Ausnahme: nicht von negativ auf positiv) Geplanter Beginn ab 17.1.2011 Übungstest am Ende des Semesters (24.1.2011) Gleicher Ablauf wie 1. Test Einzelarbeit 12

Benotung am Semesterende Übungsbeispiele Korrekte Funktionalität, Erfüllung der Bewertungsrichtlinien (siehe Homepage) Qualität des Protokolls (bei Beispiel 2 und 3)!!! Kompetenz bei Abgabegesprächen Ergebnisse der zwei Übungstests Summe aus Theorie- und Praxisteil Evtl. Zusatzpunkte durch Lösung des Bonusbeispiels 13

Benotung am Semesterende (Forts.) Notwendige Bedingungen für den positiven Abschluss der Übung Positiver Abschluss (mindestens 50% der erreichbaren Punkte) beider Übungsabschnitte Korrekte Lösung zumindest eines der 2+2 prakt. Testbeispielen Mehr als 5 Punkte bei einem der praktischen Übungstests Übungsabschnitt 1 Beispiel 1 (Einzelarbeit): 20 Punkte Test 1 (Theorie + Praxis): 30 Punkte Übungsabschnitt 2: Beispiel 2 + 3 (Gruppenarbeit): 40 Punkte Test 2 (Theorie + Praxis): 30 Punkte >= 25 Punkte >= 35 Punkte 14

Benotung am Semesterende (Forts.) Wenn Grundbedingungen erfüllt, dann Punkte Die Erfahrung aus den vergangen Jahren zeigt: Übung ist (Zeit) aufwendig, Noten sind im Durchschnitt sehr gut! Note 100-120 (130) S1 85-99 U2 73-84 B3 60-72 G4 0-59 N5 15

Statistiken WS 09 WS 08 WS 07 1 38 24 10 2 15 13 14 3 4 11 18 4 6 4 6 5 2 6 5 3 6% 2 23% 4 9% WS09 5 3% 1 59% 4 7% 3 19% 5 10% 4 11% WS08 2 23% 5 10% 3 34% 1 41% WS07 1 19% 2 26% 16

Tipps zur erfolgreichen Absolvierung Vorkenntnisse (z.b. LVA Mikrocontroller) erforderlich Rechtzeitig mit den Beispielen beginnen (v.a. Bsp1!) Saubere Analyse erstellen Tutoren (sinnvoll) nutzen Unbedingt auch selbst programmieren (über-die-schulter-schauen reicht nicht aus, um den Praxistest zu schaffen) Theoriefragen nicht unterschätzen wertvolle Punkte 17

Forum Für Laborübung und Vorlesung Fragen zu Beispielen, Organisatorisches, etc. die Gruppierung nach Themenbereichen ist einzuhalten Wird von Tutoren und LVA-Leitern gelesen Registrierung nicht erforderlich (TU-Netz, Chello, ) http://luna.vmars.tuwien.ac.at/~wilfried/phpbb2/ 18

Ziel und Aufbau der Vorlesung Vorlesungstermine: Mi. 13-15, Fr. 11-12 Uhr, EI8 Erlernen der theoretischen Grundlagen zu Entwurf und Programmierung von verteilten eingebetteten Systemen Vorlesung läuft parallel zur Übung, viele Vorlesungsinhalte werden durch die Übung vertieft Lehrstoffvermittlung durch Vorträge Vorträge werden über die Homepage abrufbar sein Entwicklung von eingebetteten Systemen ist eine sehr vielseitige Disziplin, spiegelt sich in den Lehrinhalten wieder 19

Vorlesungsinhalte / Termine (vorläufige Planung) Datum Uhrzeit Ort Titel Datum Uhrzeit Ort Titel 4.10. 13:00-14:00 EI8 Vorbesprechung 8.10. 11:00-12:00 EI8 Einführung in die Übungsumgebung & Embedded Systems 13.10. 13:00-15:00 EI8 Tutorial Peripherals & IO 15.10. 11:00-12:00 EI8 Systems Engineering 27.10. 13:00-15:00 EI8 Software Management 29.10 11:00-12:00 EI8 Communication in Distributed Embedded Systems 3.11. 13:00-15:00 EI8 Digital Measurement 5.11. 11:00-12:00 EI8 Real-Time Systems 10.11. 13:00-15:00 EI8 Communication Protocols 12.11. 11:00-12:00 Real-time and Embedded EI8 Operating Systems 17.11. 13:00-15:00 EI8 Introduction to Control Theory 19.11. 11:00-12:00 EI8 Signal Processing 24.11. 13:00-15:00 EI8 Smart Transducers TTP/A 26.11. 11:00-12:00 EI8 Hardware Design for Embedded Systems 8.12. 13:00-15:00 EI8 Security in Embedded Systems 10.12. 11:00-12:00 EI8 Model-based Design 15.12. 13:00-15:00 EI8 Synchronous Data Flow Models 17.12. 11:00-12:00 EI8 The TTSoC Architecture 20

Vorlesungsprüfung Mündliche Prüfung Prüfungsgespräch Lösung von theoretischen als auch kleine praktischen Aufgaben aus den VO Inhalten Inhalt der Prüfung ist der Stoff aus den Vorlesungseinheiten Folien am Netz Laufend Termine im Semester genaues Datum steht auf der Homepage bzw. im myti noch bekannt gegeben Anmeldung via myti (zur VO anmelden; ganzjähring möglich) WS 08/09 Vorbesprechung Embedded Systems Embedded Engineering Systems LU Engineering VO 21

Unterlagen Vorlesungsfolien Buch "Embedded Systems Engineering Deckt teilweise den Inhalt der VO ab Kosten 8,00 EUR 1. Betrag aufs Institutskonto einzahlen 2. Abholung am Institut Die Unterlagen ersetzen nicht den Besuch der VO! 22

Soviel zum Organisatorischen noch Fragen? nächste Vorlesung: Fr., 8.10.2010, EI8 nächster LU Termin: Abgabe Konzept für die 1. Aufgabe nächste Woche beim Tutor (11.10-15.10.) 23