Zur Taxonomie von Bockkäfern aus dem südlichen Afrika, den Komoren und Madagaskar (Coleoptera, Cerambycidae)

Ähnliche Dokumente
Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Drei neue Clytini aus Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Sechs neue Clytini aus Borneo (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Acht neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Revision der Gattung Prosphilus (Col., Cerambycidae, Cerambycini)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Zur Bockkäferfauna des Viktoriasee-Gebietes (Coleoptera: Cerambycidae)

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Sechs neue Clytini aus Malaysia, Celebes, Ceram und Thailand (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Über Eumeniden aus dem Mittelmeergebiet mit einem Anhang über eine äthiopische Art (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Sechsundzwanzig neue Clytini aus Malaysia vornehmlich Borneo und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden IX (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

(116. Beitrag z u r Kenntnis d e r Scirtidae)

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Unterscheidung der neuen von

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Neue Coccinelliden aus Afrika, Brasilien und Formosa. (14. Beitrag zur Kenntnis der Coccinelliden.)

Eine neue Ichneumoniden-Art der Gattung Diphyus aus dem Himalaya

Andrena selena nov. spec, eine neue Art aus der Andrena dorsata - Gruppe (Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae)

Band 19, Heft 12: ISSN Ansfelden, 30. Juni Über südostasiatische Cerambyciden XV und Disteniiden

Cerambyciden aus Äthiopien (Coleoptera, Cerambycidae)

Aphelonecta gigas n. sp. aus Sarawak (Borneo) mit Bemerkungen zur Stellung der Gattung in einem phylogenetischen System (Heteroptera: Notonectidae)

Vierzehn neue Clytini aus Malaysia und Sumatra (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae)

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Zur Cerambycidenfauna Äthiopiens I - Prinoninae, Spondylinae, Cerambycinae (Coleoptera, Cerambycidae)

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

16 Koleopterologische Rundschau, Band 43/44 (1965/66) NEUE CERAMBYCIDEN AUS INDOCHINA (Col.)

Title Zur Kenntnis der japanischen Cerambyciden (5) Author(s)Matsushita, Masaki. CitationInsecta matsumurana, 14(2-3): Issue Date

Latridiidae und Merophysiinae

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982

Beitrag zur Kenntnis der Pselaphiden von Korea (Coleoptera)*

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Studien zur Systematik und Taxonomie der Gattung Hylaeus F. (4)

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Ghana, IL*

Zur Kenntnis der Malachiidae der Antillen (Col.) : 33. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malachiidae

Neue Arten aus der Gruppe der

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Eine neue Bremsenart aus der Türkei (Diptera, Tabanidae) Wolfgang Schacht

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Fukiens (Süd-Ost-China)

Über Eumenidae aus Kenya und Tanzania (Hymenoptera: Eumenidae)

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG VON 21 NEUEN BOCKKÄFERN AUS EUROPA UND ASIEN {CziambyaidoLQ., Col.) von C.

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Revision der Acolastus carinatus-artengruppe (Coleoptera: Chrysomelidae: Cryptocephalinae)

Transkript:

Linzer biol. Beitr. 31/2 623-628 31.12.1999 Zur Taxonomie von Bockkäfern aus dem südlichen Afrika, den Komoren und Madagaskar (Coleoptera, Cerambycidae) K. ADLBAUER Abstract: Metalocerus becvari spec, nova (Saphanini) from Zimbabwe and Ochimus grobbelaarae spec, nova (Cleomenini) from the Western Cape-region, South Africa, are described as new species. Megalofrea parasparsuticollis BREUNING 1971 is considered as a synonym of M. cinerascens FAIRMAIRE 1901 and remarks are made about Frea comorensis BREUNING 1948 (Crossotini). Key words: Coleoptera, Cerambycidae, new species, new synonym. Einleitung Von Miss Elizabeth Grobbelaar, Plant Protection Research Institut, Pretoria, erhielt ich eine Bestimmungssendung, in der ein Pärchen einer noch unbeschriebenen Cerambycidenart enthalten war. Ein weiteres Exemplar dieses Taxons fand sich in der Sammlung von Herrn Herbert Schmid, Wien. Außerdem bekam ich von Herrn Stanislav Becvär, Tschechien, ein Tier, das aus Zimbabwe stammt, und das sich ebenfalls als unbekannt herausstellte. Beide Arten werden nachfolgend beschrieben. Studien an Cerambyciden Madagaskars bzw. den Komoren ergeben einerseits eine neue Synonymie bzw sollen andererseits eine klarere taxonomische Einschätzung ermöglichen. Saphanini Metalocerus becvari spec, nova (Abb. 1) Holotypus o: Zimbabwe centr., 20 km W of Ngezi recre. park (Kwekwe env.), 30.11.-1.12.1998, S. Becvär leg., coll. A. Beschreibung: Länge: 8,5 mm. Habitus: Relativ breit, besondes die Elytren nach hinten zu leicht erweitert, abgeflacht. Färbung: Kopf mit Ausnahme des Clypeus, des Labrums und der Mandibeln, Antennen bis auf die Spitzenglieder, Beine, auf der Unterseite Metathorax und Abdomen schwarz oder schwärzlich. Mandibeln, Clypeus, Labrum, Prothorax, Mesothorax inkl. Scutellum und Elytren einheitlich gelbbraun. Mandibelspitzen angedunkelt, die lezten Antennenglieder an der Spitze und die beiden letzten Tarsenglieder aufgehellt.

624 Integument: Der ganze Körper inklusive der Extremitäten dicht mit langen, abstehenden, weichen, gelben Borsten bedeckt, diese auf den Antennen ab dem 4. Glied jedoch schütterer, die apikalen Antennenglieder ohne Beborstung. Kopf: Breit, mit großen, grob facettierten Augen. Stirn breit, völlig abgeflacht, im vorderen Teil sogar leicht konkav, kräftig punktiert. In der Mitte des vorderen Bereichs ein Y- formiger Eindruck. Antenneneinlenkungsstellen sehr klein, weit voneinander entfernt, Wangen kaum vorhanden. Endglieder der Maxillarpalpen dreieckig erweitert. Antennen kurz, nur bis zur Mitte der Elytren reichend. Scapus schlank keulenförmig, wie die Stirn glänzend. Pedicellus knapp halb so lang wie das 3. Antennenglied, dieses kürzer als der Scapus. 4. Glied so lang wie das 3., aber stärker verdickt. 5.-10. Glied stark dreieckig erweitert, Antennen gesägt erscheinend. Pronotum: Etwa so lang wie breit, die Seiten in der Mitte stumpf gewinkelt, aber ohne Seitenhöcker oder Dorn. An der Basis schmäler als am Apex. Dorsal grob und unregelmäßig punktiert, zwei stärker glänzende Längsschwielen erkennbar. Scutellum: Klein, dreieckig. Elytren: An der Basis deutlich breiter als das Pronotum, hinter der Mitte leicht erweitert, am Apex abgerundet, mäßig grob und dicht punktiert. Beine: Femora schwach verdickt, Femora und Tibien grob punktiert. Unterseite: Der Gattungsdiagnose entsprechend. D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Metalocerus becvari spec, nova unterscheidet sich von M. loennbergi AUR1VILLIUS 1913 (im Katalog von FERREIRA & VEIGA FERREIRA 1959 fälschlicherweise M. lonnbergi geschrieben) durch kleineren und breiteren Körper, andere Färbung von Kopf, Pronotum und Seiten- bzw. Apikairand der Elytren und das Fehlen einer Längsrippe in der Mitte des Pronotums. Von M. nigricornis AURJVILLIUS 1913 unterscheidet sich die neue Art durch ebenfalls breiteren Körper, schwarzen Scapus, einfarbig schwarze Femora und Tibien, einfarbig gelbbraune Elytren und schmäleres Pronotum. Mit freiem Auge betrachtet ähnelt Metalocerus becvari spec, nova in Habitus und Größe auffallend einer Dere-Art - die lange, abstehende Beborstung, die kurzen, gesägten Antennen und der breite, dorsal abgeflachte Kopf zeigen jedoch, daß es sich dabei um einen Vertreter der Spondylinae handelt. Dem Sammler, Herrn Bohuslav Becvär, der mir die neue Art großzügig überlassen hat, in Dankbarkeit gewidmet. Cleomenini Ochimus grobbelaarae spec, nova (Abb. 2) Holotypus <J: South Africa, W-Cape, Tokai, 34 03'S/18 26'E, III 1998, G. Tribe. National Coll. of Insects, Pretoria, S. Afr. In Plant Protection Reseach Institut. Paratypus: 1 <j mit den selben Daten, in coll. A. (beide emerged from Curtisia denlata (Cornaceae) stump. AcCa 1626")- 1$ S. Afr. Cape prov., Harkerville for. res., Knyana, 9.-10.11.1972, leg. van Reenen. Ochimus laetipennis W., E. Fuchs det, 1978, in coll. Schmid. Beschreibung: Länge: 6 20 mm, $> 19 mm. Habitus: Ziemlich robust, breiter als Ochimus laetipennis WHITE.

625 Färbung: Einheitlich schwarz oder Elytren mit sehr schwach erkennbarem metallischem Schimmer, glänzend. Integument: Kopf, Pronotum, Scutellum und Unterseite dicht mit goldgelbem oder strohgelbem Toment bedeckt. Auf dem Pronotum bleiben die Scheibe und der damit verbundene Vorderrand kahl. Kopfunterseite, Prothoraxvorderrand und hinterer Seitenrand (von den Vordercoxen auf die Dorsalseite ziehend) ebenfalls kahl. Beine sehr zart goldgelb oder strohgelb tomentiert - dies besonders auf den Vorderbeinen deutlich. Elytren kahl, am Apex aber mit ganz feinem, staubartig entwickeltem weißlichgrauem Toment bedeckt. Auf Kopf und Pronotum auch einzelne, weiche Borsten. Antennen mit wenigen gelben, schägabstehenden Borsten, ansonsten fein staubartig tomentiert. Kopf: Kräftig, mit deutlich vorstehenden Augen. Der Quereindruck oberhalb des Clypeus ist tief und markant ausgeprägt, eine Längsnaht ist hingegen kaum erkennbar. Kopf mit Mikroskulptur, ansonsten unpunktiert. Antennen von für die Gattung normaler Länge, Scapus kräftig keulenförmig mit unebener Oberfläche und deutlicher Punktierung, bei einem Paratypus 5 aber relativ glatt. Antennenglieder wie bei O. laetipennis ausgebildet. Pronotum: Glatt und nur sehr fein punktiert, die dorsalen und lateralen Erhabenheiten wesentlich markanter entwickelt als bei O. laetipennis. Auch die Querfurche vor den beiden dorsalen Erhabenheiten ist tiefer als bei der Vergleichsart. Scutellum: Klein und abgerundet. Elytren: Breit, am Apex gemeinsam abgerundet und über die gesamte Länge grob und dicht punktiert. Die Punktierung ist an der Basis am gröbsten, sie wird zum Ende zu allmählich feiner, ist dort aber noch immer grob. Die Punkte stoßen unmittelbar aneinander, sodaß die Zwischenräume als feine Runzeln ausgebildet sind. Beine: Lang und kräftig gekeult, an der Basis besonders der Mittel- und Hinterbeine einzelne kräftige Punkte, ansonsten Femora unpunktiert, Tibien sehr fein und dicht punktiert. Tarsenglieder sehr breit. Differentialdiagnose: Ochimus grobbelaarae spec, nova unterscheidet sich von den beiden bekannten Ochimus-Arten, die möglicherweise nur eine Art repräsentieren, durch robusteren Habitus, einfarbig schwarzen Körper, was besonders auf den untomentierten Elytren augenscheinlich ist bzw. nur schwach metallisch gefärbten Elytren und wesentlich ausgeprägtere Vorsprünge und Unebenheiten am Pronotum. Biologie: Die neue Art wurde von der Cornaceae Curtisia dentata (BURM.) SMITH gezogen. Miss Elizabeth Grobbelaar, Plant Protection Research Institute, Pretoria, herzlich gewidmet. Crossotini Frea (Crossotofrea) comorensis BREUNING 1948 (Abb. 3) 2d 3 Grande Comore, NE Mitsamiouli, Lavafläche mit Gebüsch und einzelnen Bäumen, 11 23'S/43 18'E, 9.-11.12.1997, H. Hölzel & P. Ohm leg. Die Untergattung Crossotofrea wird von BREUNING 1942 unter anderem folgendermaßen definiert: Les yeux presque subdivises; chaque elytre pourvu d'une crete ou d'un ou

626 deux tubercules au tiers basilaire". 1957 gibt BREUNING als Subgenusmerkmal hingegen Yeux fortement echancres" an. Frea (Crossotofrea) comorensis besitzt in Wirklichkeit zwar stark ausgerandete Augen, von fast unterteilt" kann aber keine Rede sein. Die basalen Tuberkeln auf den Elytren sind sehr klein, kaum merkbar. Von dieser seltenen Art ist bis jetzt nur das einzige Typusexemplar mit der Bezeichnung Comores" bekannt geworden (QUENTIN & ViLLiERS 1979). In der Sammlung Dan Heffern, Houston, befindet sich ein weiteres Exemplar: Anjouan I., N'Tingui, XI. 1990, R. Viossat coll. (R. Viossat det). Megalofrea cinerascens FAIRMAIRE 1901 (Abb. 4) Megalofrea parasparsuticollis BREUNING 1971, Syn. nov. Bereits vor einigen Jahren wurde von mir die Vermutung geäußert, daß es sich bei Megalofrea cinerascens und Megalofrea parasparsuticollis um ein und die selbe Art handeln dürfte (ADLBAUER 1994). Dank dem freundlichen Entgegenkommen von Madame Nicole Berti, Museum National d'histoire Naturelle, Paris, konnten die Typen beider (nominellen) Taxa untersucht werden. Dabei hat sich der Verdacht bestätigt, daß M. parasparsuticollis ein jüngeres Synonym von M. cinerascens ist. Dank Mein Dank gilt Miss Elizabeth Grobbellaar, Pretoria, für ihr stetes Entgegenkommen und die wiederholte Zusendung hochintetessanten Cerambycidenmaterials, Herrn Herbert Hölzel, Brück!, fur das Mitbringen von interessanten Cerambyciden von seinen Sammelreisen, Madame Nicole Berti, Paris für die Möglichkeit, die Typen der hier behandelten Megalofrea-Arien studieren zu können, Herrn Herbert Schmid, Wien für seine Bereitschaft, mir seine überaus reichhaltige Sammlung für Studienzwecke zur Verfügung zu stellen und Mr. Dan Heffern, Houston, für seine seit Jahren gewährte Unterstützung. Zusammenfassung Metalocerus becvari spec, nova (Saphanini) aus Zimbabwe und Ochimus grobbelaarae spec, nova (Cleomenini) aus Südafrika werden beschrieben. Megalofrea parasparsuticollis BREUNING 1971 wird zum Synonym von M. cinerascens FAIRMAIRE 1901 erklärt und Bemerkungen werden zur Merkmalsausprägung von Frea comorensis BREUNING 1948 (Crossotini) gemacht. Literatur ADLBAUER K. (1994): Frea viossati, spec, nov., eine neue Crossotini-Art von den Komoren und Bemerkungen zu einer weiteren Art dieser Tribus aus Madagaskar (Insecta, Coleoptera, Cerambycidae). Spixiana 17(2): 157-160. BREUNING S. (1942): Dixieme tribu: Crossotini Thoms. Nov. Ent., Supp. 3, Fase. 73-84: 8-101. BREUNING S. (1957): Insectes, Coleopteres Cerambycidae Lamiinae. Faune de Madagascar, 4, Tananarive.

627 FERREIRA M.C. & G. VEIGA FERREIRA (1959): Catälogo dos Cerambicideos da Regiao Etiöpica. II Parte - Supertribos Disteniina, Asemina, Cerambycina, Auxesina & Lepturina. Mem. Inst. Invest, cient. Mocambique 1: 77-398. QUENTIN R.M. & A. ViLLERS (1979): Coleopteres Cerambycidae de 1'Archipel des Comores. Mem. Mus. Nat. Hist. Nat., A 109: 111-131. Anschirrt des Verfassers: Dr. Karl ADLBAUER, Landesmuseum Joanneum, Zoologie, Raubergasse 10, A-8010 Graz, Austria.

628 Abb. 1-4: 1 - Metalocerus hecvari spec. nova. Holotypus Q, 8,5 mm; 2 - Ochimus grobbelaarae spec, nova. Holotypus cf. 20 mm: 3 - Frea comorensis BREUNING, cf, 17 mm; Abb. 4 - Menalofrea cinerascens FAIRMAIRE. Q. 18 mm. Fotos: K. Adlbauer. BREUNING