Rückzahldauern und Wirkungsgrade

Ähnliche Dokumente
Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Primärenergie-Versorgung 1

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2005 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2005

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Bender. Dipl. Ing. Axel Bender. Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender. Paderborn/Detmold

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas

Energiestatistik 1993

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

Wald, Holz und Kohlenstoff

Pegelstand.Energiefluss

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energierohstoffe. Themen. Globale Bedeutung Situation Schweiz Gesamtressourcen Uran Wasserkraft Geothermie. Rohstoffe der Erde.

Energieverbrauch Lehrerinformation

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

100 Jahre Elektrizität im Siggenthal

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Welt-Energieverbrauch in 2015

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Kompetenzen Solarenergie: Die Potenziale der Solarthermie.

Welt-Energieverbrauch in 2016

Gas in Zahlen 2018 Erdgas/Biogas

Erneuerbare Energien 2017

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Energie und Umwelt. Klimaverträgliche Nutzung von Energie. Dr. rer. nat. Klaus Heinloth Professor für Physik an der Universität Bonn

Energiebedarf 2013 / 2040

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2010 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2010

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2011 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2011

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2013 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2013

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Strommärkte im Wandel

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiebericht Steiermark 2016

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Austrian Energy Agency

Welt-Energieverbrauch in 2013

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Reale Zukunft der Energieversorgung, einschließlich Kernenergie

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Herkunftsdeklaration Strom. Erdgas. Wasser.

Die Gemeinschafts-Grundschule in Oberwiehl ein beispielhaftes Zentrum zur Nutzung alternativer Energien?

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

Thermodynamik Primärenergie

Transkript:

Solarenergie Jährlich durch die Sonne auf die Erde eingestrahlte Energie: rund 3,9 10 24 J bzw. 1,08 10 18 kwh. kwh m -2 a -1 kw m -2 Leistung der Sonne pro Quadratmeter ausserhalb der Atmosphäre 12 000 1.367 Auftreffende Sonnenenergie bei max. Sonneneinstrahlung auf optimal ausgerichteter Fläche in Mitteleuropa (Wellenlängen von 0 bis 780 nm) Pro Jahr eingestrahlte Sonnenenergie 1 im Knonauer Amt: im Wallis bei Gibraltar 1 100 1 400 2 000 0.8-1.0 (0.56) Leistung pro Quadratmeter bei 14% Anlagewirkungsgrad (vgl. unten) 150 (Jahresertrag) 0.14 (Spitze) Ungefährer Jahresertrag Bioethanol aus Zuckerrohr Holz in einem Nutzwald 2.7 4 1 Rückzahldauern und Wirkungsgrade Energetische Rückzahldauer Jahre 2, 3 Modul-Wirkungsgrad * Fotovoltaik, Hochleistungszellen Käuflich: 21%; Weltrekord: 40% Fotovoltaik, monokristalline Zellen 3 10 14-20 % (nach 20 Jahren: 11-18%) Fotovoltaik, polykristalline Zellen 3 10 11-13 % Fotovoltaik amorphe Zellen 2.5 7 5-10 % (sinkt schnell senkt Erntefaktor) Sonnenkollektor (thermisch) 1.5 5 30-45% (hängt von Speichervolumen ab) Wasserkraft 0.4 6 Windkraftanlage 0.5 2.5 * Der Anlage-Wirkungsgrad beträgt bei guten Anlagen etwa 90% des Modul-Wirkungsgrades: Der Wirkungsgrad wird um ca. 10% erhöht durch Montage in optimaler Ausrichtung und um ca. 20% gesenkt durch Verluste in der Anlage. 4 1 http://www.meteonorm.com/pages/de/downloads/karten.php?lang=de 2 Hängt stark vom Standort ab; Thomas Nussbaumer, ETH Zürich, Energietechnik und Umwelt, Vorlesung 2006 3 Bankier and Gale: Energy Payback of Roof Mounted Photovoltaic Cells, Published Jun 16 2006 by Energy Bulletin, Archived Jun 16 2006 4 Quellen: Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme, Quasching, Volker: Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Hanser, 2008

Direkter Energieverbrauch in der Schweiz Energieverbrauch der Schweiz 2009 (Wohnbevölkerung 7 799'000 Personen) 5 Endverbrauch nach Verbrauchergruppen TJ/Schweiz kwh/kopf Haushalte 252'280 8'985 Industrie 167'380 5'962 Dienstleistungen 140'270 4'996 Verkehr inkl. Werkverkehr 305'000 10'863 Differenz inkl. Landwirtschaft 12'630 450 Total 877'560 31'256 Endverbrauch in den Haushalten, nach Energieträgern aufgeschlüsselt TJ/Schweiz kwh/kopf Erdölbrennstoffe 111'160 3'959 Elektrizität 64'510 2'298 Gas 42'660 1'519 Kohle 400 14 Energieholz 19'510 695 Fernwärme 5'970 213 Übrige Erneuerbare 8'070 287 Total 252'280 8'985 5 Bundesamt für Energie BFE, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2009 Zum Vergleich: 1990 wurden in den Schweizer Haushalten 47 570 TJ elektrische Energie verbraucht, also 1 694 kwh pro Kopf. Import und Export elektrischer Energie 2009 Schweiz: Import: 187 210 TJ (6 670 kwh/kopf) Export: 194 970 TJ (6 944 kwh/kopf) Primärenergieverbrauch der Schweiz 2009 ohne importierte graue Energie TJ/Schweiz kwh/kopf Holzenergie 36'470 1'299 Kohle 6'290 224 Müll- und Industrieabfälle 52'680 1'876 Rohöl 207'640 7'396 Erdölprodukte 312'920 11'145 Gas 112'810 4'018 Wasserkraft 133'690 4'762 Kernbrennstoffe (1) 284'930 10'148 Übrige erneuerbare 13'930 496 Elektrizität Export Netto -7'760-276 Total (2) 1'153'600 41'088 (1) (1) 2009 lieferten die KKW 94 030 TJ Elektrische Energie (2) Nicht eingerechnet: Energieumwandlungs-Verluste, die im Ausland anfallen. Evtl. in Folgender Zahl für 2001 berücksichtigt: Primärenergieverbrauch 1205 000 TJ (Jochem: Weissbuch). Zum Vergleich: Primärenergieverbrauch pro Jahr und Kopf in GJ (in Klammern: kwh): USA: 330 (92 000); EU: 170 (46 000), Welt: 70 (19 000)

Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910 TJ Gesamter Energieverbrauch der Schweizer Im direkten Energieverbrauch nicht berücksichtigt sind indirekt importierte oder exportierte oder im Ausland konsumierte Energie (z.b. importierte Lebensmittel, Baumaterialien, Reisen,...). Beispiele: Graue Energie in Kleidung und Schuhen einer Person, pro Jahr 6 13 GJ = 3 600 kwh Graue Energie für Herstellung eines PC 7 10 GJ = 3 000 kwh Graue Energie für Herstellung eines durchschnittlichen Autos 8 95 GJ = 26 000 kwh Graue Energie in Gebäuden pro Geschossfläche 9 : 1.5-5 GJ / m 2 = 416-1 400 kwh/m 2 Der gesamte Energieverbrauch der Schweizer kann nur ganz grob abgeschätzt werden: Im Rahmen der Untersuchungen zur 2000 Watt-Gesellschaft an der ETH wurde der gesamte durchschnittliche Primärenergieverbrauch der Schweizer Bevölkerung (pro Kopf und Jahr) inklusive Graue Energie, etc abgeschätzt, wobei die für die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte nötige Sonnenenergie oder passiv genutzte Sonnenwärme, etc. nicht berücksichtigt sind 10. kwh Kopf -1 a -1 kwh Kopf -1 a -1 Heizen 7'647 Wohnen 7'577 15'224 Ernährung* 10'032 Privatfahrzeuge 11'872 Öffentlicher Verkehr 1'461 Flugreisen 1'217 14'550 Diverser Konsum 11'756 Öffentlicher Konsum 3'619 15'375 Total 55'181 = 199 000 MJ Kopf -1 a -1 = 6400 W Kopf -1 6 http://www.myclimate.org/wissen-klimatipps/facts-zum-klimawandel/co2-verursacher-konsum.html 7 Wikipedia 8 Umweltdatenbank Ecoinvent/ Hänggi, M: Ausgepowert, Rotpunktverlag, 2011, S. 339. 9 Bei einer Lebensdauer von 30 Jahren in der gleichen Grössenordnung wie die Betriebsenergie von energieeffizienten Bauten (50-150 MJ m -2 a -1 ). http://www.umweltchemie.ch/pdfs/graue%20energie%20im%20fokus.pdf 10 Novatlantis, 2000 Watt-Gesellschaft: http://www.novatlantis.ch/2000-watt-gesellschaft/eco2-rechner.html

In einer 2000-Watt-Gesellschaft würde pro Kopf eine Dauerleistung von 2000 Watt beansprucht, der jährliche Energieverbrauch pro Kopf würde sich also auf rund 17 500 kwh Kopf -1 a -1 belaufen. Je nach Quelle findet man für den schweizerischen Energieverbrauch pro Kopf inklusive importierter grauer Energie sehr verschiedene Zahlen, beispielsweise 6000 Watt 11 oder 9000 Watt 12. Bei einer Fläche von 41285 km 2 und einer jährlichen Einstrahlung von 1200 kwh m -2 werden pro Person rund 20 000 000 MJ Sonnenenergie jährlich in die Schweiz eingestrahlt. Abschätzung der weltweiten Energieflüsse 13 11 Energiestiftung Schweiz: Energieperspektive 2050 Kurzfassung; Wegweiser in die 2000-Watt-Gesellschaft http://www.energiestiftung.ch/files/downloads/energiethemen-energieeffizienz/kurzfassung-ellipson_web.pdf 12 Hänggi, M: Ausgepowert; das Ende des Ölzeitalters als Chance, Rotpunktverlag, 2011. 13 Jochem, E: Energy flows and losses the industrial countries in the iron age of history in the energy sector. In: von Rohr, P.R. und Walde, P: Energie. Vdf 2009

Weltweite Energievorräte im Vergleich Sonneneinstrahlung, geschätzte Energievorräte und menschlicher Jahresenergieumsatz im Vergleich (Angaben in in EJ = 10 18 J) 41 400 Erdgas* Jährlich auf die Erde eingestrahlte Sonnenenergie 3 900 000 EJ 21 900 Kohle 6 420 Erdöl 6 000 Uran 450 * Erdgas: nur 4 400 EJ (kleiner Würfel) können mit konventionellen Methoden gefördert werden. Verluste Vom heutigen weltweiten Jahresenergieverbrauch (450 EJ) werden rund 140 EJ tatsächlich genutzt, der Rest geht bei Energieumwandlungen verloren (meist als Wärme) 14 Vergleich mit dem Sauerstoff-Vorrat der Atmosphäre Würden alle heute bekannten nutzbaren fossilen Brennstoffvorräte verbrannt (4500-7500 Gt C), so würden entsprechend 4500-7500 Gt C in Form von CO 2 in die Atmosphäre gelangen und über sehr lange Zeiträume zu einem grossen Teil in den Meeren gelöst. Dabei würden rund 1-2% des Sauerstoffs in der Atmosphäre verbraucht. Zum Vergleich: Heute enthält die Atmosphäre rund 765 Gt C in Form von CO 2, die Meere enthalten rund 38 000 Gt C. Erdöl Die nebenstehende Abbildung zeigt, wie viel Erdöl jedes Jahr neu gefunden (Balken) und wie viel jährlich gefördert wurde, in Gb pro Jahr (Milliarden 15 Barrels, 1 b = 159 L). Fundstellen: (1) Burgan (Kuwait) (2) Ghawar (Saudiarabien) (3) Samotlor (Sibirien) (4) Prudhoe (Alaska) (5) Cantraell (Mexico) (6) Nordsee (7) Kashagan (Kasachstan) Weltweiter jährlicher Technischer Energieumsatz: 14 Jochem, E: Energy flows and losses the industrial countries in the iron age of history in the energy sector. In: von Rohr, P.R. und Walde, P: Energie. Vdf 2009, sowie http://www.novatlantis.ch/fileadmin/downloads/2000watt/weissbuch.pdf 15 Ganser, D: Peak Oil: Erdöl im Spannungsfeld von Krieg und Frieden, in: von Rohr, P.R. und Walde, P: Energie. Vdf 2009.

Energiebereitstellung und CO2-Emissionen Bei der Bereitstellung von Energie werden Kohlendioxid und andere Treibhausgase emittiert. Viele der unten aufgeführten Kraftwerk-Typen erzeugen natürlich im Betrieb keine Treibhausgase (Solarkraftwerke, Windkraftwerke, Kernkraftwerke,... ). Aber im gesamten Lebenszyklus werden dennoch Treibhausgase frei: Beim Bau und Rückbau der Kraftwerke, bei der Aufarbeitung der Energieträger, etc. Um die Wirkung der verschiedenen Treibhausgase miteinander vergleichen zu können, werden ihre Mengen in CO 2 -Äquivalenten angegeben: Ein CO 2 -Äquivalent (1 g CO 2 e) eines beliebigen Gases trägt gleich viel zum Treibhauseffekt bei, wie ein Gramm Kohlendioxid. Emissionen von CO 2 -Äquivalenten mit Berücksichtigung des Lebenszyklus (Aufarbeitung, Graue Energie in Kraftwerken etc) 16. g CO 2 e kwh -1 Kohle 960-1050 Kohle CCS* 255-442 Öl, Diesel 778 Erdgas 443 Biogas 11-35 Biomasse 14-35 Kernenergie (9-) 70 Solarenergie: Fotovoltaik 19-59 Solarenergie: thermische Nutzung 13 Wind 2.8-10 Geothermie 38 Wasserkraft 10-22 Wellen 22 Gezeiten 14 *carbon capture and storage, also Kraftwerke, bei denen das produzierte CO 2 eingefangen und z.b. im Boden endgelagert wird. CO2-Bildung bei Verbrennungen CO 2 -Bildung durch Verbrennen von Stoffen pro freigesetzte Wärme (pro Brennwert = Verbrennungsenthalpie) gco 2 kwh -1 Graphit (Kohlenstoff) 402 Diesel 255 Methan (CH 4 ) 178 26.01.2012, Zusammenstellung Urs Leisinger 16 Quellen: Mark Z. Jacobson, CO 2 -Emissionen: Review of solutions to global warming, air pollution, and energy security, Energy Environ. Sci., 2009, 2, 148 173 sowie http://en.wikipedia.org/wiki/comparisons_of_life-cycle_greenhouse_gas_emissions