Mit Niklaus von der Flüe Friedensbrücken bauen. 3. Brückenwallfahrt auf den Petersberg. 25. Mai Pilgerheft

Ähnliche Dokumente
Und wir sollten trauern um jede vergebene Chance, dies zu verhindern

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Kirche entdecken und erleben

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Feierlicher Einzug mit Orgel oder anderer festlicher Musik. Eröffnungslied (möglich) z.b. Gotteslob (GL) 474 Nun jauchzt dem Herren alle Welt"

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Mit Christus Brücken bauen

Es ist ein Ros entsprungen

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

11. Sonntag im Jahreskreis 17. Juni 2018

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Liturgievorschlag zum Jahresende

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Baum- Zeichen der Hoffnung

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Heiliger Abend Kindermette Lj A 24. Dezember Uhr Texte: In der Nacht Lektionar I/A, 27: Jes 9,1 6 Tit 2,11 14 Lk 2,1 14

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Einführungsmesse am 10. November 2012

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Zeit zum Staunen, Glauben, Lachen...

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WELT. FRIEDE. GEBET. Mittwoch, 16. Mai 2018, 17 Uhr, Messepiazza auf der Landesmesse Stuttgart. Friedensgebet. Intro durch Posaunenchor.

Liedplan (Lesejahr B)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Liturgievorschlag Weihnachten 2011

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Herr sei mit euch. Und mit deinem Geiste.

Wortgottesdienst für Februar 2012

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Im Ansehen Deines Bildes. Gedanken zu Bruder Klaus und Dorothee

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

Gottesdienst für Waldläufer und Gäste an der Volmequelle

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Andacht gemäß Evangelisch methodistischer Tradition

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Festgottesdienst. Dominikanerkirche St. Andreas, Köln. Sonntag, 5. Juni Uhr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Der Traugottesdienst

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Transkript:

Mit Niklaus von der Flüe Friedensbrücken bauen 3. Brückenwallfahrt auf den Petersberg 25. Mai 2017 Pilgerheft

Liebe Wallfahrerinnen und Wallfahrer, liebe Familien, liebe Gäste, bereits zum dritten Mal dürfen wir an Christi Himmelfahrt die Brückenwallfahrt auf den Petersberg veranstalten. Viele Menschen haben sich auch in diesem Jahr auf den Weg gemacht, um auf verschiedenen Routen über die Wallfahrerbrücke zur Basilika zu pilgern. In diesem Jahr wird es unter dem Motto Mit Niklaus von der Flüe Friedensbrücken bauen wieder drei Wege geben, auf denen Sie zum Petersberg pilgern können. Alle Gruppen werden auf dem Platz vor der Brücke ankommen und nach einer gemeinsamen Station und der Segnung einer Skulptur von Bildhauer Franz Hämmerle zur Basilika ziehen, um dort den Gottesdienst zu feiern. Nach einem Pilgermahl am Unteren Haus runden inhaltliche Workshops das Programm ab. Die Workshops werden Gelegenheit bieten, einen Einblick in das Angebot des Petersberges zu bekommen und sich über Niklaus von der Flüe und seine Ehefrau Dorothea zu informieren. Auf diesen Aspekt werden insbesondere Martin Winklbauer und Martin Landinger mit ihren Workshops ein. Das Friedensgebet im Geiste von Niklaus von der Flüe gibt dem Motto in besonderer Weise seinen spirituellen Ort an diesem Tag. Gleichzeitig findet auf dem ganzen Petersberg ein offenes Programm statt, das für Jung und Alt viel Abwechslung bietet. Die Schmankerl aus unserer Petersberg-Küche runden das Ganze ab! Wir freuen uns sehr, dass Sie am Fest Christi Himmelfahrt auf den Petersberg gekommen sind, um gemeinsam zu glauben, zu leben und zu lernen. Mit herzlichen Grüßen Pfr. Josef Mayer Geistlicher Direktor der KLVHS Petersberg Seite 1

Ablauf ab 9.00 Uhr Start an den Ausgangspunkten der Brückenwallfahrt Erster Weg: Start: 10.00 Uhr Ausgangspunkt: S-Bahnhof Kleinberghofen Strecke: Vom S-Bahnhof Kleinberghofen zur Petersberg-Brücke Zweiter Weg: Begleitet von der KLB Dachau Start: 9.00 Uhr Ausgangspunkt: S-Bahnhof Arnbach Strecke: Vom S-Bahnhof Arnbach zur Petersberg-Brücke Zweiter Startpunkt: 10.15 Uhr St. Alban, Eisenhofen Dritter Weg Start: 9.45 Uhr Ausgangspunkt: S-Bahnhof Erdweg Strecke: Vom S-Bahnhof Erdweg an der S-Bahn entlang zur Petersberg-Brücke bis 11.00 Uhr Ankommen an der Wallfahrer- und Fußgängerbrücke. Gemeinsame dritte Station der Pilgerwege an der Brücke und Segnung der Skulptur Träger der frohen Botschaft Du, anschließend gemeinsame Prozession zur Basilika anschließend Festgottesdienst mit Pfr. Josef Mayer, Pfr. Marek Bula und P. Paul Vadakumbadan ab 12.30 Uhr Mittagessen im Unteren Haus am Petersberg 13.30-16.30 Uhr Familienfest und Tag der offenen Tür auf dem ganzen Petersberg 15.30 Uhr Friedensgebet in der Basilika Seite 2

Programmübersicht Tag der offenen Tür und Familienfest Durchgängige Angebote auf dem ganzen Petersberg 13.30 bis 16.30 Uhr Was? Auf die Kiste, fertig, los! Spiel mit der Cajon Das Auge Gottes: Posamentenknöpfe Essen und Getränke Feuerwehrauto Garteneisenbahn Hüpfburg Infostand Kinderschminken Offenes Massage Angebot Pikantes / Süßes aus dem Pizzaofen Raketenstart Schmankerlschrank Schubkarrenrennen Seifenblasen Wo? Wiese vor dem Unteren Haus Zelt vor dem Unteren Haus Unteres Haus Haupteingang Parkplatz am Unteren Haus Wiese vor dem Unteren Haus Parkplatz am Unteren Haus Wiese vor dem Unteren Haus Zelt vor dem Unteren Haus Zelt vor dem Unteren Haus Wiese vor dem Unteren Haus Wiese vor den Oberen Haus Eingangshalle Unteres Haus Wiese vor dem Unteren Haus Zelt vor dem Unteren Haus Seite 3

Inhaltliche Workshops und Angebote mit festem Beginn Beginn jeweils 13.30 Uhr und 14.30 Uhr Was? Der Bauer in der Kutte Spielszenen und ihre Übertragung ins heute mit Martin Winklbauer Die Bruder Klaus Stele am Petersberg mit Martin Landinger Märchen und Kräuter mit Theresia Kreppold Mit Leidenschaft Mensch sein Führung auf dem Skulpturenweg Kreatives Gestalten mit Steinen und Blattgold für Erwachsene und Kinder (ab 7 Jahre) mit Regine Grzimek (Achtung! zzgl. Materialkosten von ca. 5 ) Hausführung durch das ganze Haus Märchen für Jung und Alt: Der mutige Zaunkönig mit Volker Patalong Wo? Raum Klaus im Unteren Haus Treffpunkt: Parkplatz Oberes Haus Treffpunkt: Rezeption Unteres Haus Treffpunkt am Skulpturenweg Werkraum Unteres Haus Treffpunkt: Brunnen Unteres Haus Treffpunkt am Infostand Nur um 13.30 Uhr Kirchenführung in der Basilika mit Monika Mate Treffpunkt vor der Basilika Nur um 14.30 Uhr Offenes Singen mit Johannes Seibold Basilika Seite 4

Impulse für den Weg 1. Station: Mehr zuhören V: Liebe Mitfeiernden, Brückenwallfahrerinnen und wallfahrer, in einer vom Kommerz regierten Welt, in der fast jede Veranstaltung gesponsert ist und im Namen irgendeiner Firma stattfindet, ist es gut, sich zu verdeutlichen: Hinter und über dieser Gemeinschaft hier an diesem Ort steht kein anderer Name als der Name Gottes, und es versteckt sich kein anderes Interesse als die gute Absicht Gottes für die Menschen. Seine Gegenwart und sein Dienst an uns machen diese Feier zum Gottesdienst. In seinem Namen feiern wir. Und so beginnen wir gemeinsam: A: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. V: Bevor wir nun Aufbrechen, um uns zur Eisenbahnbrücke am Petersberg zu begeben, sind wir uns bewusst, dass da ein Gott ist, der uns alle zum Fest des Lebens einlädt. Ihn in unserer Mitte zu grüßen, singen wir miteinander das Eröffnungslied für unsere Wallfahrt zum Petersberg. Sie will uns für seinen Friedensdienst auch in unseren, schwieriger gewordenen Zeiten gewinnen. Es geht ums Offensein ebenso wie um ein angemessenes Hinterfragen. Deshalb singen wir mit unseren Brüdern und Schwestern das folgende Lied: Seite 5

V: Es geht auf dem nun folgenden Wegabschnitt ums Hören, d. h. wir gehen 10 Minuten in Stille und hören einfach auf die Töne, Gesänge und Geräusche, die uns umgeben. Bevor wir als Gruppe losgehen, vereinbaren wir uns mit einem oder einer aus der Gruppe, um miteinander über die Stille-Erfahrung ins Gespräch zu kommen. Seite 6

2. Station: Mehr Frieden V: Wir beginnen mit einem Lied V: Hören wir als Lesung einen Text von Peter Härtling: Wenn jeder eine Blume pflanzte Wenn jeder eine Blume pflanzte, jeder Mensch auf dieser Welt, und, anstatt zu schießen, tanzte und mit Lächeln zahlte statt mit Geld - wenn ein jeder einen andern wärmte, keiner mehr von seiner Stärke schwärmte, keiner mehr den andern schlüge, keiner sich verstrickte in der Lüge, wenn die Alten wie die Kinder würden, sie sich teilten in den Bürden, wenn dies WENN sich leben ließ, wär s noch lang kein Paradies - bloß die Menschenzeit hätt angefangen, die in Streit und Krieg uns beinah ist vergangen. Seite 7

Antwortgesang: V: Betrachten wir nun dieses Bild: Was spricht mich an? Was hat es mir zu sagen? Antwortgesang: Seite 8

V: Mit dem Blick auf Niklaus von Flüe hören wir nun einen Text, der weite Verbreitung gefunden hat: Friede ist allweg in Gott, denn Gott ist der Friede, und Friede mag nicht zerstört werden, Unfriede aber wird zerstört Niklaus von Flüe *1417 +21.3.1487 Seite 9

3. Station: Mehr Mensch sein (Gemeinsam an der Brücke) 2. Das der Himmel seine Liebe tief in uns legt / 3. Dass die Liebe unsre Hoffnung stark macht und frei / 4. Dass die Hoffnung unsern Glauben fest macht und treu / 5. Dass der Glaube unsre Mauern überflüssig macht / 6. Dass den Mauern ihre Steine nicht mehr nötig sind / 7. Dass die Steine Wege werden, die zum Frieden führn / 8. Dass der Friede seinen Himmel Nun folgt die Einweihung der neuen Skulptur an der Wallfahrerbrücke, die Franz Hämmerle gemacht hat und deren Erwerb durch Stiftungen der Petersberg Gemeinschaft und von Eugen Mayer (Vater von Pfr. Josef Mayer) ermöglicht wurde. Auf dem Weg zur Basilika singen wir gemeinsam: Seite 10

Weitere Lieder für den Weg, für den Gottesdienst, für die Vesper Seite 11

Seite 12

Seite 13

Seite 14

Seite 15

Seite 16

Seite 17

Seite 18

Übersichtsplan Petersberg Partner der Brückenwallfahrt 2017: Partner der Brückenwallfahrt 2017: Die nächste Brückenwallfahrt findet statt am 30. Mai 2019