Waschautomat PW 5064 MOPSTAR 60. de - DE. Installationsplan

Ähnliche Dokumente
Waschmaschine PW 5104 MOPSTAR 100. de - DE. Installationsplan

Waschautomat PW 5065 AV / LP. de - DE. Installationsplan

Waschautomat PW 6055 AV / LP PW 6065 AV / LP. de - DE. Installationsplan

Trockenautomat PT 5135 C PT 7135 C. de - DE. Installationsplan

Waschmaschine PW 5082 AV/LP. de - DE. Installationsplan

Trockenautomat PT 5137 WP PT 7137 WP. de - DE. Installationsplan

Trockenautomat PT 5136 PT de - DE. Installationsplan

Waschmaschine PW 5136 WEK. de - DE. Installationsplan

Waschmaschine PW 5134 MOPSTAR 130. de - DE. Installationsplan

Installationsplan. Waschmaschine PW 6167 EL. de - DE M.-Nr / 02

Installationsplan. Trockenautomat PT 7186 EL. de - DE M.-Nr / 05

Installationsplan. Waschmaschine PW 6167 G. de - DE M.-Nr / 02

Installationsplan. Trockenautomat PT 8251 EL PT 8251 COP EL PT 8253 EL PT 8255 EL PT 8257 EL. de - DE M.-Nr.

Installationsplan. Waschmaschine PW 6207 D. de - DE M.-Nr / 02

Installationsplan / Installation plan PW 6321 D

Installationsplan. Wärmepumpentrockner PT 8257 WP. de - DE M.-Nr / 03

Installationsplan / Installation plan PW 6241 G

Installationsplan. Waschmaschine PW 6323 D. de - DE M.-Nr / 04

Installationsplan. Waschmaschine PW 6163 EL/D. de - DE M.-Nr / 07

Installationsplan / Installation plan PT 7401 G

Trockenautomat PT 8333 / 8337 HW PT 8403 / 8407 HW PT 8503 / 8507 HW PT 8803 / 8807 HW. de - DE. Installationsplan

INSTALLATIONSPLAN Gewerbegeschirrspüler PG 8059 HYGIENEcare

INSTALLATIONSPLAN PG 8130 PG 8131 PG 8132 PG de - CH

INSTALLATIONSPLAN Gewerbegeschirrspüler

Installationsplan Gewerbliche Waschmaschine PW 413 PW 418

Installationsplan Reinigungs- und Desinfektionsautomat PG 8504

Installationsplan PG 8581 PG 8582 PG de - DE

INSTALLATIONSPLAN PG 8130 PG 8131 PG 8132 PG de - DE, AT, CH, LU

Installationsplan PG 8582 CD PG 8583 CD. de - DE, AT, CH, LU

Installationsplan Gewerbliche Waschmaschinen PW 811 PW 814 PW 818

Installationsplan Gewerbliche Muldenmangel PM 1318 EL

Installationsplan PG 8591 PG 8592 PG de - DE, AT, CH, LU

Installationsplan / Installation plan PG 8536

Installationsplan PG 8582 CD PG 8583 CD. de - DE, AT, CH, LU

Die Allround-Talente für eine individuelle Wäschepflege

Installationsplan / Installation plan PG 8535

Miele Professional Waschmaschine Large Laundry kg PW 418

* Angebot August 2017 * * Sommer * Miele * Mehrwert *

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Installationsplan Tische zur PG 8172

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Die Dauersparer im Wäsche-Marathon mit starkem Preisvorteil für Sie.

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Miele Trockner kg - PT 8251

Miele Trockner 8-10 kg - PT 8203

Miele Trockner - "Kleine Riesen " - PT 5135

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

Waschmaschine Frontlader, Elektro mit einer kürzesten Laufzeit von 49 Min., Ausführung mit Ablaufventil. PW 6065 Vario EL AV

Miele Trockner 8-10 kg - PT 8257

Miele Trockner kg - PT 8507

NEU: Baureihe octoplus Waschmaschine PW 5105 Trommelvolumen: 100 l

Miele Trockner " Kleine Riesen " - PT 7135

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

WMF KAFFEEMASCHINEN Planungsinfo WMF Cup & Cool schmal

Miele Professional Mangel von mm Durchmesser - PM 1825

Miele Professional Mangel von mm Durchmesser - PM 1630

Color Wheel with Motor for T-36

Wasseranschluss je nach Modell

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

C 1/2 25 cm (Öffnungswinkel 95 ) 75 cm (Öffnungswinkel 170 )

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Schraubenschlüssel

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Gewerbegeschirrspüler Preisliste GGx

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Montageanleitung Biocat KS 5000 S Biocat KS 5500 S Biocat KS 6500 S Biocat KS 7000 S

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

DSM 406. de Montageanweisung für Steuermodul. M.-Nr

Front Front. Treppenroller verwenden, um Schläge zu vermeiden! J Installationsanleitung Wärmepumpentrockner Mehrfamilienhaus

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Stetiges analoges Signal DC V oder ON/OFF-Zweipunktsignal DC 0/10 V. Puls/Pausen-Zweipunktsignal AC 24 V

DE 20 DE 20 S DE 30. Bedienung Wartung Aufstellrichtlinien Entstörung

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf. 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen.

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung. Elektro-Heizeinsatz. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Für Vitocal 161-A

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

emobility Ladeinfrastruktur Ladesäule LS4 Wallbox GLB

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

ACHTUNG! Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE-und EVU-Richtlinien ausgeführt werden.

Programmübersicht. Waschmaschinen, Trockner, Muldenmangeln, Gewerbegeschirrspüler

WASCHMASCHINEN (HOCHSCHLEUDERND) HC 60 HC 65 HC 75 HC 100 HC 135 HC 165

Montagedokumentation PPS-100

Montage- und Bedienungsanleitung IR/Sauna/Farblicht Modulsystem. Leistungserweiterung MS-LE1 Art.:

PICOCONTROL PCK. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MCK, MCM_1 Original-Bedienungsanleitung

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Transkript:

Installationsplan Waschautomat PW 5064 MOPSTAR 60 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Installationsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. 10 024 640 / 01

Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh Postfach, 33325 Gütersloh Telefon +49 (0) 5241 89-0 Telefax +49 (0) 5241 89-2090 info@miele.de www.miele-professional.de Legende: Anschluss erforderlich Anschluss optional oder nach Geräteausführung erforderlich AV Ablaufventil KW Kaltwasseranschluss AW Abwasseranschluss LP Laugenpumpe B Befestigung Gerät PA Potentialausgleich BW Brauchwasseranschluss SLA Spitzenlastanschluss DOS Dosiergeräteanschluss UG Unterbau geschlossen EL Elektroanschluss UO Unterbau offen F Aufstellfüße, verstellbar WTV Wasch-Trocken-Verbindung KG Kassiergerät WW Warmwasseranschluss KGA Kassiergeräteanschluss XKM Kommunikationsmodul Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 08/14/125 2 10 024 640 / 01

PW 5064 Gerätemaße 10 024 640 / 01 3

PW 5064 Installation 4 10 024 640 / 01

PW 5064 Installation mit FFK 01 10 024 640 / 01 5

PW 5064 Aufstellung 6 10 024 640 / 01

PW 5064 Aufstellung 10 024 640 / 01 7

PW 5064 Technische Daten Trommelvolumen l 59 Füllgewicht kg 6,5 Beladeöffnung, Durchmesser mm 282 Schleuderdrehzahl max. U/min 1400 g-faktor 526 Restfeuchte (Standardbeladung nach DIN EN 60456) % <25 PW 5064 AV Elektroanschluss (EL) Standardspannung 2N AC 400 V Gesamtanschluss kw 4,8 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 2 x 16 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 4 x 1,5 Anschlussleitung ohne Stecker für Festanschluss Anschlussleitung Länge mm 1800 Alternativspannung (umrüstbar durch Kundendienst) 1N AC 230 V Gesamtanschluss kw 2,5 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 1 x 16 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 3 x 1,5 Abw eichend in folgenden Ländern: Standardspannung 13A (nur für GB) 1N AC 230 V Gesamtanschluss kw 2,5 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 1 x 13 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 3 x 1,5 Anschlussleitung ohne Stecker für Festanschluss Anschlussleitung Länge mm 2000 Alternativspannung (umrüstbar) 2N AC 400 V Gesamtanschluss kw 4,8 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 2 x 13 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 4 x 1,5 Standardspannung 25A (nur für GB) 1N AC 220-240 V Gesamtanschluss kw 4,4-5,2 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 1 x 25 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 3 x 2,5 Anschlussleitung ohne Stecker für Festanschluss Anschlussleitung Länge mm 2000 Standardspannung (nur für DK, S) 3N AC 400 V Gesamtanschluss kw 4,8 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 3 x 10 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 5 x 1,5 Anschlussleitung ohne Stecker für Festanschluss Anschlussleitung Länge mm 2000 Standardspannung (nur für DK) 1N AC 220-240 V Gesamtanschluss kw 2,1-2,4 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 1 x 10 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 3 x 1,5 Anschlussleitung ohne Stecker für Festanschluss Anschlussleitung Länge mm 2000 = serienmäßig, = optional, + = nur auf Anfrage, - nicht verfügbar 8 10 024 640 / 01

PW 5064 Technische Daten Standardspannung (nur für B) PW 5064 AV 3 AC 230 V Gesamtanschluss kw 4,8 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 3 x 20 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 4 x 2,5 Anschlussleitung ohne Stecker für Festanschluss Anschlussleitung Länge mm 1.800 Alternativspannung (umrüstbar) 2N AC 400 V Gesamtanschluss kw 4,8 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 2 x 16 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 4 x 1,5 Alternativspannung (umrüstbar) 1N AC 230 V Gesamtanschluss kw 2,5 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 1 x 16 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 3 x 1,5 Standardspannung (nur für N) 1N AC 220-240 V Gesamtanschluss kw 2,95-3,45 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 1 x 16 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 3 x 1,5 Anschlussleitung mit Stecker Anschlussleitung Länge mm 2000 Alternativspannung (umrüstbar) 2N AC 400 V Gesamtanschluss kw 4,8 Absicherung (Auslösecharakteristik B nach EN 60898) A 2 x 16 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 4 x 1,5 Standardspannung (nur für USA) 2 AC 208-240 V Frequenz Hz 60 Gesamtanschluss kw 4,0-5,2 Absicherung A 2 x 30 Anschlussleitung Mindestquerschnitt mm² 3 x AWG10 Anschlussleitung mit Stecker Anschlussleitung Länge mm 2000 Kaltw asser (KW) Wasserfließdruck zulässig kpa 100-1000 Volumenstrom erforderlich (nur Kaltwasseranschluss) l/min 11 Volumenstrom erforderlich (bei zusätzlichem Warmwasser) l/min 10 Wasserbedarf durchschnittlich (60 C Standardprogramm) l/h 36 Anschluss bauseitig Außengewinde nach DIN 44991 (flachdichtend) Zoll ¾ Anschlussschlauch ½ mit Verschraubung ¾ Anschlussschlauch Länge mm 1550 Warmw asser (WW) Zulauftemperatur max. C 70 Wasserfließdruck zulässig kpa 100-1000 Volumenstrom erforderlich l/min 11 Wasserbedarf durchschnittlich (60 C Standardprogramm) l/h 13 Anschluss bauseitig Außengewinde nach DIN 44991 (flachdichtend) Zoll ¾ Anschlussschlauch ½ mit Verschraubung ¾ Anschlussschlauch Länge mm 1550 Ablaufventil (AV) Anschlussstutzen (Außendurchmesser) mm 75 (DN70) Abwassertemperatur max. C 90 Volumenstrom kurzzeitig max. l/min 62 = serienmäßig, = optional, + = nur auf Anfrage, - nicht verfügbar 10 024 640 / 01 9

PW 5064 Technische Daten Potentialausgleich (PA) Geräteanschluss (mit Montagesatz) Spitzenlast / Energiemanagement (SLA) Geräteanschluss (mit Montagesatz) Anschlussspannung der Steuerungskontakte Kommunikationsmodul (XKM) Schnittstelle RS 232 (XKM Modul-Nachrüstsatz) Flüssigdosierung (DOS) Anschluss für flüssige Dosiermittel Anzahl der Dosierpumpen max. PW 5064 AV AC 230 V 6 Stück Aufstellung Standfuß (F) Anzahl der Standfüße Anzahl 4 Standfuß, höhenverstellbar mit Gewinde mm ±4 Durchmesser Standfuß mm 40 Befestigung (B) Bodenbefestigung Standard Befestigungssatz (für 2 Standfüße) mittels Befestigungsbügel Holzschraube nach DIN 571 mm 6 x 50 Dübel (Durchmesser x Länge) mm 8 x 40 Bodenbefestigung Unterbau Miele Zubehör Unterbau Miele (Befestigungsmaterial im Lieferumfang enthalten) Erforderliche Befestigungspunkte Anzahl 4 Holzschraube nach DIN 571 mm 8 x 65 Dübel (Durchmesser x Länge) mm 12 x 60 Bodenbefestigung Sockel (bauseitig) Geräteaufstellung auf bauseitigen Sockel (Beton oder Mauerwerk) Aufstellfläche Sockel min. (B/T) mm 600/650 Holzschraube nach DIN 571 mm 6 x 50 Dübel (Durchmesser x Länge) mm 8 x 40 Gerätedaten Gerätemaße über alles (H/B/T) mm 850/600/725 Gehäusemaße (H/B/T) mm 850/595/665 Einbringmaße (H/B) Einbringöffnung min. (ohne Verpackung) mm 900/600 Aufstellmaße Seitlicher Geräteabstand min. mm 20 Seitlicher empfohlener Geräteabstand Wasch-Trocken-Säule mm >300 Wandabstand von der vorderen Gerätefront min. mm 900 Wandabstand von der vorderen Gerätefront empfohlen mm 1100 Gewichte und Belastungen Gerätegewicht (Nettogewicht) kg 105 Max. Bodenbelastung im Betrieb N 2820 Bodenbelastung statisch max. N 1380 Bodenbelastung dynamisch max. N 1365 Drehfrequenz der Trommel max. Hz 22 Geräteemissionen Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (gemäß EN ISO 11203/11204) db(a) <70 Wärmeabgabe an den Aufstellraum W 250 = serienmäßig, = optional, + = nur auf Anfrage, - nicht verfügbar 10 10 024 640 / 01

PW 5064 Optionen / Zubehör Unterbau geschlossen (UG) Unterbau geschlossen, H 300 mm (UG 5005) Unterbau geschlossen, H 470 mm (UG 5005-47) Unterbau geschlossen, H 750 mm (UG 5005-75) Unterbau offen (UO) Unterbau offen, H 300 mm (UO 5005) Unterbau offen, H 470 mm (UO 5005-47) Wasch-Trocken-Verbindung (WTV) Bausatz Edelstahl (WTV 5062) Bausatz Lotosweiß (WTV 5061) Ausstattungsmerkmale Unterbau verzinkt, Seitenverkleidung Edelstahl Unterbau verzinkt, Seitenverkleidung einbrennbeschichtet octoblau Unterbau verzinkt, Seitenverkleidung einbrennbeschichtet octoblau Unterbau verzinkt, Oberfläche einbrennbeschichtet octoblau Unterbau verzinkt, Oberfläche einbrennbeschichtet octoblau Bausatz für die Verbindung von Waschautomat und Trockner Bausatz für die Verbindung von Waschautomat und Trockner Flusenfilterkasten (FFK) Flusenfilterkasten (FFK 5005) Flusenfilterkasten zum nachträglichen Einbau in UG 5005-75 oder UO 5005 Flusenfilterkasten inkl. Unterbau UG 5005-75 (FFK 5005) Flusenfilterkasten integriert in den Unterbau Flusenfilterkasten freistehend (FFK 01) Flusenfilterkasten Edelstahl Kassiergeräte (KG) Einzelplatzgerät (C 4060) Einzelplatzgerät (C 4065) Einzelplatzgerät (C 4070) Mehrplatzgerät (C 5200 BT) Remote Bundle (ABT 5220) Zubehör Anschluss Spitzenlast / Energiemanagement (BSS) Montagesatz Potentialausgleich Kommunikationsmodul XKM (XKM RS 232-10) Anschlusskasten für Dosierpumpen (ASK) Kassiergerät für, nur im Programmbetrieb Kassiergerät, im Zeit-und Programmbetrieb Kassiergerät für Wertmarken und EUR-Münzen, im Zeit- und Programmbetrieb Basisgerät Geldkarten-Kassiereinheit (für max. 8 Endgeräten) Endgeräteüberwachung mit Bluetooth-Kommunikation (pro Endgerät erforderlich) Anschluss für Spitzenlast- und Energiemanagementfunktionen Montagesatz (M.-Nr. 09439350) über den Kundendienst zu beziehen Nachrüstsatz XKM-Modul mit RS 232 inkl. Einbausatz Anschlusskasten für Dosierpumpen und Leerstandssensierung = serienmäßig, = optional, + = nur auf Anfrage, - nicht verfügbar 10 024 640 / 01 11

PW 5064 Installations- und Planungshinweise Installationsvoraussetzungen Der Anschluss des Gerätes darf nur an eine nach den nationalen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien sowie den lokalen Bestimmungen und Vorschriften ausgeführte Anlage erfolgen. Darüber hinaus sind zusätzlich die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der Versorgungsunternehmen, der Unfallverhütungsvorschriften, die Vorgaben der Versicherer sowie die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Transport und Einbringung Der Waschautomat darf ohne Transportsicherung nicht transportiert werden. Bewahren Sie die Transportsicherung auf. Sie muss vor einem Transport des Waschautomaten (z.b. bei einem Umzug) wieder montiert werden. Allgemeine Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur des Aufstellraumes: +2 C bis +35 C. Je nach Beschaffenheit des Aufstellortes kann es zu Schall- bzw. Schwingungsübertragungen in die Gebäudekonstruktion kommen. Es wird empfohlen bei erhöhten Anforderungen an den Schallschutz den Aufstellort des Gerätes von einer Fachkraft für Schallschutz begutachten zu lassen. Elektroanschluss Das Gerät ist je nach Ausführung mit einer Anschlussleitung ohne Stecker/mit Stecker versehen. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 oder den nationalen und lokalen Bestimmungen ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Der Anschluss darf nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft. Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes. Das Gerät kann entweder über einen Festanschluss oder über eine Steckvorrichtung nach IEC 60309-1 angeschlossen werden. Es wird jedoch grundsätzlich empfohlen das Gerät über eine geeignete Steckvorrichtung anzuschließen, damit eine elektrische Sicherheitsprüfung z. B. bei der Instandsetzung oder Wartung einfach durchgeführt werden kann. Falls ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine allpolige Abschaltung vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm. Dazu gehören z.b. LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (IEC/EN 60947). Die Steckverbindung oder Trennvorrichtung muss jederzeit zugänglich sein. Wird das Gerät vom Netz getrennt, muss die Trennvorrichtung abschließbar sein oder die Trennstelle muss jederzeit zu überwachen sein. Eine Neuinstallation des Anschlusses, Veränderungen in der Anlage oder eine Überprüfung des Schutzleiters einschließlich Feststellung der richtigen Absicherung darf immer nur von einem konzessionierten Elektromeister oder einer anerkannten Elektro-Fachkraft vorgenommen werden, denn diese kennen die einschlägigen Vorschriften des VDE und die besonderen Forderungen des Elektro- Versorgungsunternehmens. Soll das Gerät auf eine andere Spannungsart umgeschaltet werden, ist die Umschaltanweisung auf dem Schaltplan zu beachten. Die Umschaltung darf nur vom autorisierten Fachhandel oder dem Miele Kundendienst durchgeführt werden. Zusätzlich muss die Einstellung Heizleistung angepasst werden. Einrichtungen, die den Waschautomaten automatisch ausschalten (z.b. Zeitschaltuhren), dürfen nicht installiert werden. Die Angabe zum Leitungsquerschnitt in den technischen Daten bezieht sich nur auf das erforderliche Anschlusskabel. Für die Berechnung der weiteren Dimensionen wird auf die einschlägigen nationalen und lokalen Bestimmungen verwiesen. Kaltwasseranschluss Der Waschautomat darf ohne Rückflussverhinderer an eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden, da er nach den gültigen Normen zum Trinkwasserschutz gebaut ist. Zum Anschluss ist ein Wasserabsperrventil oder ein Wasserhahn mit Anschlussgewinde erforderlich. Fehlt ein solcher, so darf das Gerät nur von einem zugelassenen Installateur an die Trinkwasserleitung montiert werden. Ein geeigneter Anschlussschlauch mit Verschraubung liegt dem Gerät bei. Als Zubehör zur Schlauchverlängerung sind Schläuche von 2,5 oder 4,0 m Länge beim Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich. Warmwasseranschluss Für den Warmwasseranschluss bis 70 gelten die gleichen Anschlussbedingungen wie für den Kaltwasseranschluss. Ein geeigneter Anschlussschlauch mit Verschraubung liegt dem Gerät bei. Der Anschluss des Gerätes an eine Heißwasserleitung von 70 C bis max. 85 C ist möglich. Dazu ist ein gesonderter temperaturbeständiger Zulaufschlauch erforderlich. Dieser Zulaufschlauch ist über den Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhältlich. Zusätzlich muss das Gerät vom Miele Kundendienst oder einem autorisiertem Fachhändler entsprechend programmiert werden. Der Anschluss des Gerätes ausschließlich an eine Warmwasserversorgung ist aus funktionellen Gründen nicht möglich. Fehlt eine bauseitige Versorgung mit Warmwasser ist der Warmwasseranschluss an eine vorhandene Kaltwasserversorgung anzuschließen. Alternativ ist der Warmwasseranschluss mit einer beiliegender Blindkappe zu verschließen und die Gerätesteuerung auf Kaltwasserzulauf umzustellen. Der benötigte Wasserbedarf für Warmwasser ist dann dem Bedarf an Kaltwasser hinzuzufügen. Ablaufventil Die Entleerung des Gerätes erfolgt durch ein motorisch angetriebenes Ablaufventil. Über einen handelsüblichen Winkelstutzen kann der Anschluss direkt an das bauseitige Abwasser-system (ohne Siphon) oder über eine Bodenentwässerung (Sinkkasten mit Geruchverschluss) erfolgen. Eine belüftete Leitungsführung ist für einen störungsfreien Ablauf unbedingt erforderlich. Falls die Belüftung unzureichend ist kann ein dementsprechender Montagesatz zur Belüftung (M.-Nr. 05 239 540) über den Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst bezogen werden. Werden mehrere Geräte an eine Sammelleitung anschlossen, so ist diese für den gleichzeitigen Betrieb aller Geräte entsprechend groß zu dimensionieren. Potentialausgleich Den örtlichen und nationalen Installationsbestimmungen entsprechend ist gegebenenfalls ein Potentialausgleich mit guter Kontaktverbindung herzustellen. Das Anschlussmaterial für einen erforderlichen Potentialausgleich kann mit einem Montagesatz über den Miele Kundendienst bestellt werden oder ist bauseitig zu stellen. 12 10 024 640 / 01

PW 5064 Spitzenlast / Energiemanagement Das Gerät kann durch einen optionalen Bausatz an ein Spitzenlastoder Energiemanagement angeschlossen werden. m Geräte stehen dann 3 Signale mit Netzpotential und der Neutralleiter über eine Klemmleiste zur Verfügung. Die Klemmleiste ist mit a, b, c und d gekennzeichnet. Das Gerät ist in Längs- und Querrichtung mit Hilfe der verstellbaren Standfüße waagerecht auszurichten. a - Ausgangssignal, Betriebsstart der Maschinen b - Ausgangssignal, Heizungsanforderung der Maschine c - Eingangssignal Spitzenlast, Maschine schaltet die Heizung d Neutralleiter Bei Aktivierung der Spitzenlastfunktion wird die Heizung abgeschaltet und ein Programmstop ausgeführt. Im Display erscheint dann eine entsprechende Meldung. Nach Ende der Spitzenlastfunktion wird das Programm automatisch wie bisher fortgesetzt. Anschluss Flüssigdosierung Für eine Dosierung mit flüssigen Waschmitteln können externe Flüssigdosierpumpen mit Leerstandssensierung eingesetzt werden. Für die Flüssigdosierung sind nur Dosierpumpen mit eigener Steuerung bzw. eigener Programmiermöglichkeit einsetzbar. Achten Sie bei der Anwendung und Kombination von Waschhilfsmitteln und Spezialprodukten unbedingt auf die Verwendungshinweise der Hersteller. Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle wird über ein zusätzliches eingebautes Modul XKM RS323 bereitgestellt. Die aus dem XKM RS232 Modul herausgeführte Datenschnittstelle entspricht SELV (Sicherheitskleinspannung) nach EN 60950. Angeschlossene externe Geräte müssen ebenfalls SELV entsprechen. Das einsteckbare Modul wird mit einem Verbindungskabel und einem D-Sub Stecker für den weiteren Anschluss ausgeliefert. Aufstellung und Befestigung Die Maschine muss auf einer völlig ebenen, waagerechten und festen Fläche, die den angegebenen Belastungen standhält, aufgestellt werden. Die durch das Gerät auftretende Bodenbelastung wirkt als Punktbelastung im Bereich der Gerätefüße auf die Aufstellfläche ein. Mit dem beiliegenden Befestigungsbügel wird das Gerät über die beiden vorderen Standfüße am Boden befestigt. Das Befestigungsmaterial ist für eine Dübel-Befestigung auf Betonboden ausgelegt. Sind anderweitige Bodenkonstruktionen vorhanden, ist das Befestigungsmaterial bauseitig zu stellen. Aufstellung Sockel Der Waschautomat kann auf einem Unterbau (in offener oder geschlossener Bauweise) als nachkaufbares Miele Zubehör oder auf einem bauseitigen Betonsockel aufgestellt werden. Die Betongüte und deren Festigkeit sind entsprechend der Gerätebelastung zu bemessen. Auf eine ausreichende Bodenhaftung des Betonsockels mit dem bauseitigen Untergrund ist zu achten. Bei Aufstellung auf einem bauseitig vorhandenen Sockel (Betonsockel oder gemauerter Sockel) muss der Waschautomat durch den Befestigungsbügel gesichert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Waschautomat beim Schleudern vom Sockel fällt. Wasch-Trocken-Säule Der Waschautomat kann mit einem Miele Trockner als Wasch- Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist ein Verbindungsbausatz (WTV) als nachkaufbares Zubehör erforderlich. Die Montage des Verbindungsbausatzes muss von einer durch Miele autorisierten Fachkraft oder dem Miele Kundendienst erfolgen. Eine Lagesicherung des Gerätes ist unbedingt erforderlich. 10 024 640 / 01 13