Udo Kleiner erneut zum Bürgermeister von Kämpfelbach gewählt

Ähnliche Dokumente
Schüler D / M8 Dreikampf

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Seelsorgeeinheit St. Anna

Kirchliche Nachrichten vom bis

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Seelsorgeeinheit St. Anna

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Tel Amtsleiter Hr. Schölch 44. Verwaltungssekretariat Fr. Bürkle C Fax 9487 Verwaltungssekretariat Fr. Glaser C. Az. 44.

K I R C H E N B L A T T

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Liebe Mitchristen, Herzlich lade ich zur Mitfeier der Gottesdienste ein. Ihr Pastor. Manfred Weber. Fest der Begegnung 2011

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

GOTTESDIENSTORDNUNG. Fest Taufe des Herrn

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienstordnung vom bis

Katholische Kirchengemeinde

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

Pfarreiengemeinschaft

OFFICIUM. Zeitschrift der Messdienerschaft Saarwellingen Ausgabe vom Altardienst-

KM Waldlauf Huchenfeld Ergebnisliste

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Kirchliche Nachrichten vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen

Miniplan. von Samstag, 10. März 2018 bis Freitag, 13. Juli Kirche Tag Datum Uhrzeit Ministranten Ministranten

Wichtig: Wenn Du keinen Ersatz findest, bitte unbedingt eine kurze Mitteilung per WhatsApp oder SMS an Danke!

Pfarreiengemeinschaft

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Diensteinteilung Dezember

Pfarreiengemeinschaft

48. Egau - Wanderpokalschießen

Liebe Minis. Bitte merkt Euch noch folgenden Termin vor: - Samstag, 14. September 2013, Minitag in Eschen

Bekanntmachung. der korrigierten Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats, der Fakultätsräte, des AStA und der Fachschaften

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

September-Oktober. Liebe Messdienerinnen und Messdiener,

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe :

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Nr. 10 von bis

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

Katholische Kirchengemeinde

Vom bis zum

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

St. Josef Reinhausen Miniplan vom

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

Diözesanmeisterschaft 2011

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Pfarrblatt Nr. 10. St. Franz von Sales, Kandern. St. Michael, Istein

Sitzungsniederschrift

Gedruckt am um 19:27 Seite 1 Dorfmeisterschaften 2011 Haßloch, am Samstag, 17. September Dreikampf - Schülerinnen W

Finn-Lennart * g 54 cm

Pfarrnachrichten Juli 2017

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Messdienerplan vom bis

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Gottesdienstordnung vom

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarreiengemeinschaft

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Pfarreiengemeinschaft

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde 40 Jahre mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen Ausgabe-Nummer 31-34 Einzelpreis 3 0,50 Donnerstag, 31. Juli 2014 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, 75236 Kämpfelbach, Tel. (07232) 303030, Fax (07232) 303039 info@langer-werbeteam.de Udo Kleiner erneut zum Bürgermeister von Kämpfelbach gewählt Mit Bürgermeister Udo Kleiner freute sich dessen ganze Familie über die überzeugende Wiederwahl. Ich bin glücklich, dass die Wahl dieses schöne Ergebnis gebracht hat, sagte Udo Kleiners Ehefrau Antje. Ganze drei Generationen Kleiners hatten die Daumen gedrückt und waren zur Auszählung in die Ersinger Festhalle gekommen. Udo Kleiners 89-jährige Mutter Emma stieß ebenso auf den Wahlsieg an wie die Söhne Jens und Tobias. Wir freuen uns sehr für unseren Vater. Bürgermeister von Kämpfelbach zu sein ist für ihn eine echte Lebensaufgabe, für die er sich voll einsetzt, sagen der 20-jährige Tobias, der in Karlsruhe Physik studiert und demnächst ein Auslandsstudium in Spanien einlegt, und sein 18-jähriger Bruder Jens, der vor wenigen Wochen sein Abitur gemacht hat. (Fortsetzung auf Seite 7)

Großer Festumzug der Feuerwehren und örtlichen Vereine Fotos: Marco Kraus 2 Mitteilungsblatt 31-34/14

Gemeindeverwaltung Kämpfelbach E-Mail Internet gemeinde@kaempfelbach.de www.kaempfelbach.de Rathaus Ersingen Kelterstr. 1, 75236 Kämpfelbach, Telefon 0 72 31-88 66-0 Ämter: Bürgermeister, Hauptamt/Ordungsamt, Bürgerbüro, Standesamt, Bauamt Sprechzeiten: Montag Freitag 8.00 12.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Rathaus Bilfingen Hauptstr. 17, 75236 Kämpfelbach, Telefon 0 72 32-23 50 Ämter: Bürgerbüro Tel: 23 50 Liegenschaftsverwaltung Tel: 31 51 33 Sprechzeiten: Montag Freitag 8.00 12.00 Uhr zusätzlich Mittwoch 14.00 18.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat Telefon 07231-88 66-12, möglich. Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat 0 72 31-8 16 66 Notdienste Telefon: 01805 1929218 Allgemeinärztlicher Notfalldienst (Nördlicher Bezirk) Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, stehen in dringenden Fällen die Notfallpraxen (von Mo., Di. u. Do. von 19.00 Folgetag 8.00 Uhr, von Fr. 19.00 Mo. 8.00 Uhr, von Mi. 13.00 Do. 8.00 Uhr, Vorabend Feiertag 19.00 Folgetag Feiertag 8.00 Uhr) zur Verfügung: Kinder- u. Jugendärztlicher Notdienst (von Fr. 19.00 Mo. 7.00 Uhr, von Mi. 13.00 Do. 7.00 Uhr, Vorabend Feiertag 19.00 Folgetag Feiertag 7.00 Uhr) Kinderklinik Pforzheim: Telefon (07231) 969-2969 Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstags 13.00 So. 8.30 Uhr, sonn- und feiertags 8.30 8.30 Uhr Samstag, 02.08.2014 Schlössle-Apotheke, Pforzheim, Westliche 80, Tel. 07231-4246420 Sonntag, 03.08.2014 Center-Apotheke, Pforzheim, Wilhelm-Becker-Str. 15, Tel. 07231-4439433 Hohenzollern-Apotheke, Pforzheim, Hohenzollernstr. 29, Tel. 07231-34405 Mittwoch, 06.08.2014 Apotheke im Centrum, Birkenfeld, Hauptstr. 54, Tel. 07231-480777 Sonnen-Apotheke, Pforzheim, Leopoldstraße 5, Tel. 07231-15409714 Samstag, 09.08.2014 Christoph-Apotheke, Pforzheim, Christoph-Allee 11, Tel. 07231-312140 Sonntag, 10.08.2014 Apotheke am Ludwigsplatz, Dillweißenstein, Kriegstr. 2, Tel. 07231-977050 Mittwoch, 13.08.2014 Apotheke am Markt, Pforzheim, Westliche 350, Tel. 07231-451383 Enztal-Apotheke, Westl. Karl-Friedr.-Str. 47, Telefon 07231-5875116 Neue Apotheke, Pfh.-Eutingen, Hauptstr. 111, Tel. 07231-5871778 Samstag, 16.08.2014 Apotheke Böhringer, Königsbach, Brettener Str. 2, Tel. 07232-30010 Maria Apotheke, Pforzheim, Pillauer Straße 12, Telefon 07231-965656 Sonntag, 17.08.2014 Pregizer-Apotheke, Pforzh., Leopoldplatz/Ecke Baumstr., Tel. 07231-14370 Vitalwelt-Apotheke in der Arcus-Klinik, Pforzheim, Rastatter Str. 17 19, Telefon 07231-2988040 Mittwoch, 20.08.2014 Nordstadt-Apotheke, Pforzheim, Ebersteinstr. 39, Tel. 07231-33462 Samstag, 23.08.2014 Center-Apotheke, Pforzheim, Wilhelm-Becker-Str. 15, Tel. 07231-4439433 Hohenzollern-Apotheke, Pforzheim, Hohenzollernstr. 29, Tel. 07231-34405 Sonntag, 24.08.2014 Stadt-Apotheke, Pforzheim, Westliche 23, Telefon 07231-312885 Mittwoch, 27.08.2014 Schloss-Apotheke, Königsbach, Bahnhofstraße 33, Tel. 07232-30020 Paracelsus-Apotheke, Keltern-Ellmendingen, Lindenstr. 2, Tel.07236-8338 Wartberg-Apotheke, Pforzheim, Redtenbacherstr. 22, Tel. 07231-51372 Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr. 08 00-0022833, von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS apo unter 22833 (je max. 69 ct/min) sowie unter www.aponet.de. Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer (07231) 37 37 vermittelt. Notrufe Polizei 110 Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 DRK Krankentransport (0 72 31) 1 92 22 DRK Hausnotruf (0 72 31) 3 73-2 88 Erdgas Südwest GmbH Ettlingen (0 72 43) 2 16-0 Störungsmeldestelle Strom (08 00) 3 62 94 77 Erdgas (0 18 02) 05 62 29 Kabel BW (0 18 06) 88 81 50 Bezirkszentrum Birkenfeld (0 72 31) 45 41 Beratung und Hilfe Sozialstation Telefon 0 72 31 8 86 77-0 Tagespflege Telefon 0 72 31 8 86 77-20 Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.v. Telefon 0 72 31-12 81 30 Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.v.: Familienhebamme, Kinderkrankenpflegerin, Familienbegleitung u. -pflege. Unterstützung für Familien mit Kindern unter 3 J. Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/128-844 E-Mail: tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de www.caritas-pforzheim.de Pädag. und Psychotherap. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene, Heckwiesenweg 2, Königsbach-Stein, Tel. 07232-319819, Fax 01212-561526759, E-Mail. info@ephrata.de, Internet: www.ephrata.de Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test anonym und kostenlos Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: 07231-3089580, E-Mail: Heike.Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di. 13.30 18 Uhr (bis 19.30 Uhr n.v.), Do. 8 14 Uhr (ab 7 Uhr n.v.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.v., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel. 07231-441110, E-Mail: info@ah-pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 9 12 Uhr, Do. 14 18 Uhr miteinanderleben e.v., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstr. 70, Pforzheim, Tel.: 07231-589020, Fax: 07231-58902111, www.miteinanderleben.de Diakonisches Werk: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter 07231-378712. Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzl. Beratung: Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter 07231-378758. Fachstelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis, Pestalozzistr. 2, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter 07231-378731 Mitteilungsblatt 31-34/14 3

Standesamtliche Nachrichten Geburt 12.07.2014 in Pforzheim: Greta Sophia Eltern: Gerd und Miriam Brommer geb. Ruez, Kämpfelbach-Ersingen, Turnstr. 29 Eheschließung 25.07.2014 in Kämpfelbach Christian Kasper, Kämpfelbach-Ersingen, Elsternweg 1/1 und Julia Kasper geb. Best, Kämpfelbach-Ersingen, Elsternweg 1/1 Sterbefall 27.07.2014 in Pforzheim Hedwig Vielsack geb. Reiling, 87 Jahre, Kämpfelbach-Ersingen, Kelterstr. 9 OT Ersingen 1 einzelner DOM-Schlüssel Fundbüro Altersjubilare Im August 2014 im Ortsteil Ersingen 05.08. Gerhard Klemen, Leigstenhälde 5 76 Jahre 05.08. Adelheid Hein, Falkenstraße 11 70 Jahre 09.08. Klaus Geiges, Pforzheimer Straße 37 71 Jahre 10.08. Maria Pitko, Webergasse 7 78 Jahre 13.08. Nadja Liebelt, Schelmenäcker 3 77 Jahre 15.08. Colomba de Marco, Pforzheimer Straße 44 74 Jahre 17.08. Günter Heinig, Laubigstraße 1 85 Jahre 20.08. Pasquale Hanoman, Kelterstraße 12 73 Jahre 23.08. Rosa Kauselmann, Thomasbrunnenstraße 5 89 Jahre 23.08. Reinhold Klingel, Brötzinger Straße 29 83 Jahre 23.08. Siegfried Burkhardt, Lange Straße 47 74 Jahre 23.08. Gottfried Kammerer, Bundesstraße 10 80 Jahre Im August 2014 im Ortsteil Bilfingen 03.08. Hannelore Oelschläger, Waldstraße 20/1 72 Jahre 03.08. Gerlinde Winter, Schulstraße 5 70 Jahre 04.08. Oswald Knötig, Waldstraße 12 83 Jahre 04.08. Heide Heinrich, Kirchgrundstraße 11 71 Jahre 05.08. Günter Stepper, Uferstraße 2 80 Jahre 05.08. Siegfried Fischer, Schwarzwaldstraße 22 71 Jahre 07.08. Erika Anna Neumeister, Jägerstraße 11 80 Jahre 08.08. Josef Meissenburg, Friedenstraße 16 73 Jahre 09.08. Wolfgang-Michael Müller, Remchinger Str. 16 70 Jahre 12.08. Berta Anna Kopf, Birkenweg 2 87 Jahre 16.08. Katharina Schmitz, Friedenstraße 16 72 Jahre 18.08. Slava Degen, Ahornweg 4 80 Jahre 20.08. Rolf Braun, Hellbergstraße 41 76 Jahre 20.08. Claus Hagmann, Kapellenstraße 3 71 Jahre 29.08. Edgar Neumeister, Jägerstraße 11 82 Jahre 31.08. Gertrud Chrzonszcz, Hauptstraße 13 77 Jahre Hallenbad Ersingen In der Zeit vom Montag, 4. August 2014 bis einschließlich Sonntag, 24. August 2014 ist das Hallenbad Ersingen geschlossen. Es werden Wartungsarbeiten durchgeführt. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Sperrmüllbörse / Umweltecke Restmüll/ Bioabfall Ersingen/Bilfingen: Freitag, 8. August 2014 Freitag, 22. August 2014 Leerung der grünen Tonne OT Ersingen Freitag, 1. August 2014 Montag, 4. August 2014 OT Bilfingen Montag, 11. August 2014 Dienstag, 12. August 2014 Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach flach rund flach rund August Ispringen Königsbach August Ispringen Königsbach 1 Fr 9.00 12.00 17 So 2 Sa 13.00 16.00 8.30 11.30 18 Mo 3 So 19 Di 14.00 17.30 4 Mo 20 Mi 14.00 17.30 5 Di 14.00 17.30 21 Do 9.00 12.30 14.00 17.30 6 Mi 9.00 12.30 14.00 17.30 22 Fr 14.00 17.30 7 Do 14.00 17.30 23 Sa 8.30 11.30 13.00 16.00 8 Fr 9.00 12.30 14.00 17.30 24 So 9 Sa 8.30 11.30 13.00 16.00 25 Mo 10 So 26 Di 14.00 17.30 11 Mo 27 Mi 9.00 12.00 12 Di 28 Do 14.00 17.30 9.00 12.00 13 Mi 14.00 17.30 9.00 12.30 29 Fr 9.00 12.00 14 Do 9.00 12.30 30 Sa 13.00 16.00 8.30 11.30 15 Fr 14.00 17.30 9.00 12.30 31 So 16 Sa 13.00 16.00 8.30 11.30 Kämpfelbacher Sperrmüll-Markt Diese Woche werden folgende Gegenstände kostenlos angeboten: Alu-Grill für Holzkohle zerlegbar, mit reichhaltigem Zubehör 0 72 31-8 97 80 >>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<< Wir lassen Frau und Kind allein...... um einem Kind zu helfen! Unsere Freizeit für IHRE Sicherheit. IHRE Feuerwehr 112. 4 Mitteilungsblatt 31-34/14

Erscheinungsweise des Mitteilungsblattes über die Urlaubszeit In den Kalenderwochen 32, 33 und 34 erscheint kein Mitteilungsblatt. Die erste Ausgabe nach den Ferien erhalten Sie in KW 35. Redaktions-/Anzeigenschluss ist am Montag, 25.08.2014, 18.00 Uhr. Ansprechpartner: Geschäftsstelle der BioWärme Ersingen eg: Tel: 07231 981520 Herr Wolfgang Gebhardt Beauftragter der BioWärme Ersingen eg: Tel. 0171 7748408 Herr Stefan Mondon Bauleiter der HS-Bau, Mühlacker: Tel. 07041 870722 Weitere Infos unter: www.biowaerme-ersingen.de Aus der Gemeinderatssitzung Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte In den kommunalpolitischen Ruhestand verabschiedete Bürgermeister Udo Kleiner die ausscheidenden Gemeinderatsmitglieder Viola Vielsack, Mathias Staib, Kurt Wickenhäuser und Torsten Uhrig (von links). Die Kommunalwahl am 25. Mai hat auch dem Gemeinderat Kämpfelbach Veränderungen gebracht. Vier von den 18 Räten sind aus dem Gremium ausgeschieden. Die Gemeinderatmitglieder Viola Vielsack (FWV), Kurt Wickenhäuser (SPD) und Mathias Staib (CDU) traten nicht mehr zur Wahl an. Ratmitglied Torsten Uhrig (FWV) brachte es auf 914 Stimmen und ist nun der zweite Ersatzbewerber auf der Liste der Freien Wähler. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung verabschiedete Bürgermeister Udo Kleiner die scheidenden Ratsmitglieder mit einem herzlichen Dank für ihr großes Engagement in der Kämpfelbacher Kommunalpolitik und einem Präsent der Gemeinde. Dabei wies er auf die gute und konstruktive Zusammenarbeit bei den vielfältigen Diskussionen um die besten Lösungen für Bürger und Gemeinde hin. Kurt Wickenhäuser, seit 1999 auch dritter Bürgermeisterstellvertreter, war mit 20 Jahren von 1994 bis heute am längsten dabei. Er wurde kürzlich vom Gemeindetag Baden-Württemberg für diesen ehrenamtlichen Einsatz geehrt. In verschiedenen Gremien, wie Schulverband, Bau- und Umweltausschuss, Kindergartenkuratorium oder Ausschuss für Kultur, Jugend, Sport und Soziales habe er auch seine beruflichen Erfahrungen als Gewerbeschullehrer und als Garten- und Landschaftsbauunternehmer einbringen können, so der Schultes, der auch die Geradlinigkeit Wickenhäusers betonte. Kurt Wickenhäuser meinte zu seinem Ausscheiden, dass Loslassen auch in der Kommunalpolitik wichtig sei, und schmunzelnd sagte er weiter, auch wenn er seine Langzeitziele, den Abriss des Ersinger Rathauses und einen Neubau mit Einrichtung eines Bürgerbüros für Dienstleistungen noch nicht erreicht habe. Viola Vielsack und Mathias Staib waren seit 2009 eine Wahlperiode lang Ratmitglieder. Als Leiterin des Kindergarten St. Michael in Ersingen setzte sich Viola Vielsack sowohl für die Fortentwicklung der Kinderbetreuung als auch für kulturelle Belange ein, wie zuletzt die Umgestaltung der Weinbrennerkelter für eine Mehrzwecknutzung durch alle relevanten Institutionen der Gemeinde. Mathias Staib, der aus beruflichen Gründen nicht mehr antrat, hatte sich auch im Kindergartenkuratorium Bilfingen und im Schulverband Westlicher Enzkreis engagiert. Torsten Uhrig rückte 2011 für das ausgeschiedene Ratsmitglied Michael Beck nach. Der im Bilfinger Vereinsleben sehr engagierte Bankkaufmann habe sich auch im Kuratorium Kindertreff für den Ausbau dieser Einrichtung stark eingebracht und gelegentlich das Sitzungsgeschehen mit einer Prise Humor versehen, so Bürgermeister Kleiner. Neuer Gemeinderat konstituiert sich Spannend und wegen des neu praktizierten Abstimmungsverfahrens recht zeitaufwendig waren die Wahlen der drei stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Kämpfelbach in der jüngsten Ratssitzung. Gabi Hunter wurde im zweiten Wahlgang zur ersten Bürgermeisterstellvertreterin gewählt. Zuvor sind die vier neuen Mitglieder des Gremiums, Christine Fischer, Sigrid Bellitto (beide Liste Mensch und Umwelt), Hubert Reiling (CDU) und Stefan Reich (FWV), auf ihr Ehrenamt verpflichtet worden. Nach der Hauptsatzung der Gemeinde sind in Kämpfelbach drei Stellvertreter des Bürgermeisters aus der Mitte des Gemeinderates zu wählen. Anfang Juni schrieb das Rathaus die Fraktionssprecher an und bat um schriftliche Vorschläge für diese Ämter. Eingereicht wurden keine. Bei der Gemeinderatssitzung schlug nun Lothar Hein (CDU) seinen Fraktionskollegen und bisherigen ersten Bürgermeisterstellvertreter Siegfried Böhm zur Wiederwahl vor. Seitens der Freien Wähler brachte Eddi Vögele die Frauenquote im Gemeinderat ins Gespräch. Seine Fraktion würde es für gut heißen, wenn eine Frau Vizebürgermeisterin sei. Dies würde vielleicht mehr Frauen ermutigen, sich als Gemeinderatskandidatinnen zur Verfügung zu stellen. Vögele schlug die bisherige zweite Bürgermeisterstellvertreterin Gabi Hunter als Kandidatin vor. Geheime Wahl war gefordert. Diese wurde erstmals äußerst penibel durchgeführt, mit Einzelaufruf der Ratsmitglieder zur Abstimmung und Benutzung einer Wahlkabine auf einem separaten Abstimmungstisch. Bei 19 möglichen Stimmen entfielen 10 Stimmen auf Siegfried Böhm und neun Stimmen auf Gabi Hunter. Das Amt des ersten Bürgermeisterstellvertreters braucht das Vertrauen des gesamten Gremiums, das sehe ich so nicht gegeben, war die Antwort von Siegfried Böhm auf dieses knappe Wahlergebnis. Er sei praktisch nur mit seiner eigenen Stimme gewählt worden. Böhm nahm vor diesem Hintergrund die Wahl nicht an. Beim erforderlichen zweiten Wahlgang schlug Gerhard Scholder (CDU) das neue Ratsmitglied Christine Fischer (Liste Mensch und Umwelt) als Vizebürgermeisterin vor. Gabi Hunter blieb im Rennen. Sie erhielt elf Stimmen, Fischer fünf Stimmen, und drei Stimmen waren ungültig. Bei der Wahl zum zweiten Bürgermeisterstellvertreter erhielt Johannes Kolb als einziger Kandidat 16 Stimmen. Thomas Seyffarth entschied die Wahl zum dritten Stellvertreter mit zwölf Stimmen für sich. Mitbewerberin Christine Fischer erhielt sieben Stimmen. Um die nun wieder vier Gruppierungen im Gemeindrat adäquat bei der Besetzung der Ratsausschüsse berücksichtigen zu können, beschloss man eine Änderung der Hauptsatzung. Bisher waren dort der Bürgermeister als Vorsitzender und fünf Ratsmitglieder vertreten, jetzt sind sechs Gemeinderäte in den Ausschüssen aktiv. Nach etwas Verzögerung konnten bei der Sitzung die neuen Mitglieder der Ausschüsse und der überörtlichen Gremien schließlich einvernehmlich festgelegt werden. Text und Foto: Schott Mitteilungsblatt 31-34/14 5

Amtliche Bekanntmachungen Vorläufiges Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl in Kämpfelbach am 27.07.2014 WBZ 101 Ersingen WBZ 102 Ersingen WBZ 103 Bilfingen WBZ 104 Bilfingen Briefwahlbezirk Kämpfelbach Gesamt Prozentanteil an erhaltenen Stimmen erhaltene Stimmen erhaltene Stimmen erhaltene Stimmen erhaltene Stimmen erhaltene Stimmen erhaltene Stimmen Kleiner, Udo 439 495 310 316 411 1971 83,94% Lipsky, Lothar 17 24 16 14 20 91 3,88% König, Michael 10 18 15 9 19 71 3,02% Sonstige 39 53 8 24 35 159 6,77% Gesamt gültige Stimmen 2292 97,61% Wahlbeteiligung Wahlberechtigte Wähler Gesamt Ersingen Bilfingen Briefwahl 5144 2348 45,65% 46,64% 30,32% 20,66% erhaltene Stimmen aus Ersingen Stimmen Ersingen in Prozent erhaltene Stimmen aus Bilfingen Stimmen Bilfingen in Prozent erhaltene Stimmen Briefwahlbezirk erhaltene Stimmen in Prozent Kleiner, Udo 934 39,78% 626 26,66% 411 17,50% Lipsky, Lothar 41 1,75% 30 1,28% 20 0,85% König, Michael 28 1,19% 24 1,02% 19 0,81% Sonstige 92 3,92% 32 1,36% 35 1,49% 6 Mitteilungsblatt 31-34/14

(Fortsetzung von Titelseite) Nach dessen Verkündung und der Wahlannahme durch Udo Kleiner bildete sich schnell eine lange Schlange von Gratulanten, die dem neuenalten Schultes und seiner Ehefrau Antje ihre Glückwünsche aussprachen. Von Wahlleiter Siegfried Böhm gab es für Antje Kleiner einen schönen großen Blumenstrauß, nicht zuletzt als symbolische Entschädigung dafür, dass die Frau eines Bürgermeisters so manchen Abend alleine zuhause verbringen muss, während der Gatte Verpflichtungen zu erfüllen hat. Beifall brandete auf, als Wahlleiter Siegfried Böhm um 18.50 Uhr von der Bühne der Ersinger Festhalle das Ergebnis der Bürgermeisterwahl verkündete. Auf Udo Kleiner, seit 2006 Bürgermeister von Kämpfelbach, entfielen 86,00 Prozent der abgegebenen Stimmen. Viel klarer kann man sich das Ergebnis gar nicht wünschen, erklärte Böhm an die Adresse des Wiedergewählten und bat Kleiner zu sich auf die Bühne. Ich nehme die Wahl selbstverständlich gerne an, beantwortete der neue und alte Schultes die obligatorische Frage. Kleiners Dank galt den zahlreichen Wahlhelfern und natürlich den vielen Kämpfelbachern, die ihm bei seiner ersten Wiederwahl das Vertrauen ausgesprochen haben. Denn das Bemerkenswerte an dieser Wahl ist wohl nicht in erster Linie der Umstand, dass Kleiner mit einem überzeugenden Prozent-Ergebnis wiedergewählt wurde. Unter den zahlreichen Bürgern, die sich bis zur Verkündung des Wahlergebnisses in der Festhalle zusammengefunden hatten, dürfte niemand gewesen sein, der ernsthaft mit einem wesentlich anderen Ausgang gerechnet hatte. Herausragend ist die hohe Beteiligung von 45,65 Prozent der Wahlberechtigten an dieser Wahl, bei der es mit Lothar Lipsky und Michael König zwar Mitbewerber auf dem Stimmzettel, aber eben doch einen klaren Favoriten gab. Die absolute Stimmenzahl von Kleiner liegt mit 1971 damit auch um 500 über der Wahl von 2006. Eine so hohe Beteiligung hätte ich mir nicht zu wünschen gewagt, bekannte Udo Kleiner. Und auch Wahlleiter Siegfried Böhm machte deutlich: Es spricht für die Kämpfelbacher Bürgerinnen und Bürger, dass sie so rege von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Ab 18 Uhr waren die Stimmzettel aus beiden Ortsteilen zentral in der Ersinger Festhalle ausgezählt worden. Schon um 18.25 Uhr gab es eine erste Hochrechnung, indem die Zahlen des Bilfinger Wahlbezirks per Beamer an die Leinwand geworfen wurden. Die dort verzeichneten stark 84 Prozent für den Amtsinhaber entsprachen dann auch dem Endergebnis eine knappe halbe Stunde später. Zu den ersten Gratulanten zählten auch Kleiners Vorgänger Paul Fieseler als letzter Bürgermeister von Ersingen und Ernst Korb als erster Bürgermeister von Kämpfelbach. Heiko Genthner und Thomas Karst, die Bürgermeister von Königsbach-Stein und Eisingen, freuten sich mit ihrem Kollegen aus dem Gemeindeverwaltungsverband über dessen Wiederwahl. Nach Wahl und Auszählung war das gemeinsame Feiern angesagt. In der Festhalle lud Udo Kleiner alle Besucher zu einem Umtrunk ein. In Bilfingen folgte dann Teil zwei der Wahlparty. Dort wurde dem wiedergewählten Schultes beim Jubiläumsfest der Feuerwehr ein rauschender Empfang bereitet. Kleiner bedankte sich mit Wahl-Bier für alle. msch Stimmen zur Bürgermeisterwahl Eddi Vögele, Freie Wählervereinigung: Von der hohen Wahlbeteiligung bin ich überrascht, vom Wahlergebnis nicht. Mit dieser großen Zustimmung haben die Kämpfelbacher Wähler Udo Kleiner auch bescheinigt, dass er die vor acht Jahren gemachten Ankündigungen, in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, auch in die Tat umgesetzt hat. Thomas Seyffarth, SPD: Was mich sehr freut ist die hohe Wahlbeteiligung, das ist wirklich herausragend. Die Bürger haben Kontinuität gewählt, was für die Leistungen des Bürgermeisters in den vergangenen acht Jahren spricht. Auch in der Zukunft gibt es viel zu tun. Siegfried Böhm, CDU: Die hohe Wahlbeteiligung ist wirklich bemerkenswert und war mir ein besonderes Anliegen, auf das ich auch bei den Kandidatenvorstellungen eigens hingewiesen habe. Die Mehrheit der Bürger ist mit der Arbeit des Bürgermeisters zufrieden. Man sieht es ja auch, dass sich in der Gemeinde etwas bewegt hat. Das Ergebnis ist zugleich ein Anspruch für die Zukunft. Harald Frei, Sprecher der Ersinger Vereine: Die Wahl war für mich an sich eine klare Sache, das Ergebnis überrascht mich nicht. Was Udo Kleiner in acht Jahren in Ersingen bewegt hat, ist gigantisch. Das Resultat ist ein klarer Vertrauensbeweis der Kämpfelbacher Bürgerinnen und Bürger. Text und Fotos: Schott Mitteilungsblatt 31-34/14 7

Gemeinde Kämpfelbach Enzkreis Einladung zur Bauausschuss-Sitzung Am Montag, 4. August 2014, 19.00 Uhr findet eine öffentliche Bauausschuss-Sitzung statt. Treffpunkt ist beim Landschaftsgartenbetrieb Wickenhäuser, Bohninger Weg im Ortsteil Ersingen. Tagesordnung: Nochmaliger Versuch zur Schaffung einer Zugangsmöglichkeit für das Grundstück Flst.-Nr. 4003 Kämpfelbach, 28.07.2014 Kinderferienbetreuung Udo Kleiner Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, die Kinderferienbetreuung startet kommenden Montag. Wir freuen uns auf die durchaus große Resonanz von ca. 14 bis 22 Kindern pro Woche. Die Betreuerinnen waren schon fleißig und haben ein tolles Programm für die Kids zusammengestellt. Um dieses Programm auch starten zu können, sollte Ihr Kind bis spätestens 08:00 Uhr in der Einrichtung sein, Kirchbergschule B-Bau. Die Öffnungszeit ist täglich grundsätzlich von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Frühaufsteher können also auch schon vor 08:00 Uhr da sein. Wir möchte es auch nicht versäumen gleich mitzuteilen, dass die Planung für die Kinderbetreuung für das nächste Jahr im laufenden Spätjahr beginnt. Es ist geplant, dass dann ab Januar bis ca. Juni 2015 die Anmeldezeit läuft. So können Sie frühzeitig oder ggf. auch noch Last-Minute Ihren Urlaub für das kommende Jahr planen. Wir wünschen allen viel Spaß und hoffen, dass Ihr Kind eine schöne Zeit in der Ferienbetreuung verbringt. Viele Grüße, Thomas Huck - Hauptamtsleiter - Die Betreuerinnen für das Ferienprogramm stellen sich vor Hallo, mein Name ist Nadine Witt. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Keltern-Weiler. Derzeit befinde ich mich in der Ausbildung zur Erzieherin. Durch das Kinderferienprogramm kann ich meinen künftigen Beruf mit einem Praktikum verbinden. Ich freue mich schon sehr und wünsche allen viel Spaß. Hi zusammen, ich bin Tamara Weisse. 27 Jahre alt, verheiratet und komme aus Karlsbad-Auerbach. Durch meinen Beruf als Realschullehrerin, habe ich viel Erfahrung mit den Kids und freue mich schon rießig auf drei tolle Wochen. Guten Tag ihr Lieben. Ich bin Margot Gehrum aus K-Ersingen. Ich habe schon oft bei der Kinderbetreuung in Kämpfelbach geholfen und kann durch meine Beziehungen im Ort viele Verbindungen für das Programm knüpfen. Sei schlau und komm in den Ferien zum B-Bau. Halli hallo hallöchen, ich bin die Rebeca Jerge. 20 Jahre alt und komme aus Kieselbronn. Wie Nadine bin auch ich in der Ausbildung zur Erzieherin und kann meinen Beruf mit einem tollen Praktikum bei euch verbinden. Hallöle. Ich bin die Sabine Kraft, 34 Jahre alt und komme ebenfalls wie Margot aus K-Ersingen. Auch ich kann durch meine vielen Beziehungen tatkräftig in der Ferienbetreuung mithelfen und freu mich schon auf viiiele lustige Streiche mit den Kiddys. Städtepartnerschaft mit Civitella Nachtrag zum Besuch bei der Partnergemeinde Civitella: Wir schreiben noch Samstag, 28.06.2014 Seitens der Gemeinde Kämpfelbach wurde ein Präsent für den neu gestalteten Sala della memoria (Raum der Erinnerung) übergeben, in welchem mit viel Anschauungsmaterial an das Massaker von 1944 erinnert wird. Regina Fuchs, Holger Kraus und Eddi Vögele übergaben im Namen des Freundeskreises Civitella eine von unserem Ersinger Künstler Siegfried Burkhardt gefertigte Skulptur als Symbol der Verbundenheit der beiden Partnergemeinden und des Friedens. Abgeschlossen wurde dieser tief bewegende Abend in der Kirche. Noch einmal brachten sich viele Kinder aus Civitella in das Geschehen ein. Auf ihre Art trugen sie mit musikalischer Begleitung überlieferte Erlebnisberichte dieses grausamen Massakers vor. Der heute 80-jährige Bischof von Fiesole begleitete die Feierlichkeiten. Als Ministrant des damaligen Pfarrers Don Alcide Lazzeri überlebte er. Der Bischof wird den Gottesdienst am Sonntag, 29.06.2014 feierlich mitgestalten und auch eine telegrafische Botschaft von Papst Franziskus verlesen. (Fortsetzung folgt) Andrea Reiling Bekanntmachungen anderer Behörden Landratsamt Enzkreis Europäischer Sozialfonds unterstützt Projekte zur Beschäftigungsförderung Der Europäische Sozialfond (ESF) wird 2015 im Enzkreis Projekte fördern, die die Beschäftigungsfähigkeit und die Teilhabechancen von Menschen verbessern, die besonders von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Das hat der regionale Arbeitskreis festgelegt. Anträge für Projekte müssen bis zum 30. September gestellt werden. Als Schwerpunkte nennt der regionale Arbeitskreis, dem unter anderem Vertreter der Agentur für Arbeit, freier Träger und der Kammern angehören, behinderte Menschen, Langzeitarbeitslose mit besonderem Unterstützungsbedarf sowie junge Menschen, die aus den Regelsystemen von Schule und Ausbildung herausgefallen sind oder bei denen ein Schuloder Ausbildungsabbruch droht. Seit 1957 stellt der ESF Mittel zur Verbesserung des Arbeitsmarktes zur Verfügung, um Arbeitslosigkeit zu verhindern und zu bekämpfen, die Arbeitskräfte und Unternehmen auf neue Herausforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten und zu verhindern, dass arbeitslose Menschen den Kontakt zum Arbeitsmarkt verlieren. In diesem Jahr werden erstmals Projekte im Rahmen der neuen Förderperiode (2014-2020) ausgeschrieben. Sie sollen auf zwei Jahre ausgelegt sein. 2015 stehen insgesamt 180.000 Euro zur Verfügung. Um eine Förderung von maximal 50 Prozent erhalten zu können, müssen Antragsteller eine Kofinanzierung in mindestens gleicher Höhe darlegen. Zudem können in der neuen Förderperiode nur Projekte gefördert werden, deren öffentliche Unterstützung mehr als 50.000 Euro beträgt. Als öffentliche Unterstützung zählen ESF-Mittel sowie Kofinanzierungen aus Mitteln des Bundes, des Landes oder der Kommunen, nicht aber von Dritten an die Teilnehmer gezahlte Beträge, beispielsweise Leistungen aus dem Arbeitslosengeld II. Anträge können nur online im webbasierten Antragsverfahren ELAN gestellt werden. Den Link sowie Antragsformulare und detaillierte Hinweise zum Ausfüllen stehen auf www.esf.-bw.de bereit. Die Arbeitsmarktstrategie 2015 und 2016 mit den Förderschwerpunkten des Enzkreises finden sich auf www.enzkreis.de im Bereich Gesundheit + Soziales + Bildung > Jobcenter Enzkreis. Informationen gibt es auch bei der Geschäftsstelle des ESF im Landratsamt unter Tel. 07231 308-9854 oder per E-Mail an achim.oeder@enzkreis.de. (enz) 8 Mitteilungsblatt 31-34/14

Neu: Streuobstwiesen-Börse im Internet bringt Anbieter und Nachfrager nach Obst oder Obstgrundstücken zusammen Die Erntezeit für viele Obstsorten steht bevor und mancher, der keine eigenen Obstbäume hat, schaut sehnsüchtig auf vollhängende Apfeloder Birnbäume, die nie abgeerntet werden. Deshalb hat das Landratsamt nun die Streuobstwiesen-Börse gestartet: Die Internetseite www.enzkreis.streuobstwiesen-boerse.de soll Grundstücksbesitzer und Menschen, die Obst zum Verzehr oder zur Saftbereitung ernten möchten, zusammenbringen. Wer Obstwiesen besitzt und die Bäume zur Ernte anbieten will, kann sein Angebot direkt dort einstellen ebenso wie Familien, die gerne ernten möchten, sagt Bernhard Reisch vom Landwirtschaftsamt. Reisch ist der Initiator der Aktion die Idee kam ihm bei einem seiner zahlreichen Baumschnitt-Lehrgänge. Ich sehe es oft, dass Besitzer ihre Bäume nicht mehr abernten können oder zu viel Obstertrag erwarten und dann vergammeln die Früchte, sagt der Streuobstwiesen-Fachmann. Die neue Plattform bietet über die reine Börse hinaus auch die Möglichkeit, Obstgrundstücke zur Pacht oder zum Verkauf anzubieten oder zu suchen, damit nicht mehr genutzte Obstwiesen neue, motivierte Bewirtschafter finden. Auch andere, nichtgewerbliche Angebote rund um das Thema Streuobstwiese können auf dieser Seite ihren Platz finden. Außerdem findet sich dort ein Nutzungskodex, in dem die Regeln beschrieben sind, die bei der Nutzung der Obstwiesen eingehalten werden müssen. Im Landratsamt hofft man, dass auf diesem Weg die Nutzung der Obstwiesen insgesamt intensiviert wird. Für uns ist das ein weiterer Beitrag zur Nutzung und zum Erhalt der Streuobstwiesen im Enzkreis, betont Karl-Heinz Zeller, Dezernent für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. (enz) Enzkreis erleben für Kinder: Sprungkünstler auf der Sommerwiese mit dem BUND auf Heuschreckenpirsch Kinder aufgepasst! Unter dem Motto Hört mal, was da zirpt und raschelt lädt der BUND Regionalverband Nordschwarzwald am Sonntag, 10. August, zu einer spannenden Exkursion zum Thema Heuschrecken ein. Mit offenen Augen und Ohren führen die Naturpädagogen Britta und Klaus Faaß ins Reich der Sprungkünstler und zeigen, wie man die lebhaften Tiere beobachten und genauer kennenlernen kann. Im Wiesenklassenzimmer erfahren Kinder von fünf bis acht Jahren viel Wissenswertes über die Lebensweise der Tiere und beim Spielen und Experimentieren werden auch Spaß und Bewegung nicht zu kurz kommen. Mitzubringen sind eine Sitzunterlage, Becherlupe oder Lupe, ein Getränk, wetterfeste Kleidung und gegebenenfalls einen Insektenschutz. Treffpunkt ist um 16:30 Uhr beim Edeka-Parkplatz auf der Wilhelmshöhe in Neuenbürg. Die Veranstaltung ist frei; eine Spende erwünscht. Anmeldungen nimmt das Naturschutzzentrum Pforzheim unter Telefon 07231 927192 oder per E-Mail an bund.nordschwarzwald@bund.net bis 5. August gerne entgegen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Enzkreis erleben, die vom Forum 21 und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt worden ist und bis Dezember ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur und Umwelt-Themen bietet. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Sie stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter www.enzkreis.de/forum- 21 eingestellt. (enz) Kennen Sie schon unser Mitteilungsblatt-Archiv? >>> www.langer-werbeteam.de <<< Regierungspräsidium Karlsruhe Zum 1. September 2015 bietet das Regierungspräsidium Karlsruhe mehrere Ausbildungsplätze in den Ausbildungsberufen Beamtin/Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt) (Ausbildungsort Karlsruhe) und Straßenwärter/in (Ausbildungsort Karlsruhe oder Mannheim) an. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Claussen (Tel.-Nr. 0721/926-3677 / E-Mail: Ausbildung@rpk.bwl.de) zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist jeweils der 30.09.2014. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerbungsportal. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter der Adresse www.rp-karlsruhe.de unter der Rubrik Wir über uns /Ausbildungplätze. Schulen / Fortbildung Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach Streicherklassen und Schulorchester des Lise-Meitner- Gymnasiums lassen ihr Können hören Seit 2003 gibt es am Lise-Meitner-Gymnasium (LMG) die Streicherklassen, die es den alljährlichen Schulanfängern ermöglichen, zwei Jahre lang ein Streichinstrument nach Wunsch zu erlernen. Erstmals war der Andrang im laufenden Schuljahr so groß, dass gleich zwei neue Streicherklassen eingerichtet wurden. Musiklehrer Kajo Lejeune, der zusammen mit Iris Finkbeiner von der Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis (MKWE) die Streicher von Anfang an unterrichtet, wies beim Konzert Streicher & Friends in der vollbesetzten Schulaula mit Stolz darauf hin. Unter Leitung von Lejeune, Finkbeiner sowie Gabriele Bradley (MKWE) und Mitverantwortung von LMG-Lehrerin Lena Lysko präsentierten sich die Klassen 5a, 5b und 6a, sowie das Schulorchester einem Publikum, das mit Stolz dem musikalischen Nachwuchs lauschte und mit Beifall nicht geizte. Wie sich alle neuen Streicher auf ihre künftige Kariere vorbereiten, demonstrierten die Fünfer und Sechser gemeinsam ohne den zu Beginn noch hinderlichen Bogen beim Zupfen eines Boogie. Dann präsentierten sie sich nacheinander entsprechend ihrer Fortschritte unter anderem mit Mehr hahn en neue Oberkeet aus der Bauernkantate von Johann Sebastian Bach, einem Can-Can nach Jacques Offenbach, Cap'n Jack's Hornpipe aus der Sea Suite, dem Rumba Don José, oder einem Thema aus der Filmmusik Fluch der Karibik. Ganz andere Töne schlug das Schulorchester an, das etwa mit dem Allegro von Johann Christian Bach oder dem Andante und Presto aus der Salzburger Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart beeindruckend bewies, mit welcher Leichtigkeit man nach Jahren der Übung den Bogen über die Saiten führen kann, damit die Melodien geradezu in den Himmel schweben. Für einen weiteren Genuss sorgte Johannes Lüdorf am Klavier beim Hauptthema der Rhapsody in Blue von George Gershwin. Und spätestens bei der heftig geforderten Zugabe (Jesus Christ Superstar) ging auch das Publikum mit Stakkatoklatschen und Bravorufen aus sich heraus. ufa Mitteilungsblatt 31-34/14 9

Folgende Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums erhalten im Schuljahr 2013/2014 einen Preis: 5a: Anton Berger; Emily Binder; Olivia Franz; Nils Müller; Sara Wackernagel. 5b: Oxana Kälber; Josephine Lichte; Annika Nassal; Johanna Probst. 5d: Annika Bandic; Paula Bauer; Nadine Leicht; Clara Riexinger. 6a: Samuel Brade; Vivien Christel; Duncan Frey; Kiana Keller; Laura Nörthemann; Luna Samouelian; Adrian Scheuer. 6c: Jule Bayer; Lina Haible; Ronja Halbrock; Jule Neumann. 6d: Mona Rück. 6e: Victoria Wagner. 7a: Mira Berner; Maren Hauler; Teresa Hohler; Kajsa Imm; Ruben Joao; Judith Lukanowski; Hanna Peterek; Judith Ruf; Tuong Jasmin Tran. 7b: Lara Fix; Maja Krießler; Aileen Rupp. 7c: Alison Ehringer; Johanna Häuser; Lisa Männer; Dennis Nußbaum; Alexander Staib; Yannick Staib. 7d: Lisa Bauer; Milo Grammer. 8a: Rahel Brade; Lukas Egger; Taran Forte; Jan Kaise; Hannah Siebert. 8b: Marina Walter. 8c: Celine Höckh; Robin Naß; Christin Treichel; Philipp Tusch. 8d: Lena Frey; Tabea Haas; Lara Halbrock; Leonie Rothfuß; Thalia Schneider; Annika Wiechmann; Meike Winkler. 9a: Selina Herglotz; Philipp Schilling. 9b: Kim Meier; Ines Teuscher; Larissa Tolstra. 9c: Anton Augenstein; Maren Brenk; Michelle Herbst; Natascha Heyne; Alexander Knoblauch; Philipp Kopold; Chiara Marqués Berger; Barbara Roether; Lukas Stahl; Yvonne Zimmermanns. 10a: Katharina Berger; Isabel Epple; Viola Sauter; Britta Schrödter; Anton Vielsack; Pascal Wunderl. 10b: Felix Dittmann; Marius Hemminger; Katja Regel; Morris Reinmüller. 10c: Bonnie Rebstock. Kursstufe 1: Sarah Common; Luise Häuser; Alina Klingel; Meriam Lazouane; Jennifer Limburger; Yannik Neudeck; Julius Saur; Pia Vielsack; Sonja Zimmermanns. Folgende Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums erhalten im Schuljahr 2013/2014 ein Lob: 5a: Tobias Frey; Friedrich Greisiger; Neavah Kain; Luis Walter. 5b: Laura Stock; Jana Wolfinger. 5c: Jannis Boese; Ole Praefcke; Lena Scheuermann; Maximilian Windels. 5d: Felix Boob; Leslie Hofmann; Mika Madej; Viktoria Meier; Emily Schwabe; Yasmin Suchner; Jan Zimmermann. 6a: Sophie Steudle. 6b: Soren Hanson; Shalina Schuster; Daniela Wacker. 6c: Mathis Ruth. 6d: Lennart Krauch. 6e: Michael Schneider. 7a: Luis Mitschke; Lucian Rothen. 7c: Tuan Ho; Maria Masucci. 7d: Elias Reinhardt. 8a: Franziska Burghard; Madeleine Schönfeld; Pascale Schütze. 8b: Calvin Fuchs; Larissa Prokosch; Björn Stiegele. 8c: Luis Heumann; Emma Kunzmann. 8d: Alina Eisele; Adrian Wiedemann. 9a: Luis Ehringer; Ho Tuan- Dat; Jasmin Leist; Marcel Staib. 10a: Lisa Hanak; Carolin Tusch. 10b: Tobias Vögele; Christina Wild. 10c: Victoria Dietz. Unterricht nach den Sommerferien Wiederbeginn des Unterrichts: Montag, 15. September 2014 für die Klassen 6 bis 10 um 7.45 Uhr für die Kursstufe 1 um 8.35 Uhr für die Kursstufe 2 um 9.40 Uhr Ende des Unterrichts: nach der 6. Stunde um 13.05 Uhr Für die Schulanfänger findet am Dienstag, den 16. September 2014, um 15.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Königsbach ein Schulgottesdienst statt. Um 16.00 Uhr werden die Schulanfänger dann in der Aula des Bildungszentrums begrüßt. Roland Kröner, OStD - Schulleiter - Willy-Brandt-Realschule Königsbach Schüler der Klasse 8a der Willy-Brandt-Realschule engagieren sich für Remchinger Tafel Die Schüler der Klasse 8a der Willy-Brandt-Realschule haben im vergangenen Schuljahr unterschiedliche Aktionen für die Remchinger Tafel durchgeführt. Ganz zu Beginn des Schuljahres besuchte die Klasse die Remchinger Tafel in Singen und erfuhr bei dem Besuch manches über den Ablauf der Tafel. Auch konnten die Schüler die Räumlichkeiten anschauen, ihre Fragen stellen und sehen, welche Ware an bedürftige Menschen abgegeben werden kann. Da in der Tafel meist die haltbaren Produkte fehlen hat die Klasse 8a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Jonsson zwei Kauf eins mehr Aktionen in Zusammenarbeit mit dem EDEKA Schröder in Königsbach durchgeführt. Die Schüler durften erleben, dass viele EDEKA-Kunden sie unterstützten und so viele Kisten mit haltbaren Lebensmitteln dem Tafelladen zugutekamen. Doch damit noch nicht genug. Gleich dreimal hat die Klasse einen Tombolaverkauf organisiert und durchgeführt. Das Geld, das beim Losverkauf zusammenkam überreichten die Schüler am vergangenen Mittwoch Frau Bauer von der Remchinger Tafel. Diese war von der Summe, insgesamt kamen 520 Euro zusammen und dem Engagement der Klasse 8a beeindruckt und bedankte sich ganz herzlich für die Ideen und die Zeit, die die jungen Menschen hier für andere investiert haben! Scheckübergabe an Frau Bauer von der Remchinger Tafel, Klasse 8a mit ihrer Lehrerin Frau Jonsson Im Schuljahr 2013/14 erhielten folgende Schülerinnen und Schüler einen Preis bzw. ein Lob: Klasse 5 A: Preis: Antonia Dobler, Bauschlott, Jana Hillbrecht, Nußbaum; Lob: Sarah Claußner, Pia Eisemann, Pia Fränkle, Malin Hauser, Eléonore Scholten, Michael Sölch, Janina Spreer. Klasse 5 B: Lob: Sven Grammer, Merete Schmidt. Klasse 5 C: Preis: Julius Kral, Königsbach, Luca Zepezauer, Königsbach; Lob: Janis Berner, Melina Guber, Lukas Neumann, Ina Walter. Klasse 5 D: Preis: Max Aydt, Stein, David Nagel, Stein; Lob: Elena Cottitto Martin, Dana Farny, Benjamin Heintz, Lea Morlock, Raluca-Maria Radu, Nick Wendel. Klasse 5 E: Preis: Athina Kunzmann, Ersingen; Lob: Lena Fränkle, Jana Kellenberger, Jule Kuhn, Ronja Wotruba. Klasse 6 A: Lob: Jan Hillbrecht, Christina Mössner. Klasse 6 B: Preis: Marc-André Cierniak, Königsbach, Paula Karst, Königsbach; Lob: Luisa Calin, Marius Fuchs, Leandra Herrmann, Felicia Velte. Klasse 6 C: Preis: Vanessa Maag, Eisingen, Mareen Sihn, Eisingen, Maren Waibel, Eisingen; Lob: Thorben Fuchs, Ruven Melzig. Klasse 6 D: Preis: Tom Beihofer, Ersingen, Noah Frey, Ersingen, Manuel Naß, Ersingen; Lob: Jannis Fränkle, Jonas Frey, Fabian Hein, Carina Kienzler, Aila Kuschel, Anna-Lena Poth, Melina Störzenecker, Jannis Weixler, Nisha Zimmermann. Klasse 6 E: Lob: Jana Dußler, Brigitta Frankovics, Lara Hofsäß, Matilda Schuster, Juliana Tarasenko. Klasse 7 A: Preis: Franziska Gloistein, Königsbach, Sara Teuscher, Königsbach; Lob: Ina Faulhaber, Larissa Hollstein, Sophie Schuster, Vanessa Vielsack, Michelle Widmann. Klasse 7 B: Preis: Gabriel Engels, Bilfingen, Madleen Schrödter, Eisingen, Sarah Seifert, Bilfingen, Luke Tusch, Eisingen. Klasse 7 C: Preis: Eva Beetz, Ispringen, Janina Kusterer, Königsbach, Lisa Neumann, Königsbach, Lisa Schaier, Königsbach; Lob: Linda Henrich, Michelle Kempken. Klasse 7 D: Preis: Alicia Grun, Stein, Sarah Weißer, Stein; Lob: Ronja Bastian, Jonas Grun, Simeon Hanson, Carina Kraus. Klasse 7 E: Preis: Ester Kern, Göbrichen; Lob: Gina-Marie Augenstein, Cedric Höhne, Lisa Nieslony, Rahel Notz, Marie Suedes, Jens Vollmer. Klasse 8 A: Preis: Lisa Rapp, Königsbach, Lena Seitz, Stein; Lob: Nora Eisemann. Klasse 8 B: Preis: Anne Penzinger, Stein; Lob: Laura Aydt, Alena Binhack, Samira Hofmann, Robin Mahler, Jannis Reinmüller, Jasmin Schwarz, Paul Stier. Klasse 8 C: Preis: Felix Bickel, Göbrichen, Mika Bott, Göbrichen; Lob: Dennis Weidmann, Yannick Westhauser. Klasse 8 D: Preis: Manuel Stoll, Ispringen; Lob: Fabian Hinsa, Felix Hochmuth. Klasse 8 E: Preis: Marc Fränkle, Königsbach, Dennis Guber, Königsbach, Luka Lauser, Ispringen, Nils Sorger, Ersingen, Leonie Völkle, Königsbach, Lea Zimmermann, Stein; Lob: Martina Grifo, Tabitha Hutzler, Carolina Kern, Annika Lenhardt, Evita Pastrzig, Carolin Schaudt, Nico Trisolini, Luca Zimmermann. Klasse 9 A: Preis: Michelle Baier, Königsbach, Jacqueline Kempken, Ersingen, Jana Leschhorn, Ersingen; Lob: Lukas Fränkle. Klasse 9 B: Preis: Laura Bajohr, Königsbach, Lavinia Klaaßen, Königsbach, Nadine Kratt, Königsbach, Marius Neumann, Königsbach, Alicia Roeth, Königsbach; Lob: Lukas Schaier, Cindy Werner. Klasse 9 C: Preis: Daniel 10 Mitteilungsblatt 31-34/14

Engel, Ispringen, Niklas Filz, Stein, Daniela Schindler, Ispringen; Lob: Lisa Seitz, Sanja Steenbock, Jennifer Württemberger. Klasse 9 D: Preis: Jasmin Fuchs, Eisingen, Lydia Hanson, Stein, Isabella Luickhardt, Ispringen, Fabian Schlor, Eisingen, Anna Staib, Eisingen; Lob: Annika Bauer, Andreas Jäger, Svenja Schmidt, Marcel Venohr. Klasse 9 E: Preis: Marc Gasch, Bauschlott, Maximilian Heidt, Ersingen; Lob: Melissa Bandic, Jonas Jossen, Eva Lehr. Unterrichtbeginn nach den Sommerferien Wiederbeginn des Unterrichts: Montag, 15. September 2014 für die Klassen 6 10 um 7.50 Uhr. Ende des Unterrichts nach der 6. Stunde um 13.05 Uhr. Für die Schulanfänger findet am Dienstag, 16. September 2014, um 10.30 Uhr ein ökumenischer Schulgottesdienst in der evangelischen Kirche in Königsbach statt. Um 11.30 Uhr werden die Schulanfänger dann in der Aula des Bildungszentrums begrüßt. Dieter König Realschulrektor Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Neue Kurse für Musikalische Früherziehung ab Oktober 2014 und Instrumentenkarussel ab September. Bei Nicola Aydt für 4- bis 6-Jährige: Montags 7.45 Uhr Wilferdingen, Kiga Im Grund; mittwochs 8.00 Uhr Ersingen, Kita St. Michael; mittwochs 16.30 Uhr Dietlingen, GHS; donnerstags 9.15 Uhr Wilferdingen, Kiga Gartenstraße. Für 3-Jährige neuer Kurs MFE: Dienstags 9.45 10.30 Uhr Nöttingen, Kiga Beuthenerstraße. Bei Christiane Neumann für 4-bis 6-Jährige: Mittwochs 8.20 Uhr Königsbach, altes Schulhaus. Für 3-Jährige neuer Kurs MFE: Samstags 9.15 10.00 Uhr Königsbach, altes Schulhaus. Instrumentenkarussell für Erstklässler von September 2014 bis einschl. März 2015: Freitags 16.00 17.00 Uhr Singen, altes Schulhaus. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Bilfingen Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, 75203 Königsbach-Stein, Telefon 07232-2340 oder 0176-81033944, Fax: 314312. E-Mail: pfarramt@ek-koenigsbach.de Pfarrer: Oliver Elsässer Diakon: Lutz Barth Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di., Do., Fr. 10.00 12.00 Uhr, Mittwochnachmittag 16.00 18.00 Uhr Wochenspruch: Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit. Epheser 5, 8.9 Wichtige Mitteilung! Wegen Krankheit kann Pfarrer Oliver Elsässer in der nächsten Zeit nicht im Dienst sein. In der Ferienzeit hat die Kasualvertretung übernommen: 27.07. bis 24.08. Pfarrer i.r. August Drechsler (07232-809428) 25.08. bis 31.08. Prädikant Ralph Schneller (07202-1254) 01.09. bis 14.09. Pfarrer Kaltenbach aus Singen (07232-71048) Das Pfarramt ist vom 26.08. bis 09.09. geschlossen. Während der Sommerferien vom 31. Juli bis 13. September 2014 finden kein Mäusetreff und Kindergottesdienst statt, die Hauskreise, sowie die Wochenveranstaltungen nach Absprache. 7. Sonntag nach Trinitatis, den 3. August 2014 In Bilfingen findet kein Gottesdienst statt. Die Gemeinde ist ganz herzlich nach Königsbach eingeladen. Es gibt einen Fahrdienst nach Königsbach: Abfahrt 9.45 Uhr am Gemeindezentrum. (Wer mit dem eigenen Auto fährt, wird gebeten am Gemeindezentrum vorbei zu fahren, um gegebenenfalls Personen mitzunehmen). In Königsbach: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Thomas Brommer Montag, den 4. August 2014 Trotz Urlaubszeit machen wir weiter. Wer kann ist herzlich eingeladen zum nächsten Frauengesprächskreis am Montag, 04. 08. 2014 wie immer von 10 Uhr 11 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Bilfingen. 8. Sonntag nach Trinitatis, den 10. August 2014 10.00 Uhr Gottesdienst mit CVJM-Sekretär Reiner Böhmer In Königsbach: Kein Gottesdienst! Musikalische Früherziehung Ab Oktober 2014 sind bei unserem neuen Lehrer für Pop- Piano, Nicolas Eichhorn, noch Plätze frei. Der Unterricht wird freitags in der Kulturhalle Remchingen stattfinden. 13. Bildhauern im Steinbruch im Juli für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Mitbringen: Arbeitskleidung, feste Schuhe, evtl. Kopfbedeckung, Arbeitshandschuhe, Vesper, Getränk. Steinmaterial wird im Kurs abgerechnet n. V.; Donnerstag 31. 07.2014 (1. Sommerferientag) von 10.00 bis 16.00 Uhr, Gebühr: 30. Steinbruch Dennig, Mutschelbacherstr. 101, Wilferdingen mit Bernd Dennig. Das Workshopprogramm Kunstkurse schicken wir auf Wunsch gerne zu. Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musik- und Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: 07232-71088, FAX: 07232-79074; info@mswe.de; www.mswe.de. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. Mi. und Fr. 9.00 12.00 Uhr und Do. 14.00 18.00 Uhr (außer in den Schulferien). 9. Sonntag nach Trinitatis, den 17. August 2014 In Bilfingen findet kein Gottesdienst statt. Die Gemeinde ist ganz herzlich nach Königsbach eingeladen. Es gibt einen Fahrdienst nach Königsbach: Abfahrt 9.45 Uhr am Gemeindezentrum. (Wer mit dem eigenen Auto fährt, wird gebeten am Gemeindezentrum vorbei zu fahren, um gegebenenfalls Personen mitzunehmen). In Königsbach: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Prädikant Ralph Schneller 10. Sonntag nach Trinitatis, den 24. August 2014 In Bilfingen kein Gottesdienst! Die Gemeinde ist ganz herzlich nach Königsbach eingeladen! Es gibt einen Fahrdienst nach Königsbach: Abfahrt 9.45 Uhr am Gemeindezentrum. (Wer mit dem eigenen Auto fährt, wird gebeten am Gemeindezentrum vorbei zu fahren, um gegebenenfalls Personen mitzunehmen). In Königsbach: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Jürgen Klein 11. Sonntag nach Trinitatis, den 31. August 2014 (Achtung geänderte Anfangszeit!) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gemeindediakon Johannes Schwab In Königsbach: Kein Gottesdienst! Ich wünsche Ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit! Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer Mitteilungsblatt 31-34/14 11

Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Ersingen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Epheser 2,19) Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Sonntag, 03.08.2014 09.00 Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die Arbeit der Partnerkirchen in Europa und Übersee bestimmt. Prädikantin Gerlinde Zachmann 10.10 Uhr Gottesdienst in Ispringen Prädikantin Gerlinde Zachmann Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Sonntag, 10.08.2014 09.00 Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die evangelischen Freiwilligendienste und zur Förderung sozialen Engagements bestimmt. Pfr. Jeske-Heß 10.10 Uhr Gottesdienst in Ispringen Pfr. Jeske-Heß Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Sonntag, 17.08.2014 09.00 Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die Menschenrechtsorganisation Open Doors bestimmt. Pfr. Jeske-Heß 10.10 Uhr Gottesdienst in Ispringen Pfr. Jeske-Heß Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Sonntag, 24.08.2014 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ersingen; die Kollekte ist für Zeichen der Versöhnung mit Israel bestimmt. Pfr. Jeske-Heß 10.10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ispringen Pfr. Jeske-Heß Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Sonntag, 31.08.2014 09.00 Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die eigene Gemeindearbeit bestimmt. Pfr. Jeske-Heß 10.10 Uhr Gottesdienst in Ispringen Pfr. Jeske-Heß Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel. 07231-89170, Fax. 07231-80797 E-Mail: ispringen@kbz.ekiba.de; Bankverbindung: Raiffeisenbank Ersingen eg, IBAN DE39666621550000512702 BIC: GENODE61ERS. Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 12 Uhr, Di. von 15 19 Uhr Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: 07231-440219 Kontakte: CVJM Ispringen e. V., Brunnenstraße 2, Christiane Strohmaier Tel. 0160-97575506. E-Mail: info@cvjm-ispringen.de www.cvjm-ispringen.de; Bankverbindung: Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE11666500850002007401 BIC: PZHSDE66. Christ-König Ersingen Hl. Dreieinigkeit Bilfingen-Königsbach Maria Königin Ispringen St. Bernhard Stein-Eisingen St. Peter und Paul Remchingen Gottesdienstordnung vom 2. bis 31. August 2014 Samstag, 2. August BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Leb. u. Verst. der Fam. Schneider u. Treu, Barbara Gress u. Nelli Prost 17.05 Uhr Rosenkranz 17.45 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vorabendmesse für Agnes u. Berthold Schuster u. Pfr. Norbert Schuster REM 13.30 Uhr Trauung von Helena Kustic und Jens Balzer Sonntag, 3. August 18. Sonntag im Jahreskreis EIS 10.30 Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde 10.30 Uhr Heilige Messe für Gerhard Kraft u. Lothar Weber 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht mit sakramentalem Segen ISP 9.00 Uhr Heilige Messe REM 10.30 Uhr Heilige Messe Montag, 4. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Otto, Elise u. Stefan Thoma ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Johann August Kaufmann u. Ehefrau Mina, geb. Brenk (gest.) ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 5. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Ruth Dürr ERS 9.45 Uhr Heilige Messe zum Hl. Josef für die Sterbenden ISP 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 6. August Verklärung des Herrn Fest 18.30 Uhr Heilige Messe für Werner Frey u. Angeh. anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Hermann Klingel u. Ehefrau Rosa, geb. Wolf (gest.) Donnerstag, 7. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Elsa Ulsamer u. Angeh. ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Albrecht Giek u. Eltern ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 8. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Gebhard Thoma ERS 14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen 19.00 Uhr Heilige Messe für Franz Seiberlich, Ehefrau Christine u. Angeh. (gest.) ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 9. August BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Msg. Theodor Mbinda Sambu ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vorabendmesse für Heinz Kauselmann (3. Opfer); Edeltraud Gauss; Ulrike Wolf-Hertenstein u. Großeltern; Eugen u. Ruth Kauselmann ISP 17.45 Uhr Vorabendmesse KÖN 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 10. August 19. Sonntag im Jahreskreis BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für Berta Doller ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde 10.30 Uhr Heilige Messe für Paul Spinner u. Angeh. 12 Mitteilungsblatt 31-34/14

17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht mit sakramentalem Segen ISP 14.00 Uhr Taufe von Noah Benedikt Beck u. Mik Aleksandar Könne REM 10.30 Uhr Heilige Messe STN 10.30 Uhr Heilige Messe Montag, 11. August ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Paula Reiling (Jahrtag) ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 12. August ERS 9.45 Uhr Heilige Messe für die Jugend u. die Familien unserer Gemeinde ISP 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 13. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Theresia Kohut u. Angeh. anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Lambert Reiling, Ehefrau Luise und Angeh. (gest.; nachgeholt vom 9. Juli) Donnerstag, 14. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Günter Hasel ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Leb. u. Verst. d. Fam. Staudt ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel Hochfest d. Schutzpatronin u. Erzdiözese 18.30 Uhr Festgottesdienst für Franz Sandner mit Kräuterweihe ERS 19.00 Uhr Festgottesdienst für Egon Schuster u. Angeh.; Gisela Hofmann mit Kräuterweihe ISP 18.15 Uhr Festgottesdienst mit Kräuterweihe Samstag, 16. August BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Erzbischof Oskar Saier 17.05 Uhr Rosenkranz 17.45 Uhr Vorabendmesse für Adi Both u. Angeh. der. Fam. Both, Kordwittenborg u. Floß ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vorabendmesse für Margard Eckstein; Günter Schumacher, Töchter Andrea u. Petra u. verst. Angeh. Sonntag, 17. August 20. Sonntag im Jahreskreis EIS 9.00 Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde 10.30 Uhr Heilige Messe für Anna Lindenfelser, Klothilde u. Eugen Kauselmann (gest; nachgeholt vom 10. Juli) 11.45 Uhr Taufe von Mara Fritsch, Lina Erika Krieg u. Mael Johannes Vidojkovic 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht ISP 9.00 Uhr Heilige Messe REM 10.30 Uhr Heilige Messe Montag, 18. August ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Karoline Anselment, geb. Walter u. beide Ehemänner (gest.) ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 19. August 18.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen ERS 9.45 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen; Johann Alois Schuster, Ehefrau u. Angeh. (gest.) ISP 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 20. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Pfarrer Robert Wohlfarth anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz ERS 18.00 Uhr Anbetungsstunde in den Anliegen des Hl. Vaters 19.00 Uhr Heilige Messe für Pfarrer Bernhard Geier Donnerstag, 21. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Cäcilia Werr u. Angeh. ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Oswald Grimm u. Ehefrau Klothilde Grimm (gest.) ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 22. August Maria Königin 18.30 Uhr Heilige Messe zu Ehren der Muttergottes in einem bestimmten Anliegen ERS 14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen 19.00 Uhr Heilige Messe für Roland Ruez; Artur Kusterer u. Eltern ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 23. August BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Margarete Niederschuh u. verst. Angeh. ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vorabendmesse für Bruno Haller ISP 17.45 Uhr Vorabendmesse KÖN 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 24. August 21. Sonntag im Jahreskreis BIL 9.50 Uhr Rosenkranz 10.30 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde 18.00 Uhr Feierlicher Vespergottesdienst ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde 10.30 Uhr Heilige Messe für Gertrud u. Anton Kuhn u. Angeh. 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht mit sakramentalem Segen REM 10.30 Uhr Heilige Messe STN 9.00 Uhr Heilige Messe Montag, 25. August ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Martha Aydt (gest.) ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 26. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Karl, Erna u. Peter Haas ERS 9.45 Uhr Heilige Messe für Eheleute Lieselotte u. Albin Vielsack u. Angeh. (gest.) Mitteilungsblatt 31-34/14 13

ISP 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Heilige Messe Neuapostolische Kirche Königsbach-Stein Ispringen Mittwoch, 27. August BIL 17.50 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe in den Anliegen unseres Erzbischofs Stephan; anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz ERS 19.00 Uhr Heilige Messe für Pfarrer Alois Weber u. Schwester Kamilla Weber Donnerstag, 28. August 18.30 Uhr Heilige Messe für Erhard Trefs u. Angeh. ERS 19.00 Uhr Heilige Messe in einem Anliegen ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 29. August BIL Enthauptung Johannes des Täufers 17.50 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe für Oswald Ulsamer u. Angeh. ERS 14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen 19.00 Uhr Heilige Messe für Robert Wohlfarth ISP 18.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 30. August BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für die lebenden und verstorbenen Wohltäter unserer Wallfahrtskirche und Pfarrei 17.05 Uhr Rosenkranz 17.45 Uhr Vorabendmesse für Andreas Wiesner (3. Opfer) ERS 15.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vorabendmesse für Rose Vögele u. verst. Angeh. REM 13.30 Uhr Trauung von David Keller und Melanie Vetter Sonntag, 31. August 22. Sonntag im Jahreskreis BIL 18.00 Uhr Feierlicher Vespergottesdienst EIS 10.30 Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarrgemeinde 10.30 Uhr Heilige Messe für die leb. u. verst. Wohltäter unserer Pfarrgemeinde 17.20 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Andacht mit sakramentalem Segen ISP 9.00 Uhr Heilige Messe REM 10.30 Uhr Heilige Messe Ameland Last Minute!!! Du hast noch keine Pläne für die Sommerferien? Ganz kurzfristig sind noch zwei Plätze für die diesjährige Amelandfreizeit vom 18.08. 01.09. frei geworden. Bei Interesse schreibt einfach eine Mail an amelandfreizeit-ersingen@gmx.de. Wir freuen uns auf dich!!! Das Ameland-Team Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief»miteinander«, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter www.ssekae.de. Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. Zentrales Pfarrbüro Kirchstr. 2, Telefon: (07231) 13949-0, Telefax: (07231) 13949-29 75236 Kämpfelbach (OT Ersingen), E-Mail: pfarramt@ssekae.de Öffnungszeiten: Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen! Dienstag 9.00 11.30 Uhr; Donnerstag 9.00 11.30 u. 14.00 17.30 Uhr Gemeinde Königsbach-Stein, In der Liss 31 Gemeinde Königsbach-Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Sonntag, 03.08. 09:30 Uhr Gottesdienst in Königsbach mit Gemeinde Stein 09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder/Sonntagsschule in Königsbach 09:30 Uhr Jugendgottesdienst Bezirk Söllingen in Stein Mittwoch, 06.08. 20:00 Uhr Gottesdienst in Königsbach mit Bischof Vester 20:00 Uhr Gottesdienst in Stein Sonntag, 10.08. 09:30 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder/Sonntagsschule in Stein 15:30 Uhr Trauergesprächskreis in Söllingen Mittwoch, 13.08. 20:00 Uhr Gottesdienst in Stein mit Gemeinde Königsbach Samstag, 16.08. 14:00 Uhr Hochzeit Mona Kugele + Martin in Söllingen Sonntag, 17.08. 09:30 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder/Sonntagsschule in Stein Mittwoch, 20.08. 20:00 Uhr Gottesdienst in Stein mit Gemeinde Königsbach Sonntag, 24.08. 09:30 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder/Sonntagsschule in Stein Mittwoch, 27.08. 20:00 Uhr Gottesdienst Gemeinde Ispringen, Turnstr. 11 Sonntag, 3. August 2014 09:30 Uhr Gottesdienst; Besuch von Bezirksevangelist Karsten Müller Mittwoch, 6. August 2014 20:00 Uhr Gottesdienst mit Apostel Herbert Bansbach in PF-Bayernstr. Sonntag, 10. August 2014 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 13. August 2014 20:00 Uhr Gottesdienst in PF-Bayernstr. Sonntag, 17. August 2014 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 20. August 2014 20:00 Uhr Gottesdienst in PF-Bayernstr. Sonntag, 24. August 2014 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 27. August 2014 20:00 Uhr Gottesdienst in PF-Bayernstr. Im Monat August finden keine Chor- und Orchesterproben in den Gemeinden statt! 14 Mitteilungsblatt 31-34/14

Wegen Ferien geschlossen? Hier nicht. Unsere Kirche hat zum Gottesdienst geöffnet. Gott ist immer für Sie da. Gerade dann, wenn Sie die Seele baumeln lassen wollen. Entspannung und Erholung für die Seele gibt s hier zweimal pro Woche herzlich willkommen. Allg. Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden sich unter: www.nak.org (International), www.nak-sued.de (Gebietskirche Süddeutschland). http://cms.nak-soellingen.de/ oder http://cms.nak-pforzheim.de/ Parteien / Wählervereinigungen Mensch & Umwelt Kämpfelbach e.v. www.mum-kaempfelbach.de Abdul Klappstuhl Picknick gemeinsam einen lauen Sommerabend genießen Pack am Dienstag, 5. August deine Picknickdecke oder den bequemen Klappstuhl ein, plündere den Kühlschrank und mach dich auf zum höchsten Punkt Kämpfelbachs. Dort treffen wir uns ab 18.30 Uhr und essen gemeinsam zu Abend. Verbringe die Stunden bis Sonnenuntergang in netter Gesellschaft. Lass dich verzaubern vom großartigen Ausblick von der Ebb über die Weite des badischen Landes. Musikinstrumente dürfen gerne mitgebracht werden. Bei Regen treffen wir uns ab 18.30 Uhr im Haus der Vereine in Bilfingen. Foto: lily/fotolia Vereinsnachrichten Ersingen Altenwerk Ersingen Unsere Termine im August 2014 Da im August Ferien sind, haben wir nur 2 Termine, und zwar: Am Mittwoch, den 06.08. sind wir beim Turnverein im Tal eingeladen. Wir treffen uns ab 14.00 Uhr im Tennishäusle. Am Mittwoch, den 13.08. hat uns der OGV in den Bohninger Weg eingeladen. Wir treffen uns ebenfalls um 14.00 Uhr. Kommt bitte recht zahlreich. Wir freuen uns schon auf die angebotenen Köstlichkeiten. Wer abgeholt werden will melde sich bei Marianne Schütz unter Telefon 89823. Voranzeige für Seniorenwallfahrtnach Moosbronn Am Mittwoch, den 10. September 2014 werden wir uns wieder auf die Wallfahrt nach Moosbronn begeben. Wir fahren um 13.00 Uhr beim Parkplatz Schloßgasse ab und sind gegen 19.00 Uhr wieder zurück. Der Fahrpreis beträgt ca. 12,00 Euro. Anmeldungen und Infos ab sofort bei Marianne Schütz unter Tel.-Nr. 89823. Anmeldeschluss: 6. September 2014. Werde, was du noch nicht bist, bleibe was du jetzt schon bist. In diesem Bleiben und diesem Werden, liegt alles Schöne hier auf Erden. (Franz Grillparzer) Wir wünschen Euch schöne Urlaubstage. Gruppenfoto Vereinsjugend mit A. Waidelich und R. Weber Vereint mit ihren neuen T-Shirts, so startet die Jugend des Spielrings in das Jubiläumsjahr. Hierzu bedanken wir uns recht herzlich, bei der Raiffeisenbank Ersingen eg für die großzügige Unterstützung unseres Nachwuchs. Die Vorstandschaft FWB Froschwaidbande e.v. Hinweis an alle Mitglieder: Auch bei der Froschwaidbande wurde der Beitragseinzug auf das neue europäische Zahlungsverkehrssystem SEPA umgestellt. Ab sofort erfolgt die Abbuchung nicht mehr mittels Konto-Nr. und Bankleitzahl, sondern über die jeweilige internationale Kontonummer (IBAN) und Bankleitzahl (BIC). Die Beiträge werden von den bisherigen Girokonten unter Angabe der jeweiligen Mandatsreferenz des Mitglieds und unserer Gläubiger-ID DE79ZZZ00001104347 eingezogen. Die bisherigen Einzugsermächtigungen behalten ihre Gültigkeit. Voranzeige Kleinkunstabend Der diesjährige Kleinkunstabend der Froschwaidbande, der im jährlichen Wechsel mit dem Hanselfest ausgetragen wird, findet am 17./18. Oktober im Sängerkeller statt. Unter dem Motto Menschen, LIEDER, Sensationen präsentieren wir ein Jubiläumsprogramm von und mit unserem vereinseigenen Enteratiner Jochen Anselment. Termin bitte schon mal im Kalender notieren! Gesangverein Freundschaft Ersingen e.v. www.gesangverein-ersingen.de Sängerkeller Am Freitag, den 8. August 2014 öffnen wir das nächste Mal den Sängerkeller. Wir laden ab 19.00 Uhr zu Zwiebelrostbraten und Rumpsteak mit gemischtem Salat ein. Besuchen Sie uns zahlreich, wir freuen uns auf Ihr Kommen. PS. Die erste Singstunde nach den Sommerferien findet am 9. September 2014 zur üblichen Zeit im Sängerkeller statt. Bis dahin wünschen wir Allen einen erholsamen Urlaub. Mitteilungsblatt 31-34/14 15

Gesangsabteilung Bratwurst, Schnitzelweck und Bier, seh n wir euch zu unserem Grillabend hier? Alle Sänger und ihre Familien sowie Fans, Freunde und Gönner der Gesangsabteilung sind recht herzlich eingeladen zu unserem traditionellen Sänger-Grillfest am Freitag, den 01.08.2014 gegen 18:00 Uhr im Bernhardusheim. Hunger, Durst und gute Laune sind selbstverständlich mitzubringen! Der Sängervorstand. Karnevalsgesellschaft Postkarte aus Österreich gefällig? Wer uns bei unserer KjG-Ferienfreizeit unterstützen möchte, kann dies ganz einfach tun und sich obendrein über eine Postkarte aus unserem Domizil in Saalbach-Hinterglemm freuen. Für eine Spende von 4,00 kannst du dich nämlich in der Liste im Hauptportal der Kirche liegend eintragen. Dann senden wir als Dankeschön eine schöne Grußkarte direkt zu dir nach Hause. Wir freuen uns über dein Interesse und deine Teilnahme. MUSIKVEREIN ERSINGEN E.V. Grillnachmittag der MVE-Jugend Am Freitagnachmittag, den 26. Juli 2014, traf sich die MVE-Jugend zum jährlichen Grillfest, um die anstehenden Sommerferien zu feiern. Bei schönstem Wetter und gestärkt mit einem leckeren Eis liefen wir ins Tal. In Ralf s Scheuer wurden wir schon von fleißigen Helfern des großen Blasorchesters und der Musikfreunde empfangen. Den Nachmittag verbrachten wir mit viel Spaß, guter Laune, gemeinsamen Spielen, Schafe füttern und Musizieren. ERSINGEN e. V. Schönen Urlaub wünschen wir unseren Komiteemitgliedern, Trägern des Goldenen Löwen, Gardemädchen nebst Trainerinnen und allen Mitgliedern, Aktiven, Freunden und Gönnern des Vereins sowie der gesamten Einwohnerschaft!!! Kindertagesstätte St. Michael Ersingen Vor den Sommerferien möchten wir schon einmal vorab informieren, dass der nächste Flohmarkt Rund ums Kind am Samstag, den 18.10.2014 stattfinden wird. Nähere Infos folgen nach den Ferien. Wir wünschen allen erholsame Ferien. Euer Elternbeirat Katholische Junge Gemeinde Ersingen Kirchturmweihe am Gelübdetag & 1. Ersinger Sonntagsbrunch der KjG Ersingen Am diesjährigen Gelübdetag, den 7. September 2014, wird zum Ende der Messfeier unser Kirchturm eingeweiht. Im Anschluss dessen lädt die KjG Ersingen die Gemeinde bis 14:00 Uhr herzlichst zum Sonntagsbrunch ein. Unser vielfältiger, bunter Buffet-Mix aus Frühstück und Mittagessen erwartet euch. Ab 14:00 Uhr bietet der Pfarrgemeinderat interessante Kirchturmbegehungen an. Wer sich also für die Renovierung interessiert, als auch wie es im inneren unseres Kirchturms eigentlich aussieht, sollte sich diese Möglichkeit nicht entgehen lassen. Sonntagsbrunch nach dem Gottesdienst und Kirchturmweihe 7. September ab ca. 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr im Bernhardusheim und anschließend Kirchturmbegehungen. Klopf Klopf. Wer da? Die Sommerferien stehn vor der Tür! Hey, nicht mehr lange, dann geht s in die Sommerferien und Urlaubszeit. Die einen oder anderen werden sicherlich auch in den Urlaub gehen und freuen sich schon sehr drauf. Einige Kinder und Jugendliche werden einen Teil ihrer Sommerferien sogar ohne Eltern mit der KjG oder anderen Gruppen in der Ferienfreizeit verbringen. Egal ob Österreich, Deutschland, Ameland oder sonst wo, wir wünschen allen eine schöne Reise, gute Erholung, sensationelle Eindrücke und Erlebnisse und eine wohlbehütete Wiederkehr. Macht es gut, haut rein und beste Grüße! Als Highlight zum Abschluss gab es Stockbrot über dem Lagerfeuer. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Gasthaus Engel für den leckeren Stockbrotteig. Wir wünschen euch schöne Sommerferien und freuen uns auf viele weitere Aktivitäten mit euch! Eure Jugendleiter und Musikfreunde 16 Mitteilungsblatt 31-34/14

Obst- und Gartenbauverein Ersingen e.v. www.ogv-ersingen.de Bouleturnier Am vergangenen Samstag haben wir mit zwei Mannschaften beim Bouleturnier des Turnvereins Ersingen teilgenommen. Trotz intensiver Bemühungen und Unterstützung der vielen vereinseigenen Fans konnten wir leider die nächste Runde nicht erreichen. Wir möchten uns auf jeden Fall bei Erich Wacker, Frank Wczesniak, Gerhard Hahn und Dietmar Feiter für ihren tollen Einsatz bedanken und freuen uns auf das nächste Jahr. Arbeitseinsatz Am Samstag, 02.08.14, machen ab 9.30 Uhr unseren nächsten Arbeitseinsatz im Vereinsgarten. Es steht bald unser Gartenfest an und wir müssen noch einiges dafür vorbereiten. Es wäre toll, wenn uns dabei viele helfende Hände unterstützen. Besuch in Nöttingen Am Samstag, 02.08.14 treffen wir uns um 18.30 Uhr uff de Brück in Ersingen zum Besuch des Gartenfestes unserer OGV-Freunde in Nöttingen. Wir bilden Fahrgemeinschaften und freuen uns über jeden, der sich hierzu anschließen möchte. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 13.08.2014, findet um 14.00 Uhr unser Seniorennachmittag auf unserem Vereinsgelände statt. Wir bieten neben den selbstgebackenen süßen Kuchen auch wieder unsere beliebten Zwiebelkuchen an und freuen uns auf einen geselligen Nachmittag. 40stes OGV-Gartenfest Dieses Jahr ist für die Verwaltung ein besonderes Jahr. Im Sommer 1974 hat die damalige Verwaltung in über 400 freiwilligen Arbeitsstunden ein neues und größeres Gerätehaus errichtet. Anlässlich dieser Baumaßnahme wurde das erste Gartenfest veranstaltet. Inzwischen ist das Fest zu einer nicht mehr wegzudenkenden Veranstaltung in unserem Vereinsleben geworden. Dieses Jahr findet es vom 23.08. 25.08.14 zum 40sten Mal statt. Am Samstag beginnen wir wie immer mit dem ersten frisch gezapften Bier um 16.00 Uhr. Die ersten 40 Liter Bier schenken wir zum Sonderpreis von 1,00 Euro pro 0,4 l-glas aus. Coupons zum Jubiläumspreis können nur am Samstag erworben und eingelöst werden. (2 Coupons/Person nur so lange der Vorrat reicht) Zusätzlich bieten wir am Samstagabend eine Cocktail-Bar für unsere Gäste an. Sonntags starten wir ab 10.00 Uhr mit dem Frühschoppen. Ab ca. 12.00 Uhr gibt es dann Mittagessen, das anschließend mit Kaffee und Kuchen abgerundet werden kann. Weiter geht es dann am frühen Montagnachmittag ab ca. 14.30 Uhr mit unserem Fest und gegen 15.00 Uhr wird der beliebte Zwiebelkuchen angeboten. Mit unserer reichhaltigen Speisekarte werden wir unsere Gäste wieder verwöhnen und freuen uns auf viele Besucher. Gerne kann unser Vereinsgarten besichtigt werden. Helfer für das Gartenfest Wir bitten alle unsere Helfer, ihre grünen Zettel, bis spätestens 31.07.14 bei Susanne Kaufmann, Bahnhofstr. 21, 75236 Kämpfelbach abzugeben. Wir brauchen euch! Wir wünschen allen Mitgliedern, Angehörigen und Freunden des Obst- und Gartenbauvereines und der gesamten Bevölkerung erholsame Sommerferien. Telefon: 01 51-24 28 39 32 www.scersingen.bsv-schach.de Vereinsausflug An alle Schachfreunde, Gönner und Förderer mitsamt Familie. Den Terminkalender zücken und Sonntag, den 14. September eintragen. Nicht den 19. Da hat der Fehlerteufel zugeschlagen. Treffpunkt um 8.10 Uhr am Bahnhof Ersingen. Rückkehr um 19.30 Uhr. Der Weg führt uns dieses Mal ins Bruchsaler Schloss, wo die Guten Feen des Hauses mit einer speziellen Führung auf uns warten. Zuvor können wir uns noch eine kleine Stärkung gönnen. Nach diesem kulturellen Genuss ist eine gute Mahlzeit in einer naheliegenden Gastwirtschaft angebracht. Nun ist noch Zeit, im Schlossgarten lustzuwandeln oder einen Trip in die Stadt zumachen. Preis für Erwachsene 18,-. Anmeldungen bei Hardy, Tel.: 07231-86729, Hannelore 07231-89773 oder unter scekohler@gmx.de. Aktivschachturnier Am letzten Freitag war die letzte Runde des Aktivschachturnier. Carlos Joao gewann das Turnier und wurde Meister. Der Schach-Club gratuliert ihm zu diesem Erfolg. Knapp dahinter belegte Werner Maissenbacher den zweiten Platz und Dritter wurde Walter Goldschmitt. Der Schach-Club wünscht allen einen erholsamen Urlaub. E.K. 1. Tischtennisclub 1957 Ersingen e.v. Sommerpause der Nachwuchsabteilung Das letzte Training unserer Nachwuchsabteilung vor den Sommerferien findet am Montag, den 28.07.14 statt, nach der Sommerpause geht es dann am Freitag, den 5. September 2014 mit dem ersten Training in die neue Saison. hk Turnverein Ersingen 1886 e.v. www.tv-ersingen.de Buntes Treiben beim Sommerfest im Tal Am Samstag startete der TVE sein diesjähriges Sommerfest mit dem Boule-Turnier der Ersinger Vereine. 16 Mannschaften ließen sich auch von gelegentlichen leichten Regenschauern nicht beirren und zeigten ihr Können an der Kugel. Den ersten Platz belegten Cedric und Stefan Sorger vom IME, gefolgt von den KSC Freunden und dem Männerverein. Bei den 9 Teams des Tennis-Doppelturniers verteidigte der FCE seinen Titel, diesmal in der Besetzung Dirk Maier und Mirko Anselment. Auf den Plätzen 2 und 3 landete der TVE und die VfB-Freunde. Am Abend nach Einbruch der Dunkelheit zeigte dann die Jongliergruppe des TVE eine gekonnte Feuerjonglage und DJ Music Andre Brenk fand die passenden Töne, um die Stimmung hochzuhalten. Am Sonntag gab es dann das passende Wetter zum Sommerfest. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die zahlreich erschienenen Gäste nach dem Mittagessen zuerst eine Tanzvorführung der Modern Dance Gruppe verfolgen und anschließend die Turnkinder bei ihren Übungen für die Vereinsmeisterschaften anfeuern. Für die Kinder unter 6 gab es einen Fit-wie-ein-Turnschuh-Mitmach-Parcours. Die Zeit bis zur Siegerehrung nutzten die Jungs der LG Buben, um den staunenden Zuschauern Saltos, Überschläge und vieles mehr an Sprung und Boden zu zeigen. Danach gab es dann für die teilnehmenden Turnkinder Urkunden und Medaillen. Das wieder einmal gelungene Sommerfest klang dann am Abend gemütlich aus. Mitteilungsblatt 31-34/14 17

Der Dank gilt unseren Gästen und allen Helfern, die in irgendeiner Weise zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Abt. Gymnastikfrauen Wir machen nun Sommerpause und wünschen euch allen schöne und erholsame Ferien. Mit neuem Schwung starten wir wieder am 16.09. zu den gewohnten Zeiten. Ina, Steffi und Natalie Abtl. Turnen Ligafinale in Gengenbach Gelungener Saisonabschluss Am Samstag, den 19.07.2014, fand das Ligafinale der Bezirksklasse in Gengenbach statt. Hier mussten sich unsere Turner mit allen 14 Mannschaften der Staffeln Nord, Mitte und Süd messen. Es gab also noch viele Wettkampfpunkte und Gerätepunkte an die einzelnen Mannschaften zu vergeben und der Meister konnte folglich erst im Finale festgemacht werden. Für unsere Leistungsgruppe stand dieser Wettkampftag über die gesamte Saison im Vordergrund, da wir uns der Bedeutung des Finaltags bewusst waren und so suchten wir hier unsere Chance noch Plätze gutzumachen. Es standen uns alle Turner in bester Verfassung zur Verfügung. Nach der allgemeinen Einturnzeit wurde man in sieben Riegen mit jeweils zwei Mannschaften eingeteilt, sodass immer eine Riege aufgrund der sechs zu turnenden Geräte eine Gerätepause einlegen musste. Eine Mannschaft war nicht anwesend, wodurch nur gegen die restlichen 12 Teams geturnt wurde und unsere Turner eine eigene Riege bildeten. Dadurch kam an den einzelnen Geräten keine Hektik bei unseren Jungs auf, die Übungen konnten in Ruhe geturnt werden und wir versuchten uns diese Situation zum Vorteil zu machen. Als letzte Riege hatten wir zunächst Gerätepause, konnten dann aber in der olympischen Reihenfolge an die Geräte gehen und wie üblich mit dem Boden beginnen. Unsere Kampfrichterin Heike Schneider stellte hier die Ausgangswerte zusammen, unser Kampfrichter Jörg Hasenauer war als Oberkampfrichter aktiv. Mit sauberen Übungen und u.a. einer der besten Übungen am Boden durch Ferdinand Asal mit 12,80 Punkten fanden wir schnell in unseren Rhythmus. An den Pauschen und den Ringen gaben wir unser Bestes, um hier keine großen Punktverluste gegenüber der Konkurrenz zu machen, bevor wir an den Geräten Sprung und Barren wieder vorne mitmischen konnten. Am Reck konnte man abschließend gespannte Übungen zeigen. Nach einem zügigen und verletzungsfreien Wettkampfverlauf innerhalb von drei Stunden konnten die Ergebnisse verkündet werden. Zu unserer Freude erreichten wir beim Ligafinale mit 183,300 Punkten einen 8. Rang, was durch die vorhergegangen Wettkämpfe insgesamt den 10. Platz bedeutete und wir so noch vier Mannschaften hinter uns lassen konnten. Aufgrund der strengeren Kampfgerichte konnten wir zwar nicht an unsere Höchstpunktzahl aus der Vorrunde anknüpfen, dennoch war es aus unserer Sicht der beste Wettkampf. Wir erturnten uns im Finale sechs Wettkampfpunkte und 42 Gerätepunkte und waren am Boden sogar die drittbeste Mannschaft. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass ein Wettkampfsieg und ein Gerätesieg gegen ein anderes Team zu unserem Nachteil beim Finale leider nur einen Punkt zählten, in der Vorrunde waren es jeweils zwei. So wird deutlich, dass unsere Jungs einen noch besseren Platz erreichen hätten können, was durch das diesjährige Reglement allerdings nicht möglich gewesen ist. Trotz allem sprachen die Ergebnisse am Finale für sich und wir machten uns frisch geduscht und äußerst zufrieden zurück auf den Heimweg. Nach späteren Auswertungen durch Trainer und Turner erkannten wir schon einen klaren Fortschritt im Vergleich zum letzten Jahr in der Bezirksklasse. Wir möchten uns bis zum nächsten Jahr aber vor allem an den Geräten Pauschenpferd, Ringe und Reck steigern und so an das obere Mittelfeld der Tabelle anknüpfen. Die Turner können mit diesem gelungenen Saisonabschluss stolz auf ihre diesjährigen Leistungen sein und möchten sich bei allen Helfern und Zuschauern während der Saison bedanken. Wir werden nun mit dem gesetzten Zielen auf nächstes Jahr fleißig trainieren und noch auf weiteren Wettkämpfen in diesem Jahr entsprechende Fortschritte und neue Übungen zeigen. Es turnten: Philipp Gerber, Lars Dornbach, Niklas Müller, Marco Herglotz, Moritz Vögele, Cedric Sorger, Pascal Mrohs, David Vöhringer, Tim Leibensperger und Ferdinand Asal. NM Verein Heimatpflege und Kultur Kämpfelbach e.v. Heimatmuseum auch während Sommerferien geöffnet Anlässlich des 29. Internationalen Volkswandertags der Wanderfreunde Kämpfelbachtal e.v. verlängern wir unsere Öffnungszeiten: Am Sonntag, 03.08.2014, ist das Kämpfelbacher Heimatmuseum bereits von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie immer frei. Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins sowie der ganzen Kämpfelbacher Einwohnerschaft einen schönen und erholsamen Urlaub! Die Wanderfreunde Kämpfelbachtal e.v. führe ihre 29. Internationalen Volkswandertage am 2. und 3. August 2014 in Kämpfelbach-Ersingen durch. Startzeiten: Samstag, 2. August 2014 von 8:00 13:00 Uhr Sonntag, 3. August 2014 von 7:00 13:00 Uhr Start und Ziel: Turn- u. Festhalle Kämpfelbach-Ersingen Dazu laden wir die gesamte Einwohnerschaft recht herzlich ein! Wir bieten 5, 10 und 20 km Wanderstrecken rund um Kämpfelbach, Ispringen und Königsbach-Stein an. Wanderstrecken sind kinderwagengerecht. 18 Mitteilungsblatt 31-34/14

Für das leibliche Wohl ist an den Kontrollstrecken und in der Turn- und Festhalle Ersingen bestens gesorgt. Wandere durch dein Leben Schritt für Schritt, geh nicht allein, nimm Freunde mit! Wir freuen uns auf Sie! Die Vorstandschaft 1. FC Ersingen 1910 e.v. www.fc-ersingen.de 1. Kirchberg-Festival des FC Ersingen am 12. Juli Nachdem am Vorabend schon die Aufstiegsfeier das Zelt aufgewärmt hat, wurde es am Samstag musikalisch erhitzt. Gleich vier Bands starteten beim 1. Kirchberg-Festival. Das besondere daran: In jeder Bands waren aktive Fußballer des FC Ersingen vertreten. Den Beginn machten mit Push Button Sun die Jüngsten. Max und Tom Beihofer, sowie Luca und Nisha Zimmermann eröffneten und begeisterten das Publikum mit rockigen Coversongs. Anton Vielsack, Tobias Vögele, Max Heidt, Max Beihofer, Lukas Ewald und Sängerin Celine Gutjahr folgten mit ihrer Band 08/15. Neben Rock und Pop wurde auch die ein oder andere Ballade stimmungsvoll interpretiert. Zusammen mit Push Button Sun und Nisha Zimmermann am Akkordeon gab es dann sogar noch eine besondere Zugabe. Nach kurzem Umbau kamen mit OneManWolfpack dann die Routiniers auf die Bühne; Alex Zettelmayer, Dennis Ehrismann, Stefano Palese, Benjamin Klingel und Pascal Reiling. 1. Runde BFV-Pokal FC Ersingen FC Kieselbronn 0:2 (0:0) Im ersten Pflichtspiel der Saison 14/15 war am Freitagabend der Landesligist FC Kieselbronn zu Gast auf dem Ersinger Kirchberg. Von Beginn an entwickelte sich eine faire Partie auf Augenhöhe. Mit zunehmender Spieldauer übernahm der FCK aber das Kommando und beschäftigte die Ersinger Defensive immer stärker. Der FCE kam nur gelegentlich zu Angriffen, die jedoch selten in einem gefährlichen Torabschluss endeten. So wechselte man mit einem umkämpften 0:0 die Seiten. In Hälfte zwei ein ähnliches Bild. Der FCK spielte seine Erfahrung und körperliche Robustheit aus und ging in der 50. Minute verdient in Führung. Doch der FCE gab nicht auf und agierte von nun an zielstrebiger nach vorne. P. Jany erarbeitete sich einige Chancen gegen die gut stehende Kieselbronner Abwehrkette ohne jedoch die entscheidende Lücke zu finden. In der 75. Minute vereitelte der Schlussmann des FCK mit einer Glanztat nach einem Bachmann-Kopfball den Ausgleich. Die Kieselbronner konnten nur noch durch Konter für Entlastung ihrer Abwehrreihe sorgen. In der 90. Minute endete einer dieser Konter in einem Freistoß an der 16- Meter-Grenze, welcher mit einem sehenswerten Schuss zum 2:0-Endstand verwandelt wurde. Somit scheidet der FCE bereits in der ersten Runde des BFV-Pokals aus. Dennoch hat man gesehen, dass man läuferisch und technisch gegen einen erfahrenen Landesligisten mithalten kann. Im körperlichen und auch im taktischen Bereich gilt es allerdings weiter zu arbeiten, um beim Rundenstart für die weiteren Aufgaben gerüstet zu sein. Es spielten: Ehrismann; Ackermann, M. Jany, Leonhard (75. Christen), Hummel; Bachmann, Ritter, Farr (60. Hölzle), Wegelin (70. Vielsack), Täuscher; P. Jany. Vorschau Kämpfelbachturnier Auch dieses Jahr findet wieder das traditionelle Kämpfelbachturnier in der Saisonvorbereitungsphase statt. Gespielt wird am Samstag 02.08. und Sonntag 03.08. auf dem Sportgelände der TG Stein. Der FCE spielt in Gruppe A mit den Teams des FSV Eisingen und SV Königsbach Samstag 02.08: Gruppenphase 13:30 Uhr FSV Eisingen FC Ersingen 14:45 Uhr FC Ersingen SV Königsbach Sonntag 03.08.: Finalspiele Halbfinalspiele 15:00 Uhr 1. Gruppe A 2. Gruppe B 16:00 Uhr 2. Gruppe A 1. Gruppe B 17:15 Uhr Spiel um Platz 3 18:30 Uhr Finale Freundeskreis Ersinger Fußball e.v. Den Abschluss machten die Jungs und Mädels von Madness of Society mit Patrick Fischer, Yannik Brenner, Lars Folz und Christopher Aydt, unterstützt von Lisa Folz und Celine Gutjahr. Alles was Laune macht und zum Tanzen und Mitsingen anregte wurde gespielt. Nach über sieben Stunden Live-Musik inklusive SpecialGuests, hieß es dann wieder abbauen und den Abend an der Bar ausklingen lassen. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Helfer, Musikern und Zuschauern für eine gelungen Premiere des Kirchberg-Festivals. Bericht zur Jahreshauptversammlung Am vergangenen Donnerstag fand die diesjährige Hauptversammlung im Clubhaus auf dem Kirchberg statt. Da keine Neuwahlen anstanden, lag der Schwerpunkt auf den Berichten der Verwaltung. Der 1. Vorsitzende, Siegmar Schmidt konnte über verschiedene Aktivitäten berichten. Besondere Höhepunkte waren der Neujahrsempfang, 2 Schlachtfeste, sowie ein Spargelessen. Dass diese Veranstaltungen von zahlreichen Gästen sehr gut angenommen wurden ist nicht zuletzt dem großartigen Einsatz vieler Mitglieder und Helfer zu verdanken. Eine zufriedene Bilanz konnte Oliver Knospe im ersten Jahr seiner Kassenwarttätigkeit den Anwesenden präsentieren. Bestätigt wurde die solide Kassenführung durch den Kassenprüfer Günter Schäfer. So war es auch ein leichtes, der Verwaltung die einstimmige Entlastung auszusprechen. Unter Punkt Verschiedenes und Ausblick nutzten die anwesenden Mitglieder die Gelegenheit, über die künftigen Ziele und Vorhaben zu diskutieren. Unverändert stehen die Förderung der Jugendarbeit und die Unterstützung des Hauptvereins bei substantiellen Vorhaben im Vordergrund. Mit der Gewinnung weiterer Mitglieder sowie die Fortführung der erfolgreichen Veranstaltungen soll der finanzielle Grundstock weitere Aufwertung erfahren. Mitteilungsblatt 31-34/14 19

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Siegmar Schmidt bei allen Helfern und Unterstützern. Ein besonderer Dank galt den Sponsoren und Spendern die im zurückliegenden Jahr einen erfreulichen Beitrag geleistet haben. Vereinsnachrichten Bilfingen Altenwerk Bilfingen Gesamtpfarrei Bilfingen KATHOLISCHE JUNGE GEMEINDE DIÖZESANVERBAND FREIBURG Jugendcafe Absurd geht in die Sommerpause Wie jedes Jahr geht das Absurd nach einem ereignisreichen Jahr in die wohl verdiente Sommerpause. Eines unserer Highlights waren sicherlich die Public Viewing Events während der Weltmeisterschaft. Von Jung bis Alt haben wir Jogis Spieler unterstützt und so als zwölfter Mann die Mannschaft zum Weltmeistertitel geführt. Liebe Seniorinnen und Senioren, wir laden Sie auch dieses Jahr wieder recht herzlich ein zur Teilnahme an der Seniorenwallfahrt unserer Seelsorgeeinheit Kämpfelbachtal am Mittwoch, dem 10. September 2014 nach Moosbronn. Abfahrt in Bilfingen 13.15 Uhr beim Rathaus. in Königsbach 13.20 Uhr beim Bahnhof. In der Wallfahrtskirche in Moosbronn werden wir um 15:00 Uhr einen Gottesdienst feiern und danach im Gasthaus Zum Hirsch einkehren. Rückkehr: ca. 19.00 Uhr. Fahrpreis ca. 12,- Euro p/person Anmeldeschluss: 06.09.2013. Anmeldung der Teilnehmer aus Bilfingen und Königsbach bitte bei: Frau Schlitter, Tel.: 07232-9428. Kath. Frauengemeinschaft Bilfingen/Königsbach Sonntag 17. August 2014 Sommerkaffee im Josefshaus Wir möchten alle aus Nah und Fern ganz herzlich zu unserem Ferien- Kaffeenachmittag ins Josefshaus nach Bilfingen einladen. Bei Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Vesper lässt es sich gut plauschen. Beginn ist um 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Erlös ist je zur Hälfte für die Kinderhilfe Bethlehem und Menschen in Not bestimmt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wir freuen uns über Ihre Kuchenspende; melden Sie sich bei uns, damit wir besser planen können. Besten Dank für Ihre Mithilfe im Voraus. Rosa Weingärtner Tel.: 07232-2084 Veronika Roth Tel.: 07232-9442 Elisabeth Kautz Tel.: 07232-5664 Liebe Leser, wir haben viele neue Medien + Spiele eingestellt und wir sind über die ganzen Sommerferien zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da. Und wenn Sie im Urlaub nicht nur lesen wollen wir haben auch Reise- und Wanderführer. Alle neuen Medien finden Sie auf unserer Internetseite www.buecherei-bilfingen.de über die Online-Suche in unserem Medienkatalog. Öffnungszeiten der Bücherei Mittwochs 15 18:30 Uhr Freitags 15 18:30 Uhr Sonntags 10:30 12 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Katholische öffentliche Bücherei Hl. Dreieinigkeit Bilfingen Ebbstraße unter der katholischen Pfarrkirche Das Büchereiteam Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlichst bei Poldi & Co für die tolle Leistung und bei allen unsern Besuchern bedanken, die stets gemeinsam mit dem A-Team für eine gute Stimmung sorgen. Auch bedanken möchten wir uns bei unseren stets treuen Freitagsbesuchern Wir nutzen jetzt diese Sommerpause um uns auf das diesjährige Straßenfest vorzubereiten. Wie gewohnt werden wir das Absurd in eine einzigartige Cocktailbar verwandeln. Bestimmt seid ihr schon ganz gespannt auf unser diesjähriges Motto. Lasst euch einfach überraschen. Wir freuen uns jetzt schon auf das Straßenfest am 6. und 7. September in Königsbach. Bis bald euer A-Team Wochenendzeltlager Am Samstag, den 19.07. trafen wir uns mit 19 Kindern in Stein um unser alljährliches Wochenendzeltlager zu beginnen. Dieses Jahr fand es unter dem Motto Robin Hood statt. Zuerst bauten wir unsere Zelte für die Übernachtung auf und sammelten Holz und Stöcke für das Lagerfeuer und unsere Pfeile und Bögen. Aufgrund der hohen Temperaturen und dem sonnigen Wetter machten wir einen Ausflug zum benachbarten Spielplatz und begannen nach einiger Zeit eine Wasserschlacht. Nachdem wir alle abgekühlt und erfrischt waren, gab es erst einmal für alle Wassermelone zur Stärkung. Anschließend vertrieben wir uns die Zeit mit einem Stationen-Lauf und vielen lustigen Spielen, die uns allen gefallen haben. Später veranstalteten wir noch eine Wasserbombenschlacht mit der die Zielsicherheit des Robin Hoods auf die Probe gestellt wurde. Und so verging die Zeit wie im Fluge und schon war es Zeit für unser Abendessen. Den Abend ließen wir dann mit einem Lagerfeuer, Stockbrot und Marshmallows gemeinsam ausklingen. Insgesamt kann man sagen, dass unser Zeltlager sehr gelungen war und wir alle viel Spaß hatten. 20 Mitteilungsblatt 31-34/14

und erholsame Ferientage. Mitte August wollen wir zusammen Grillen, im September folgen der Hexenausflug und auch wieder ein Hexentreffen. K.K. Schützenverein Bilfingen www.kks-bilfingen.de Öffnungszeiten Schützenhaus Das Schützenhaus bleibt am kommenden Sonntag 3. August geschlossen. Stattdessen besuchen wir am Sonntagmorgen das Fest unserer Freunde vom KTZV. Über die Sommerferien ist das Schützenhaus aber sonst regelmäßig donnerstags ab 19:30 Uhr und sonntags am 09:30 Uhr geöffnet. Der Juli war für unsere Verwaltung und Helfermannschaften ein arbeitsreicher Monat, da haben wir uns den Urlaub redlich verdient. Wir wünschen daher allen unseren Helfern, Mitgliedern und Freunden einen erholsamen Sommerurlaub. Kleintierzüchterverein C 271 Bilfingen So geht es nicht!!!!!! Betreff: Ruhestörung am 18. Juli 2014 An diesem besagten Abend wurden Vereinsmitglieder des Bilfinger Kleintierzüchtervereins nachts um 23.00 Uhr von der Polizei aus dem Bett geklingelt, da behauptet wurde, dass die Ruhestörung von unserem Vereinsheim ausgehe. Auf Grund dessen fuhren wir mitten in der Nacht in die Zuchtanlage, um festzustellen, dass da gar nichts war. Daher bitten wir die Bevölkerung in Zukunft bei Ruhestörungen die Polizei zu benachrichtigen, ohne den nicht bekannten Verursacher zu nennen. So und jetzt noch was Positives!!! Am Sonntag findet wieder unsere alljährliche Jungtierschau statt. Ab 10.00 Uhr heißen wir Sie herzlich willkommen zu frisch gegrillten Hähnchen und gekühlten Getränken. Und gleich am Tag darauf folgt unser allseits beliebter und weit über die Bilfinger Grenze hinaus bekannter Bayrischer Abend. Ab 17.00 Uhr gibt es knusprig gegrillte Haxn und natürlich wieder viele bayrische Spezialitäten wie Radi, Weißwürste und Obatzde. Ab 19.00 Uhr freuen wir uns auf unsere Hausband Die Bilfinger Buben, die bestimmt wieder für eine wahnsinnige Stimmung sorgen wird. An beiden Tagen wird Sie unsere Jugendgruppe mit eisgekühlten Cocktails an der Summer-Dream-Bar verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Kleintierzüchterverein C271 Bilfingen Narrenzunft Schildwach-Hexen Bilfingen e.v. http://www.schildwach-hexen.de Voyage, Voyage Schulferien und Sommerurlaub stehen vor der Tür und wir Schildwach- Hexen tanken Sonne für die eisigen Umzüge der nächsten Kampagne. Die Schildwach-Hexen wünschen allen, die bald auf Reise gehen, schöne TTC Grün-Weiß Bilfingen e.v. www.ttc-gw-bilfingen.de Tennishüttle vom 28. Juli bis 3. August 2014 Für Ihr leibliches Wohl sorgen diese Woche Maxi Brenk und Manuel Gawlick. Die Küche bietet am Donnerstag Leckere Schnitzel und Bratwürste vom Grill mit Tomaten-Mozarella und Baguette (überbacken mit Pesto). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Verwaltung Turn- und Sportverein Bilfingen 1910 e.v. (www.tus-bilfingen.de) Vorbereitung 1.+ 2. Mannschaft Für die 1 te und 2 te Mannschaft hat am 15.07.2014 die Vorbereitung auf die kommende Saison begonnen. Hier die nächsten Termine: Datum Ort Uhrzeit Mittwoch 30.07.2014 Turnier Hamberg ab 18:00 Uhr Freitag 01.08.2014 Training Eisingen 19.00 Uhr Samstag 02.08.2014 Kämpfelbachturnier Stein ab 17:00 Uhr Sonntag 03.08.2014 Kämpfelbachturnier Stein ab 15:00 Uhr* Montag 04.08.2014 Turnier Hamberg ab 18:00 Uhr* * Nur bei erreichen der Finalrunde Der aktuelle Trainingsplan mit allen Terminen sowie die Berichte zu den Vorbereitungsspielen und vieles mehr wie gewohnt unter www.tusbilfingen.de Für die Verwaltung ER Sozialverband Ortsverband Bilfingen Wir vertreten die Interessen Behinderter Werte Mitglieder des VdK-Ortsverbands Bilfingen, wie in unserem Jahresprogramm angekündigt, findet unser Grillnachmittag am Samstag, 23.08.2014 beim Haus der Vereine statt. Beginn ist um 16.00 Uhr. Wir bieten Grillspezialitäten, Kaffee sowie die üblichen Getränke. Es sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung bis zum Mittwoch, 20.08.2014 bei Vorstand Wolfgang Roth, Telefon 9442 unter Angabe der teilnehmenden Personenzahl. Falls eine Abholung wegen Gehbehinderung oder sonstiger Beschwerden von zu Hause erwünscht ist, dies bitte bei der Anmeldung mit angeben. Wir richten dann einen Fahrdienst ein, der Sie von zu Hause abholt und auch wieder nach Hause zurückbringt. Mitteilungsblatt 31-34/14 21

Vereine anderer Orte Go4Dance e. V. in Königsbach Hallo liebe Tanzmäuse, Maximäuse, DanceKids und Jugendgruppen, die Schulferien bzw. Sommerferien stehen in den Startlöchern und wir machen ebenfalls eine Tanz- und Trainingspause. Los geht es wieder direkt nach den Sommerschulferien, ab Montag 15. September bzw. Mittwoch 17. September zu den gewohnten Uhrzeiten. Hallo liebe Tanzgruppen für Erwachsene, während der Sommer-Schulferien findet kein Trainingsbetrieb statt! Wir bieten aber ab Mittwoch, 13. August bis Mittwoch, 10. September von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr freies Training in der Festhalle Königsbach an. Ab Montag, 15. September bzw. Mittwoch 17. September kann wieder kräftig das Tanzbein zu den bekannten Uhrzeiten geschwungen werden. Wir wünschen allen Tänzerinnen und Tänzern erholsame Sommerferien. Bis bald. PRO ARTE Königsbach-Stein e. V. Vorschau Konzerte im Herbst SPARK Die klassische Band Freitag, 26. September 2014, 20:00 Uhr, Kulturhalle Remchingen ECHO-Klassikpreis 2011 in der Kategorie Klassik ohne Grenzen In Zusammenarbeit mit der Kulturhalle Remchingen Tangoarte! Tango und mehr Samstag, 25. Oktober 2014, 20:00 Uhr, Festhalle Königsbach Eduardo Hubert, Klavier Marcelo Nisinman, Bandoneon Neujahrskonzert Montag, 5. Januar 2015, 20:00 Uhr, Kulturhalle Remchingen RSV BIKE-RIDERS Remchingen e. V. Bauernverband Enzkreis e. V. Sprechtag Bauernverband Enzkreis Der Sprechtag des Bauernverbandes Enzkreis findet am 7. August 2014 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Raum 303 des Landratsamtes Enzkreis, Zähringerallee 3 in Pforzheim statt. Beratungen erfolgen zu allen Fragen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, z.b. zur Hofübergabe oder zur Hofverpachtung, zu landwirtschaftlichen Bauvorhaben oder zu Verpachtungsfragen. Vorherige Terminvereinbarungen erforderlich unter Tel.: 07131/888290. Heimatverein Kraichgau e. V. Exkursion nach Bretten Achtung Terminverschiebung!!! Am 30. August 2014 anstatt wie vorgesehene Ende Juli beginnt der Heimatverein Kraichgau sein Exkursionsprogramm für das zweite Halbjahr 2014 mit einer Exkursion mit Jahreshauptversammlung und Neuwahlen nach Bretten zu der der Heimatverein Mitglieder und Interessierte recht herzlich einlädt. Treffpunkt: 14 Uhr am Marktplatz beim Melanchthonhaus. Nach einer Führung zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt findet gegen 16 Uhr die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in der Gaststätte Simmelturm, Withumanlage 7, 75015 Bretten statt. Vorschau: 20. September 2014: Exkursion nach Rettigheim. Treffpunkt 14 Uhr: Ortsmitte (Kirche). Führung durch den Ort unter Leitung von Ewald Engelbert vom Heimatverein Rettigheim. Im Anschluss zurück zur denkmalgeschützten Dorfscheuer (Firstsäulenständerbau mit Gewölbekeller). Weiter Termine von Exkursionen werden derzeit ausgearbeitet und bekanntgegeben. Youngster Joshua Barth holt Platz Drei in Bad Wildbad Beim 3. Lauf des ixs German Downhill Cup in Bad Wildbad setzte der erst 19-jährige Joshua Barth aus Neuenbürg ein weiteres Ausrufezeichen. Im vergangenen Jahr sicherte er sich auf dem als anspruchsvollste Strecke Deutschlands geltenden Kurs den Titel des Deutschen Juniorenmeisters. In diesem Jahr ging er in der Eliteklasse an den Start und konnte auch hier glänzen. Beim Seeding Run am Samstag hatte er noch Pech und durfte nach einem Plattfuß am Finaltag nur von Rang 41 starten. Auf seiner Hausstrecke zeigte Barth jedoch sein ganzes Können und erreichte einen hervorragenden 3. Platz, direkt hinter seinem Teamkollegen Benny Strasser und noch vor dem mehrfachen Deutschen Meister Markus Klausmann. Bei den Deutschen Meisterschaften in Albstadt erreichte Joshua am Wochenende einen starken 11. Platz bei den Herren Elite. Als Belohnung wurde er vom Bundestrainer für die Downhill-Weltmeisterschaften nominiert, welche Anfang September im norwegischen Hafjell ausgetragen werden. 22 Mitteilungsblatt 31-34/14