Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien

Ähnliche Dokumente
NARRATION UND WIRKLICHKEITEN. REALITÄTSKONSTRUKTIONEN IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND -MEDIEN

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung / Universität zu Köln

Parole(n) Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien

Parole(n) Politische Dimensionen und ideologische Interferenzen von Kinder- und Jugendliteratur/-medien

Tagungsprogramm (Gesamtübersicht)

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013 PROGRAMM

Anfahrtsskizze. Parkplätze und Haltestellen. Anfahrtsbeschreibung ORBIT Mildred-Scheel-Str Bonn

2te. Biodiversität am und im Fluss mehr Wildnis am Gewässer wagen! August Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von:

Pressekurztext. Kontakt:

Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung)

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Ihr Programmverlauf Kulturstadt mit Flair - eine LiteraTour zur Buchmesse Leipzig März 2014

Biodiversität am und im Fluss

Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten

Weiterbildungsmarkt China Chancen - Hürden - Risiken

TAGUNGSINFORMATIONEN. Auf dem Weg zur Standardorganisation? Aktuelle Transformationsprozesse im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

Einladung zur Tagung: Mit Kohle in die Zukunft? Südafrika, der Klimawandel und die Rolle Deutschlands

Informationen zur Autorenkonferenz

Seminar. Die Fußball WM 2010 in Südafrika Perspektiven für die WM 2014 in Brasilien Arbeitnehmerzentrum Königswinter

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

Fachforum /MOOC-Barcamp Treffen der deutschsprachigen MOOC-Praxis

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Oma kommt aus Schlesien. Die Erinnerungen der zweiten Generation

Fuzzy Systeme, neuronale Netze und betriebswirtschaftliche Prognose Berlin, 18. und 19. März 2010

DVR-Kolloquium. Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen. Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Anfahrtsbeschreibung zur. ReinraumAkademie GmbH. Bahn. Flugzeug PKW. Straßenbahn und Bus

NETZWERK ANGEBORENE STÖRUNGEN DER BLUTBILDUNG (BONE MARROW FAILURE SYNDROMES - BMFS)

Vielfalt in Kommunikation und Kooperation

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Öffentliche Parkplätze. Eigene Parkplätze. senetics healthcare group GmbH und Co. KG Eyber Straße Ansbach

Anreise zur PKMS-Jahrestagung im Hotel Grand La Strada

Praktische Informationen Projektmanagementseminar Beispiele guter Praxis in internationalen Kapazitätsaufbauprojekten

Serialität in Literatur und Medien

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

Und wenn sie nicht gestorben sind Märchen, Mythen und Legenden

Leg doch bitte mal das Ding weg!

BERLIN IhR WEG ZU UNS

Die Reformation in Westfalen

Ziele der politischen Bildung. Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Programm. VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium 11. und 12. April 2014 Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

Dysphagie in der Onkologie

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

AKADEMISCHE LEHRAMTSEXAMENSFEIER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT HÖRSAALZENTRUM, CAMPUS WESTEND AM 08. DEZEMBER 2018

in stürmischen Zeiten Prävention psychischer Belastungen in Kindertagesstätten

Anfahrtsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis: Wir wünschen Ihnen eine Gute Anreise! Anschrift:

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

1. Zirkular. Einladung / call for papers

Von der Rolle. Rollenbilder intergenerationell. 4. Intergenerationelle Familienakademie. 10. bis 13. Mai 2018 Schloss Gollwitz

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

Scheduling Workshop. Dienstag, 18. Februar 2014 und Dienstag, 25. Februar 2014 (09.00 bis Uhr) Amprion GmbH Systemführung Netze Brauweiler

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Einladung. zur 26. Tagung der AG-Medien im SDD. Mediendidaktik Deutsch im konvergenten Wissenschaftsdiskurs: Chancen, Grenzen und Konkretionen

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

, 14:00 Uhr , 12:15 Uhr Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Stephansplatz 3/3. Stock, Wien 1

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

WIR STELLEN UNS VOR //

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen

Hessische Landesregierung. OloV lädt ein. 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven

Offene Akademietagung Frühlingserwachen Der Mai im Spiegel der Künste und Kulturen 27. bis 28. Mai 2017 (Sa.-So.)

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

ANFAHRT DER DIREKTE WEG ZU UNS

in stürmischen Zeiten Konzepte und Austausch zur körperlichen und psychischen Stabilität von pädagogischen Fachkräften, Kindern und Eltern

die Sprecher des Arbeitskreises Schulen der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e. V. möchten im Rahmen der Tagung zum Thema

Verwertungsgesellschaften in Europa

3. Fachtag. Wie kommt Spiritualität in das Gesundheits- und Sozialwesen? Best Practice und die Rolle von Führungskräften

Geschlecht und Wissenschaft

Theoriebildung und Methodenentwicklung in der Hochschulforschung

Anfahrtsbeschreibung OPEL ARENA

Branchenwerkstatt Food & Beverages 2011

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

Anfahrtsbeschreibung und Informationen für Besucher

Wir freuen uns Euch! Willkommen in Heiligenhafen! Sieger 2014

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015

Programm der 115. Bundesverbandstagung des BPhD e.v. In Frankfurt am Main vom 08. November 2013 bis 10. November 2013

WEGBESCHREIBUNG: Anreise mit dem Auto: Allgemeine Hinweise:

Serialität in Literatur und Medien

Willkommen in Frankfurt. Die Welt wartet schon.

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Transkript:

GKJF Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019 30. Mai bis 1. Juni 2019 Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK) in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Jugendbuchforschung, der Universität zu Köln, ALEKI Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung, und der Universität Zürich, ISEK Populäre Kulturen, Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien TAGUNGSPROGRAMM

DONNERSTAG, 30. Mai 2019 14.15 Kaffee Konferenzsaal / Raum: Rheinblick; Moderation: Ute Dettmar 15.00 UTE DETTMAR: Begrüßung 15.15 BENJAMIN BEIL (Köln): Erinnerungsräume des Computerspiels 16.00 INGRID TOMKOWIAK (Zürich):... invented for the purposes of the narrative. Biopics über Autorinnen und Autoren von Kinder- und Jugendliteratur 16.45 JOHANNES MAYER (Leipzig): Performative Erinnerungskulturen im Kinder- und Jugendtheater 18.15 Abendessen 19.30 SEBASTIAN SCHMIDELER (Leipzig): O selig, o selig, ein Kind noch zu sein Zur Idyllisierung erinnerter Kindheit als goldenes Zeitalter im Bilderbuch des 19. Jahrhunderts Moderation: Ingrid Tomkowiak FREITAG, 31. Mai 2019 08.00 09.00 Frühstück Konferenzsaal / Raum: Rheinblick; Moderation: Andre Kagelmann 09.00 ANNETTE KLIEWER (Mainz): Was ist denn schon Wahrheit? Dekonstruktion von Geschichte im historischen Jugendbuch 09.45 Pause Sektion 1: Erinnern, notieren, erzählen Raum: Konferenzsaal/ Rheinblick Moderation: Andre Kagelmann ANDREAS SEIDLER (Köln): Zur Erinnerung: Adalbert Stifters Erzählung Granit im Spiegel aktueller Gedächtnistheorien IRIS SCHÄFER (Frankfurt a.m.): Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats ANDREAS WICKE (Kassel): F.A.u.s.T. und Faustinchen. Gedächtnis und Intertextualität in den kindermedialen Faust-Adaptionen Paul Maars und Thilo Refferts Sektion 2: Zeitgeschichte Raum: 3 / Rolandsbogen Moderation: Heidi Lexe THERESIA DINGELMAIER (Augsburg): Memoria des jüdischen Volkes Das deutschsprachige jüdische Kindermärchen als (intergenerationelles) Medium der Erinnerung und Rückbesinnung im frühen 20. Jahrhundert SUSANNE DROGI (Leipzig): Die Kinderbücher Franziska Gehms zur deutschen Zeitgeschichte: Visualisierung und Ästhetisierung von Erinnerungen DANIELA A. FRICKEL (Köln): Yolocaust Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila Sektion 3: Bild und Ton Raum: 4 / Drachenburg Moderation: Ingrid Tomkowiak MICHAEL BRODSKI (Mainz): Kindheitserinnerungen und die Medienästhetik des Kinderfilms am Beispiel von Königin von Niendorf FRANK MÜNSCHKE (Köln): Erinnerung und Rückbezug im aktuellen Coming-of-Age-Film SABINE PLANKA (Siegen): Totenmemoria 2.0 Musik als Moment der Erinnerungskultur in Jugendbüchern des 21. Jahrhunderts

12.30 Mittagessen Sektion 4: Bilder vom Eigenen und Anderen Raum: Konferenzsaal/ Rheinblick Moderation: Felix Giesa ANNA STEMMANN (Frankfurt a.m.): Sich erinnern, (Bild-)Text werden. Inszenierungen, Einschreibungen und Rekonstruktionen von Erinnerung im Comic CLAUDIA SACKL (Wien): Simulierte Erinnerungen des Anderen. Zur transnationalen Multidirektionalität von Indianer -Bildern am Beispiel der Illustrationenen zu Werken von Käthe Recheis Sektion 5: Fancy und Fantasy Raum: 3/ Rolandsbogen Moderation: Christine Lötscher LENA HOFFMANN (Köln): Bilderbücher als Archiv Celebrities erinnern an sich selbst ALETA-AMIRÉE VON HOLZEN (Zürich): Lieux de mémoire, kulturelles Gedächtnis und Fantasy: Geschichtsvermittlung in Gods of Manhattan und Timeless Sektion 6: Re-Imaging Raum: 4/ Drachenburg Moderation: Johannes Mayer DIPTI TAMBE (Mumbai / Frankfurt a.m.): Die Rolle des Humors im historischen GRIPS Stück Ab heute heißt du Sara. 33 Bilder aus dem Leben einer Berlinerin LISA KÖNIG (Ludwigsburg): Wenn Räume sprechen Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Virtual-Reality Apps zur Förderung literarischen Verstehens am Beispiel von Anne Frank House VR 15.30 Kaffeepause 16.00 MITGLIEDERVERSAMMLUNG / Konferenzsaal (Rheinblick) 18.30 Abendessen 20.00 Lesung und Gespräch mit MANJA PRÄKELS, Moderation: CAROLINE ROEDER Koferenzsaaal / Rheinblick SAMSTAG, 1. Juni 2019 08.00 09.00 Frühstück Plenum, Konferenzsaal / Raum Rheinblick; Moderation: Gabriele von Glasenapp 09.15 CAROLINE FÜHRER (Tübingen): Zur Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen CHRISTINE LÖTSCHER (Hildesheim / Zürich): Madeleine 4.0. Poetologie der Erinnerung in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Pause 11.00 JAKOB WILLIS (Freiburg i.br.): Zur Gegenwart der Vergangenheit in Augustine Fouillées Le Tour de la France par deux enfants 11.45 FELIX GIESA (Frankfurt a.m.): Zwischen Authentizitätsanspruch und Erziehungsintention: Erinnerungskulturelle Praktiken in kinder- und jugendliterarischen Biographien des 19. Jahrhunderts 12.30 Mittagessen / Tagungsende

Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Benjamin Beil, Universität zu Köln Michael Brodski, Universität Mainz Theresia Dingelmaier, Universität Augsburg Susanne Drogi, Universität Halle Dr. Daniela A. Frickel: Universität zu Köln Prof. Dr. Caroline Führer, Universität Tübingen Dr. Felix Giesa, Goethe Universität Frankfurt am Main Dr. Lena Hoffmann, Universität zu Köln PD Dr. Annette Kliewer, Universität Mainz Lisa König, PH Ludwigsburg Dr. Christine Lötscher, Universität Hildesheim / Universität Zürich Prof. Dr. Johannes Mayer, Universität Leipzig Frank Münschke, Universität zu Köln Dr. Sabine Planka, Universität Siegen Claudia Sackl, STUBE Wien Dr. Iris Schäfer, Goethe Universität Frankfurt am Main Dr. Sebastian Schmideler, Universität Leipzig Dr. Andreas Seidler, Universität zu Köln Dr. des. Anna Stemmann, Goethe Universität Frankfurt am Main Dipti Tambe, Universität Mumbai / Goethe Universität Frankfurt a.m. Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, Universität Zürich Dr. Andreas Wicke, Universität Kassel Dr. Jakob Willis, Pädagogische Hochschule Freiburg Dr. des. Aleta-Amirée von Holzen, Universität Zürich Tagungsanschrift: Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK), Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter Telefon: +49(0)2223 730, Fax: +49(0)2223 73-111 http: www.azk-csp.de GKJF-Vorstand: Prof. Dr. Ute Dettmar, Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, Dr. Andre Kagelmann Ausrichtendes Institut: ALEKI, Universität Köln, Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp

Anreise: Königwinter befindet sich südöstlich von Bonn am rechten Rheinufer und ist sowohl mit dem Auto als auch öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. S-Bahn: Ab Bonn Hauptbahnhof oder Siegburg Bahnhof mit der Linie 66 Richtung Bad Honnef/Königswinter (alle 20 Minuten) bis Haltestelle: Longenburg (Fahrtzeit ca. 25 Minuten). Schräg gegenüber (der Hauptstraße folgend, links am Sportplatz vorbei) befindet sich der Tagungsort (erste Querstraße links). Bus: Ab Königswinter Bahnhof (DB) mit der Buslinie 541 (fährt 1 x stündlich) Richtung Oberpleis-Busbahnhof 3 Minuten bis Haltestelle: Rheinaue, direkt an der Kreuzung zur Johannes-Albers-Allee. Fahrplaninformationen zum Netz der VRS erreichen Sie unter: www.vrsinfo.de. PKW: A59 Richtung Bonn, dem Streckenverlauf folgen bis B42. Ausfahrt Niederdollendorf/Oberdollendorf. Von der Ausfahrt kommend rechts auf die L268 abbiegen, nach 210 m an der Ampel links in die Hauptstraße/L193 abbiegen. Nach 2,2 km rechts in die Johannes-Albers-Allee abbiegen. Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung, von diesen aus ist das AZK barrierefrei zu erreichen. Flugzeug: Vom Flughafen Köln/Bonn mit der Regionalbahn Richtung Koblenz direkt zum Bahnhof Königswinter, dann mit dem Bus, Linie 541 (fährt 1 x stündlich) zum AZK. Lage: