Inhalt und Einsatz im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Werkzeuge & Hebel" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Kraft" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Steine" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Unser Körper" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Reise um die Erde" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Bauwerke" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Plattentektonik" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Inhalt und Einsatz im Unterricht. Das DVD-Hauptmenü bietet folgende 5 Filme zur Auswahl: Nano - eine eigene, kleine Welt

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Karst" (Geographie Sek. I, Klassen 7-9)

HORMONSYSTEM I GRUNDLAGEN DER REGULATION. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

"Wie funktioniert ein Motor?"

"Temperatur" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Schwimmen und Sinken"

"Schwerpunkt & Gleichgewicht"

Inhalt und Einsatz im Unterricht

NIERE II. Biologie. Sekundarstufe II

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Hydraulik" Inhalt und Einsatz im Unterricht

ZELLE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

"Klima- und Vegetationszonen" (Geographie Sek. I-II)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

ÖKOSYSTEM SEE II. Biologie. Sekundarstufe II. Gliederung eines Sees Vom oligotrophen zum eutrophen See Stoffkreisläufe im See Verlandung eines Sees

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Karte & Orientierung" (Geographie Sek. I, Kl )

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Bewegungslehre I" (Physik Sek. I, Klassen 7-9)

"Material im Alltag" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Optik I" (Physik Sek. I, Kl. 5+6)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Windsysteme" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Geographie Sek. I-II)

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Vulkanismus" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

"Wasserkreislauf" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

"Viertakt-Ottomotor" Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Elemente & Energie in der Natur"

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Licht & Schatten" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

"Atmosphärische Prozesse" (Geographie Sek. I, Klassen 7-9)

"Vulkanismus" Inhalt und Einsatz im Unterricht. Grundschule, Sachunterricht, Kl. 1-4

"Niere I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

OHR HÖREN & GLEICHGEWICHTSSINN. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Aufbau des Ohrs Hören Gleichgewichtssinn

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

MUSKEL & ENERGIE I. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-10

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

GERUCH & GESCHMACK DIE CHEMISCHEN SINNE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

FILMLEXIKON DER WIRTSCHAFT

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht

BLUT. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

Transkript:

Inhalt und Einsatz im Unterricht "Landwirtschaft III Gemäßigte Zonen" (Geographie Sek. I-II, Klassen 9-12) Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema Landwirtschaft III Gemäßigte Zonen für die Klassen 9-12 der Sekundarstufe I-II. Im Hauptmenü finden Sie insgesamt 4 Filme: Landwirtschaftlicher Naturraum in den gemäßigten Zonen 8:40 min Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft - früher und heute 8:45 min Agrobusiness in den Niederlanden 8:25 min Ökologische Landwirtschaft 9:05 min (+ Grafikmenü mit 10 Farbgrafiken) Der erste Film widmet sich den naturräumlichen Voraussetzungen für die Landwirtschaft in den gemäßigten Zonen (Breiten). Er definiert die gemäßigte Zone zunächst über Breitengrade und beschreibt dann die große Variabilität von Boden und Klima. Der zweite Film betrachtet die Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor und untersucht ihre historische Entwicklung. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf Deutschland. Der dritte Film beschäftigt sich mit Formen moderner, landwirtschaftlicher Produktion und deren industriell anmutenden Produktionsweisen. Solches Agrobusiness wird am Beispiel der niederländischen Landwirtschaft besprochen. Der vierte Film befasst sich mit der ökologischen Landwirtschaft. Er stellt das Hauptanliegen des ökologischen Landbaus vor und erklärt seine Grundlagen. Parallelen und Unterschiede zur konventionellen Landwirtschaft werden aufgezeigt. Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die vier Filme können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden. Ergänzend zu den o.g. 4 Filmen stehen Ihnen zur Verfügung: - 10 Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren (in den Grafik-Menüs) - 10 ausdruckbare PDF-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung Im GIDA-Testcenter (auf www.gida.de) finden Sie auch zu diesem Film-Lernpaket interaktive und selbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sie online bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichern und offline bearbeiten, ausdrucken etc. 2

Begleitmaterial (PDF) auf DVD Über den Windows-Explorer Ihres Windows-Betriebssystems können Sie die Dateistruktur einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner DVD-ROM. In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei index.html Wenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einem Menü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterial zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken und Begleitheft, Internetlink zum GIDA-TEST-CENTER etc.). Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sich automatisch der Adobe Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie den Adobe Reader auf Ihrem Rechner installiert haben). Die Arbeitsblätter ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglich der Kerninhalte der Filme. Einige Arbeitsblätter sind am PC elektronisch ausfüllbar, soweit die Arbeitsblattstruktur und die Aufgabenstellung dies erlauben. Über die Druckfunktion des Adobe Reader können Sie auch einzelne oder alle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen. Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption und Gestaltung: Frau Ulrike Fink, Studienrätin (Englisch und Geographie, Lehrbefähigung. Sek. I + II) Unser Dank für die Unterstützung unserer Produktion geht an: Pond5 Inhaltsverzeichnis Seite: Inhalt Strukturdiagramm 4 Die Filme Landwirtschaftlicher Naturraum in den gemäßigten Zonen 5 Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft - früher und heute 7 Agrobusiness in den Niederlanden 10 Ökologische Landwirtschaft 13 3

Inhalt Strukturdiagramm Hauptmenü Filme Landwirtschaftlicher Naturraum in den gemäßigten Zonen Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft früher und heute Agrobusiness in den Niederlanden Ökologische Landwirtschaft Grafiken Gemäßigte Zonen Maritimes und kontinentales Klima Grenzen landwirtschaftlicher Nutzung Menü Grafiken Landwirtschaft früher und heute Zahlen Merkmale der Landwirtschaft früher und heute Agrobusiness Cluster Vertragslandwirtschaft Chancen/Risiken Merkmale der ökologischen Landwirtschaft Ökologische Landwirtschaft geschlossener Kreislauf Konventionelle Landwirtschaft offener Kreislauf 4

Landwirtschaftlicher Naturraum Laufzeit: 8:40 min, 2018 Lernziele: in den gemäßigten Zonen - Problematik der Abgrenzung der gemäßigten Zonen durch Breitengrade kennenlernen; - Unterschiede zwischen maritimem und kontinentalem Klima verstehen. Inhalt: Der erste Film beschäftigt sich mit den naturräumlichen Voraussetzungen für die Landwirtschaft in den gemäßigten Zonen. Zunächst wird ihre Lage auf Nord- und Südhalbkugel nach Breitengraden bestimmt und grafisch dargestellt. Dann weist der Film auf die Problematik der Abgrenzung der gemäßigten Zonen durch Breitengrade hin. Anhand von Beispielen zeigt er, dass trotz gleicher Breitengrade Klima, Böden und Landschaft sehr unterschiedlich sein können. 5

In seinem weiteren Verlauf beschreibt der Film die drei Vegetationszonen der gemäßigten Zonen: Sommergrüne Laub- und Mischwälder, winterkalte Steppen und winterkalte Wüsten. Darüber hinaus wird eine differenzierte Betrachtung der gemäßigten Zone durch die Klimaklassifikation der effektiven Gliederung nach Siegmund und Frankenberg vorgenommen. Im weiteren Verlauf des Films wird der Unterschied zwischen maritimem und kontinentalem Klima erklärt, u.a. die Übergänge zwischen den Jahreszeiten. Die Temperaturamplitude, Luftfeuchtigkeit und der Jahresgesamtniederschlag werden als weitere Indikatoren aufgeführt. Zum Schluss beschäftigt sich der Film mit den drei typischen Böden der gemäßigten Zone: Braunerden, Parabraunerden und Schwarzerden (Tschernoseme). 6

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft - Laufzeit: 8:45 min, 2018 früher und heute Lernziele: - Unterschiede der Landwirtschaft früher und heute erkennen; - Massiven Strukturwandel in der Landwirtschaft erkennen. Inhalt: Der zweite Film betrachtet die Landwirtschaft als Wirtschaftsfaktor und untersucht ihre historische Entwicklung. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf Deutschland. Der Film blickt rund 100 Jahre zurück in die Vergangenheit und beschreibt, wieviele Arbeitskräfte um das Jahr 1900 nötig waren, um einen Bauernhof zu bewirtschaften. Weitere Aspekte werden betrachtet: Wie arbeitsintensiv und wie produktiv war die damalige Landwirtschaft? Waren die Höfe bereits spezialisiert? Wie hoch war der Einsatz von Maschinen und wie düngte man die Felder? 7

Der Film zeigt die massive Veränderung der landwirtschaftlichen Struktur in den letzten hundert Jahren. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Betrachtung auf den Stichworten Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung. 8

In diesem Zusammenhang wird speziell auf die Veränderung der Betriebsgrößen hingewiesen. Der Film erörtert die daraus resultierende Gesamterzeugung landwirtschaftlicher Produkte und die damit verbundene, sektorale Konzentration. Zum Schluss werden die Hauptcharakteristika moderner, landwirtschaftlicher Betriebe genannt und erklärt. Die vielschichtigen Folgen des Strukturwandels in der Landwirtschaft werden detailliert aufgelistet und besprochen. 9

Agrobusiness in den Niederlanden Laufzeit: 8:25 min, 2018 Lernziele: - Teile der niederländischen Landwirtschaft als grüne Industrie erkennen; - Struktur und Funktionsweise eines Gartenbauclusters kennen lernen. Inhalt: Der dritte Film beschäftigt sich mit der modernen, landwirtschaftlichen Produktion und deren oft industriell anmutenden Produktionsweisen. Der gesamte Produktionskomplex des sog. Agrobusiness wird am Beispiel der Landwirtschaft in den Niederlanden besprochen. Zuerst zeigt der Film einen kurzen Überblick und nennt einige Fakten zur landwirtschaftlichen Produktion in den Niederlanden. 10

Anschließend erklärt er die Ursachen für den Erfolg der niederländischen Landwirtschaft. Unter anderem wird der optimale Einsatz von Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und Boden erörtert. Darüber hinaus nennt der Film die Besonderheiten der niederländischen Landwirtschaft wie z.b. den massiven Gewächshausanbau. Dabei erklärt er die speziellen Anbaumethoden. Der Film erörtert die Produktionsbedingungen im niederländischen Agrobusiness und zeigt den hohen Grad an Spezialisierung, Intensivierung und Mechanisierung. 11

In seinem weiteren Verlauf beschäftigt sich der Film mit der Struktur und Funktionsweise vor- und nachgelagerter Betriebe in einem vertikalen Unternehmensverbund ( Cluster ). Danach widmet sich der Film der regionalen Konzentration der landwirtschaftlichen Erzeugung bei einer zunehmend bodenunabhängigen Produktion. In diesem Zusammenhang werden die Greenports/Gartenbaucluster genannt und in ihrer gesamten betrieblichen Komplexität skizziert. Zum Schluss des Films werden verschiedene Aspekte der Eingliederung der Betriebe in vertikal integrierte, agroindustrielle Unternehmen nach niederländischem Muster erörtert. 12

Ökologische Landwirtschaft Laufzeit: 9:05 min, 2018 Lernziele: - Hauptanliegen und Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft verstehen; - Verschiedene Aspekte der Anbaumethoden von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft kennenlernen. Inhalt: Der letzte Film befasst sich mit der ökologischen Landwirtschaft. Zunächst stellt er das Hauptanliegen des ökologischen Landbaus vor und erklärt seine Grundlagen, z.b. den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger. Der Film stellt alternative Methoden vor wie z.b. die Gründüngung. In seinem weiteren Verlauf zeigt der Film die Bindung des ökologischen Landbaus und seiner Agrartechniken an die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Europäischen Union. 13

Darüber hinaus schildert der Film das nationale sowie internationale Interesse der Konsumenten an Bio-Produkten und nennt Gründe für deren Erfolg. Der Aspekt Öko-Nahrungsmittel sind relativ teuer und nicht für alle Menschen in ausreichender Menge produzierbar wird ebenso bewusst gemacht. In diesem Zusammenhang erklärt er, wie sich die gestiegene Nachfrage nach Bioprodukten auf die landwirtschaftliche Nutzfläche auswirkt. Grafiken verdeutlichen die Menge der landwirtschaftlichen Nutzflächen mit ökologischem Anbau sowie die Anzahl der Öko-Betriebe (Tendenz- Zahlen). 14

Danach wird der geschlossene Nährstoffkreislauf der ökologischen Betriebe dargestellt. Seine vier Hauptkomponenten Futtermittel, Tierhaltung, Düngung und Pflanzen werden anhand einer Grafik veranschaulicht. Zum Vergleich wird das offene System in einem konventionellen Landwirtschaftsbetrieb ebenfalls grafisch gezeigt. Im seinem weiteren Verlauf vergleicht der Film verschiedene Aspekte der Anbaumethoden in der konventionellen sowie der ökologischen Landwirtschaft. Dabei entsteht ein differenziertes Bild der beiden landwirtschaftlichen Methoden. 15