Preisliste Nr. 43. Gültig ab 1. Januar i v w. Mitglied der IVW ZMG AGMA Erscheinungsgebiet Nielsen-Gebiet VI IVW-Nr ZIS-Nr.

Ähnliche Dokumente
Preisliste Nr. 39. Gültig ab 1. Mai i v w. Mitglied der IVW ZMG AGMA Erscheinungsgebiet Nielsen-Gebiet VI IVW-Nr ZIS-Nr.

Preisliste Nr. 41. Gültig ab 1. Januar i v w. druck BRIEF Und PaKEt BEWEGtBILd MaRKtFoRSCHUnG KREatIVaGEntUR KaUFMÄnnISCHE

Preisliste Nr. 40. Gültig ab 1. Januar i v w. Mitglied der IVW ZMG AGMA Erscheinungsgebiet Nielsen-Gebiet VI IVW-Nr ZIS-Nr.

Statistische Berichte

Statistische Hefte Zensus 2011

Realsteuerhebesätze. der Gemeinden in der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. im Jahr 2015

Realsteuerhebesätze. der Gemeinden in der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. im Jahr 2014

Realsteuerhebesätze. der Gemeinden in der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern

Realsteuerhebesätze. der Gemeinden in der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern

Statistische Hefte Zensus 2011

Die Bank auf meinem Weg...

Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Cluster: C06 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Hefte Zensus 2011

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte bis 2015 Teil A: Regionaler Teil

Mecklenburgische Seenplatte

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Trollenhagen am 9. Mai 2011

Verfahrensbeginn: :00 Uhr. Verfahrensende: :59 Uhr

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Mecklenburgische Seenplatte 10. Hintergründe & Infos 14. Reiseziele. Geografie und Landschaft. Flora und Fauna. Geschichte Mecklenburgs

Realsteuerhebesätze. der Gemeinden in der Region der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. im Jahr 2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wahlberechtigte Personen ohne Sperrvermerk: Wahlberechtigte Personen mit Sperrvermerk: Wahlberechtigte insgesamt: 111.

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) Vom

Gerichtsvollzieherzuständigkeiten ab dem Geschäftsverteilungsplan betreffend die Zuweisung von Gerichtsvollzieherbezirken 16 Abs.

nordkurier.de/hotelabo Mehr für Ihre Gäste Die Tageszeitung.

Mehr für Ihre Patienten Die Tageszeitung

Gmina Nowy Powiat Stary Powiat Ahlbeck Vorpommern - Greifswald Uecker-Randow Ahrensfelde Barnim Barnim Ahrenshagen-Daskow Vorpommern - Rügen

Gerichtsvollzieherzuständigkeiten ab dem Geschäftsverteilungsplan betreffend die Zuweisung von Gerichtsvollzieherbezirken 16 Abs.

ÜBERREGIONALE ERREICHBARKEIT DER URLAUBSREGIONEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE

Statistische Berichte

Statistische Berichte

36 EnWG Grundversorgungspflicht

Wie berechnet man die Bevölkerung einer Stadt?

mediadaten Preisliste Nr. 5 Gültig ab 01. Januar

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Schwimmfähigkeit von Grundschülern in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Statistische Berichte

Staatliches Schulamt Neubrandenburg: Dienststellen

Abzweig, Vogelheidi 619,62 Adamsdorf 680 Adamsdorf, Abzweig 680 Adamshof 110,112,307,420 Adamshof I 110,112,307,420 Ahrensberg 650 Ahrensberg,

ANZEIGENBLATT VERBUND

AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN

Satzung. zur Festlegung von Einzugsbereichen für kommunale Schulen im Landkreis Mecklenburg - Strelitz

Statistische Berichte

Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte Teil B: Landkreis Demmin

Stand: Landwirt/in Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Sozialräumliche Orientierung im Pastoralen Raum

Schulliste Staatliches Schulamt Neubrandenburg

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

III ANZEIGENBLATT VERBUND. Süd West. - Lokalanzeiger - A W. Verbreitete Gesamtauflage:

Statistische Hefte Zensus 2011

ZUR VORBEREITUNG DER ABWÄGUNG DER FESTSETZUNG DES KREISUMLAGESATZES IM RAHMEN DER

Gesamthärten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow

Motorradtouren durch Mecklenburg

Statistische Berichte

ANZEIGENBLATT VERBUND

Wahlen Wahlheft 2/2017. Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 25. Mai Gemeindevertretungen der kreisangehörigen Gemeinden

Nahverkehrsplan für den sonstigen ÖPNV des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Geltungszeitraum 2016 bis 2020

Nr. Amtsjugendwart Name Straße PLZ, Ort Telefon

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/63 7. Wahlperiode Einhaltung der Schülermindestzahlen in den Eingangsklassen im Schuljahr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

ANZEIGENBLATT VERBUND

Preisliste Nr. 12 April 2017

Statistische Berichte

Mediadaten Nr

Preisliste Nr. 5, gültig ab 1. Januar Mediadaten. Ladenburger Zeitung Ilvesheim informiert Friedrichsfelder Wochenblatt. Grundpreis 1) 0,55

REGIONALFAHRPLAN LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE. Bereich Demmin. Fahrplanänderung ab

Mikro- Fiche. Gemeinde Register Jahrgänge Filmnummer. Ahrensberg C

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Situation von polnischen Staatsbürgern im Kreis Uecker-Randow

Busfahrpläne RS Teterow ab Hinfahrten

Statistische Berichte

STAFFELEINTEILUNG A-JUNIOREN (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 VERBANDSLIGA (12) LANDESLIGA I (11) LANDESLIGA II (11)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

MEDIADATEN gültig ab 1. März Anzeigentarif Nr Jahrgang

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Norden. Hand! Der. aus einer. Anzeigen Beilagen. ca. 1,7 Mio. Haushalte wöchentlich. Verbund schleswig-holsteinischer Anzeigenblätter.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Preisliste Nr. 13 September 2018

Transkript:

Preisliste Nr. 43 Gültig ab 1. Januar 2019 i v w Mitglied der IVW ZMG AGMA Erscheinungsgebiet Nielsen-Gebiet VI IVW-Nr. 1505 000 000 ZIS-Nr. 100953 ausgezeichnet mit

Inhalt Verbreitungsgebiet... 3 Ausgabenbelegung... 3 Allgemeine Verlagsangaben... 4 n/technische Angaben... 5 Buchen Sie preisgünstige Module... 6 Modulgrößen... 7 Public Relations/Advertorials... 8 Werbeplatzierungen im redaktionellen Umfeld... 9 Sonderplatzierungen... 10 Gesamtausgabe... 11 Reisemarkt... 11 Stellenmarkt... 12 Immobilien- und Kfz-Markt... 12 Kombinationsausgaben... 13 Kombination Mecklenburg Vorpommern*... 13 Lokalausgaben/lokale Sonderwerbung... 14 Rabatte... 16 ONLINE Werbung auf www.nordkurier.de... 17 Tip-On-Sticker/MemoStick... 19 Prospektbeilagen... 20 Technische Angaben... 22 Media-Analyse... 24 Geschäftsbedingungen... 25 Service-Büros... 28 Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 2

Verbreitungsgebiet Rostock Lühburg Walkendorf Boddin Malchiner See Behren- Lübchin Wasdow Gnoien Stubbendorf Kummerower See Nossendorf Düvier Loitz Sassen Trantow Görmin Bentzin Wotenick Beestland Wüstenfelde Schmatzin Jarmen Klein Bünzow Prebberede Finkenthal Dargun Tutow Schmarsow Völschow Groß Polzin Altkalen Demmin Murchin Neu Heinde 11 Warrenzin Jördenstorf Verchen Utzedel Liepen Ziethen Wagun Daberkow Stolpe Anklam Warnkenhagen Lelkendorf Schönfeld Alt Tellin Krien Levitzow Demminer Zeitung Vorpommern Medow PostlowKurier Bargischow Mecklenburger Schweiz Beggerow 10 11 Bartow Thürkow Alt Sührkow Sarow Nerdin Neu Kosenow Neukalen Borrentin Golchen Breest Sommerstorf Neuendorf Drewelow Pelsin Leopoldshagen Gnevkow Teterow Görschendorf Spantekow 2 Ducherow Lindenberg Altwarp 10 Ueckermünde Kummerow Burow Grammentin Siedenbollentin Sarnow 2 Rathebur Mönkebude Gr. Wokern Remplin Gültz Neuendorf A Vogelsang Grapzow Schwanbeck Boldekow Hohen Demzin Malchin Krieson Tützpatz 1a Putza Löwitz Hoppenwalde Wietstock Haff-Zeitung Meiersberg Eggesin Rieth Bülow Gielow Reinberg Salow Basedow Stavenhagen Dahmen Brunn Friedland Schwichtenberg Ferdinandshof Ahlbeck Schwinkendorf Jürgenstorf Wolde Ritzerow Wildberg Neubrandenburger Neddemin Zeitung 6 6 Wilhelmsburg Vollrathsruhe Maltzow Briggow Rosenow Breesen Genzkow Kotelow Torgelow Faulenrost Hintersee Hinrichshagen Kittendorf Brohm Pinnow Trollenhagen Rothemühl Hohen Wangelin Lansen Marienthal Groß Mölln Weitin Warlin Sadelkow Gehren Jatznick Glashütte Neu Gaarz Alt Schönau Gievitz Varchentin Groß Flotow 1 1 Schönbeck Belling Blumenhagen Viereck Pampow Nossentiner Hütte Grabowhöfe Schloen Puchow Groß Plasten Neubrandenburg Jabel Wulkenzin Fleesensee Tollensesee Strasburg Mewegen Marihn Gr. Daberkow Papendorf Pasewalker Zeitung Kölpinsee Kargow Möllenhagen Burg Stargard Alt Käbelich Zerrenthin Waren Brietzig Boock Alt Schwerin Penzlin Pasewalk Göhren-Lebbin Klink Alt Rehse Teschendorf Mildenitz Pasenow Güterberg Ankershagen Groß Leppin Rollwitz 7 Löcknitz Werbenow Rossow Nemerow Malchow Müritz-Zeitung 7 Roez Hohenzieritz Woldegk Damerow Bismark Kl. Vielen Cammin 4 Hinrichshagen Lemmersdf. Bergholz Walow Müritz Trebenow Grambow Blumenholz Blankensee Göhren Kraatz Jagow Göritz Brüssow Kogel Groß Kelle Kratzeburg Bredenfelde Wollschow Rödlin Holzendorf Carmzow Woddow Rogeez 4 Röbel Boek Möllenbeck Lebehn Thurow Fürstenwerder Dauer Stuer Leizen Dedelow Ludorf Grünberg Neustrelitz Krakow 5 Lichtenberg Parmen- Prenzlauer Blindow Zeitung Nadrensee Altenhof Bollewick Rechlin Carpin Dolgen Weggun Schapow Bütow 5 Userin Wallmow Wollin Massow Grünow Roggentin Feldberg Schönermark Gollmitz Prenzlau Schmölln Zubkow Vipperow Storkow Lärz Strelitzer Klein Zeitung Fürstensee Funkenhagen Grabow- Wredenhagen Trebbow Röpersdf. Damme Penkun Wokuhl Below Buchholz Beenz Boitzenburg Berkholz Unterueckersee Seelübbe Grünz Lützlow Kieve Mirow Wesenberg 9 Rutenberg Hardenbeck Godendorf Warthe Sternhagen Wustrow Strasen- Klaushagen Haßleben Schwarz Priepert Lychen Jakobshagen Seehausen Diemitz Mittenwalde Oberueckersee Großzerlang Herzfelde Grandenitz Templiner Zeitung Petznick Gerswalde Stegelitz Densow Friedenfelde Templin Röddelin 8 Milmersdorf Temmen Hammerspring Ringenwalde Storkow Gollin Vietmannsdorf Groß Dölln Ausgabenbelegung Ausgaben-Nr. Ausgabenbelegung ZIS-Schlüsselnummer Druckauflage* Verbreitete Auflage* Leser pro Ausgabe** 1 11 Gesamtausgabe 100 953 72 319 66 798 200 000 1, 4, 5 Wirtschaftsraum Neubrandenburg, Neustrelitz, Waren 104 246 32 331 29 928 89 600 8, 9 Uckermark Kombination 100 894 10 895 10 184 30 500 1 Neubrandenburger Zeitung 101 339 15 793 14 797 44 300 2 Vorpommern Kurier 100 879 7 012 6 204 18 600 4 Müritz-Zeitung 100 996 8 726 7 892 23 600 5 Strelitzer Zeitung 100 223 7 812 7 239 21 700 6 Haff-Zeitung 102 022 5 272 4 888 14 600 7 Pasewalker Zeitung 101 294 5 373 4 989 14 900 8 Templiner Zeitung 100 892 4 719 4 386 13 100 9 Prenzlauer Zeitung 101 649 6 176 5 798 17 400 10 Mecklenburger Schweiz 101 120 8 139 7 610 22 800 11 Demminer Zeitung 100 168 3 297 2 995 9 000 * laut IVW Meldung II/2018 ** laut AGMA 2018, Personen über 14 Jahre Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 3

Allgemeine Verlagsangaben Verlag Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Ring 29 17033 Neubrandenburg Telefon 0395 4575-373 Telefax 0395 4575-308 E-Mail mediaberatung@nordkurier.de Erscheinungsweise werktäglich, morgens Schlusstermine für naufträge und Druckunterlagen nschlusstermine 2 Werktage vor Erscheinen 17.00 Uhr Rücktrittstermine 2 Werktage vor Erscheinen 17.00 Uhr Vorlagenschlusstermine 2 Werktage vor Erscheinen 17.00 Uhr, gilt auch für digitale Übermittlung von Druckunterlagen Rubrikenmärkte Immobilien Donnerstag 10.00 Uhr (Erscheinungstag Freitag) Reisen Donnerstag 10.00 Uhr (Erscheinungstag Montag) Kfz, Stellen Donnerstag 10.00 Uhr (Erscheinungstag Samstag) Chiffregebühr bei Postzusendung 6,50 nleitung Jörg Skorupski Telefon 0395 4575-373, Fax 0395 4575-308 Leitung Key Account Management André Michalk Telefon 0395 4575-381, Fax 0395 4575-308 Direktkontakt Sales Team Telefon 0395 4575-222, Fax 0395 4575-308 mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de Beilagendisposition Telefon 0395 4575-359, Fax 0395 4575-308 Kleinanzeigenannahme Telefon 0800 4575-022 www.nordkurier.de/anzeigenmaerkte/mediadaten/nordkurier Geschäftsbedingungen Aufträge werden zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für n und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften und zu den zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages ausgeführt (Seite 25). Bankverbindungen Deutsche Bank AG Neubrandenburg Hypo Vereinsbank Neubrandenburg Sparkasse Neubrandenburg-Demmin Commerzbank AG Neubrandenburg Commerzbank AG Neubrandenburg IBAN DE06130700000400378600, BIC DEUTDEBRXXX IBAN DE10200300000019909192, BIC HYVEDEMM300 IBAN DE83150502003080801570, BIC NOLADE21NBS IBAN DE67150400680680145000, BIC COBADEFFXXX IBAN DE11150800000281680500, BIC DRESDEFF150 Zahlungsbedingungen Sofort nach Rechnungserhalt, wenn nicht anders vereinbart. Bankeinzüge erfolgen per SEPA-Basis-Lastschrift unter der Gläubiger ID: Gläubiger-ID DE76ZZZ00000426953. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 4

n/technische Angaben Allgemeines Druckvorstufe ctp (computer to plate) Druckverfahren Zeitungs-Rotationsoffsetdruck, nach ISO-Standard 12647-3 Rasterweite 48 Rasterform Kettenraster Zusatzfarben HKS-Farbfächer Z Auf allen Farbseiten wird die Farbwiedergabe der HKS-Töne durch Zusammendruck von Yellow, Magenta, Cyan und Black erreicht. Geringfügige Farbabweichungen sind möglich. Passertoleranz 0,15 0,30 mm. Digitale Übermittlung von Druckunterlagen Kontakt n Telefon: 0395 4575-222 Telefax: 0395 4575-308 Technik Telefon: 0395 4575-521 ISDN-Nummer 0395 425103 (Leonardo Pro) 0395 4575-725 (gzm, regio-connect) FTP-Zugang vdb.nordkurier.de (Benutzerdaten sind zu erfragen 0395 4575-222) E-Mail für Druckunterlagen mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de Dateiformate InDesign bis CS6, Photoshop bis CS6, PDF, EPS (Schriften müssen eingebunden sein). Weitere Dateiformate auf Anfrage. Dateiinhalte Alle zu übermittelnden Dateien bitte in einem Ordner zusammenfassen. Dieser Ordner muss einen eindeutigen Namen tragen (Kunde, Erscheinungstag, Ausgabe). Im Ordner müssen sich folgende Dokumente befinden: in Originalgröße, alle in der verwendeten Bilder (EPS-, Tiff- Dateien usw.), alle verwendeten Schriften mit PRINTER-Fonts und SCREEN-Fonts. Info-Files (Text- Datei) mit den wichtigsten Informationen zum Absender mit Telefon, technische Ansprechpartner, Erscheintungstag, Kunde usw. In den Dokumenten sind alle Farben in 4c anzulegen. Komprimierung Komprimierte Ordner nur mit selbst entpackenden Programmen übermitteln. Andere Druckunterlagen auf Anfrage Satzspiegel 1/1 Seite 2 634 mm (439 mm hoch x 278 mm breit) Spaltenzahl 6 Panoramaseite 439 mm hoch x 595 mm breit, 13 Spalten Spaltenbreite 1 Spalte 43,5 mm 2 Spalten 90,4 mm 3 Spalten 137,3 mm 4 Spalten 184,2 mm 5 Spalten 231,1 mm 6 Spalten 278,0 mm Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 5

Buchen Sie preisgünstige Module. 1/1 Seite Modul: M-01 arlamova- oto: Zarte Blüten auch für den Schatten Zarte Blüten auch für den Schatten ß raus Kommen Sie gro o LUST AUF NEUES? Von Dorothée Waechter Von Dorothée Waechter Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pf lanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pf lanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o. l.), Christrosen (o. r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume be- kannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pf lanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pf lanzen zu vermehren. dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pf lanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem klei- Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, FOTO: PATRICK PLEUL nen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Fotos: olly Fotolia.com Wir möchten helfen, dass Sie als älterer und/oder hilfebedürftiger Mensch so lange wie möglich i Leb Wir Ang Bela Wir in P ande 1/2 Seite quer Heben Sie sich Modul: hervor Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o. l.), Christrosen (o. r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pf lanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pf lanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pf lanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. MALCHOW. Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Waltraud Tellmann aus Malchow entstanden ist. Er schreibt dazu: Die bald 73-Jährige unterhält seit vielen Jahren einen Garten mit Laube in der Kleingartenanlage hinter den Neubauten der Mecklenburger Straße. Obwohl ein Garten ein gewisses Arbeitspensum verlangt, wird sie nicht müde und ungeduldig, sondern ist bemüht, ihn liebevoll zu gestalten. Sie erfreut sich am Gesäten und Gepf lanzten und genießt das herrliche Umfeld. Vor einigen Jahren entstand der herrliche Bogendurchgang, der auf dem Foto zu sehen ist, und zieht die Blicke der anderen Kleingartenbetreiber in deren Bann. Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU M-02 RECHTSANWÄLTE 1/3 Seite quer Wir a FOTO: PATRICK PLEUL Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 Rech oto: D ie U ru Ihr Ansprechpartner für kreative Ideen. Zarte Blüten auch für den Schatten Von Dorothée Waechter KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner be- kommen viel von der kleine Pf lanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor al- lem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Ecta inum utesequodis aut invene. Ihr Ansprechpartner für kreative Ideen. Fachanwalt für fü Arbeitsrech Tollenseestraaße 2a 17033 Neubrande Fot : kh Tel. 0395 5577788 Fax: 0395 557789 ndgesetz de mail: info@rechtundgesetz.de info@rechtundgesetz de www. rechtundgesetz.de Zarte Blüten auch für den Schatten mit Standard format großem Erfolg SNAPTITUDE - FOTOLIA, THAUT IMAGES - FOTOLIA, GUNNAR ASSMY - FOTOLIA 3/4 Seite quer Zeigen Sie Größe M-25 Foto kha ova-fo o Modul: Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o. l.), Christrosen (o. r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pf lanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pf lege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pf lanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pf lanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Fuit, vistra vivius moltorareo, es abeme publi, consuli issus, C. Ad patro nostante. FOTO: PATRICK PLEUL Gabriels Z Fo : kh Europas, 8000 Seemeilen, ohne Geld und im Kajakmaran, j, einem selbstkonstruierten Gefährt... 19,99 Gartenarbeit macht Spaß, Leserfotos NINA OHLANDT Erinnerungen an den Sommer 2014 Küstenmorde: Nordsee-Krimi In einer stürmischen Nacht stirbt ein alter Mann, kopfüber aufgehängt am Quermarkenfeuer, dem kleinen Inselleuchtturm. Auch seine Frau wird brutal ermordet aufgefunden. MALCHOW. Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Waltraud Tellmann aus der Inselstadt Malchow in der nähe von Waren (Müritz) entstanden ist. Er schreibt dazu: Die bald 73-Jährige unterhält seit vielen Jahren einen Garten mit Laube in der Kleingartenanlage hinter den Neubauten der Mecklenburger Straße. Obwohl ein Garten ein gewisses Arbeitspensum verlangt, wird sie nicht müde und ungeduldig, sondern ist bemüht, ihn liebevoll zu gestalten. Sie erfreut sich am Gesäten und Gepf lanzten und genießt das herrliche Umfeld. Gern lädt sie Gäste in den Garten ein, um sich mit ihnen an der Schönheit zu erfreuen. Vor einigen Jahren entstand der herrliche Bogendurchgang, der auf dem Foto zu sehen ist, und zieht die Blicke der and 8,99 HUGH FEARNLEY Täglich vegetarisch Die schönsten Rezepte aus dem Riverer Cottage»Mit diesem Buch möchte ich Ihr Leben verändern. Ich möchte Sie davon überzeugen, mehr Gemüse zu essen. Viel mehr Gemüse! «24,90 Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU Seite quer Mit uns wird I r1/4 Kind zum Nerd! Standardformat großem Erfolg Nachhilfe in alles Schulfäche e ab der 1ten Klasse Wir können nicht nur n gestalten, sondern auch Events planen. JULIA BOEHME Tschüss kleines Muffelmonster! mit Moritz entdeckt eines Morgens ein motzendes Muffelmonster. Es ist wirklich mächtig schlecht gelaunt. Ganz klar, dass sich Moritz etwas Tolles ausdenken muss, um die schlechte Laune zu vertreiben. 12,99 Modul:M-05 Ihr Ansprechpartner für kreative Ideen. wissens-bar gmbh Musterhausen Musters Tel. 5353 1533512 Fax 5353 865868 85 bar.de www.wissens-bar.de info@wissens-b www.1punkt7.de Fo : lamova www.1punkt7.de ens -bar Zarte Blüten auch für den Schatten Von Dorothée Waechter Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. HAUS ITÄTSHA 1/2 Seite hoch eteer, in nur 1 gnaal bei Fieber Modul: Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o. l.), Christrosen (o. r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pf lanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pf lanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pf lanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kul- Gartenarbeit macht Spaß, Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Waltraud Tellmann aus der Inselstadt Malchow, bei Waren, entstanden ist. MALCHOW. Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU Er schreibt dazu: Die bald 73-Jährige unterhält seit vielen Jahren einen Garten mit Laube in der Kleingartenanlage hinter den Neubauten der Mecklenburger Straße. Obwohl ein Garten ein gewisses Arbeitspensum verlangt, wird sie nicht müde und ungeduldig, sondern ist bemüht, ihn liebevoll zu gestalten. Sie erfreut sicch am Gesäten und Gepf lan nzten und genießt das herrrliche Umfeld. Gern lädt sie Gäst in den Garten ein, um m sich mit ihnen an der Schö önhei zu erfreuen. Vor einigen Jah ren entstand der herrrliche Bogendurchgang, derr auf dem Foto zu sehen istt, und zieht die Blicke der and deren Kleingartenbetreiber in i deren Bann. Frau Tellmann hoffft das der Sommer 2015 we enigstens halb so schön wirrd wie der letzte. Wir drücke en die Daumen fürs Wetterr und wünschen viel Spaß in der Sonne. Volenis dolor ree nitas eveles nos quo intibus expere na temque sit ut ad ma aion. Hartriegel regelmäßig schneiden Ein ungewöhnlicher Hingucker im kargen Wintergarten sind bestimmte Hartriegel-Sorten. Der Sibirische Hartriegel (Cornus alba Sibirica ) schmückt sich mit seinen leuchtend roten Trieben. Damit dieses Farbschauspiel besonders intensiv ausfällt, rät der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG), den Strauch regelmäßig zu- BERLIN. rückzuschneiden. Die jungen Triebe zeigen nämlich die intensivste Färbung. Die beste Zeit für einen Rückschnitt des Sibirischen Hartriegels ist vor Frühlingsbeginn. Die Heckenschere darf auch ruhig etwas kräftiger zuschlagen ein ordentliches Ausdünnen alle drei bis fünf Jahre schadet dem Strauch nicht. Alte Triebe sollten dabei möglichst bodennah abgeschnitten werden, empfiehlt der BDG. Dann treibt der Sibirische Hartriegel im Frühjahr wieder umso kräftiger aus. Mit seinen weißen, doldenartigen Blüten ist der anspruchslose Strauch auch im Mai eine wahre Zierde im Garten. Ipici tor reri tem eium faceaquo. iginal Pezziball 45 cm Durchm kh System, für alle Altersklassen Fot geeignet 15,95 1/4 Seite hoch mit Standardformat großem Erfolg M-03 harla ung des BMI, Körperfett, Wasser- und M Muskelanteil 40,95 Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. 19,95 1. Jede Woche exklusive Angebote 2. Mit PAYBACK PUNKTE zahlen! 3. Mit Coupons kräftig sparen! Ihr Ansprechpartner für kreative Ideen. va-foto a. m www.1punkt7.de REBBECCA -FOTOGRAFIE- Rebecca Fotografie Musterhausen Musterstraße 12 Tel. 0135 4532584 rebecca-fotografie.de info@rebecca-fotografie.de Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o. l.), Christrosen (o. r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL Zarte Blüten auch für den Schatten Von Dorothée Waechter mit Vibrationsmassage, optimale Formanpassung, ideal für Reise und Entspannung MIT UNS SIND SIE IMMER PERFEKT IN SZENE GESETZT to: 33,95 Diagnosewaage mova- o o. Reise- & Nackenkissen Modul: M-09 FOTO: PATRICK PLEUL turplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. evisphoto - Fotolia.com gelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Krokusse, Leberblümchen und Winterlinge gehören zu den ersten Blüten des Jahres. Er habe die Pf lanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pf lege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pf lanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich posi- FOTO: P. PLEUL tiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pf lanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen: Händel legt seinen Fokus auf solche Nachbarn, die zur selben Zeit blühen, und solche, die sich während der sommerlichen Ruhezeit des Leberblümchens in den Vordergrund spielen. Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Waltraud Tellmann aus der Inselstadt Malchow, bei Waren, entstanden ist. Er schreibt dazu: Die bald 73-Jährige unterhält seit vielen Jahren einen Garten mit Laube in der Kleingartenanlage hinter den Neubauten der Mecklenburger Straße. Obwohl ein Garten ein gewisses Arbeitspensum verlangt, wird sie nicht müde und ungeduldig, sondern ist bemüht, ihn liebevoll zu gestalten. Sie erfreut sich am Gesäten und Gepf lanzten und genießt das herrliche Umfeld. Gern lädt sie Gäste in den Garten ein, um sich mit ihnen an der Schönheit zu erfreuen. Vor einigen Jahren entstand der herrliche Bogendurchgang, der auf dem Foto zu sehen ist, und zieht die Blicke der anderen Kleingartenbetreiber in deren Bann. MALCHOW. Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU IHR SANITÄTSHAUS Stettiner Straße 7, 17291 Prenzlau Tel. 03984 558877 Mo.-Fr.: 9.00 bis 18.00 Uhr Sa.: 9.00 bis 16.00 Uhr Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pf lanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen KETZIN. zeugen Sie mitfieberthermommeter ÜberBlutdruckmessgerät Größe tert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den drei- Zeiten, da hat Z ue Blume nau mchen (Hepam gehabt. Ganz g es ihn verlobygärtner beon der kleine fnet früh im Gartenjahr vielee ein bis zwei Zentimeter große gr Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pf lanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pf lanzen zu vermehren. amova- o Zarte Blüten auch für den Schatten Von Dorothée Waechter Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pf lanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläu- Waecchter n den t in ereichen des ht schon früh de e hin ein en. Es ist ein he e filigranen fi klare Blaues Himbeerde endes Weiß. le M-11 u blümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pf lanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pf lanzen zu vermehren. mova- o o. Zarte Blüten auch r den Schatten BÜCHER WURM W 1/3 Seite hoch KETZIN. Leberblümchen, Winterlinge, Christrosen und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL M-10 Modul: Rechtsanwaalt Hug Entlastung pflegender Angehöriger Von Dorothée Waechter Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pf lanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Das Siebenbürger Leber- Fallen Sie aus dem Rahmen www.1punkt7.de Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Modul: o Allgemeine Haushaltshilfen Gesundheitsstraße 24, 23942 Bonn Tel. 0234 89340, e-mail. info @dmh.de MÖBEL ZUM WOHLFÜHLEN Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. nterstützer Die Mobilen Helfer e. V. www.1punkt7.de arlamova- Begleitung, Betreuung, Beratung für Ältere KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pf lanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume be- kannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pf lanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pf lanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pf lanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pf lege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pf lanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pf lanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen: Händel legt seinen Fokus auf solche Nachbarn, die zur selben Zeit blühen, und solche, die sich während der sommerlichen Ruhezeit des Leberblümchens in den Vordergrund spielen. Zunächst braucht das Beet Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen und Winterlinge. Ich bevorzuge den Winterling Eranthis x tubergenii, verrät Händel. Diese Hybride blühen lang und spät. Neben Leberblümchen pf lanzt er Scheinanemonen, Waldlilien und den später im Jahr blühenden Frauenschuh. Auch mittelgroße Funkien passen ins Bild. Sie treiben spät nach der Blüte der Leberblümchen aus und schließen mit ihren Blättern die Lücken, die entstehen, wenn Frühlingsblüher sich in den Boden zurückziehen. Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o. l.) und Christrosen (o. ( r.)) gehören hö zu den d ersten t Blüten lüt des d Jahres. h FOTO: PATRICK PLEUL F Banderole REHAKLI NIK punkt Voll im Blick Modul: DIAGNOSTIK SPORTTHERAPIE Während des Aufenthalts sind Sie medizinisch rund um die Uhr gut versorgt und Therapien werden auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sport trägt maßgeblich zur besseren Kondition bei. Kraft, Ausdauer, Nordic Walking, sowie Rückenschule werden angeboten. (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpf lanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pf lanze geschützt. Man darf weder Pf lanzen ausgraben noch Blüten pf lücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pf lanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pf lanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pf lanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pf lege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pf lanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pf lanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen. Medizinische Rehabilitationseinrichtung M-17 nde Ernährung liegt uns be dda sie Ihr Wo Nicht nur fü moderne Lehr www.1punkt7.de amova- G Gartenarbeit macht Spaß, o : Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 MALCHOW. Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Waltraud Tellmann aus der Inselstadt Malchow, bei Waren, entstanden ist. Er schreibt dazu: Die bald 73-Jährige unterhält seit vielen Jahren einen Garten mit Laube in der Kleingartenanlage hinter den Neubauten der Mecklenburger Straße. Obwohl ein Garten ein gewisses Arbeitspensum verlangt, wird sie nicht müde und ungeduldig, sondern ist bemüht, ihn liebevoll zu gestalten. Sie erfreut sich am Gesäten und Gepf lanzten und genießt das herrliche Umfeld. Gern lädt sie Gäste in den Garten ein, um sich mit ihnen an der Schönheit zu erfreuen. Vor einigen Jahren entstand der herrliche Bogendurchgang. Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU 6

Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 7 KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pflanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpflanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pflanze geschützt. Man darf weder Pflanzen ausgraben noch Blüten pflücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pflanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pflanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pflanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pflege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pflanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pflanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen. Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Zarte Blüten auch für den Schatten Dorothée Waechter Von MALCHOW. Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Waltraud Tellmann aus der Inselstadt Malchow, bei Waren, entstanden ist. Er schreibt dazu: Die bald 73-Jährige unterhält seit vielen Jahren einen Garten mit Laube in der Kleingartenanlage hinter den Neubauten der Mecklenburger Straße. Obwohl ein Garten ein gewisses Arbeitspensum verlangt, wird sie nicht müde und ungeduldig, sondern ist bemüht, ihn liebevoll zu gestalten. Sie erfreut sich am Gesäten und Gepflanzten und genießt das herrliche Umfeld. Gern lädt sie Gäste in den Garten ein, um sich mit ihnen an der Schönheit zu erfreuen. Vor einigen Jahren entstand der herrliche Bogendurchgang, der auf dem Foto zu sehen ist, und zieht die Blicke der anderen Kleingartenbetreiber in deren Bann. Gartenarbeit macht Spaß, Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o.l.), Christrosen (o.r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU klusive ohne Vertragsbindung D-13493 Musterstadt www.lifejoy.de nk Mus Kuvert Modul: M-23 Fot kh mova-fo o. KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pflanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpflanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pflanze geschützt. Man darf weder Pflanzen ausgraben noch Blüten pflücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pflanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pflanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pflanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pflege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pflanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pflanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen. Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Zarte Blüten auch für den Schatten Dorothée Waechter Von Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o.l.), Christrosen (o.r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL Sommerfreuden h Rottenau dieas im Garten von Tellmann aus der Malchow entstanchreibt dazu: Die rige unterhält seit en einen Garten in der Kleingarhinter den Neur Mecklenburger wohl ein Garten s Arbeitspensum rd sie nicht müde uldig, sondern ist n liebevoll zu geerfreut sich am nd Gepflanzten ßt das herrliche rn lädt sie Gäste ten ein, um sich an der Schönheit n. Uditat. Inullab dem. Gartenarbeit macht Spaß, Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 BERLIN. Ein ungewöhnlicher Hingucker im kargen Wintergarten sind bestimmte Hartriegel-Sorten. Der Sibirische Hartriegel (Cornus alba Sibirica ) schmückt sich mit seinen leuchtend roten Trieben. Damit dieses Farbschauspiel besonders intensiv ausfällt, rät der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG), den Strauch regelmäßig zurückzuschneiden. Die jungen Triebe zeigen nämlich die intensivste Färbung.Die beste Zeit für einen Rückschnitt des Sibirischen Hartriegels ist vor Frühlingsbeginn. Die Heckenschere darf auch ruhig etwas kräftiger zuschlagen ein ordentliches Ausdünnen alle drei bis fünf Jahre schadet dem Strauch nicht. Alte Triebe sollten dabei möglichst bodennah abgeschnitten werden, empfiehlt der BDG. Dann treibt der Sibirische Hartriegel im Frühjahr wieder umso kräftiger aus. Occae sitendae voluptatem ullab imin ped quiatur? Hartriegel regelmäßig schneiden Foto: Alexand Raths - Fotolia.com www.heart-gw.de bildung mit Herz! HEART mit Herz & Seele W. S Erich, da d T dt M r sc ähr hre e e h er bw e wir du hn e n ß freuen in prepudi d Ges Ope Anäs Fach Gesun Operationste Anästhesietechnisc Facharztausbildung Kaufmann/frau im Gesundheitswesen R 1/9 Seite Modul: M-12 Fot kh mova-fo o. KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pflanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpflanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pflanze geschützt. Man darf weder Pflanzen ausgraben noch Blüten pflücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pflanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pflanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pflanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pflege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pflanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pflanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen: Händel legt seinen Fokus auf solche Nachbarn, die zur selben Zeit blühen, und solche, die sich während der sommerlichen Ruhezeit des Leberblümchens in den Vordergrund spielen. Zunächst braucht das Beet Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen und Winterlinge. Ich bevorzuge den Winterling Eranthis x tubergenii, verrät Händel. Diese Hybride blühen lang und spät. Que aut inciani hicipsae ad qui con nobisci milles essimin ullatur maximus soluptibus nihillumquat event omnis dolum es volupta pa con conserum re, invent quid esentiost, sit que sum vid quuntis aut ad ma et facestium autae pelistis eatin nus cum imus, eos aborit qui veror audae. Itatio. Sitis plitatur? Item ipsande nihitia volorese eossumque adio. Henectas am, conectu rionece proratemquia nonem abo. Nequunt. Uptatiurio invent, tem qui non nem ut rem voluptur. Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Zarte Blüten auch für den Schatten Dorothée Waechter Von Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o.l.), Christrosen (o.r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL MALCHOW. Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Wallmann aus der Inselalchow, bei Waren, en ist. Er schreibt Die bald 73-Jährige t seit vielen Jahren rten mit Laube in der enanlage hinter den en der Mecklenburße. Obwohl ein Garewisses Arbeitspenangt, wird sie nicht nd ungeduldig, sonemüht, ihn liebevoll ten. Sie erfreut sich en und Gepflanzten ießt das herrliche Gern lädt sie Gäste in en ein, um sich mit n der Schönheit zu Vor einigen Jahren der herrliche Bogenng, der auf dem Foto ist, und zieht die Blinderen Kleingartenin deren Bann. Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU Pssst... Wohnung sucht? JuWo Immobilien Gmb Seestraße 19 19434 Uf www.juwo.de Junges Wohnen Super Günstig ausreichend Wohnraum möblierte Zimmer in WG Bus & Bahn in der Nähe t d Tell Ma ande D hält Gar art ute raß ge rla un be alt äte n G te n an betreiber ge H er s 1/8 Seite Modul: M-04 Fot : kh amova- o o. CHOW. Sommerfreuden nt Erich Rottenau die- Foto, das im Garten von traud Tellmann aus der lstadt Malchow entstanist. Er schreibt dazu: Die 73-Jährige unterhält seit en Jahren einen Garten Laube in der Kleingaranlage hinter den Neuten der Mecklenburger ße. Obwohl ein Garten gewisses Arbeitspensum angt, wird sie nicht müde ungeduldig, sondern ist üht, ihn liebevoll zu geen. Sie erfreut sich am ten und Gepflanzten genießt das herrliche feld. Gern lädt sie Gäste in den Garten ein, um sich mit ihnen an der Schönheit zu erfreuen. Ur? Quibus. Ciis por maio dolut faccum. Gartenarbeit macht Spaß, Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU Leserfotos erungen an den Sommer 2014 KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pflanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpflanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pflanze geschützt. Man darf weder Pflanzen ausgraben noch Blüten pflücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pflanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pflanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pflanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pflege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pflanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pflanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen. Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Zarte Blüten auch für den Schatten Dorothée Waechter Von Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o.l.), Christrosen (o.r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL Eulenwildpark Waldka Jahresk te 45 Der Eulenpark im Meck ger Land öffnet seine T Jung und Alt. Im Eulenp neben unseren Eulen no re 200 verschiedene Vo weitere Informationen u finden sie auf unserer H www.der-eulenpark.de April - Oktober: 09:00-18:00 Uhr November - März: 09:00-16:00 Uhr Anfahrt: B96 über Hohenfelde Foto: ph - Fotolia.com ALC enn es F Walt sel n i ld ele t na ut aß g a Umf i d Erinne k - Waldkauz k lenbur Tore fü park le och we ogelarte und Bilder Homepage 1/6 Seite flach Modul: M-22 Foto: khar ova-fo o KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pflanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpflanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pflanze geschützt. Man darf weder Pflanzen ausgraben noch Blüten pflücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pflanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pflanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pflanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pflege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pflanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus Wich tig ist, dass das win Laub unbeschadet Winter mit Energi wird, erklärt Hände nen die Pflanzen au Energie für die nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen: Händel legt seinen Fokus auf solche Nachbarn, die zur selben Zeit blühen, und solche, die sich während der sommerlichen Ruhezeit des Leberblümchens in den Vordergrund spielen. Zunächst braucht das Beet Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen und Winterlinge. Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Zarte Blüten auch für den Schatten Dorothée Waechter Von MALCHOW. Sommerfreuden nennt Erich Rottenau dieses Foto, das im Garten von Waltraud Tellmann aus der Inselstadt Malchow entstanden ist. Er schreibt dazu: Die bald 73-Jährige unterhält seit vielen Jahren einen Garten mit Laube in der Kleingartenanlage hinter den Neubauten der Mecklenburger Straße. Obwohl ein Garten ein gewisses Arbeitspensum verlangt, wird sie nicht müde und ungeduldig, so bemüht, ihn liebev stalten. Sie erfreu Gesäten und Gep und genießt das Umfeld. Gern lädt in den Garten ein mit ihnen an der S zu erfreuen. Vor ein ren entstand der Bogendurchgang, dem Foto zu sehen zieht die Blicke der anderen Kleingartenbetreiber in deren Bann. Frau Tellmann hofft das der Sommer 2015 wenigstens halb so schön wird wie der letzte. Wir drücken die Daumen fürs Wetter und wünschen viel Spaß in der Sonne. Gartenarbeit macht Spaß Leserfotos Erinnerungen an den Sommer 2014 Waltraud Tellmann (l.) bewirtschaftet noch mit über 70 Jahren ihren Garten. Die Arbeit hält sie jung. FOTO: ERICH ROTTENAU Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o.l.), Christrosen (o.r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL H Am Uferdamm 7 17391 Groß Recklingsburg Tel.: 038465-67799 www.autohaus-struck.de Audi A4 Foto: dpa-tmn aus. Wichntergrüne bis in d e ve el. So usreic Blüte ondern voll zu ut sich pflanz herrlic t sie Gäs n, um sich Schönheit nigen Jahherrliche der auf n ist, und r anderen ß, Autohaus Struck GmbH 1/6 Seite hoch Die Platzierung ist entscheidend Modul: M-21 oto: kharl ova-fo o BREMERHAVEN. So etwas hatten die drei Geophysiker noch nie in der Antarktis gesehen: Als Graeme Eagles, Christian Müller und Tobias Binder mit dem Forschungsflugzeug Polar 6 kurz vor Weihnachten über das König-Baudoin-Schelfeis flogen, erblickten sie einen riesigen Krater im Eisfeld. Der Ring hatte einen Durchmesser von rund zwei Kilometern. Die drei Männer hatten denselben Gedanken: Die Form konnte nur durch den Einschlag eines riesigen Meteoriten verursacht worden sein. Weil die Struktur so auffällig konzentrisch-kreisförmig ist, erklärt Expeditionsleiter Eagles vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven. Sollte die Vermutung stimmen, dann hatte der Meteorit gigantische Ausmaße und zwar einen Durchmesser von 100 Metern. Einer 2006er Studie zufolge erlebt die Erde so einen Einschlag einmal in 5200 Jahren, berichtet Eagles, der mit seinem Team noch bis Anfang Februar Messungen zur geodynamischen Entwicklung des Afrika zugewandten Teils der Antarktis macht. Der Fund von Gesteinen kosmi im ew Außer Wissen AWI-E den du rosion meist leicht Das Krater zu seh les mit betreff Mysteriöser Krater im ewigen Eis Bremerhavener Forscher haben in der Antarktis einen gigantischen Eiskrater entdeckt. Stammt er vom Einschlag eines außerirdischen Körpers? Janet Binder Von Hier ist die ringförmige Bruchstruktur im Schelfeis der Antarktis zu erkennen. Diese könnte vom Einschlag stammen. FOTO: AWI KETZIN. Es gab Zeiten, da hat die kleine blaue Blume namens Leberblümchen (Hepatica) Kultstatus gehabt. Ganz zu Unrecht hat es ihn verloren denn Hobbygärtner bekommen viel von der kleine Pflanze. Sie öffnet früh im Gartenjahr viele ein bis zwei Zentimeter große Blüten. Klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß beleben den Schatten nach dem Winter. Dazu beitragen muss der Mensch kaum etwas. Im Grunde sind Leberblümchen ideal für den bequemen Gartenbesitzer, sagt Andreas Händel, Gärtnermeister aus Ketzin in Brandenburg. Verschiedene Arten des Leberblümchens kommen in der ganzen Welt vor. In unseren Breiten ist es vor allem das Edle Leberblümchen (Hepatica nobilis) sowie das Siebenbürger Leberblümchen (Hepatica transsilvanica) und die aus beiden entstandenen Hybriden Hepatica x media. Die Arten und Hybriden, die aus Asien stammen, sind bei uns nicht winterhart, erläutert Händel. Einige Sammler haben in sehr kalten Wintern fast 80 Prozent ihrer Sammlung verloren. Züchter testen laut Händel ihre Selektionen bis zu zehn Jahre lang im eigenen Garten, um von der Winterhärte tatsächlich überzeugt zu sein. Das Echte Leberblümchen war im Mittelalter als Heilpflanze beliebt. Das kleine Hahnenfußgewächs war auch als Dreifaltigkeitsblume bekannt, da man in den dreigelappten Blättern das Symbol für Vater, Sohn und Heiligen Geist sehen kann. Diese Art wächst in kleinen sogenannten Horsten und ist sehr reichblühend, sagt Händel. In der Natur ist diese Pflanze geschützt. Man darf weder Pflanzen ausgraben noch Blüten pflücken. Das Siebenbürger Leberblümchen hat andere Blätter, sie sind mehrfach gelappt und an den Rändern gezahnt. Diese Art blüht zwar nicht so reich wie Hepatica nobilis, aber die Blüten sind größer und erscheinen früher, erläutert der Gärtnermeister. Seitliche kurze Ausläufer fördern die Ausbreitung der Pflanzen. Es sei auch viel leichter einen solchen Horst zu teilen, um die Pflanzen zu vermehren. Leberblümchen sind anpassungsfähig In Büchern wird beschrieben, dass Hepatica in Laubwäldern, vornehmlich in solchen mit Buchen, und auf lehmiger, sehr kalkhaltiger Erde wachsen, berichtet Jürgen Peters, Staudengärtner aus Uetersen in Schleswig-Holstein. Er habe die Pflanzen aber auch schon an ganz anderen Standorten gefunden, etwa an kargen mit Kiefern bewachsenen Plätzen oder im frischen bis feuchten Unterholz von Birken und Erlen, selbst in einem kleinen Moorbiotop. Aus seinen Beobachtungen schließt er daher: Hepatica mögen Kulturplätze in schattiger Lage. Im Winter und Frühjahr dürfen diese leicht feucht sein, im Sommer trockener und kühl. Gut sei humusreiche, durchlässige Erde, die nicht um jeden Preis kalkhaltig sein muss, aber einen Gehalt an gewissen Spurenelementen aufweise. Gerade das Siebenbürger Leberblümchen sei recht anpassungsfähig, was den Kalkgehalt des Bodens betrifft, erklärt Händel. Das Edle Leberblümchen sei eher kalkliebend bis kalkbedürftig. Damit der ph-wert nicht zu stark abfällt, gibt der Experte eine Schneekalkung. So kann der Kalk mit dem Schmelzwasser in den Boden eindringt. Und damit die Pflege nicht in Arbeit ausartet, empfiehlt er nur noch eine weitere Maßnahme: Nach der Blüte verteilt man reichlich Laubkompost um die Pflanzen herum. Vor allem eine Ruhezeit im Sommer unter trockenen Bedingungen wirke sich positiv auf die Entwicklung des Leberblümchens aus. Wichtig ist, dass das wintergrüne Laub unbeschadet bis in den Winter mit Energie versorgt wird, erklärt Händel. So können die Pflanzen ausreichend Energie für die Blüte im nächsten Frühjahr einlagern. Zwischen kleinen Frühlingsgehölzen entfalten sich die Leberblümchen hervorragend. Beide Experten würden aber verschiedene Beetpartner auswählen: Händel legt seinen Fokus auf solche Nachbarn, die zur selben Zeit blühen, und solche, die sich während der sommerlichen Ruhezeit des Leberblümchens in den Vordergrund spielen. Ausgerechnet in den schattigen Bereichen des Gartens erblüht schon früh zum Winterende hin ein süßes Pflänzchen. Es ist ein Hingucker: Die filigranen Blüten tragen klare Blautöne, leuchtendes Himbeerrosa und strahlendes Weiß. Zarte Blüten auch für den Schatten Dorothée Waechter Von Krokusse (l.), Leberblümchen (u.), Winterlinge (o.l.), Christrosen (o.r.) und Schneeglöckchen gehören zu den ersten Blüten des Jahres. FOTO: PATRICK PLEUL 10% in Ihrem Einkaufszentrum S oot e ar günstig clever easy etzt Kunde des besten anbieters werden! www.easystrom.de eas strom Die schönsten Geschenke finden Sie nur bei uns... www.parkcenter.de Parkcente 230 Geschäfte unter einem Dach Foto: eyetronic - Fotolia.com Parkcenter Parkweg 10 17554 Parkstadt 1200 kostenlose Parkplätze am Center REDFASHION Große Neueröffnung mit Hafenstr. 7 17394 Dammberg Telefon: 038465-45727 tägl. von 8.00 Uhr bis 20 Uhr Tel.: 080 t d 1/12 Seite Modul: M-24 ova- t. Turm groß Modul: M-19 -.co schen Ursprungs ist igen rgew nsch isblo urch n gesc dunk zu er s den bislan hen bekam, t der Abgelegenh fenden Schelfeisgebiets. Große Neueröffnung mit G Foto: Viorel Sima - Fotolia.com Turm klein Modul: M-20 -F a.c e Visitenkarte Modul: M-13 to k l mova-f o o Modulgrößen Platzierung Bezeichnung Breite in mm Höhe in mm Innenseiten 1/1 Seite M-01 278,0 439,0 3/4 Seite M-25 278,0 312,0 1/2 Seite quer M-02 278,0 207,0 1/2 Seite hoch M-09 137,3 417,0 1/3 Seite hoch M-11 90,4 417,0 1/3 Seite quer M-10 278,0 137,0 1/4 Seite hoch M-03 137,3 207,0 1/4 Seite quer M-05 278,0 102,0 1/6 Seite hoch M-21 90,4 207,0 1/6 Seite flach M-22 137,3 137,0 Kuvert M-23 184,2 137,0 1/8 Seite M-04 137,3 102,0 1/9 Seite M-12 90,4 137,0 1/12 Seite M-24 90,4 102,0 Banderole M-17 278,0 67,0 Visitenkarte M-13 90,4 67,0 Turm groß M-19 43,5 137,0 Turm klein M-20 43,5 67,0

Public Relations/Advertorials REGIONALES nkurier 28. Januar 2015 Seite 12 ANZEIGE BÜCHER WURM PR-Modul Liebe Leser, Ihre privaten n können Sie in folgenden Servicepunkten aufgeben 1/2 Seite hoch rauen Erwecken Sie Vert Modul: Neubrandenburg PR-Module funktionieren in ihrer Werbewirkung im Look & Feel der Zeitung deutlich besser als herkömmliche n. 1/3 Seite hoch Hoch hinaus n in Ihrer elegante ab Die blatthohe anderen n Form hebt sich von der Aufmerksamkeit und fängt die volle Leser auf. Modul: M-11 mm) x 417 (90,4 x 417 Format: 2spaltig Sie besitzen einen hohen Informationsgehalt. Nordkurier Friedrich-Engels-Ring 29 M-09 A, B, P Presse Tabak Lotto Bethanien Center Mirabellenstr. 2 A Kiosk Süd Neustrelitzer Str. 93 A Tabakbörse Hinz L.-v.-Beethoven-Ring 6 A Altentreptow Drogerie Ranke Unterbaustraße 29 A Kompetenter Partner rund um die Immmobilie Friedland Sie schaffen Vertrauen durch fachkundige Inhalte. 19,99 uropas, eeme en, ohne Geld und im Kajakmaran, einem selbstkonstruierten Gefährt... Sie können mehr Hintergrundinformationen liefern, Lotto-Toto-Schreibwaren Mühlenstraße 21 A, B, P Burg Stargard Schreib-, Schul- u. Bürobedarf Dewitzer Chaussee 4 A, B, P Neustrelitz Foto & Werbung Ehlers Strelitzer Straße 2 4 NINA OHLANDT Die Leser erhalten Ihre Botschaft als Advertorial gekennzeichnet innerhalb des 8,99 redaktionellen Umfelds und sind wesentlich aufnahmebereiter als für klassische Küstenmorde: Nordsee-Krimi In einer stürmischen Nacht stirbt ein alter Mann, kopfüber aufgehängt am Quermarkenfeuer, dem kleinen Inselleuchtturm. Auch seine Frau wird brutal ermordet aufgefunden. Alles bei Galles Fürstenberger Straße 11 A Wesenberg Elektro Wilhelm Mittelstraße 7 A Mirow Mirower Reisestübchen Strelitzer Straße 24 A Woldegk Schreibwaren & Drogerieartikel E.-Thälmann-Str. 3 A, B, P Werbeanzeigen. Waren Presseshop Schönbeck Neuer Markt 14 A, B, P Penzlin Durch ihren hohen Informationsgehalt ermöglichen Advertorials einen intensiven Wissenstransfer gekoppelt an Imageaufbau. 24,90 HUGH FEARNLEY»Mit diesem Buch möchte ich Ihr Leben verändern. Ich möchte Sie davon überzeugen, mehr Gemüse zu essen. Viel mehr Gemüse! «PR-Module geben Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen oder Produkt mit einem scheinbar redaktionellen Beitrag zu präsentieren, möglichst sogar in der Anmutung des Zeitungslayouts. 12,99 A Die Spielkiste, Große Str. 56 Röbel Täglich vegetarisch Die schönsten Rezepte aus dem Riverer Cottage Tabakwaren Spirituosen Renate Enders, Pferdemarkt 1 A, B, P Rechlin Bestellshop Hoffmann Käthe-Kollwitz-Straße 11 A, B, P Gnoien Bürobedarf Thürkow Friedensstraße 38 A, B, P Neukalen Spielzeugkiste Göbel Am Markt 12 A, B, P Demmin Buchhandlung Steffen Clara-Zetkin-Straße 29 A, B, P JULIA BOEHME D & S Papier- und Spielwaren An der Mühle 6 A, B Tschüss kleines Muffelmonster! Schreib- und Spielwaren Rudolf-Breitscheid-Straße 38 A, B Moritz entdeckt eines Morgens ein motzendes Muffelmonster. Es ist wirklich mächtig schlecht gelaunt. Ganz klar, dass sich Moritz etwas Tolles ausdenken muss, um die schlechte Laune zu vertreiben. BGM Bau- und Gartenfachmarkt Jarmener Chaussee 5b A, B, P Loitz Getränke und Imbiss Goethestraße 16A Solentiorest, ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que. A, B, P Feldberg Tipps und Ratschläge einfügen und zusätzlich eine Bilderwelt kreieren. EIN BEITRAG VON MAX MUSTERMANN A, B, P Jarmen Servicepartner Stöwesand Dr.-Georg-Kohnert-Straße 26 Solentiorest, ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que inverun dandam is moloriorion eleolesed et que reperciis sinvend ucipictatiae volupta turit, Hauskauf leichtgemacht ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que inverun dandam. Pore nis aut utempor audi quam, abo. Usdamet quis et la nihiciasped mi, nistruptat optati que volorumet ma si utem restium rem eiciis et aut pa qui as ut prae volupta porem. e volorepedit licte nonsend eliciat urionse quunt. Inctur? Solesed et que reperciis sinvend ucipictatiae volupta turit, sit, corehenim quidessit et excerci mporeni hilicim iniminum num erist apiet voluptatiis eria ium quiaectaqui deliqui dustioressit quat alisolentiorest, ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que inverun dandam is moloriorion eicte nonsend eliciat urionse quunt. Inctur? Solesed et que reperciis sinvend ucipictatiae volupta turit, sit, corehenim quidessit et excerci mporeni hilicim iniminum num erist apiet voluptatiis eria ium quiaectaqui deliqui dustioressit quat aliqui volum ate quia cum volupta vent eturibea. Hauskauf leichtgemacht ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que inverun dandam. Pore nis aut utempor audi quam, abo. Usdamet quis et la nihiciasped mi, nistruptat optati que volorumet ma si utem restium rem eiciis et aut pa qui as ut prae volupta porem. Namus veribere ressi secabor ehentio. Rovid mi, quibus, et quataque eumquatam ut voluptate verum, endaerc hilisi odis asitati doluptae consequis ipieneceatem ea acilis maximus as idebitius ducil idebit, odicipsum quid ut maximolut facerch itinveliatia nisseque laut hici temquia con reruntis et arum quo veliqui cone porectemque qui comnimus. Otassim landis pos secae. Ut quo cusdae. Soluptis por reratur aliqui venesent doluptat quodipis atur. Hauskauf leichtgemacht ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que inverun dandam. Pore nis aut utempor audi quam, abo. Usdamet quis et la nihiciasped mi, nistruptat optati que volorumet ma si utem restium rem eiciis et aut pa qui as ut prae volupta porem. Namus veribere ressi secabor ehentio. Rovid mi, quibus, et quataque eumquatam ut voluptate verum, endaerc hilisi odis asitati doluptae consequis ipieneceatem ea acilis maximus as idebitius ducil idebit, odicipsum quid ut maximolut facerch itinveliatia nisseque laut hici temquia con reruntis et arum quo veliqui cone porectemque qui comnimus. Otassim lan- Gern erstellen wir ein individuelles Angebot für Sie. www.1punkt7.de Telefon 0395 4575-222 mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 *(kostenfrei) AK Solentiorest, ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que inverun dandam is moloriorion eleolesed et que repercpre debistibusam vendento que inverun dandam is moloriorion eleolesed et que reperciis iis sinvend ucipictatiae volupta turit, sit, coist apiet voluptatiis eria ium quiaectaqui deliqui Waren dustioressit quat aliqui volum ate quia cum volupta vent eturibea. ut vel ipic tent que et fugitio riscium il eos eosapidus asi quidusa duciunt hil ipieni blate cuptat officab orepre debistibusam vendento que inverun dandam. Pore nis aut utempor audi quam, abo. Usedom Usdamet quis et la nihiciasped mi, nistruptat optati que volorumet ma si utem restium rem eiciis et aut pa qui as ut prae volupta porem. e volorepedit licte nonsend eliciat urionse quunt. Inctur? Malchin Kontakt 0800 4575-022* Neubrandenburg A, B A nannahme B Briefdienst P Paketdienst Ihr Ansprechpartner für kreative Ideen. ANGEBOTE Max Mustermann Musterstraße 00 12345 Musterstadt Tel.: 01234 56789 max@mustermann.de www.mustermann.de ipieneceatem ea acilis maximus Solesed et que reperciis sinvend ucipictatiae volupta turit, sit, corehenim quidessit et excerci mporeni hilicim iniminum num erist apiet voluptatiis eria ium quiaectaqui deliqui dustioressit quat ali. Nimodita delit, si nobis si dolupid icatius daecabor acero cus nonem senem ANB 8

Montag, 13. August 2018 Von Grit Büttner Von Carsten Korfmacher Asylantrags geklagt und sollte vor Gericht angehört werden. Noch bevor es zu diesem Lokschuppen von In dem 170 Jahre alten Seine widerrechtliche Abschiebung hatte Termin kam, wurde er abgeschoben. Der Termin soll laut der größten Unternehmen Wittenberge betreibt eins bundesweit für Aufsehen gesorgt. Am Sonntag ist der seiner Anwältin Sonja Steffen für Schienengüter im Land 20-jährige Afghane wieder im September nachgeholt eine Werkstatt für nach Deutschland werden. S., der angibt, von Lokomotiven. Die ziehen zurückgekehrt. den Taliban verfolgt zu werden, hatte sich in Afghanis- Bundesrepublik auch im Güterzüge durch die NEUBRANDENBURG. Der Anfang Juli zu Unrecht aus aufgehalten, um nicht von tan an verschiedenen Orten Auftrag der Deutschen Bahn. Neubrandenburg abgeschobene Afghane Nasibullah S. gegriffen zu werden. im bundesweit ältesten be- den radikalen Islamisten auf- WITTENBERGE. Die Luft brennt befindet sich wieder in Die Rückführung wurde triebsfähigen Lokschuppen in Deutschland. Nach Angaben durch organisatorische Probleme erschwert. Seit den In dem Industriedenkmal von Wittenberge (Brandenburg). der Bundespolizei landete der 20-Jährige am Sonntagnachmittag auf dem Flugschen Botschaften in Masar- Hochtouren: 30 Mitarbeiter Anschlägen auf die deut- 1846 arbeiten Schlosser auf hafen Berlin-Tegel. Nach der i-scharif im November 2016 überholen im Zwei-Schicht- Einreisekontrolle habe ihn und in Kabul im Mai 2017 System den Lokomotiveneine Mitarbeiterin seiner Anwältin, der SPD-Bundestagsschen Botschaften mehr in gesellschaft Potsdam. Der Jahre alten Schuppen bekommen die Loks neues Leben eingehaucht. FOTOS (2): JENS BÜTTNER gibt es praktisch keine deut- Bestand der Eisenbahn- Betagte Lokomotiven sind auf dem Gleisnetz vor der Werkstatt in Wittenberge unterwegs. In dem 170 abgeordneten Sonja Steffen, Afghanistan. Eine Visumserteilung ist demzufolge ten eigentümergeführten bahnmuseum. Und nebenan gehört zu den wenigen priva- Gleisstrecken Schieneninfra- Schuppen ist eines der größ- in Empfang genommen. Bis zu seiner Abschiebung hatte S. im Asylbewerberheim S. erst Papiere zur Einreise Deutschlands. Während die nenfahrzeugbau Wittenberge 1988 beendete der gebürtige kehrsunternehmen bereit. unmöglich. Deshalb musste Güterverkehrsunternehmen kaufte die EGP-Tochter Schieten Bahn-Pionieren im Osten. struktur auch für andere Ver- am Rande der Neubrandenburger Oststadt gewohnt. Am dann die deutsche Botschaft Lokschuppens in frischem investierte seit 2011 eine sie- die Ausbildung zum Lokfühport erweise sich als Wachs- in Pakistan bekommen, um Fassade des Wittenberger den Lokschuppen anno 1846, Perleberger in Wittenberge Der Schienengütertrans- Montag soll sich der junge in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad besuchen das historische Gebäude legte Teile der Schlosserei schlosser. 1996 hängte er den Allein die Eisenbahngesell- Grau neu entsteht, platzt benstellige Summe und verrer und Schienenfahrzeugtumsmarkt, betont Tenisson. Mann bei der zuständigen Ausländerbehörde des Landkreises Mecklenburgische Flugverspätung erreichte er Geschäftsführer Mathias Te- die Elbestadt. und folgte Thomas Becken, ses Jahr einen konsolidier- zu können. Aufgrund einer schier aus allen Nähten, wie aus Meyenburg (Prignitz) in Job bei der DB an den Nagel schaft Potsdam schreibe die- Seenplatte in Neubrandenburg melden. die deutsche Botschaft in Isla- Die Lok-Werkstatt in Witßert werden soll, an eine Gesellschafter, der das erste Euro. Laut dem Statistischen in der vergangenen Woche nisson sagt. Da der Fuhrpark vergrö- ebenso Geschäftsführender ten Umsatz von 48 Millionen Der Fall des jungen Afghanen hatte bundesweit für rechtzeitig. Seine ursprüng- komplett besetzte Gruben- laut Tenisson aber nicht zu unternehmen in den neubeförderung im Eisenbahnmabad allerdings nicht mehr tenberge verfügt über fünf Erweiterung in Wittenberge private Eisenbahnverkehrs- Bundesamt stieg die Güter- Aufsehen gesorgt. Aufgrund lich für Freitag geplante gleise und Kräne für zwei denken ist, übernahm die en Ländern, die Prignitzer verkehr Deutschlands von eines noch laufenden Verfahrens am Verwaltungsgericht auf Sonntag verschoben. Die 55 Diesel- und Elektrowerk Eberswalde (Barnim) betraten die ostdeutschen Jahr 2009 auf 375 Millionen Rückkehr hatte sich deshalb bis fünf Tonnen Gewicht. SFW Anfang 2018 das Bahn- Eisenbahn, gründete. Damit 312 Millionen Tonnen im Greifswald war die Abschiebung nicht zulässig. Er hatte Kontakt zum Autor den Sechzigerjahren, müss- Reisezug-, Container- und wie sich Tenisson erinnert. bei 364 Millionen Tonnen. loks, die ältesten davon aus aus der Insolvenz. Radsätze, Jungunternehmer Neuland, Tonnen (2011) und lag 2016 gegen die Ablehnung seines c.korfmacher@nordkurier.de ten nach einer bestimmten Kesselwagen würden dort Die PEG ist inzwischen verkauft, doch der Gründungs- Konzernsprecherin Longina Während die Privaten laut Laufleistung fristgerecht und von rund 100 Beschäftigten regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit überprüft und resellschafter. Wir sind damit bis heute Sitz der ENON- registriert die Güterverkehrs- instand gesetzt, sagt der Geort Putlitz (Prignitz) blieb Hessel Zuwächse verbuchen, pariert werden, erläutert Tenisson. Gerade verlässt eine disches Unternehmen mehr, inzwischen mit rund 500 Be- DB Cargo eigenen Angaben als Gruppe kein mittelstän- Holding. Die Gruppe bedient Tochter der Deutschen Bahn rund 50 Jahre alte Lok nach sondern ein Konzern mit schäftigten den Schienengütertransport in Deutschland gänge. zufolge seit Jahren Rück- dem Überholen, also frisch knapp 70 Millionen Euro Jahresumsatz. maßgeblich mit sowie den Wir minimieren Leerfahr- gefristet, den denkmalgeschützten Lokschuppen, um Personenverkehr in Brandenburg, Mecklenburg-Vor- und Wagen und versuchen, ten und Standzeiten von Loks so schnell wie möglich wieder Manchmal wird auch ein in den Güterverkehrsplan der ganzer Zirkus verladen pommern und künftig auch die Wartung in den Fahrplan Privaten eingetaktet zu werden. An ihre Stelle wird so- bescheiden gewesen, sagt Te- drei Bundesländern stellt sie son. Das Rezept sei Flexibili- Dabei seien die Anfänge sehr Sachsen-Anhalt: In diesen zu integrieren, erklärt Tenisfort die nächste Zugmaschine nisson. Der heute 49-Jährige auf 400 Kilometern eigenen tät plus Investitionen ins über die Werkstattgrube geschoben. Akkordarbeit, um Ausbildung der Leute. Heute rollende Material und die Stillstand zu minimieren. fahren die Prignitzer Güter Noch vor Jahren war solch auf Gleisen kreuz und quer ein Schienenbetrieb in dem durch Deutschland, darunter kleinen Prignitzstädtchen auch im Auftrag der DB Cargo. Die Palette reiche von A undenkbar. 1997 hatte die Deutsche Bahn das alte Gleisgelände mit Wassertürmen, Container, Gefahrgut, Ma- bis Z wie Autos, Bananen, Werkstätten und funktionstüchtiger Drehscheibe auf- Zirkus. Die bisher kuriosesschinen, Mähdrescher oder gegeben. 2010 von der Stadt te Ladung sei vor Jahren ein übernommen und saniert, komplettes Zirkusunternehmen mit Mann und Maus ge- Nasibullah S. wurde am Sonntag am Flughafen Berlin-Tegel von beherbergt das Areal inzwischen ein großes Eisen- einer Diesellokomotive in der Werkstatt. Fahrzeugschlosser Manfred Seidler arbeiten am Drehgestell unter Einsatzkräften der Bundespolizei empfangen. FOTO: PAUL ZINKEN wesen. Von Björn Graas tivisten von der Politik eine risten bei Sonnenschein Es sind sogar Teilnehmer der. Auf einem großen, auf Entkriminalisierung des psychoaktiven Krauts. Die Hanfnenstadt unterwegs waren, Sprecher Martin Steldinger. Joint wurde eine Zauber- ebenfalls in der Berliner In- aus München dabei, sagte einen Wagen montierten Soll die weiche Droge Cannabis legalisiert parade ist nach Angaben der kam es stellenweise zu Engpässen auf der abgesperrten ministerium wurde eine Ber- Cannabis legalisiert würde, Vor dem Bundesgesundheitssteuer gefordert. Wenn werden? Die Teilnehmer Organisatoren Deutschlands der 22. Berliner Hanfparade größte Demo für eine Legalisierung von Cannabis als Viele Teilnehmer waren ben, die sich unter anderem ern darauf erheben und Mil- Straße. liner Deklaration überge- könnte der Staat auch Steu- haben dazu eine ganz spezielle Meinung. Rohstoff, Medizin und Genussmittelparenten unterwegs. Es von Kiffern richtet. Entlang der Route roch es mit Schildern und Trans- gegen die Kriminalisierung liarden einnehmen, hieß es. BERLIN. Mehrere Tausend Unter dem Motto Aufklärung statt Verbote zo- wie Ohne Gras kein Spaß, Berliner ihren Führerschein, Cannabis. Wir begleiten wurden Slogans gezeigt Noch immer verlieren stellenweise deutlich nach Befürworter der Legalisierung von Cannabis sind am gen die Demonstranten am Hope for dope oder Sag nur weil sie mit Cannabis zu den Demonstrationszug. Samstag bei der 22. Hanfparade durch das Zentrum reren Musikwagen über den wo erwischt wurden, sagte galen Konsum oder Besitz Nachmittag dann mit meh- Nein zu Drogenfahndern. Hause, im Park oder sonst Wenn Hinweise auf ille- Berlins gezogen. Zunächst Straßenzug Unter den Linden zum Regierungsviertel ohne Vorkommnisse Grünen, Werner Graf. Dies hen wir dem nach, sagte Parade verlief der Landesvorsitzende der von Cannabis vorliegen, ge- versammelten sich nach Veranstalterangaben rund am Brandenburger Tor. Die Andere trugen grüne Luftballons, auf denen Cannabis- werden. Aktivisten zeigten Hanfparade verlief ohne müsse bundesweit beendet ein Polizeisprecher. Die 4000 Menschen am Mittag Zahl der Teilnehmer war am Alexanderplatz. Auf den Veranstaltern zufolge Blätter abgebildet waren. Die Plakate mit Slogans wie besondere Vorkommnisse, teilten die Beamten am Plakat eines Teilnehmers der einer Bühne in der Nähe des inzwischen auf über 6000 Demonstranten kamen aus Mach mich frei oder Hanf Fernsehturms forderten Ak- angestiegen. Weil viele Tou- dem gesamten Bundesgebiet. auf die Felder rettet die Wäl- Sonntag mit. Hanfparade FOTO: PAUL ZINKEN TZ PZ In der Großen Wollweberstraße in Neubrandenburg geht alles wieder enger zu, seit hier wieder in beide Fahrtrichtungen geparkt werden darf. FOTO: THOMAS BEIGANG Von Thomas Beigang Wollweberstraße stadtauswärts, sagt er, sei ihm einer haus im Sinne der Anwohner Große Wollweberstraße aber die Verkehrsaufsicht im Rat- Ein Unfallschwerpunkt ist die Auch wenn das Befahren der der größeren Baulaster entgegen gekommen, die sich schieden, die Parkeinschrän- aus Polizeimeldungen sind und Gäste der Innenstadt ent- auch früher nicht gewesen Großen Wollweberstraße in der jüngsten Vergangenheit gerade in der Innenstadt heimisch fühlen. Und weil in heiß es weiter auf die Nordchen oder Frontalzusammenkungen wieder aufzuheben, keine Häufungen von seitli- wegen der Halteverbote als sicherer gelten konnte die der Großen Wollweber wieder links und rechts geparkt kehrssituation ist also jetzt Abgesehen von den Tiefgakurier-Anfrage. Die Verstößen bekannt. Maßnahme musste wieder rückgängig gemacht werden. werden darf, hatte ich kaum weitgehend so, wie sie sich ragen unter dem Marktplatz Im Sinne der Anwohner, heißt eine Chance, dem Lkw auszuweichen. Viel zu eng dort hat, behauptet der Sprecher ter, gibt es in der Innenstadt vorher viele Jahre dargestellt und dem Marktplatz-Cen- es aus der Stadtverwaltung. alles. Warum, fragt der ältere der Stadtverwaltung weiter. 491 öffentlich bewirtschaftete Stellflächen zu gut NEUBRANDENBURG. Der ältere Autofahrer, behält man dort Und verkennt dabei: Tatsächlich fahren über die Große deutsch: Parkschein-Zonen. Herr ist sauer. So sehr, dass er das Parkverbot nicht bei? während seiner Beschwerde Im Neubrandenburger Rathaus bestätigt ein Sprecher auch all jene Autos aus der Anwohner mit Parkauswei- Wollweberstraße weiterhin Von diesen Plätzen dürfen beim Nordkurier der Stadtverwaltung sogar vorwirft, das die Erfahrung, die der Rentner machen musste: Ja, es malerweise die Stargarder nutzen. Hinzu kommen 387 Innenstadt heraus, die norsen 353 auch ohne Parkschein Leben der Neubrandenburger würde dort nicht mehr viel darf in der Großen Wollweberstraße wieder beidseitig stadtauswärts ja weiterhin als Bewohnerparkplätze ge- Straße nutzen denn die ist Parkplätze, die ausdrücklich zählen. Der wütende Rentner hat auch gleich ein Beispiel parat, wie er gerade um me einiger Stellflächen rund sind Parkmöglichkeiten nahe geparkt werden, mit Ausnah- gesperrt. kennzeichnet sind. Hingegen Leben und Gesundheit bangen um die Einmündung Dümperstraße. Die Einschrän- Entscheidung alternativlos spiel am Stadtringtreff, in der Aus Sicht der Stadt war die der Innenstadt wie zum Bei- musste. Bei der Fahrt mit dem Auto kung in der Wollweberstraße Die Rücknahme der Einschränkungen, führt der Spre- Pferdemarkt oder am Stargar- Großen Krauthöferstraße, am aus der Innenstadt der Neubrandenburger wohnt seit vie- der Stargarder Straße erfolgt. cher weiter aus, habe aber der Tor sowie das City-Park- sei aufgrund der Sperrung len Jahren in der City hätte Nachdem dort nun die Einfahrt in die Innenstadt wieder Parkdruck sei nach wie vor in nicht ausgelastet. einen handfesten Grund: Der haus erfahrungsgemäß meist er fast einen Unfall gebaut. Ohne eigenes Versagen, alles möglich ist, sei der Verkehr in der Innenstadt sehr hoch. Deshalb habe es keine Alternative Kontakt zum Autor nur der Verkehrsregelung der Großen Wollweberstraße geschuldet. In der Großen zurückgegangen. Daher habe zu der Entscheidung gegeben. t.beigang@nordkurier.de Von Thomas Beigang ter sich bemerkte, beschleunigte der Fahrer. Das Haltesignal Stop des Polizeiautos Erst ein Überfall mit einem Elektroschocker und tags ignorierte der Mann, trotz darauf eine wilde Blaulicht und Martinshorn Verfolgungsjagd. Dabei raste der Mann weiter. Zudem kam es durch Überhol- wurde in der Kleinstadt sogar eine Polizistin verletzt. manöver und wegen eines Vorfahrtsverstoßes beinahe FRIEDLAND. Alles andere als zu Unfällen. Erst nach Verlassen Friedlands konnte der ruhig verlief das Wochenende in Friedland, die Polizei In Friedland ignorierte ein betrunkener Fahrer die Mann gestoppt werden. Dabei musste zu zwei nicht alltäglichen Einsätzen ausrücken. stand, ihm mussten Handfes- Halteaufforderung der Polizei. FOTO: PATRICK SEEGER/DPA leistete der 34-jährige Wider- Zunächst wurden die Ordnungshüter alarmiert, weil die beiden Tatverdächtigen sowie Diebesgut aus weiteren wurde eine 29-jährige Polizis- 41-jährigen Zeugin konnten konnte das Mobiltelefon seln angelegt werden. Dabei es in der Nähe des Marktes vertrieben werden. Die guten Personenbeschreibungen Die beiden Tatverdächtigen alkoholtest ergab einen Wert Straftaten gefunden werden. tin leicht verletzt. Ein Atem- zu einer Prügelei zwischen drei Männern gekommen zu den beiden Tatverdächtigen machten es möglich, die men. Fahrer wurde wegen wurden vorläufig festgenom- von 1,89 Promille. Gegen den ist. Dabei attackierten die beiden 27 und 29 Jahre Tatverdächtigen ihr 27-jähriges zu identifizieren. Durch die lieferte sich ein 34-Jähriger heit im Verkehr erstattet. beiden Verdächtigen schnell Tags darauf am Sonnabend Widerstandes und Trunken- Opfer mit einem Elektroschocker und entwendeten denburg wurde eine Durch- mit der Polizei. Als der am beobachtet haben, werden Staatsanwaltschaft Neubran- eine wilde Verfolgungsjagd Zeugen, die den Vorfall dessen Handy. Durch das suchung der Wohnungen Samstagabend gegen halb gebeten, sich unter 039601 beherzte Hinzutreten einer angeordnet. Bei dieser elf einen Streifenwagen hin- 300224 zu melden. Redaktion 0800 4575 044 Leserservice 0800 4575 000 n 0800 4575 022 Ticketservice 0800 4575 033 Fax 0800 4575 011 (Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und deutschen Mobilfunknetz) Ganz nebenbei von Tim Prahle Seite 5 Die Welt und ihre Organisation wird zunehmend nummer, sondern gleich nicht nur eine Telefon- digitaler. Das ist keine ein ganzer Vormittag verloren ging. neue Erkenntnis und auch sicherlich nicht grundlegend schlecht. Es ist ließ sich besagter Leser Mittels Suchmaschine sogar außerordentlich angenehm, Fotos nicht erst dann winkte Abhilfe in- auch nicht finden. Doch aufwendig entwickeln zu folge eines Telefonbuches, müssen, unnötige Dinge dass nach Entfernen der online zu bestellen oder Staubschicht zwar nur auch nur Kurzmitteilungen via Smartphone zu immer noch ordentlich noch halb so schwer aber schreiben. Doch klar, birgt dick war. Der Name stand auch dieser Fortschritt in Verbindung mit Neubrandenburg nur einmal Nachteile. Beispiel Telefonnummern: Wer kann denn drin. Treffer! Fix wurde so etwas heutzutage noch die Nummer gewählt. Die auswendig? Eben. Nun ereignete es sich, dass ein Le- bereits ihre Smartphones ersten Kollegen warfen ser des Nordkurier von der und Digitalkameras ins Redaktion zurückgerufen Feuer und tanzten lachend werden sollte. Der Name darum. Doch dann nahm war notiert, die Nummer nicht der gesuchte Leser jedoch nicht. Die befand ab, sondern ein netter Mitarbeiter einer bekannten sich digital eingespeichert im Telefonapparat. Fast-Food-Kette. Der freute Aber welche war es? Unzählige Nummern wur- konnte aber nicht wirklich sich zwar über den Anruf, den angerufen, abgeglichen, falsche Menschen buch war bereits 2014 er- weiterhelfen. Das Telefon- erreicht, Entschuldigungen gestottert. Eine ganz daraus? Ob analog oder schienen. Was lernen wir vortreffliche Aufgabe für digital kein Zeitalter ist einen Volontär, dem so wirklich unfehlbar. NEUBRANDENBURG. Bei einem ab, kollidierte dort gegen Verkehrsunfall am Wochenende auf der A 20 zwischen blieb auf der Überholspur die Mittelleitplanke und den Anschlussstellen Neubrandenburg und Fried- Mädchen und ein zwölfjäh- stehen. Ein neunähriges land wurden zwei Kinder riger Junge der Familie im einer fünfköpfigen Familie leicht verletzt. Wie die Unfall leicht verletzt. Der Fahrzeug wurden durch den Polizei informierte, fuhr Fahrer sowie der Rest der der 43-jährige Fahrer auf Familie aus dem Märkischder Überholspur der A 20 Oderland Kreis blieben unverletzt. Wegen ungenauer in Fahrtrichtung Lübeck und wollte ein Fahrzeug Erstinformation über den überholen. Während des Zustand der Verletzten, Überholvorgangs hörte so die Polizei, wurden ein er einen Knall, verlor die Rettungswagen sowie ein Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts alarmiert. Es entstand ein Rettungshubschrauber von der Fahrbahn ab und Gesamtschaden von ca. prallte dort gegen die Leitplanke. Danach wurde das musste für eine Stunde ge- 3500 Euro. Die Autobahn Fahrzeug wieder zurück sperrt werden. Als Unfallursache wurde eine Reifen- geschleudert, kam dann nach links von der Fahrbahn explosion festgestellt. thb Nordkurier, Redaktion, Marktplatz 2, 17033 Neubrandenburg Postfach 10 11 42, 17019 Neubrandenburg Kontakt zur Redaktion Tim Prahle (tp) 0395 56397-574 Marion Richardt Leitung 0395 4575-400 Thomas Beigang (thb) Chefreporter Fax: 0395 56397-585 0395 56397-570 Mail: red-neubrandenburg@nordkurier.de Paulina Jasmer (pj) 0395 56397-578 Anke Brauns (ab) 0395 56397-579 Standort Altentreptow Susanne Schulz (sz) 0395 56397-563 Christina Weinreich (cw) 03961 222-410 Jörg Franze (frz) 0395 56397-575 Bärbel Gudat (bg) 03961 222-414 Roland Gutsch (rg) 0395 56397-582 Danilo Vitense (dv) 03961 222-414 Tobias Holtz (th) 0395 56397-583 Kontakt zum nverkauf Christina Pagel 0395 56397-595 Gewerbliches Verkaufsteam Thomas Schneider 0395 56397-593 0395 4575-222 Thomas Niemann 0395 56397-596 Heike Block 0395 56397-591 Falk Emmaus 0395 56397-599 Werbeplatzierungen im redaktionellen Umfeld Titelseite Griffecke rechts unten Festgröße Höhe 54 mm Breite 83 mm Textteilanzeige Landeskurier Brandenburg/Berlin Nasibullah S. heute Private am Zug: Bahn-Pioniere in Neubrandenburg erwartet bringen mehr Güter aufs Gleis an mindestens drei Seiten von Text umflossen 1 Spalte Höhe 67 mm Breite 43,5 mm 2 Spalten Höhe 67/102 mm Breite 90,4 mm Gebt das Hanf frei: Tausende feiern Kiffer-Demo Preise siehe Gesamtausgabe mm-preise siehe entsprechende Ausgabe Textteil 1 Spalte Höhe 67 mm Breite 43,5 mm 2 Spalten Höhe 67/102 mm Breite 90,4 mm Textanschluss 6 Spalten Höhe 102 mm Breite 278 mm mm-preise siehe entsprechende Ausgabe Aufschlagseiten (Lokal, Sport) Montag, 30. Juli 2018, Seite 15 Neubrandenburger Zeitung Neubrandenburg, Friedland, Burg Stargard und Umgebung Autofahren in der Innenstadt bleibt eine Herausforderung Polizei: Stromschläge und Verfolgungsjagd Als das Analoge beinahe siegte Nachrichten Reifen explodiert auf A 20: Zwei Kinder leicht verletzt Fragen zum Abo? 0800 4575 000 Griffecke rechts Festgröße Höhe 54 mm Breite 83 mm mm-preise siehe entsprechende Ausgabe Eckfeldanzeige 3 Spalten Höhe 207 mm Breite 137,3 mm Textanschlussanzeige 6 Spalten Höhe 102 mm Breite 278 mm mm-preise siehe entsprechende Ausgabe n auf redaktionellen Seiten werden mit dem Wort gekennzeichnet. mm-preise siehe entsprechende Ausgabe Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 9

Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 10 Sonderplatzierungen Runde, die vom Text umflossen wird. Höhe 90,4 mm Breite 90,4mm mm-preise siehe entsprechende Ausgabe (Es werden 180 mm Textteilanzeige berechnet.) Inselanzeige Die Platzierung erfolgt rechts oder links außen am Fuß einer Seite. Höhe 207 mm Fußbreite 137,3 mm mm-preise siehe entsprechende Ausgabe (Es werden 600 mm berechnet.) Dreieckanzeige Von unserem Redaktionsmitglied Andreas Segeth Wer sich mit dem Gedanken trägt, seine Lieben mit einem Haustier zu Weihnachten zu überraschen, sollte vorher vieles bedenken. Der Tierschutzverein Neubrandenburg mahnt, gibt aber auch Tipps. NEUBRANDENBURG. Der Neubrandenburger Tierschutzverein (TSV) mahnt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Frage, ob man Haustiere als Geschenk unter den Weihnachtsbaum legen sollte oder doch lieber nicht. Hintergrund ist die Tatsache, dass das Tierheim der Viertorestadt, das vom Verein im Auftrag der Stadt betrieben wird, derzeit wieder überfülltist und man unüberlegte Neuzugänge lieber vermeiden möchte. So biete man in diesentagen etwa 70 Katzen eine Heimstatt, obwohl die Einrichtung nur für 35 Stubentiger ausgelegt sei. Mit momentan knapp 20 Hunden liege man dagegen im normalen Bereich. Wer seinen Kindern dennoch unbedingt ein Tier zu Weihnachten schenken möchte, sollte vorher sehr gut überlegen, was es denn werden soll,raten die Tierärzte Hans-UlrichMatthäus und Anne Haß, die sich auch im Vorstand des Tierschutzvereins Neubrandenburg engagiert. Von einem süßen Hamster beispielsweise habe ein Kind nicht besonders viel, denn dienager sind Einzelgänger, nachtaktivund oftmals bissig. Auch die Frage der Lebensdauer werde unterschätzt. Wenn Kleintiere wie Hamster und Mäuse im Durchschnitt nur 1,5 bis drei Jahre alt werden, müsse man sich auch mit der Frage beschäftigen, wie Kinder später mit dem Tod der Tiere umgehen werden, sagt Anne Haß. Meerschweine hingegen werden sechs bis acht Jahre alt, Kaninchen fünf bis zehn, Katzen bis zu 25 Jahre, Schildkröten noch viel älter. Ist man tatsächlich bereit, so lange Zeit Pflege für ein Tier zu leisten, fragen Hans-Ulrich Matthäus und Anne Haß. Mit diesen Fragen müsseman sich vorab beschäftigen. Denn was passiert, wenn man auf das Haustier nicht ausreichend vorbereitet ist, erleben die Tierheim-Mitarbeiter und Mitglieder des Tierschutzvereins auch in und um Neubrandenburg. Dass Katzen im Karton einfach vor die Tür des Tierheims gestellt werden, ist mittlerweile kein Einzelfall mehr. Aber diese haben es noch besser erwischt als jene ungeliebten Hunde, die einfach im Wald an einen Baum gebunden werden und einem qualvollen Tod entgegensehen. Wer sich ein Tier zulegt, sollte auch bedenken, dass diese eine regelmäßige tierärztliche Versorgung benötigen, beispielsweise Impfungen. Aber auch andere Behandlungen werden mit den Jahren nötig und diese kosten natürlich Geld. Das sollte man nicht unterschätzen, warnt AnneHaß. Vögel sollten fast immer mindestens zu zweit gehalten werden, es seien eher gesellige Tiere. Das gelte auch für Meerschweinchen, Kaninchen und fast alle anderen Heimtiere, außer für Hamster. Man sollte sichalso genau über die jeweiligen Haltungsanforderungen inklusive Fütterung im Zoofachhandel informieren. Das sei wichtig, ansonsten leide am Ende immer das Tier, egal ob an Einsamkeit, Fehlhaltung, Unterversorgung,unbehandelter Krankheit, es werde ausgesetzt oder lande im Tierheim. Sollte man sich nach reiflicher Überlegung doch dafür entscheiden, zu Weihnachten ein Tier zu verschenken, dann könne man im Neubrandenburger Tierheim in der Bergstraße 25 vorbeischauen, empfiehlt Anne Haß. Hier suchen 71 Katzen und 20 Hunde ein neues Zuhause. Siealle werden übrigens auf der Internetseite des TSV Neubrandenburg vorgestellt (siehe Bildtext). Seitenhieb Die Glosse von Max Mosert Tierschützer raten von Tieren als Weihnachtsgeschenk eher ab NEUBRANDENBURG. Das Adventskonzert der Neubrandenburger Philharmonie ist für Joachim Becker und seine Familie seit Jahren ein fester Termin in der Weihnachtszeit. Was ihn allerdings stört, ist die sehr sparsame Dekoration in der Konzertkirche. Sie ist fast gar nicht weihnachtlich geschmückt, sagte er am Direkten Draht. Manfred Tepper, Mitarbeiter der Veranstaltungszentrum GmbH (VZN), hatte ihm auf Nachfrage erklärt, dass es wenig Platz für Weihnachtsbäume gebe, zumal man stets mit bis zu 800 Gästen rechne. Auch aus brandschutztechnischen Gründen sei das schwierig. Man kann doch auch künstliches Grün nehmen, findet JoachimBecker. Für VZN-Geschäftsführerin Barbara Schimberg gibt es für die dezente Dekoration jedoch vorallem zwei wichtige Gründe. Zum Einen entspricht diese schlichte Variante dem,raum- Klangerlebnis Konzertkirche und wird von vielen Partnern bevorzugt und zum Zweiten haben wir hier in der Vor- und Weihnachtszeit diverse Veranstaltungen. Dabei ist es so, dass die Agenturenzu ihren Veranstaltungen die dem Inhalt entsprechende Dekoration mitführen. Dasist auch selbsterklärend, da ein Ballett, eine Eislaufshow etc. jeweils eine andere Dekoration haben wird, erklärt sie. Im Dezember gibt es insgesamt21veranstaltungen in der Kirche. Trotzdem bemühe man sich, entsprechend des Charakters dieses Konzerthauses, weihnachtliche Dekoration zu platzieren. Im Foyerbereich wurden als Blickfang ein wunderschöner beleuchteter Herrnhuter Weihnachtsstern in die Decke eingehängt sowie floristische Weihnachtsschalen platziert. Im Konzertsaal selbst wurde ein dekorativer Lichter- und Sternenvorhang eingebunden, der sowohl in einem Konzert als auch in einer Weihnachtslesung ein absoluter Hingucker ist. Weitere Dekorationselemente wird es im Konzertsaal nicht geben, macht sie klar. Zudem sei am Haupteingang eine Dreiergruppe Weihnachtsbäume aufgestellt worden, die nicht nur für Besucher, sondern auch für Passanten sichtbar sei und vor der Kirchesehr schön wirke. (AB) D iese Woche stand es ganz groß in der Zeitung: Unsere Stadt kämpft mit den Folgen des demografischen Wandels. Zum Beispiel ist es wohl so, dass die paar Jugendlichen, die hier noch leben, viel zu früh den Notruf anklingeln. Das heißt, die haben ein wenig Fieber oder sind aus Versehen mit der Nase an den Nagellackentferner gekommen und haben dann Angst, siewürden sterben. Kein Wunder, früher gab es Frau Puppendoktor Pille, die einem bei 41 Grad Fieber geraten hat, heute mal nicht zur Schule zu gehen und stattdessen Wadenwickel und Zwiebelsaft als Kameraden zu begrüßen. Aber so was gibt es heute im Fernsehen nicht mehr. Stattdessen kann man sich Reportagen angucken, wie Reiche wohnen, Bekloppte schreien oder Triebtäter jahrelang unentdeckt blieben. Die älteren Bewohner unserer Stadt hingegen rufen den Notruf erst an, wenn sie wegen eines Schlaganfalls nicht mehr die Treppe fegen können. Nun könnte man sagen, wenn der eigene Nachwuchs zu blöd ist und die Alten zu bescheiden sind, dann braucht man haltneue Menschen in der Stadt. Geht aber auch nicht. Denn die Deutsche Bahn baut den Bahnhof bald so um, dass hier nur noch eine Lok mit maximal einem Waggon halten kann. Gut, wenn so ein ICE in Neubrandenburg haltenwürde, könnte man durch den Zug laufen und wäre am Ende dann in Burg Stargard, aber so ganz kurze Bahnsteige bringen uns nun gar nicht weiter. Gerade wenn mal Staatsbesuch kommt, die Kanzlerin oder unser Landrat, da macht so ein kleiner Bahnhof nix her. Vielleicht sollte man den Bahnhof verkaufen? Die Neuwoges kann den doch übernehmen. Husch, Husch heißt der dann und hier werden dann alle Senioren angekarrt, die auf dem Land nicht in den Genuss von altersgerechtem Wohnenkommen. Das war auch ein Thema in dieser Woche: Die beiden Wohnungsunternehmen bauen noch mehr Häuser seniorengerecht um. Heißt wohl, dass selbst der Briefkasten einen Fahrstuhlanschluss erhält und es füralles direkte Versorgungsleitungen gibt. Eigentlich würde es ja reichen, wenn im Haus junge Menschen wohnen würden, die für uns älteren Leute mal ab und an den Einkauf hochtragen.aber das geht wohl schlecht, nachher reißt da noch der Fingernagel und im Treppenhaus ist kein Handyempfangfür den Notruf. Man liest sich! Euer Max Mosert Eingroßer Weihnachtsstern hängt im Foyer der Konzertkirche. FOTO: AB NEUBRANDENBURG. Es weihnachtet sehr auch beim traditionellen Weihnachtskonzert des Musikschulzweckverbandes Kon.centus. Es findet am Dienstag, 13. Dezember um 18 Uhr in die Konzertkirche Neubrandenburg statt. Rund 250 Musikschüler werden in verschiedenen Ensemblesund Orchestern, von den Eleven der musikalischen Früherziehung bis zu erwachsenen Künstlern weihnachtlichesflair verbreiten und für einen besinnlichen Jahresausklang sorgen. Die Zuhörer können sich auf ein Programm freuen, in dem das gemeinsame Musizieren quer durch alle Altersgruppen im Vordergrund steht. Karten gibt es im Ticketservice Neubrandenburg: Tel.0395 5595127. (NK) Etwa 40 Jungkatzen gibt es derzeit im Tierheim in der Bergstraße 25. Diese drei wurdenende August geboren. Mehr Infos und alle Tiere sind unter www.tsv-neubrandenburg.de zu sehen. FOTO: TSV Konzertkirche bewusst schlicht dekoriert Musikschüler treten auf Musikschüler treten am Dienstag beim traditionellen Weihachtskonzert in der Konzertkirche auf. FOTO:PR Demografischer Wandel: Unsere Stadt wappnet sich! NEUBRANDENBURG. Der Klub der Alleinstehenden e.v. lädt Mitglieder und Freunde des Klubs heute zum letzten Klubabend des Jahres in die Rema-Klause, Speicherstr. 3-4 ein. Zur Veranstaltung ab 19.30 Uhr sind auch Gäste, die das Klubleben kennenlernen wollen, willkommen, heißt es. NEUBRANDENBURG. Das Kundenzentrum der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft (Neuwoges) in der Heidenstraße 6 bleibt am Montag, dem 12. Dezember, geschlossen. In der Wohnzentrale Stargarder Straße 7seien die Mitarbeiter jedoch zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar, hieß es. NEURBANDENBURG. Das Kind des Jahres wird heute um 15 Uhr im Lindetal-Center gekürt. Bei der gemeinsame Fotoaktion von Center und Nordkurier werden in zwei Kategorien Kinder im Alter von 0bis 3sowie zwischen 4und 14 Jahren die Gewinner prämiert. Besucher des Lindetal-Centers konnten in den zurückliegenden Tagen für ihre Favoritenabstimmen. NEUBRANDENBURG. Ein Bastel- und Handarbeitsnachmittag steht am Montag, dem 12. Dezember, im Mehrgenerationenhaus in der Friedländer Straße 14/16 auf dem Plan. Alle Interessenten seien ab 14 Uhr dazu eingeladen, heißt es in einer Mitteilung. Am Dienstag, den 13. Dezember, findet um 14 Uhr dann an gleicher Stelleeine Weihnachtsfeier gemeinsam mit Kindern des Kindergartens Regenbogenhaus statt. Tags darauf, am 15. Dezember, steht für alle Interessenten ab14uhr ein Spielenachmittagan. Gewinner-Ehrung der Aktion Kind des Jahres Basteln, Spiele und Weihnachstfeier Alleinstehende kommen zusammen Kundenzentrum der Neuwoges dicht SEITE 17 SONNABEND/SONNTAG, 10./11. DEZEMBER 2011 NEUBRANDENBURGER ZEITUNG NBN NBF NBS NBN NBF NBS n auf redaktionellen Seiten werden mit dem Wort gekennzeichnet. Von unserer Mitarbeiterin Helga Wagner In Teneriffa kauften einst viele Deutsche Häuser und Wohnungen. Jetzt will man diese loswerden. Die Krise verdirbt die Laune. Aber nicht jedem. TENERIFFA. Adolfo winkt ab. Das Krisengerede esmag ja was dran sein, aber es hängt einem zum Halse heraus. Natürlich haben die, die einst Häuser und Wohnungen auf den Kanaren gekauft haben und sie nun loswerden wollen, Probleme. Verkaufen lassen sich Immobilien derzeit nur schwer. So stehen etliche Domizile leer, und der Zahnder Zeit nagt daran. Adolfo hat das Problem nicht. Er wohnt zur Miete, in einem kleinen Appartement in Punta del Hidalgo, im stillen und grünen Norden von Teneriffa. Er habe alles, was er zum Leben noch braucht, sagt er.sonne und Wärme den ganzen Winter. Blumen und das Rauschen des Meeres. Nachdem seine Frau an Krebs gestorben ist, gab er seine Wohnung in Deutschland ganz auf. Er heißt eigentlich Adolf und stammt aus Glauchau. Jeden Tag geht der 84-Jährige ins Dorf, um sein Mittag bei Isabel zu essen, etwas Fisch oder Ziegenfleisch. Hinterher trinkt er immer einen Kaffee. Er räumt sein Geschirr selbst ab. Ausnahmsweise trinkt er heute noch einen Rotwein, mit Hilbert. Der ist auch in seinem Alter und kommt aus einem Ort bei Hamburg. Hilbert ist eine Art Andenken- Sammlerund trägt eine Mütze mit vielen Abzeichen, aus Ost und West, wie Tirol und Thüringen. An Mühlhausen erinnert ein Jägerhut mit Edelweiß, an Berlin der Bär mit Krone. Neben einer Besen reitenden Hexe aus Wolfenhagen steckt das Parteiabzeichen der SED. Irgendwer habe es ihm einmal geschenkt, sagt er. Was es bedeutet? Keine Ahnung. Es hat ihm ganz gut gefallen. Hier, das habe ich aus Mecklenburg,sagt er und holt einen leinenen Beutel hervor. Darauf steht: Meine Leute waren in Warnemünde und alles was sie mir mitgebracht haben, ist diese Scheißtasche. Ist doch witzig!,sagt er und lacht. An der Haltestelle, unten am Altagay in Punta, steht eine ältere Dame aus Nürnberg, üppig in Figur und Schmuck. Sie wartet auf den Bus nach Tacoronte. Das Altagay kenne sie gut, sagt sie. In den 60ern hätte sie in dem malerisch gelegenen Appartement-Hochhaus am Strand die ganze obere Etage gekauft, sie aber Gott sei Dank abgestoßen. Man kann heutzutage nicht mehr daran verdienen, meintsie. Sie macht Urlaub im teuren Hotel Oceano, die Seezunge aberlässt sie sich im Casa Sanchez im Dorf schmecken. Dort sei die Küche sehr gut und billiger, meint sie. Das Altagay bewohnten einst vorwiegend Deutsche wie sie. Mit den Jahren bekam es, in Anspielung aufdas zunehmende Alter seiner Bewohner den Spitznamen Alter Geier. Nun sterben die alten Geier langsam aus. Die Wohnungen werden zwischen 60 000 und 100000 Euro angeboten, mit Küche, Bad, Wohn-Schlafzimmer und Balkon, von dem man einen wunderschönen Blick auf den Atlantik und den höchsten Berg Spaniens, den Teide, hat. Überall auf der Insel liest man inzwischen se vende zu verkaufen. Es gibt viele leer stehende Häuser. Unverschuldet geraten nun auch die deutschen Immobilien-Inhaber in den Sog der Krise. Niedrige Zinsen und eine leichtfertige Vergabe von Krediten, auch ohne große Sicherheiten, hatten in den vergangenen Jahren nicht nur auf Spaniens Festland, sondern auch auf den Kanaren zu einem beispiellosen Bauboom geführt. Jahr für Jahr wurden fast 700 000 Häuser und Wohnungen in Spanien fertig gestellt so viele wie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen, heißt es. Dann beendete die Finanzkrise den Bauboom. Vor allem an den Küsten und auf den Inseln suchten fortan Makler verzweifelt nach Käufern. Nach Angaben des Nationalen Statistikinstituts (INE) sind die Verkäufe in der letzten Zeit insgesamt stark eingebrochen, bis zu 30 Prozent weniger seien es. So müssen die Erben auf ihr Geld warten. Selbst wollen sie meist nicht die Immobilie als ständige Urlaubsadresse. Sie sagen: Keine Zeit, zu langweilig und: Es rechnet sich nicht. Früher konnte man auf den Kanaren sehr gut und relativ billig leben. Die D-Mark war den Peseten haushoch überlegen. Auch die Flugpreise auf die Inseln waren noch moderat. Seit der Einführung des Euro und der Krise ist das vorbei. So mutet es denn für manchen wie ein kleiner Abschied vom Paradies an. Andere aber bleiben trotzdem auf der Insel. Nicht nur alte Menschen, wie Adolfo, die ihre Zelte in Deutschland abgebrochen haben. Auch der Doktor, der nach der Wende aus Brandenburg nach Punta del Hidalgo kam, will nicht wieder zurück. Früher hielt Dr. Thomas Rowe seine Sprechstunde in der Anlage des Altagay. Aber es lohnte sich wohl nicht mehr. Die Läden und Geschäftsstellen dort sind verwaist. So ist der Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren schließlich ins Dorf gezogen.als Hobby untersucht er die Geschichte der Ureinwohner von Teneriffa. Dass die Spanier alle ausrotteten, sei eine Legende, sagt er. Auch die Guanchen wären nicht alle Widerstandskämpfer gewesen; manche hätten sich auch schnell mit den Eroberern arrangiert, wie man das ja auch aus anderen Gesellschaften weiß. Die junge blonde Frau im Lädchen Multitienda spricht hervorragend Deutsch. Ich bin Deutsche, sagt sie auf den verwunderten Blick der Kunden. Früher wohnte sie in München. Ihre Mutter hat einen Spanier geheiratet, nun leben sie auf Teneriffa, in Punta. Da wollen sie auch nicht weg. Sie hat die Stelle als Verkäuferin bekommen. Ein Glück, denn auf den Inseln herrscht eine Arbeitslosigkeit von 30 Prozent, die auch viele junge Leute betrifft. Im Mulitienda Multi-Laden gibt es Lebensmittel, Zeitungen und einen Internetzugang. Es ist ein relativ neues Geschäft, nachdem andere Pleite gingen. Der Chef von Multitienda bekommt vom Staat Unterstützung, wenn er jemand einstellt. Mit dem Wechselgeld gibt die Blondine auch einen Fünf-Euroschein heraus, der, beschrieben und bemalt, für den Spanisch-Kundigen eine Art Wut-Botschaft enthält. Wissen Sie, dass man mit dem Geld, was der Staat den Banken gegeben hat, alle Menschen der Welt 50 Jahre lang ernähren könnte? Wie unwürdig!, hat einer darauf geschrieben. Keine Bange, meint die junge Frau, mit dem beschmierten Schein können Sie auf Teneriffa getrost weiter bezahlen. Es ist nicht wie in Deutschland, wo man so etwas sofort aus dem Verkehr zieht. Willi hat mit seiner Immobilie Glück gehabt und sein Haus in Bajamar, dem Nachbarort von Punta, rechtzeitig verkaufen können. Es war sehr gut in Schuss und der Ort noch nicht so trist wie jetzt. Bis Mitte 2000 kamen viele Touristen. Früher gab es das Neptuno und das Delfin zwei Mittelklasse-Hotels. Inzwischensind sie beide zu. Das Neptuno und seine Bungalows auf der Steilküste bieten im Zerfall einen erbarmungswürdigen Anblick. Am Eingang des Delfin steht noch das Schild abierto offen und im Internet wird für das Hotel geworben. No, no! Nix Hotel! ruft eine junge Frau den Eintretenden sofort entgegen. Sie ist gerade dabei, im ehemaligen Speisesaal alten Leuten ein Lätzchen umzubinden, um sie zu füttern. Seit Septemberist das ehemalige Hotel nun das Alzheimer- Zentrum der Insel und betreut Demenzkranke. Für 1500 Euro im Monat, informiert ein Ehepaar aus dem Sauerland, das gerade vorbeigeht. Das ist doch ein Schnäppchen oder?, lacht der Mann. Bei uns zu Hause bezahlst du ja mindestens 3000 Euro. Alisa ist optimistisch auf andere Weise. Dieses Jahr wird bestimmt besser, meint sie. Sie verkauft Lose in Punta. Maria, eine Freundin, nimmt gleich fünf Stück. Wenn sie gewinnt, will sie sich ein kleines Café einrichten, sagt sie. Restaurants gibt es einige in Punta. Das Casa Sanchez ist bei Deutschen beliebt. Der 20-jährige Josua hilft manchmal dort im Restaurant seiner Mutter. Unentgeltlich. Er hat einen Traum. Er möchte in der spanischen Berufsarmee dienen, am liebsten als Panzerfahrer, sagt er. Dann hätte er für die Zukunft ausgesorgt, meint seine Mutter. Aber die Chancen, mit einem Realschulabschluss eine Stelle bei Armee oder Polizeizubekommen, sind gering. Erst vor kurzem wieder kämpften 237 um eine Stelle. Bevorzugt waren die mit Diplom oderuniversitätsabschluss. Endlich seien die weg, die ihnen die ganze Misere eingebrockt haben, sagen manche. Endlich seien sie auch Zapatero los, diese verhuschte graue Maus, greint Maria. Auch umden sei es nicht schade. Nun soll es Pepe richten. So nennen die Einheimischen Mariano Rajoy, den Konservativen mitdem Bärtchen, nach der Abkürzungseiner Partei P.P. Der wird es auch nicht können, winkt Amelia, Chefin einer großen Ferienanlage, ab. Sie ist eine versierte Geschäftsfrau und politisch gebildet. Jeder wisse doch, die Krise sei ein Problem von Europa. Dennoch strahlt auch der kanarische Regierungschef Paulino Rivero Zuversicht aus. Er prognostizierte die Besucherzahl der Inseln auf zwölf Millionen. Damit kann man die Wirtschaft ankurbeln. Die Inseln sind nach wie vor begehrt. Nach Teneriffa reisten in der Vergangenheit an die drei Millionen. Nach wie vor nutzen viele Billigangebote in Touristen- und Betten-Hochburgen im Süden. In Playa de las Americas tobt das Leben. Dort unterbieten sich die Restaurants und Geschäfte, und man bekommt Waren mitunter billiger als anderswo. Große Unternehmen und Ketten können sich das leisten. Was aber der Tourismus an Arbeitsplätzen bringt, geht durch den Wegfall im Baugewerbe, Einbrüche in der Industrie und viele Pleiten im Handel wieder verloren, haben andere errechnet. Hilbert, auseinem Ort bei Hamburg stammend, zeigt seine Trophäe aus Mecklenburg-Vorpommern. Josua möchte zur Armee, aber die Plätze sind rar und die Chancen gering bei der hohen Arbeitslosigkeit. Die Warnung vor dem großen Erdrutsch schreckt Optimisten nicht, wie man in Punto del Hidalgo im Norden von Teneriffa sieht. Doch für Immobilien in schöner Lage ist es durchaus schwer, Käufer zu finden. FOTOS: HELGA WAGNER Abschied vom Paradies Derkanarische Regierungschef strahlt Zuversicht aus Im Alten Geier sind Wohnungen frei SEITE IV SONNABEND/SONNTAG, 7./8. JANUAR 2012 HORIZONTE NBS NBF NBN MZ SZS IZ AZ HZ PAZ DZ MST MSM PZ TZ NBS NBF NBN MZ SZS IZ AZ HZ PAZ DZ MST MSM PZ TZ Platziert zusammen mit der Rubrik Familienanzeigen Höhe 67 mm Breite 43,5 mm Preise siehe entsprechende Ausgabe Die richtige Adresse Festgrößen Höhe 102 mm Breite 90,4 mm maximal 6 n möglich Preise siehe entsprechende Ausgabe S. 12, 17, 18 Freizeit Kurier jeden Donnerstag Wochenstart Alle n mit der Sonderplatzierung auf Textseiten (außer die n im Freizeit Kurier und die n Die richtige Adresse ), welche am Montag und Dienstag im Nordkurier erscheinen, werden mit einem Sonderrabatt von 30 % berechnet. Voraussetzung: Einhaltung der vorgegebenen Formate für die Sonderplatzierungen. Grundlage für die Preisberechnung sind die in der Preisliste festgelegten npreise. FESTE DEMMIN Sonnabend, 14 Uhr, Naturerlebnisbad Biberburg : Neptunfest - mit Spielen, Basteln, Schminken, Ballonmodellieren und Zaubershow TRASSENHEIDE Freitag, 16 Uhr, Konzertmuschel: Sommernachtsparty mit Höhenfeuerwerk AUSFLÜGE EGGESIN Donnerstag, 18.30 Uhr, Hafen: Mit dem Kanu dem Biber auf der Spur - geführte Wanderung, Informationen und Anmeldung unter 039779 60082 Dienstag, 18 Uhr, Wasserwanderrastplatz: Mit dem Floß ins Reich des Bibers - Informationen und Anmeldung unter 039779 60082 oder 0171 1695025 LASSAN Donnerstag, Freitag, Montag, Dienstag und Mittwoch, 13 bis 16 Uhr sowie Sonnabend, 14 bis 16 Uhr sowie Täglich, 10 bis 12 Uhr, Museum Lassaner Mühle: Für Besucher geöffnet - außerdem Sonderausstellung Türgeschichten der Fotografin Gabriella Hejja LÖCKNITZ Sonntag, 9.30 Uhr, Burg Löcknitz (Burgturm): Wanderung zur Caselower Heide MÖNKEBUDE Donnerstag, 7 Uhr, Touristinformation: Guten-Morgen-Wanderung rund um das Hochmoor - Anmeldung unter 039774 20323 Donnerstag, 10 Uhr, Touristinformation: Kräuterwanderung mit Kräuterlieschen - Anmeldung unter 039774 20323 Dienstag, 10 Uhr, Touristinformation: Kombinierte Rad- und Floßtour ins Reich des Bibers - Informationen und Anmeldung unter 039774 20323 Dienstag, 18 Uhr, Strandpark: Kinderanimation Lilli Wünschebaum TORGELOW Täglich, 10 bis 17 Uhr, Mittelalterzentrum Castrum Turglowe : Freilichtmuseum - Rekonstruktion einer mittelalterlichen Stadt mit historischem Handwerk zum selbst ausprobieren Täglich, 10 bis 17 Uhr, Ukranenland: Freilichtmuseum - Rekonstruktion einer slawischen Siedlung, vielfältiges historisches Handwerk zum Ausprobieren oder Fahrt mit historischen Booten UECKERMÜNDE Donnerstag, 10 Uhr, Touristinformation Ueckermünde: Was will die Waschfrau hier? - Ueckermünde und die Bronzefiguren - Stadtführung Donnerstag, 19 Uhr, Marktplatz: Ueckermünder Musikabend Dienstag, 10 Uhr, Marktplatz (Fischerfigur): Stadtführung durch die historische Altstadt - interessante und abwechslungsreiche Geschichten bei einem Spaziergang Mittwoch, 20 Uhr, Marktplatz (Fischerfigur): Auf den Spuren der pommerschen Herzöge - Abendführung ZINNOWITZ Dienstag, 10 Uhr, Ostseebühne (Vineta-Kasse): Einblicke in die Geheimnisse Vinetas - Führung, Informationen unter 03971 2688802 MÄRKTE UECKERMÜNDE Sonntag, 10 Uhr, Stadthafen: Hafen-Flohmarkt PODIUM ANKLAM Mittwoch, 15.30 Uhr, AMEOS Klinikum Anklam (Konferenzraum): Parkinson - eine der häufigsten neurologischen Krankheiten bei älteren Patienten - Vortrag von und mit Thomas Krüger (Chefarzt der Klinik für Neurologie) HERINGSDORF Dienstag, 14.30 Uhr, Museum Villa Irmgard: Sie haben Spuren hinterlassen, Blüte und Exodus der Heringsdorfer und Swinemünder jüdischen Synagogengemeinschaft - multimedialer Vortrag von und mit Fritz Spalink, Karten unter 038378 / 2 23 61 KONZERT AHLBECK Donnerstag, 20 Uhr, Ev. Kirche: Barock bis in die Fingerspitzen - mit Hannes Maczey (Barocktrompete) und Arno Schneider (Orgel) Sonnabend, 20 Uhr, Konzertplatz: Die Apathie der Sterne - Konzert mit Falkenberg & Band ANKLAM Mittwoch, 12 Uhr, Ev. Kirche St. Marien Anklam: 42. Anklamer Sommermusikreihe Frau Musica singt - offenes Singen zur Marktzeit BENZ Donnerstag, 20 Uhr, Ev. Kirche: 50. Kirchensommer - Tagebuch einer Reise - Jahrtausendgänger, Konzert mit dem Trio Jaspar Libuda Dienstag, 20 Uhr, Ev. Kirche: 50. Kirchensommer - Konzert mit Christoph Tiede (Trompete) und Bernd Ebener (Orgel) DEMMIN Sonnabend, 17 Uhr, Waldbühne: Black Block Sound Open Air 2018 GREIFSWALD Donnerstag, 18 Uhr, Universität Greifswald (Aula): Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Rezital - Werke von Beethoven, Bartók, Kurtág und Brahms mit Patricia Kopatchinskaja (Violine) und Polina Leschenko (Klavier) Sonnabend, 19 Uhr, Pommersches Landesmuseum: Konzert mit Echoes in Veil - die Sängerinnen aus Dänemark und Norwegen mischen ihre Stimmen mit elektronischen Beats JATZNICK Sonntag, 19 Uhr, Kirche Jatznick: Orgelmusik KLEIN JASEDOW Freitag, 20 Uhr, Europäische Akademie der Heilenden Künste (Klanghaus): Vom Lebendigen Licht - Lieder von Hildegard von Bingen mit Almut Hailperin (Sopran), Christine Simon & Klaus Holsten (Esraj, Flöten, Gongs) KRÖSLIN Freitag, 19 Uhr, Baltic Sea Resort (Bar Hafenkino): Hommage an Klaus Renft - Andreas Schirneck singt Songs von Klaus Renft und liest aus Tagebüchern des einstigen DDR-Rockstars MÖNKEBUDE Freitag, 20 Uhr, Strandpark: Melodien mit den Mönkebuder Musikanten SASSEN Mittwoch, 19 Uhr, Kirche Sassen: Sommerliches Konzert für Trompete, Blockflöten, Gesang und Orgel - mit Johann Riedel (Trompete), Michael Jandek (Orgel, Gesang) und Antje Schwarze (Orgel, Blockflöten, Gesang) UECKERMÜNDE Dienstag, 19 bis 22 Uhr, Marktplatz: Ueckermünder Musiksommer - Folk-Rock mit Sander van Flint ZINNOWITZ Sonntag, 19.30 Uhr, Theater Blechbüchse: Ins Irrenhaus und zurück - Konzert mit Keimzeit THEATER ANKLAM Mittwoch, 19 Uhr, Nikolaikirche: Revue & Tanz im Kirchenschiff HERINGSDORF Donnerstag, 10.15 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: Der kleine Drache, Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Donnerstag, 19.30 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: FKK - Kauf dich glücklich - mit dem FrecheKüsten- Kabarett, Karten unter 03971 208925 Freitag, 19.30 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: Komödie im Dunkeln - Theaterstück von Peter Shaffer, Karten 03971 / 20 89 25 Sonnabend, 10.15 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: Das Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - komisches Gruselmärchen von Jan Radermacher nach den Brüdern Grimm, Karten unter 03971 208925 Sonntag, 19.30 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: Der zerbrochne Krug - lustvolles Gerichtsdrama von Heinrich von Kleist, Karten unter 03971 / 20 89 25 Dienstag, 10.15 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: Hans im Glück - Kinderstück von Fitzgerald Kusz nach den Brüdern Grimm, Karten unter 03971 / 20 89 25 Dienstag, 19.30 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: Olsenbande II - Der große Theatercoup - Stück von Dirk Donat und Peter Grünig, Karten unter 03971 / 20 89 25 Mittwoch, 19.30 Uhr, Theaterzelt Chapeau Rouge: Boeing Boeing - Komödie von Marc Camoletti, Karten unter 03971 / 20 89 25 Mittwoch, 20 Uhr, Maritim Hotel Kaiserhof (Kaiserbädersaal): Fairboten - das aktuelle Programm der Leipziger Pfeffermühe STOLPE Sonntag, 20 Uhr, Schloss Stolpe: Die Dame mit dem Hündchen - mit dem Parktheater Edelbruch UECKERMÜNDE Mittwoch, 16 Uhr, Kulturspeicher Ueckermünde: Erzähltheater - Bilder erzählen Geschichten für Kinder und Eltern ZINNOWITZ Donnerstag, Sonnabend und Mittwoch, 19.30 Uhr, Ostseebühne: Vineta Festspiele 2018 Das Elfenspiel - Open-Air-Theatershow für die ganze Familie Freitag, 10.15 Uhr, Theaterakademie Vorpommern (Mensa): Tatütata im Kinderzimmer - Figurentheater Freitag, 11 Uhr, Kurverwaltung: Fischer un sin Fru - mit dem Parktheater Edelbruch Freitag, 19.30 Uhr, Theater Blechbüchse: Kleiner Mann - Was nun? - Schauspiel nach dem Roman von Hans Fallada Dienstag, 10.15 Uhr, Theater Blechbüchse: Der Zauberer von Oz - oder die Reise in die Smaragdenstadt - von Tatjana Rese nach dem Roman von L. Frank Baum Dienstag, 19.30 Uhr, Theater Blechbüchse: Taxi, Taxi - Doppelt leben hält besser - turbulente Komödie von Ray Cooney Morgen sowie am Sonnabend und Sonntag findet im Loddiner Ortsteil Kölpinsee auf Usedom ein großer Töpfermarkt statt. Entlang der Straße zur Ostsee präsentieren Handwerker Gebrauchskeramik, Raku, Porzellan und dekorative Einzelstücke. Geöffnet ist an allen drei Tagen von 10 bis 18 Uhr. Töpfermarkt Bei der 4. Pommernschau in Rothenklempenow dreht sich am Sonnabend alles um Rinder. 62 Spitzenkühe sind angemeldet. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 11.30 Uhr ist der Jungzüchterwettbewerb geplant. Von 12 bis 14 Uhr werden die Herdbuchkühe bewertet, die um den Titel Miss Pommern kämpfen. Das Ponyschauprogramm ist ab 14.30 Uhr vorgesehen. Gleichzeitig läuft der Bauernmarkt mit regionalen Produkten sowie Unterhaltung für Jung und Alt. Zudem wird Landtechnik präsentiert. Pommernschau Am Sonntag um 10.45 Uhr steigt auf dem Greifswalder Marktplatz der 7. Motorrad-Gottesdienst unter dem Motto Nur Mut - fass dir ein Herz. Nach dem Vorprogramm mit Musik beginnt um 12 Uhr der Motorrad-Gottesdienst mit der Band Seeside. Ab 13 Uhr ist eine Ausfahrt ins Umland (ca. 65 km) geplant. Kontakt und Anmeldung unter www.mogo-greifswald.de Motorrad-Gottesdienst Am Dienstag erklingt um 19.30 Uhr in der St. Johanniskirche in Lassan ein Konzert mit dem Duo Della Fortuna. Sophia Warczak (Harfe) und Alexander Glücksmann (Klarinette) unternehmen mit den Besuchern eine Reise durch die musikalischen Epochen der letzten 300 Jahre mit bezaubernden Werken für eine ausgefallene Besetzung. Der Eintritt ist frei um Spenden am Ausgang wird gebeten. Konzert Seite 19 Donnerstag, 9. August 2018 Freizeitkurier ANKLAM. 11 000 Euro hat die Crowdfunding-Kampagne des Demokratiebahnhofs in Anklam eingebracht. Die Aktion lief so: Jeder, der das Projekt unterstützen möchte, konnte auf einer Internetseite eine Spende überweisen, um die Sanierung des alten Anbaus am Bahnhofsgebäude möglich zu machen. Für die gesamte Sanierung des Anbaus benötigen wir aber 20 000 Euro. Daher werden wir weiterhin Spenden sammeln, sagt Klara Fries, die Gründerin des Jugend- und Kulturzentrums Demokratiebahnhof in Anklam. Die komplette Sanierung des Anbaus soll möglichst Anfang des nächsten Jahres abgeschlossen sein. Aber sicher sei das noch nicht. Seit einer Woche laufen nun die Bauarbeiten. Rund zwanzig Leute kommen jeden Tag vorbei und packen kräftig mit an. Erst mal ginge es darum, den Innenraum leer zu räumen. Viele Arbeiten werden gemeinsam von Ehrenamtlichen und Handwerkern durchgeführt. Dadurch können wir etwas Geld einsparen, so Klara Fries. Die Freunde und Bekannten der Mitarbeiter des Anklamer Demokratiebahnhofs packen gerne mit an. Aber auch die Jugendlichen kommen trotz der Ferienzeit vorbei, um zu helfen. Aktuell wird unter anderem der Putz von den Wänden geholt, mehrere Schichten Laminatboden werden herausgerissen und das Fundament abgedichtet. Für die Arbeiten kamen unter anderem ein Dachdecker und ein Putzer als Baufachmann vorbei, die mit den Jugendlichen arbeiteten. Gemeinsam Spaß zu haben und etwas zu lernen ist ein Ziel der Aktion, aber dabei kommt der Arbeitsschutz natürlich nicht zu kurz, so Klara Fries. So müssen die Helfer beim Putz-Klopfen einen Mundschutz tragen. Schweinestall mit Trog, Postlager mit Bett Knapp 45 Quadratmeter fassen die zwei Räume im Anbau. Der kleinere Raum soll die zukünftige Fahrradwerkstatt des Demokratiebahnhofs werden, während der andere Raum später als Treffpunkt und Platz zum gemeinsamen Kochen ausgebaut werden soll. Die beiden Räume wurden früher ganz anders genutzt, wie die jungen Leute erfahren haben: Hier kommen öfter ältere Leute vorbei und packen die Geschichten von früher aus, sagt Klara Fries und schmunzelt. Teile des zukünftigen Gemeinschaftsraums waren früher ein Schweinestall. Daher stand dort sogar noch ein alter, schwerer Futtertrog aus dem letzten Jahrhundert. Der musste natürlich raus. Der Trog stammt noch aus der Zeit, als Familien im Bahnhofsgebäude wohnten, erklärt Klara Fries. Später diente der Raum zur Lagerung von Paketen und anderen Lieferungen, die von der Post verstaut werden mussten. Denn im Anbau gab es auch eine Postannahmestelle, sagt Klara Fries. In dem kleineren Raum stand das Bett des Postboten, der im Bahnhof öfter übernachtet haben soll. Die neuen Möbel, die in den renovierten Räumen untergebracht werden sollen, wollen die Mitarbeiter mit den Jugendlichen in verschiedenen Workshops selbst herstellen. So wird derzeit auch ein kleiner Zaun für den Platz um den Anbau herum angefertigt. Seniorenbeirat spendiert Kuchen und Süßigkeiten Trotz der Hitze haben die Beteiligten viel Spaß bei den Arbeiten. In den vergangenen Tagen kamen sogar ein paar Pfadfinder-Kinder aus Steinmocker vorbei, um zu helfen. Zum Ausgleich fuhren die Mitarbeiter des Demokratiebahnhofs am Abend mit ihnen zum Kiessee nach Jarmen. Unterstützung kam aber nicht nur von den Jugendlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Es gab auch Kaffee und Kuchen sowie andere süße Leckereien vom Seniorenbeirat. Immerhin arbeiten die fleißigen Helfer jeden Tag von 11 bis 18 Uhr. Die alten Wertstoffe wurden im Anschluss auch immer gleich weggeschafft. In der nächsten Woche ist eine Baupause vorgesehen. Weitere Aktivitäten sind aber fest eingeplant. So wird auch noch eine Skate-Rampe gebaut und es findet eine Kanutour zum Abschluss der Sommerferien statt. Aber zuerst geht es mit den Jugendlichen, die den Demokratiebahnhof als Treffpunkt, erst einmal in die Anklamer Partnerstadt Burlöv nach Schweden. Seit wenigen Tagen wird am Demokratiebahnhof in Anklam gebaut. Ein Anbau soll zu einem weiteren Treffpunkt für die Jugendlichen umgebaut werden. Für die komplette Renovierung fehlt allerdings noch Geld. Helfer machen aus altem Stall ein Kochstudio Sophia Brandt Von Kontakt zur Autorin s.brandt@nordkurier.de Der alte Anbau steht schon seit einiger Zeit leer. Jetzt soll neues Leben in die Räume kommen. FOTOS: SOPHIA BRANDT Die ehrenamtlichen Helfer haben kräftig mit angepackt und den Putz von den Wänden geholt. ANKLAM. Der Anklamer Rollsportclub ist am vergangenen Wochenende mit zehn Inline-Speedskatern bei der 27. adidas Runners City Night in Berlin gestartet. Für die sechs Talente in der Anfängerklasse ging es in erster Linie darum, Wettkampfluft bei einem Straßenrennen zu schnuppern. An den Start gingen über 500 Meter Friedrich Bierwerth, Anna Vedder, Larissa Vedder, Ralf Stegemann und Sophia Stegemann. Lucas Krenz trat in der Schülerklasse über 1500 Meter an und belegte in der Altersklasse 8-10 Jahre den dritten Platz. Während der Nachwuchs noch bei strahlendem Sonnenschein startete, dauerte es anschließend nicht lange, ehe beim Rennen über die zehn Kilometer ein Unwetter aufzog. Die Ziellinie erreichte in der Altersklasse Kadetten (Jahrgang 14/15) Steven Lorenz mit einer Zeit von 24:33 Minuten. Er belegte den vierten Platz und verwies seinen Vereinskameraden Pascal Krenz, der nur sechs Sekunden langsamer war, auf Rang fünf. Peggy Alms lief die zehn Kilometer lange Strecke in 20:18 Minuten. Sie landete in der Altersklasse AK 30 auf dem vierten Rang. Andrea Chortibor erreichte das Ziel dagegen nicht, da der Lauf auf Grund des Unwetters abgebrochen wurde. Rollsportler schnuppern bei Straßenrennen Wettkampfluft Stefan Justa Von Kontakt zum Autor az@nordkurier.de Die Anklamer Rollsportler machten beim Straßenrennen in Berlin eine gute Figur. FOTO: STEFAN JUSTA VORPOMMERN. Die Testphase geht für die Fußball-Kreisligisten aus dem Anklamer Altkreis an diesem Wochenende in die nächste Runde. Während das zweite Männer- Team des VFC Anklam heute zum Formcheck nach Karlshagen reist (Anpfiff 14 Uhr), empfängt der SV Blau-Weiß Krien zeitgleich die Lassaner Mannschaft. Der Pelsiner SV testet an diesem Wochenende gleich doppelt: Heute ab 14 Uhr empfangen die Kicker von Trainer Andreas Gerth den FC Rot-Weiß Wolgast, morgen ab 13 Uhr haben sie dann den SV Traktor Alt-Tellin zu Gast. sj Härtetest für Pelsiner Elf LASSAN. Am Mittwoch, 8. August um 19.30 Uhr lädt die Kirchengemeinde Lassan zu einem Orgelkonzert in die St. Johanniskirche. An der Buchholz-Orgel spielt der frühere Domorganist Gerhardt Kauffeldt aus Greifswald. Der Eintritt ist frei Spenden willkommen. Orgelkonzert in Lassan Seite 20 Samstag/Sonntag, 4./5. August 2018 Nordkurier am Wochenende AZ Familienanzeigen Die richtigen Adressen Die Nordkurier App Jetzt kostenlos herunterladen immer bestens informiert durch die neuesten und meistgelesenen Nachrichten der Region Infos unter 0800 4575-000 (Anruf kostenfrei)

Gesamtausgabe Sie haben wenig Zeit? Alle Preise der Gesamtausgabe in Euro zzgl. MwSt. für Sie kompakt aufbereitet. Die Preise richten sich nach der Platzierung innerhalb unserer Tageszeitung. Die Bemaßungen unserer zahlreichen Module entnehmen Sie bitte Seite 7. s/w-n Lokalpreise Grundpreise mm-preis 5,36 6,31 Titelseite Griffecke 1. Seite 885,31 1 041,55 Aufschlagseite Textanschluss (mm) 8,05 9,47 Textteil (mm) 13,41 15,78 Innenteil Textteil (mm) 10,73 12,62 Textanschluss und Eckfeld 6,43 7,57 Fließsatz (je Zeile) 12,40 14,59 Farbanzeigen Lokalpreise Grundpreise mm-preis 7,24 8,52 Titelseite Griffecke 1. Seite 1 195,18 1 406,09 Aufschlagseite Textanschluss (mm) 10,86 12,78 Textteil (mm) 18,11 21,30 Innenteil Textteil (mm) 14,48 17,04 Textanschluss und Eckfeld 8,69 10,22 n Freizeit Kurier* 374,54 440,64 Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern. mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de, Telefon 0395 4575 222 Reisemarkt Gesamtausgabe Nordkurier alle Preise in zzgl. Mehrwertsteuer Lokalpreis Grundpreis schwarz/weiß (mm) 3,83 4,50 Farbe (mm) 5,17 6,08 Fließsatz je Zeile 8,25 9,70 Bildanzeigen Lokalpreis Grundpreis Bildanzeige 1 (2/67mm) 97,80 115,00 Bildanzeige 2 (1spaltig) 52,00 (Bild) zzgl. Fließsatz 52,00 (Bild) zzgl. Fließsatz Reisemarkt-Tag Beratung Erscheinungstag Montag Telefon 0395 4575-222 nschluss Donnerstag, 10.00 Uhr Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 11

Stellenmarkt alle Preise in zzgl. Mehrwertsteuer nmindestgröße: 1/30 mm Auflage am Samstag schwarz/weiß mm Ausgabe Lokalpreis** Grundpreis** Lokalpreis** Grundpreis** Gesamtausgabe* 152 843 6,12 7,20 8,26 9,72 Wirtschaftsraum Kombi* 114 605 3,26 3,84 4,40 5,18 Uckermark-Kombination 10 644 1,47 1,73 1,99 2,34 Neubrandenburger Zeitung* 58 110 2,03 2,39 2,75 3,23 Vorpommern Kurier 6 449 1,12 1,32 1,51 1,78 Müritz-Zeitung* 30 896 1,35 1,59 1,83 2,15 Strelitzer Zeitung* 25 599 1,31 1,54 1,76 2,07 Haff-Zeitung 5 118 1,08 1,27 1,45 1,71 Pasewalker Zeitung 5 155 1,08 1,27 1,45 1,71 Templiner Zeitung 4 558 0,94 1,11 1,28 1,50 Prenzlauer Zeitung 6 086 1,09 1,28 1,47 1,73 Mecklenburger Schweiz 7 798 1,18 1,39 1,60 1,88 Demminer Zeitung 3 074 1,06 1,25 1,44 1,69 Farbe mm Fließsatz je Zeile Lokalpreis 12,27 Grundpreis 14,44 (nur Gesamtausgabe) * Verbreitete Samstagsauflage mit Kurier plus* ** Alle n werden ab Erscheinungstermin 4 Wochen online auf www.mv-jobs.de präsentiert. Für die Onlinestellung wird ein Aufschlag von 10 % auf den npreis erhoben. Stellenmarkt-Tag: Erscheinungstag Samstag nschluss Donnerstag 10.00 Uhr Immobilien- und Kfz-Markt alle Preise in zzgl. Mehrwertsteuer Auflage am Samstag schwarz/weiß mm Ausgabe Lokalpreis** Grundpreis** Lokalpreis** Grundpreis** Gesamtausgabe* 152 843 5,87 6,91 7,92 9,32 Wirtschaftsraum Kombi* 114 605 3,16 3,72 4,27 5,02 Uckermark-Kombination 10 644 1,43 1,68 1,93 2,27 Neubrandenburger Zeitung* 58 110 2,01 2,36 2,71 3,19 Vorpommern Kurier 6 449 1,09 1,28 1,47 1,73 Müritz-Zeitung* 30 896 1,32 1,55 1,79 2,10 Strelitzer Zeitung* 25 599 1,27 1,50 1,72 2,02 Haff-Zeitung 5 118 1,05 1,23 1,41 1,66 Pasewalker Zeitung 5 155 1,05 1,23 1,41 1,66 Templiner Zeitung 4 558 0,92 1,08 1,24 1,46 Prenzlauer Zeitung 6 086 1,06 1,25 1,44 1,69 Mecklenburger Schweiz 7 798 1,15 1,35 1,55 1,82 Demminer Zeitung 3 074 1,03 1,21 1,39 1,63 Farbe mm Immobilien-Markt-Tag: nschluss Erscheinungstag Freitag Donnerstag 10.00 Uhr Kfz-Markt-Tag: Erscheinungstag Samstag nschluss Donnerstag 10.00 Uhr Beratung: Telefon 0395 4575-222 Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 12

Kombinationsausgaben Kombinationsausgaben alle Preise in zzgl MwSt. Wirtschaftsraum (1, 4, 5) Neubr./Neustr./Waren* Uckermark Kombination (8, 9)* s/w-n Lokalpreis Grundpreis Lokalpreis Grundpreis mm-preis 2,77 3,26 1,42 1,68 Lok. Aufschlagsseite Textteil (mm) 6,92 8,14 3,56 4,19 Griffecke 456,66 537,25 235,11 276,60 Textanschluss (mm) 4,15 4,88 2,14 2,51 Textteil (mm) 5,54 6,51 2,85 3,35 Textanschluss/Eckfeld (mm) 3,32 3,91 1,71 2,01 Farbe Lokalpreis Grundpreis Lokalpreis Grundpreis mm-preis 3,74 4,40 1,92 2,26 Lok. Aufschlagsseite Textteil (mm) 9,34 10,99 4,81 5,66 Griffecke 616,49 725,28 317,40 373,41 Textanschluss (mm) 5,60 6,59 2,88 3,39 Textteil (mm) 7,47 8,79 3,85 4,53 Textanschluss/Eckfeld (mm) 4,48 5,27 2,31 2,72 * Für Stellen-, Immobilien- und Kfz-n gelten die Rubrikenpreise auf der Seite 12. Siehe Seite 3 Karte Wirtschaftsraum Bereich: 1/4/5 Siehe Seite 3 Karte Wirtschaftsraum Bereich: 8/9 Kombination Mecklenburg-Vorpommern* Mit einer in dieser Kombination* erreichen Sie 730 000 Leser** der drei Zeitungen. Bad Doberan Rostock Ribnitz Damgarten Barth Rügen Bergen Greifswald Sassnitz Wolgast Nordkurier Ostseezeitung Schweriner Volkszeitung Wismar Grevesmühlen Bützow Güstrow Teterow Demmin Anklam Usedom Ueckermünde Schwerin Boitzenburg Hagenow Ludwigslust Parchim Waren Neubrandenburg Neustrelitz Pasewalk alle Preise in zzgl. MwSt. Reisemarkt-Kombination Lokalpreis Grundpreis s/w mm-preis 7,24 8,52 Farbe mm-preis 10,14 11,93 Fließsatz je Zeile 19,00 22,00 Beratung: Telefon 0395 4575-222 Der Reisemarkt erscheint im Nordkurier am Montag und in der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung am Samstag. * Eine Kombination mit der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung ** AGMA 2018 Personen über 14 Jahre Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 13

Lokalausgaben/lokale Sonderwerbung Ausgabe ZIS-Schlüsselnummer Neubrandenburger Zeitung* 101 339 1 Vorpommern Kurier* 100 879 2 Müritz- Zeitung* 100 996 4 Strelitzer Zeitung* 100 223 5 Haff-Zeitung* 102 022 6 Pasewalker Zeitung* 101 294 7 mm-preis 1. Lokalseite Textanschluss Textteil Griffecke Textteil Textanschluss/ Eckfeld Die richtige Adresse** Freizeit Kurier *** LP 1 GP 2 LP GP LP GP LP GP LP GP LP GP LP GP LP GP s/w 1,76 2,07 2,64 3,10 4,40 5,18 289,88 341,04 3,52 4,14 2,11 2,48 Farbe 2,37 2,79 3,56 4,19 5,94 6,99 391,34 460,40 4,75 5,59 2,85 3,35 374,54 440,64 212,30 249,80 s/w 1,09 1,28 1,63 1,92 2,72 3,20 179,27 210,90 2,18 2,56 1,30 1,53 Farbe 1,47 1,73 2,20 2,59 3,67 4,32 242,01 284,72 2,94 3,46 1,76 2,07 322,50 379,41 212,30 249,80 s/w 1,16 1,36 1,74 2,05 2,89 3,40 191,36 225,13 2,31 2,72 1,39 1,64 Farbe 1,56 1,84 2,35 2,77 3,90 4,59 258,33 303,92 3,12 3,67 1,88 2,21 322,50 379,41 212,30 249,80 s/w 1,11 1,31 1,67 1,97 2,78 3,28 183,96 216,43 2,23 2,62 1,33 1,57 Farbe 1,50 1,77 2,26 2,66 3,76 4,42 248,34 292,17 3,01 3,54 1,80 2,12 322,50 379,41 212,30 249,80 s/w 1,05 1,23 1,57 1,85 2,61 3,08 173,09 203,64 2,09 2,46 1,26 1,48 Farbe 1,41 1,66 2,13 2,50 3,53 4,15 233,67 274,91 2,82 3,32 1,70 2,00 322,50 379,41 212,30 249,80 s/w 1,05 1,23 1,57 1,85 2,61 3,08 173,09 203,64 2,09 2,46 1,26 1,48 Farbe 1,41 1,66 2,13 2,50 3,53 4,15 233,67 274,91 2,82 3,32 1,70 2,00 322,50 379,41 212,30 249,80 Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 14

Lokalausgaben/lokale Sonderwerbung mm-preis 1. Lokalseite Textanschluss Textteil Griffecke Textteil Ausgabe ZIS-Schlüsselnummer Textanschluss/ Eckfeld Die richtige Adresse** Freizeit Kurier *** Templiner Zeitung* 100 892 LP 1 GP 2 LP GP LP GP LP GP LP GP LP GP LP GP LP GP s/w 0,92 1,08 1,38 1,62 2,30 2,70 151,71 178,48 1,84 2,16 1,11 1,30 8 Farbe 1,24 1,46 1,86 2,19 3,10 3,65 204,81 240,95 2,48 2,92 1,50 1,76 322,50 379,41 212,30 249,80 Prenzlauer Zeitung* 101 649 s/w 1,07 1,26 1,60 1,88 2,68 3,15 176,12 207,20 2,14 2,52 1,28 1,51 9 Farbe 1,45 1,70 2,16 2,54 3,61 4,25 237,76 279,72 2,89 3,40 1,73 2,04 322,50 379,41 212,30 249,80 Mecklenburger Schweiz* 101 120 s/w 1,16 1,37 1,74 2,05 2,91 3,43 191,82 225,67 2,33 2,74 1,39 1,64 10 Farbe 1,57 1,85 2,35 2,77 3,93 4,62 258,95 304,65 3,15 3,70 1,88 2,21 322,50 379,41 212,30 249,80 Demminer Zeitung* 100 168 s/w 1,04 1,22 1,56 1,83 2,59 3,05 170,89 201,05 2,07 2,44 1,24 1,46 11 Farbe 1,40 1,65 2,10 2,47 3,50 4,12 230,71 271,42 2,80 3,29 1,67 1,97 322,50 379,41 212,30 249,80 alle Preise in zzgl. Mehrwertsteuer 1 LP = Lokalpreis 2 GP = Grundpreis * Für Stellen-, Immobilien- und Kfz-n gelten die Marktpreise auf der Seite 12. ** Monatspreis für 10-maliges Erscheinen mit Schieberecht bei einmaliger Gestaltung. Gilt nur für Kunden, welche Angebote für Familienfeiern, Festbekleidung ect. haben. *** n Freizeit Kurier Größenvergabe, ET und Inhalte siehe Sonderplatzierung Seite 10. Preis gilt für die Ausgabe des jeweiligen Regionalverlages. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 15

Rabatte 1. Jahresabschlüsse für vereinbarte Ausgabenbelegungen sind nach der Malstaffel oder der Mengenstaffel möglich. Mengenstaffel bei Mindestabnahme von 1 000 mm 3 % 30 000 mm 21 % 3 000 mm 5 % 40 000 mm 22 % 5 000 mm 10 % 60 000 mm 23 % 10 000 mm 15 % 80 000 mm 24 % 15 000 mm 17 % 100 000 mm 25 % 20 000 mm 20 % Malstaffel bei Mindestabnahme von 6 n 5 % 12 n 10 % 24 n 15 % 52 n 20 % Kombinationsrabatt bei 2 Ausgaben 10 % 3 Ausgaben 15 % 4 Ausgaben 20 % Kombinationsrabatt NK + Lokalfuchs nkurier 50 % auf den Lokalfuchs nkurier bei Einhaltung der genannten Bedingungen* Streckenrabatt für aufeinanderfolgende nseiten eines Auftraggebers in einer Ausgabe bei 4 Seiten 25 % 5 Seiten 30 % 6 Seiten 35 % 2. Theater- und Veranstaltungsanzeigen erhalten auf den jeweiligen gültigen mm-preis einen Rabatt von 30 Prozent. 3. n für Amtliche Bekanntmachungen erhalten auf den jeweiligen gültigen mm-preis einen Rabatt von 25 Prozent. 4. n mit der Sonderplatzierung Die richtige Adresse erhalten bei einem Buchungszeitraum von mindestens 6 Monaten einen Rabatt von 10 Prozent. 5. Bei Kombination von Lokalausgaben mit der Wirtschaftsraum-Kombination und der Uckermark-Kombination erhält nur die Lokalausgabe Rabatt. * Kombination Nordkurier/Lokalfuchs nkurier Voraussetzung ist: Die erscheint 1:1 in den zu kombinierenden Ausgaben. Die Erscheinungstermine zwischen Tageszeitung und Wochenblatt liegen nicht mehr als 6 Werktage auseinander. Sie erhalten 50 % Rabatt auf die im Lokalfuchs nkurier. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 16

14 19 ONLINE Werbung auf www.nordkurier.de Foto: nattstudio - Fotolia.com INHALT AKTUELLES Das reichweitenstärkste Online-Informationsportal Mecklenburg-Vorpommerns. Digital Präsentieren Sie sich oder Ihre Angebote in einem modernen themenorientierten Umfeld. Die Seite passt sich mobilen Geräten optimal an. Unsere Zielgruppe 4,7 Mio Seitenabrufe monatlich 1 2,2 Mio Nutzer monatlich 1 67 % mobile Nutzer Alter 2 Bildung 2 Berufstä ge 2 Nutzung 2 60 % 60 % 90 % 90 % 40 % 20 % 23 % 0 % 16 29 Jahre 40 % 20 % 37 % 0 % Weiterführende Schule 60 % 30 % 0 % 64 % Berufstä ge 60 % 30 % 0 % 72 % Nachrichten Quellen 1 IVW August 2018; 2 agof Digital Facts 08/2018 Geotargeting Vermeiden Sie Streuverluste und definieren Sie noch genauer, wer Ihre sehen soll. Sichtbar für Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet Sichtbar für Besucher aus einem bestimmten Bundesland Sichtbar für Besucher aus einem bestimmten PLZ-Gebiet Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 17

ONLINE Werbung auf www.nordkurier.de Standardwerbeformen Startseite Rubrik/Region Artikel Leaderboard Tausend-Kontakt-Preis (TKP) 15, 12, 18, Skyscraper Tausend-Kontakt-Preis (TKP) 15, 12, 18, Wallpaper Tausend-Kontakt-Preis (TKP) 28, 25, 30, Medium Rectangle Tausend-Kontakt-Preis (TKP) 14, 12, 18, Content Banner Tausend-Kontakt-Preis (TKP) 16, 12, Trauerportal Rotation/Monat Medium Rectangle 150, Superbanner 200, Skyscraper 200, Sonderwerbeformen Billboard (800 x 250 Pixel) Tausend-Kontakt-Preis (TKP) 16, 13, 18, Teaser + Microsite (Advertorial) Preis/Woche 1 700, 350, Inread (Werbefläche in Artikeln) Tausend-Kontakt-Preis (TKP) 20, Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Telefon 0395 4575-222, Email: mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de TKP-Buchung Der Tausend-Kontakt-Preis (TKP) entspricht dem Preis pro tausend Einblendungen des Werbemittels. Ein Rechenbeispiel Ein Leaderboard wird auf der Startseite gebucht, das 25 000 Mal ausgeliefert werden soll. Der TKP für ein Leaderboard beträgt 15. Der Preis für diese Kampagne beträgt damit: 25 000 x 15,00 = 375,00 1000 Entscheiden Sie selbst! Sie allein legen fest, wie lange Ihre erscheint. Anzahl der Kundenkontakte 25 000 25 000 15,00 /TKP Tausend-Kontakt-Preis Zeitraum ist variabel 1 Monat o. 2 Monate Der Preis für die 375,00 375,00 Kampagne bleibt! Detaillierte Informationen erhalten Sie auf www.nordkurier.de/mediadaten Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 18

Tip-On-Sticker/MemoStick Back Front Schon ab 85 MemoSticks... sind einfach und äußerst wirksam Neubrandenburg durch die auffällige Positionierung Auflage: 72 500 So sehen Planer das neue Herz Samstag/Sonntag, 17./18. von Neubrandenburg Januar 2015 Autofahrer kennen viele Ausreden NeubraNdeNburg. Ich habe doch pünktlich um 13 Uhr auf gehört zu trinken, sagte ein Autofahrer, der gegen 20 Uhr mit 1,8 Promille erwischt worden war. Er war gegen eine Laterne gefahren. Dar an können sich Polizeiober kommissar Marcus Pallentin und Polizeiobermeister Chris tian Schlünz sofort erinnern, wenn sie an Verkehrssünder denken, die mit Drogen be ziehungsweise Alkohol am Steuer ertappt worden sind. Gerade auf diese Delikte kon zentrieren sich die Polizisten bei den themenorientierten Verkehrskontrollen im Janu ar. Mehr dazu im Internet unter www.nordkurier.de... bieten verlängerte Kontaktzeiten mit den Kunden... fungieren als exklusiver Blickfang und interaktiver Leerstand wird beseitigt N eubrandenburg. Hoffnung für das Neubrandenburger Lin detal Center: Nach dem Weg gang des Fleischers Ende des vergangenen Jahres ist jetzt ein Nachfolger in Sicht. Nach NeubraNdeNburg. Mit viel Glas, hellen Steinen und Angabe von Center Manage einem ungewöhnlichen Dach präsentieren. Die Investoren soll sich die Südseite des planen 6600 Quadratmeter rin Gunda Kruggel werden Neubrandenburger Marktplatzes neue markt und ein neues Hotel ab Mitte 2017 ab Mitte soll es in der Innenstadt geben. Handelsf lächen, wo heute noch das Hotel Radisson Februar Blu steht. Aber auch einen Genaueres zu den Plänen Lebensmittel gionale Fleisch wieder re steht im Internet unter www.nordkurier.de und Wurst Grafik: architekten kunst+herbert waren angeboten. Werbeträger *Heute im Nordkurier... haben ein ausgezeichnetes Kosten-Rücklauf-Verhältnis Wohnwagen/Camping *5266( 9,(/)$/7./(,1(5 KFZ-Angebote 35(,6 Impressum Verleger Lada Bar-Ankauf v. Gebrauchtwagen Wohnwagen/ Camping 2 VIER-TORE Treptower Tor 4 www.vier-tore-gutschein.de Stargarder Tor www.vier-tore-gutschein.de VIER-TORE VIER-TORE GUTSCHEIN www.vier-tore-gutschein.de 70 zehn hn n zehnzehn zehnanzig zwanzig nzig zehn zwanzig zwanzig n zehnzehn 10 g vierundvierzehn anzig zwanzig zig vierr zehn zehn zwanzig 20 zehnzwanzig n zehn g vierundviervier zehnzehn g zwanzig -Tore zehnnzzwanzig zehn zigvierundviervierundvierzwanzig zehn zigzehn g 44 zwanzig zehn Vierzzwanzig zwanzig h zehn erzig -Tore ehn zwanz ig ng zehn vierundvierzig zwanzig z zehn dvierzig vierundvierzig g -Tore vieru Vier i wanzig anzig ierzig e zwanzig vie zwanz vierundvierzig i dvierzig vierzig ierzigvieru vie GUTSCHEIN QQ GH,1 XQG $1./$ HEIN IN ö DXV DVVPD LQ (**(6 GUTSCHE File: Bernstein GU TSC GUTSCHEIN ZZZ DXWRK Friedländer Tor 0 MCL (mehrfach wiederhaftend) Suzuki KFZ-Barankauf PKW, Transporter, Unfaller und Motorräder 0395 4575-100 0395 4575-100 Automobile Wagner ö Tel.: 039606 294190... sind rückstandsfrei entfernbar und repositionierbar Vier-Tore ab Bj. 2002 Suche Simson-Moped u. MZ-Motorrad Kreditablösung/kostenlose Lada Samara, Bj. 04/97, Rentnerauto, Abholung sowie RT, AWO, BK, EMW, Typ seriöse Geschäftsabwicklung möglich Ignis, Bj. 06 und 08. Tel. 0170 76 Tkm, Euro 2, neu. Zustand, Zustand egal, auch defekt oder egal, 6662300 Tel. 03332 418022 03/16, 1500, Tel. 0171 2025576TÜV alles anbieten. Tel. 0174 3434341Teile, E-Mail: info@autopark-schwedt.de VIER-TORE Volvo Kaufen Audi, VW, MB, Toyota, Mazda Nutzfahrzeuge Opel usw. alles anb., Tel. 0176 Nissan, 72524444 V 40, Kombi, Mo.'04, TÜV neu, S-Heft, 3, 2005, TÜV 115 Tkm, WR, SV, ZV, efh, Klima, efh, 2650, Tel. 0175 6885802 Su.PKWBusse,Geländewg 01625691597 Su. UTB, alle Typen u. Motorgetriebe Das perfek Klima, 1. Hd., 2990, 0174 TH/UT 082. Tel. 0173 6270826 1703522 te Wir kaufen Ihren gebrauchten Geschenk PKW od. Nordost-Medien GmbH & Co. Transporter, Motorschäden, Shopping VW KG für jeden Unfälle, Friedrich-Engels-Ring 29, Gastrono Mercedes viele km, Zust. egal. T. 0171 5341864 2SHO Anlass mie, Service, 17033 Neubrandenburg 0RNND ; 8OWLPDWH über! 6WDUW 6WRS Kultur Golf 2002, Kombi, TÜV neu, SV, 921 '8%$, (= ZV, efh, Einlösbar Vito 110 CDI, EZ 2001, TÜV 11/15,ɋUnterneh n menwr, 36 NP NP Lkw- Klima, in ganz 2SHO *UDQGODQG 2490Neubrand, 0162 3213170 beikfz-kaufgesuche (XUR 6FKDOWJHWULHE 1$&+ 0$//2 Zul., 2.200 VHB, Tel. 0152 24287079 $,'$SULP Nicole Hirscher N: +LQWHQ ;,1129$7,21 0395.DPHUD 4575-320 NP D H.OLPDDXWRP NP N: Golf IV, Bj. 3/99, 1,4 l, 75 PS, enburg! Suche v. privat Pkw, 5&$ $SSOH &DU3OD\ $%6 $GDSWLYHV ELV Ankauf Citroen von Wohnwagen HU 015207672066.XUYHQOLFKW WLN +LQWHQ.DPHUD 36.OLPDDXWRP Lokalredaktionen 6FKHLQZHUIHU %HKHL]EDUHV 190 Tkm, Kli., SV, ZV + FB, efh, 11/16, u. WohnmobiNissan len aller Art, Zust., Bj., R/CD, 4 Suche PKW km egal, alles 'DFKUHOLQJ /HQNUDG %L ;HQRQ VSUHFKHLQULFKWXQJ 9ROOOHGHU 6FKZDU] D und nverkauf ab 97, Tel. 0152h%(5 EURO x Air, esp, 1600, 0174 9409824 (OHNWU :HJIDKUVSHUU anbieten. 0177 7536530 267(51 51947449 Berlingo, (OHNWU,VRù[ /(' 6FKHLQZ )UHL 00, TÜV/0) neu, )HQVWHUKHEHU 0XOWLIXQNWLRQ Gas, +LQÀXJ EHUHLWV SV, Transp., $1 %25' H )HUQOLFKWDVVLV Kurierverlag Mecklenburgische WLNHOùOWHU WR, AHK, 1490 VOHQNUDG Micra, Bj.HUIHU Suche PKW Automatik, 0175 DP 9RUWDJ 6/99, TÜV neu, ZV, AHK, Caddy 1, EZ 92,EURO, 01525HJHQVHQVRU 921 $,'$SULP 57970212 WHQW 1DYL 4898871 Bürstner Amara 500TS Diesel, sehr guter ZuSeenplatte GmbH & Co. KG 85016: De Luxe Mo.. Tel. GUTSCHEIN stand, 6WDQGKHL]XQ 3DU 0173/6432047 6FKHFNKHIWJ D 03, TÜV neu, 2300, 0174 5944925EURO LQNO )OXJ Citroen Xsara, EZ Marktplatz 2 J 6WDUW 6WRSS $ 1. Hand, Tüv 07/16, Ganzjahreszelt, Suche PKW von privat, 0163 99, HU neu, Kli., D3, XWRPDWLN HSúHJW 7539799 )OXJ DE ELV GUTSCHEIN usw., VB 850, Tel. 0174 4677406 17033 Neubrandenburg Micra, Bj. 99, TÜV neu, im sehr gepflegter Zust. VB %HUOLQ 7UDQVIHUV guten Die VIER-TORE-G SULPD.XOLQDULVFKH 6700,Fox 1,2, Bj. 08, 65 Tkm, Klima, Kaufe Ihr Auto, Tel. 01520 /(,6781*( )OXJKDIHQ +D stand, 850, Tel. 0152 33592942 Zu7289428 TÜV 0152/08743070 GUTSCHEIN neu, Geschäftsführung UTSCHEINE Sparkasse *HWUlQNH V 1 9HUZ KQSURJ 4.150 IHQ )OXJKDIHQ, Fin. 61,erhalten Neubranden Tel. 039602 29842 Kaufe alle Autos. )ROLHQGRP 6SH]LDOLWlWHQ Ford (Medienhaus Holger Timm UDPP LQ hehuqdfkwxq burg-demm Sie in den Tel. 0174/1745963 5HVWDXUDQWV $XWRKDXV 0395 56397-590 LP GHQ Kaufe, Friedrich-Eng Filialen Wohnmobile (AnrufGolf in, im Nordkurier-S 'HFNV XQG %HDFK &OXE XQG 6QDFN& %XIIHW 5HVWDX JHQ DXI Wohnwagen 5 $ PDQQ der kostenfrei). $FWLYLW\ 'HFN 5, Goal, Bj. 06,els-Ring Opel UDQWV LQNO $,'$ %DUV 6FK QZHWWHU 1,9 TDI, 03944-36160 dringend Geländewagen9LGHRZDQG 29) 2. Hd., 225 Suche DXVJHZlKOWHU Ka, 99, TÜV neu, SV, ZV, efh, Klima, Druck /D]\www.wm-aw.de unter 0800 ervicepunkt oder (QWHUWDLQPHQ PLWFa. WeitereTkm, Verschleißteile neu, SRund 5LYHU 'RSSHO :DVVJDUDQWLH WR, Pickup/Pritsche. + WR, top 4575 XQWHU GHP Bitte gleich anrufen.lgv 7HHQV W GHU 6SLW]HQNODVVH Infos auf VHB, Leder, 98 Tkm, 790, 0162 3213170 033 Astra GTC, 1,8 l, rot, 8HFNHUP QG Nordost-Druck GmbH & Co. 816(5( 0152 31903867 Ein125 www.vierps, EZ 09/05, Zust., 4800 Tel. 039399/81914 $QJHERWH H[NOXVLY HUUXWVFKH EHU YLHU KG Projekt HU 6WU $1*(%27 der Werbegeme LQ ULHVLJHU Wassersport YRQ $,'$ 122 Tkm, TÜV/AUin11/15, Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg7HOHIRQ tore-gutsc Zusammena 635(,6( Vollausstatt., 9LHOIDOW OLHEHYROOH SURGX]LHUW Fiesta, - ) % WWJHU 2008, TÜV neu, inschaft 70 Tkm, Golf Toyota gesucht o. andere TDi Kombi, Bj. 11/98, TÜV hein.de SV, ZV, Bremsen neu, VHB 3.700 rbeit Japaner, 6WUD H %HWUHXXQJ Geschäftsführung, mit ELV Tel. AHK, Neubranden neu, efh, Kl., WR, 4490 auch Anka + Motor, 7HOHIRQ, 0152,QQHQNDELQH 039934 87032 57970212 Unfall oder m. Mängel. 1.050, Tel.burger 650, Tel. 0172 4556223 0152Innenstadt 33592942 Rainer Zimmer Bezahle super 3HUVRQ e. V. 0395 4575-700 Preis. Tel. 0176 0HHUEOLFNNDE L G.DELQH 20689790 LQH (85 Bootsmotor Fusion, 06, TÜV neu, SV, ZV, efh, 9HUDQGDNDELQ Polo Kombi, JHE KUHQIUH Klima, Corsa 07, 34 Tkm, g. Ausst., TÜV (85.LQG - Johnson, 8 PS, Pinne, Teilauflagen WR, 120 Tkm, 2790, 0162 3213170 H neu, TÜV neu, Bj. '01, 145 Tkm, Klima, L 9HUDQGD 2 Takt Tel. 67,&+:2 NS,- 500, 5.250, Fin 77, KfzFa. 039602/29842 (85 -JGO (85 1.900, Tel. 0174 5647164.RPIRUW 0152 51947456 Neubrandenburg 57 (85 (UZ DE KFZ-Zubehör (85 35.800 Exempl. $,'$ 9$5,2 - Fiesta, Bj. 10/04, TÜV 01/16, Mecklenburg-Strelitz 14.000 Schlauchboot (85 3,2 3UHLV S 3 JHOWHQ GLH Suzumar, Klima, Corsa D, 1,4, 90 PS, Bj. 07, Mittwoch Exempl. T4 Bj. 93 Transporter, TÜV 7/15, m, 4 PS, $OOJHPHLQHQ EHL HU %HOHJXQJ langer V. Pflegereifen H/MTS, ELV $SULO, 1. August 8 x Räder, Service neu, 1750, Tel. ma, Tempomat, 3-tür., 140 Tkm, Kli- Radstand,AHK,1900,01520 1000, Tel. 0152 51947451 4 5HLVHEHGLQJXQJ Takt, OLPLWLHUWHV ³ 015221889669 2. Hd., S-Heft,QIRUPDWLRQHQ 0LQGHVWWHLOQHKP 0171 HQ +LQZHLVH.RQWLQJHQW (LQ]HO 2018 2025576 7782892 gepfl., 3.800 VHB. Tel. 0162 4566498 Nr. XQG,QIRUPDWLRQHQ XQG 0HKUEHWWEHOHJXQ 9HUPLWWOHU XQG 'HWDLOV YRQ HU]DKO 31 28. 3HUVRQHQ Außenborder XQVHUHQVerk. $WRXU2 *PE+ Jahrgang 20GHVPS, J DXI $QIUDJH hydr. DNWXHOOHQ 5HLVHEHUDWHUQ %HL.RQWDNWDXIQDKP trimvw Caddy, Anhänger Ford Fiesta 98, 75 PS, 0DUWLQ /XWKHU 6WU Bj. $,'$ 03, TÜV men, Opel (V neu, Mod..DWDORJV Astra, D3, TÜV neu, Kli'UXFNIHKOHU mit ABS, H0151 13, 1200, EZ 95, SD, SV, W + S Rf., HU AHK HUKDOWHQ22774947 Ä0lU] %UDQFK D H 6LH ZHLWHUH YRUEHKDOWHQ RI &RVWD und LKW Zul., 0174 6462653 ma, 5-t., WR, 890, 0151 54841201 &URFLHUH /XGZLJVEXUJ 5/15, VB 450, Tel. 0173 9865513 _ $QPHOGHVFKOXVYRUYHUWUDJOLFKH 6 S $ $P _ 9HUDQVWDOWHU Su. Pkw-Anhänger, Tel. 0162 V 6WUDQGH Bj. 1649957 Verk. SY Hiddensee, '83, GFK, $,'$ L 8,08 Ford Focus C Max 1,6 D, 110 _ &UXLVHV VW Passat 3B EZ 08/1999, 130.000 5RVWRFN m, B 2,86 m, T 1,30 G m, *HUPDQ PS, 198 Opel Corsa C, Bj. 2001, TÜV 11/16, km, Einbaudiesel 10 Tkm, 3,5 T VB, Tel. 0172/1034755 SereASP, 8f., efh, GW, BC, PS, 5 SP, See-WC, Gaskocher, vo, GSD, 1250. Tel. 0172 3106424 26067177 Motorrad ZV2016, 2.799,- VB Tel. 03960020019 neue E-Anlage, Stehhöhe, mit Spüle, Ford Tourneo Conenect KombilimousiTrailer u.v.m. 9.500, Tel. 0171 4917614 50 cm² Roller, 450, T. 0152 ne, Bj. 2007, ca. 190 Tkm, Kraftstoff: Peugeot 51947472 DieVW Touran 1.9 TDi, Bj. 05, TÜV sel, 81 KW, Hubraum 1,8, Farbe 06/16, Silber/ pate werden leben Klima, VB 6.900, T. 0162/6157475 Grau, Euro 4 Grüne Plakette, retten MOTORRADSERVICE 2 Schiebe- Peugeot Partner, 1,9 TD, Bj. 00, weiß, türen, 8-Sitzer, Komplettset So.top Zust., 2500 VHB, 0172 2393179 Medow Reifen neu, zu verk. Preis VHB u. Wi.KFZ-Ankauf. resse bitte unt. T. 03984 804652bei InteSüd-Kan Zum 3. Peenemelden Renault al-lauf Orte ihr Ankauf PKW/Bus/Transporter kommen starten ab Bj. am alljährli den Kia 2002. Gute Bezahlung meindef Sie wollten 0176 93005352 ches GeSonnabe WERKSTATT 4. August, Clio, Bj. 00, TÜV 6/16, Servo, SOWIE MARKEN est,alle FH, unter zwölf Feuerwe nd, Air., 1150, Tel. 0174 2849647ABS, 4 Autoankauf mit Bungeemer einmal schon imsport-te anderem Schrauber nkurier Magentis 2,5, Klima, TÜV 5/16, - Höchstpreis, Holger Tritten wir kaufen hrams aus 91 Tkm, die Müritzfür Anklam Run, Pkws, zen Quad-R Busse, Transp., EZ 4/03, VB 1450. 0174 8130300 Saga in Clio, Bj. 05, 43 kw, 95 Tkm, 5 u. Jeeps, der gan- 0 Region. Lkws Jarmen Waren 3 9 6 0ennbahn tür., 4 AB, Zust. egal, auch Zukunft für Kinder! 6 2 9 4 1 9 1 einer Unfall.Um 016398880111 Klima, SR+WR, 2380, 0162 3154588 burg, Müritz erleben?an der die Feuerwe Loitz Shuma, Bj. 00, 900, 0152 Uhr Tanz und, mit Hüpf51947472 hrmänn legen Comedy sollten Sie Dann www.worldvision.de Roller, Am 50 ccm, Abend Ankauf-frauen Verkaufe Renault Twingo, Bj. E-Start, schwarz, top. & Exportmit er und von Kfz aller Art Kia Kombi, Klima, Bj.04, TÜV 99, TÜV darf dann Zust.,Festzelt 17, SV, neu, Halbautomatik, 1. Hand, 420, 0175 attraktiv sich mit dem (Bj.im ben ab 1989 bisden 7311872 im 2008)Wettbew ABS, 4 Air, 1550, Tel. 0162 5432362 VB 999, en, exklusive das Tanzbei Löschan erbeste Preise 100 Tel. 0177 6464037 mehr als Angebo andere! griff Am Nachmi Simon, gen S51, Schwalbe, bis n gespitzenpreise los. Suche schwun t für Nordku-n für Toyota! Handy 0172/5308135 250 rig ttag feiern, auch defekt, Tel.werden. rier-und dow und 0162/4325615 oder Hung- Alfa Romeo Kurierverlags GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Ring 29 17033 Neubrandenburg 0395 4575-0 Geschäftsführer Lutz Schumacher Chefredakteur Lutz Schumacher 76mm x 76mm SToPP Feuerwehr sport und Gemeind efest SADELKOW hunger REGIONA FREIE BMW-MOTORRAD L IST GEN Neues Lös Tipp zur Wochenmi tte IAL chfahrze ug für Gem Lokalfuc Landkr die umliege Me- diesem durstig bleibt leser beschäft hseis Tag in an nden mern-g igen. Medow türlich reifswa Vorpomauch niemand nanachric ld. Gute hten für Mehr auf. willige Seite 3 Feuerwe die freigemein hr de Kruckowin der gerade : Das angesch affte Löschgruppen fahrzeug die Kamera LF 10 für ort Schmar den am Standsow wird Landkre is Vorpom vom Greifsw mernlandkr ald mit eis Vorpom 32 500 Euro geförder Greifsw t. Dirk mernald. Der zuständ Scheer entschei sucht weiterhi Landkre iger als is feaussch det der Jugendh der Leiter Dezernent gend interess n und drinder kreislichund uss ilbrands und Männer ierte Frauen ses Vorpom des Landkre chutzd ienstst en des Ordnun für eine während mern-greifswal iamtliche elle ehrengsamtes seiner hias Kunicke 23. August. Sitzung d, Matgendsch Tätigkeit als öffe am Ju- schlägen, übergab Aus diesen am Bürgerm Amtsger Pasewal eisterin en Voricht fenwahl wählt der k beziehu cheberg Vera Münbeim Landger ngsweis Schöfausschu Ricardo und Wehrfüh ss icht Neubrane Amtsger denburg Kobernu rer. sprechen hs den ent- Der abwehre - schließe icht Pasewal beim Vorauss den Zuwend k annde Brandsc nd die Gemeind etzunge bescheid HauptHilfssch n hutz im ungsbewerbu en wird. und öffen. Bereich nachhal ng sind für eine riode Die Gemein Kruckow tig verbesse rem die unter andebeginnt Die Wahlpede Kruckow mit einer deutsch -Schmar hatte für rt. ab 1. Januar 2019 und e Staatsb gerscha sow und Leihgab ihre Feuerwe dauert stellte ft üre aus und in den benachb am Standor fünf Jahre. ein Fahrzeu wohnsit und der Haupt- Interessenten dann aber t Schmar hr Verfügu z arten schon g zur eines Jugends für das ng. Foto: A. Altkreis im Bereich seit sow Im Amt über die doch sehr schnell Radlof es Ueckerdes nach einem längerer vergang chöffen Bühne gehen in der Zeit wurde 25 Einsätze enen Jahr Randow ten ihre Bewerbu richte es gab Löschgr Stadt fahrzeug muss, schriftli Strasbu uppendas gesucht dann Interess auch noch der Stadt ng bitte dem Kauf absolviert. gesucht ch mit rg, in satzfahr andere alte Tanklös. Denn Anklam e Einenten des Löschgr Mit Amt Anklam zeug im penfahr und im werbungsformul dem Bestellte chwagen der burgisch Branden Gemeinde Marke up-land. die willige zeugs steht 10. August ar bis Kruckow Ifa der Kaufpre en entdeck die Frei- Die Bewerber grund einesw 50 musste Feuerwe t zum Landkreis einen 2018 an zum beim und Bewerbe Landkre is von rinnen aufhr auf vorzeitig Schaden rund Antrag sow gut ausgerü Schmar- befähigt sollten erzieher Dienst - Greifsw is Vorpom den s außer Euro. Beim Landkre 65 000 mebegin gestellt en Maßnah anstehe de daraufh isch 17464 ald, Postfach mernder Zwische werden. nde weiterestet für rungen sein oder is wurn und bezahlte - ben bereit. 11 32, nächst ErfahGreifsw nzeit half In finanzie in ein Antrag Aufgain Nachbar die gesamte ald. Bewerzubungsfo lle Förderu auf hung haben.der Jugende feuerwe die rzie- teressie rmulare Summe Somit wird der hr Tutow stellt. ng ge- für den Kauf finden Melden de Brandsc abwehre des LF Insgesam rte InDa der können n10. Kruckow hutz im seite des auf der Internet Kauf des Anschaf t wurden seit Bereich en und Männersich FrauLandkre Fahrzeu -Schmar fung mit der www.kre ises: 1. Januar gs en, die sow und is-vg.de, dem neu- den benachb am Löschfa hrzeug den nachhal arten Gemeinin tens 25 Jahre2019 mindes- Suchbegriff: bereits Schöffen Ansprec alt sind wahl. sagte Dirk tig verbesse - höchstens hpartne und rt, werden. 69 Jahre Scheer. alt sein Dieter Neuman r: n Telefon: Über 03834 8760267 die Vorschla Email: 7 gsliste dieter.ne kreis-vg umann@.de einde Kru ckow Kreisverwa ltung suc ht schöffen Jugend ind TBD Adhesive & Rew Werbung, die haften bleibt. Bin im Geheim Garten e Tipps Farben Format Vorder- und Rückseite 4-farbig Duftlacke auf Anfrage len: www.m ecklen und Knif Wann bekomm in die Gärten t man schon mal die Gelegen Und wenn anderer Leute heit, zu schauen es Gärten sind, dann auch noch ganz in der Nähe? ausgesp lohnt der Gelegen Blick allemal rochen schön heit angelegte. Dieses den Gartenz dazu, im wahrste Buch bietet n Sinne des Wortes im Anschl aun zu schauen und uss selbst über aktiv zu werden. Jetzt bestel fe vom Nachba rn 144 Seiten, Flexcover Artikel-Nr. 85729 and r General Terms by request. Ou be made only can ofs pro & supplied data to dot gain. filing of possibly ted areas due r. ally in highligh unlackiert,acorückseite unlackiert, lid for this Orde on press especi r nditions are va rke da nt. pri legible due to notes may color match s may not be Actual printed not intended for 4 color proces py proof only in co ld for bo is F int PD po This under 8 reverse type NOTE: White press. registration on 76 x 76 mm (Standard, weitere Formate möglich) Lackierung auf Vorderseite wahlweise lackiert oder s Front 4 Color Proces Gray #1 Back Klebung Kleberand wird dem Format angepasst Belegung Nordkurier, Nordkurier mit KurierPlus*, nkurier Mindestmenge 15 000 Exemplare Platzierung links, oberhalb des Bruchs, auf redaktionellem Teil Preise ab 85,00 book.d e 0800 151 3030 Anruf 14,90 kostenf rei Druckunterlagenschluss bei Standardformat 14 Werktage vor Erscheinen, bei Sonderformaten 16 Werktage vor Erscheinen Dateiformat vektorisierte PDF-Datei, 3 mm Anschnitt umlaufend, Farbbilder mit 300 dpi Weitere Infos unter Telefon 0395 4575-222, E-Mail: mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de Format Größe Höhe x Breite Farbe Oberfläche Vorderseite mögliche Zusätze Mindestauflage Standard, ohne Rückseite 76 x 76 mm 4/0 farbig un-/lackiert 1, 2, 4 15 000 Standard, mit Rückseite 76 x 76 mm 4/4 farbig un-/lackiert 1, 2, 3, 4 15 000 Coupon 76 x 76 mm 4/4 farbig lackiert 1,2 15 000 Booklet (4 Seiten) 76 x 76 mm 4/4 farbig lackiert 25 000 Booklet (6 Seiten) 76 x 76 mm 4/4 farbig lackiert 25 000 Booklet (8 Seiten) 76 x 76 mm 4/4 farbig lackiert 25 000 Kundenkarte 76 x 76 mm 4/4 farbig lackiert 25 000 Großformat 76 x 102 mm 4/4 farbig lackiert 1, 2, 3, 4 50 000 Großformat 76 x 125 mm 4/4 farbig lackiert 1, 2, 3, 4 50 000 Zusätze: 1-Rubbelfeld, 2-fortlaufende Nummern, 3-Duftlack, 4-spezielles Stanzformat Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 19

Prospektbeilagen alle Preise in zzgl. Mehrwertsteuer Beilage in der Tageszeitung Preise pro 1000 Exemplare bis 10 g 20 g 30 g 40 g 50 g Grundpreis 94 99 112 126 137 Lokalpreis 82 86 97 109 119 Beilage in der Tageszeitung mit Kurier plus* nur am Samstag in der Ausgabe Wirtschaftsraum (Ausgabe 1,4,5) möglich Preise pro 1000 Exemplare bis 10 g 20 g 30 g 40 g 50 g Grundpreis 83 86 99 103 120 Lokalpreis 73 76 86 90 104 Exklusivverteilung, alle Haushalte Dienstag, Donnerstag, Freitag Preise pro 1000 Exemplare bis 10 g 20 g 30 g 40 g 50 g Grundpreis 137 139 141 143 145 Lokalpreis 118 120 122 124 126 Exklusivverteilung mit der Tagespost Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Preise pro 1000 Exemplare bis 20 g 50 g 100 g 500 g 1000 g Preis 85 111 148 315 489 Weitere Informationen sowie die technischen Angaben erhalten Sie gern auf Anfrage. Höchstgewicht 50 g (höhere Gewichte auf Anfrage) Postgebühren nein Mittlervergütung 15 % auf den Grundpreis Lieferanschrift Nordkurier Druck GmbH & Co. KG, Betreff: Nordkurier/Lokalfuchs, Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 20

Prospektbeilagen Digitalisierung der Beilage (HTML-Darstellung auf Desktop, Tablet und Smartphone) Platzierung Startseite nordkurier.de Format Slider Preis 300 /Woche Anlieferung 3 Werktage vor dem vereinbarten Beilagentermin frei Haus (Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr), frühestens jedoch 14 Tage vorher. Bei früherer Anlieferung behält sich der Verlag die Erhebung einer wöchentlichen Gebühr in Höhe von 10 % des Auftragswertes vor. Kann der Auftrag an dem vereinbarten Termin wegen verspäteter Anlieferung der Prospekte nicht ausgeführt werden, hat der Auftraggeber die dem Verlag entstandenen Kosten zu erstatten. Die Anlieferung erfolgt zu Lasten des Auftraggebers. Rücktritt Letzter Rücktrittstermin 7 Tage vor Erscheinen. Bei Unterschreitung dieser Frist behält sich der Verlag eine Erhebung des Ausfall- Honorars von 50 % auf Basis des Auftragswertes vor. Reklamation Im Falle einer Reklamation muss die Meldung schriftlich binnen von 10 Tagen nach Erscheinungstermin mit konkreten Anschriften der Reklamanten erfolgen, um eine ordnungsgemäße Prüfung gewährleisten zu können. Belegbare Ausgaben Montag bis Freitag Samstag Gesamtausgabe 79 000 84 000 Exemplare Exemplare Tageszeitung mit Resthaushaltsabdeckung 230 000 230 000 Exemplare Exemplare Lokalausgaben Verbreitete Auflage siehe Seite 3 Aus technischen Gründen benötigen wir eine Mindestauflage von 3 000 Exemplaren. Für Aufträge bis 5 000 Exemplare wird eine Bearbeitungspauschale von zusätzlich 150 fällig. Sonstige Angaben Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteiles der Zeitung erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, und kombinierte Beilagen von zwei oder mehr Auftraggebern werden nur direkt verteilt. Prospekte mit mehreren Blättern gelten nur dann als eine Beilage, wenn sie geheftet, geleimt oder kuvertiert sind. Alleinbelegung und Konkurrenzausschluss können nicht zugesichert werden. Disposition maximal 1 Jahr im Voraus. Der Verlag verteilt die Beilagen mit geschäftsüblicher Sorgfalt, wobei bis zu 3 % Fehlzustellung oder Verluste als verkehrsüblich gelten. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 21

Technische Angaben 01. Format maximal 23,5 x 31,5 cm/minimal 10,5 x 14,8 cm 02. Gewicht Das Gewicht einer Beilage soll 50 g/exemplar nicht überschreiten. Liegt es darüber, bitte Rücksprache mit dem Verlag vornehmen. 03. Papiergewicht Das Gewicht der Einzelblätter beträgt mindestens 7 g/bl, unabhängig vom Format. 04. Falzarten Fremdbeilagen bitte im Kreuz-, Wickel-, oder Mittenfalz anliefern. Altarfalz 8 Seiten geschlossen verarbeitbar. Zickzack- und 2-Bruch-Fensterfalz lassen sich nicht verarbeiten. Mehrseitige Beilagen mit Formaten größer als DIN A5 (14,8 x 21 cm) sollen den Falz an der langen Seite aufweisen. 05. Beschnitt Alle Beilagen müssen rechtwinklig und formatgleich geschnitten sein. Beilagen dürfen am Schnitt keine Verblockung durch stumpfe Messer oder Feuchtigkeit aufweisen. 06. Angeklebte Produkte (z. B. Postkarten) Postkarten sind in der Beilage vorzugsweise innen anzukleben. Sie müssen dabei bündig im Falz zum Kopf oder Fuß der Beilage angeklebt werden. Bei allen Beilagen mit außen angeklebten Produkten ein Muster beim Verlag vorlegen. Beilagen wie Sonderformate, gefüllte Kuverts, Warenmuster oder -proben bedürfen grundsätzlich eines Probelaufs (500 1000 Expl./Lauf), um Angaben über Verarbeitbarkeit, Leistungsminderung, Fehlerquote und Verpackungsart machen zu können. 07. Draht-Rückenheftung Bei Draht-Rückenheftung soll die verwendete Drahtstärke der Rückenstärke der Beilage angemessen und versetzt angeordnet sein. Generell sind geleimte Prospekte den geklammerten vorzuziehen, vor allem bei einem niederen Papiergewicht (80 g/m 2 ) und einem geringeren Umfang (ca. 8 12 Seiten). 08. Anlieferungszustand Die Beilagen müssen in Art und Form so beschaffen sein, dass eine zusätzliche manuelle Aufbereitung entfällt. Durch zu frische Druckfarbe oder durch elektrostatische Aufladung sowie durch Stanzung bzw. Perforation zusammengeklebte Produkte lassen sich nicht verarbeiten. Das Gleiche gilt für feucht gewordene Fremdbeilagen. Beilagen mit umgeknickten Ecken bzw. Kanten, mit Quetschfalten, mit verlagerten Rücken sind nicht verarbeitbar oder müssen aussortiert werden und führen zu einer Auflagenminderung der beifügbaren Produkte. Einwandfreier Zustand und Stückzahl können erst bei der Verarbeitung der Prospekte festgestellt werden. Die Liefermenge muss 1 Prozent über der Verteilmenge liegen. 09. Lagenbildung Jede Lage soll unverschränkt eine Griffhöhe von 80 bis 100 mm aufweisen. Bei drahtgehefteten Beilagen bitte nicht höher als 40 mm. Jeweils zwei Lagen sind in Kreuzlage zueinander abzusetzen mitjeweils oben liegender Titelseite. Zur Vermeidung von manuellen Aufwendungen sollten die Pakete (aus der Lagenbildung) der Beilagen nur einmal oder gar nicht verschnürt sein. Eine Kreuzverschnürung ist nicht erwünscht. 10. Palettierung Die Beilagen bitte sauber auf stabilen Paletten (möglichst Euroformat) stapeln. Die Palettenverpackung muss Verschieben oder Verrutschen des Inhalts ausschließen. Sie muss so beschaffen sein, dass keine Feuchtigkeit von außen eindringen kann. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 22

Technische Angaben Jede Palette bitte mit einer Palettenfahne kennzeichnen und mit folgenden Angaben beschriften: Auftraggeber der Beilage, zu belegendes Objekt und Ausgaben, Erscheinungstermin, Beilagentitel/Firmeneindruck, Anzahl der Exemplare auf der Palette, Gesamtanzahl der Paletten, Absender u. Empfänger, Raum für Vermerke Vorgenannte Richtlinien sind entsprechend auch für Kartonverpackungen anzuwenden. 11. Lieferschein Die Anlieferung von Prospekten bitte grundsätzlich mit Lieferschein vornehmen. Bei Palettierung müssen die Angaben auf dem Lieferschein und auf der Palettenfahne übereinstimmen (Textgleichheit). Bei Anlieferung der Prospekte ohne Lieferschein wird die Auftragsmenge in Rechnung gestellt, die laut unterschriebenem Auftrag verteilt wurden. Fehlmengen werden in diesem Fall nicht berücksichtigt. 12. Mehrfachbelegung Mehrfachbelegungen sind nicht völlig auszuschließen, vor allem bei Beilagen mit niederem Papiergewicht oder Hochglanzpapier, und berechtigen nicht zur Reklamation. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 23

Media-Analyse Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. erhebt jährlich die Media-Analyse (MA). Durch die Teilnahme aller relevanten Medien in Deutschland ist sie als unabhängige Untersuchung anerkannt. Der Nordkurier ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse und sorgt mit den Daten der Media-Analyse 2017 für Transparenz über die Bevölkerung im Verbreitungsgebiet und ihrer Leser. Grundgesamtheit ist die Bevölkerung ab 14 Jahre in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung. Gesamt-Einwohner Leser pro Ausgabe im Verbreitungsgebiet Struktur Einw. absolut Reichweite Struktur Leser absolut Total 100 % 400 000 49,8 % 100,0 % 200 000 Geschlecht Männer 49,3 % 200 000 45,9 % 46,0 % 90 000 Frauen 50,7 % 200 000 53,5% 54,0 % 110 000 Altersgruppen 14 29 Jahre 15,0 % 60 000 22,7 % 7,0 % 10 000 30 49 Jahre 26,5 % 110 000 32,6 % 17,0 % 30 000 50 Jahre und älter 58,5 % 230 000 64,5 % 76,0 % 150 000 Beruf der Befragten Sonstige Angestellte und Beamte 28,4 % 110 000 41,3 % 24,0 % 50 000 Facharbeiter 9,8 % 40 000 32,2 % 6,0 % 10 000 Sonstige Arbeiter 5,5 % 20 000 52,7 % 6,0 % 10 000 nicht mehr berufstätig 47,1 % 190 000 55,6 % 53,0 % 100 000 Haushaltsgröße 1-Personen-Haushalt 23,8 % 90 000 49,8 % 24,0 % 50 000 2-Personen-Haushalt 42,1 % 170 000 60,5 % 51,0 % 100 000 3-Personen-Haushalt 18,0 % 70 000 37,9 % 14,0 % 30 000 4-Personen-Haushalt 8,3 % 30 000 33,2 % 6,0 % 10 000 Haushalts-Netto-Einkommen bis unter 1 000 Euro 14,8 % 60 000 38,3 % 11,0 % 20 000 1 000 bis unter 1 250 Euro 7,3 % 30 000 37,0 % 5,0 % 10 000 1 250 bis unter 1 500 Euro 8,0 % 30 000 51,8 % 8,0 % 20 000 1 500 bis unter 2 000 Euro 20,5 % 80 000 64,2 % 27,0 % 50 000 2 000 bis unter 2 500 Euro 18,5 % 70 000 49,9 % 19,0 % 40 000 2 500 bis unter 3 000 Euro 9,8 % 40 000 45,8 % 11,0 % 20 000 3 000 und mehr 21,3 % 80 000 49,1 % 21,0 % 40 000 Wohnungsart Im eigenen Haus 35,8 % 140 000 58,0 % 42,0 % 80 000 Zur Miete, Untermiete 62,9 % 250 000 44,8 % 57,0 % 110 000 Besitz im Haushalt Privat-Pkw 77,8 % 310 000 50,9 % 80,0 % 160 000 Internetanschluss 64,5 % 260 000 43,0 % 56,0 % 110 000 Hund 31,3 % 120 000 42,0 % 26,0 % 50 000 Katze 30,2 % 120 000 53,8 % 33,0 % 60 000 Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 24

Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen für n und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften 1. nauftrag im Sinn der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Vertrag über die Veröffentlichung einer oder mehrerer n eines Werbungtreibenden oder sonstigen Inserenten in einer Druckschrift zum Zweck der Verbreitung. 2. Der nauftrag kommt durch eine mündliche, schriftliche oder in Textform abgeschlossene Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zustande. Über das Zustandekommen eines nauftrages erhält der Auftraggeber eine Auftragsbestätigung per E-Mail oder in anderer Form, in der die wesentlichen Vertragsbestandteile des nauftrages dargestellt sind. Der Auftraggeber hat den Inhalt der Auftragsbestätigung unverzüglich zu überprüfen und zu widersprechen, wenn die Auftragsbestätigung nicht den abgeschlossenen Vertragsinhalt wiedergibt. Unterlässt der Auftraggeber den Widerspruch, so gilt der Vertrag als mit dem bestätigten Inhalt als abgeschlossen. 3. n sind im Zweifel zur Veröffentlichung innerhalb eines Jahres nach Vertragsabschluss abzurufen. Ist im Rahmen eines Abschlusses das Recht zum Abruf einzelner n eingeräumt, so ist der Auftrag innerhalb eines Jahres seit Erscheinen der ersten abzuwickeln, sofern die erste innerhalb der in Satz 1 genannten Frist abgerufen und veröffentlicht wird. 4. Bei Abschlüssen ist der Auftraggeber berechtigt, innerhalb der vereinbarten bzw. der in Ziffer 2 genannten Frist auch über die im Auftrag genannte nmenge hinaus weitere n abzurufen. 5. Wird ein Auftrag aus Umständen nicht erfüllt, die der Verlag nicht zu vertreten hat, so hat der Auftraggeber, unbeschadet etwaiger weiterer Rechtspflichten, den Unterschied zwischen dem gewährten und dem der tatsächlichen Abnahme entsprechenden Nachlass dem Verlag zu erstatten. Die Erstattung entfällt, wenn die Nichterfüllung auf höherer Gewalt im Risikobereich des Verlages beruht. 6. Bei der Errechnung der Abnahmemengen werden Text-Millimeterzeilen dem Preis entsprechend in n-millimeter umgerechnet. 7. Aufträge für n und Fremdbeilagen, die erklärtermaßen ausschließlich in bestimmten Nummern, bestimmten Ausgaben oder an bestimmten Plätzen der Druckschrift veröffentlicht werden sollen, müssen so rechtzeitig beim Verlag eingehen, dass dem Auftraggeber noch vor nschluss mitgeteilt werden kann, wenn der Auftrag auf diese Weise nicht auszuführen ist. Rubrizierte n werden in der jeweiligen Rubrik abgedruckt, ohne dass dies der ausdrücklichen Vereinbarung bedarf. 8. Textteil-n sind n, die mit mindestens drei Seiten an den Text und nicht an andere n angrenzen. n, die auf Grund ihrer redaktionellen Gestaltung nicht als n erkennbar sind, werden als solche vom Verlag mit dem Wort deutlich kenntlich gemacht. 9. Der Verlag behält sich vor, naufträge auch einzelne Abrufe im Rahmen eines Abschlusses und Beilagenaufträge wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten Grundsätzen des Verlages abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für den Verlag unzumutbar ist. Dies gilt auch für Aufträge, die bei Geschäftsstellen, Annahmestellen oder Vertretern aufgegeben werden. Beilagenaufträge sind für den Verlag erst nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils der Zeitung oder Zeitschrift erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt. 10. Für die rechtzeitige Lieferung des ntextes und einwandfreier Druckunterlagen oder Beilagen ist der Auftraggeber verantwortlich. Für erkennbar ungeeignete oder beschädigte Druckunterlagen fordert der Verlag unverzüglich Ersatz an. Der Verlag gewährleistet die für den belegten Titel übliche Druckqualität im Rahmen der durch die Druckunterlagen gegebenen Möglichkeiten. 11. Der Auftraggeber hat bei ganz oder teilweise unleserlichem, unrichtigem oder bei unvollständigem Abdruck der Anspruch auf Zahlungsminderung oder eine einwandfreie Ersatzanzeige, aber nur in dem Ausmaß, in dem der Zweck der beeinträchtigt wurde. Lässt der Verlag eine ihm hierfür gestellte angemessene Frist verstreichen oder ist die Ersatzanzeige erneut nicht einwandfrei, so hat der Auftraggeber ein Recht auf Zahlungsminderung oder Rückgängigmachung des Auftrages. Schadensersatzansprüche aus positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss und unerlaubter Handlung sind auch bei telefonischer Auftragserteilung ausgeschlossen; Schadensersatzansprüche aus Unmöglichkeit der Leistung und Verzug sind beschränkt auf Ersatz des vorhersehbaren Schadens und auf das für die betreffende oder Beilage zu zahlende Entgelt. Dies gilt nicht für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit des Verlegers, seines gesetzlichen Vertreters und seines Erfüllungsgehilfen. Eine Haftung des Verlages für Schäden wegen des Fehlens zugesicherter Eigenschaften bleibt unberührt. Im kaufmännischen Geschäftsverkehr haftet der Verlag darüber hinaus Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 25

Geschäftsbedingungen auch nicht für grobe Fahrlässigkeit von Erfüllungsgehilfen; in den übrigen Fällen ist gegenüber Kaufleuten die Haftung für grobe Fahrlässigkeit dem Umfang nach auf den voraussehbaren Schaden bis zur Höhe des betreffenden nentgelts beschränkt. Reklamationen müssen außer bei nicht offensichtlichen Mängeln innerhalb von vier Wochen nach Eingang von Rechnung und Beleg geltend gemacht werden. 12. Probeabzüge werden nur auf ausdrücklichen Wunsch geliefert. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der zurückgesandten Probeabzüge. Der Verlag berücksichtigt alle Fehlerkorrekturen, die ihm innerhalb der bei der Übersendung des Probeabzuges gesetzten Frist mitgeteilt werden. 13. Sind keine besonderen Größenvorschriften gegeben, so wird die nach Art der übliche, tatsächliche Abdruckhöhe der Berechnung zugrunde gelegt. 14. Falls der Auftraggeber nicht Vorauszahlung leistet, wird die Rechnung sofort, möglichst aber 14 Tage nach Veröffentlichung der übersandt. Die Rechnung ist innerhalb der aus der Preisliste ersichtlichen, vom Empfang der Rechnung an laufenden Frist zu bezahlen, sofern nicht im einzelnen Fall eine andere Zahlungsfrist oder Vorauszahlung vereinbart ist. Etwaige Nachlässe für vorzeitige Zahlung werden nach der Preisliste gewährt. Soweit dem Verlag ein SEPA-Mandat erteilt wurde, beträgt die Vorankündigungsfrist für den Einzug mindestens 2 Werktage. 15. Bei Zahlungsverzug oder Stundung werden Zinsen sowie die Einziehungskosten berechnet. Der Verlag kann bei Zahlungsverzug die weitere Ausführung des laufenden Auftrages bis zur Bezahlung zurückstellen und für die restlichen n Vorauszahlung verlangen. Bei Vorliegen begründeter Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Auftraggebers ist der Verlag berechtigt, auch während der Laufzeit eines nabschlusses das Erscheinen weiterer n ohne Rücksicht auf ein ursprünglich vereinbartes Zahlungsziel von der Vorauszahlung des Betrages und von dem Ausgleich offen stehender Rechnungsbeträge abhängig zu machen. 16. Der Verlag liefert mit Rechnung auf Wunsch einen nbeleg. Je nach Art und Umfang des nauftrages werden nausschnitte, Belegseiten oder vollständige Belegnummern geliefert. Kann ein Beleg nicht mehr beschafft werden, so tritt an seine Stelle eine rechtsverbindliche Bescheinigung des Verlages über die Veröffentlichung und Verbreitung der. 17. Kosten für die Anfertigung bestellter Druckunterlagen und Zeichnungen sowie für vom Auftraggeber gewünschte oder zu vertretende erhebliche Änderungen ursprünglich vereinbarter Ausführungen hat der Auftraggeber zu tragen. 18. Aus einer Auflagenminderung kann bei einem Abschluss über mehrere n ein Anspruch auf Preisminderung hergeleitet werden, wenn im Gesamtdurchschnitt des mit der ersten beginnenden Insertionsjahres die in der Preisliste oder auf andere Weise genannte durchschnittliche Auflage oder wenn eine Auflage nicht genannt ist die durchschnittlich verkaufte (bei Fachzeitschriften gegebenenfalls die durchschnittlich tatsächlich verbreitete) Auflage des vergangenen Kalenderjahres unterschritten wird. Eine Auflagenminderung ist nur dann ein zur Preisminderung berechtigter Mangel, wenn sie bei einer Auflage bis zu 50 000 Exemplaren 20 v. H. bei einer Auflage bis zu 100 000 Exemplaren 15 v. H. bei einer Auflage bis zu 500 000 Exemplaren 10 v. H. bei einer Auflage über 500 000 Exemplaren 5 v. H. beträgt. Darüber hinaus sind bei Abschlüssen Preisminderungsansprüche ausgeschlossen, wenn der Verlag dem Auftraggeber von dem Absinken der Auflage so rechtzeitig Kenntnis gegeben hat, dass dieser vor Erscheinen der vom Vertrag zurücktreten konnte. 19. Bei Ziffernanzeigen wendet der Verlag für die Verwahrung und rechtzeitige Weitergabe der Angebote die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns an. Einschreibebriefe und Eilbriefe auf Ziffernanzeigen werden nur auf dem normalen Postweg weitergeleitet. Die Eingänge auf Ziffern-anzeigen werden vier Wochen aufbewahrt. Zuschriften, die in dieser Frist nicht abgeholt sind, werden vernichtet. Wertvolle Unterlagen sendet der Verlag zurück, ohne dazu verpflichtet zu sein. Dem Verlag kann einzelvertraglich als Vertreter das Recht eingeräumt werden, die eingehenden Angebote anstelle und im erklärten Interesse des Auftraggebers zu öffnen. Briefe, die das zulässige Format DIN A4 (Gewicht 100 g) überschreiten, sowie Waren-, Bücher-, Katalog-sendungen und Päckchen sind von der Weiterleitung ausgeschlossen und werden nicht entgegengenommen. Eine Entgegennahme und Weiterleitung kann jedoch ausnahmsweise für den Fall vereinbart werden, dass der Auftraggeber dabei entstehende Gebühren/Kosten übernimmt. 20. Druckunterlagen werden nur auf besondere Anforderung an den Auftraggeber zurückgesandt. Die Pflicht zur Aufbewahrung endet drei Monate nach Ablauf des Auftrages. 21. Erfüllungsort ist der Sitz des Verlages. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder bei öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist bei Klagen Gerichtsstand der Sitz des Verlages. Soweit Ansprüche des Verlages nicht im Mahnverfahren geltend gemacht werden, bestimmt sich der Gerichtsstand bei Nicht- Kaufleuten nach deren Wohnsitz. Ist der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Auftraggebers, auch bei Nicht- Kaufleuten, im Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt oder hat der Auftraggeber nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Gesetzes verlegt, ist als Gerichtsstand der Sitz des Verlages vereinbart. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 26

Geschäftsbedingungen Zusätzliche Geschäftsbedingungen des Verlages a) Mit der Erteilung eines nauftrages anerkennt der Auftraggeber die Geschäftsbedingungen und die Preisliste des Verlages. b) Bei fernmündlich aufgegebenen n oder Änderungen und bei unleserlichen Manuskripten übernimmt der Verlag keine Haftung für die Richtigkeit der Ausführung. Abbestellungen können nur schriftlich erfolgen. c) Der Verlag wendet bei Entgegennahme und Prüfung der ntexte die geschäftsübliche Sorgfalt an, haftet jedoch nicht, wenn er von den Auftraggebern irregeführt oder getäuscht wird. Eine Haftung ist auch ausgeschlossen, wenn eine nicht sofort erkennbare Täuschung durch Unberechtigte vorliegt. Durch Erteilung eines nauftrages verpflichtet sich der Inserent, die Kosten der Veröffentlichung einer Gegendarstellung, die sich auf tatsächliche Behauptungen der veröffentlichten bezieht, zu tragen, und zwar nach Maßgabe des jeweils gültigen ntarifs. In jedem Fall haftet der Auftraggeber von n und Beilagen für Weiterungen und Schädigungen, die sich für den Verlag, insbesondere auf Grund presserechtlicher Vorschriften, aus dem Inhalt ergeben können. d) Sind etwaige Mängel bei den Druckunterlagen nicht sofort erkennbar, sondern werden diese erst beim Druckvorgang deutlich, so hat der Werbungtreibende bei ungenügendem Abdruck keine Ansprüche. Bei fehlerhaften Wiederholungsanzeigen wird kein Nachlass oder Ersatz gewährt, wenn der Besteller nicht vor der nächsten Einschaltung auf den Fehler hinweist. Das gilt sinngemäß auch für mitgeteilte Abbestellungen. e) Satzkosten für rechtzeitig abbestellte n stellt der Verlag in Rechnung. Rückzuzahlende nbeträge werden um diese Satzkosten gekürzt. f) Die Werbungsmittler und Werbeagenturen sind verpflichtet, sich in ihren Angeboten, Verträgen und Abrechnungen mit den Werbungtreibenden an die Preisliste des Verlages zu halten. Die vom Verlag gewährte Mittlungsvergütung darf an die Auftraggeber weder ganz noch teilweise weitergegeben werden. Werbemittler, die neu für den Verlag arbeiten, müssen einmalig ihre Gewerbeanmeldung nachweisen. g) Im Falle höherer Gewalt oder Arbeitskampfmaßnahmen erlischt für den Verlag jede Verpflichtung zur Erfüllung von Aufträgen. Schadenersatzansprüche jeglicher Art sind ausgeschlossen, insbesondere auch für aus Irrtum oder sonstigen Gründen nicht erschienene oder nicht termingerecht veröffentlichte n. h) Der Werbungtreibende hat rückwirkend Anspruch auf den seiner tatsächlichen Abnahme von n innerhalb Jahresfrist entsprechenden Nachlass, wenn er zu Beginn der Frist einen Auftrag abgeschlossen hat, der auf Grund der Preisliste zu einem Nachlass von vornherein berechtigt. Ansprüche auf rückwirkenden Nachlass müssen spätestens vier Wochen nach Ablauf des Auftragsjahres gestellt sein. i) Für Sonderveröffentlichungen können vom Verlag besondere Preise festgesetzt werden. j) Bei Änderung der n- und Beilagenpreise treten die neuen Bedingungen auch für laufende Aufträge sofort in Kraft. k) Bewerbungsunterlagen sind unverzüglich, unbeschädigt und vollständig zurückzugeben. l) Bei der Belegung von Teilausgaben mit eigenen Preisen ist ein gesonderter Abschluss für die betreffende Ausgabe oder Kombination zu tätigen. m) Ein Anspruch auf Zuordnung von n zu Rubriken besteht nur in der Gesamtausgabe. n) Bei Konkurs, Vergleich und Liquidation entfällt jeder tarifliche Nachlass, es sei denn, der Vertrag wird vollständig erfüllt. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von mindestens 5 v. H. über dem Basiszinssatz berechnet. o) n- und Beilagenaufträge von Lokalinserenten oder für lokale Niederlassungen werden aus Orten des Verbreitungsgebietes nmittlern provisioniert, wenn sie zum Grundpreis abgerechnet werden. Die Kontrahierungsfreiheit bleibt unberührt. p) Mit Aufgabe einer erklärt sich der Inserent damit einverstanden, dass die für die Veröffentlichung und Abrechnung der notwendigen Daten in einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert werden, auf Grund der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auch über den Zeitpunkt der Vertragserfüllung hinaus. q) Auf n von Verlegern wird ein Kollegenrabatt von 10 Prozent gewährt, wenn die Aufträge direkt von Verlag zu Verlag abgewickelt werden. r) Voraussetzung für die Gewährleistung eines Konzernrabattes ist eine Beteiligung von mindestens 51 Prozent. s) Weitere Dienstleistungen (z. B. Datenübertragung) werden in Rechnung gestellt. Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 27

Service-Büros Nielsen-Gebiete Kiel Hamburg Bremen I Hannover Rostock VI Neubrandenburg Berlin V II Düsseldorf IIIa Frankfurt Magdeburg Erfurt VII Leipzig Dresden Saarbrücken IIIb Stu gart Nürnberg IV München Nielsen I Günter Frenz + Partner Verlagsvertretungen OHG Goldbekplatz 3 22303 Hamburg Telefon 040 60918801 Telefax 040 6032135 info@tz-service.de www.tz-service.de Nielsen III a TZ-Medien-Service GmbH The Squaire 12 60549 Frankfurt Telefon 069959 325430 info@tz-medien-service.de www.tz-medien-service.de Nielsen IV MEDIEN-SERVICE-BAYERN von Schroetter e. K. Friedrichshafener Straße 1 82205 Oberpfaffenhofen/Gilching Telefon 0810 59070-0 Telefax 0810 59070-30 Kontakt@vonSchroetter.de www.vonschroetter.de Nielsen II VERLAGS-MEDIEN-SERVICE Egberts und Goralczyk OHG Weinsbergstraße 190 50825 Köln Telefon 022170 90430 Telefax 022170 904310 info@zeitungsteam-koeln.de www.zeitungsteam-koeln.de Nielsen IIIb Verlags-Büro Süd Glauner & Partner GbR Dachauer Straße 37a 85232 Feldgeding Telefon 08131 376600 Telefax 08131 3766025 info@vbs-feldgeding.de www.verlagsbuero-sued.de Nielsen V/VI/VII TSB Tageszeitungs-Service Berlin Printmedien Marketing GmbH Ralf Fügert, Mario Wilpert Giesensdorfer Straße 29 12207 Berlin (Lichterfelde) Telefon 030 773006-0 Telefax 030 773006-20 kontakt@verlagsbuero-tsb.de www.verlagsbuero-tsb.de Preisliste Nr. 43 Nordkurier gültig ab 01. Januar 2019 28