Energiepositive Klärwerke. Innovationsprojekte am. Kompetenzzentrum Wasser Berlin

Ähnliche Dokumente
HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Abwasserbehandlung und Energiegewinnung Einführung zum Stand des Wissens und Zukunftsvisionen

Technischer Nachweis eines innovativen Konzepts für ein energie-positives Klärwerk

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Ökobilanzen (LCA) in der Abwasserbehandlung erste Erfahrungen aus Berlin und Braunschweig

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Erfahrungsbericht Trübwasserbehandlung Reinhalteverband Pinzgauer Saalachtal ARA Saalfelden

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

POWERSTEP - Energieaudit. Onlinebewerbung für ein kostenloses Energieaudit Ihrer Kläranlage (1/4)

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Klimaschutz-Teilkonzept

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Thermo-Druck und Thermo-Alkalische Hydrolyse von Klärschlamm

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

POWERSTEP Die Kläranlage als Kraftwerk

Kläranlage und Wärmenetz

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

Projekt OXERAM Vorstellung und erste Ergebnisse

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

KLARANLAGE EBERSBERG

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Praxis-Beispiele aus dem sächsischen Wettbewerb Energieeffiziente Kläranlage

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Übersichtsfoto

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Die Methodik der Ökobilanz zur ganzheitlichen Erfassung des Energieverbrauchs in der Abwasserreinigung

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

Moderne Klärschlammbehandlung

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

Jahresbericht ARA Esslingen

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Klärschlamm als Nährstoff- und Biomasseträger

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

HTC Hydrothermale Carbonisierung von Klärschlamm

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Szenarien und Kosten verschiedener

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

DAS PEARL - VERFAHREN

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Klärwerke als Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien Biogas und Covergärung auf der Kläranlage Cottbus

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Feinanalyse ARA Kloten Opfikon

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

Separate Ableitung und Behandlung von Urin, Fäkalien und Grauwasser Übersicht zum EU-Demonstrationsvorhaben und Ergebnisse

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Energetische Optimierung einer mittelgroßen Kläranlage. am Beispiel des Klärwerks Schlitz

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG DURCH ANAEROBE VORVERSÄUERUNG UND MIKROBIELLE BRENNSTOFFZELLE

International Symposium Re-Water Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

DWA-Bayern Lehrerbesprechung Dr- Schreff

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

ACR-Wissen. Kläranlagen können mehr. 1. Stickstoff-Rückgewinnung

Projekt OXERAM ( )

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

Energieeffiziente Stickstoffbehandlung

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Die Innovation: Ultraschallbehandlung des Klärschlamms

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Protokoll für 2012 (auf Basis von Monatsmittelwerten) Blatt 1

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Transkript:

Energiepositive Klärwerke. Innovationsprojekte am Kompetenzzentrum Wasser Berlin. Boris Lesjean, Christian Remy, Morgane Boulestreau, Johan Stuber Kompetenzzentrum Wasser Berlin 38 Berliner Wasserwerkstatt 18.06.2015 1

Rückblick 2010 Fazit: Nächste KW-Generation = Klär-Kraftwerk! 2

Rückblick 2011-2013 Pilotprojekt CARISMO Carbon is Money Remy, Boulestreau, Lesjean (2014) Water Science & Technology, Proof of concept for a new energypositive wastewater treatment scheme 3

Rückblick 2014 CARISMO unter den TOP3 des deutschen Nachhaltigkeitspreises Filmbeitrag in 3sat nano: www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=47280 4

2015: EU-Projekt PowerStep startet FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION CARISMO Container SBR 2 SBR 1 Schlammspeicher Umsetzung des CARISMO-Konzepts für 2000 EW Schlitzrechen 5

Nutzung des Energiegehalts im Abwasser Optimierte Kläranlage (GK4-5) heute (= Benchmark): ~10% des Energiegehalts wird als Strom wiedergewonnen 175 kwh/ew*a 4 kwh/m³ (1000 mg/l CSB, 120 L/EW*d) 105 kwh/ew*a 2.4 kwh/m³ 53 kwh/ew*a 1.2 kwh/m³ 42 kwh/ew*a 0.96 kwh/m³ 17 kwh/pe*a Abwärme 17 kwh/ew*a 0.38 kwh/m³ Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm Faulung: 50% des CSB ins Biogas Methanausbeute: 320 L CH 4 /kg CSB BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad 6

Energieeffizienz in Köln 7

Hamburg 8

Hamburg 9

Maßnahmen in Hamburg Stromoptimierung Erneuerung der Druckbelüftung auf KW Nutzung eigener Energie Wärme aus Abwasser Einspeisung von Bio-Erdgas Fernwärmeversorgung durch Abwärme der Klärschlammverwertungsprozesse Externe Energiequellen Covergärung Photovoltaikanlage auf Klärwerksgelände Windenergieanlagen auf Klärwerksgelände 10

Bericht Steigerung der Energieeffizienz auf kommunalen Kläranlagen, UBA, 2008 Grundsätzliche Überlegungen auf Grundlage des Stands der Technik (226 S.) Optimierungspotential für Deutschland: -30% Stromeinsparung durch Betriebsoptimierung +90% Faulgasverstromung Kurze Amortisation (Payback) Energieautarkie bzgl. Strom und Wärme wäre damit theoretisch erreichbar und unter Berücksichtigung externer Substrate sogar eine Überschussproduktion an Strom möglich. In Zusammenfassung: In der Summe wird die Energieautarkie für Kläranlagen mit Faulung bzw. die Klimaneutralität der Abwasserund Klärschlammbehandlung insgesamt vielleicht visionär, aber nicht illusionär. 11

Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten Weniger Belüftung Carbon is money (KWB 2011 2014) 175 kwh/ew*a 4 kwh/m³ (1000 mg/l CSB, 120 L/EW*d) 105 kwh/ew*a 2.4 kwh/m³ Mehr Faulgas 53 kwh/ew*a 1.2 kwh/m³ 42 kwh/ew*a 0.96 kwh/m³ 17 kwh/pe*a Abwärme 17 kwh/ew*a 0.38 kwh/m³ Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm Faulung: 50% des CSB ins Biogas Methanausbeute: 320 L CH 4 /kg CSB BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad 12

Carbon is Money Projekt finanziert durch: 13

Das CARISMO-Konzept im Pilotbetrieb auf der Kläranlage Berlin-Stahnsdorf Flokkulation Rohabwasser Koagulation Mikrosieb (100 µm) Dekanter Faulung Becherglasversuche: Flockungs mittel Polymer 20 mg/l Al 7 mg/l Rückspülung mit Betriebswasser (5 bar) Weitere Behandlung 38 C, 20d 0,6-1,5% TS 4.5-6 m³/h Nach mechanischer Reinigung 500 L 500 L Trommel -sieb (100µm) 12h 3,5% TS R1 150L R2 150L = Probenahme Betrieb: 8 h pro Tag, 4 Tage pro Woche Wöchentliche Wartung/Reinigung Weitere Behandlung (nicht getestet) 14

Trommelsieb als kompakte Vorklärung Rückspülung mit Filtrat Anlage Inbetriebnahme Kapazität Siebweite Trommelsieb als Vorklärung Filtration Bångbro (SE) 2003 170 m³/h 150 µm Langnes, Tromsø (NOR) Agnieres en Devoluy (FR) 2005 1200 m³/h 100 µm 2011 150 m³/h 40 µm Stavanger (NOR) 2015-2016 2050 m³/h 100 µm Kontinuierliche Filtration von innen nach außen Automatische Rückspülung mit Filtrat (5-8 bar) Ablauf des Rückspülwassers in Sammelrohr Niedriger Energieverbrauch (5-20 Wh/m³) Trommelsieb mit Flockung/Polymer 15 Näs (SE) 2010 30 m³/h 80 µm Forsbacka (SE) 2014 30 m³/h 80 µm Information Hydrotech

Ergebnisse des Pilotbetriebs in 2012-2013 Stabiler Betrieb der Anlage über 18 Monate möglich Chemische Reinigung des Siebs nur 2x erforderlich Faulreaktor konnte gut bilanziert werden (±10%) 100 µm Trommelsieb 20 mg/l Al + 7 mg/l Polymer Mittelwerte von Mischproben Zulauf Ablauf Mikrosieb Entfernung Suspendierte Stoffe [mg SS/L] 465 13 96% CSB gesamt [mg O 2 /L] 954 208 78% CSB partikulär [mg O 2 /L] 679 27 96% CSB gelöst [mg O 2 /L] 275 223 19% P gesamt [mg P/L] 14,2 2,7 81% P partikulär [mg P/L] 6,6 0,4 94% Kohlenstoff für Denitrifikation? P gelöst [mg PO 4 -P/L] 7,6 2,3 70% N gesamt [mg N/L] 90 75 17% NH 4 -N [mg NH 4 -N/L] 68 61 10% 16

Einschätzung des Denitrifikationspotentials nach Mikrosieb Kinetische Labor-Tests zur Denitrifikation zeigen Deni-Potential des Mikrosieb-Ablaufs Quantifizierung nicht möglich Abschätzung des minimalen Deni-Potentials über Fettsäuren (VFA) nach Mikrosieb: 120 mg/l Ac-eq entspricht 28 mg/l NO 3 -N (nach A131) 17

Vergleich von Referenzkläranlage und CARISMO-Konzept 0,51 kwh/m³, 20 mg/l Fe Rohabwasser Vorklärbecken Belebtschlamm (N/DN, ChemP) Klarlauf 30% des CSB 30% des CSB REFERENZKLÄRANLAGE Faulturm Biogas BHKW Strom 430 NL/kg otr in Ergebnisse aus den Pilotanlagen 0,01 kwh/m³ 20 mg/l Al, 7 mg/l Polymer 0,2 kwh/m³ 56 mg/l MeOH Rohabwasser Flockung + Mikrosiebung Nachbehandlung (Biofilter) Klarlauf CARISMO: Mikrosieb + Biofilter 73% des CSB Faulturm BHKW Strom Biogas 600 NL/kg otr in 9% des CSB 18

Stoff- und Energiebilanz für eine Modellkläranlage für 100 000 EW Energieverbrauch [kwh elektrisch /m³] Strom Emission von Treibhausgasen [kg CO 2 -eq/m³] Chemikalien Indirekt (Strom, Chemikalien) Direkt (N 2 O aus Denitrifikation, CO 2,fossil aus Methanol) Rohabwasser CSB = 1000 mg/l P = 15 mg/l N = 85 mg/l Strom Abwasserbehandlung Schlamm Klarlauf CSB = 100 mg/l P = 2 mg/l N = 18 mg/l (AbwV für GK4) Faulturm Biogas BHKW Gutschriften für Strom Systemgrenze nicht betrachtet: Schlammentwässerung, Rückbelastung, Schlammentsorgung 19

Energiebilanz: Referenzkläranlage und CARISMO-Konzept ENERGIE-POSITIVES KW Transfer von CSB zu in Schlamm 30 + 30% 73 + 9% Ausnutzung des org. Potentials im Abwasser (175 kwh/ew*a) 10% +81% 18% Nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung - Sonstige Verbraucher 20

Vom Klärwerk zum Kraftwerk : Strom für 1400 Einwohner nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung 21

Carbon footprint: Referenzkläranlage und CARISMO-Konzept N 2 O aus Denitrifikation + fossiles CO 2 aus MeOH! CO 2 -NEUTRALES KW Nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung - Sonstige Verbraucher 22

Abschätzung der Betriebskosten für 100 000 EW (nur Strom und Chemikalien) TR nach Faulung 100% 118% Nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung - Sonstige Verbraucher 23

Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten Cosubstrate & Entsorgungswege (KWB 2010 2012) 175 kwh/ew*a 4 kwh/m³ (1000 mg/l CSB, 120 L/EW*d) 105 kwh/ew*a 2.4 kwh/m³ 53 kwh/ew*a 1.2 kwh/m³ 42 kwh/ew*a 0.96 kwh/m³ 17 kwh/pe*a Abwärme 17 kwh/ew*a 0.38 kwh/m³ Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm Faulung: 50% des CSB ins Biogas Methanausbeute: 320 L CH 4 /kg CSB BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad 24

Cumulative energy demand [GJ/(t TS)] Energiebilanz von verschiedenen Entsorgungswegen 15 10 5 0-5 -10 Fuel for incinerator Transport Electricity (for Drying) Natural Gas (for Drying) Substitution of electricity Substitution of hard coal Substitution of lignite -15 Net impact: -5.4-0.5-7.9-4.8-4.0-20 Wass 2009 (route mix) Monoincineration Power plant Drying + power plant Drying + cement kiln TRADE-OFF P-RÜCKGEWINNUNG vs. ENERGIEEFFIZIENZ! 25

Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten HTC-CHECK Schlammbehandlung mit Hydrothermaler Carbonisierung (KWB 2012 2013) 175 kwh/ew*a 4 kwh/m³ (1000 mg/l CSB, 120 L/EW*d) 105 kwh/ew*a 2.4 kwh/m³ 53 kwh/ew*a 1.2 kwh/m³ 42 kwh/ew*a 0.96 kwh/m³ 17 kwh/pe*a Abwärme 17 kwh/ew*a 0.38 kwh/m³ Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm Faulung: 50% des CSB ins Biogas Methanausbeute: 320 L CH 4 /kg CSB BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad 26

Modell des HTC-Prozesses von TerraNova Thermalölkreislauf aus externer Wärmequelle HX1 HX2 Kühlung Kammerfilterpresse Pumpe Wärmetauscherkreislauf Druckablass 65-70% TS Legende: m h Q W - Masse - Enthalpie, z.b. Heizwert - Thermische Energie, z.b. Dampf - Arbeit, z.b. elektrische Energie HTC-Parameter: 180 C, 20-31 bar, 150 min 27

Energiebilanz für Szenarien mit Faulschlamm Remy, Warneke, Lesjean (2015) Korrespondenz Abwasser Hydrothermale Carbonisierung: eine neue Option der Klärschlammbehandlung? HTC hat bessere Energiebilanz als alle Referenzszenarien Optimale Wärmenutzung (kein Zusatzbrennstoff für HTC-Reaktor) führt zu energetischen Vorteilen der HTC 28

Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten Demonstration von energiepositiven Klärwerken (KWB 2015 2018) 175 kwh/ew*a 4 kwh/m³ (1000 mg/l CSB, 120 L/EW*d) 105 kwh/ew*a 2.4 kwh/m³ 53 kwh/ew*a 1.2 kwh/m³ 42 kwh/ew*a 0.96 kwh/m³ 17 kwh/pe*a Abwärme 17 kwh/ew*a 0.38 kwh/m³ Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm Faulung: 50% des CSB ins Biogas Methanausbeute: 320 L CH 4 /kg CSB BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad 29

EU Demonstrationsprojekt POWERSTEP 30

15 Partner, 6 Länder, 6 Fallstudien Kompetenzzentrum Wasser Berlin Research Germany Technische Universität Wien Research Austria EAWAG Research Switzerland Fraunhofer IPM Research Germany Veolia Water Technologies Industry Sweden Veolia Germany Industry Germany NEAS Energy A/S Industry Denmark Biofos Utility Denmark Berliner Wasserbetriebe Utility Germany Umweltbundesamt Public authority Germany Electrochaea SME Denmark aqua plant solutions SME Germany Sustec Consulting and Contracting SME The Netherland Atemis SME Germany ARCTIK SME Belgium 31

Zusammenfassung Energiepositive Klärwerke = neue Ansätze in allen Verfahrensschritten notwendig CARISMO-Projekt hat gezeigt: Konzept besser als Referenzklärwerk (+81% Biogas), auch inkl. Nachbehandlung über Biofilter mit externer C-Quelle Energie-positives und CO 2 -neutrales Klärwerk möglich! Vergleichbare Betriebskosten für Strom und Chemikalien EU Projekt POWERSTEP: Demonstration von neuen Ansätzen an 6 Standorten Die nächste KW-Generation Klär-Kraftwerk kommt! 32

KWB www.kompetenz-wasser.de Contacts: boris.lesjean@kompetenz-wasser.de christian.remy@kompetenz-wasser.de christian.loderer@kompetenz-wasser.de 33