Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung

Ähnliche Dokumente
KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Wasserkraft früher und heute!

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Die Gas Brennwertheizung von Enspa

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Strom in unserem Alltag

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21.

Der hydraulische Abgleich der Heizung

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

umweltschonend und klimaverträglich

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Dem Schimmel Keine Chance

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Vortrag Interlaken Martin Stadelmann, Publizist und techn. Berater Erdgas- Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme +

Wind- Energie Leichte Sprache

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Gute Ideen sind einfach:

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

EMIS - Langzeitmessung

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Was mache ich mit den alten Meilern?

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Energetische Klassen von Gebäuden

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Zu Hause ist es am schönsten.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

SICHERN DER FAVORITEN

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien verbrauchsabhängig abrechnen

Der Kälteanlagenbauer

Transkript:

Wärmeerzeugung Kraftwärmekopplung Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW Fernwärme Brennwerttechnik Kraft-Wärme-Kopplung sorgt für eine sehr effiziente Energie nutzung. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird zur Beheizung und Warmwasserbereitung genutzt. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine äußerst energieeffiziente Anlage zur gleichzeitigen Gewinnung von Wärme und Strom. In vergleichsweise kleinen Einheiten kann es direkt am Ort des Wärme- und Stromverbrauchs betrieben werden. Nicht benötigter Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und vom Stromversorgungsunternehmen vergütet. senertec-center-stuttgart Schnitt durch Mikro-BHKW mit Stirling-Motor Remeha GmbH Funktion und Wirkung Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert Strom, der im Gebäude genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden kann. Die dabei entstehende Abwärme der betriebenen Anlage wird im Heizsystem zur Warmwasserversorgung und Heizungsunterstützung genutzt. Durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wird dazu ein Teil des im Motor entstehenden Dampfes für Heizzwecke ausgekoppelt. Dadurch sinkt zwar der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, der Gesamtnutzungsgrad steigt aber an: 90 Prozent der Energie, mit der das Kraftwerk betrieben wird, kommt umgewandelt als Wärme und Strom wieder heraus. Die erzeugte Wärme wird in einem großen, gedämmten Speicher gespeichert und kann bei Bedarf abgerufen werden. Im Winterbetrieb wird das BHKW trotzdem meist durch einen konventionell betriebenen Spitzenlast-Brennwertkessel unterstützt. Da BHKWs wärmegeführt laufen, wird nur dann Strom erzeugt, wenn auch die Wärme gebraucht wird bzw. im Pufferspeicher gespeichert werden kann. Das BHKW sollte deshalb so ausgelegt werden, dass die Laufzeit möglichst hoch ausfällt. Dies bietet sich vor allem bei Gebäuden an, in denen der Warmwasserbedarf möglichst konstant und relativ hoch ist. Mini-BHKWs (20 bis 50 kw elektrische Leistung) eignen sich beispielsweise gut für die Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern. Nutzen und Förderung Bereits ab einem Energieverbrauch von ca. 2.500 l Heizöl oder 2.500 m³ Gas wird der Einsatz eines BHKWs interessant. Durch die Einsparung des selbst erzeugten Stroms und durch die Stromeinspeisevergütung vom Stromversorger, wird der Betrieb eines Blockheizkraftwerks wirtschaftlich. Durch die dezentrale Stromerzeugung wird außerdem, vor allem bei größeren BHKWs, ein wertvoller Beitrag zur Gesamtstromversorgung geleistet. Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird der Einbau von BHKWs gefördert. Was Sie noch beachten sollten: Als Antrieb für den Stromerzeuger eines Mini-BHKWs werden meist Stirling- Motoren oder Brennstoffzellen verwendet. Während Brennstoffzellen ausschließlich mit Erdgas betrieben werden können, sind Stirling-Motoren hinsichtlich des Brennstoffs flexibel. Neben Heizöl ist auch der Einsatz fester Brennstoffe wie beispielsweise Holz möglich. SenerTec-Center Stuttgart GmbH Für das Einfamilienhaus eigenen sich Nano- oder Mikro-BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 1 bis 20 kw. Sie werden meist mit Erdgas betreiben und kosten je nach Hersteller zwischen 15.000 und 20.000.

Fernwärme Fernwärme dient der Energieversorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser. Diese Energieform wird in der Regel durch die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt und durch ein erdverlegtes, wärmegedämmtes Rohrsystem an die Abnehmer verteilt. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben in Ludwigsburg ein breites Fernwärmenetz aufgebaut. Funktion und Wirkung Während klassische Kraftwerke die Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, an die Umwelt abgeben, sorgen KWK-Anlagen dafür, dass diese Wärme genutzt wird. Beispielsweise zum Heizen von Wohngebäuden und / oder für die Warmwasserbereitung. KWK-Anlagen produzieren somit gegenüber klassischen Kraftwerken bei gleichem Energieeinsatz eine deutlich höhere nutzbare Energiemenge. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme werden die Brennstoffe ideal verwertet. Im Gegensatz zu hochmodernen Kraftwerken, die immerhin 45 bis 50 Prozent der eingesetzten Energie in Strom umwandeln, nutzt eine KWK-Anlage bis zu 90 Prozent für die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom. Die Fernwärme bietet weitere Vorteile gegenüber dem eigenen Heizkessel. Sie ist bequem, sauber und geruchlos. Da kein eigener Heizkessel mehr notwendig ist, wird zudem viel Platz gespart, der sonst für einen Öltank oder ein Pellet-Lager aufgebracht werden müsste. Notwendig ist nur noch eine kleine Übergabestation, in der die Wärme aus dem Fernwärmenetz an die Hausverteilung übergeben wird. Nutzen und Förderung Durch den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energien durch die SWLB bei der Erzeugung der Fernwärme profitieren alle, die an die Fernwärme anschließen, von attraktiven Fördermöglichkeiten und der automatischen Erfüllung des Erneuer bare-wärme-gesetzes des Landes Baden-Württemberg. Zusatzinvestitionen in Solaranlagen oder Ähnliches sind nicht notwendig. Maßgeblich für die Qualität der Wärmeversorgung ist der Primärenergiefaktor. Der Primärenergiefaktor gibt an, wie das Verlegung von Fernwärmerohren SWLB Biomethan-BHKW in Ludwigsburg- Neckarweihingen SWLB

SWLB Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zur abgegebenen Endenergie ist. Je niedriger der Primärenergiefaktor, desto umweltschonender ist die Energieform und desto besser die Klimabilanz. Er ist auch für die Vorgaben der EnEV und für Fördermittel wichtig. Strom hat z. B. einen Primärenergiefaktor von 2,8, weil für die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom insgesamt 2,8 Kilowattstunden an fossiler Primärenergie aufgewendet werden müssen. Herkömmliches Erdgas hat einen Primärenergiefaktor von 1,1. Der Fernwärmeverbund Ludwigsburg, zu dem auch die Innenstadt gehört, hat dagegen einen Primärenergiefaktor von 0,2 und einem CO 2-Faktor von 0 g / kwh. Das wird durch die Wärmeerzeugung im Holzheizkraftwerk (HHKW) gewährleistet, das mit unbehandeltem regionalem Landschaftspflegeholz und regionalen Grüngutschnitzeln befeuert wird. Was Sie noch beachten sollten: Durch den Einsatz dieser effizienten Technik vermeiden die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) rund 41.000 t CO 2 im Jahr. Um dies zu kompensieren, müsste man ansonsten eine Waldfläche von 5.300 Fußballfeldern bepflanzen. Insbesondere im Innenstadtbereich, der durch sehr viele denkmalgeschützte Gebäude und die besonders erhaltenswerte Bausubstanz geprägt ist, können durch den Anschluss an die Fernwärme die Anforderungen der Förderprogramme durch die KfW-Bank erfüllt werden, auch wenn z. B. keine Dämmung der Gebäudehülle möglich ist. Holzheizkraftwerk der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim SWLB

Brennwerttechnik Durch den Einsatz moderner Techniken wie Brennwertnutzung in Kombination mit erneuerbaren Energien lassen sich erhebliche Mengen an Energie und klimaschädlichem Kohlendioxid einsparen. Die meisten Brennwertkessel werden heute mit Gas betrieben, daneben gibt es aber auch die Ausführung für den Betrieb mit Pellets oder Öl. Kamine mit säurefester Keramikbeschichtung verwendet. Ein hydraulischer Abgleich (s. unter Wärmeverteilung Zimmer ) ermöglicht geringe Temperaturen des Heizungsrücklaufwassers. Nur dann kann eine effiziente Abgaswärmerückgewinnung stattfinden. Nutzen und Förderung Durch die Gewinnung der Restwärme aus dem Abgas wird die darin vorhandene Energie nicht einfach durch den Schornstein nach außen geleitet, sondern für die Beheizung der Immobilie genutzt. Die Abgastemperatur beim Verlassen des Schornsteins liegt im Bereich von 40 C verglichen mit ungefähr 150 C beim konventionellen Heizkessel. Eine Förderung z. B. bei Kombination mit der Errichtung einer Solaranlage ist möglich, s. auch unter Fördern und Fordern. Was Sie noch beachten sollten: Gasbrennwertgerät kombiniert mit Solarthermienutzung Ludwigsburger Energieagentur LEA e.v. Funktion und Wirkung Brennwertgeräte nutzen im Gegensatz zu konventionellen Kesseln die Wärmeenergie der Abgase. Damit lassen sich verglichen mit herkömmlichen Heizungen 6 11 % der Energie einsparen. Um die Abgasrestwärme nutzen zu können, werden die Abgase über einen Wärmetauscher geführt. Dieser kühlt das Abgas soweit ab, bis der im Abgas enthaltene Wasserdampf kondensiert. Das Kondensat muss über die Kanalisation abgeführt werden. Mit der aus diesem Kondensationsprozess gewonnen Wärme wird die Wassertemperatur des Heizungsrücklaufs erhöht. Bei der Verbrennung kann somit Energie eingespart werden. Die Schornsteine bestehender Gebäude sind für die Brennwerttechnik nicht geeignet, da sie für hohe Abgastemperaturen ausgelegt sind. Deshalb muss in diese Schornsteine ein Kunststoff- oder Edelgasrohr eingebaut werden. Bei Neubauten werden überdruckdichte Damit ein Brennwertkessel möglichst effizient arbeiten kann, sollte er mit voller Leistung betrieben werden. Für die richtige Dimensionierung sorgt deshalb der Fachhandwerker oder der Heizungsplaner über die Berechnung der Heizlast. Wichtig ist auch, dass der Brennwertkessel gut regelbar ist, also einen großen Modulationsbereich aufweist (zum Beispiel 5 bis 20 kw für ein Einfamilienhaus). Nur dann kann das volle Sparpotenzial des hydraulischen Abgleichs ausgeschöpft werden.

Weiterführende Informationen finden Sie direkt im Wissenszentrum Energie oder auf unserer Internetseite www.wissenszentrum-energie.de Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 19 Uhr Donnerstag 10 bis 15 Uhr Samstag 10 bis 15.30 Uhr Montag und Sonntag geschlossen Der Eintritt ist frei. Kontakt Wissenszentrum Energie Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg E-Mail: energie@ludwigsburg.de Tel.: 07141/910-3191 Bauberatung Energie der Ludwigsburger Energieagentur LEA e.v.: Donnerstags 15 18 Uhr Terminvereinbarung Tel.: 07141/910-2255 Herausgeberin und Redaktion: Stadt Ludwigsburg, Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Wilhelmstraße 1, 71638 Ludwigsburg Inhalte und Text: Ludwigsburger Energieagentur LEA e.v., Michael Müller, Dierk Schreyer Textliche Unterstützung: planbar³, Dörte Meinerling Gestaltung, Satz und Produktion: FIXTREME GmbH Druck: Henkel GmbH Druckerei 1. Auflage: 500/4/2015 Print kompensiert Id-Nr. 1546243 www.bvdm-online.de