«Das zentrale Thema ist die Integration»



Ähnliche Dokumente
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Leitbild vom Verein WIR

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Erst Lesen dann Kaufen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Senioren helfen Junioren

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

... aus Ihrem Abitur machen.

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

r? akle m n ilie ob Imm

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir nehmen uns Zeit.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Die Antworten von der SPD

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Die große Wertestudie 2011

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Darum geht es in diesem Heft

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

zeitna Personaldienstleistungen

Ideen für die Zukunft haben.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was kann ich jetzt? von P. G.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ist das Budget für Arbeit?

Krippenspiel für das Jahr 2058

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Der professionelle Gesprächsaufbau

Pressemitteilung 60 /2014

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Nicht über uns ohne uns

Transkript:

BRUNAUnews 3 Oktober 2015 www.brunau.ch Berufliche Massnahmen «Das zentrale Thema ist die Integration» Seit Juni 2015 ist Enrico Morosi zuständiger Bereichsleiter Berufliche Massnahmen und Mitglied der Geschäftsleitung der Brunau-Stiftung. Ein zentrales Thema ist für ihn eine hohe Integrationsquote der Lernenden in den ersten Arbeitsmarkt. «Ich wünsche mir mehr mutige Arbeitgeber, die sich auf unsere Jugendlichen mit einer physischen und/oder psychischen Beeinträchtigung einlassen, und ihre Berührungsängste überwinden», erklärt Enrico Morosi auf die Frage, welches denn sein zentrales Anliegen in seinem neuen Job als Bereichsleiter Berufliche Massnahmen sei. «Regelmässig können wir Erfolgsgeschichten von jungen Menschen mit Leistungsbeeinträchtigungen schreiben, die im ersten Arbeitsmarkt Fuss fassen konnten. Doch es gibt noch nicht genug von ihnen,» betont er, und weiter: «Wir legen grossen Wert darauf, unsere Ausbildungen möglichst wirtschaftsnah zu gestalten und sind daran, unsere Bildungskultur so zu prägen, dass der Schritt in den ersten Arbeitsmarkt eine noch viel selbstverständlichere Option wird.» Dazu braucht es Betriebe aus allen Branchen, die Lernenden mit Beeinträchtigung im kaufmännischen oder logistischen Sektor eine Praktikumsstelle anbieten. Die Dauer des Praktikums variiert je nach Ausbildungsniveau und wird individuell festgelegt. Die Jugendlichen erhalten in der Brunau-Stiftung eine fundierte Ausbildung, wo sie im geschützten Rahmen in ihren Stärken besonders gefördert werden. Zukünftige Arbeitgeber bekommen sehr motivierte junge Menschen, die wissen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Mit den Praktikumsanbietern in der ersten Wirtschaft pflegt die Brunau-Stiftung einen engen und unterstützenden Austausch. Sie werden in allen Fragen rund um die Ausbildung von Job Coach Nathalie Bloch begleitet. Alles in allem entsteht eine erfreuliche Win-win-Situation, sowohl auf Seiten der Lernenden, wie auch auf Seiten der Praktikumsanbieter, erklärt Enrico Morosi: «Es ist sehr bereichernd, dazu beizutragen, dass Menschen persönliche und berufliche Wertschätzung erfahren und neue Perspektiven gewinnen. Unsere vielen langjährigen Praktikumspartner betonen dies immer wieder.» Vielleicht haben auch Sie Interesse, eine Praktikumsstelle anzubieten? Für Fragen steht Ihnen gerne Nathalie Bloch, T 044 285 10 50, E-mail: nathalie.bloch@brunau.ch zur Verfügung. Unser Angebot: Vermietung von Konferenz- und Sitzungsräumen Die Brunau-Stiftung vermietet moderne Räumlichkeiten mit professioneller Infrastruktur an verkehrstechnisch günstiger Lage direkt bei Sihlcity: Sitzungszimmer für 6 40 Personen Präsentationsausstattung Kaffeeraum Alle Räume sind rollstuhlgängig Die Einnahmen aus der Vermietung kommen vollumfänglich unserem Ausbildungsbetrieb zu Gute. Wir heissen Sie herzlich willkommen. Infos: Jörg Siegenthaler, T 044 285 10 50, E-mail: joerg.siegenthaler@brunau.ch Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Oft sind Besucher/-innen erstaunt über unseren sehr lebendigen Ausbildungs- und Dienstleistungsbetrieb, wo Menschen mit einer Beeinträchtigung wirtschaftsnah interessante Kundenaufträge erledigen und ausgebildet werden. Menschen beruflich zu fördern ist eine sehr spannende und bereichernde Aufgabe. Die Brunau- Stiftung ist u. a. auch erfolgreich in der gesundheits- und Sportförderung sowie in der Weiterbildung zu behindertenspezifischen Themen. Unser Hauptziel ist die berufliche Integration. Der Erfolg unseres Wirkens hängt auch von der Bereitschaft von Arbeitgebern ab, unseren Absolventinnen und Absolventen einen Praktikumsplatz oder eine Arbeitsstelle anzubieten, wofür wir sehr dankbar sind. Unsere aktuellen Brunaunews geben Ihnen ein Spiegelbild unserer vielfältigen Tätigkeiten. Ich Bruno Frei, Geschäftsführer Brunau-Stiftung wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen unserer Lektüre. Inhalt 1 Berufliche Massnahmen: Integration 2/3 Giesshübel-Office: Das sind wir! 4 Fachreferat: Gelungener Mix 5 Interview: Kundenauftrag Versand Supported Employment 6 FCZ Brunau: Grossartige Leistung Danke an alle Spender! Infoveranstaltungen Impressum Herausgeber: Brunau-Stiftung Fotos: T+T Fotografie, Gery Augstburger Redaktion: Esther Mogicato Grafik: mondografische gestaltungen

BRUNAUnews 2 Giesshübel-Office Giesshübel-Office: Das sind wir! Vier Mitarbeiter stellen sich vor Während im Büro- und Logistikzentrum der Brunau-Stiftung Lernende ausgebildet werden, ist das Giesshübel-Office (kurz GO) ein reiner Dienstleistungsbetrieb ohne zusätzlichen Lehrauftrag. Die Brunau-Stiftung bietet mit dem GO Menschen mit einer Erwerbsbeeinträchtigung einen festen Arbeitsplatz im geschützten Rahmen. «Eine Riesenmotivation sind zufriedene und erfolgreiche Kunden und ein guter Teamspirit.» Nächstes Ziel: Im Moment mache ich die Ausbildung zum Arbeitsagogen und bekomme so immer wieder neuen fachlichen Input. Nächstes Jahr möchte ich diese Ausbildung erfolgreich abschliessen. Hobby: Beim Sport gelingt es mir am besten, abzuschalten und die «Batterien» neu zu laden. Ich schwinge mich oft abends noch aufs Rennvelo oder gehe joggen. «Mein Motto: Nicht aufgeben und sein Ziel verfolgen, auch wenn es schwierig wird.» Daniel Hablützel, 33, Teamleitungsassistent Im GO seit: 2009 Beruflicher Background: Kaufmann EFZ, in Ausbildung zum Arbeitsagogen. Zuständig für: Vereinsadministration / Lettershop. Die grösste Herausforderung im Job: Täglich den idealen Mix zwischen Fördern und Fordern zu finden und dabei die Kundenaufträge fehlerfrei abzuliefern. Mit meinen Impulsen versuche ich den Klienten neue Perspektiven zu eröffnen und gangbare Lösungswege zu entwickeln. Im Vordergrund steht immer der berufliche Alltag. Bei vielen geht es am Arbeitsplatz aber weit über den Beruf hinaus oft entstehen Freundschaften, das soziale Miteinander ist sehr wichtig. Die grösste Motivation im Job: Ich arbeite in einem spannenden und abwechslungsreichen Umfeld, kein Tag ist wie der andere, das gefällt mir. Am meisten Freude macht mir eindeutig, zu sehen, wie sich langjährige Klienten weiterentwickeln, wie jemand persönlich und fachlich Fortschritte macht. Auch die Zusammenarbeit mit den Kunden und die eigentliche Kundenbetreuung sind spannende Aufgaben. Eine Riesenmotivation sind immer wieder positive Rückmeldungen von Kunden für viele dürfen wir seit Jahren Aufträge erledigen. Stefan Bögli, 27, kaufmännischer Sachbearbeiter, geschützter Arbeitsplatz Im GO seit: 2013 Beruflicher Background: Lehre in der Brunau-Stiftung zum Kaufmann EFZ, dipl. Wirtschaftsfachmann HWD/VSK, dipl. Arzt- und Spitalsekretär. Zuständig für: Vereinsadministration im GO, Mitarbeit im Aufnahmewesen, Assistenzarbeiten für die Geschäftsleitung und Marketing. Grösster Kunde: Schweizer Berghilfe. Die grösste Herausforderung im Job: Im Berufsalltag in der freien Wirtschaft war der Zeitdruck für mich ein Problem. Ich brauche für gewisse Arbeiten einfach etwas länger. Hier in der Brunau-Stiftung spielt dies keine Rolle und ich kann meine Arbeiten in Ruhe und in meinem Tempo erledigen. Im Moment wird hier allerdings heftig umgebaut, der Baulärm und der Bauschmutz machen mir schon zu schaffen. Unsere Dienstleistungen «Wir arbeiten kundenorientiert, legen Wert auf langjährige Geschäftsbeziehungen und garantieren ein faires Preis-/Leistungsverhältnis.» Marianne Gebhart, Bereichsleiterin Giesshübel-Office Das Giesshübel-Office ist auf die Führung von Buchhaltungen, Vereinsadministrationen und Vereinsbuchhaltungen spezialisiert. Zur Vereinsadministration gehört auch der professionelle Mailing-Service (Lettershop) und ein effizienter Versandservice für Vereinspublikationen (Bücher, Broschüren, Hefte). Der Buchhaltungsservice umfasst alle Teile des Rechnungswesens: Finanz-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Mehrwertsteuerabrechnung, Kostenstellenrechnung und Jahresabschluss. Kunden sind kleine bis mittel grosse KMU-Betriebe, Berufsverbände, Freizeit-/ Gartenvereine und andere Organisationen. Gerne erstellen wir eine individuelle Offerte: Marianne Gebhart, T 044 285 10 70, E-mail: auftragswesen@brunau.ch

BRUNAUnews 3 Die grösste Motivation im Job: Ich komme sehr gerne zur Arbeit, schon wegen unserem aufgestellten und engagierten Team. Auch kann ich selbständig und vielseitig arbeiten und werde gefördert, das motiviert mich enorm. Und wenn ein Kunde zurückmeldet «Es hat alles wie am Schnürchen geklappt.», bin ich sehr zufrieden. Besonders schätze ich die Abwechslung: Einerseits bin ich im GO tätig, andererseits arbeite ich auch regelmässig für den Bereich Aufnahmewesen. Das ist eine sehr schöne, wertvolle Zusammenarbeit, wo mir grosses Vertrauen entgegengebracht wird. Nächstes Ziel: Mein berufliches Ziel ist es, in der nächsten Zeit im geschützten Rahmen zu arbeiten und so meine Berufserfahrung zu festigen und aufzubauen. Sehr gerne würde ich später wieder im ersten Arbeitsmarkt Fuss fassen, am ehesten in einer sozialen Institution. Hobby: In der Meteorologie finde ich einen Ausgleich zum Arbeitsleben. Ich verfolge das Wetter laufend, studiere Luftdruckverteilung oder das Niederschlagsbild. Es macht mir Spass, Wetterprognosen zu stellen. Nächstes Ziel: Wenn es die Gesundheit erlaubt, strebe ich einen Job in der freien Wirtschaft an. Hobby: Mein grosses Hobby ist das Minigolfspiel seit ich sieben Jahre alt bin. Ich bin siebenfacher Schweizermeister. Ich spiele im Minigolfclub Pilatus und dieses Jahr haben wir den Aufstieg in die Nationalliga A geschafft! In dieser Liga möchten wir natürlich nächstes Jahr auch bleiben dafür trainiere ich in jeder freien Minute. «Zahlen haben mich schon immer fasziniert.» «Ich freue mich, dass ich jeden Morgen wieder zur Arbeit kann.» Ephraim Doppmann, 30, Sachbearbeiter Rechnungswesen, geschützter Arbeitsplatz Michael Lutiger, 32, Subassistent Buchhaltung, geschützter Arbeitsplatz Im GO seit: 2007 Beruflicher Background: Kaufmann EFZ. Zuständig für: Finanzbuchhaltung, Debitoren, Kreditoren, Löhne Grösster Kunde: Marie Meierhofer Institut für das Kind. Die grösste Herausforderung im Job: Ich arbeite täglich von acht bis 15 Uhr. Aus gesundheitlichen Gründen ist es für mich schwierig, die Konzentration sehr lange aufrecht zu halten. In meinem Job ist sehr genaues Arbeiten unabdingbar am Ende des Tages müssen schliesslich die Konti stimmen! Die grösste Motivation im Job: Ich musste krankheitshalber lange im Spital sein. Wieder jeden Tag zur Arbeit zu gehen, ist für mich ein Geschenk. Nebst der beruflichen Herausforderung schätze ich den Austausch im Team unter den Arbeitskolleginnen und kollegen sehr. Als Subassistent hatte ich auch schon die Möglichkeit, anderen Klienten die Grundzüge der Buchhaltung beizubringen eine Erfahrung, die mich sehr bereichert hat. Im GO seit: 2014 Beruflicher Background: Kaufmann EFZ. Zuständig für: Finanzbuchhaltung, Debitoren, Kreditoren, Löhne. Grösster Kunde: Marty Fensterbau AG. Die grösste Herausforderung im Job: Eigentlich fühle ich mich rundum wohl. Manchmal gibt es aber sehr viel zu tun, und dann wieder eher wenig. Mit dieser Unregelmässigkeit umzugehen, bedeutet für mich eine Herausforderung. Die grösste Motivation im Job: Das Jonglieren mit Zahlen hat mich schon immer fasziniert. Mich motiviert es sehr, dass ich bei der Arbeit mein Wissen einbringen und weitergeben kann. Nächstes Ziel: Im Moment habe ich den Fokus auf die Weiterbildung gelegt. Ich habe im August die Ausbildung zum Sachbearbeiter Rechnungswesen begonnen. Diese Ausbildung erfolgreich abzuschliessen ist nun mein Ziel. Hobby: Ich habe grosses Interesse an Wirtschaftsthemen und verfolge gespannt die News und Entwicklungen dazu. www.brunau.ch Wir erledigen für Sie: Sekretariatsarbeiten, Buchhaltungen Kostengünstig Effizient Sozial Brunau-Stiftung Ausbildung Arbeit Integration Edenstrasse 20 Postfach 8027 Zürich T 044 285 10 50 auftragswesen@brunau.ch

BRUNAUnews 4 Fachreferat «Berufliche Ausbildung und Integration von Menschen mit Autismus» Gelungener Mix aus fachlichem Input und Praxisbeispielen Am 6. März und am 25. September hat in der Brunau-Stiftung das Fachreferat zum Thema «Berufliche Ausbildung und Integration von Menschen mit Autismus» stattgefunden. Unter dem Motto «Know-how-transfer» hat die Brunau-Stiftung eine jährlich wiederkehrende Fachreferatsreihe ins Leben gerufen. Die Einladung zur März-Veranstaltung ging an IV- Berufsberaterinnen und -Berater, Berufsbildende und Fachpersonen aus dem Bereich Integration. Innerhalb weniger Tage waren die 60 Plätze ausgebucht das Interesse an dem Thema ist riesig. Die Geschäftsleitung der Brunau-Stiftung hat deshalb spontan beschlossen, die Veranstaltung im September noch einmal durchzuführen. Insgesamt haben nun über «Besonders positiv fand ich, dass aus 120 Fachpersonen, die mit Sicht von Selbstbetroffenen referiert dem Thema Autismus und wurde, wie auch aus Sicht von einer Ausbildung konfrontiert sind, die Brunau-Stiftung an diesen neuropsychologischen Fachperson.» zwei Anlässen besucht. Die IV-Berufsberater Referenten Matthias Huber, Psychologe mit Asperger-Syndrom und Marianne Schweizer, Psychologin FSP und Autismusberaterin, vermochten das Publikum mit ihren Erfahrungsberichten zu fesseln und zu bereichern. Die Referenten standen in den Pausen und beim anschliessenden Apéro riche für Fragen zur Verfügung, was von den Anwesenden ausserordentlich geschätzt wurde ein lebendiger Austausch fand zwischen allen Beteiligten statt. Das rege Interesse und die ausserordentlich positiven Rückmeldungen be - stärkten die Geschäftsleitung «Über das grosse Interesse und die vielen positiven der Brunau-Stiftung darin, Rückmeldungen zu diesem Anlass haben wir uns sehr die Fachreferatsreihe fortzuführen. Das nächste Fachre- gefreut eine Motivation für uns, die Fachreferatsreihe ferat findet im März 2016 mit zu institutionalisieren und jährlich durchzuführen.» dem Thema «Berufliche Ausbildung und Integration von Bruno Frei, Geschäftsführer Brunau-Stiftung Menschen mit ADHS» statt. Infos auf unserer Homepage www.brunau.ch.

BRUNAUnews 5 Interview Kundenauftrag: Versand Seit vielen Jahren darf die Brunau-Stiftung für den Verein Cercle des Chefs de Cuisine Zürich Versandarbeiten erledigen. Ein Interview mit David Lienert, Präsident Vorstand CCCZ. Herr Lienert, wer ist Mitglied beim CCCZ? Wir sind ein Verein für die aktiven Küchenchefs der Region Zürich. Dazu zählen viele Küchenchefs von namhaften Hotel- und Restaurantbetrieben, aber auch Spitälern und Heimen. Unterstützt werden wir bei unseren Aktivitäten von vielen Firmen der Branche, welche auch Mitglieder sind. Und für unsere Kollegen im Ruhestand sind wir ein Verein, welcher die Möglichkeit für einen Austausch unter ehemaligen Aktiven fördert. Wir versuchen, dass wir Neuigkeiten der Branche an Versammlungen zeigen können, geniessen aber auch einfach ein gemütliches Zusammensein. Zudem hatten wir lange Zeit ein Kochkunst-Team, einige davon sind heute in der Kochnationalmannschaft. Wieviele Mitglieder haben Sie? Wir haben aktuell knapp 300 Mitglieder und versuchen, diese Zahl zu halten. Das ist in der heutigen Zeit nicht immer ganz einfach. Die Brunau-Stiftung darf für den Verband Cercle des Chef de Cuisine Versandarbeiten durchführen. Was genau beinhaltet der Auftrag? Wir laden mehrmals im Jahr zu Versammlungen ein, da braucht es eine Einladung, welche mit den Mitgliederadressen verknüpft wird. Oft werden auch Broschüren dazu versendet. Und für die Generalversammlung versenden wir immer alle Informationen in Form einer kleinen Broschüre. Und am Schluss soll das alles in ein Couvert verpackt und versendet werden. Dank engagierten Kunden wie Ihnen können wir unsere Lernenden praxis- und wirtschaftsnah ausbilden was sehr wichtig ist im Hinblick auf eine Integration nach Abschluss der Lehre. Was hat Sie bewogen, eine soziale Institution für Ihre Versandarbeiten zu beauftragen? Einerseits ist die Zeit bei vielen Vorstandsmitgliedern sehr knapp. Da kann man nicht mehr erwarten, dass man Einladungen kopiert, Couverts verpackt und noch vieles mehr. Andererseits sehe ich es als Auftrag eines Vereins, auch die sozialen Aspekte nicht zu vergessen. David Lienert, Präsident Vorstand Cercle des Chef de Cuisine (CCCZ) Und wenn die jungen Menschen später eine Chance zur Integration im Berufsalltag haben, konnten wir unseren Teil dazu beitragen. Gibt es etwas, das Sie speziell schätzen an der Zusammenarbeit? Was empfinden Sie als schwierig? Die Zusammenarbeit ist sehr unkompliziert. Herr Silveiro und seine Lernenden nehmen unsere Inputs auf und die Aufträge werden termingerecht ausgeführt. Wir erhalten auch Inputs, wie wir den Versand noch erleichtern könnten, es gibt ja da auch immer wieder neue Technik. Schwierigkeiten gibt es eigentlich keine, ausser wir sind sehr knapp mit der Auftragserteilung dran. Aber auch das wird rasch und unbürokratisch gelöst. Supported Employment Engagement baut Brücken Die Brunau-Stiftung arbeitet erfolgreich mit dem Arbeitsintegrationsmodell Supported Employment. Das aus den USA stammende Modell wurde dort bereits in den Fünfzigerjahren gesetzlich verankert. Heute befassen sich auch in der Schweiz Behörden, Fachstellen, Institutionen und die Arbeitswelt zunehmend mit dem Modell Supported Employment/Job Coaching. Supported Employment bezeichnet die Unterstützung von Menschen mit einer Beeinträchtigung beim Erlangen und Erhalten von bezahlter Arbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Es stellt die Menschen mit Beeinträchtigung in den Mittelpunkt und berücksichtigt auch den Bedarf und die Möglichkeiten des Betriebes. Die Erfahrung zeigt, dass so die betriebliche Integration von Menschen gut gelingen kann. Jedoch stellt sie auch besondere Herausforderungen: Supported Employment versteht sich als ein Weg, diesen besonderen Herausforderungen zu begegnen, so dass sowohl Stellensuchende und Mitarbeitende, wie auch Firmen und Betriebe profitieren können. «Durch eine Anstellung bieten Arbeitgeber motivierten Berufsleuten mit einer physischen und/oder psychischen Beeinträchtigung die Möglichkeit, ihre vielfältigen Kompetenzen und ihr Know-how gewinnbringend einzusetzen und weiter auszubauen», erklärt Nathalie Bloch, Job Coach in der Brunau- Stiftung. Sie steht in jeder Phase des Prozesses allen Beteiligten zur Seite und ist Ansprechpartnerin für Lernende und Arbeitgeber. So ist sowohl eine professionelle Unterstützung während des Bewerbungsprozesses gewährleistet wie auch die spätere Beratung der Auszubildenden und der Arbeitgeber während des Praktikums oder des Anstellungsverhältnisses.

BRUNAUnews 6 FCZ Brunau Grossartige Leistung des FCZ Brunau an den World Summer Games in Los Angeles Die alle vier Jahre stattfindenden Special Olympics World Summer Games sind bereits wieder Geschichte. Mit 6500 geistig oder mehrfach behinderten Athletinnen und Athleten aus 165 Ländern waren die Sommerspiele der weltweit grösste Sportevent im Jahr 2015. Auch die Schweiz war mit einer 101-köpfigen Delegation (davon 70 Athletinnen und Athleten) in Los Angeles vor Ort und bestritt vom 26. Juli bis zum 2. August Wettkämpfe in 13 verschiedenen Sportarten. Der FCZ Brunau überzeugte mit starken Leistungen und erspielte sich am Special-Olympics-Fussballturnier die Silbermedaille. Im Finalspiel gegen St. Lucia verloren die Schweizer in der Verlängerung mit 2:3 und musste sich am Ende mit Rang zwei begnügen. Ebenfalls hervorragendes Silber holte sich das Schweizer Frauenteam, wo auch FCZ Brunau-Kickerinnen im Einsatz waren. Die FCZ Brunau-Männer-Delegation mit Finalgegner St. Lucia, Karibik Von Herzen ein riesiges Dankeschön an alle Spender! Der FCZ Brunau hat mit der Teilnahme an den Special Olympics World Summer Games ein unvergessliches Abenteuer erlebt. Eine Teilnahme war nur möglich dank vielen Spendern und Unterstützern für dieses Wohlwollen möchten wir uns von ganzem Herzen bedanken. Für alle Interessierten: Die Spielerinnen und Spieler des FCZ Brunau pflegten während des Aufenthalts in LA einen Blog, in dem stets über die aktuellsten Geschichten berichtet wurde. Sämtliche Beiträge finden Sie zum Nachlesen unter folgender Adresse: https://www.fczbrunau.wordpress.com. Infoveranstaltungen Wie können Sie die Brunau-Stiftung unterstützen? Unser Lehrbetrieb führt regelmässig Informationsnachmittage für Jugendliche, Eltern, Familienangehörige, IV-Berufsberater/ -innen, Ärzt/-innen, Therapeut/-innen, Lehrer/-innen, Sozialämter, Arbeitslosenämter usw. durch. Bestellen Sie unverbindlich unsere Dokumappe: aufnahmewesen@brunau.ch. Weitere Infos auf unserer Website www.brunau.ch. Brunau-Stiftung Edenstrasse 20 Postfach 8027 Zürich T 044 285 10 50 F 044 285 10 51 www.brunau.ch info@brunau.ch Mit Ihrer Spende: Sie fördern die Berufschancen von jungen Menschen mit einer physischen und/oder psychischen Beeinträchtigung. Mit einer Praktikumsstelle: Ein Praktikum in Ihrem Betrieb ist für unsere Lernenden ein erster Schritt Richtung Integration. Praxiswissen ist Gold wert! Mit einem Auftrag: Durch Outsourcing Ihrer Administrationsarbeiten gewinnen Sie Zeit und tun erst noch etwas Gutes. Spendenkonto: PC 80-500-4 Credit Suisse IBAN CH17 0483 5023 8234 11000