INHALT S. 2 Grußwort S. 3 Kinder S. 6 Seemansgottesdienst S. 8 Gottesdienste, Veranstaltungen S. 11 Konzerte S. 14 kleine Christliche Pflanzenkunde

Ähnliche Dokumente
Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Insel Poel. Dezember 2018, Januar, Februar Jahrgang Nr. 4

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Kirchentag Barrierefrei

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Wo Himmel und Erde sich berühren

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

1. Sonntag im Advent - Lj A 27. November 2016 Lektionar I/A, 3: Jes 2,1 5 Röm 13,11 14a Mt 24,37 44 oder Mt 24,29 44

Einführungsmesse am 10. November 2012

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Stadtkirche Gottesdienste

Christliches Symbol -> Brot

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Die Arche Noah Familiengottesdienst mit Taufe in Bregenz, am _C

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

G E M E I N D E B R I E F

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Altar. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt Loccum von Ingrid Illig

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

ARCHE-Texte. Agapefeier in ökumenischen ARCHE-Gottesdiensten

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Willkommen! In unserer Kirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kleinkindergottesdienst

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Kirchgemeinde Carlow Gemeindebrief

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Wortgottesdienst für Februar 2012

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Es reicht! Auf ein Wort

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Die Bedeutung der Farben

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Edda Reschke aus Bunter Schmetterling und schwarzer Vogel. Stille: ca. 1 Minute

können hinschauen. Ganz genau hinschauen und reden und handeln.

Sommer in der Gemeinde

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Transkript:

September, Oktober, November 2015 4. Jahrgang Nr. 3 INHALT S. 2 Grußwort S. 3 Kinder S. 6 Seemansgottesdienst S. 8 Gottesdienste, Veranstaltungen S. 11 Konzerte S. 14 kleine Christliche Pflanzenkunde [- 1 -] Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Insel Poel und vieles mehr

Grußwort Denn DU hältst mich bei meiner rechten Hand! Psalm 73, 23 b Liebe Gemeindeglieder auf der Insel Poel, liebe Leser, einer meiner ersten offiziellen Termine noch vor meinem Dienstantritt als neuer Pastor auf der Insel Poel war der Neujahrsempfang im Januar in der Sporthalle in Kirchdorf. Ich erinnere mich, dass dort ein ehrenamtlicher Seenotretter für seinen jahrzehntelangen Dienst geehrt wurde. Ich habe damals gestaunt, wie viele Einsätze bei einem Seenotretter im Laufe der Jahre zusammenkommen. Wie wunderbar ist es doch, wenn mir in großer Not eine helfende Hand entgegengestreckt wird und mich herausholt aus der Tiefe. Gerade für Menschen am Meer hat es immer dazugehört, diese besondere Hilfe zu praktizieren. In unserer Inselkirche erzählt das schöne Schiffsmodell des Zeesbootes von der Fähigkeit des Menschen, sich auf das Meer zu wagen und den Gefahren zu trotzen. Zugleich werden wir aber auch daran erinnert, wie klein der Mensch auf dem großen Wasser ist und dass er in Not der Bewahrung und der Hilfe bedarf. In diesen Tagen haben wir das Schicksal der vielen Flüchtlinge vor Augen, die in kaum seetüchtigen Booten über das Mittelmeer kommen und auf Hilfe hoffen. Wie gut, dass es auch dort Seenotretter gibt. Im Seemannsgottesdienst am 6.September soll uns deshalb die Fürbitte für alle, die in Not geraten besonders auch für die Flüchtlinge - besonders am Herzen liegen. In der Bibel werden uns erstaunlich viele Geschichten von Menschen in Seenot erzählt: Von der Arche Noah am Anfang der Bibel und vom Propheten Jona im Bauch des Walfisches, vom sinkenden Petrus und vom Schiffbruch des Paulus vor Malta. Der Fischer und Jünger Petrus z.b. wollte wie Jesus auf dem Wasser wandeln. Als er aber auf Jesus zu kam und die Wellen sah, ergriff ihn die Angst vorm Untergang und er begann im Wasser zu versinken. Er rief Jesus um Hilfe an. Jesus reichte ihm darauf seine Hand und zog ihn aus dem tiefen Wasser. Er war sein Seenotretter geworden. Die Hand, die so rettet, ist eine Hand Gottes. Jesus aber wurde noch viel mehr für ihn. Später half er auch seiner Seele aus Todesnot und gab ihm ein unzerstörbares Vertrauen auf den Sieg des Lebens. So war er nicht nur sein Seenotretter, sondern auch sein Seelennotretter geworden. Wie schön ist es, wenn Menschen Jesus nachfolgen und beides sind: Seenotretter in Lebensgefahr und Seelennotretter gegen die Angst und den Unglauben. Deshalb gehören das Seenotrettungsboot und das Kirchenschiff zusammen wie Leib und Seele. Herzliche Einladung in unsere Gemeinde und eine gesegnete Zeit Ihr Johannes Staak, Pastor [2]

Kinderkirche Seit dem Frühjahr treffen wir uns einmal monatlich mit Kindern von 5 Jahren bis zur 5.Klasse am Samstag von 9.30 11.00 Uhr im Pfarrhaus. Es gibt immer eine biblische Geschichte, zu der dann auch gespielt, gesungen und gebastelt wird. Kinder Am 4.Juli haben wir mit etwa 50 Kindern und Erwachsenen ein schönes Sommerfest gefeiert. Vielen Dank an Familie Bank am Grill und den Helferinnen vom Kindergottesdienstkreis, die die Spiele betreut und mitgemacht haben! Im neuen Schuljahr startet die Kinderkirche wieder am Samstag, d. 12.9. (weitere Termine: 17.10., 21.11., 5.12.). Wir treffen uns unter dem Thema: Noah hat ein Riesenschiff gebaut. Die Kinder, die gerade in die 1. Klasse gekommen sind, dürfen sich auf eine Überraschung freuen. Am Sonntag, d. 20.9., singen wir mit den Kindern im Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche beim Kreiserntedankfest zwei Lieder. Wir treffen uns um 9.50 Uhr vorne in der Kirche. Nach den Liedern sind die Kinder zum Kindergottesdienst eingeladen. Gottesdienst für Kleine Leute Am Samstag, d. 26.9.2015 um 9.30 Uhr sind Kinder von 0-5 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern, Paten zu einem Gottesdienst für Kleine Leute in den Gemeinderaum des Pfarrhauses in Kirchdorf eingeladen. Wir wollen dort eine Geschichte hören, beten, singen, spielen und basteln. Nach dem Gottesdienst wird für die Kinder und Erwachsenen ein kleiner Imbiss angeboten. [3] Susanne Staak

Kinder Bläserprojekt In der ersten Ferienwoche machten 6 Kinder unserer Kirchengemeinde ihre ersten Versuche auf einem Blechblasinstrument. Zunächst bauten wir dafür bunte Gartenschlauch-Trompeten für Atem- und Mundstückübungen. Am letzten Tag bekamen alle schon verschiedene Töne hin und jeder durfte sein eigenes echtes Instrument zum Üben mit nach Hause nehmen. In der zweiten Schulwoche beginnen dann am Dienstag und Freitag jeweils von 16-17 Uhr die Unterrichtskurse. Wir sind schon gespannt, wann unser kleiner Bläserchor zum ersten Mal in der Kirche spielen kann. Krippenspiel Am Heiligen Abend wollen wir auch in diesem Jahr um 14.30 Uhr in der Poeler Kirche ein Krippenspiel aufführen. Dafür brauchen wir Kinder von 5 Jahren bis zur 6.Klasse, die Freude am Spielen und Singen haben. Die erste Probe mit Rollenvergabe wird am Samstag, d. 17.Oktober von 9.30-11.00 Uhr im Pfarrhaus sein. Weitere Proben: jeweils samstags von 9.30-11.00 Uhr am 7.11., 21.11., 5.12., 19.12. (evtl. Generalprobe am 23.12.). Wir freuen uns schon auf das Krippenspiel (wird nur am 24.12. aufgeführt) und hoffen, dass möglichst viele Kinder mitmachen. Susanne und Johannes Staak [4]

Liebe Kinder, liebe Eltern, Kinder bald ist der helle Sommer vorbei und der Herbst mit den deutlich kürzeren Tagen beginnt. Die Nächte werden immer länger. Morgens, beim Aufstehen, schläft die Sonne noch und nachmittags kann man nicht lange draußen sein, denn früh verschwindet die Sonne hinter dem Horizont. Viele Dinge wirken aber gerade in der dunklen Herbstzeit besonders schön: Lagerfeuer, Laternen, Kerzen und Ofenfeuer sind wunderbare Lichtquellen in dunkler Nacht, sie brauchen diese Finsternis, um zu wirken. Erst vor dem dunklen Hintergrund erhalten die wertvollen Dinge im Leben Konturen, man lernt sie richtig zu schätzen. Wir genießen jetzt die wärmenden, leuchtenden Sonnenstrahlen, da wir wissen, dass der nächste Winter kommt. Mit Dunkelheit werden auch düstere Dinge im alltäglichen Leben bezeichnet. Während Licht für Leben, Wärme, Freude, Geburt und Geist steht, verbinden wir mit Dunkelheit: Nacht, Tod, Unheimliches, Trauer und Einsamkeit. Doch in diese Dunkelheit kommt auch immer wieder das Licht hinein. Nach jeder Nacht kommt ein neuer Tag. Die aufgehende Sonne erfüllt jeden mit Freude und Zuversicht. In der Bibel steht das Licht deshalb auch für den Glauben. Jesus sagt in Johannes 8,12: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Unwissenheit, Hass und Täuschung sind ebenfalls ein Beispiel für Dunkelheit. Durch die Botschaft von Jesus werden die Menschen daraus befreit. Doch oftmals muss man die Dunkelheit kennen gelernt haben, um die Liebe, die Welt voller Licht und Zuversicht und ohne Angst so zu schätzen. Wenn jetzt wieder der Herbst beginnt, schaut einmal auf die vielen Lichter in den Fenstern und auf die Laternen, die den Weg weisen. Dann könnt ihr euch erinnern, dass Gott bei uns ist und durch den Glauben das eigene Leben ebenso erhellt wird. Um sich in der Dunkelheit nicht zu fürchten, haben viele eine kleine Taschenlampe bei sich. Damit kann man sich auch über eine größere Entfernung mit jemandem unterhalten. Mit dem Licht könnt ihr euch Wörter zublinken, die einzelnen Buchstaben werden durch kurze und lange Lichtzeichen und Pausen dazwischen geschrieben. Das nennt man Morse-Alphabet. Ihr seht es auf der rechten Seite. Mit ein wenig Übung im Senden und Lesen könnt ihr euch mit euren Freunden auch bei Nacht unterhalten. Viel Vergnügen! [5] Eure Astrid

Seemannsgottesdienst Richard Schwarz aus Kirchdorf hat dieses Schiff maßstabgetreu nach dem Vorbild des Fischerbootes seines Bruders Gustav gebaut. Der Poeler Wilhelm Baumann kann im hohen Alter von 95 Jahren noch eindrucksvoll davon erzählen, wie der Vater seines Schulkameraden auf dem Dachboden des Hauses lange Zeit daran gearbeitet hat. 1936 war es fertig gestellt und bekam seinen Platz in der Kirche. Herr, segen uns dei Seefohrt, stüer uns dei Lewensfohrt und schenk uns dei Himmelfohrt Diese Worte lesen wir am Schiffsmodell in unserer Inselkirche. Es steht an der Nordwand im Kirchenschiff und wird nicht nur von den Einheimischen sondern auch von vielen Urlaubern und Gästen mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht. Dargestellt ist ein Zeesenboot, das seinen Namen dem verwendeten Schleppnetz verdankt. Zur damaligen Zeit war dieser Bootstyp auf Poel verbreitet, auch Wilhelm Baumann half seinem Großvater auf so einem Boot beim Einholen des Netzes und Sortieren der Fische. Weithin sichtbares Kennzeichen dieser Boote sind die gefärbten Segel, die man heute besonders an den Küsten Vorpommerns noch häufig bei speziellen Seglertreffen bewundern kann. In der Kirchengemeinde der Insel Poel ist es seit vielen Jahren zu einer schönen Tradition geworden, einen Seemannsgottesdienst zu feiern. Dazu sind insbesondere alle Poeler eingeladen, deren Leben auf See oder an Land so eng mit dem Meer verbunden ist, wie die Seeleute der Fischerei-, Handels-, Passagier- und Lotsenschiffe, die Segler, die Rettungskräfte der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger sowie die Bootsbauer. Dieser ganz besondere Gottesdienst findet 2015 am 6.September um 10 Uhr in der Inselkirche statt. Wir alle freuen uns darauf, wenn die Ehrengäste mit den anderen Gemeindegliedern und Besuchern gemeinsam darum bitten, dass Gott der Herr die Seefahrt segnen möge, das Steuer für unsere Lebensfahrt fest in seiner Hand behalte und uns die Himmelfahrt am Ende unseres Lebens schenke. Ch.Zädow [6]

Taufen: Diese Inhalte sind im Internet nicht einsehbar. Kirchliche Beerdigungen: Diese Inhalte sind im Internet nicht einsehbar. [7]

Gottesdienste und andere Veranstaltungen Terminänderungen sind den aktuellen Aushängen zu entnehmen. Gottesdienste in der Inselkirche Sonntag, 6. September (14.n.Trinitatis) 10:00 Seemannsgottesdienst mit Kindergottesdienst mit dem Kirchenchor und den Bläsern Spirit of Brass Sonntag, 13.September (15.n.Trinitatis) 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag, 20. September (16.n.Trinitatis) - Erntedank 10:00 Erntedankgottesdienst mit Kindergottesdienst zum Kreiserntedankfest mit dem Kirchenchor und Kindern aus der Kinderkirche Sonntag, 27. September (17.n.Trinitatis ) 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Sonntag, 4. Oktober (18.n.Trinitatis) 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst zum Gedenken an 25 Jahre deutsche Einheit Sonntag, 11. Oktober (19.n.Trinitatis) 10:00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Predigt: Pfarrer Schroeder, Starnberg Sonntag, 18. Oktober (20.n.Trinitatis) 10:00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonntag, 25.Oktober (21.n.Trinitatis) 10:00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst Sonnabend, 31.Oktober - Reformationstag regionaler Gottesdienst - Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben Sonntag, 1. November (22.n.Trinitatis) 10:00 Plattdeutscher Gottesdienst mit Pastorin i.r. Scheven, Wismar Sonntag, 8. November (Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr) 10:00 Gottesdienst Sonntag, 15. November (Vorletzter Sonntag) - Volkstrauertag 10:00 Gottesdienst mit Gedenken an die Opfer der Kriege Mittwoch, 18. November - Buß- und Bettag 19:00 Gottesdienst im Pfarrhaus Sonntag, 22. November - Ewigkeitssonntag 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen Sonntag, 29. November - 1.Advent 14:00 Familiengottesdienst mit anschließender Adventsfeier in der Insel Bis zum 04.10. lädt Pastor Staak jeweils im Anschluss an den sonntäglichen Gottesdienst Interessierte zu einer Kirchenführung ein. [8]

Veranstaltungen - Chorprobe montags um 19.30 Uhr im Pfarrhaus - Kirchenputz zum Erntedankfest am Freitag, 18.9. um 14 Uhr - Bastelkreis dienstags um 13.30 Uhr - Konfirmandenunterricht 8.Klasse 14-tägig freitags 17 Uhr am 11.9., 25.9., 9.10., 23.10., 20.11. - Vorkonfirmanden 6./7.Klasse 14-tägig freitags 17 Uhr am 18.9., 2.10., 16.10., 6.11., 27.11. - Seniorennachmittage am 2.9. und 4.11. jeweils um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Ausflug am 29.9. nach Bad Doberan und Rerik - Kinderkirche am 12.9., 17.10., 21.11 jeweils 9.30 11 Uhr im Pfarrhaus - Krippenspielproben außerhalb der Kinderkirche 7.11. und 19.12. (evtl. 23.12.) jeweils um 9.30 Uhr im Pfarrhaus - Gottesdienst für Kleine Leute am 26.9. um 9.30 Uhr im Pfarrhaus - Martinsfest am 11.11. um 17 Uhr in der Inselkirche anschl. Umzug - Bläseranfänger - Gruppe I dienstags 16 17 Uhr Gruppe II freitags 16 17 Uhr jeweils im Pfarrhaus Kreiserntedankfest Gottesdienst am 20.September auf Poel Mit dem Kreiserntedankfest erwartet die Insel Poel am 19. und 20.September ein besonderer Höhepunkt. Auch unsere Kirchengemeinde wirkt an diesem Fest mit. Aus diesem Grund feiern wir unseren Erntedankgottesdienst in diesem Jahr etwas früher und verbinden ihn mit dem Kreiserntedankfest. Am Sonntag, d. 20.9., lädt unsere Gemeinde um 10 Uhr in die Inselkirche ein. Schon um 9.45 Uhr beginnt ein kleiner Umzug vom Kirchdorfer Markt bis zur Kirche mit einem Spielmannszug, der Rapskönigin und der Erntekrone aus Seegras. Sie sind herzlich eingeladen, diesen kleinen Weg mitzugehen. In der festlich geschmückten Kirche feiern wir unter Mitwirkung unseres Kirchenchores und von Kindern aus der Kinderkirche unseren Erntedankgottesdienst. Um alles gut vorzubereiten, findet am Freitag, d. 18.9., um 14 Uhr der Kirchenputz statt. Herzliche Einladung zum Erntedankfest! [9]

Gemeindeausflug am 29.September Zu unserem ersten gemeinsamen Gemeindeausflug möchte ich Sie herzlich einladen! In diesem Jahr soll uns die Fahrt am Dienstag, d. 29.September, nach Bad Doberan und nach Rerik führen. Folgendes Programm ist geplant: 08:30 Abfahrt in Kirchdorf (Museum), 10:00 Münsterführung in Bad Doberan 12:00 Mittag im Bellevue in Bad Doberan (Sie können wählen zwischen Schnitzel und Dorschfilet bitte bei der Anmeldung mitteilen) 14:30 Haffrundfahrt ab Rerik mit Kaffee und Kuchen 17:00 Abendandacht 17:30 Rückfahrt Bitte melden Sie sich bis zum 20.9. im Pfarramt an. Die Kosten für Busfahrt, Münsterführung und Kaffeefahrt betragen 40,- pro Person (bei Anmeldung 20,- / Rest im Bus). Das Mittagessen ist selbst zu bezahlen. Es sind nur kurze Fußwege geplant. Es ist auch möglich, dass der Bus vorher über die Dörfer zum Abholen fährt. Ich freue mich auf einen gemeinsamen Tag! Ihr Pastor Johannes Staak Besuch aus Starnberg Nachdem eine Gruppe aus unserer Gemeinde im letzten Jahr nach Starnberg gefahren war, erwarten wir vom 9.-13.Oktober eine Gruppe unserer Partnergemeinde auf unserer Insel und freuen uns auf die gemeinsame Begegnung. Die genaue Planung wird noch bekannt gegeben. Im Gottesdienst am 11.Oktober wird Pfarrer Schroeder die Predigt halten. Martinsfest am 11.November Am 11.11. um 17 Uhr sind Jung und Alt herzlich in die Inselkirche eingeladen. Dort wird die Geschichte von Martin erzählt. Danach wollen wir mit Laternen (nicht vergessen!) durch den Ort ziehen und uns am Martinsfeuer treffen, um dort ein wenig Zeit und Essen miteinander zu teilen. Herzliche Einladung! [10]

In diesem Jahr begann mit Im Atem der Ewigkeit das erste Konzert in unserer Poeler Kirche. Das Konzert war gut besucht, wir hörten sakrale Gesänge der Orthodoxmusik mit dem Angelicus Ensemble. Es war sehr bewegend, als die Lieder erklangen u. a. Ich bete an die Macht der Liebe und der irische Segenswunsch Möge die Straße uns zusammenführen, bei dem jeder mitsingen durfte. Konzerte 2015 Auch beim zweiten Konzertabend ließen sich die Zuhörer nicht durch den Regen einschüchtern und lauschten der Gitarrenmusik, die rockt - Klassik bis modern, mit Malte Vief. Im Juni hörten wir Liebe was tust du mit mir. Auch dieses Konzert war gut besucht, es war ein sehr schöner Gesang, Musik der spanischen Renaissance und des italienischen Frühbarocks. Der Künstler erklärte uns seine musikalischen Instrumente, die Zuhörer waren begeistert. Eberhard Kienast der Kirchenmusikdirektor begeisterte die Konzertbesucher im Juli mit der Kantorei Wismar und geistlicher Chormusik unter dem Motto Musica, die ganz liebliche Kunst. Gitarrenmusik aus Spanien präsentierte uns Roger Tristao Adao; der Gitarrist war schon einige Male in der wunderschönen Kirche (seine Worte) mit der guten Akustik. Vor dem Spielen erklärte er uns seine ach so geliebte wertvolle Gitarre. Roger Tristao Adao Die spanischen Tänze aus dem 16. und 19. Jahrhundert wurden sehr gut angenommen. Es war ein sehr schönes Konzert mit vielen Besuchern. Auch das Chorkonzert der Kammerphilharmonie Köln war sehr gut besucht und anspruchsvoll. Zum ersten Mal waren Alexander Pfeifer (Trompete) und Frank Zimpel (Orgel) in unserer Kirche. Diese Künstler präsentierten uns ein Konzert für Trompete und Orgel, das den Zuhörern gut gefallen hat. [11]

Konzerte 2015 Sie waren sehr von unserer Kirche angetan und spielten als Zugabe: Carpentier Tedeum und Marc-Antoine Eurovisionsfanfare. Die zweite Zugabe war von der schwedischen Gruppe ABBA Money, Money, Money. Auch das war ein sehr gut besuchtes Konzert. Frank Zimpel, Alexander Pfeifer Vivat Italia e Ingleterre, dieses Konzert mit dem Kammerorchester musica juventa aus Halle an der Saale hörten wir im August. Die Kirche war voll. Es war eine Ruhe und alle Besucher genossen die wunderbare Musik der Vier Jahreszeiten. Das Konzert Zauber der Musik klang sehr schön, die Zuhörer waren sehr zufrieden und es musste wieder eine Zugabe von Claus Beigang-Ziegler (Violine) und Helga Beigang (Orgel) sein. Claus Beigang-Ziegler, Helga Beigang Nach diesen wunderbaren Konzerten hören wir noch am 26.8. Trompete und Orgel in Harmonie mit Tobias Berndt und Hannes Maczey. Dann folgen im September noch zwei Konzerte, am 2.9. ein Vokalkonzert mit dem Ensemble SACRALISSIMO und am 9.9. Camerata Musica Wismar. Nun hoffen wir auf viele Zuhörer bei den letzten Konzerten dieses Sommers. [12] Hedwig Nass

September, Liebe Gemeinde Oktober, und liebe Glaubensgeschwister, November 2015 seit 4. dem Jahrgang 01.Oktober Nr. 3 2013 ist mein Wohnort auf der Insel und seit dem 08.April 2015 bin ich nun auch Mitglied der Kirchengemeinde. Daher möchte ich mich Ihnen / Euch kurz vorstellen. Mein Name ist Ros(e)marie Lüer, bin 52 Jahre alt und komme aus Bernburg / Sachsen Anhalt. Dort gehörte ich zur evangelischen Gemeinde und dort bin/war ich 19 Jahre mit großer Freude und ganzem Herzen in einer eigenen Ergotherapie-Praxis tätig. Zum Ende 2016, also nach 20 Jahren, werde ich meine Praxis dann an meine langjährige Mitarbeiterin und Freundin übergeben (die Verbindung bleibt!! ) vorgestellt Über meine Pflegemutti (leider ist sie Ende 2012 gestorben) hat Gott mir den Glauben an IHN und die Vergebung in Jesus geschenkt und so gibt es einen Glaubensgeburtstag, der 08.April 1987 und eine Glaubenstaufe im Oktober 1989. Um meinem Glaubensleben eine gute Grundlage zu geben, ging ich für ein Jahr auf eine Bibelschule. Diese Zeit war eine intensive und besonders stärkende Zeit. Hier ist wohl auch für mich das Wort Glaubenswurzeln geboren und gesunde Wurzeln, die Halt geben und aushalten können, liegen mir sehr am Herzen. >> Glauben im Leben und Leben im Glauben << so trifft es für mich auf den Punkt. In meiner ehemaligen Gemeinde habe ich im Chor mitgesungen, mit großer Freude aktive/kreative Gesprächskreise mit dem Ziel der Glaubenswurzelarbeit geleitet und war (Gott mag mir diese Fähigkeit geschenkt haben) in der Seelsorgearbeit der Gemeinde und über berufliche Zusatzausbildung all die Jahre in der Seelsorge- Therapie meiner Praxis tätig. Gerne möchte ich auch hier auf Poel und in meiner jetzigen Kirchengemeinde weiter darin aktiv sein und freue mich auf diese Arbeit / Zusammenarbeit und Ihr /Euer Vertrauen. Rosemarie Lüer [13]

kleine christliche Pflanzenkunde Efeu Symbole der Ewigkeit Pflanzen werden seit Jahrtausenden als Symbole für bestimmte Aussagen benutzt. Das ist oft eindrücklicher als Reden oder Lesen. Am bekanntesten ist dabei wohl die Rose als Sinnbild der Liebe. Am 22. November begehen wir in diesem Jahr den Ewigkeitssonntag. Auch die Ewigkeit und das Paradies haben Pflanzen, die auf sie hinweisen. Wenn wir über den Friedhof gehen, sehen wir Lebensbäume (Thuja), Buchsbaum und Efeu. Sie gehören nicht ohne Grund seit altersher dorthin: Mit ihren immergrünen Nadeln bzw. Blättern weisen sie auf die Ewigkeit hin. Selbst die Blumensträuße auf den Gräbern haben einen Symbolgehalt, der meist vergessen ist: In ihrer bunten Fülle sollen sie uns an das Paradies erinnern. In Kirchen übernimmt das der Altarstrauß. Auf die Ewigkeit wird in Kirchengebäuden ebenfalls hingewiesen: Aus Holz oder Stein geformt symbolisieren die Blätter der sehr ausdauernden Zierpflanze Akanthus die Ewigkeit: Akanthuspflanze Akanthus-Blatt als Stilelement (Kirche Tribohm) Ich denke, wenn wir ab und zu bewusst auf diese Dinge achten, haben wir eine kleine Bereicherung für unseren Alltag. Anette Lukesch, Bibelzentrum Barth [14]

Vom Herbst Es fällt der höchsten Bäume Laub und mischt sich wieder mit dem Staub, von dannen er gekommen. Ach Mensch, sei noch so hoch und wert, du musst hinunter in die Erd, davon du bist genommen. Indes wie über Land und Meer der Störche Zug, der Schwalben Heer der Sonn entgegenstreben, so laß zu dir die Seelen fliehn, zu deinem Paradiese ziehn, an deiner Sonne leben. Viktor von Strauß und Torney [15]

Telefonnummern und Adressen des Pfarramtes Anschrift Evangelisch-Lutherisches Pfarramt, Möwenweg 9 23999 Kirchdorf/Insel Poel Tel.: 038425/20228 Fax: 038425/42459 e-mail: kirchdorf@elkm.de Pastor Johannes Staak Möwenweg 9, 23999 Kirchdorf/Poel Sprechstunden im Pfarrhaus montags 9 11 Uhr donnerstags 17 18 Uhr Gemeindesekretärin Christa Schiemann Friedhofsgärtner Andreas Wittchen 0173/9326990 Blaues Kreuz (Suchtkrankenhilfe) Tel.: 038425/20613 03841/620872 Telefonseelsorge 0800 111 0111 und 0800 111 0 222 Bankverbindungen der Kirchengemeinde Poel Für Spenden und Kirchgeld Kontonummer 3 324 303 bei der Volks- & Raiffeisenbank eg (BLZ: 140 613 08) BIC: GENODEF 1 GUE IBAN: DE 73 140 613 080 003 324 303 Für Friedhofsgebühren Kontonummer 103 324 303 bei der Volks- & Raiffeisenbank eg (BLZ: 140 613 08) BIC: GENODEF 1 GUE IBAN: DE 20 140 613 080 103 324 303 Impressum Kirchenbrief Insel Poel Herausgegeben von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kirchdorf/Poel, Möwenweg 9, 23999 Kirchdorf auf Poel Redaktion: Pastor Johannes Staak (verantw.), Edith Radelof, Veronika Miehe, Christine Zädow, Astrid Zädow Gastautoren: Susanne Staak, Hedwig Nass, Rosemarie Lüer, Anette Lukesch Kennen Sie das Photos: Pastor Johannes Staak, Edith Radelof, Elke Asmus, Anette Lukesch, Christine Zädow, Astrid Zädow, www.rogertristaoadao.de Druck: Gemeindebriefdruckerei Der Kirchenbrief der Poeler Kirchengemeinde erscheint vierteljährig in einer Auflage von 500 Stück. Er wird an alle evangelischen Haushalte verteilt. Vielen Dank den Ehrenamtlichen für die Beiträge, Herstellung und Verteilung dieses Gemeindebriefes! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe : 20. 11. 2015 [16]