Erlebtes und Erlauschtes. in Bethanien

Ähnliche Dokumente
Erlebtes und Erlauschtes. in Bethanien

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Erlebtes und Erlauschtes. in Bethanien

Erlebtes und Erlauschtes

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Du hörst mich, wenn ich bete

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Montag, 26. Mai Vesper

Seite 1

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

bis an s Ende der Welt, und dann gerade in den Himmel hinein.

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Glaube in der Lebenszeit

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Christkindgeschichten

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper Uhr Kreuzkirche

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

GOTTESDIENSTUNTERLAGEN zur Augustsammlung 2018

Liturgievorschlag zum Jahresende

Mitten in der Nacht Hier ist Gott (Blatt: schwarz)

Einleitungstextvarianten

GEBET FÜR DIE PFARRGEMEINDE. auf der Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte am 29. Januar 2011 auf dem Kerbschen Berg

Kleiner Mensch, du großes Wunder

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Osternacht: Die Schöpfung

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Commune-Texte für Jungfrauen (Messbuch S. 934) z.b.:

P i l g e r s e g e n

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Baum- Zeichen der Hoffnung

Wortgottesdienst am

Ängste durchbrechen, die mich zurückhalten

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Das Beste Weihnachtsgeschenk

Wie führt uns Gott? Was stimmt jetzt? Dein Wort ist meines Fusses Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Psalm 119,105

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Texte zur. Sterbebegleitung.

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Krippenspiele. für die Kindermette

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

RUBRIKTITEL Weihnachten ist, wenn

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Gott hat alles gemacht

Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Wann ist endlich Weihnachten?!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Hans Magnus Enzensberger Mark Twain. Aus den Erinnerungen von Adam und Eva

Es war einmal eine fliegende Gitarre. Die hatte wunderbare Flügel, war schön bunt gestreift und konnte ihre Farbe je nach Stimmung wechseln.

ROOTS & WINGS. Vom Mädchen zur jungen Frau. Initiationsreise nach Südschweden für junge Mädchen und Frauen. Gebet. *** 26 Jahre

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Inhaltsverzeichnis.

Unter freiem Himmel. Predigt zum Volks- und Schützenfest 2006 von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Wassilij auf dem Weg zu Gott

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

HGM Hubert Grass Ministries

Du a do? Am 19. Mai 2016, kurz vor seinem 80. Geburtstag ging ein langes Leben zu Ende.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Ein Märchen aus dem fernen Land Tadschikistan. Es erzählt von dem Wundervogel Kachka, der einem armen Fischer Hilfe in der Not brachte.

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Ich will euch trösten, wie nur eine Mutter trösten kann.

Transkript:

Erlebtes und Erlauschtes in Bethanien Weihnachtsausgabe 24. Dezember 2012

Grußwort unserer neuen Hausoberin Sr. M. Kasimira Liebe Mitschwestern, Heimbewohnerinnen und Heimbewohner, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Gäste, seit dem Jahr 1955 gehöre ich zur Gemeinschaft der Franziskanerinnen in Gengenbach, in diese ich 1956 zur Einkleidung kam. Mein Name ist Sr. M. Kasimira Knaus, und ich stamme aus Kronau bei Bruchsal. Im Jahr 1958 legte ich die Erste Heilige Profess ab. Im Oktober 1957 kam ich zur Ausbildung als Kinderkrankenschwester nach Freiburg. Im September 1960 endete die Ausbildung mit dem Staatsexamen. Vom Oktober 1960 bis Januar 1961 war ich in verschiedenen Krankenhäusern als Vertretung auf der Wochenstation tätig. Im Februar 1961 kam ich dann in das städtische Krankenhaus in Kenzingen auf die Wochenstation, bis zur Versetzung im Jahr 1979 in das Entbindungsheim in Hockenheim. Aber schon im April 1980 kam ich dann in das ordenseigene St. Josefskrankenhaus in Offenburg. Dort wurde mir die Leitung der gynäkologischen Abteilung übertragen. Die Aufgabe habe ich mit viel Einsatzfreude und Liebe zu den Kranken erfüllt, auch wenn sie mich viel Kraft kostete und nicht immer leicht und einfach war. Am 15. Oktober dieses Jahres wurde ich von der Generalleitung zur Haus- und Konventoberin bestimmt und eingeführt. Ich hoffe, vertraue und wünsche mir für alle Mitschwestern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein faires Miteinander und Füreinander für eine gute Zukunft. Auf diesem Wege wünsche ich allen Leserinnen und Leser unseres Erlebten und Erlauschten friedliche, besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das kommende Jahr! Herzliche Grüße Ihre Sr. M. Kasimira Knaus Herzlichen Glückwunsch! Zwei Mitarbeiterinnen des Hauses Bethanien haben mit Erfolg eine Weiterbildung abgeschlossen. Dazu beglückwünschte sie Heimleiterin Ulrike Roth. Das Haus Bethanien investiert in die Ausbildung, um die wachsenden Anforderungen in der Betreuung, Versorgung und Pflege gerecht zu werden. Frau Christina Plack (2.v.l.) hat beim ÖKI Offenburg die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie mit Erfolg abgeschlossen. Stefanie Kremer (r.) hat die Weiterbildung als Hygienefachkraft in der Pflege im November 2012 absolviert. Mit einem Blumenstrauß gratulieren Ulrike Roth (l.) und Schwester M. Dorothea in Vertretung der Ordensleitung den Mitarbeiterinnen. Seite 2

Warum wird bei den Schwestern der Namenstag und nicht der Geburtstag gefeiert? So hat man schon immer mal gefragt und zuweilen auch scherzhaft geantwortet: Ach geh, Geburtstag hat jedes Kälble! Aber der Namenstag ist doch etwas anderes. Ja, warum legen die Schwestern und auch viele Katholiken so besonderen Wert auf den Namenstag? Und dies bezieht sich nicht nur auf den Taufnamen sondern gerade bei den Ordensleuten auf den Ordensnamen. Wenn schon heutzutage auch die Geburtstage der Schwestern nicht gerade vergessen werden und wenn es auch schade ist, dass so manch schöner Taufname nicht gefeiert wird, so ist es doch hauptsächlich der Ordensname, der im Kreis der Schwesternfamilie Vorrang hat, der gefeiert wird. Und nun zum Warum : Mit dem Eintritt in die Ordensgemeinschaft bekommt die Betreffende einen neuen Namen. Das ist meist der Name eines Heiligen, der Vorbild und Beispiel in ihrem neuen Leben sein soll. Und vor jeden Schwesternnamen wird zusätzlich ein M. für Maria gesetzt, als Zeichen der Verehrung und Liebe zu Maria, der Mutter unseres Herrn. Bei der Erteilung des Ordensnamens nimmt die Ordensleitung die Heilige Schrift ernst etwa mit den Worten aus dem Buch Jesaia: Fürchte dich nicht. Ich rufe dich bei deinem Namen. Mein bist du. Der Herr bin ich, dein Gott, der dir hilft. Ich bin bei dir. Als du zum Ordensleben aufgenommen wurdest, liebe Schwester N., hast du dich von Anfang an mit einem neuen Namen benennen lassen. Du trägst den Namen eines heiligen Menschen, der sein Leben ganz von der Gnade unseres Herrn formen ließ und Christus in unbedingter Treue folgte. Auch Dir hat er die Fülle seiner Gnade geschenkt und dich in seine Nachfolge gerufen. Lasset uns beten: Herr und Gott, mit ewiger Liebe hast du uns geliebt und uns bei unserem Namen gerufen. Du hast uns durch die Aufrufung deines Namens geheiligt. Gib, dass wir in unserem Leben verwirklichen, was du uns in deiner Güte geschenkt hast, durch Christus unseren Herrn. Amen. Ganz deutlich kommt das auch zum Ausdruck in folgendem Namenstag-Segen: Seite 3

Damit aus Visionen Taten werden Ein Leitbild ist entstanden Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet, erstellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses ein Leitbild. Unterstützung erhielten Sie von Marliese Iselin (siehe Fotos), Gerontologin und Business Coach, die den Prozess begleitete. Auf diesem Wege bedankt sich die Hausleitung herzlich sowohl bei Marliese Iselin als auch bei allen, die so aktiv an der Erstellung mitgearbeitet haben. Zum Abschluss der Entwicklung berichtet Marliese Iselin von der Ergebnispräsentation: Zwei Plakate stehen im Mittelpunkt der Präsentation der Ergebnisse zum Leitbild. Sie zeigen die Bilanz des 6-wöchigen intensiven Entwicklungsprozesses. Entlang eines Weges sind die Themenschwerpunkte angeordnet. Die grafische Darstellung der Leitbild-Gedanken symbolisiert, dass Entwicklung immer (wieder) möglich ist. Sowohl für ein Haus wie Bethanien, als auch für die Menschen, die in dieses Haus kommen. Dies entspricht einer der bedeutendsten gerontologischen Sichtweisen, dass wir bis ins höchste Alter lernfähig sind, und dass das Alter(n) eine der größten Herausforderungen im Leben ist. Den Verbindungslinien folgt der Blick vom ersten Plakat zu den Texten auf dem zweiten Plakat. Die Themen und die Texte sind von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet. Mit viel Engagement, in schöpferischem Arbeiten und in einer offenen Dialogphase. Alle waren in den Prozess der Leitbildentwicklung einbezogen. Die weitere Aufgabe ist nun die Umsetzung dessen, was das Leitbild als Orientierung vorgibt. Die nächsten Schritte sind: die Essenz aus den Texten zu erarbeiten, die Leitbild-Gedanken in konkrete Arbeitsaufträge in den jeweiligen Arbeitsfeldern einzubringen und danach zu handeln. Alle in der Haus- und Arbeitsgemeinschaft sind angesprochen, dies an ihrem Arbeitsplatz im Arbeitsalltag zu tun. Damit aus Worten Taten werden und das Leitbild gelebt wird. Einzelne MitarbeiterInnen sprechen ihre ganz persönliche, positive Erfahrung in diesem Veränderungsprozess aus: Rosa Schappacher, Mitarbeiterin im Küchenteam: Das Leitbild mitzuerstellen war für mich eine tolle Erfahrung, da ich so etwas noch nie mitgemacht habe. Dabei konnte ich die Mitarbeiter näher kennenlernen. Ich war überrascht, wie gut die Zusammenarbeit Seite 4

war und wie interessiert die meisten Mitarbeiter waren. Dabei muss ich sagen, wir wurden von Frau Iselin auch sehr aus der Reserve gelockt. Sie hat es verstanden, diese Sache gut rüberzubringen. Ich würde mir wünschen, dass ein jeder für sich so viel mitnimmt und für jeden Wertschätzung empfindet, seien es Arbeitskollegen, Bewohner, Schwestern oder die Führung des Hauses. Mit diesem Leitbild kann ich mich gut identifizieren und finde es gelungen. Maria-Anna Belter, stellvertretende Pflegedienstleiterin: Die Erstellung des Leitbilds war durch die Teilnahme von Mitarbeitern aus allen Bereichen des Hauses durch das Losverfahren gewährleistet. Dieses Auswahlverfahren wurde durchweg positiv aufgenommen. Die Teilnehmer der Erstellung des Leitbilds zeigten ein Miteinander und Teamgeist, lernten sich kennen und entwickelten in unterschiedlichen Situationen kreative Beiträge. Jeder konnte sich auf seine Weise in die Gestaltung vorurteilsfrei und positiv einbringen. Der Leitbildentwurf wurde wie bekannt allen Mitarbeitern präsentiert und zur Diskussion gestellt. Es kam zu positiven und negativen schriftlichen Reaktionen, die bei der fertigen Präsentation des Leitbilds zur Diskussion kamen. Insgesamt wurde das Leitbild in der Gestaltung sowie vom Inhalt her für gut befunden. Die Hoffnung besteht darin, dass sich alle mit dem Leitbild auseinandersetzen und danach handeln. Frau Iselin führte souverän und verständnisvoll durch die jeweiligen Entwicklungsschritte, gab uns Impulse und Hilfestellungen bei der Umsetzung bzw. bei Nichtverstehen der geforderten Aufgaben. Dabei wurden die Erwartungen und die Tradition des Hauses voll berücksichtigt. Ulrike Roth, Heimleiterin: Herzlichen Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses Bethanien. Die Erstellung des Leitbildes war geprägt von Respekt, Wertschätzung und offenem Umgang. Ich spürte bei der Entwicklung, welche Leitgedanken in Bethanien wie beispielsweise Traditionen (Schwestern und Bewohner) das Miteinander prägen. In allen Abteilungen - wie Pflege, Küche, Hauswirtschaft, Hausmeister, Verwaltung und tätige Ordensschwestern war der Fokus klar: Wir sind Weggefährten. Bei der Erarbeitung des Leitbildes wurde deutlich, dass jeder und jede hierfür 365 Tage im Jahr etwas beitragen muss und die Freude teilen. Wer schenkt, wird auch wieder beschenkt. In diesem Sinne wünsche ich uns allen, dass wir die Leitgedanken in unser Handeln einfließen lassen und sie zugleich Weggefährten in unserer Arbeit werden. Ich danke der Ordensleitung und Frau Iselin für den Dialog bei der Erstellung des Leitbildes. Seite 5

Ein Sternenkind besucht die Erde Es war einmal ein Sternchen auf der Himmelsstraße, das glitzerte und funkelte, dass es eine Lust war. Sogar der Mond, dem alle Sterne untertan sind, hatte seine helle Freude an dem blitzblanken Sternenkind. Dem Sternchen gefiel es aber im Himmel nicht mehr, es wollte die ganze Welt, die große und schöne Welt sehen. Schon einige Male hatte es versucht auszureißen, aber immer wurde es zurück gehalten. Kurz vor Weihnachten versuchte das Sternchen nun wieder davon zu laufen. Als Knecht Ruprecht seine Säcke auf einen riesigen Schlitten packte, versteckte es sich in einem leeren Sack und fuhr unbeachtet mit zur Erde. Knecht Ruprecht begann seine Erdenreise am 6. Dezember in einem kleinen Dorf im Gebirge. Von dort fuhr sein Schlitten leicht bergab in die einzelnen Dörfer und in die Stadt. An manchen Fensterläden pochte der bärtige Geselle, verteilte Geschenke und wenn nötig auch Hiebe. Neugierig schaute das Sternenkind aus seinem Sack und sah dem Treiben zu. Mit der Zeit wurde es ihm aber auf dem Schlitten zu langweilig. Schnell streifte es seinen Sack ab und rannte die dunkle Dorfstraße entlang. Dort wollte gerade der alte Nachtwächter Hieronymus Brünner, bewaffnet mit Laterne und Spieß, die zehnte Stunde ansingen. Als er das Sternchen erblickte, blieb ihm vor Schreck sein Vers in der Kehle stecken. Pfeilschnell rannte das hellblinkende Sternchen die Straße weiter zum Hirschkopf, im nahegelegenen Wald. In einer Lichtung setzte es sich zum Verschnaufen nieder, und müde von der Aufregung schlief es ein. Wie ein riesiger Feuerball leuchtete das schlafende Sternchen aus dem tiefschwarzen Wald, und erschrocken standen viele Tiere von ihren Lagern auf: Meister Reineke Fuchs, Grimmbart der Dachs, Bambi das Reh, selbst Troll, der schlanke rotbraune Rehbock, musste nach der Ursache des hellen Feuerscheins sehen. Auch die Vögel, der uralte Uhu, die sanften Wildtauben, die Tannenmeisen und die Eichelhäher, die Fasanen und die Mäusebussarde, kurz alle Waldtiere waren hellwach geworden und strömten dem Feuerschein zu. Unter einer riesigen Tanne fanden sie schlafend das Sternenkind. Ganz vorsichtig weckte Meister Reineke es auf: Kleines, glitzerndes, feuriges Wunderkind, was willst du bei uns auf der Erde? sprach er. Dein Reich ist doch der riesige Sternenhimmel, den wir Tiere und auch die Menschen so sehr bewundern! Erschrocken schaute das verschlafene Sternchen mit großen Augen auf die vielen Tiere des Waldes. Zögernd trat nun Meister Lampe in den Kreis und bat das Sternenkind: Du weißt, so mancher kleiner Hase und auch manches Bambi verirrt sich in der Dunkelheit im Wald. Hilf ihnen, du kannst es. Steige jede Nacht auf die höchste Tanne unseres Waldes - und leuchte dem verirrten Tier oder dem Menschenkind nach Hause. Das versprach das Sternchen gerne. Jeden Abend kletterte es nunmehr auf die höchste Tanne des Waldes und half vielen Menschen- und Tierkindern, den Weg zu seinen Eltern wieder zu finden. Seite 6

Aber eines Nachts hatte das Sternchen keine Lust mehr, in schwindelnder Höhe geduldig und einsam auszuharren. Es wollte wieder zu seinen Gespielen in den Sternenhimmel zurück. Flugs kletterte es von seinem Baum und rannte Tag und Nacht durch Wälder und Felder hinüber in den Steigerwald. Wie komme ich wieder in den Himmel, in mein Sternenreich? Meine Gespielen und der gute alte Mond werden mich schon sehr vermissen, überlegte sich das Sternenkind. Verzweifelt erreichte es eine riesige Höhle, in welcher der Wind hauste. Schüchtern und ängstlich betrat das Sternenkind die Höhle und bat den Wind inständigst um Hilfe. Blas mich zum Himmel hinauf geschwind! Verwundert über die Störung, hielt der Wind mit seinem Blasen inne und schüttelte erst einmal bedächtig sein mächtiges Haupt. Dann blies er plötzlich seine riesigen Backen so weit auf, dass sie fast platzten - und dann blies er los. Mit Donnergetöse fegte das Sternenkind aus der Höhle, es überschlug sich viele, viele Male und sauste mit Riesentempo dem Sternenhimmel entgegen. Der gute alte Mond, der schon lange seinen Ausreißer vermisst hatte, sah von weitem schon sein verschwundenes Sternlein heran fliegen. Mit offenen Armen fing er das erschöpfte Sternenkind auf und barg es väterlich an seine Brust. Voller Freude, aber mit Tränen in den Augen versprach das Sternenkind, nie mehr auszureißen, denn im Sternenhimmel sei es doch schöner als nachts allein im dunklen Wald. Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte mich auf diesem Weg bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Sebastian Wußler und ich bin der neue Bufdi und Mann im Haus Bethanien, bin 20 Jahre alt und habe dieses Jahr mein Abitur erfolgreich abgeschlossen. Da ich mir noch nicht ganz sicher bin, wie meine Zukunft aussehen soll, begann ich zum 1. September 2012 diesen Freiwilligendienst. Auf diese Stelle kam ich durch einen Freund, der hier kein unbeschriebenes Blatt ist (Johannes Harter). Er schwärmte von seiner Bufdizeit hier und für mich, als gebürtiger Gengenbacher, bot sich diese Stelle wunderbar an. Nun arbeite ich hier schon seit einigen Wochen und bisher gefällt es mir sehr gut. Ich habe das Gefühl hier helfen zu können und freue mich sehr darüber, gebraucht zu werden. Für die restliche Zeit erhoffe ich mir natürlich noch viele nette Begegnungen, neue Erfahrungen, rundum eine tolle Zeit. Euer Bufdi Sebastian Verehrte Ordenschwestern, liebe Heimbewohnerinnen, Heimbewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Auf diesem Wege wünschen wir Ihnen ein gesegnetes, besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück und Gottes Segen für das Jahr 2013! Seite 7

Wir gratulieren herzlich zum Namenstag: 2. Januar: Sr. M. Adelharda 20. Januar: Sr. M. Fabiana 27. Januar: Sr. M. Angela 2. Februar: Sr. M. Cordila 15. Februar: Sr. M. Jovita 26. Februar: Sr. M. Edigna 1. März: Sr. M. Bonavita 4. März: Sr. M. Kasimira 16. März: Sr. M. Columba 19. März: Sr. M. Josefina 31. März: Sr. M. Cornelia Impressum: Verantwortlich: Wohn- und Pflegeheim Haus Bethanien Auf dem Abtsberg 4 77723 Gengenbach www.haus-bethanien-gengenbach.de Telefon: 07803/9396-0 Fax: 07803/9396-22 Erscheinungstermine: April, Juli, Oktober, Weihnachtsausgabe: 24. Dezember