weitere zwei Jahre verlängert (siehe Seite 12). Bild: Mario Gaccioli

Ähnliche Dokumente
Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

TGTV Jahresprogramm 2017

Jahresrechnung

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.1 Januar 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.10 November 2015 erscheint 11-mal jährlich

GYMNASTIK BÜHNE ohne Handgerät. GYMNASTIK BÜHNE mit Handgerät GYMNASTIK KLEINFELD TEAM- AEROBIC

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.8 September 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.7 August 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr.2 März 2018 erscheint 10-mal jährlich

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016)

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 16. JAHRGANG Nr.1 Januar 2015 erscheint 11-mal jährlich

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.3 März 2017 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.2 Februar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 4 April 2017 erscheint 11-mal jährlich

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 3 April 2018 erscheint 10-mal jährlich

Erfassungsblatt Anmeldung

Splitter. Vorstand Thurgauer Turnfest 2018? 2 Aufnahme in den TGTV 2

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 7 September 2018 erscheint 10-mal jährlich

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Erfassungsblatt Anmeldung

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.10 November 2016 erscheint 11-mal jährlich

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand

Hallenmeisterschaft 2012/13

SPONSORENDOKUMENTATION

Reglement GLTV-Wintermeisterschaft Volleyball

Splitter. Vorstand Reglementsänderungen 3

22. Züri-Oberland Cup

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.1 Januar 2016 erscheint 11-mal jährlich

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

:: Willkommen beim TEEVAU

Einzel-/ Teamgeräteturnen

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 10 Dezember 2018 erscheint 10-mal jährlich

Förderung des Thurgauer Unihockey-Leistungs-Nachwuchses. Eine Kooperation von

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr. 6 Juli 2017 erscheint 11-mal jährlich


Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Splitter. Vorstand Einladung zur Leiterkonferenz Einladung zur Präsidentenkonferenz

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Achtung: Gilt für alle Kurse!

SPONSOREN MAPPE des TZ Neuhausen

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

Wettkampfvorschriften STV-Meisterschaften Pendelstafette 2017

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Wettkampfvorschriften

An den Wochenenden 25./26. Mai 2019 mit Einzelwettkämpfen

Kreisspieltag Turnverein STV Vordemwald

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 4 Mai 2018 erscheint 10-mal jährlich

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

38. Faustball- Hallenmeisterschaft

Vereinswettkampf 3-teilig Aktive 1. Stärkeklasse

TGTV Präsidenten- und Leiterkonferenz 2018 Protokoll

in Wald Turnhalle Elba am Sonntag, 5. Juli 2009

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

Abteilung: Finanzen Ressort: Seite 1. 1 Tag SFr. 1 tägige Kurs-/Weiterbildungs-/Informationstage SFr. Verpflegungspauschale Tageskurs

Einkampfmeisterschaften 2018 TV Küssnacht

Ausbildungsstruktur Kaderbildung Richterwesen Fachteste

36. Tischtennis-Schweizermeisterschaft Post/Swisscom

TBS-Jahresprogramm 2015 Stand: 27. Januar 2015

Westamtturntag vom 15. September 2018 in Reutigen

Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Fachteste Version 2.0,

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Turnverein Zollikon 70. du r ch. Zol l ikon

Wettkampfvorschriften

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 17. JAHRGANG Nr.9 Oktober 2016 erscheint 11-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 19. JAHRGANG Nr. 8 Oktober 2018 erscheint 10-mal jährlich

Splitter. Mitteilungen und Ausschreibungen. Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband. 18. JAHRGANG Nr.8 September 2017 erscheint 11-mal jährlich

Reglement TG Einzelwettkampf Kitu. Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Jugend Seite 1. Alle Kitu-Kinder ab 4 Jahren des TGTV sind teilnahmeberechtigt.

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde

Regionalverband Thurgau Tennis Partnerschaftskonzept

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

Fragen und Antworten. von unseren langjährigen Mitgliedern beantwortet

SST JO-CUP REGLEMENT

Kantonales Sportanlagenkonzept (KASAK)

SST MINI-CUP REGLEMENT

Wegleitung zur Internetanmeldung KTF2017 ZH

Auszug aus dem Jahresprogramm 2008

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

Achtung: Gilt für alle Kurse!

SST JO-CUP REGLEMENT

Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Fit+Fun Version 2.0,

Transkript:

Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 20. JAHRGANG Nr. 2 März 2019 erscheint 10-mal jährlich Splitter REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Sponsoring: Coop und die TKB haben ihre Zusammenarbeit um weitere zwei Jahre verlängert (siehe Seite 12). Bild: Mario Gaccioli Mitteilungen und Ausschreibungen Ausbildung Aktive Geräteturnen Verhalten bei Unfällen 4 Gym/Aer/Getu Inspektion 5 Leichtathletik Sommertrainings-Kurse 2019 6 Korbball Schiedsrichter Fachtest 9 Schiedsrichter-WK 2019 10 Volleyball Leiterkurs 10 Anlässe Aktive Geräteturnen Frühjahrsmeisterschaft Einzelgeräteturnen 3 Sommercup Einzelgeräteturnen Ti 4 Jugend Muki- und Kitu-Tag 2019 6 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner

Bauer Bründler sammelt die frisch gelegten Eier Natürlich. Weil es natürlich ist, der Umwelt und ihren Ressourcen Sorge zu tragen. Hier und überall auf der Welt. Richtig. Weil es richtig ist, respektvoll und achtsam mit der Natur und ihren Produkten umzugehen und nachhaltig zu handeln. Gut. Weil es gut ist, sich selbst etwas Gutes zu tun und das Beste der Natur mit gutem Gewissen zu geniessen. 2

Ressort Aktive Geräteturnen Frühjahrsmeisterschaft Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner Datum Samstag, 11. Mai und Sonntag, 12. Mai 2019 Ort Dreifachsporthalle Waldegg, Münchwilen Organisator: Getu Balterswil Teilnehmer Verband TG: Kategorie K1 bis K7, KD, KH Gäste: Turnerinnen: Kategorie K4 bis K7 und KD Turner: Kategorie K1 bis K7 und KH Zeitplan Programm Samstag zirka 8 bis 20 Uhr, Sonntag 8 bis 17 Uhr Kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage gestellt. Ti und Tu: Kategorie K1 bis K7 und KD; KH Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus neuste Elementeliste STV sowie den allgemeinen Wettkampfweisungen Ausnahme Ring: Kategorie 1 ohne Schaukelring Kategorieneinteilung Samstag und Sonntag offen SM-Qualifikation Dies ist für die TG-Vereine der Kategorien K5 bis K7 sowie KD/KH ein Qualifikationswettkampf für die SM. Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch gemäss Reglement 11.4 Versicherung Anmeldung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten TeilnehmerInnen sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. bis spätestens Freitag, 5. April 2019 an: Daniela Rohner, Telefon 071 470 04 83, E-Mail: anmeldung-getu-tgtv@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet www.tgtv.ch (Excel-Liste). Unvollständige und verspätete Anmeldungen werden zurückgewiesen. Die Anmeldung der Wertungsrichter muss mit der Teilnehmermeldung erfolgen. Startgeld Kategorien Jugend: K1 bis K4 Fr. 18. /Person Kategorien Aktive: K5 bis K7 + KD/KH Fr. 23. /Person Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Einzahlung Auswärtige Thurgauer Kantonalbank, 8570 Weinfelden 85-123-0 Thurgauer Turnverband CH75 0078 4172 0468 8750 6 3

Ressort Aktive Geräteturnen Verhalten bei Unfällen Kursnummer: 5006.01-10 Getu Einzelgeräteturnen K1 bis K7/KD Datum Mittwoch, 20. März 2019 Zeit Ort Inhalt Zielpublikum Ausrüstung von 20 bis 22 Uhr Turnfabrik Frauenfeld Anleitungen, Verhaltenstipps bei den häufigsten Sportverletzungen, Unfallprophylaxe, Erfahrungswerte und Austausch Alle interessierten LeiterInnen Turntenü (Indoor), Kursausweis, STV-Mitgliederkarte Anmeldung Bis Sonntag, 10. März 2019 an Tanja Steinmann, E-Mail: admin@tgtv.ch Bitte inkl. STV-Mitgliedernummer und Kurswunsch Bemerkungen Die Anmeldung wird bestätigt. Für unentschuldig tes Fernbleiben wird ein Beitrag von Fr. 50. verrechnet. Ressort Aktive Geräteturnen Sommercup Einzelgeräteturnen Turnerinnen 4 Datum Sonntag, 26. Mai 2019 Ort Teilnehmer Zeitplan Programm Feldbachhalle Steckborn Organisator: Getu Steckborn Verband TG: Kategorie K1 bis K7 und KD Gäste: keine zirka 8 bis 18 Uhr kein Postversand Alle Unterlagen werden auf die Homepage gestellt www.tgtv.ch Ti Kategorie K1 bis K7 und KD Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus neuste Elementeliste STV sowie den allgemeinen Wettkampfweisungen Federboden ab K5 Ausnahme Ring: Kategorie 1 ohne Schaukelring SM-Qualifikation Für die Kategorien K5 bis K7 sowie KD ist dies ein Qualifikationswettkampf für die SM. Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch gemäss Reglement 11.4 i

Ressort Aktive Sommercup Einzelgeräteturnen Turnerinnen Versicherung Anmeldung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmerinnen sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. bis spätestens Freitag, 5. April 2019 an: Daniela Rohner, Telefon 071 470 04 83, E-Mail: anmeldung-getu-tgtv@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet www.tgtv.ch. Die namentliche Anmeldung der Wertungsrichter muss mit der Teilnehmermeldung erfolgen. Startgeld Kategorie Jugend: K1 bis K4 CHF 18. /Person Kategorie Aktive: K5 bis K7 und KD CHF 23. /Person Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Ressort Aktive Gymnastik, Aerobic, Geräteturnen Inspektion Kursnummer: 5007.01-14 Datum/Zeit Ziel Ort Leitung Zielpublikum Ausrüstung Besonderes Anmeldung Samstag, 4. Mai 2019 ab 13.00 Uhr Startzeiten gemäss Zeitplan nach Anmeldeschluss. Bei vielen Getu-Anmeldungen ist der Beginn mit dem Geräteturnen ab 10.00 Uhr. Bereit sein für die kommende Wettkampfsaison Altnau, Schwärzihalle Alexandra Dahinden, Angelika Gsell-Braun, Judith Ackermann Alle, die zu ihrer Wettkampfvorführung einige Tipps erhalten möchten. Turnzeug, Musik, eventuell speziell benötigtes Material, eventuell Schreibzeug Alle Anmeldungen werden via Mail bestätigt. Nach Anmeldeschluss wird der Zeitplan per E-Mail versandt. Beim Getu ist eine Teilnahme per Video möglich, muss bei der Anmeldung jedoch zwingend vermerkt werden. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Die Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 5. April 2019 einzureichen an: Angelika Gsell-Braun, Hofstrasse 13, 8595 Altnau, E-Mail: a.gsellbraun@gmail.com Anzugeben sind: Vereinsname, Referenznummer, Kontaktdaten, Disziplin, Feldgrösse (Gym/Aer), Material 5

Ressort Aktive Leichtathletik Sommertrainings-Kurse 2019 Kursnummer: 5005.02-2 Datum Kontakt: Die Sommertrainings-Kurse Leichtathletik finden an folgenden Daten statt: Dienstag 16. April 2019 in Lengwil Freitag 26. April 2019 in Thundorf Dienstag 30. April 2019 in Lengwil Angeboten werden die üblichen LA-Disziplinen, Steinheben/ Steinstossen. Das Trainingsprogramm und der Anmeldungs-Termin werden im April-Splitter bekannt gegeben. Bei Fragen an Marianne Kunkler, E-Mail: em.kunkler@gmail.com oder Mobile 079 372 23 77 Ressort Jugend Muki/Vaki und Kitu Muki- und Kitu-Tag 2019 Datum Samstag, 29. Juni 2019 Wettkampfbeginn Rangverkündigung zirka 9.00 Uhr zirka 15.00 Uhr Ort Teilnehmer Dreifachturnhalle, Palmenweg Tägerwilen Alle Muki- und Kitukinder des TGTV Kitu-Wettkampf Es wird in zwei Kategorien gestartet (Kitu gross und Kitu klein). In beiden Kategorien werden die Mädchen und Knaben separat gewertet. Alle erhalten ein Festkreuzchen. Der Wettkampf besteht aus folgenden drei Disziplinen: Sprung (Stufe 1) 2 Versuche Achtung neues Reglement! Mattenwurf 1 Versuch Achtung neues Reglement! Hindernislauf 1 Versuch Reglement 10.11 6 Muki-/Vaki- Wettkampf Mädchen und Knaben werden zusammen gewertet. Der Wettkampf wird als Paarwettkampf (erwachsene Person und Kind) ausgetragen. Alle Kinder erhalten ein Festkreuzchen. Der Wettkampf besteht aus folgenden drei Disziplinen: Ball-Zielwurf 1 Versuch Reglement 10.10 i

Ressort Jugend Muki/Vaki und Kitu Pendelstafette Kampfrichter Slalom-Lauf 1 Versuch Knopftransport auf Langbank 1 Versuch Anschliessend an die Einzelwettkämpfe findet die Pendelstafette statt. Eine Gruppe besteht aus sechs Teilnehmern resp. Paaren. Kitu 2 50 Meter es wird ein Reissäcklein übergeben Muki 30 Meter Übergabe per Handschlag (Seil als Rössligeschirr) Jede Riege stellt eine Kampfrichterin (namentliche Meldung mit der Anmeldung) Festkartenpreis Festkartenpreis (je nach Zahl der Anmeldung) zirka Fr. 15. inkl. Mahlzeit für Kinder. Vergünstigter Festkartenpreis für Leiterinnen zirka Fr. 10. (Mahlzeit mit Kreuzchen). Die Festkarten werden dem Startgeldkonto belastet. Anmeldung Das Anmeldeformular auf der Homepage des TGTV unter Anlässe: Kant. Muki-Kitu-Tag herunterladen und ausfüllen. Die ausgefüllte Excel-Tabelle schickt ihr per Mail bis am 4. Mai 2019 an das TGTV-Sekretariat zurück. Sekretariat, Tanja Steinmann, E-Mail: admin@tgtv.ch, Telefon 071 917 24 42. Bei Fragen oder Unklarheiten könnt ihr euch an uns wenden: Muki: Nadia Goldinger, Spulackerstrasse 29, 8274 Tägerwilen, Telefon 071 669 12 12, E-Mail: muki.tsv@icloud.com Kitu: Ursula Steinmann, Försterhaus, 8259 Kaltenbach, Telefon 052 741 33 35, E-Mail: steinmannursula@bluewin.ch Nähere Informationen bekommt ihr am Frühjahrskurs Muki. Alle Reglemente findet ihr auf der Homepage des TGTV. Mittwoch 20 März Redaktionsschluss Splitter Nummer 3 erscheint am 5. April 2019 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 20. März 2019 Splitter Nummer 4 erscheint am 10. Mai 2019 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 24. April 2019 Redaktion Splitter, Hanspeter Trionfini, Kaffeegasse 3, 8595 Altnau Telefon 071 695 18 13, E-Mail: druckerei@trionfini.ch 7

TURNFABRIK KIDS CHALLENGE 24. MÄRZ 2019 TEAMSPORT VEREINE CLUBS FIRMEN BEDRUCKEN BESTICKEN JETZT ZU SUPER KONDITIONEN VERLANGEN SIE EINE OFFERTE! Trainingsanzüge Trikots Hosen Clubjacken Taschen Schneesportbekleidung 8 STÖCKLI OUTDOORSPORTS WIL Sirnacherstrasse 1, 9501 Wil, Tel. 071 911 30 60

Ressort Korbball Schiedsrichter Fachtest Korbball Kursnummer: 5008.03-30 Datum/Zeit Ort Programm Leitung Zielpublikum/ Anforderungen Ausrüstung Besonderes Anmeldung Dienstag, 26. März 2019 von 19.00 bis 21.30 Uhr Aachtalhalle Erlen Schiedsrichter Fachtest Korbball Modul 3 als Fortbildungskurs Modul 1 als Grundkurs, findet 2019 nicht statt. 2020 wird ein neuer Fachtest eingeführt. Auffrischung der Weisungen FTK 2015 in Theorie und Praxis, ausfüllen der Notenblätter und studieren der Wertungstabellen. Thomas Gsell, TGTV Andreas Kradolfer, TGTV Richter Fachtest Korbball, welche das Modul 1 (Grundkurs) sowie das Modul 2 (Turnfesteinsatz als Schiedsrichter) bereits absolviert haben. Richter, die im Besitz des Brevets sind und die Fortbildungspflicht erfüllen müssen (letzter Kursbesuch FK 2017). Bemerkung zum FK: Der Fortbildungskurs muss für den Erhalt des Brevets mindestens alle 2 Jahre besucht werden. Für alle Richter, welche am ETF 2019 einen Richtereinsatz leisten, ist der Besuch obligatorisch. Turnmaterial, Notizmaterial und Drücker Neuste Weisung 2015, Ausgabe 2015: www.stv-fsg.ch/de r sportarten r turnen-erwachsene r fachteste Versicherung ist Sache der Teilnehmer www.tgtv.ch r ausbildung Name, Verein, STV-Mitglieder- und Vereinsnummer, E-Mail und Telefonnummer Kontakt: Thomas Gsell, Hofstrasse 13, 8595 Altnau, E-Mail: t.gsell@bluewin.ch Anmeldeschluss Spätestens Donnerstag, 14. März 2019 Turnerinnen und Turner spielen SWISSLOS an Thurgauer Zahlstellen 9

Ressort Volleyball Leiterkurs Kursnummer: 5008.01-45 Datum/Zeit Inhalt Ort Leitung Zielpublikum Ausrüstung Anmeldung Samstag, 16. März von 8 bis 13 Uhr Technik, Taktik Sportanlage Neuwies, Berg TG Silvia Sieber für Volleyballinteressierte Leiter, Leiterinnen, Turner und Turnerinnen Spielausrüstung, Kursausweis, STV-Mitgliederkarte, Volleyball bis Samstag, 9. März 2019: über die Homepage des TGTV oder E-Mail: silvia.sieber@bluewin.ch Ressort Korbball Schiedsrichter-WK Korbball 2019 Kursnummer: 5008.03-23 10 Datum/Zeit Dienstag, 23. April 2019, 19.30 Uhr Programm Einteilung Sommermeisterschaft 2019 Theorie Reglement Praktischer Teil Der Kurs ist obligatorisch. Ort Leitung Ausrüstung Besonderes Anmeldung Altnau, Schwärzihalle A. Soller, Schiedsrichter-Betreuergruppe Korbball-Reglement, Schreibmaterial, Turnkleider für drinnen, Pfeife Der Kurs ist für alle brevetierten Korbball-Schiedsrichter obligatorisch. Es erfolg kein weiteres Aufgebot. Schriftlich begründete Abmeldungen und Mutationen an (siehe unten). Bei kurzfristiger Verhinderung schriftliche Entschuldigung bis spätestens 1 Woche nach dem Kurs. Andreas Soller Wilenstrasse 17d, 9322 Egnach, E-Mail: res.soller@bluewin.ch

Volleyball Winterturnier Herren Münsterlingen holt sich den ersten Platz zurück Am Sonntag, 20. Januar kämpften in Altnau elf Herren-Volleyball-Mannschaften um den Sieg am Winterturnier. Gastgeber Münsterlingen bezwang den Vorjahressieger Bettwiesen. Elf Mannschaften, davon zwei vom Organisator Münsterlingen, kämpften um den Sieg. Die vier Teams der Kategorie A spielten um die Qualifikation für das Turnier der Kantonalmeister, welches Ende Mai im glarnerischen Näfels stattfinden wird.die sieben Teams in der Kategorie B peilten den ersten Platz und somit den Aufstieg an. Knappe Rennen in beiden Kategorien Das Münsterlinger-Team der Kategorie A war darauf aus, sich dieses Jahr wieder den ersten Platz zurückzuholen und tat dies erfolgreich. «Das könnte schwer werden», meinte der Oberturner des Vereins, Stefan Schneider, noch in einer Nachmittagspause, «denn leider haben wir gegen unseren grössten Konkurrenten Bettwiesen verloren.» Auch die Mannschaft des TV Steckborn kämpfte um den ersten Platz, aber in der Kategorie B, welchen sie knapper nicht hätte verpassen können. Wegen des Punktegleichstands zählte der Ballquotient, welcher für Steckborn 1,42 und für die zweite Gruppe von Münsterlingen 1,45 betrug. Plausch-Spieler und gute Bewirtung Einige Teams in der Kategorie B standen an diesem Tag auch nur zum Plausch auf dem Spielfeld, wie z.b. der MTV Hauptwil. «Niemand hat uns gewinnen lassen», erzählte ein Turner mit einem Grinsen im Gesicht. Auch die Gruppe Revo des TGTV schaffte es nur knapp auf den zweitletzten Platz. «Das Turnier ist gut organisiert. Es ist schön zu sehen, wie alle einander helfen und, dass man Leute um sich weiss, auf welche man sich verlassen kann», sagte nochmals Stefan Schneider an der Rangverkündigung. Dazu gehörte auch der Vereinsnachwuchs, der fleissig am Helfen und am Stimmung machen war. Weitere Informationen auf www.tgtv.ch Martina Herzog Netzduell zwischen Münsterlingen 2 und Kesswil. Münsterlingen 2 setzt sich hauchdünn vor Steckborn durch. 11

Die Sponsoren bleiben den Thurgauer Turnern treu Coop und die Thurgauer Kantonalbank (TKB) haben ihre Verträge mit dem Thurgauer Turnverband verlängert und bleiben damit Hauptsponsoren. Philipp Schwager, Präsident des Thurgauer Turnverbands (TGTV), zeigt sich zufrieden mit der Konstanz: «Sowohl Coop wie auch die TKB sind langfristige Partner des TGTV, und die Zusammenarbeit klappt mit beiden sehr gut. Gerade das Kantonale Turnfest in Romanshorn im vergangenen Jahr hat das wieder gezeigt.» Das Kantonalturnfest hat die Sponsoren begeistert Jasmin Wagner, Leiterin Sponsoring der TKB, kann das nur bestätigen: «Natürlich war das Kantonalturnfest in Romanshorn auch für uns ein absolutes Highlight in unserem Sponsoring-Jahr. Strahlende Gesichter und x-tausend verteilte grüne TKB-Hüte, die auf dem gesamten Festgelände anzutreffen waren, sportliche Höchstleistungen, pures Wetterglück, hervorragende Organisation, einfach ein rundum gelungenes, fröhliches Turnfest. Das ist natürlich auch für uns als Sponsoring-Partner schön, wenn wir dabei sein können und mit unserem Engagement Vor den Werbebannern von Coop und der Thurgauer Kantonalbank marschiert Gachnang-Islikon auf. Das Bild wurde am Kantonalturnfest in Romanshorn gemacht. einen Beitrag leisten, solche Anlässe im Thurgau zu ermöglichen.» Auch seitens der Detailhändlerin Coop wird die Zusammenarbeit geschätzt, wie Markus Brunner von Coop Ostschweiz ausführt: «Der TGTV setzt sich stark für die sportliche Betätigung aller Altersund Niveaustufen im ganzen Kanton ein. Das Thurgauer Kantonalturnfest in Romanshorn im vergangenen Jahr war in dieser Hinsicht sicher beste Werbung für den Turnsport in seiner vielfältigen Ausprägung.» Gegenseitige Wertschätzung Philipp Schwager gibt die Komplimente gerne zurück: «Am Sponsor Coop schätzen wir die offene Kommunikation, die hohe Verlässlichkeit der Ansprechpartner und die lösungsorientierte Problemfindung. Vor allem die jährlich stattfindende Abschlussbesprechung mit den organisierenden Vereinen und Verbandsverantwortlichen ist inzwischen sehr gut etabliert. Die TKB ist bereits seit der Gründung des TGTV in den 1990-iger Jahren dabei, und wir freuen uns, dass sie uns auch in den nächsten zwei Jahren als Sponsorin zur Seite steht. Ansonsten gestaltet sich die Zusammenarbeit mit 12 Bild: Mario Gaccioli

der TKB sehr unkompliziert und flexibel.» Beide Sponsoren betonen, wie sehr sie das Engagement des TGTV für den Breitensport schätzen: «Der Thurgauer Turnverband leistet einen grossen Beitrag dazu, dass sich Jung und Alt im Kanton mit grosser Freude, Ausdauer und Geselligkeit bewegt. Uns ist es besonders wichtig, nachhaltig zu einem leben digen und lebenswerten Kanton Thurgau beizutragen. Dabei legen wir besonders grossen Wert auf Nachwuchsförderung damit der Thurgau eben auch in Zukunft so attraktiv und aktiv wie heute bleibt», meint Jasmin Wagner. Viel Vorfreude und gute Wünsche Die Detailhändlerin Coop, die über den STV auch auf nationaler Ebene im Turnsport involviert ist, sieht das sehr ähnlich: «Der Breitensport und insbesondere das Turnen liegen Coop am Herzen. Darum unterstützen wir den Turnsport seit vielen Jahren sowohl auf nationaler, als auch auf kantonaler und regionaler Stufe. Wir freuen uns sehr, die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Thurgauer Turnverband auch 2019 fortzuführen und damit diverse grössere und auch kleinere Turnanlässe im ganzen Kanton Thurgau zu ermöglichen», blickt Markus Brunner voraus. Jasmin Wagner ergänzt: «Auch 2019 stehen verschiedene Turnfeste an wir wünschen bereits jetzt allen Beteiligten gutes Gelingen und unfallfreie Wettkämpfe!» Dieses Jahr werden die Sponsoren im Thurgau vor allem an kleineren Turn- und Nachwuchsanlässen präsent sein, während mit dem Eidgenössischen Turnfest in Aarau das grosse turnerische Highlight ausserhalb des Kantons stattfinden wird. Gabi Wüthrich 13

Turnfabrik Kids Challenge Turnfabrik Frauenfeld Der Verein Turnfabrik führt am Sonntag, 24. März die Turnfabrik Kids Challenge durch. Das Angebot richtet sich an Vereine und Privatpersonen, an Mädchen und Knaben vom ersten Kindergarten bis zur dritten Klasse, welche sich bei diesen Dschungelprüfungen in akrobatischen Turnsportarten messen möchten. Hüpfen und springen Wenn Ihr Kind Freude an der Bewegung hat, wenn es gerne hüpft und springt, begleiten Sie es an die Turnfabrik Kids Challenge. Während sich die Kinder unter Anleitung von erfahrenen Leiterinnen und Leitern in der gut ausgestatteten Sporthalle durch die Dschungelübungen turnen und Punkte sammeln, gibt es für die Eltern und Bekannten genügend Platz und eine kleine Festwirtschaft, um ihren Kindern zuzuschauen. Im Anschluss an die Dschungelprüfungen kann die Halle von der ganzen Familie (in Turnkleidern) zum Rumturnen gratis genutzt werden. Anmeldung und Infos Die Teilnahme an der Turnfabrik Kids Challenge ist kostenlos. Anmeldung, Zeitplan und weitere Informationen finden Interessierte unter www.turnfabrik.ch. Zeig uns, was du drauf hast Datum: Sonntag, 24. März 2019 Eintreffen: 9.45 Uhr Start Kids Challenge: 10.00 Uhr Freies Spielen in der Turnfabrik bis zirka 13 oder 14 Uhr Ort: Turnfabrik Frauenfeld Hummelstrasse 16a, 8500 Frauenfeld Alter: Mädchen und Knaben, Jahrgänge 2010 bis 2014 Anmeldung unter E-Mail: kidschallenge@turnfabrik.ch Wir freuen uns auf dich. Mädchen und Knaben, die sich gerne bewegen, können am Kids Challenge Punkte sammeln. 14 Volleyball: Meitserschaft Seerücken Lengwil verweist Organisator Schlatt auf den zweiten Platz 21 Mannschaften auf vier Kategorien verteilt, spielten am Samstag, 9. Februar in Diessenhofen um Siege und den Meistertitel Seerücken. Drei Teams aus Thurgauer Turnvereinen und eines aus Schaffhausen holten sich den ersten Platz. Am Morgen kämpfen die Kategorien C und D in zweimal acht Minuten um den Sieg. Die Frauenmannschaft aus Diessen hofen ist zuversichtlich: «Es läuft erstaunlich gut», erzählt eine Spielerin, «wir haben es uns schwerer vorgestellt gegen reine Männermannschaften». Die Frauen haben sich dann den dritten Platz erspielt. Auch die Männerriege des Gastgebers Schlatt verliert gegen die eigene

21 Mannschaften traten in Schlatt zur Meisterschaft Seerücken an. Auf unserem Bild stehen sich Volley Schlatt 2 und Steckborn 2 gegenüber. Frauenmannschaft: «Sie spielen sicherer und die Kommunikation im Team ist spitze», erklären die Herren die Niederlage. Ermatingen gewinnt gegen beide Schlatter Gruppen, und auch die Herblinger Männerriege als Gast aus Schaffhausen kann am Mittag ihren Aufstieg feiern. Vom Auf- und Abstieg Am Nachmittag, in den Kategorien A und B, wird auf zwei Gewinnsätze à 25 Punkte gespielt. Der TV Hörhausen, welcher im A immer gut dabei war, erhofft sich trotz Trainingsrückstand durch Skiweekend und Ferien einen Platz unter den ersten Dreien. Auch der TV Steckborn bangt: «Das Niveau der Kat. A ist sehr hoch, ich hoffe, wir können dem Stand halten und steigen nicht ab.» Volley Lengwil und Volley Schlatt 1 haben nach allen Spielen Punktegleichstand, jedoch hat Lengwil 64 Bälle und somit 20 mehr als Schlatt und gewinnt. Nächstes Jahr wird auch die erste Mannschaft des TV Ermatingen im A vertreten sein, nachdem sie sich in der Kategorie deutlich gegen ihre Volleyballfrauen durchgesetzt haben. Mehr Teilnehmer ausserhalb der Region Mani Aeberhard, Chef des Organisatoren-Teams, freut sich über die 21 Mannschaften welche teilgenommen haben. «Es können aber auch noch mehr sein», erklärt er eifrig. «Vor allem auch aus der Region Hinterthurgau», denn vier von diesen 21 Teams sind nicht im TGTV, sondern aus dem Kanton Schaffhausen. Die Organisation der Meisterschaft erfolgt reibungslos, denn sie wird schon seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. «Wir gehen auch immer wieder auf Anregungen und Wünsche der Teilnehmer ein», so der Spielplanverantwortliche. Es werden noch mehr Jahre dazukommen und Mani Aeberhard freut sich schon auf die Meisterschaft im Jahr 2020. Martina Herzog Weitere Informationen sind auf www.tgtv.ch zu finden. 15

dtvmaerstetten.ch tvmaerstetten.ch maennerriegemaerstetten.ch Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband Splitter erscheint jährlich 10-mal. Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG 8595 Altnau Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 E-Mail: sekretariat@tgtv.ch Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adress daten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitgliederabo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.) Sport, Spiel und Alles, wirklich alles, für Sport, Spiel und Spass. Spass 16 Alder+Eisenhut AG, 9642 Ebnat-Kappel, Telefon 071 992 66 33, info@alder-eisenhut.swiss, www.alder-eisenhut.swiss

Faustball Thurgau Die Hallensaison 2018/19 neigt sich dem Ende zu Die Hallensaison 2018/19 geht dem Ende entgegen. In den obersten Ligen sind die Entscheidungen gefallen, in den kantona len Ligen fallen sie in den nächsten Wochen. Auf nationaler Ebene konnten die Thurgauer Vereinsmannschaften mehrheitlich brillieren, aber nicht nur. Auch in den regionalen und kantonalen Ligen haben sie beste Werbung für den Faustballsport gemacht. 2. Liga Thurgau In der höchsten kantonalen Liga wurde der Meister in der letzten Runde vom Samstag, 23. Februar in Müllheim erkoren. Die beiden Mannschaften aus dem Hinterthurgau, Ettenhausen und RiWi, gingen im Gleichschritt voran und hatten in den letzten beiden Meisterschaftsrunden wacker Punkte gesammelt. Somit kam es zum Direktduell zwischen Ettenhausen und RiWi um den Titel in der 2. Liga. 3. Liga Thurgau In der 3. Liga sind noch zwei Runden zu spielen. Auch hier zeichnet sich ein Zweikampf ab, zwischen Horn und Müllheim. Die Ausgangssituation aber ist etwas ausgeglichener. Auf der Lauer liegen nämlich noch Ettenhausen und RiWi, und sie hoffen natürlich, dass die beiden Spitzenreiter den einen oder anderen Ausrutscher einfangen. Deshalb ist in der 3. Liga die Situation noch ausgeglichener und die Spannung kaum zu überbieten. Kleinhallen (S1, S2 und Senioren) Bei den Kleinhallen-Meisterschaften hat die Kategorie S2 (Stärkeklasse 2) den Meister erkoren. Es setzte sich die MR Oberhofen-Illighausen vor dem MTV Salenstein und der MR Sulgen durch. In der Stärkeklasse 1 (S1A und S1B) ist die Gruppenphase abgeschlossen und es folgt noch die Finalrunde. Auch die Senioren (1 und 2) spielten noch die letzte Runde und erkoren ihre Meister. In den kantonalen Ligen konnte man tolle Spiele verfolgen. Aber auch in den regionalen und nationalen Titelkämpfen müssen sich die ThurgauerInnen nicht verstecken. i Satus Kreuzlingen schaffte es in der Hallenmeisterschaft unter die ersten vier Teams. Herzliche Gratulation. 17

1. Liga Ostschweiz In der 1. Liga holte sich die FG RiWi vor dem STV Affeltrangen souverän den Titel. Leider fehlte der jungen Mannschaft aus dem Hinterthurgau an den Aufstiegsspielen zur NLB Ost das Quäntchen Wettkampfglück, um schlussendlich aufzusteigen. Am Schluss fehlte ihr ein einziger, mickriger Satz. NLB Ost Nach nur einem Jahr in der NLB Ost, steigt die 1. Mannschaft der FG RiWi wieder in die NLA auf. Mit einem fulminanten Endspurt wurden die Hinterthurgauer Meister in der NLB Ost. An den Aufstiegsspielen liessen sie die Gegner souverän hinter sich und steigen nach einem Jahr wieder in die höchste Spielklasse auf. NLA Frauen Bereits in ihrer ersten Hallensaison in der NLA, machten die Frauen von Satus Kreuzlingen auf sich aufmerksam. Sie qualifizierten sich für die Finalrunde. Dort fehlte ihnen etwas die Erfahrung und die Cleverness, um eine Medaille zu holen. Die Kreuzlingerinnen waren nahe dran, trotzdem blieb ihnen der Erfolg verwehrt. Sie können aber mit dem 4. Rang mehr als zufrieden und vor allem stolz sein. NLA Männer Und zu guter Letzt wurde der STV Wigoltingen in der NLA Männer Schweizermeister. Spektakuläre Abwehraktionen, präzise Zuspiele und krachende Auf- und Rückschläge wurden den Zuschauern im unterhaltsamen Finalspiel geboten. Schlussendlich setzte sich die Thurgauer Mannschaft gegen Gastgeber SVD Diepoldsau-Schmitter mit 3:2 durch und holte sich den ersten Titel in der Halle. Faustball Thurgau gratuliert allen erfolgreichen Mannschaften zu ihren tollen Erfolgen. Andreas Steinbauer 18 Faustball Die Thurgauer Lions (U14) sind gebissen worden Am Finalevent der Hallensaison 2018/19 der Männer Nationalliga A, hatte Faustball Thurgau wiederum die Möglichkeit, ein Demospiel zu bestreiten. In Diepoldsau zeigten die Jugendlichen von Faustball Thurgau beste Unterhaltung und ein tolles Spiel. In Zusammenarbeit mit dem U14-Verantwortlichen von Swiss Faustball, Daniel Wild, wurde auch dieses Jahr dem versierten (Faustball)-Publikum mit einer Demonstration gezeigt, was in jungen Jahren alles möglich ist. Nach dem Gewinn der Goldmedaille in der Kategorie U14 an den Schweizermeisterschaften der regionalen Auswahlmannschaften, konnte Faustball Thurgau wieder eine Mannschaft stellen. Zudem stellte Swiss Faustball eine Mannschaft zusammen mit talentierten Spielerinnen und Spielern aus der ganzen Schweiz. So kam es am Samstag, dem 9. Februar in Diepoldsau zum Duell zwischen den Thurgauer Lions und Swiss Selektion. Die Thurgauer Lions zeigten von Beginn weg Präsenz Von Beginn weg entwickelte sich ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Spiel. Die Thurgauer Lions unter Leitung des U14-Verantwortlichen, Christian Götsch, legten los wie die Feuerwehr

Die Thurgauer U14-Faustballer nutzten die Gelegenheit und zeigten, was sie drauf haben. und konnten Punkt an Punkt reihen. Die jungen Spieler von Faustball Thurgau zeigten sich hoch motiviert und engagiert und unterhielten das Publikum bestens. Eine spektakuläre Abnahme da, ein präzises Zuspiel dort und immer wieder einen kraftvollen Abschluss konnten die Zuschauer bewundern. Sie dankten es dem Team, zusammengesetzt mit Spielern aus den Vereinen Affeltrangen, Ettenhausen und Rickenbach-Wilen, mit einem kräftigen Applaus. Die Mannschaft Swiss Selektion, Leitung Daniel Wild, kam im Laufe des Wettkampfs immer besser ins Spiel. Sie konnte den Thurgauern Paroli bieten und dagegen halten. Im zweiten Satz war Swiss Selektion die bessere Mannschaft und konnte das Geschehen ausgleichen. Im dritten Satz schlich sich bei den Thurgauer Lions der eine oder andere Fehler zu viel ein und Swiss Selektion übernahm nun das Zepter. Die Thurgauer konnten nicht mehr reüssieren und verloren auch den dritten und entscheidenden Satz. Damit ging das Demospiel an die Mannschaft Swiss Selektion. An diesem Demospiel gab es schlussendlich keinen Verlierer. Gewinner waren alle Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz und vor allem der Jugend-Faustball. Ein grosses Dankeschön an Swiss Faustball und an den Veranstalter, den SVD Diepoldsau-Schmitter, welche den jungen Faustballerinnen und Faustballern diese Plattform geboten haben. Andreas Steinbauer STV-Mitgliederkarte Alle Turnerinnen/Turner, die an Kursen teilnehmen, an Spielturnieren mitmachen und sich an Wettkämpfen messen, müssen beim STV als aktiv Turnende angemeldet sein. Jugendliche ab dem 17. Altersjahr, müssen als Aktive gemeldet werden. Nichtturnende Ehrenmitglieder bezahlen nicht dieselben STV-/TGTV-Abgaben und sind an diesen Aktivitäten nicht zugelassen. Sie müssen als turnende Ehrenmitglieder gemeldet sein. 19

IN ALLEN PHASEN FÜR IHRE FAMILIE DA. Mit Kindern kann es ganz schön turbulent zu und her gehen. Da braucht es verlässliche Partner. Gerne begleiten wir Sie mit starken, einzigartigen Angeboten durch Ihre Familienzeit. 20 tkb.ch/familie

Jägerballturnier HTG Spannung und Spielvergnügen pur in Wilen bei Wil Trotz spannenden Duellen und guter Stimmung, wäre es toll gewesen, wenn sich mehr Teams für das Jäger ballturnier HTG in Wilen bei Wil vom Samstag, 16. Februar angemeldet hätten. Gerade mal sechs Mannschaften in der Kategorie A und sieben in der Kategorie B hatten sich für das Jägerballturnier in Wilen angemeldet. Kurz wurde von Seiten des Organisators, dem Turnverein A gelsee, zusammen mit dem Thurgauer Turnverband über eine Absage des Anlasses beraten. Schlussendlich hat sich der TV A gelsee aber klar für die Durchführung entschieden. So wurde in den zwei Alterskategorien A (2008 und jünger) und B (2010 und jünger) gespielt, allerdings je mit einer Gruppe in welcher Mädchen- und Knabenmannschaften gegeneinander antreten mussten. Dadurch gab es auch einen veränderten Spielplan mit anderen Einsatzzeiten. Verständlicherweise gab es kritische Stimmen von Seiten einiger Leiter und Eltern, weil Mädchen gegen Knaben antreten mussten. Damit alle angemeldeten Mannschaften spielen durften, gab es leider keine andere Möglichkeit. Und die Kinder hat es, wie es den Anschein machte, sowieso nicht gestört, solange sie spielen durften. Eine Doppelrunde für alle Teams In beiden Kategorien wurde eine Doppelrunde gespielt. In der Kategorie A zeichnete sich schon am Morgen ein Dreikampf ab. Die Mädchenmannschaften aus Balterswil, A gelsee und Dussnang-Oberwangen lagen nur 3 resp. 6 Punkte auseinander. Die Nachmittagsrunde versprach also spannend zu werden. Balterswil spielte auch am Nachmittag konzentriert weiter und konnte den kleinen Vorsprung vom Morgen noch vergrössern und gewann das Turnier mit 34 Punkten vor A gelsee (28) und Dussnang-Oberwangen (27). Etwas weniger klar war die Ausgangslage in der Kategorie B. Nach der Morgenrunde lagen die Knaben aus Pfyn mit 12 Punkten vorne, dahinter lauerten aber gleich drei Mannschaften mit 9 Punkten. Am Schluss kamen die Knaben von Müllheim-Pfyn ebenso wie die Knaben aus Balterswil auf 18 Punkte. Dank der besseren Differenz plus 53 für Balterswil zu plus 39 für Müllheim-Pfyn, schnappte Balterswil den Knaben von Müllheim-Pfyn den Turniersieg vor der Nase weg. Dahinter klassierten sich die Mädchen aus Balterswil und aus Bettwiesen. Sybille Brühwiler vom Turnverein A gelsee zeigte sich erfreut über die Motivation und die Spielfreude der Kinder. Sie war glücklich, dass der Anlass durchgeführt wurde, auch wenn mehr Mannschaften zu noch mehr Spielvergnügen beigetragen hätten. Anita Gonzalez Castro Dank Doppelrunden kamen die Spieler Innen am Vormittag und am Nachmittag zum Einsatz. 21

Wer macht was im Thurgauer Turnverband? Wer sind wir? Ressort Volleyball: Léonie Gruber (Leitung), Hans-Peter Somm (Aktuar), Regula Wegmann (TGM Damen und Mixed, Homepage), Christine Neukomm (Spieltag, Cup Damen und Herren), Milena Kissling (Schiedsrichterausbildung, Fachtest Volleyball, Winterturnier Herren), Silvia Sieber (Technische Leitung). Was machen wir? Wir veranstalten Volleyball-Anlässe, aufgeteilt in die Bereiche «Spielbetrieb» und «Ausbildung». Spielbetrieb: Cup für Damen und Herren, Wintermeisterschaft für Damen, Herren, Mixed und Jugend, Winterturnier und Spieltag. Ausbildung: Leiterkurs, Schiedsrichterausbildung, Fachtest Volleyball, Jugendspieltag, Aktiv-Abende, Volleyballweekend. Wie oft sind wir für den TGTV im Einsatz? Vier unterhaltsame, spannende und produktive Sitzungen. Pommes dürfen dabei oder danach natürlich auch nicht fehlen. Ansonsten ist der Aufwand abhängig von der Ressortaufgabe. Wer fehlt uns? Wenn dein Herz für Volleyball schlägt, wenn du gerne organisierst, damit Volleyball spielen stattfinden kann, wenn andere SpielerInnen, TrainerInnen oder SchiedsrichterInnen von dir lernen können, wenn es für dich an der Zeit ist, dich einzubringen nicht nur zu konsumieren und wenn du möchtest, dass die bisherigen Angebote weiterhin bestehen bleiben dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind ein offenes Trüppli, zu neuen Mitgliedern noch nett und auch sonst ganz in Ordnung. Was macht uns am meisten Spass? Die Runden nach der Sitzung, offene Kommunikation, guter Zusammenhalt, spartenübergreifende Einsätze wir helfen einander. 22 Diese fünf Damen mit Herr stehen im TGTV für das Ressort Volleyball: Regi, Silvia, Milena, Christine, Léonie und Hampi.

Jahresprogramm 2019 März 2. Frauen/Männer Leiterkurs Erlen 3. Mä/Kn Kantonaler Frühjahreskurs Müllheim 6. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun; FK, 1. Teil Weinfelden 9. Kunstturnen Frauen und Männer inkl. Cup Frauenfeld 13. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun; FK, 2. Teil Weinfelden 15. 17. Muki/Vaki Grundkurs Leiter 1, Muki-Turnen Filzbach 16. SeniorInnen Leiterkurs Kreuzlingen 16. Leichtathletik Kampfrichtergrundkurs Frauenfeld Theorie und Praxis 16. Volleyball Leiterkurs Berg 19. Korbball TGM Feld Herren 2019 Weinfelden Sitzung Mannschaftsführer 20. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun; FK, 3. Teil Weinfelden 20. Getu Verhalten bei Unfällen Frauenfeld 20. Redaktionsschluss Splitter Nr. 3 21. Leichtathletik Kampfrichter Fortbildungskurs Weinfelden 21. Ausbildung Jugend+Sport Interdisziplinäres Modul Frauenfeld «Engagiert gegen Doping» 23. Kunstturnen TG Kunstturncup Männer Frauenfeld 23. Faustball U14 Swiss Camp Wilen 23. Mä/Kn Wertungsrichter Getu Jugend WK Weinfelden 23. Muki/Vaki Frühlingskurs Märstetten 23. Ausbildung Jugend+Sport Einführungskurs Frauenfeld Kindersport für J+S Leiter Jugendsport 23./24. Geräteturnen Testwettkampf EGT Ti/Tu Erlen 24. Turnfabrik Kids Challenge Frauenfeld 26. Korbball FK Schiedsrichter Fachtest Erlen 27. Mä/Kn Wertungsrichter Getu Jugend Ersatzkurs Weinfelden 27. Volleyball Theorie Schiedsrichterkurs Schönenberg 29. Leichtathletik Kampfrichtergrundkurs Prüfung Frauenfeld 31. Grossgruppe ETF-Training Müllheim Bis März Volleyball Wintermeisterschaft Damen diverse Bis März Faustball Meisterschaft Halle diverse April 2. Leichtathletik Kampfrichterkurs Fortbildungskurs Weinfelden 3. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun; FK 1. Teil Weinfelden 5. 7. Muki/Vaki Grundkurs Leiter 1, Muki-Turnen Filzbach 17. 35+ Schiedsrichter Fit + Fun; FK 2. Teil Weinfelden 23. Korbball Schiedsrichter WK Altnau 23. Volleyball Theorie Schiedsrichterkurs Schönenberg 23

AZB 8595 Altnau Bitte nachsenden! Neue Adresse nicht melden. Wir gratulieren Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. Aus Südafrika Paul Schoch, Sirnach 89 Jahre 2. März Ernst Künzle, Märstetten 55 Jahre 2. März Martha Kreis, Ermatingen 65 Jahre 6. März Manfred Haerle, Kreuzlingen 87 Jahre 8. März Walter Knöpfli, Kesswil 65 Jahre 11. März Fridolin Graf, Wängi 85 Jahre 16. März Adolf Läubli, Wängi 95 Jahre 22. März Ernst Roggensinger, Steckborn 89 Jahre 22. März Georg Benz, Salmsach 70 Jahre 4. April Hansueli Soller, Neukirch-Egnach 80 Jahre 5. April Werner Hofmann, Schaffhausen 75 Jahre 5. April Man sagt, elf sei die kleinste Schnappszahl. In unserem Fall hat die Elf eine ganz andere Bedeutung, denn eine Turnerin und zehn Turner können in den kommenden Wochen Geburtstag feiern. Herzliche Glückwünsche und alles Gute von den Turnerinnen und Turnern aus dem Thurgauer Turnverband. In unserer Rubrik «Wir gratulieren» werden Jubilare ab dem 50. Geburtstag und weiter alle fünf Jahre erwähnt. Wer den Achtzigsten erreicht hat, wird alljährlich auf die Liste der Geburtstagskinder ge nommen. Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner