3.3 Prüfungsordnung Wado-Ryu

Ähnliche Dokumente
3.3 Prüfungsordnung Wado - Ryu

9.Kyu-Weißgurt. 8.Kyu-Gelbgurt

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Karate-DO Wado-Ryu Prüfungsprogramm

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Kyu Prüfungsprogramm. Wado Ryu Karate. Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

SWKR Kyuprüfungsprogramm. Swiss Wadokai Karatedo Renmei

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu

PRÜFUNGSPROGRAMM (Gültig ab 15. Juni 2014)

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungsprogramm - Kyusho Jitsu

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM

Karate mit Handicap. Wadokai Karate Prüfungsprogramm für Menschen mit Beeinträchtigung

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Stilrichtung JKF Goju Kai

9./8. Kyu (weiß/gelb)

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007)

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

3.6 Prüfungsordnung Offene Stilrichtung

Offene Stilrichtung. Prüfungsprogramm

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Deutscher Karate Verband e.v.

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG. DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v.

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Andyoko-Ryu-Kempo-Karate. Prüfungsordnung

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

Kyu- Prüfungsprogramm

3. Fassung Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Gürtelsystem & Prüfungen

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Das Buch. [Printed in Germany] e 18,95 [D]

Prüfungsordnung GIMA-HA INTERNATIONA KARATE-DO FEDERATION. Deutschland. Prüfungsordnung der GIMA-HA INTERNATIONAL KARATE-DO FEDERATION Deutschland

Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen)

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

prüfungsreglement Dan

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Inhalt 1. Prüfungsbestimmungen... 3

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Prüfungsordnung des ÖKB. Allgemeiner Fragenkatalog für die theoretische Prüfung (alle Stilrichtungen)

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Kyū- und Dan-Prüfungsordnung

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Jugendprüfungsprogramm des

Ryukyu Kobudo Shotokan

Prüfungsordnung Shôtôkan Karate Dô

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

AIKIDO COOPERATION INTERNATIONAL

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 17. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 13. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

Rahmen Prüfungsprogramm

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

Prüfungs- programm. Swiss Shotokan Karate-Do Federation. 9. Kyu 1. Dan

Prüfungs- programm. Swiss Shotokan Karate-Do Federation. 9. Kyu 7. Dan

AIKIDO Prüfungsordnung

Transkript:

3.3 Prüfungsordnung Wado-Ryu Vorwort: Das Kyu-Prüfungsprogramm ist als Rahmenprüfungsprogramm entwickelt worden, die genaue Gestaltung ist den einzelnen Bundesländern überlassen, um möglichst große Freiräume zu gewährleisten. Als Orientierung können die Kyu-Programme aus Bayern, Berlin und Niedersachsen dienen, die auf www.wado-karate.de abgerufen werden können. Damit wurde dem Rechnung getragen, dass zuerst das Dan-Prüfungsprogramm entwickelt wurde und in den jeweiligen Bundesländern sich bereits unterschiedliche Vorbereitungsweisen auf das neue Danprüfungsprogramm entwickelt hatten, bevor das neue Kyu-Prüfungsprogramm aufgestellt wurde. Das Dan-Prüfungsprogramm (1-5), das inhaltlich nicht verändert wurde, aber durch Verzicht auf Fußnoten verständlicher formuliert wurde, versteht sich auch als eine Art Rahmenprogramm: die jeweiligen Prüfungskommissionen können innerhalb des Prüfungsprogramms bestimmte Schwerpunkte setzen und dies schriftlich an die Prüflinge weiterreichen. Das Danprüfungsprogramm 6-8 wurde nicht verändert. Beide Prüfungsprogramme wurden von der Bundesprüfungskommission der Stilrichtung Wado-Ryu entwickelt und auf der Sitzung am 10. Mai 2008 für die Wado-Ryu-Bundesversammlung vorgeschlagen. Die Wado-Ryu-Bundesversammlung ist am 20. September 2008 den Vorschlägen der Bundesprüfungskommission gefolgt und hat die Prüfungsprogramme verabschiedet. Sie gelten ab dem 1.1.2009 Generell können Prüfungsinhalte aus den vorhergegangenen Prüfungen in Stichproben verlangt werden. Als Qualitätsstufen gelten: 1. Dan: exakte Grundform in allen Bereichen 2. Dan: gefestigte Grundform 3. Dan: Feinform 4. Dan: hohes Niveau, technische Exaktheit, auch im Umgang mit Waffen ab 5. Dan: überragendes Niveau (natürliche Form)

Kyu-Rahmen-Prüfungsprogramm der Stilrichtung Wado-Ryu im DKV e. V. 9. Kyu 8. Kyu 7. Kyu Kihon: Kihon: Kihon: - Tsuki - Tsuki - Tsuki - Uke - Uke - Uke - Keri - Keri - Keri Kata: Kihon Kata Kombinationen: Renzoku Waza Kumite: Ipponkumite Kata: Pinan Nidan Kombinationen: Renzoku Waza Kumite: Ipponkumite Ohyokumite Kata Bunkai Selbstverteidigung 6. Kyu 5. Kyu 4. Kyu Kihon: Kihon: Kihon: - Tsuki - Tsuki - Tsuki - Uke - Uke - Uke - Keri - Keri - Keri - Uchi - Uchi - Uchi Kata: Kata: Kata: Pinan Shodan Pinan Sandan Pinan Yondan Kombinationen: Kombinationen: Kombinationen: Renzoku Waza Renzoku Waza Renzoku Waza Kumite: Kumite: Kumite: Ipponkumite Ipponkumite Ipponkumite Ohyokumite Ohyokumite Ohyokumite Kihonkumite Jiyukumite Jiyukumite Jiyukumite Kata Bunkai Kata Bunkai Kata Bunkai Selbstverteidigung Selbstverteidigung Selbstverteidigung

Kyu-Rahmenprüfungsprogramm der Stilrichtung Wado-Ryu im DKV e. V. 3. Kyu 2. Kyu 1. Kyu Kihon: Kihon: Kihon: - Tsuki - Tsuki - Tsuki - Uke - Uke - Uke - Keri - Keri - Keri - Uchi - Uchi - Uchi Kata: Kata: Kata: Pinan Godan Kushanku Naihanchi Kombinationen: Kombinationen: Kombinationen: Renzoku Waza Renzoku Waza Renzoku Waza Kumite: Kumite: Kumite: Ipponkumite Ipponkumite Ipponkumite Kihonkumite Kihonkumite Kihonkumite Jiyukumite Jiyukumite Jiyukumite Kata Bunkai Kata Bunkai Kata Bunkai Selbstverteidigung Selbstverteidigung Selbstverteidigung

1. Dan Pflichtprogramm Kihon: Tsuki Waza Keri Waza - Kette Junzuki Nidozuki - Maegeri - Kette Gyakuzuki Nidozuki - Mawashigeri - Kette Junzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto Fumikomi - Kette Gyakuzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto - Tobikomizuki - Yokogeri - Nagashizuki - Hiza geri Mae Yoko - Ushirogeri - Nidangeri - Tobi Sokuto (Kesa Geri) - Ushiromawashigeri Kata: - Kushanku - Naihanshi Kumite: - Kihon Kumite 1-5 - Jiyu Kumite Zusatzprogramm Teil A - 2 Renzoku Waza - 2 Uchi Waza Teil B (es werden aus einem vom Prüfling gewählten Bereich zwei Übungen gezeigt) - Selbstverteidigung - Kata Kaisetsu (Bunkai) - Ohyo Kumite 1-5 - Wettkampfkumite

2. Dan Pflichtprogramm Kihon: Tsuki Waza Keri Waza - Kette Junzuki Nidozuki - Maegeri - Kette Gyakuzuki Nidozuki - Mawashigeri - Kette Junzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto Fumikomi - Kette Gyakuzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto - Tobikomizuki - Yokogeri - Nagashizuki - Hiza geri Mae Yoko - Ushirogeri - Nidangeri - Tobi Sokuto (Kesa Geri) - Ushiromawashigeri Kata: - Seishan - Shinto Kumite: - Kihon Kumite 6-7 (zusätzlich drei Stichproben nach Wahl der Prüfer aus den Übungen 1-5) - Jiyu Kumite Zusatzprogramm Teil A - 2 Renzoku Waza - 2 Uchi Waza (nach Wahl der Prüfer) Teil B (es werden aus einem vom Prüfling gewählten Bereich zwei Übungen gezeigt) - Selbstverteidigung - Kata Kaisetsu (Bunkai) - Ohyo Kumite 1-7 - Wettkampfkumite

3. Dan Pflichtprogramm Kihon: Tsuki Waza Keri Waza - Kette Junzuki Nidozuki - Maegeri - Kette Gyakuzuki Nidozuki - Mawashigeri - Kette Junzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto Fumikomi - Kette Gyakuzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto - Tobikomizuki - Yokogeri - Nagashizuki - Hiza geri Mae Yoko - Ushirogeri - Nidangeri - Tobi Sokuto (Kesa Geri) - Ushiromawashigeri Kata: - Bassai - Wanshu Kumite: - Kihon Kumite 8 (zusätzlich drei Stichproben nach Wahl der Prüfer aus den Übungen 1-7) - 3 Tantotori - 1 Idori - Jiyu Kumite Zusatzprogramm Teil A - 2 Renzoku Waza - 2 Uchi Waza Teil B (es werden aus einem vom Prüfling gewählten Bereich zwei Übungen gezeigt) - Selbstverteidigung - Kata Kaisetsu (Bunkai) - Ohyo Kumite 1-8 - Wettkampfkumite

4. Dan Pflichtprogramm Kihon: Tsuki Waza Keri Waza - Kette Junzuki Nidozuki - Maegeri - Kette Gyakuzuki Nidozuki - Mawashigeri - Kette Junzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto Fumikomi - Kette Gyakuzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto - Tobikomizuki - Yokogeri - Nagashizuki - Hiza geri Mae Yoko - Ushirogeri - Nidangeri - Tobi Sokuto (Kesa Geri) - Ushiromawashigeri Kata - Rohai - Niseishi Kumite - Kihon Kumite 9-10 (zusätzlich drei Stichproben nach Wahl der Prüfer aus den Übungen 1-8) - 2 Tantotori - 2 Idori - Jiyu Kumite Zusatzprogramm Teil A - 2 Renzoku Waza - 2 Uchi Waza (nach Wahl der Prüfer) Teil B (es werden aus einem vom Prüfling gewählten Bereich zwei Übungen gezeigt) Selbstverteidigung - Kata Kaisetsu (Bunkai) - Ohyo Kumite 1-10 - Wettkampfkumite Alternativ zu den bisherigen fakultativen Übungen kann ein theoretischer Teil absolviert werden. Dieser Teil kann folgende Aufgabenstellungen umfassen: eine Lehrprobe (praktischer Teil 15 Minuten; schriftliche Ausarbeitung) oder einen Vortrag (10 max. 15 Minuten). Die schriftliche Ausarbeitung muss abgegeben werden. Die Themen müssen einen Bezug zu Wado-Techniken haben.

5. Dan Pflichtprogramm Kihon: Tsuki Waza Keri Waza - Kette Junzuki Nidozuki - Maegeri - Kette Gyakuzuki Nidozuki - Mawashigeri - Kette Junzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto Fumikomi - Kette Gyakuzuki No Tsukomi Nidozuki - Sokuto - Tobikomizuki - Yokogeri - Nagashizuki - Hiza geri Mae Yoko - Ushirogeri - Nidangeri - Tobi Sokuto (Kesa Geri) - Ushiromawashigeri Kata - Jion - Jitte Kumite - Kihon Kumite (mindestens drei Stichproben nach Wahl der Prüfer aus den Übungen 1-10) - 2 Tantotori - 2 Idori - Jiyu Kumite Zusatzprogramm Teil A - 2 Renzoku Waza - 2 Uchi Waza (nach Wahl der Prüfer) Teil B (es werden aus einem vom Prüfling gewählten Bereich zwei Übungen gezeigt) - Selbstverteidigung - Kata Kaisetsu (Bunkai) - Ohyo Kumite 1-10 - Wettkampfkumite Alternativ zu den bisherigen fakultativen Übungen kann ein theoretischer Teil absolviert werden.

Dieser Teil kann folgende Aufgabenstellungen umfassen: eine Lehrprobe (praktischer Teil 15 Minuten; schriftliche Ausarbeitung) oder einen Vortrag (10 max. 15 Minuten). Die schriftliche Ausarbeitung muss abgegeben werden. Die Themen müssen einen Bezug zu Wado-Techniken haben.

6. Dan: 6 Kihontechniken nach Wahl der Prüfer 2 Kata (1 Shitai nach Wahl der Prüfer, 1 Tokui) 4 Kihonkumite nach Wahl der Prüfer 2 Idori nach Wahl des Prüflings Karatedemonstration (unter diesen Begriff fällt auch Tantodori) 7. Dan: Der Prüfling stellt sich sein Prüfungsprogramm aus folgenden Komponenten zusammen: Kata, Kihon, Kihonkumite, Tantodori, Idori, freie Karatedemonstration 8. Dan: Der Prüfling stellt sich sein Prüfungsprogramm aus folgenden Komponenten zusammen: Kata, Kihon, Kihonkumite, Tantodori, Idori, Tachidori, freie Karatedemonstration