Struktur der DFG-Geschäftsstelle

Ähnliche Dokumente
Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Gutachterinnen und Gutachter in der DFG Begutachtungen und Demografie

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin

Aktuelles aus der DFG

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Lateinamerika

Prof. Dr. med. Bernd Karl-Heinz Dieter Hamm Abitur (Bischof-Neumann-Schule in Königstein / Taunus)

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Richtfest für das Gebäude des Carolo-Wilhelmina Forschungszentrums LENA

= bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= = NPK=J=NRK=gìäá=OMMT

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Neues aus der DFG. Dr. Karin Zach

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Neues aus der DFG. Emmy Noether-Treffen, 19. Juli 2014

Einführung. Einführung B

= = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= Programm DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Aktuelles aus der DFG. Klaus Wehrberger Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Über die Bedeutung präziser Messungen für die Risikobewertung

AMB IfP Versuchsanlage Bockwa. AMB IfP TI/H3, Wärmebehandlung Labor Röntgengrobstruktur AMB IfP TI/H3, Labor Radiographie/

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika

Heisenberg-Vernetzungstreffen. Programm. 17. Emmy Noether-Treffen Programm DFG

GRUNDSTUDIUM Cps V Ü S P Summe. Praktikum Materialwissenschaft I 3 2 (Schein) Praktikum zur Experimentalphysik I 5 3 (Schein)

26. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

Eröffnungsvortrag des Heidelberger Life-Science Lab: Kosmologie - der dunklen Seite auf der Spur

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Universität Osnabrück

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Das Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung. Kathrin Kessen, Bonn

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

TOP 1.2 Finanzen Situation und Perspektive

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

= RK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå=

Hochspannungsterminal der Frankfurter Neutronenquelle

Forscher für die Zukunft

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

23. BASTEI-SYMPOSIUM

UROGENITALE RADIOLOGIE

2 te Vollversammlung des Komitee für Beschleunigerphysik

Studienverlaufspläne

Anhang: A Ausführungsvereinbarung Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräte

GDCh-Fortbildungskurse 2017

FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften

BIO- PHOTONIK UND JUNI 2017, MESSE MÜNCHEN MEDIZIN- TECHNIK

Wie funktioniert die DFG? Marlis Hochbruck, Armin Krawisch Emmy Noether-Treffen 2016 Potsdam

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin: Wo besteht Handlungsbedarf?

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Ergebnisse des Projekts Spezifikation Kerndatensatz Forschung

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

Chancengleichheits-Monitoring 2013

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 37 AUSGEGEBEN AM 12. September 2012

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

Neues aus der DFG. DFG / Marcus Wilms ZKI-AK Supercomputing, Karlsruhe,

Graduiertenkollegs 2008

Medizinische Biophysik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bildungszentrum Arbon. Berufsreform Berufsfachschulen

Meeting of the AstroFrauenNetzwerk, Bonn Career development and opportunities through DFG funding

Bachelor-Prüfungstermine SS

21. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

Physik und Medizinische Physik an der HHU Düsseldorf. Prof. Axel Görlitz, Institut für Experimentalphysik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU-Drittmittelstellen?

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Copyright: Volker Lannert. Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn. für wissenschaftliche und technische Anwendungen

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Forschungsförderung der DFG. 4. Fachdialog Nanotechnologien

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CV, INF, INGINF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CV, INF, INGINF, WIF

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

Regelungsstrukturen der Forschungsförderung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Transkript:

1 von 7 30.01.2019, 09:56 Struktur der DFG-Geschäftsstelle Stand: 24. Januar 2019 Struktur Organisationsplan /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/organigramm/index.jsp?id=034#content DFG-Vorstand /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=0#content Abteilung Zentralverwaltung /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=01#content Abteilung Fachübergreifende Querschnittsangelegenheiten /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=09#content Abteilung Fachliche Angelegenheiten der Forschungsförderung /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=02#content Abteilung Programm- und Infrastrukturförderung /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=03#content Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=031#content Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=033#content Gruppe Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=032#content Gruppe Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik gehört zu Abteilung Programm- und Infrastrukturförderung /dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/index.jsp?id=03 Position Leitung: Mitarbeiter Stellvertretung: Mitglieder Programmdirektorinnen und -direktoren, Referentinnen und Referenten Doll, Annette Dr. /index.jsp?id=484850494857

2 von 7 30.01.2019, 09:56 Schwabe, Tobias Dr. /index.jsp?id=484851575052 Aufgaben und Zuständigkeiten Geräteschwerpunkte A/V-Technik, Akustik Allgemeine Radiologische Diagnostik Angiographiesysteme Antennen-, Mess- und Netzwerktechnik Atom- und Molekularstrahlapparaturen Bioanalytische Geräte Bioreaktoren CAD-, CAM-, CAx-Systeme CAVE-, VR-Systeme DNA Sequenzierung

3 von 7 30.01.2019, 09:56 Durchflusszytometrie Elektro-/Energie-/Nachrichtentechnik Elektronenmikroskope in den Lebenswissenschaften Elektronenmikroskope in der Materialwissenschaft Fahrzeuge, Fördertechnik Genotypisierung (DNA-Array Systeme und Massenspektrometrie) Geophysikalische Messgeräte Graphische IT Infrarotspektroskopie Integrierte Fertigungssysteme IT-Infrastruktur IT-Systeme für Rechenzentren

4 von 7 30.01.2019, 09:56 IT-Systeme in Universitätskliniken Kameras und Spektrometer Kernphysik Klimakammern Land- und forstwissenschaftliche Geräte Lasersysteme Magnetismus Massenspektrometer (außer Geowissenschaften) Massenspektrometrie (Geowissenschaften) Material- und Werkstoffprüfung Medizinische Bildgebung Medizinische Schnittbildgeräte (CT, MRT, Sonographie)

5 von 7 30.01.2019, 09:56 Medizinische Sonographie-Geräte Messgeräte für thermische und geometrische Größen Mikroskopie und Imaging-Systeme Mikrosonden Motoren- und Getriebeprüfstände Musikinstrumente NMR-/EPR-Spektrometer Optische Spektroskopie Patientenüberwachungs- und Datenmanagementsysteme Photoelektronenspektrometer Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskope (STM, AFM)

6 von 7 30.01.2019, 09:56 Robotik und Systemtechnik Röntgendiffraktometer Spanende Werkzeugmaschinen Spezielle chemische Messtechnik Spezielle IT-Systeme für die Physik Spezielle IT-Systeme in der Klinischen Chemie Spezielle IT-Systeme in der Radiologie Teleskope Umformende Werkzeugmaschinen Vakuumtechnik Wärme- Kälteanlagen Querschnittsaufgaben Grundsatzfragen zu den Programmen Forschungsgroßgeräte,

7 von 7 30.01.2019, 09:56 Großgeräte der Länder, Großgeräte in Forschungsbauten, Großgeräteinitiativen Zentrale Beschaffungsstelle Beschaffung wissenschaftlicher Geräte, Leihgabenverwaltung, Übereignungen etc. Letzte Aktualisierung: 18.07.2018 2010-2019 by DFG Ausdruck aus dem Angebot der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)