= bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= = NPK=J=NRK=gìäá=OMMT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "= bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= = NPK=J=NRK=gìäá=OMMT"

Transkript

1 = = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= = NPK=J=NRK=gìäá=OMMT

2 Freitag, :00 Mittagessen= 13:30 Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der DFG 14:00= Fördermöglichkeiten durch die EU= Uwe David, Martin Winger Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (Kowi) 16:00= Kaffeepause= 16:30= Fördermöglichkeiten durch die DFG = Dr. Karin Zach DFG, Gruppenleiterin Physik, Mathematik, Geowissenschaften Dr. Annette Schmidtmann DFG, Gruppenleiterin Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Dr. Christine Petry DFG, Programmdirektorin Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster 18:30= Abendessen= 20:15= Wissenschaft und Familie Wissenschaftspolitische Abendveranstaltung=

3 Wissenschaft und Familie 20:15 Begrüßung und Einführung Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 20:20 Statements PD Dr. Olaf A. Cirpka Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG), Schweiz Frau Professor Dr. Jutta Allmendinger Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ggmbh (WZB) 20:45 Podiumsrunde mit Diskussion Frau Professor Dr. Jutta Allmendinger Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ggmbh (WZB) PD Dr. Olaf A. Cirpka Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG), Schweiz Dr. Ulrich Schreiterer Lecturer und Senior Research Scholar, Yale University,USA Frau Professor Dr. Babette Simon Vizepräsidentin Philipps-Universität Marburg Professor Dr. Stefan Zeuzem Direktor der Medizinischen Klinik I, Frankfurt 21:15 Plenardiskussion 22:05 Schlusswort Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Moderation der Veranstaltung: Dr. Patrick Honecker, Köln

4 Samstag, :00= Aktuelles aus der DFG Dr. Beate Scholz Dr. Vera Herkommer Martina Zobel Dr. Gernot Gad Evaluation des Emmy Noether-Programms Susan Böhmer Professor Dr. Stefan Hornbostel PD Dr. Michael Meuser Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) 11:30 Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Die Denkschrift der DFG und ihre Anwendung Professor Dr. Ulrike Beisiegel Sprecherin des Ombudsmangremiums der DFG 12:30 Mittagessen 14:00= Thematische Workshops parallel 1. Aufbau der Nachwuchsgruppe Professor Dr. Thomas Pietschmann, Dr. Peter Spiteller, Dr. Oliver Trapp, Dr. Martina Wiedner Dieser Workshop bietet einen Erfahrungsaustausch und behandelt Fragen zum Aufbau einer Nachwuchsgruppe, insbesondere Verhandlungen mit der aufzunehmenden Institution, Integration in das Lehrangebot der Universität, Budget, Mitarbeitergewinnung, Stellung innerhalb der Fakultät, Einbeziehung in bestehende Projekte (SFB, EU-Projekte,...), Besonderheiten beim Aufbau einer Nachwuchsgruppe an einer außeruniversitären Einrichtung (MPI, FhI, etc.). 2. Wie komme ich an einen Ruf? PD Dr. Olaf A. Cirpka Dieser Workshop behandelt alle Schritte eines Berufungsverfahrens von der Freigabe der Stelle über die Ausschreibung, das Bewerbungsschreiben, den Bewerbungsvortrag und das zugehörige Gespräch mit der Berufungskommission bis zur Erteilung des Rufes. Fragen der Berufungsverhandlung werden im Workshop "Was passiert, wenn ich einen Ruf erhalten habe?" behandelt. Wie in den zurückliegenden Jahren wird der Workshop im Stil eines Schulungsseminars durchgeführt. 3. Was passiert, wenn ich einen (Seminarraum 3-4) Ruf erhalten habe? Professor Dr. Robert Harlander In diesem Workshop sollen einerseits Aspekte bei den Verhandlungen mit der Universität (Fachbereich, Rektorat) diskutiert werden, d.h. die Ausstattung der Professur mit Stellen und Haushaltsmitteln, aber auch Spielräume und Gesetzesauslegungen bei der W-Besoldung. Andererseits sollen typische Aspekte einer möglichst nahtlosen Überführung der Emmy- Noether-Gruppe an die berufende Universität erarbeitet werden.

5 Samstag, = 16:00= Sprechstunden Beratungsgespräche mit Kolleg(inn)en der DFG 16:00= Fachliche Workshops parallel Biologie Professsor Dr. Thomas Pietschmann Chemie Dr. Anja Hoffmann-Röder, Dr. Peter Spiteller, Dr. Oliver Trapp Geistes-/Sozialwissenschaften Dr. Niclas Förster, Professor Dr. Susanne Hartwig, Dr. Christine Wimbauer Geo-/Umweltwissenschaften PD Dr. Olaf A. Cirpka Als besonderen fachlichen Schwerpunkt diskutieren wir das Thema "Geophysikalische Untersuchungsmethoden für Umweltfragestellungen". Informatik Dr. Marc Toussaint Mathematik PD Dr. Stefan Siegmund Medizin PD Dr. Lars S. Maier Physik Professor Dr. Robert Harlander 17:00= Workshop Familie und Beruf Dr. Anjana Buckow, Annette Lessenich, Dr. Martina Wiedner Der Workshop "Familie und Beruf" soll sich auf die Frage konzentrieren, wie man eine wissenschaftliche Karriere mit einer Familie, insbesondere mit Kindern, vereinbaren kann. In der Gruppe wollen wir erörtern, welche Schwierigkeiten für eine/n Nachwuchsgruppenleiter/in auftreten, wenn Kinder da sind und wie man sie lösen kann. Darüberhinaus werden wir kurz vortragen, welche Unterstützung die DFG bietet. Welche Unterstützung kann die Universität/ gastgebende Einrichtung geben? Welche weitere Hilfe würden wir uns wünschen? Wo mangelt es? Wollen wir ein Memorandum von "Wünschen" an die DFG/ an die Uni/ an die Familienministerin schreiben? 19:00 Sektempfang mit anschließender Emmy Noether-Lecture Professor Dr. Oliver Huck Die Audibilität der unhörbaren Musik. Musica mundana und die Musik der Engel. 20:00 Spanisches Buffet

6 Sonntag, :00 Plenum Unsere Emmy-Identität 11:30 Kaffeepause Ende der Veranstaltung

7 Teilnehmer der DFG-Geschäftsstelle Dr. Yvonne Blatt Nachwuchsförderung Dr. Gernot Gad Verbindungsbüro Delhi Marlene Gehlen Personal, Recht, Organisation Dr. Vera Herkommer Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung Dr. Michael Kleinschmidt Physik, Mathematik, Geowissenschaften Annette Lessenich Qualitätssicherung und Verfahrensentwicklung Cornelia Pretzer Presse- und Öffentlichkeits-arbeit Magdalena Schaeffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Beate Scholz Nachwuchsförderung Dr. Volker Wiesenthal Lebenswissenschaften Dr. Karin Zach Physik, Mathematik, Geowissenschaften Dr. Anjana Buckow Graduiertenkollegs, Nachwuchsförderung Heinrich Gammel Personal, Recht, Organisation Dr. Katharina Hein Lebenswissenschaften Dr. Sonja Ihle Lebenswissenschaften Dr. Frank-Dieter Kuchta Chemie- und Verfahrenstechnik Dr. Christine Petry Sonderforschungsbereiche Dr. Nikolai Raffler Lebenswissenschaften Dr. Annette Schmidtmann Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförerung Dr. Gerit Sonntag Ingenieurwissenschaften Dr. Dorothea Wildenburg Geistes- und Sozialwissenschaften Martina Zobel Personal

8 Vorbereitungsteam PD Dr.-Ing. Olaf A. Cirpka Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) Dr. Christian Hackenberger Freie Universität Berlin Institut für Chemie und Biochemie Professor Dr. Susanne Hartwig Universität Passau Fachgebiet Romanistik PD Dr. Lars S. Maier Georg-August-Universität Göttingen Universitätsklinikum Zentrum Innere Medizin Abteilung Kardiologie und Pneumologie PD Dr. Stefan Siegmund Universität Frankfurt Institut für Computerorientierte Mathematik Dr. Peter Spiteller Technische Universität München Institut für Organische Chemie und Biochemie Dr. Martina Wiedner Universität zu Köln I. Physikalisches Institut Dr. Niclas Förster Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institutum Judaicum Delitzschianum Professor Dr. Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal Fach Theoretische Physik Dr. Anja Hoffmann-Röder Johannes Gutenberg-Universität Mainz Professor Dr. Thomas Pietschmann TWINCORE Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung Hannover Dr. Marc Toussaint Technische Universität Berlin Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik Dr. Oliver Trapp Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Dr. Christine Wimbauer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã NPK=bããó=kçÉíÜÉêJqêÉÑÑÉå Programm DFG

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã NPK=bããó=kçÉíÜÉêJqêÉÑÑÉå Programm DFG eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå mêçöê~ãã NPKbããókçÉíÜÉêJqêÉÑÑÉå 18.07. 20.07.2014 Programm DFG Freitag, 18.07.2014 Anmeldung Tagungsbüro 12:00 Mittagessen Restaurant 13:30 Eröffnung der Veranstaltung Plenarsaal

Mehr

= = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= Programm DFG

= = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= Programm DFG = = = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= Programm DFG = = = = VK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= NSK=Ó=NUKMTKOMNMI=pÉãáå~êáë=pÉÉeçíÉä=mçíëÇ~ã= = mêçöê~ãã Freitag, 16.07.2010 12:00 Mittagessen 13:30 Eröffnung der

Mehr

aéìíëåüé== cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= = = = = = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= = NRK=Ó=NTK=gìäá=OMMR= = = = = = = =

aéìíëåüé== cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí= = = = = = bããó=kçéíüéêjg~üêéëíêéññéå= = NRK=Ó=NTK=gìäá=OMMR= = = = = = = = aéìíëåüé cçêëåüìåöëöéãéáåëåü~ñí bããókçéíüéêjg~üêéëíêéññéå NRKÓNTKgìäáOMMR Ansprechpartner aus der DFG Dr. Beate Scholz Programmdirektorin Nachwuchsförderung beate.scholz@dfg.de Karl-Heinz Becker Projektassistenz

Mehr

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã = = Programm März 2015 DFG

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã = = Programm März 2015 DFG eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå mêçöê~ãã Programm 12.-13. März 2015 DFG Donnerstag, 12. März 2015 Ab 13:30 Uhr Anmeldung und Imbiss Foyer II NRWMMrÜêbê ÑÑåìåÖ Dorothee Dzwonnek Generalsekretärin der DFG

Mehr

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL Forschungsförderung durch die DFG in der BWL Themen Organisation der DFG Projektförderung Einzelförderung Nachwuchsförderung Sonderforschungsbereiche Schwerpunktprogramme Graduiertenkollegs Forschergruppen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere Förderangebote der DFG für junge Wissenschaftler/innen Dr. Beate Scholz Bad Honnef, 27.03.2003 Foto: Gieren Themen DFG Auftrag und Aufgaben Nachwuchsförderung

Mehr

= = NMK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= Programm DFG

= = NMK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= Programm DFG = = = NMK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= Programm DFG = = = = NMK=bããó=kçÉíÜÉêJg~ÜêÉëíêÉÑÑÉå= OMK=Ó=OOKMTKOMNNI=pÉãáå~êáë=pÉÉeçíÉä=mçíëÇ~ã= = mêçöê~ãã Mittwoch, 20.07.2011 12:00 Mittagessen Restaurant/Terrasse

Mehr

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums KickMIRACUM Medical Informatics for Research and Care in University Medicine 1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums Prof. Dr. H.U. Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Wissenschaft in der Verantwortung

Wissenschaft in der Verantwortung wr wissenschaftsrat gefördert durch den tagung Dienstag 23. Juli 2013, 10.00-17.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal Jägerstraße 22/23 10117 Berlin programm Wissenschaft

Mehr

Aktuelles aus der DFG

Aktuelles aus der DFG Emmy Noether-Jahrestreffen 2016 1 Wissenschaftspolitik und Pakte 2 DFG-Förderung und Verfahren 3 Entwicklungen im Emmy Noether-Programm Wissenschaftspolitik und Pakte a) Exzellenzstrategie b) Pakt für

Mehr

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G E i n f ü h r u n g s t a g u n g für F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n 13. 15. Februar 2006 E r l a n g e n Alexander von Humboldt-Stiftung

Mehr

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke Deutsche Forschungsgemeinschaft Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke Interinstitutionelle Zusammenarbeit in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen: Identifikation von Forschungs-Clustern

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr. Einladung Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe Donnerstag, 18. Juni 2015, 10.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Eingang MarkgrafenstraSSe

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Akademiefachseminar Medical-Produkte Modul I Orthopädie, Traumatologie, Neurochirurgie bis

Akademiefachseminar Medical-Produkte Modul I Orthopädie, Traumatologie, Neurochirurgie bis Akademiefachseminar -Produkte Modul I Orthopädie, Traumatologie, Neurochirurgie 30.01.2018 bis 01.02.2018 Dienstag 30.01.2018 13:00 Uhr 13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Professor Dr. Güldner

Mehr

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Alte Kulturen Fach Nr. 101-01 Ur- und Frühgeschichte (weltweit) Brather, Sebastian Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 13. 15. Februar 2008 M a r b u r g 1 Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

4. Intensivkurs Hämophilie vom 10. bis in Frankfurt am Main. Referenten und Vortragsthemata

4. Intensivkurs Hämophilie vom 10. bis in Frankfurt am Main. Referenten und Vortragsthemata Referenten und Vortragsthemata Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ehrhard Seifried DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Frankfurt Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsförderung für alle Karrierestufen Was ist die DFG? Zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland; unabhängig von der Regierung Mitglieder

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Das Emmy Noether-Programm der DFG Das Emmy Noether-Programm der DFG Karin Zach, Leiterin der Fachgruppe Physik, Mathematik und Geowissenschaften DFG-Informationstag Münster, 18.04.2013 Was fördert die DFG? EMMY NOETHER PROGRAMM (Nachwuchsförderung)

Mehr

13. DIE-Forum Weiterbildung

13. DIE-Forum Weiterbildung 13. DIE-Forum Weiterbildung 29.-30. November 2010 in Bonn Lernen in Bewegung Vom Einfluss des bewegten Körpers auf individuelles und soziales Lernen Das DIE bringt Bewegung in die Erwachsenenbildung. Mit

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit Nationaler Krebsplan Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit 18 und 19 Mai 2016 in Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Karin Zach

Neues aus der DFG. Dr. Karin Zach Neues aus der DFG Dr. Karin Zach Jahrestagung KHuK: Bad Honnef, 10.12.2009 Das Förderportfolio der DFG Nachwuchsförderung Wissenschaftliche internationale Kontakte Infrastruktur Einzel(projekt)- förderung

Mehr

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Wissenschaftlicher Werdegang 1974 Studium Humanmedizin und Biologie: Diplom im Fach Biologie, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1977 Medizinisches Staatsexamen, Universität

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Hamburg, Arbeitsgruppe 26. September Präsentation 2007 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft... ist die

Mehr

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover Programm Komplexe Verletzungen am am anato mischen Präparat 20. 21. Januar 2012, Köln 03. 04. Februar 2012, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover,

Mehr

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN burak çakmak fotolia.com JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN Stand 12/2016 DEFINITIONEN FINANZEN Landesmittel Drittmittel Ohne Beihilfe und Versorgung, BAföG; zusätzliche Ressourcen auf Basis

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Günter Flügge Saas Grund 24 Quelle Folie Nr. 1 HAUPTGEBÄUDE ENTWICKLUNG DER RWTH AACHEN BIS 23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Fördergeschehen in der Elektrotechnik Fördergeschehen in der Elektrotechnik Strukturen, Auswahlverfahren und einige Zahlen DFG-Karrieretag, TU Dortmund, 05. Oktober 2012 Dr.-Ing. Damian Dudek, Deutsche Forschungsgemeinschaft Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Differenzierung im Hochschulsystem

Differenzierung im Hochschulsystem Tagung Donnerstag / Freitag 18. / 19. Mai 2017 Palais Ferstel Großer Ferstelsaal Strauchgasse 4 AT - 1010 Wien ProgRAMM Differenzierung im Hochschulsystem zwischen Bildungsauftrag und Selbstentwurf Die

Mehr

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten Rahmendaten Veranstaltungstitel: Hochschule & Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Termin: 7. und 8. April 2016 Ort: Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013 Nachwuchsförderprogramme der DFG Bonn, 11. Juni 2013 Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen 2 Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was ist

Mehr

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Einladung Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI Science Skills Seminar Neue Methoden für die anästhesiologische Forschung 17. - 19.06.2016 Düsseldorf Wissenschaftliche

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Programm. Nationaler Krebsplan. Abschlussveranstaltung zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit. Forschung im Nationalen Krebsplan

Programm. Nationaler Krebsplan. Abschlussveranstaltung zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit. Forschung im Nationalen Krebsplan Programm Nationaler Krebsplan Abschlussveranstaltung zum Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit Forschung im Nationalen Krebsplan 18. und 19. Mai 2016, Hotel Meliá Berlin www.bundesgesundheitsministerium.de

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf sollte

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã 14. Emmy Noether-Treffen 15.07. 17.07.2015 Programm DFG

eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå= mêçöê~ãã 14. Emmy Noether-Treffen 15.07. 17.07.2015 Programm DFG eéáëéåäéêöjséêåéíòìåöëíêéññéå mêçöê~ãã 14. Emmy Noether-Treffen 15.07. 17.07.2015 Programm DFG Mittwoch, 15.07.2015 Anmeldung Tagungsbüro 12:00 Mittagessen Restaurant 13:30 Eröffnung der Veranstaltung

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie 1 Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus vom 23. bis 26. Oktober 2003

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. Tradition Innovation Autonomie

Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. Tradition Innovation Autonomie Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen Göttingen. Tradition Innovation Autonomie Dr. Kerstin Mauth, Stabsstelle Zukunftskonzept Überblick Maßnahme Brain Gain Erfolge

Mehr

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013

6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen. Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt. 20./21. September 2013 6. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Der deutsche Bundesstaat im europäischen Fiskalpakt 20./21. September 2013 21./22. September 2012 1 Universität Leipzig Kurzporträt 2 Universität Leipzig Kurzporträt

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Einführung in das Programm

Einführung in das Programm Einführung in das Programm Morning has broken. Quality too?! GQMG Jahrestagung Berlin, 01.04.2017 PD Dr. med. Jens Maschmann, MBA Morning has broken Quality too? 09:00-09:30 09:30-11:00 11:00-11:30 11:30-12:15

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg 4 6 8 10 30 34 38 42 Inhalt BIOQUANT stellt sich vor 4 Einzigartige Chance Grußwort des

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Internationale Sommerakademie

Internationale Sommerakademie Internationale Sommerakademie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christoph Baerwald 12. - 26. JULI 2015 Leipzig und Be rlin P R O G R A M M Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA)

Mehr

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben Themen Was ist, was macht die DFG Die Eigene Stelle Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die zentrale Förderorganisation für

Mehr

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft DHV-Symposium 2016 2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft Mittwoch, 2. November 2016 10:00 bis 17:00 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Professor Dr. h.c.

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth Akademischer Gottesdienst Grenzen des Wissens und der Mensch in Grenzsituationen lautet das Thema eines Akademischen Gottesdienstes am Sonntag, 23. Januar, ab 11 Uhr

Mehr

Workshop Forschungsinformationssysteme

Workshop Forschungsinformationssysteme Workshop Forschungsinformationssysteme Forschungsinformation in Deutschland: Anforderungen, Stand und Nutzen existierender Forschungsinformationssysteme Prof. Dr. Stefan Hornbostel ifq - D-10117 Berlin

Mehr

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen Außeruniversitäre Oeckl, Handbuch des Öffentlichen Lebens :www.oeckl.de Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD): www.daad.de 2 Außeruniversitäre Fraunhofer-Gesellschaft: www.fraunhofer.de, Hauptsitz

Mehr

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 9. 11. November 2007 Hotel Dorint Novotel München Messe Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine Tumoren

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Perspektive Promotion Dr. Eva Lorentzen, Dipl.-Biol. Eva Jirka Abt. 6.1 SAFIR, Fachberatung Natur- & Lebenswissenschaften

Perspektive Promotion Dr. Eva Lorentzen, Dipl.-Biol. Eva Jirka Abt. 6.1 SAFIR, Fachberatung Natur- & Lebenswissenschaften Perspektive Promotion 19.06.2012 Abt. 6.1 SAFIR, Fachberatung Natur- & Lebenswissenschaften 2 Perspektive Promotion 1. Was steckt hinter SAFIR? 2. Fördermöglichkeiten für den Wissenschaftlichen Nachwuchs

Mehr

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft Statussymposium 3. 5. Februar 2016 Mittwoch, 3. Februar 2016 09:30 Uhr Seminarräume V/VI NaSch-Forum Nachwuchs

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Das Emmy Noether-Programm der DFG Das Emmy Noether-Programm der DFG Themen Was ist, was macht die DFG Das Emmy Noether-Programm Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die zentrale Förderorganisation für

Mehr

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med. Ausbildungsstätten für Zusatzqualifikation "Muskuloskelettale " (Stand: März 2014) Ort Ausbildungsstätte Ausbildungsstätte seit Ausbilder Ausbildungszeit Augsburg Bad Neustadt Berlin Duisburg Erlangen

Mehr

MITGLIEDER DER VERTRETERVERSAMMLUNG

MITGLIEDER DER VERTRETERVERSAMMLUNG VORSTAND Dr. Corinna Hallmann 5237 hallmann[at]dsor.de Dr. Lena Weber 3380 leweber[at]upb.de Daniela Zumpf 3290 daniela.zumpf[at]upb.de Neuwahl auf der Vertreterversammlung am 27. September 2017 (Amtszeit

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

Gutachterinnen und Gutachter in der DFG Begutachtungen und Demografie

Gutachterinnen und Gutachter in der DFG Begutachtungen und Demografie Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung 2/2009 Gutachterinnen und Gutachter in der DFG Begutachtungen und Demografie ANKE REINHARDT 1 Die wissenschaftliche Begutachtung der Anträge, die an die DFG gestellt

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

"Ricci ow and the Poincaré Conjecture" List of Participants

Ricci ow and the Poincaré Conjecture List of Participants "Ricci ow and the Poincaré Conjecture" 5.10.-11.10.2008 List of Participants Immanuel Asmus Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 asmus@math.uni-potsdam.de Prof. Dr. Christian Bär Universität Potsdam

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Anjana Buckow Marburg Programm 1 Die DFG 2 Fördermöglichkeiten der DFG 3 Antragstellung und Begutachtung 4 Tipps zur Antragstellung 2 Die DFG Aufgaben

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Arbeitswelt. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Borsian Leiter Standortdienste, Wacker Chemie AG, München Studium Maschinenbau, Universität Bochum

Arbeitswelt. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Borsian Leiter Standortdienste, Wacker Chemie AG, München Studium Maschinenbau, Universität Bochum FACHGEBIETS- JURYS Arbeitswelt 88 Dipl.-Ing. Karl-Heinz Borsian Leiter Standortdienste, Wacker Chemie AG, München Studium Maschinenbau, Universität Bochum Prof. Dr. Dietmar Reinert Direktor des Instituts

Mehr

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren

Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Genderaspekte und Qualität bei Berufungsverfahren Dr. Bärbel Rompeltien Workshop 16. März 2007 Gleichstellungsrelevante rechtliche Grundlagen Umsetzung des Art. 3.2 GG durch das LGG Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten

Mehr

Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter. Herbsttagung Darmstadt, Oktober Tagungsprogramm

Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter. Herbsttagung Darmstadt, Oktober Tagungsprogramm Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter Herbsttagung 2017 Darmstadt, 19. 20. Oktober 2017 Tagungsprogramm Donnerstag, 19. Oktober 2017 Uhrzeit / Ort Thema / Referent 10:00-11:00 Begrüßungskaffee Anmeldung

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft

Mehr

Diabetesinformationsdienst München

Diabetesinformationsdienst München Diabetesinformationsdienst München 2. Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Klinikum rechts der Isar Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Die vier Säulen der außeruniversitären Forschung in Deutschland

Mehr

Hochschulstrategien in der Lehre

Hochschulstrategien in der Lehre PROGRAMM Hochschulstrategien in der Lehre Hochschulräte als Impulsgeber 23. Oktober 2013, Berlin Hochschulräte haben die Aufgabe, Strategien der Profilierung und der Qualitätssicherung in der Lehre zu

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn DHV-Symposium 2014 Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober 2014 10:00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Univ.-Professor Dr. Clemens Cap Universität Rostock,

Mehr