an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März 2016 (Fundstelle:

Ähnliche Dokumente
an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 2014 (Fundstelle:

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. März 2016 (Fundstelle:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Spanisch (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

How To Pass A Spainisch Course

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Vom 5. April (Fundstelle:

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Vom 10. November (Fundstelle:

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Französisch/Spanisch) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Digital Humanities (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (Französisch/Spanisch) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modernes Chinesisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Zweite Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Privatrecht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Historische Hilfswissenschaften (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Lateinische Philologie (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Sonderpädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Germanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Digital Humanities (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Kunstgeschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Griechisch als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 6. Dezember 2017 (Fundstelle:

(in Semestern) Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung. TN und Auswahl. S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 20 S.) Deutsch und/oder Englisch

vom 11. Juli 2018 (Fundstelle:

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle:

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Kunstgeschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 75 ECTS-Punkte)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Modern China mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Galloromanische Philologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Transkript:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (/) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 15. März 2016 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-41) Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1 sowie Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 1 Satz 1 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 1. Juli 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/pdf/2015/2015-4.pdf) erlässt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg folgende Änderungssatzung: 1 Die fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (/) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 n) vom 15.12.2015 (Fundstelle: http://www.uniwuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-266) werden wie folgt geändert: Die Anlage SFB (Studienfachbeschreibung) erhält folgende Fassung:

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Studienfach - mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 n) (Verantwortlich: Neuphilologisches Institut) Legende: A = Abschlussarbeit, B/NB = Bestanden/Nicht bestanden, E = Exkursion, K = Kolloquium, LV = Lehrveranstaltung(en), NUM = Numerische Notenvergabe, O = Konversatorium, P = Praktikum, PL = Prüfungsleistung(en), R = Projekt, S = Seminar, SS = Sommersemester, T = Tutorium, TN = Teilnehmer, Ü = Übung, VL = Vorleistung(en), V = Vorlesung, WS = Wintersemester Anmerkungen: Die Lehrveranstaltungs- und ist deutsch, sofern hierzu nichts anderes angegeben ist. Gibt es eine an Prüfungsarten, so legt der Dozent die Dozentin in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen bis spätestens 2 Wochen nach LV- Beginn fest, welche Form für die im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistungen innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Sofern nicht anders angegeben, ist der Prüfungsturnus der dieser SFB semesterweise. 5) Zusatzangabe zur, Pflichtbereich (30 ) Sp1 Sprachpraxis 1 () Level Four Language Practice 1 (Italian) + 5 1 NUM Klausur (ca. 120 Min.) und 2) und Sprachniveau: B2/C1 GER 1 Sp2 Sprachpraxis 2 () Level Four Language Practice 2 (Italian) + 5 1 NUM Klausur (ca. 90 Min.) und mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) 2) 6) Es muss 1 Ü in schriftlicher und 1 Ü in mündlicher Sprachpraxis besucht werden Sp1 Sprachpraxis 1 () Level Four Language Practice 1 (Spanish) + 5 1 NUM Klausur (ca. 120 Min.) und 2) und Sprachniveau: B2/C1 GER 1 1

5) Zusatzangabe zur, Sp2 P Sprachpraxis 2 () Level Four Language Practice 2 (Spanish) Berufsorientierung Level Four Employability + 5 1 NUM Klausur (ca. 90 Min.) und mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) P(2) 5 1 B/NB Protokoll (ca. 5 S.) 2) 6) Es muss 1 Ü in schriftlicher und 1 Ü in mündlicher Sprachpraxis besucht werden F Forschung Level Four Research R(2) 5 1 B/NB Protokoll (ca. 5 S.) Wahlpflichtbereich (60 ) Fachwissenschaft 1 (10 ) LW1 SW1 LW1 Literaturwissenschaft 1 () Level Four Literature Studies 1 (Italian) Sprachwissenschaft 1 () Level Four Linguistics 1 (Italian) Literaturwissenschaft 1 () Level Four Literature Studies 1 (Spanish) S(2) 5 1 NUM Hausarbeit (ca. 18 S.) b) Klausur (ca. 90 Min.) S(2) 5 1 NUM a) Hausarbeit (ca. 18 S.) b) Klausur (ca. 90 Min.) S(2) 5 1 NUM Hausarbeit (ca. 18 S.) b) Klausur (ca. 90 Min.) 2) Sprachniveau: B2+ GER 1 2) Sprachniveau: B2+ GER 1 2) Sprachniveau: B2+ GER 1 2

SW1 Fachwissenschaft 2 (10 ) LW2 SW2 LW2 SW2 Fachwissenschaft 3 (10 ) LW4 SW4 Sprachwissenschaft 1 () Level Four Linguistics 1 (Spanish) Literaturwissenschaft 2 () Level Four Literature Studies 2 (Italian) Sprachwissenschaft 2 () Level Four Linguistics 2 (Italian) Literaturwissenschaft 2 () Level Four Literature Studies 2 (Spanish) Sprachwissenschaft 2 () Level Four Linguistics 2 (Spanish) Literaturwissenschaft 4 () Level Four Literature Studies 4 (Italian) Sprachwissenschaft 4 () Level Four Linguistics 4 (Italian) S(2) 5 1 NUM a) Hausarbeit (ca. 18 S.) b) Klausur (ca. 90 Min.) V(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 90 Min.) b) Portfolio (ca. 18 S.) V(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 90 Min.) b) Portfolio (ca. 18 S.) V(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 90 Min.) b) Portfolio (ca. 18 S.) V(2) 5 1 NUM a) Klausur (ca. 90 Min.) b) Portfolio (ca. 18 S.) 5) Zusatzangabe zur, 2) Sprachniveau: B2+ GER 1 2) 2) 2) 2) S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 18 S.) 2) S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 18 S.) 2) 3

5) Zusatzangabe zur, Fachwissenschaft 4 (10 ) LW4 SW4 Fachwissenschaft 5 (10 ) LW5 LW5 SW5 SW5 Literaturwissenschaft 4 () Level Four Literature Studies 4 (Spanish) Sprachwissenschaft 4 () Level Four Linguistics 4 (Spanish) Literaturwissenschaft 5 () Level Four Literature Studies 5 (Italian) Literaturwissenschaft 5 () Level Four Literature Studies 5 (Spanish) Sprachwissenschaft 5 () Level Four Linguistics 5 (Italian) Sprachwissenschaft 5 () Level Four Linguistics 5 (Spanish) S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 18 S.) 2) S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 18 S.) 2) S(2) 10 1 NUM Portfolio (ca. 20 S.) Kolloquium (ca. 30 Min.) S(2) 10 1 NUM Portfolio (ca. 20 S.) Kolloquium (ca. 30 Min.) S(2) 10 1 NUM Portfolio (ca. 20 S.) Kolloquium (ca. 30 Min.) S(2) 10 1 NUM Portfolio (ca. 20 S.) Kolloquium (ca. 30 Min.) und/ und/ und/ und/ 2) 2) 2) 2) 4

5) Zusatzangabe zur, Sprachpraxis (10 ) ZRS1 ZRS2 ZSp1 ZSp2 Zusätzliche romanische Sprache 1 Language Practice 1 (Additional Romance Language) Zusätzliche romanische Sprache 2 Language Practice 2 (Additional Romance Language) Zusätzliche Sprachkompetenz 1 Additional Language Practice 1 Zusätzliche Sprachkompetenz 2 Abschlussbereich (30 ) RoMA- TH Additional Language Practice 2 Master-Thesis Romanistik Master Thesis Romance Linguistics or Literature 5 1 B/NB Klausur (ca. 60 Min.) 5 1 B/NB Klausur (ca. 60 Min.) 5 1 B/NB Klausur (ca. 60 Min.) 5 1 B/NB Klausur (ca. 60 Min.) 30 1 NUM Master-Thesis (ca. 80 S.) Französisch 5) Bearbeitungszeit: 6 Monate 1 Das vorausgesetzte Sprachniveau gemäß GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) kann nachgewiesen werden durch: Sprachniveau B2/C1 durch ein entsprechendes Sprachniveau im Bachelor-Studium Sprachniveau B2+ durch Modul Fr-BM-SP2 bzw. It-BM-SP2 bzw. Sp-BM-SP2 Sprachniveau C1 durch Modul FrIM-Sp1 bzw. Sp1 bzw. Sp1 sonstige geeignete Zeugnisse. 5

2 Inkrafttreten 1 Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Ihre Inhalte gelten erstmals für Studierende, die ihr Studium im Studienfach Romanistik (/) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 n) zum Sommersemester 2016 an der Universität Würzburg beginnen aufnehmen.

Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Würzburg vom 16. Februar 2016. Würzburg, den 15. März 2016 Der Präsident: Prof. Dr. A. Forchel Die Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Romanistik (/) mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 n) wurden am 15. März 2016 in der Universität niedergelegt; die Niederlegung wurde am 16. März 2016 durch Anschlag in der Universität bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 16. März 2016. Würzburg, den 16. März 2016 Der Präsident: Prof. Dr. A. Forchel