Philosophische Fakultät II

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Struktur des Studiums

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Theologische Fakultät

Philosophische Fakultät II

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät II

Struktur des Studiums

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Philosophische Fakultät I

Theologische Fakultät

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Hispanistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Philosophische Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Philosophische Fakultät I

Spanisch (Lehramt an Gymnasien)

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Spanisch (Lehramt an Gymnasien)

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Philosophische Fakultät I

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

Naturwissenschaftliche Fakultät III

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni August 2017

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Struktur des Studiums

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XX: Spanisch 10/39. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 9. Februar Inhaltsverzeichnis:

Philosophische Fakultät II

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Italienisch (Lehramt an Gymnasien)

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

Philosophische Fakultät II

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Philosophische Fakultät III

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Transkript:

23. Jahrgang, Nr. 1 vom 29. Januar 2013, S. 31 Philosophische Fakultät II Ordnung zur Änderung der Studien- sordnung für den Master-Studiengang Sprachen, Literaturen Kulturen der Romania (Romania integrativ) (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 18.04.2012 Gemäß 13 Abs. 1 in Verbindung mit 67 Abs. 3 Nr. 8 77 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) vom 05.05.2004 (GVBl. LSA S. 256), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21.03.2006 (GVBl. LSA S. 102), in Verbindung mit den Allgemeinen Bestimmungen zu Studien- sordnungen für das Bachelor- Masterstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ABStPOBM) vom 08.06.2005, jeweils in der derzeit gültigen Fassung hat die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg folgende Ordnung zur Änderung der Studien- sordnung für den Master-Studiengang Sprachen, Literaturen Kulturen der Romania (Romania integrativ) (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beschlossen. Artikel I Die Studien- sordnung für den Master-Studiengang Sprachen, Literaturen Kulturen der Romania (Romania integrativ) (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg vom 15.04.2009 (ABl. 2009, Nr. 8, S. 40) wird wie folgt geändert: (1) Zu 11 11 Abs. 1 lit. b. wird wie folgt geändert: b. Hausarbeit: eine schriftlich verfasste wissenschaftliche Arbeit von 37.500 bis 50.000 Textzeichen / von 15 bis 20 Seiten; (2) Die Anlage Studiengangübersicht (gemäß 8) erhält folgende Fassung:

Anlage Studiengangsübersicht: Master Sprachen, Literaturen Kulturen der Romania (Romania integrativ) 120 Leistungspunkte Studienumfang Zu belegende Module (KW = Kulturwissenschaft, LW = Literaturwissenschaft, SW = Sprachwissenschaft) 1. Sprachdomäne (25 LP) Drei Vertiefungsmodule aus mindestens zwei der drei Bereiche KW LW SW (15 LP), davon höchstens ein Modul mit r Modulleistung) sowie Sprachpraxis Niveau IV (10 LP). 2. Sprachdomäne (25 LP) Drei Vertiefungsmodule aus mindestens zwei der drei Bereiche KW LW SW (15 LP), davon höchstens ein Modul mit r Modulleistung (in einem anderen als dem gegebenenfalls in der 1. Sprachdomäne dafür gewählten Bereich) sowie Sprachpraxis Niveau III III S (2 X 5 LP). Optionalbereich (20 LP): Im Optionalbereich sind 20 Leistungspunkte nachzuweisen. Es muss eine 3. romanische Sprache in der Regel bis Abschluss von Niveau II (B 2), mindestens jedoch bis zum Abschluss von Niveau 1 (B1) belegt werden. Als 3. Sprache können studiert werden Französisch, Spanisch (sofern sie nicht schon als 1. 2. Sprachdomäne gewählt wurden), wenn bei Studienbeginn Vorkenntnisse mindestens auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorhanden sind. Italienisch, Katalanisch, Portugiesisch ohne Vorkenntnisse (die beiden letzten in Abhängigkeit vom möglichen Angebot) Nachweise über Grkenntnisse anderer romanischer Sprachen sowie Kurse aus anderen Universitäten bzw. dem Ausland werden bei Vorlage eines entsprechenden Zertifikats in der Regel mit Bewertung Bezug auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen angerechnet. Zudem können in den Optionalbereich eingebracht werden: Vertiefungsmodule in der 3. Sprachdomäne (sofern sie Französisch Italienisch Spanisch ist die/der Studierende bereits Vorkenntnisse auf Sprachniveau II hat. In der Regel Benotete Module über Grkenntnisse einer 4. romanischen Sprache einer romanischen Kontaktsprache (z.b. Ketschua, eine romanisch basiertes Kreolsprache, nicht jedoch Englisch) fachwissenschaftliche Module dazu. Vertiefungsmodule aus anderen Studiengängen (z.b. Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Geschichte, Latein, Mittellatein, Archäologie) bei entsprechender Fachbezogenheit. Hierüber entscheidet der Studien- sausschuss in Absprache mit dem Fach.

Sprachübergreifende Module (50 LP): Profilmodul, 2 Kolloquiumsmodule (davon eines in dem Bereich, in dem die Masterarbeit geschrieben wird), Modul Master-Arbeit In die Gesamtnote gehen ein (100 LP) je zwei Vertiefungsmodule aus der 1. der 2. Sprachdomäne, zwar die mit der besten Bewertung insgesamt 20 LP das sprachpraktische Modul Niveau IV aus der 1. die sprachpraktischen Module III III S aus der zweiten Sprachdomäne insgesamt 20 LP 2 Module aus dem Optionalbereich zwar die mit der besten Bewertung insgesamt 10 LP das Profilmodul die beiden Kolloquiumsmodule insgesamt 20 LP das Modul Masterarbeit 30 LP Modultitel Teilnahmevoraussetzung Kontaktstudium (in SWS) Leistungspunkte Studienleistung Modulvorleistung Modulleistung Pflichtmodule (40 LP) Master-Arbeit ja 0 30 nein nein Master- Arbeit Profilmodul Romanistik: Romania im Kontakt Wahlpflichtmodule (80 LP) Sprachwissenschaft Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft 1: Sprache Gesellschaft Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft 2: Systematische Empirie Sprachentwicklung Sprachkontakt Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft 1: Sprache Gesellschaft Anteil an Abschlussnote Empfehlung Studiensemester 30/100 4. nein 4 10 ja nein Hausarbeit 10/100 3. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2.

Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft 2: Systematische Empirie Sprachentwicklung Sprachkontakt Vertiefungsmodul Spanische Sprachwissenschaft 1: Sprache Gesellschaft Vertiefungsmodul Spanische Sprachwissenschaft 2: Systematische Empirie Sprachentwicklung Sprachkontakt Literaturwissenschaft Vertiefungsmodul Französische Literaturwissenschaft 1: Theorien Methoden Interpretation Vertiefungsmodul Französische Literaturwissenschaft 2: Literatur Geschichte Gesellschaft Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft 1: Theorien Methoden Interpretation Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft 2: Literatur Geschichte Gesellschaft Vertiefungsmodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 1: Theorien Methoden Interpretation 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2.

Vertiefungsmodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 2: Literatur Geschichte Gesellschaft Kulturwissenschaft Frankreich 1: Kultur kollektives Gedächtnis Frankreich 2: Kultur Kommunikation Frankreich 3: Kultur Gesellschaft Italien 1: Kulturgeschichte Italien 2: Kultur Kommunikation Italien 3: Kultur Gesellschaft Spanien Lateinamerika 1: Kultur kollektives Gedächtnis 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. 5/100 1. 2.

Spanien/Lateinamerika 2: Kultur Kommunikation Spanien/Lateinamerika 3: Kultur Gesellschaft Kolloquia (10 LP) Kolloquium Frankreichstudien: Kulturwissenschaft in interkultureller Perspektive Kolloquium Italienstudien: Kulturwissenschaft in interkultureller Perspektive Kolloquium Spanien- /Lateinamerikastudien: Kulturwissenschaft in interkultureller Perspektive Romanistisches Kolloquium Sprachwissenschaft Romanistisches Kolloquium Literaturwissenschaft Sprachpraxis (20 LP) Langue française III (Niveau avancé, C1) Langue française III S (Niveau avancé, français spécifique, C1) Langue française IV (Niveau supérieur, C2) ja 2 5 ja nein Mündliche Präsentatio n ja 2 5 ja nein Mündliche Präsentation ja 2 5 ja nein Mündliche Präsentation ja 2 5 ja nein Mündliche Präsentation ja 2 5 ja nein Publikation sfähige Rezension 5/100 1. 2. 5/100 1. 2. ja 6 5 ja nein Klausur 5/100 1. bis 4. ja 4 5 ja nein Mündliche 5/100 1. bis 4. ja 8 10 nein nein Klausur 10/100 1. bis 4.

Lengua española III (Nivel avanzado, C1) Lengua española III S (Nivel avanzado, curso especifico, C1) Lengua española IV (Nivel superior, C2) Lingua italiana III (Livello avanzato, C1) Lingua italiana III S (Livello avanzato, corso specifico, C1) Lingua italiana IV (Livello superiore, C2) Optionalbereich (20 LP) Langue française I(Niveau de base, B1) Langue française II (Niveau intermédiaire, B2) ja 6 5 ja nein Klausur 5/100 1. bis 4. ja 4 5 ja nein Mündliche 5/100 1. bis 4. ja 8 10 nein nein Klausur 10/100 1. bis 4. ja 6 5 ja nein Klausur 5/100 1. bis 4. ja 4 5 ja nein Mündliche 5/100 1. bis 4. ja 8 10 nein nein Klausur 10/100 1. bis 4. nein 6 5 nein nein Klausur 5/100 1. bis 4. ja 10 10 nein nein Klausur 10/100 1. bis 4. Lengua española I (Nivel básico, B1) nein 6 5 nein nein Klausur 5/100 1. bis 4. Lengua española II (Nivel 10/100 1. bis 4. intermedio, B2) ja 10 10 nein nein Klausur Lingua italiana I (Livello base, B1) nein 6 5 nein nein Klausur 5/100 1. bis 4. Lingua italiana II (Livello intermedio, 10/100 1. bis 4. B2) ja 10 10 nein nein Klausur Lingua portugesa I (Nivel básico, B1) nein 4 5 nein nein Klausur 5/100 1. bis 3. Lingua portugesa II (Nivel intermedio, B2) ja 4 5 nein nein Klausur

Llengua catalana I (Nivell básic, B1) nein 4 5 nein nein Klausur 5/100 1. bis 3. Llengua catalana II (Nivell intermedi, B2) ja 4 5 nein nein Klausur 5/100 1. bis 3. Optionalmodul Katalanische Sprache, Literatur Kultur Optionalmodul Sprache, Literatur Kultur portugiesisch-sprachiger Länder l ja 2 5 ja nein Hausarbeit ja 2 5 ja nein Hausarbeit 5/100 1. bis 3. 5/100 1. bis 3.

Artikel II Diese Ordnung findet Anwendung bei allen Studierenden, die zum Wintersemester 2012/2013 ihr Studium in diesem Studienprogramm aufnehmen. Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Ordnung bereits im Studium befinden, können durch unwiderrufliche Erklärung gegenüber dem samt die Wirksamkeit dieser Ordnung für sich beantragen. Artikel III Diese Ordnung wurde vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät II am 18.04.2012 beschlossen; der Akademische Senat hat hierzu Stellung genommen am 14.11.2012. Diese Ordnung tritt zum Wintersemester 2012/2013 in Kraft wird im Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veröffentlicht. Halle (Saale), 14. November 2012 Prof. Dr. Udo Sträter Rektor