Predigt am , Kantate Text: Apostelgeschichte 16,23-34

Ähnliche Dokumente
EJW Quelle des Lebens

bekannteste Kirchenlied überhaupt. Schade, dass es nicht in unserem Gesangbuch steht.

Apostelgeschichte 16, Liebe Gemeinde,

Predigt über Apg 16,23-34 Locherhof / Dunningen 29. April 2018 mit Keynote Folien

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Predigt am in Neuffen Predigtreihe Expedition zur Freiheit Paulus III: Gefangen und doch frei Apg. 16,23-40 Pfarrerin Anne Rahlenbeck

Predigttext Paulus und Silas im Gefängnis

7. SONNTAG DER OSTERZEIT, JAHRGANG C (SEVENTH SUNDAY OF EASTER)

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Sobald wir wiedergeboren sind, gehören wir zum Leib der Gläubigen dem Leib Christi.

Lobpreis sprengt die Ketten (PP Start mit F5) > Folie 1: Lobpreis sprengt die Ketten

Vorher wird das Lied O dass ich tausend Zungen hätte gesungen

Musik bewegt! Der Zuhörer im Konzert, der Teenager am I-Pod, die Sängerin im Chor, der Spieler am Instrument alle erleben

Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Petrus und die Kraft des Gebets

Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Gemeinde: Amen

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Vom Verfolger Zum Prediger

Bibel für Kinder zeigt: Vom Verfolger Zum Prediger

Der Anfang eines neuen Lebens mit Jesus Christus

Petrus und die Kraft des Gebets

Aber ich weiß noch, was damals in meinem Kopf hängenblieb. Nur deshalb habe ich diese Fakten noch einmal herausgesucht.

Singen und Beten Gottesdienst an Kantate mit Taufen in der Nikolauskirche Satteldorf am , 9:30 Uhr. Orgelvorspiel.

Predigt für die Osterzeit (Kantate)

Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

Die Auferstehung Jesu

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Glaube kann man nicht erklären!

TEXTE OSTERBLASEN 2015

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Predigt. Mit Jesus das Leben lernen Achten Teil 7

Eutychus, der Glückliche

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Petrus und die Kraft des Gebets

Apostelgeschichte 16, 9 40 Gemeindegründung in Philippi Thema Gemeindegründung ist Jahresthema unseres Gemeindebundes und auch Thema des Bundesrates

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Predigtgedanken vom Worship in verschiedenen Situationen 1/10

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kirchentag Barrierefrei

Kraftvolles Wirken ist. Realität! (Apostelgeschichte 5,12-42) Kraftvolles Leben Unterwegs mit dem Heiligen Geist

Das Gotteslob im Knast Apostelgeschichte 16, (Cantate IV)

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Gottesdienst zum Fastnachtssonntag 6. Sonntag im Jahreskreis C Mammern, Eschenz, Klingenzell, Stein am Rhein

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

WILHELMSBURG AKTUELL WOCHENSPRUCH. Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. HERZLICH SALM 98, 1

Glaube in der Lebenszeit

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Sehen und gesehen werden

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Lesung aus dem Alten Testament

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Christus ist mein Leben Predigt zu Phil 1,15-21 (Lätare, )

Predigt zu Psalm 46,11

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Gesprengte Ketten Ein Musical für Kinder im Alter von 6 13 Jahren nach Apostelgeschichte 16,11-40

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die liebe Gottes und die Gemeinschaft seines heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Predigttext: Jesus kam

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Der Kerker der Gefangenen

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Gen 22,1-13 Abrahams schwerste Glaubensprobe 2. April Judika - Peterzell & Langenschiltach

PTExt: Joh 21,1-13 Der Auferstandene am See Tiberias

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Transkript:

Predigt am 29.4.18, Kantate Text: Apostelgeschichte 16,23-34 Nachdem man Paulus und Silas hart geschlagen hatte, warf man sie ins Gefängnis und befahl dem Kerkermeister, sie gut zu bewachen. Als er diesen Befehl empfangen hatte, warf er sie in das innerste Gefängnis und legte ihre Füße in den Block. Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten Gott. Und es hörten sie die Gefangenen. Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab. Als aber der Kerkermeister aus dem Schlaf auffuhr und sah die Türen des Gefängnisses offen stehen, zog er das Schwert und wollte sich selbst töten; denn er meinte, die Gefangenen wären entflohen. Paulus aber rief laut: Tu dir nichts an; denn wir sind alle hier! Der aber forderte ein Licht und stürzte hinein und fiel zitternd Paulus und Silas zu Füßen. Und er führte sie heraus und sprach: Ihr Herren, was muss ich tun, dass ich gerettet werde? Sie sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig! Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Hause waren. 1

Und er nahm sie zu sich in derselben Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und alle die Seinen sogleich taufen und führte sie in sein Haus und bereitete ihnen den Tisch und freute sich mit seinem ganzen Hause, dass er zum Glauben an Gott gekommen war. Liebe Gemeinde! Die Geschichte von Paulus und Silas im Gefängnis ist eine Befreiungsgeschichte: Zwei Christen werden aus dem Gefängnis befreit. Die Geschichte ist aber auch eine Bekehrungsgeschichte: Der Gefängnisaufseher beginnt ein neues Leben mit Jesus. Befreiung und Bekehrung - beides gehört zusammen. Beides sind Wirkungen des göttlichen Geistes. Doch was es für einen Menschen bedeutet, befreit zu werden, und was es für einen Menschen bedeutet, sich zu bekehren, das erfährt man am besten, indem man diese Menschen selbst zu Wort kommen lässt. So wollen wir uns heute Morgen einmal ausmalen, was die Betroffenen in unserer Geschichte wohl gesagt hätten, wenn man sie nach dem Geschehen jener Nacht im Gefängnis von Philippi gefragt hätte. Lassen wir zunächst den Gefängnisaufseher zu Wort kommen: 2

Ich bin schon seit vielen Jahren Gefängnisaufseher hier in Philippi. Der Beruf gefällt mir ganz gut: ich habe eine verantwortliche Stellung und werde ordentlich bezahlt. Wir haben mit den unterschiedlichsten Leuten hier zu tun: mit harmlosen kleinen Gaunern, Dieben und Betrügern, mit schweren Jungs, die geraubt oder gemordet haben, mit Wirtschaftskriminellen, manchmal auch mit politischen Gefangenen. Zugegeben, wir sind nicht auf dem modernsten Stand: Unsere Inneneinrichtung und die Gefängnismauern sind noch aus dem letzten Jahrhundert. Eine Renovierung wäre längst nötig gewesen, aber die Politiker sagten immer, es wäre kein Geld dafür da. Jetzt, nach dem Erdbeben, schieben sie sich alle gegenseitig den schwarzen Peter zu. Keiner will schuld am Versäumnis sein. Aber was rede ich? Seit jener Nacht ist sowieso alles anders geworden. Ich erinnere mich noch genau, wie alles angefangen hat: In unserer Stadt waren zwei Prediger auf dem Marktplatz aufgetreten, die hatten eine junge Sklavin von ihrem Wahrsagegeist befreit, was mit finanziellem Verlust für ihre Herren einherging, denn die hatten mit der Wahrsagerei ihrer Sklavin gutes Geld verdient. Deshalb hatte man die beiden, Paulus und Silas, angezeigt und wegen Störung der öffentlichen Ordnung geschlagen und verhaftet. Für mich nichts Besonderes: eine Routinefall - Untersuchungshaft. 3

Gut, die Stadtrichter hatten mir gesagt, gib gut acht auf die beiden, denn sie hatten wohl gemerkt, dass es was Besonderes mit ihnen war, doch das war für mich kein Problem. Ich ließ sie ins innerste Gefängnis werfen und ließ ihre Füße in den großen Holzblock schrauben. Das ist normalerweise eine todsichere Sache. Doch dann kam jene unvergessliche Nacht. Ich lag schon längst im Bett, habe tief geschlafen. Plötzlich ein ohrenbetäubender Lärm, das ganze Zimmer beginnt zu schwanken. Ich fahre im Dunkeln auf, renne zum Fenster, schaue hinaus und sehe, dass die Gefängnismauern große Risse haben. Ein Erdbeben! Und das Allerschlimmste: Durch das Beben sind die Gefängnistore sperrangelweit aufgesprungen. Die Gefangenen! - so durchzuckt es mich wie ein Todesurteil- die Gefangenen sind mit Sicherheit schon längst über alle Berge! Und ich - ich bin verantwortlich, hafte mit meinem Leben für diese Geschichte. Die Tore waren nicht richtig verschlossen, werden sie sagen und mich zum Tod verurteilen. Ich wusste keinen Ausweg mehr, ich habe das Schwert genommen, ich wollte mich hineinstürzen - lieber tot als solch eine Schande! Da höre ich, wie Paulus von nebenan ruft: Tu dir nichts, denn wir sind alle noch hier. 4

Schnell ein Licht, sage ich zu meiner Frau, und dann bin ich mit dem Licht in das innerste Gefängnis gestürzt und da stehen sie vor mir: Paulus und Silas. Ich bin den beiden zu Füßen gefallen. Am ganzen Leib habe ich gezittert. Versteht ihr, ich habe gezittert, nicht wegen des Bebens, ich bin kein ängstlicher Mann, ich habe gezittert, weil diese beiden Männer nicht geflohen sind! In Gelassenheit und Freude blickten mich diese beiden Gefangenen freundlich an. Die Freiheit lag offen vor ihnen, und sie haben sie nicht ergriffen, sie haben - noch jetzt zittere ich innerlich bei diesem Gedanken- zuerst und vor allem an mich und mein Todesurteil gedacht. Sie wollten mir helfen. Sie wollten nicht frei werden auf meine Kosten. Sie wollten mich retten. Es war das erste Mal in meinem Leben, dass ich so etwas erlebt habe, dass Menschen einen Vorteil, der sich ihnen bietet, nicht ausnützen, dass sie nicht schadenfroh über ihre Feinde triumphieren, sondern ihnen helfen. Versteht ihr, dieses Verhalten war merkwürdig, und es war glaubwürdig. Es hat mich überzeugt. Nicht das Erdbeben, das äußerliche Wunder, hat mich bekehrt, das Verhalten dieser beiden Männer hat mich verwandelt. Dass sie nicht geflohen sind, das hat mich zum Christen gemacht. 5

Wir haben die ganze Nacht geredet, sie haben mir alles erzählt von Jesus, und meine Familie und ich, wir haben uns alle taufen lassen beim Anbruch der Morgensonne. Ja, die Taufe war für mich selbst wie der Anbruch der Morgensonne. Ich habe etwas getan, was ich noch nie getan habe, ich habe zwei Gefangenen die Striemen gewaschen und verbunden, dann haben wir zusammen gegessen und sind Freunde geworden. Das Gefängnis war zerstört, aber unser Leben war geheilt. Wir waren unsagbar selig an jenem Morgen und seitdem bin ein neuer Mensch geworden - noch nicht am Ziel, aber unterwegs zu meinem Gott. Hier endet der fiktive Bericht des Gefängnisaufsehers. Doch wie haben die Apostel die Geschichte erlebt? Auch sie sollen zu Wort kommen. Hören wir Silas, den Mitarbeiter des Paulus! Ich heiße Silas und stamme aus Jerusalem. Dort bin ich zum Glauben an den Messias Jesus gekommen und man hat mich auf dem Apostelkonzil dazu bestimmt, Paulus auf seiner zweiten Missionsreise zu begleiten. Nun, mit Paulus zu wandern, das war am Anfang gar nicht so einfach für mich. Gewiss, er ist ein blitzgescheiter Mann, theologisch hochgebildet und geistlich inspiriert, aber er ist - ehrlich gesagt- auch ein Hitzkopf und ein Dickschädel sondergleichen. 6

Aber durch das viele, das wir miteinander erlebt haben, sind wir doch zusammengewachsen und nicht zuletzt durch jene Nacht im Gefängnis sind wir beste Freunde geworden. Doch lasst mich erzählen: Wir wurden in Philippi verhaftet, geschlagen und ins Gefängnis gebracht. Unsere Füße wurden in den Holzblock geschraubt, noch heute habe ich Schmerzen am Fuß, die mich daran erinnern. Doch - wie soll ich sagen- wir waren damals nicht unterzukriegen. Der Geist Gottes war in uns und mit uns, und Paulus sagte mir damals, als es dunkel wurde und uns beiden die Füße schmerzten: Wie sagt unser junger Freund Lukas immer? Wir müssen durch viel Trübsal eingehen in das Reich Gottes. Und wir lachten ein wenig. Doch an Schlaf war nicht zu denken, wie sollte das auch gehen mit den Füßen im Holzblock und mit knurrendem Magen. Doch wir hatten ein erprobtes Mittel für die schlaflosen Nächte: wir nutzten die Zeit um zu beten. Als es schließlich Mitternacht wurde, da wurde unser Gebet zu einem Lobgesang. Ich habe einen Psalm gesummt und Paulus hat ihn mit gesummt, und schließlich haben wir zusammen gesungen, einen Psalm nach dem andern, und als wir zu Psalm 98 kamen, wo es heißt: Jauchzet dem Herrn alle Welt! Das Meer brause und was drinnen ist, der Erdkreis und die darauf wohnen, da begann der Erdkreis tatsächlich zu wanken und zu schwanken. 7

Die Mauern brachen auseinander, auch der Holzblock, der in die Erde eingelassen war, brach natürlich auseinander, die Türen wurden aufgesprengt, und wir waren frei. Wir waren befreit durch die Macht unseres Gottes. Wir hörten den Schrei des Gefängnisaufsehers, wir haben ihm geholfen und der Herr hat ihn zum Glauben gebracht- ein besonderes Geschenk jener Nacht. Wir sind dann bald weitergezogen und wenn es uns unterwegs mal wieder dreckig ging, dann hat einer von uns gesagt: Weißt du noch damals in Philippi, im Gefängnis, und dann haben wir gelacht und ein Lied angestimmt. Ja, wir haben viel gesungen damals, der Paulus und ich, auf der Wanderung. Wir haben so manche kleine Kantate angestimmt. Wir haben viel gesungen unterwegs, weil wir uns frei gefühlt haben in aller Bedrängnis. Eine unbezwingbare Freiheit lachte in unseren Herzen. Soweit Silas der Apostel. L.G., das ist also die Geschichte von Paulus, Silas und dem Aufseher im Gefängnis. Alle drei saßen sie in der Gefangenschaft und alle drei wurden sie aus der Gefangenschaft erlöst. Paulus und Silas wurden befreit, der Aufseher wurde bekehrt. Was sie aber vereinte, war der Glaube an Christus. 8

Der Glaube ist der verborgene Mittelpunkt unserer mitternächtlichen Geschichte. Der Glaube an den auferstandenen und im Abendmahl gegenwärtigen Christus ist auch der verborgene Mittelpunkt der Kantate, die heute hier erklingt. Eine fröhliche, heitere Stimmung durchzieht das Ganze. Tänzerische Grazie und Leichtigkeit sind deutlich zu spüren. Und viele spüren die tröstende Kraft dieser wunderbaren Musik. So sagte Felix Mendelssohn-Bartholdy über diese Kantate: Wenn mir das Leben alles genommen hätte, dies Stück würde mich wieder trösten. Was ist der Grund für diese Freude, für diese Leichtigkeit, für diesen Trost? Der Grund liegt in Christus, unserem Bruder, Retter und Erlöser. Wenn wir ihm Raum schaffen in uns selbst, wenn wir unsere Seele schmücken für ihn, wie es in der Kantate heißt, dann werden wir auf wunderbare Weise durch IHN erfreut, beschwingt, befreit und getröstet. Dann fängt unsere Seele wieder an zu singen und zu klingen aus einem tiefen Gottvertrauen, aus einer tiefen Gottesfreude heraus. Darum heißt es am heutigen Sonntag: Kantate! Singt! Singt dem Herrn ein neues Lied, denn ER tut Wunder! Amen. 9