Orientierung Hilfe/Lösungen

Ähnliche Dokumente
Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Der Erzbischof von München und Freising

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

3. Sonntag im Jahreskreis B 25. Januar 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 261: Jona 3,1 5.10; 1 Kor 7,29 31; Mk 1,14 20

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 9. August 2015 Lektionar II/B, 321: 1 Kön 19,4 8; Eph 4,30 5,2; Joh 6,41 51

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2019 Miteinander den Weg der Erneuerung gehen

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016

Hirtenwort zum Dialogprozess

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Wo Himmel und Erde sich berühren

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir

Was meint Glaube? Vortrag

Dekanats- Vollversammlung

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

27. Sonntag im Jahreskreis B Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16)

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

23. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 6. September 2015 Lektionar II/B, 337: Jes 35,4 7a; Jak 2,1 5; Mk 7,31 37

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Wort des Bischofs zum 01. Januar 2018

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Priesterweihe von Frater Pascal in München-St. Anna am 8. Mai 2010

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Monat der Weltmission 2011

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Berufungs-Litanei. Litaneien

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Geburt Johannes des Täufers 24. Juni 2017 Lektionar I/A, 381: Jes 49,1 6 Apg 13, Lk 1,

GERUFEN. Jetzt ist Zeit des MEISTERS MEISTERS. bis Christus in euch Gestalt annimmt. (Gal 4,19)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

WER TEILT, DER GEWINNT.

Liebe Schwestern und Brüder,

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18

Barnabas, der Mutmacher

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen.

2. Sonntag der Osterzeit Lj A 23. April 2017 Lektionar I/A, 176: Apg 2, Petr 1,3 9 Joh 20,19 31

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Leiter- und Arbeitsunterlagen

MISSION IST NICHT NUR FUR PROFIS. du BIST MISSION

Ein Brief vom Bischof

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Katholische Kindertageseinrichtungen Biberach Unser Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Biberach

1. Fürbitten. 1. Begleite und auf ihrem gemeinsamen Weg mit deiner Gnade und bewahre sie im Glauben und in der Treue.

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

2. Sonntag der Fastenzeit C 21. Februar 2016

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Uhr Gesamtschule Osterfeld

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

HGM Hubert Grass Ministries

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Glaube lebt in vielen Sprachen und Völkern

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Fest der Darstellung des Herrn 2015

Predigt zur Jahreslosung

Hirtenwort des Erzbischofs

Transkript:

Ergebnisse und Bericht der Arbeitsgruppen der 4. Diözesanversammlung am 18. Oktober 2013 Orientierung Hilfe/Lösungen Lesung aus der Apostelgeschichte Als wir schon die vierzehnte Nacht auf der Adria trieben, merkten die Matrosen um Mitternacht, dass sich ihnen Land näherte. Sie warfen das Lot hinab und maßen zwanzig Faden; kurz danach loteten sie nochmals und maßen fünfzehn Faden. Aus Furcht, wir könnten auf Klippen laufen, warfen sie vom Heck aus vier Anker und wünschten den Tag herbei. Als aber die Matrosen unter dem Vorwand, sie wollten vom Bug aus Anker auswerfen, vom Schiff zu fliehen versuchten und das Beiboot ins Meer hinunterließen, sagte Paulus zum Hauptmann und zu den Soldaten: Wenn sie nicht auf dem Schiff bleiben, könnt ihr nicht gerettet werden. Da kappten die Soldaten die Taue des Beibootes und ließen es forttreiben. Bis in die Morgendämmerung hinein ermunterte Paulus alle, etwas zu essen, und sagte: Heute ist schon der vierzehnte Tag, dass ihr ausharrt, ohne auch nur die geringste Nahrung zu euch zu nehmen. Deshalb rate ich euch: Esst etwas; das ist gut für eure Rettung. Denn keinem von euch wird auch nur ein Haar von seinem Kopf verlorengehen. Nach diesen Worten nahm er Brot, dankte Gott vor den Augen aller, brach es und begann zu essen. Da fassten alle Mut und aßen ebenfalls. Wir waren im ganzen zweihundertsechsundsiebzig Menschen an Bord. Nachdem sie sich satt gegessen hatten, warfen sie das Getreide ins Meer, um das Schiff zu erleichtern. (Apg 27,27-38) Fragen für die Austauschgruppen: Welche vier Anker setze ich? Setzen wir? Können wir uns darüber einigen? Wie? Wer sind unsere Matrosen? Wer kennt sich aus? Weiß, was zu tun sein könnte? Wer türmt/flieht? Warum? (Wer verlässt die Kirche?) Welche Charismen brauchen wir? Welche sind uns abhandengekommen? Wer verbreitet Hoffnung? Für wen? Schafft Hoffnung Einheit? Woran machen wir Erfolg fest? Woran halten wir fest? An wem orientieren wir uns? Was macht Mut, gibt Kraft? Was nährt mich/uns? Womit können wir unser Schiff erleichtern? Arbeitsgruppen 3 (Apg 27,27-38 aus EÜ)

Gruppe 3/1 Moderation: Gerald Miedler, Magdalena Bachleitner

Bericht: Wort Gottes in unserer Sprache Einladende Sprache und Hilfe im Alltag Gute Begleitung für die Priester und die Gemeinden durch geistvolle und erfahrene Menschen Gute Begleitung der Priester im diözesanen Prozess, um Ängste abzubauen und Volk nicht noch mehr zu verunsichern => gute Begleitung für aber auch durch Priester und Gläubige => eigene und fremde Grenzen kennen, akzeptieren und einhalten Mitarbeiter (auf allen Ebenen: Priester Ehrenamtliche, aber auch Bischof Priester, Hauptamtliche Hauptamtliche, Ehrenamtliche untereinander) nicht überfordern und ein Nein akzeptieren. Außerdem andere darin bestärken, nein zu sagen und sich nicht mit Arbeit zu überhäufen Frohmachender Glaube Glaube leben weitergeben wir dürfen die Mitte nicht aus den Augen verlieren und den Sinn unserer Feiern nicht verlieren; z.b.: Rituale und Symbole erklären... Sorgen, dass die Menschen genug zu essen haben auch geistlich Eucharistie: Christus ist unter uns Essen ist gut für die Rettung: aus den Gnadenmitteln der Kirche schöpfen => im Dialog mit Christus sein/bleiben => Glauben begründen Bereit für Vertrauen und Risiko (das kaputte Schiff verlassen), Riff : ist auch Chance! Überholte Strukturen über Bord werfen Auch Veränderungen zuzulassen veraltete Strukturen/ Ansichten u. ä. weglassen, umgestalten Neues wagen Gottesdienstzeiten ändern; neue Gestaltungsmöglichkeiten angehen, neue Lieder, lebendige Formen Ballast abwerfen z.b. Vorschriften für die Gestaltung des Gottesdienstraumes Schiff erleichtern: Alles was nach dem Bau auf das Schiff geladen wurde! Getreide wegwerfen : Kostbares verlassen (damit Bewegung möglich wird) Loslassen von Dingen, die mich abhalten von der Hingabe zu der Gott mich ruft => Ressourcen sinnvoll nutzen Ressourcen erfassen menschliche Ressourcen: was gibt es in welcher Pfarre, was gibt es nicht? Wie kann daraus sinnvolle Zusammenarbeit entstehen? Flucht kann Versuchung sein für Leute aus allen Gruppen Gemeinschaft bewahren untereinander und mit dem Bischof Nicht schauen, dass ich gut herüberkomme, sondern, dass alle gerettet werden Den Matrosen Raum geben: Vertrauen in die MitarbeiterInnen Bemühen um jede/n wichtig Tun könnte? Selbstorganisation zulassen! Erst vernetzen, dann Strukturbildung => Begegnung auf Augenhöhe mit allen => uns selber nicht so ernst nehmen Legende: Die Blöcke mit den Punkten sind die geclusterten Kärtchen. Die Pfeile sind die Dinge, die auf das Plakat gekommen sind (dick) mit eventuellen Erklärungen. Gruppe 3/1 Moderation: Gerald Miedler, Magdalena Bachleitner

Gruppe 3/2 Moderation: Karl Pichelbauer, Gertrude Stagl

Bericht: Zusammenfassung der Kärtchen 1. Themengruppe: Wie Paulus AUFSTEHEN und MUT machen Getrieben durch die Vielfalt der Ereignisse und Möglichkeiten Kappen der Seile ist unangenehm Ich will gar nicht auf einem Schiff sein - Immer wieder ausloten: ins Evangelium und die Gesellschaft, was die Menschen brauchen. 2. Themengruppe: Ballast abwerfen (erleichtert) gestärkt durch das Evangelium Vertrauen und Mut Sicherheiten zu verlassen Anker; Rückbesinnung auf unsere jüdischen Wurzeln sich fest-machen in Gottes Gegenwart Vertrauen auf Gottes Zusage/Wirken; 3. Themengruppe: Zielorientierte Gemeinschaften bilden/stärken (Jugendgruppen) es gibt die Matrosen, die wir brauchen Hauptmann Paulus (Gefangener) = Amt Charisma offene partnerschaftliche Information/Gespräch in beiden Richtungen, vertikal horizontal - wichtig ist die Gemeinschaft in der Eucharistie und im alltäglichen Leben bereit sein zu teilen, was möglich ist Hoffnung miteinander teilen 4. Themengruppe: Durch positive Ziele Hoffnung, Mut und Vertrauen machen (Beispiel am Leben Jesu nehmen) Maß des Erfolges sind die Freude, Befriedung, Heilung der Menschen Gruppe 3/2 Moderation: Karl Pichelbauer, Gertrude Stagl

Gruppe 3/3 Moderation: Julia Hofer, Franz Knittelfelder

Bericht: In einem sehr festlichen Ambiente im Palais durfte unsere Gruppe die gestellte Aufgabe erfüllen. Danke an alle, die uns dort empfangen haben bzw. etwas vorbereitet haben für uns! Gekommen waren 8 Frauen und 12 Männer bunt gemischt: Priester, Pfarrgemeinderät/innen Menschen aus allen Teilen der Erzdiözese und auch aus anderen Ländern. Gerade diese Internationalität der 20 Personen hat das Gespräch später auch bereichert. Eingeladen in die Gruppe 3/3 waren 30 Teilnehmer/innen der Diözesanversammlung. Altersmäßig waren drei Personen unter 35 Jahre alt und die anderen im Raum älter als 35. Die Kleingruppen haben wir auf Augenhöhe gebildet. (d.h. nach ein paar Aufstellungsübungen haben wir gebeten, sich zwei Personen zu suchen, die ungefähr gleich groß sind ). Nach einer meditativen Einstimmung und dem gemeinsamen Gebet gab es viel Zeit für das Bibelgespräch. Die Bibelstelle wurde nochmals laut vorgelesen und nach einer Phase des Hörens auf die innere Stimme entstanden in den Kleingruppen rege Gespräche über die Frage Was lernen wir aus dem Bibeltext für das Kirche-Sein heute? Jede Kleingruppe berichtete kurz in der großen Runde und dann gab es in der Großgruppe einen intensiven Diskussionsprozess, wo wir uns dann auf die folgenden Leitsätze geeinigt haben: + ALLE im Blick haben der Sendungsauftrag schickt uns zu allen Menschen niemanden darf man von vornherein ausschließen + Verantwortung übernehmen für und in der Gemeinschaft + Haltungen: Begeisterung, einladend und offen sein, einfach, mütterliche Sorge, loslassen, Empathie, Hoffnung, Ruhe, Vertrauen + Verankerung: Wort Gottes, Gebet, Sakramente Aus der Diskussion heraus haben wir diese Sätze nach den Leitbegriffen ALLE, NOT, RUHE, HALTUNGEN, GEMEINSCHAFT; VERANTWORTUNG formuliert. Wichtig wurde uns, dass die Grundlage der Begegnung mit anderen in welcher Form diese auch immer stattfindet das gemeinsame MENSCH-SEIN ist. Wenn wir dies akzeptieren und uns in dieser Menschlichkeit begegnen, kann letztlich auch die Gottesbegegnung gelingen. Diese Grundhaltung schafft Einheit und ermutigt uns, auch Menschen aus anderen Kulturen, Ländern das Evangelium zu bringen. Die ganz persönliche Verankerung im Wort, im Gebet und in den Sakramenten macht es möglich, manche Abschiede durch den Wandel in den gewohnten Strukturen zu ertragen bzw. mitzugestalten und dort zu helfen, wo Not ist. Gruppe 3/3 Moderation: Julia Hofer, Franz Knittelfelder

Gruppe 3/4 Moderation: Birgit Hager, Markus Andorf

Bericht: TeilnehmerInnen: 20 Personen 8 Frauen / 12 Männer Als ÜBERSCHRIFT definierte die Gruppe: NEUE VERSTÄRKTE OFFENHEIT TEILBEREICHE (Zuordnung der Stichworte auf den Kärtchen): o HINAUS AUF S MEER der Menschen (zu einem MEHR) Nicht nur im überfutterten Fischteich füttern -> raus auf s Meer (zu allen Menschen) Für eine gemeinsame Fahrt braucht es einerseits das ZUSAMMENBLEIBEN UND AUCH EINE SPIRITUELLE LEITUNG = einer für den anderen Die konkreten Menschen / ihren Alltag in den Blick nehmen Sich ausliefern und Erfahrungen machen durch die BEGEGNUNG mit Ihm und den Menschen Menschen fragen: WAS BRAUCHT IHR? wahrnehmen, was sie brauchen (unabhängig vom Taufschein) -> Nähe und Hilfe vermitteln, dort, wo jeder wohnt Warum gehen Menschen (schwimmen weg): Verständlichkeit der Botschaft (Sprache kirchl. Jargon ) ist nicht gegeben Freude die fehlt Bequemlichkeit unserer Gesellschaft Offen sein um auf Situationen reagieren zu können Weniger religiöse Wellness, mehr konkretes Handeln HALTUNGEN bei der Fahrt auf s Meer (zu den Menschen): Offenes Ohr, offenes Herz, offene Hand Respekt Zärtlichkeit Empathie & Sympathie Eine Fahrt auf s Meer braucht ein KLARES ZIEL!!! o ANKER LICHTEN / ANKER SETZEN KRISE braucht ANKER Krise ist nur EIN TEIL DES GANZEN RUHE BEWAHREN nüchtern, bodenständig sein und VERTRAUEN Was gibt Kraft / Anker: Gemeinschaft, Austausch Tun (Hinausgehen ) Blick auf das Alltägliche Personen (Menschen mit Behinderung, Papst Franziskus ) Fokus auf geistliche Quellen (Gebet Bibel Sakramente) Hoffnung gibt: ein UMDENKEN im VATIKAN sich vom kulturellen Ballast befreien o MUT Keine Stagnation, keine Korruption, keine Perversion zulassen -> bemühen wir uns EHRLICH & GLAUBWÜRDIG zu sein MUT zur VERÄNDERUNG / Veränderte Situation EIN GEIST o KONKRETE VORSCHLÄGE LERNEN vom PAPST Die GLEICHE SUMME wie für die DIÖZESAN- KREUZFAHRT auftreiben und ZUWENDEN AN: Flüchtlinge, AsylantInnen, Alleinerziehende Eltern, Kinder in Armut, Verschuldete... o GENERELLE FRAGE, DIE ZUM SCHLUSS IM RAUM STAND Was unterschied diese Gruppenarbeit von den anderen Diözesanversammlungen? Für was war sie? Gruppe 3/4 Moderation: Birgit Hager, Markus Andorf

Gruppe 3/5 Moderation: Herbert Leuthner, Rita Kupka-Baier

Bericht: Von der Gruppe wurden 3 Grundthemen hervorgehoben: 1. Unsere Vision: Die Liebe Gottes erfahrbar machen, die uns auch in den schlimmsten Situationen begleitet. Die Freude am Evangelium soll spürbar werden, auf unseren Gesichtern, in unseren Taten und Worten. So werden sich auch junge Menschen bei uns wohlfühlen. (Anmerkung: wir hatten keine Person unter 25 in der Gruppe). Ein Teilnehmer betonte vom Standpunkt des modernen Managements aus die Notwendigkeit einer Vision, die wir gemeinsam teilen: letztlich der Kern des Zieles, das wir in unserer Mission verfolgen. Wir meinten, diese Vision ist zuerst Christus selbst. Er ist unser Evangelium, er ist es der mit uns im Boot ist. Weiter hat uns das Vaticanum II die Vision von der Kirche und ihrer Sendung in der Welt aufgehellt: Kirche ist Kommunion und Partizipation. Kommunion ist unsere Gemeinschaft in Christus. Aber wir sind nicht für uns selber da: Das strandende Schiff ist die ganze Gesellschaft. Kirche ist nicht Selbstzweck, sondern ist für die Rettung der Welt da. Paulus vertritt auf dem Schiff die Jünger Christi, die Kirche. An der Rettung sind alle beteiligt in gemeinsamer Partizipation, auch der (heidnische) Hauptmann, die Soldaten und Matrosen. Paulus gibt ihnen den Glauben an die Rettung zurück. 2. Der Verheißung vertrauen: wir alle sind heute als Kirche Paulus oder Paula. Unsere Mission ist, selbst der Verheißung an die Rettung zu trauen und diesen Glauben und die Hoffnung weitergeben, auch in den widrigsten Umständen. Paulus musste mehrmals das Wort ergreifen, um das Ärgste zu verhindern. Er konnte den Menschen die Angst nehmen und sie zum gemeinsamen Handeln zusammenbringen. Gerettet wird nicht das Schiff, sondern die Menschen. Auch uns soll es nicht darum gehen, überkommene Formen zu retten, sondern die Menschen, im Glauben an die Gegenwart Christi. Der drohende Schiffbruch kann sich sowohl auf das persönliche Leben unserer Mitmenschen bzw. von uns selbst beziehen, aber auch auf die Gesellschaft. Denken wir an die Geschichte des vorigen Jahrhunderts und an viele Krisenherde heute. Natürlich kann es sich auch auf die Kirche beziehen, die oft als schaukelndes Boot im gefährlichen Meer dargestellt wurde. Aber Vorsicht: wir sind für die Welt da, und dürfen nicht im eignen Saft schmoren. 3. Bereitschaft, Ballast abzuwerfen: Das erfordert Mut und Vertrauen in die Zukunft. Es gilt die Waage zu halten zwischen dem Erbe der Vergangenheit und der Ausrichtung für eine Welt, die in einer großen Wende steht und ganz anders wird. Am Beispiel der religiösen Orden und Kongregationen meinte eine Schwester: Mancher alt gewordene Orden wird durch Schwinden der Mitglieder absterben, aber die Berufung zum gottgeweihten Leben wird in zeitgemäßeren Kleidern weitergehen. Die Geschichte der 2.000 Jahre Christentum zeigt, wie sehr Institutionen der Kirche sich geändert haben und doch ist die Kirche ihrer Mission oder Jüngerschaft treu geblieben. Wir müssen lernen das unbedingt Notwendige vom Ballast zu unterscheiden. Das ist eine Frage der Spiritualität, der Gabe der Unterscheidung des Hl. Geistes, die die Kirche immer üben muss, übrigens alle in der Kirche, nicht nur Papst oder Bischöfe. Was das unbedingt Notwendige ist, also das Wesentliche, drückte eine Kleingruppe so aus: das Brot, nämlich einmal das tägliche Brot und andrerseits die Eucharistie. Das scheint mir wesentlich: Das Brot für die Verhungernden und Strandenden, z. B. gerade heute vor Malta und Lampedusa, und die Geistliche Nahrung: Christus. Und mehrmals wurde von den Kleingruppen darauf hingewiesen: Alle Menschen wurden gerettet, nicht nur einige fromme Christen. (Herbert Leuthner) Gruppe 3/5 Moderation: Herbert Leuthner, Rita Kupka-Baier

Gruppe 3/6 Moderation: Nikolaus Csenar, Johann Weingast

Bericht: Die (ganze) Wirklichkeit sehen Inneren Ballast abwerfen Von Vorurteilen loslassen Müll: unreflektiert Althergebrachtes Sicherheiten loslassen Traditionen auf ihre Basis überprüfen Anker: Beziehung zu den Menschen Anker: Beziehung zu Gott Leben (=Hoffnung) statt Überleben Hörende Kirche Aufeinander hören Frohe Botschaft Nächsten- LIEBE Wahrhaftigkeit Vertrauen Zu-, vertrauen, BeGEISTerung Mut Aufs Ziel vorausschauen Miteinander teilen Brot brechen Frau Urani hat uns in den Räumen der Bischofskonferenz bestens betreut; hier nochmals ein aufrichtiges Danke. Die Teilnehmer haben eher zögerlich vom Jausen-Angebot Gebrauch gemacht. Wir hatten bereits die Sessel für 3er Gruppen gestellt, sodass sich gar keine Frage über Zusammensetzungen ergeben konnte. Der Einstieg mit dem empfohlenen Gebet zum Hl. Geist war gut gelungen und wir brauchten auch nicht lange zur Erklärung der gestellten Aufgabe. Wesentlich schwieriger war der Part, aus den Gruppen-Nennungen eine gemeinsame Aussage zu finden. Einige wollten sich mit ihrem wörtlichen Beitrag verewigen. Selbstverständlich haben die anwesenden PA etwas die Diskussion geprägt. Alles in allem: eine sympathische Stimmung ohne Hektik. Dazu möchte ich auch noch meinen Co-Moderator, PA Mag. Weingast, für sein engagiertes Einbringen und seine Unterstützung herzlich danken. Gruppe 3/6 Moderation: Nikolaus Csenar, Johann Weingast Mag. Nikolaus CSENAR,eh

Gruppe 3/7 Moderation: Heinz Enderl

Bericht: Die Gruppe sollte aus 28 Teilnehmern bestehen, anwesend waren nur 17 und nur ein Moderator. Ziemlich gleich aufgeteilt: 9 Frauen, 8 Männer. In den einzelnen Gruppen herrschte reges Interesse und es gab auch eine sehr angeregte Beteiligung. Am meisten wurde die Frage nach unserem Anker und was macht uns Mut näher beleuchtet. Folgende Statements wurden dann im Rahmen einer großen Runde versucht nach Kategorien einzuteilen: Offene Haltung, Interesse füreinander, einander Mut machen Unsere Charismen einsetzen, Halte- und Orientierungspunkte sind das Gebet Erfolg ist nicht in Zahlen messbar Was sind heute die Freuden und Sorgen der Menschen? Mut zur Verkündigung Unser Anker sind: GLAUBE, HOFFNUNG, LIEBE Misstrauen über Bord werfen Wer flieht: EinzelgängerInnen, nicht Angenommene Papst Franziskus bringt Hoffnung Ist ein Anker sicherer Halt oder eine Bremse Anker: Caritas, Glaubensgemeinschaft, Glaubensweitergabe Jesus Christus schafft Einheit und ist unsere Hoffnung Durch charismatische, mutige Menschen sind wir unterwegs zu einem gemeinsamen Ziel Gruppe 3/7 Moderation: Heinz Enderl