S a t z u n g. der. Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Hameln e.v.

Ähnliche Dokumente
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Emmendingen e.v. im Bezirk Breisgau e.v. Satzung

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

S A T Z U N G. BTC BÖNNINGSTEDTER TENNIS - CLUB e. V. 1. Der am 25. Oktober 1979 in Bönningstedt gegründete Tennis-Club führt den Namen

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v.

Satzung. des. Karnevalsvereins Oestelbachlerchen 1978 Osann e.v. Satzung vom 01. Oktober 1978 mit der letzten Änderung vom 05. Mai 2013.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Tauchclub MANTA Mainz e.v.

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

S A T Z U N G. Fassung vom Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

SATZUNG. Förderverein Musiktheater im Revier e.v. I. Name, Sitz, Zweck und Geschäftsjahr. Name und Sitz

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung für den Schützenverein Lauffen a.n.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

S a t z u n g Verlust der Mitgliedschaft 4 Maßregelungen 10 Protokollierung der Beschlüsse 11 Wahlen 5 Beiträge

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

S A T Z U N G. 1. Der im Jahre 1927 gegründete Bezirk Bremerhaven der Deutschen-Lebens Rettungs- Gesellschaft e.v. führt die Bezeichnung:

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Fudokan Karate-Do Braunshausen e.v. Satzung

Satzung des Internationalen Tennisclub Bonn Bad Godesberg e.v. (ITC)

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

SATZUNG Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Thüringen e.v. Seite 1 Stand:

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung. für den. Verein der Freunde und Förderer der. Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe e.v. Name und Sitz des Vereins

Satzung. des Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche e.v.

S A T Z U N G. Name und Sitz

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins des BSZ Kamenz, Hohe Str. 4, Kamenz

Satzung des RV St. Georg Münster

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung des Vereins Dorfgemeinschaftshaus Bandorf e.v. DGH Bando

Satzung des VfL Knesebeck von 1909 e. V.

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V.

Schachklub Franken e.v. und Schachklub 1893 Schweinfurt e.v. (1) Der Verein führt den Namen Schachklub Schweinfurt 2000 e.v..

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

SATZUNG. Name, Gliederung, Sitz

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

SATZUNG. Förderverein des American Football

Neue Schule Wolfsburg

Satzung Schulförderverein

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Bürgerinitiative für den Erhalt des Kreiskrankenhauses Wolgast " (e.v.)

SATZUNG DES VEREIN FÜR FAMILIENFORSCHUNG E.V. LÜBECK. Tochter der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit von 1789

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

V E R E I N S S A T Z U N G. FV Vilja Wehr 1925 e.v.

Satzung des Sportverein Arzberg e.v.

Förderkreis für sprach- oder lese-rechtschreibbehinderte Kinder und Jugendliche Esslingen e. V.

Satzung. Name und Sitz

Bürvenicher Karnevalsverein 1972 e.v. SATZUNG

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Transkript:

S a t z u n g der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Hameln e.v. A. Name, Sitz, Aufgabe 1 1. Die Ortsgruppe Hameln führt den Namen: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Hameln e.v. Abkürzung: DLRG OG Hameln e.v. 2. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 3. Der Sitz der Ortsgruppe ist Hameln. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 1. Die Ortsgruppe Hameln der DLRG ist eine selbständige, gemeinnützige Einrichtung. 2 2. Die Aufgabe der Ortsgruppe Hameln ist ausschließlich und unmittelbar die Schaffung und Förderung aller Maßnahmen und Einrichtungen die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen, insbesondere die Unterrichtung im Anfangs- und Rettungsschwimmen und die Durchführung des Rettungswachdienstes, sowie des Eisrettungsdienstes und die Mitarbeit beim Wasserkatastrophendienst. 3. Die Ortsgruppe Hameln der DLRG arbeitet ehrenamtlich im freien Helferwillen gemäß der Satzung. B. Aufbau der Ortsgruppe 1. Ortsgruppen Vorstand, Hauptversammlung, Ehrenrat. 1/6

3 1. Die Ortsgruppe wird vom Ortsgruppenvorstand geleitet. 2. Dieser gliedert sich a) in einen engeren Vorstand b) in einen erweiterten Vorstand zu a) Den engeren Vorstand bilden: 1. Der Vorsitzende der Ortsgruppe 2. Der technische Leiter 3. Der Schatzmeister zu b) Den erweiterten Vorstand bilden: 1. Die Vorstandsmitglieder zu a) 1 3 2. Der stellvertretende Vorsitzende der Ortsgruppe 3. Der Presse- und Werbewart 4. Der Jugendleiter 3. Vorstand im Sinne des 26 BGB ist der Vorsitzende der Ortsgruppe. 4. Die Vorstandsmitglieder zu 3 Abs. 2 a) 1 3 und b) 2 4 sind in der Hauptversammlung auf 3 Jahre zu wählen. Auf Antrag kann geheim abgestimmt werden. Eine Wiederwahl ist zulässig. Die Vertreter ( 3 b) treten erst dann zum engeren Vorstand, wenn dies aus stichhaltigen Gründen erforderlich ist. 5. Jedem Mitglied des Vorstandes der Ortsgruppe ist ein bestimmtes Arbeitsgebiet zuzuweisen, das nach den Richtlinien des Vorstandes der Ortsgruppe zu verwalten ist. 6. Der Vorstand der Ortsgruppe kann sich zur Wahrnehmung und Unterstützung der ihm obliegenden Aufgaben und Arbeitsgebiete besonderer Beauftragter bedienen. Über Umfang und Art der Beauftragung beschließt der Vorstand der Ortsgruppe. 7. Der Vorsitzende der Ortsgruppe kann Mitglieder des Vorstandes oder führenden DLRG-Kameraden der Ortsgruppe b e i b e s o n d e r e n A n l ä s s e n mit seiner Vertretung beauftragen. 8. Der Vorstand der Ortsgruppe beschließt in monatlich einmal abzuhaltenden ordentlichen und bei Bedarf einzuberufenden außerordentlichen Sitzungen, in Ausnahmefällen auch schriftlich, über alle Aufgaben und Arbeitsgebiete der Ortsgruppe mit Ausnahme der Gebiete, die satzungsgemäß der Hauptversammlung vorbehalten sind. An diesen Sitzungen nimmt im allgemeinen nur der engere Vorstand teil, die Mitglieder des erweiterten Vorstandes werden nach Maßgabe des Vorsitzenden der Ortsgruppe besonders dazu einberufen. 2/6

9. Die Vorstandsmitglieder haben bei ihren Sitzungen eine Stimme. 1. Die Hauptversammlung ist die Vertretung der Mitglieder der Ortsgruppe Hameln. 4 2. Die Hauptversammlung wählt und entlastet die Mitglieder des Vorstandes der Ortsgruppe Hameln. Sie beschließt über Satzungsänderungen und über die Auflösung der Ortsgruppe Hameln. 3. Die Hauptversammlung wird vom Vorsitzenden der Ortsgruppe, im Behinderungsfalle von seinem Vertreter, geleitet. 4. Die Mitglieder des Vorstandes der Ortsgruppe haben in der Hauptversammlung einen Bericht über ihre Tätigkeit während der verflossenen Wahlperiode bzw. während des verflossenen Geschäftsjahres abzugeben. Die Kasse der Ortsgruppe muss von Kassenprüfern überprüft werden, die das Ergebnis mit dem Kassenbericht der Hauptversammlung vorlegen. 5. Stimmberechtigt sind die Mitglieder der Ortsgruppe Hameln. Bei der Entlastung des Vorstandes und Neuwahlen sind nur Mitglieder stimmberechtigt, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Der Abstimmungsschlüssel muss zu Beginn der Versammlung festgelegt werden. Er gilt für das laufende Geschäftsjahr. 6. Ordentliche Hauptversammlungen finden alle drei Jahre statt, außerordentliche einmal im Jahr. In besonderen Fällen kann der Vorsitzende der Ortsgruppe im Einverständnis mit dem Vorstand der Ortsgruppe eine weitere außerordentliche Hauptversammlung einberufen. Ebenso tritt die außerordentliche Hauptversammlung zusammen, wenn dies von 2 Dritteln der Ortsgruppe gewünscht wird. 7. Zu einer Hauptversammlung muss schriftlich, mindestens 14 Tage vorher, eingeladen werden. Über eine Angelegenheit, die nicht in der Tagesordnung enthalten ist, kann nur verhandelt werden, wenn dies von mindestens 2 Dritteln aller anwesenden Mitglieder nach dem geltenden Abstimmungsschlüssel genehmigt wird. 8. Über die Versammlungen sind Niederschriften zu führen, in denen die gefassten Beschlüsse niederzulegen sind. Diese Protokolle sind vom jeweiligen Versammlungsleiter und dem bestimmten Protokollführer zu unterschreiben. 3/6

1. Zur Wahrung des Ansehens der Ortsgruppe Hameln ist der Ehrenrat bestimmt. 2. Zusammensetzung des Ehrenrates wird durch die Ehrenordnung der Ortsgruppe geregelt. 5 C. Die Mitgliedschaft 1. Mitglied der Ortsgruppe können unbescholtene Einzelpersonen sowie Vereinigungen, Behörden und Firmen werden. Sie erkennen durch ihren Eintritt die Satzung und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen an und verpflichten sich zur Zahlung des festgesetzten Mitgliederbeitrages. 6 2. Die Aufnahme des Mitgliedes vollzieht die Ortsgruppe. 3. Der/Die Aufgenommene erwirbt unmittelbar die Mitgliedschaft der DLRG und übernimmt alle Rechte und Pflichten. 4. Die Austrittserklärung muss schriftlich bis zum 1. Dezember des laufenden Geschäftsjahres erfolgen. 5. Der Austritt oder Ausschluss eines Mitgliedes beendet unmittelbar die Mitgliedschaft in der DLRG. Die Beitragspflicht erlischt erst mit dem Ablauf des Geschäftsjahres. 6. Mitglieder können durch Beschluss des Vorstandes der Ortsgruppe aus der Ortsgruppe ausgeschlossen werden, wenn sie absichtlich gegen die Satzung oder die Anordnung der Ortsgruppe verstoßen, das Ansehen der Ortsgruppe schädigen oder sich als moralisch unwürdig erweisen. Das Ausschlussverfahren und die Berufung werden durch die Ehrenordnung der Ortsgruppe geregelt. 7. Die Mitglieder haben Beiträge zu zahlen, deren Höhe durch die Hauptversammlung festzulegen ist. 8. Das Stimmrecht kann erst nach Vollendung des 16. Lebensjahres ausgeübt werden. Wahlfunktionen können erst nach Vollendung des 18. Lebensjahres wahrgenommen werden; ausgenommen davon sind die gewählten Vertreter der Jugend. 9. Für die eigenmächtigen Handlungen ihrer Mitglieder kann die Ortsgruppe in keinem Falle verantwortlich gemacht werden. 4/6

D. Materialverwaltung 7 Der Schatzmeister der Ortsgruppe leitet den gesamten wirtschaftlichen Betrieb, die Verwaltung und den Vertrieb des Materials. Er ist für die Durchführung dieser Aufgabe und die Aufstellung der Bilanz voll verantwortlich. Die Ortsgruppe unterhält eine Geschäftsstelle. Der Vorsitzende der Ortsgruppe schlägt aus dem Vorstand der Ortsgruppe die personelle Besetzung und die Form der Geschäftsabwicklung vor. 8 E. Prüfungen 9 Gemäß ihrer Ausbildungs- und Lehrtätigkeit werden Prüfungen abgenommen, deren Art, Inhalt und Durchführung durch die Prüfungsordnung der DLRG geregelt werden. F. Ehrungen 1. Hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Wasserrettung, lange Mitarbeit in der DLRG oder langjährige ununterbrochene Mitgliedschaft können durch den Vorsitzenden der Ortsgruppe geehrt werden. 2. Ehrenmitglieder können von der Ortsgruppe ernannt werden. 3. Die Ehrungen werden durch eine besondere Anordnung geregelt. G. Ausführungsbestimmungen und Auflösung der DLRG Ortsgruppe Hameln 11 Der Vorstand der Ortsgruppe erlässt zu dieser Satzung für alle Mitglieder bindend Ausführungsbestimmungen, die der Zustimmung der Hauptversammlung bedürfen. 12 1. Die Auflösung der Ortsgruppe Hameln kann nur in einer zu diesem Zwecke einberufenen außerordentlichen Hauptversammlung mit einer Mehrheit mit drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen entsprechend dem für die 5/6

ordentliche Jahreshauptversammlung festzusetzenden Stimmschlüssel beschlossen werden. 2. Bei Auflösung oder Aufhebung der Ortsgruppe Hameln oder Wegfall seines bisherigen Satzungszweckes fällt das Vermögen an den Landesverband Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Hannover, der es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige und mildtätige Zwecke zu verwenden hat. 3. Nach Auflösungsbeschluss ernennt die Hauptversammlung einen Liquidator, der mit der Abwicklung beauftragt wird. 13 1. Diese Satzung umfasst 13 Paragraphen. 2. Sie tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hameln in Kraft. Die vorstehende Satzung wurde auf der Hauptversammlung der DLRG Kreisgruppe Hameln Stadt am 28.02.1964 angenommen und auf der Hauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Hameln am 17.02.1989 geändert. 6/6