Anleitung KDZ-2 Personenzähler

Ähnliche Dokumente
1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Fluid-Ergometer-Computer V.8012

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

Mein Tan-Generator funktioniert nicht Was kann ich tun?

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

speed/visio Bedienungsanleitung Einstellungen

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

HUM-ID SOFTWARE. Fragen? +49 (0) Mail: Web:

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

H I T & MISS TARGET BEDIENUNGSANWEISUNG

2. Wie halte ich den TAN-Generator an den Bildschirm? - Der richtige Winkel Fehlermeldung: Übertragung abgebrochen

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Solar 25/06/2018 (04)

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Zusatz zur Installations- und Bedienungsanleitung für die erweiterten Funktionen des: ATHON GPS-R ATHON GPS-RW

Awning Instructions. Wireless Wind and Sun Sensor

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Anleitung i-r Wall Send

FERNBEDIENUNG R05/BGE

Manual C963.

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS K0382 Kabelloses Innen- und Außenthermometer mit Uhr und Wetterstation

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

FLIP 66. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Commander

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Infrarot-fernbedienung YB1FA

RC Modellbau. 5,8GHz WLAN Empfänger / Monitor JH 5601A. Bedienungsanleitung

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV5TA231

Anleitung DT591 und DT592 (deu) Teile und Funktionen. Schlossfunktion Jumper und Türstation DIP

GPS / Geotagging. Unleashed D200+ Bedienungsanleitung

2. Wie halte ich den TAN-Generator an den Bildschirm? - Der richtige Winkel Fehlermeldung: Übertragung abgebrochen

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Netzstrom 11/09/2015 (02)

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

WS 9006 Bedienungsanleitung. 1. Funktionen

Handbuch Happylightshow. Für Corsa D

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

Verbesserung der Bewegungserkennung für Videoüberwachungssysteme

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM919

Ortungsbeacon. Kurzanleitung

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im ZE33 Frank Flore IT 08 April 2018

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

Art.-Nr.: S.. Bedienungsanleitung. Abdeckung Standard. Abdeckung Standard mit Sensoranschluss. 1. Gefahrenhinweise

Video-Innensprechstelle ALDUP/

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0

Bedienungsanleitung. Videoendoskop-Inspektionskamera. Modell BR80

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Profi LED Steuerung. Steuerung Variante Volt App. Profi LED Steuerung Start Set bis 60W 12/24 Ja Profi LED Steuerung Folge Set bis 60W 12/24 Ja

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

Bedienungsanleitung DET80

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

A1 Mesh WLAN Set und A1 Mesh WLAN Disc

Funk-Wandsender flache Bauweise Gebrauchsanweisung

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV4GA2 3 0

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anleitung Futaba R7018SB

DIE PDF-ANLEITUNG IM GROSSDRUCK UND DAS VIDEO FINDEN SIE UNTER:

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

LAN - Nachrüstsatz. Einbauanleitung Bedienungsanleitung. für QAM12 und QAM12 EM MADE IN GERMANY V1

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV3MA230

UR105 / Deutsche Bedienungsanleitung

JVC CAM Control (für das iphone) Benutzerhandbuch

Dokumentation Raspberry USV+ E

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

DT-120/DT-180. D Revision 1

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im Raum Z134c Frank Flore IT 08 April 2018

leuchtet er sofort auf und zeigt abwechselnd Zeit, Datum und Temperatur an. Die Uhr kann so eingestellt werden, dass die Anzeige

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern?

MIO-Modul (Modbus Input Output) für EXact-Automatik

PKS-Team. Installationsanleitung NFC Modul für IP Varioklingeln

Anleitung Technik für Videokonferenz

I n s t a l l a t i o n s a n l e i t u n g. weissblau-breitband UG (haftungsbeschränkt) Heraklithstraße 1a Simbach am Inn

Transkript:

Anleitung KDZ-2 Personenzähler Lieferumfang: Technische Daten 1 Stück Personenzähler Empfänger Schutzart: IP20 (nur für Innenbereiche) (inklusive Displayanzeige) Abmessungen: Breite 65mm 1 Stück Personenzähler Sender Höhe 50mm 2 Stück Klebepads zur Befestigung Tiefe 23mm 2 Stück Batterie AA 3,6V Lithium Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 1 / 8

Beschreibung Geräte Lichtdurchlässige schwarze Abdeckung Touch Zone K1 Touch Zone K2 Personenzähler KDZ-2 Frontansicht Batteriefach Display Anzeige Status LEDs Infrarot Diode Empfänger Touch Button K1 Touch Button K2 Personenzähler KDZ-2 Empfänger mit Display Bedieneinheit Reset Knopf für Daten DIP Schalter Status LEDs Batteriefach Strom Versorgung Switch Infrarot Sender Diode Personenzähler KDZ-2 Sender Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 2 / 8

Installations Vorbereitungen 1. Batterie Einsetzen Bitte in die Mulde hineinfassen und den Deckel vom Gerät sowohl vom Sender als auch Empfänger lösen. Darunter befindet sich jeweils ein Batteriefach zur Aufnahme einer einzelnen Batterie des Typs: Lithium Batterie AA 3,6V Bitte beachten Sie beim Einsetzen die Markierungen für die Plus und Minus Seite der Batterie. Empfänger Modul: Nach Einsetzen der Batterie leuchtet die Status LED und die Display Anzeige leuchtet auf. Das Empfänger Modul ist einsatzbereit. Sender Modul: Nach Einsetzen der Batterie blinkt die Status LED 2 einige Male auf. Das Sender Modul ist einsatzbereit. Probleme? Sollte die oben genannte Reaktion nicht erfolgen, überprüfen Sie bitte, ob die Batterie richtig herum eingesetzt ist. Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 3 / 8

2. Parameter Einstellungen Zur Erstinbetriebnahme oder auch beim turnusmäßigen Wechseln der Batterien müssen grundsätzlich die Zeit und die Parameter erneut eingestellt werden. Beim Batteriewechsel gehen keine Zähldaten verloren, diese sind ausfallsicher im Gerät gespeichert! Das Gerät verfügt über zwei Touch Tasten (Touch Bereiche) auf dem Empfänger (Modul mit Display). Die Bedienung kann sowohl bei geöffnetem, als auch geschlossenem Deckel erfolgen. K1 Touch Taste: Diese Taste wird hauptsächlich für Weiter und Auswahl benutzt K2 Touch Taste: Diese Taste wird hauptsächlich für Speichern und Beenden/Verlassen benutzt Wenn der Bildschirm aus ist, kann er über eine kurze Betätigung sowohl von K1 als auch K2 angeschaltet werden. 2.1. Einstellung der Zeit a) Kurze Betätigung K1 oder K2 Aufwecken des Bildschirms b) Lange Betätigung K1 (mehr als 3 Sekunden) bis 1. Set the time auf dem Display erscheint Zur Info: Es gibt insgesamt 4 Menüpunkte (1. Set the Time, 2. Browse Data, 3. Count control, 4. Detection speed), der Wechsel zwischen den Punkten erfolgt über kurze Betätigungen der Taste K1 c) Das Display zeigt 1. Set the time an Bitte die Taste K1 lange drücken a. Einstellung Jahr kurze Betätigung K1/K2: Jahr erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zur Monatseinstellung b. Einstellung Monat kurze Betätigung K1/K2: Monat erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zur Tageseinstellung c. Einstellung Tag kurze Betätigung K1/K2: Tag erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zur Stundeneinstellung d. Einstellung Stunde kurze Betätigung K1/K2: Stunde erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zur Minuteneinstellung e. Einstellung Minute kurze Betätigung K1/K2: Minute erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zurück zur Jahreseinstellung lange Betätigung K2: Speichern Anzeige Save Success nun landet man wieder im Hauptmenü Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 4 / 8

2.2. Einstellung der Geschäftszeiten / Zählzeiten des Sensors Um Batterie zu sparen und auch nur Kundenbewegungen zu erfassen, ist es sinnvoll, den Sensor auf die wirklichen Geschäftszeiten einzustellen. Dadurch vermeiden Sie zusätzliche Zählungen z.b. von Putzdiensten außerhalb der Geschäftszeiten etc. Außerhalb der hier eingestellten Zeiten befindet der Sensor sich im Schlafmodus. Die Standardeinstellung der Zählzeiten ist immer von 0:00 Uhr bis 23:59 Uhr. Bitte entsprechend hier anpassen: a) Kurze Betätigung K1 oder K2 Aufwecken des Bildschirms b) Lange Betätigung K1 (mehr als 3 Sekunden) bis 1. Set the time auf dem Display erscheint Zur Info: Es gibt insgesamt 4 Menüpunkte (1. Set the Time, 2. Browse Data, 3. Count control, 4. Detection speed), der Wechsel zwischen den Punkten erfolgt über kurze Betätigungen der Taste K1 c) Mehrere kurze Betätigungen K1, bis 3. Count control angezeigt wird d) Lange Betätigung K1 zum Auswählen des Menüpunkts a. Einstellung Stunde Beginn Zählung kurze Betätigung K1/K2: Stunde erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zur Minuteneinstellung Beginn b. Einstellung Minuten Beginn Zählung kurze Betätigung K1/K2: Minute erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zur Stundeneinstellung Ende c. Einstellung Stundeneinstellung Ende kurze Betätigung K1/K2: Stunde erhöhen/verringern lange Betätigung K1: Wechsel zur Minuteneinstellung Ende d. Einstellung Minuteneinstellung Ende kurze Betätigung K1/K2: Minute erhöhen/verringern e. lange Betätigung K1: Wechsel zurück zur Einstellung Stunde Beginn lange Betätigung K2: Speichern Anzeige Save Success nun landet man wieder im Hauptmenü 2.3. Einstellung Detektionsgeschwindigkeit Die Standardeinstellung der Erfassung bei den Geräten steht auf Gering/low. Hier werden Bewegungen bis zu 15 km/h (dies entspricht einer zügigen Bewegung) erfasst. Sollten Objekte erfasst werden sollen, die sich schneller bewegen (Detektionsgeschwindigkeit schnell/high bis zu maximal 25 km/h). Im Normalfall sollten Sie diese Einstellung auf der Standardeinstellung belassen! ACHTUNG: Sollte die Einstellung auf High / Schnell konfiguriert werden, muss im Sender auch eine Anpassung der DIP Switches vorgenommen werden, ansonsten funktioniert die Zählung nicht mehr! Zum Einstellen bitte den Menüpunkt auswählen (lange K1, Umstellung mittels kurze Betätigung K1, Speichern danach mit langer Betätigung K2) Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 5 / 8

2.4. Abdeckungsplatte Nach Einsetzen der Batterie bitte wieder den Deckel auf den Empfänger und auch Sender befestigen. WICHTIG: Achten Sie darauf, dass sich die schwarze lichtdurchlässige Abdeckung (Black light Guide) über den Infrarot Dioden befindet (Sender + Empfänger) siehe folgendes Bild Sollte die Abdeckung falsch herum montiert werden, wird die Anlage nicht korrekt funktionieren! 3. Installation der Personenzählung vor Ort Bitte achten Sie bei der Montage auf folgende Hinweise: Sensoren sollten auf 1,3-1,4 m Höhe montiert werden bei niedrigerer Montage führen Armbewegungen und ggf. Beinbewegungen zu Doppelzählungen die Zählgenauigkeit nimmt dann stark ab Montage außerhalb des Schwenkbereichs von Türen es dürfen keine Türen (auch keine Glastüren) in den Zählbereich zwischen Sender und Empfänger hineinschwenken Keine Montage innerhalb von Auslagen / Zeitschriften etc. auch Handbewegungen durch die Zähllinie werden gezählt somit führt auch das Herausnehmen von Auslagen, Zeitschriften, oder anderen Waren zu Zählungen der Sensor darf somit nicht in solchen Bereichen montiert werden a) Befestigen Sie das doppelte Klebeband am Empfänger und kleben Sie diesen in der empfohlenen Höhe von 1,3 1,4m) an die Wand oder Türzarge. Die rote Status LED fängt an zu blinken b) Auf der gegenüberliegenden Seite halten Sie den Sender auf die gleiche Höhe (Frontseiten der beiden Geräte zueinander zeigend). Die rote Status LED des Empfängers sollte nun ausgehen, wenn Sie die richtige Position gefunden haben. Kleben Sie nun das doppelseitige Klebeband auf und befestigen Sie den Sender an dieser Stelle. c) Die Installation ist abgeschlossen Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 6 / 8

4. Anzeige der Zähldaten Der Zähler speichert die Zähldaten der letzten 30 Tage (Summe der hereingegangenen bzw. herausgegangenen Personen des jeweiligen Tages) und die Zähldaten der letzten 12 Monate (Summe der hereingegangenen bzw. herausgegangenen Personen des jeweiligen Monats). Diese sind später über das Display abrufbar. 4.1. Tagesanzeige Um die Tagesanzeige des aktuellen Tages anzuzeigen, bitte einfach kurz die Taste K1 oder K2 betätigen, um die Displayanzeige zu aktivieren. Um Batterie zu sparen geht die Anzeige 10 Sekunden später wieder aus. Summe der Personen, die heute in diese Pfeilrichtung gelaufen sind Summe der Personen, die heute in diese Pfeilrichtung gelaufen sind Aktuelle Datums- und Zeitanzeige Sollten Sie die Tagesanzeige vorheriger Tage anschauen wollen, können Sie dies über den Menüpunkt Browse Data machen (siehe nachfolgend) 4.2. Monatsanzeige a) Kurze Betätigung K1 oder K2 Aufwecken des Bildschirms b) Lange Betätigung K1 (mehr als 3 Sekunden) bis 1. Set the time auf dem Display erscheint c) Mehrere kurze Betätigungen K1, bis 2. Browse Data angezeigt wird d) Lange Betätigung K1 zum Auswählen des Menüpunkts Browse Data der aktuelle Monat wird nun dargestellt a. Mittels kurzem Tastendruck von K1 / K2 können sie zwischen den Monaten hin- und herwechseln b. Mittels langem Druck auf die K1 Taste wechseln Sie in die Tagesanzeige vergangener Tage 4.3. Tagesanzeige vergangener Tage Rufen Sie die Monatsanzeige entsprechend Punkt 4.2 auf, sobald Sie die Monatsanzeige im Display sehen, können Sie mittels langem Druck der Taste K1 in die Tagesanzeige wechseln. Mit kurzer Betätigung von K1 / K2 wechseln sie zwischen den verschiedenen Tagen. Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 7 / 8

Hinweise zur Genauigkeit / Einschränkungen bei Personenzählungen mit Lichtschranken Voraussetzungen und Hinweise zu Lichtschranken Personenzählsystemen: Montagehinweise - Sensoren müssen auf einer Montagehöhe von 1,3m bis 1,5m rechts und links vom Zählbereich montiert werden, um Bein- bzw. Armbewegungen nicht mitzuzählen. Kinder werden somit nicht gezählt! - Türen (auch Glastüren) dürfen nicht in den Bereich zwischen den Lichtschranken hineinschwenken - Keine Anbringung der Sensoren direkt an Beleuchtungen wegen eventueller Störungen - Stabile Anbringung ist notwendig (Bei Verwendung von Pfosten muss sichergestellt sein, dass Rempler von Personen die Lichtschranken nicht verstellen) - Keine Montage an Zeitschriftenauslagen, Warenauslagen etc. (es wird jeder Handgriff der Kunden in die Auslage gezählt!) Zählgenauigkeit Wir empfehlen den Einsatz von Lichtschranken Systemen ausschließlich für schmale Eingänge. Nur dort kann sichergestellt werden, dass Personen hintereinander und nicht nebeneinander laufen. Nebeneinander laufende Personen verdecken sich gegenseitig und können dann nicht korrekt gezählt werden. Bei breiteren Eingängen kommt es zu Fehlzählungen, wenn Personen gleichzeitig nebeneinander hinein- und herauslaufen können. Je breiter der Eingang und je gruppenähnlicher die Besucherströme sind, desto schlechter wird die Zählgenauigkeit. Eine Angabe der Zählgenauigkeit ist somit für Lichtschranken generell nicht möglich! Zählgenauigkeit unserer Kamera / Lasersensoren: Kamera Zählung 2D bis zu 95% Xovis Stereo Kamera 3D bis zu 99% Fragen / Problem / Support Bitte beachten Sie, dass wir Rücksendungen von Produkten ohne vorherige Rücksprache grundsätzlich nicht annehmen. Oftmals lassen sich eventuelle Probleme mit einer Kontaktaufnahme per Email oder Telefon beheben. Eine Gewährleistung für bestimmte Zählgenauigkeiten können wir bei Lichtschrankensystemen aufgrund der oben genannten Problematiken grundsätzlich nicht geben. Sofern Sie genaue Zählungen benötigen (wie beispielsweise für Brandschutzauflagen, Live Anzeigen etc.) können Sie uns auch gerne kontaktieren. Wir finden dafür auch die passenden Lösungen. Email: Telefon: info@preiser-technik.de 06181 70907 12 (technische Hotline) Schranken Versenkpoller Tore Zutrittskontrollen Video - Personenzählsysteme Seite 8 / 8