SENSOR- UND MESSTECHNIK. FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik. www.friatec.de



Ähnliche Dokumente
MATERIALIEN ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN. FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik

POSITIONIER- UND SCHWEISSSTIFTE. FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik.

Weiterentwicklung der GVSO steigert die Förderhöhen anspruchsvoller Medien auf bis zu 320 m.

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Lösungen auf den Punkt gebracht

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

Technology Metals Advanced Ceramics. Dicht- und Lagerelemente

Spezielle Applikationen

FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung. Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall.

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Messtechnik auf höchstem Niveau

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

SCHAUM- SPRITZGUSS- BAUTEILE (TSG)

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation

Qualitäts-Blanks direkt vom Hersteller

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Praxisbeispiele zum ERP-Innovationsprogramm

Tieflochbohren mit System

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Das bieten WIR. Diese Vielfältigkeit befähigt uns, Ihre Ansprüche jederzeit zur vollsten Zufriedenheit zu verwirklichen.

LASERN MIT HERZ. PRÄZISE. INNOVATIV. FLEXIBEL.

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Newsletter Messe O&S in Stuttgart vom

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

HEXAGON METROLOGY IHR PARTNER FÜR MESSDIENSTLEISTUNGEN

GLASINDUSTRIE. Bewährte Lösungen für die Glasindustrie

Druck-Messumformer der Reihe 2600T Kostengünstige Füllstandsmesser mit Flanschanschluss

Laser-Metallbearbeitung. Baugruppen. Systeme. Prototypen. Lasertechnik. Ihr Zulieferer und Problemlöser

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

Dichtungen Dichtelemente Dichtungssysteme

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Pressemitteilung Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen

MN Stickstoff-Station

Echt STARCKE. Seit 1829.

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Vorsprung durch Flexibilität GGT für mehr Kundennutzen

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Präzisions-Lösungen. L av a. Kronen & Brücken. Das Ergebnis: ein natürliches. Lächeln

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D Löhne / Seite 1 -

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Schutz für aggressive Stoffe. Non Food

druckguss Kompetenz in Metall

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Optische Polymer Fasern (POF) - Frage. Optische Polymerfasern - in Kraftfahrzeugen bald serienmäßig?

M E S S T E C H N I K

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Technische Information FOPPE ZUBEHÖR Phonotherm 200

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Bäckerei und Grossbäckerei

Heißpräge-Kennzeichnungssysteme. Kostengünstig, schnell, zuverlässig

Unsere Kompetenz. Kommunikation. Kompetenz. Fachwissen

Lichtbrechung an Linsen

HERZLICH WILLKOMMEN BEI MFTECHNIK GMBH

mit Zukunft! Zukunft!

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Inhaltsverzeichnis. Uhrmacherlupe

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

COLORING THE WORLD /

Berechnungsgrundlagen

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Professionelle Dateneingabesysteme BEDIENLÖSUNGEN FÜR DEN MASCHINEN- UND GERÄTEBAU. gett.de

Unser Leistungsspektrum

Informationen zur Dampfsterilisation

Transkript:

SENSOR- UND MESSTECHNIK FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik www.friatec.de

KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN FÜR DIE SENSORIK UND MESSTECHNIK FRIALIT -DEGUSSIT HOCHLEISTUNGSKERAMIK Bei Sensor- und Messanwendungen erwarten unsere Kunden genaue und reproduzierbare Messergebnisse. Komponenten aus FRIALIT- DEGUSSIT Hochleistungskeramik schützen sensible Sensoren dauerhaft, gerade unter herausfordernden Einsatzbedingungen. EXTREM BESTÄNDIG Wo andere Werkstoffe, wie z.b. Kunststoff oder Glas, an ihre Grenzen stoßen, beginnt der Anwendungsbereich für Keramik in der Sensor- und Messtechnik. Komponenten aus FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungskeramik sind extrem beständig gegen Hitze, Korrosion, Hochspannung und chemische Einflüsse. Dazu sind sie absolut form- und verschleißfest, wodurch ihre Funktionalität lange erhalten bleibt. PRÄZISE UND ZUVERLÄSSIG Die Bauteile aus FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungs keramik zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: optische Eigenschaften Mikrowelleneigenschaften Sauerstoffleitfähigkeit Metallbeschichtung kleine Dimensionen FDA-Zulassung magnetische Eigenschaften dielektrische Eigenschaften 02

Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir Keramik- Metall-Bauteile, die Sensoren dauerhaft schützen auch bei höchster Beanspruchung.

EXZELLENT BESTNOTEN FÜR UNSERE HOCHLEISTUNGSKERAMIK Mit ihren heraus ragenden Materialeigenschaften haben sich Bauteile aus FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungskeramik weltweit in der Mess- und Regelungstechnik etabliert. Die Materialvielfalt von FRIATEC ermöglicht passgenaue Lösungen für die unterschied lichen Anforderungen der Praxis. Mit der Entwicklung der FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungskeramiken gelingt es, die hervorragenden Eigenschaften der Einzelwerkstoffe Metall und Keramik in einem Bauteil zu vereinen. Unsere Hochleistungskeramiken verfügen über eine außergewöhnliche Hochtemperatur-, Verschleiß- und Korrosionsresistenz. Zusammen mit ihrer Bruchfestigkeit und Formbeständigkeit überzeugen FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungskeramiken durch ihre extrem lange Lebensdauer. Unsere Kunden erhalten von uns maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Aufgabenstellungen. Dank einer umfassenden Materialvielfalt an Keramiken, Metallen und Beschichtungen entstehen optimale kundenspezifische Bauteile. Die in der Tabelle (S. 05) aufgeführten physikalischen Materialeigenschaften verdeutlichen das Potential der FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungskeramiken. 04

MATERIALIEN UND ANWENDUNGSSCHWERPUNKTE Material Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) FRIATEC Bezeichnung Beschreibung Anwendungsschwerpunkte FRIALIT F99,7 DEGUSSIT AL23 DEGUSSIT AL24 Reines Al 2 O 3, dicht, besonders verschleissfest und korrosionsbeständig, höchste elektrische Isoliereigenschaften Hartgelötete Keramik- Metallverbindungen für Röntgentechnologie und Ionenbeschleuniger für Medizintechnik, Dielektrikum für Brennstoffzellen, Sensorkappen Reines Al 2 O 3, dicht, hervorragende thermische und elektrische Eigenschaften, korrosionsbeständig Schutzrohre für Thermoelemente, Laborgeräte wie Tiegel, Schiffchen und Platten, Reaktorauskleidung in der chemischen Industrie Reines Al 2 O 3, leicht porös, gute Temperaturwechselbeständigkeit, besonders kriechfest Rohre, Laborgeräte, Ofenbauteile FRIALIT F99,7 hf / DEGUSSIT AL23 hf Analog FRIALIT F99,7, mit besonderen Mikrowelleneigenschaften z. B. Antennen Mikrowellenfenster, -antennen, Sensorelemente, Dielektrika Material Feinkornstabilisiertes Aluminiumoxid (Al 2 O 3 + ZrO 2 ) FRIATEC Bezeichnung Beschreibung Material FRIATEC Bezeichnung Beschreibung FRIALIT FZT Dicht, hohe Festigkeit, gute Temperaturwechselbeständigkeit, besonders gute Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit, feinkörniges Gefüge Durchflussmessrohre für die chemische Industrie, Feuchtsensoren, Füllstandsmessung Magnesiumoxid-teilstabilisiertes Zirkonoxid (ZrO 2 + MgO) FRIALIT FZM Dicht, hohe Festigkeit und sehr verschleißfest, beste Korrosionsbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit Hochdrucksensoren und -anwendungen Material Yttriumoxid-teilstabilisiertes, hochreines Zirkonoxid (ZrO 2 + Y 2 O 3 ) FRIATEC Bezeichnung Beschreibung Anwendungsschwerpunkte Anwendungsschwerpunkte Anwendungsschwerpunkte DEGUSSIT FZY Dicht, hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit, Ionenleitfähigkeit für Sauerstoffmessung Tiegel, Glühkästen, Sauerstoffmessung WERKSTOFFE UND VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG VON KERAMIK Material Ag Au Pt Ag-Cu-Ti MoMn Ti TiN Ni / MoMn Cu / MoMn Sn / MoMn Siebdruck Manuell PVD CVD Galvanik 05

BAUTEILE FÜR FEUCHTE- UND DRUCKMESSUNG Sensoren und Messzellen aus FRIALIT- DEGUSSIT Hochleistungskeramik genügen aufgrund ihrer hohen Temperaturwechselbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit auch unter extremen Bedingungen den höchsten Ansprüchen. Quelle: ACO Automation Components Johannes Mergl e.k. 06

Individuelle Lösungen für kundenspezifische Anwendungen. Feuchtesensor aus FRIALIT F99,7 Drucksensor aus FRIALIT F99,7 für die Luft- und Raumfahrt FEUCHTESENSOREN Feuchtesensoren aus Aluminiumoxid FRIALIT F99,7, DEGUSSIT AL23 hf oder zirkoniumstabilisiertem Aluminiumoxid FRIALIT FZT werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt: in Rohölfördereinheiten zur Messung des Wasseranteils, in Mischern und auf Förderbändern von Betonwerken, aber auch in der Lebensmittelproduktion. Als physikalisches Prinzip dient die Kapazitätsbestimmung im Hochfrequenzfeld. Wegen seiner optischen Eigenschaften können mit dem Werkstoff DEGUSSIT AL23 hf Mikrowellen enger fokussiert werden als mit anderen Werkstoffen wie z. B. Glas oder Kunststoff. Somit können geringere Bauteilabmessungen realisiert werden. Weitere Einsatzgebiete sind die Materialanalyse und die Füllstandsmessung, wo die keramischen Bauteile als Fenster oder Antenne genutzt werden. Die Sensoren können rückseitig mit einer leitenden Beschichtung versehen werden, an der die Elektronik angebunden werden kann. DRUCKSENSOREN Messzellen aus Aluminiumoxid FRIALIT F99,7 für Drucksensoren und Druckgeber werden im Temperaturbereich von -50 bis +150 C und bei Drücken bis zu mehreren 100 bar eingesetzt. Die Membranen können mit einer Dicke von 0,2 mm und in Durchmessern bis zu 80 mm hergestellt werden. Als Fügetechnik für die keramischen Teile wird das Glas- oder Aktivlöten angewandt. Die Werkstoffe für die Elektroden werden nach Kundenwunsch ausgewählt. Beispiele hierfür sind der Einsatz der Messzellen in der chemischen-, der Lebensmittel-, der pharmazeutischen- und in der petrochemischen Industrie sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik. 07

BAUTEILE FÜR SAUERSTOFF- UND TEMPERATURMESSUNG Mit ihren herausragenden Materialeigenschaften haben sich Bauteile aus FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungskeramik weltweit in der Sensorund Messtechnik etabliert. Temperatur- und Sauer stoffmessung sind zwei weitere Beispiele. Quelle: Keramischer OFENBAU GmbH 08

Hohe Formbeständigkeit und Zuverlässigkeit bei hohen Temperaturen. Sauerstoffsonden aus DEGUSSIT FZY zeichnen sich durch eine schnelle Ansprechzeit bei kostantem Mess-Signal und eine hohe Ionenleitfähigkeit aus. Thermoelemente aus DEGUSSIT AL23 können bei Temperaturen über 1.800 C eingesetzt werden. SAUERSTOFFSENSOREN Sauerstoffsensoren mit Yttriumoxid dotiertem Zirkonoxid DEGUSSIT FZY eignen sich, um sowohl in gesättigter Umgebung als auch im Ultrahochvakuum (UHV) Sauerstoff in Gasen und Atmosphären zu messen. Die Mess elektronik verarbeitet die vom Sensor gelieferte EMK in einen Sauerstoffpartialdruck und dessen ableitbare Größe, die z. B. alphanumerisch dargestellt werden kann. Zirkonoxidsensoren arbeiten in der Regel in einem Temperaturbereich von 400 C bis 1.500 C. Daneben kommen unbeheizte Sensoren zum Einsatz, die direkt in Hochtemperaturprozesse eingebaut werden und beheizte Sensoren, die außerhalb solcher Prozesse installiert werden. Keramische Sauerstoffsensoren eignen sich zur Überwachung von Glühprozessen, zur Schutzgasüberwachung, Oberflächenbehandlung (z. B. in Härtereien), für Redox-Vorgänge, Diffusionsprozesse, biotechnische Prozesse und zur Kontrolle von Lebensmittelverpackungen. THERMOELEMENTSCHUTZROHRE Rohre und Kapillare aus Aluminiumoxid DEGUSSIT AL23 / AL24 für Thermoelementschutzrohre sind die beste Wahl für höchste Ansprüche. Sie sind wegen ihrer speziellen Gefügeeigenschaften auch über 1.800 C hinaus einsetzbar. Gleichzeitig erreicht man eine verbesserte Beständigkeit gegen die im Ofen oder in der Schmelze vorherrschenden, korrosiven Belastung. Hinzu kommen eine hohe Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolierung. Die exzellente Verarbeitung des geschlossenen Rohrendes sorgt für ein gleichmäßiges, dichtes Gefüge und damit für Sicherheit gegen Risse und Undichtigkeit. 09

BAUTEILE FÜR FÜLLSTANDMESSUNG Flexible und zuverlässige Füllstandsmessung in Silos oder Tanks: kein Problem mit Sensoren aus FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungskeramik. 10

Höchste Korrosions - beständigkeit auch in aggressiven Medien. Füllstandssensor aus FRIALIT F99,7 Elektrodenträger aus FRIALIT FZM für die Füllstandsmessung in der chemischen Industrie FÜLLSTANDSSENSOREN Füllstandssensoren arbeiten immer häufiger mit Radaroder Ultraschallsendern aus Aluminiumoxid FRIALIT F99,7 oder FRIALIT F99,7 hf. Beispiele hierfür sind die Füllstandssensoren in Silos und Tanks. Die Füllstandsmessung nutzt die Aluminiumoxidkeramik als Antenne/ Sender der Radarwellen, Mikrowellen oder Ultraschallwellen. Die ausgesendeten elektromagnetischen Wellen werden entlang einer Seil- oder Stabsonde geführt und von der Produktoberfläche reflektiert. Über ihre Laufzeit beziehungsweise über die Frequenzänderung können so mittels einer angebundenen Messelektronik exakte Rückschlüsse über den Füllgrad des Behälters gewonnen werden. Anhaftungen, Staub oder Dampf haben dabei keinen Einfluß auf das Messergebnis. Die Messung von Flüssigkeiten, Schüttgütern und Trennschichten ist somit einfach und sicher gewährleistet. Die Füllstandsmessungen in den Bevorratungstanks werden unter anderem mit den Elektrodenträgern aus magnesium stabilisiertem Zirkonoxid FRIALIT FZM realisiert. Eine Elektrode aus Platin wird in das magnesiumstabilisier tem Zirkonoxid FRIALIT FZM oder Aluminiumoxid FRIALIT F99,7, gasdicht eingesintert und bilden somit ein unschlagbares Team in einer flexiblen Füllstandsmessung. 11

BAUTEILE FÜR DURCHFLUSSMESSUNG In Abfüllanlagen für Flüssigkeiten und pastöse Medien sorgen die außergewöhnlichen Eigenschaften von FRIALIT-DEGUSSIT Hochleistungs keramik für genaue und sichere Prozesse. Quelle: KRONES AG 12

Konstruktionen für höchste Druckanforderungen. Durchflussmesser aus FRIALIT FZM für die Lebensmittelindustrie Schwebekörper aus FRIALIT F99,7 für die Durchflussüberwachung in der chemischen Industrie SENSOREN FÜR DIE DURCHFLUSSMESSUNG Einzigartig und patentiert ist die Cermet Elektrode, eine Mischung aus magnesiumoxidstabilisiertem Zirkonoxid FRIALIT FZM und Platin, die in einem magnetisch induktiven Durchflussmesser (MID) zum Einsatz kommt. Geprüft nach Druckgeräterichtlinien und einer 10-fachen Sicherheit des Nenndruckes ermöglichen die Bauteile aus Hochleistungskeramik einen problemlosen Einsatz unter erschwerten Bedingungen und eine äußerst präzise Abfüllung. Schwebekörper aus Aluminiumoxid FRIALIT F99,7 erweitern das Anwendungsspektrum an Messgeräten zur Durchflussüberwachung. Da der Werkstoff äußerst korrosionsbeständig ist, wird eine präzise Kontrolle des Flüssigkeitsstroms selbst bei aggressiven Medien gewährleistet. 13

FRIALIT -DEGUSSIT HOCHLEISTUNGSKERAMIK KERAMISCHE INNOVATIONEN SEIT 1863 FRIATEC produziert kundenspezifische Bauteile sowie ein umfangreiches Standardprogramm aus Hochleistungskeramik. Ein erfahrenes Team aus innovativen Anwendungstechnikern, experimentierfreudigen Produktionsspezialisten und gewissenhafter Qualitätssicherung unterstützt unsere Kunden bei der Auswahl der keramischen Werkstoffe, dem Produktdesign und der Projektausführung. Mehr als 150 Jahre Erfahrung in keramischer Fertigung, eigen entwickelte Werkstoffe sowie innovatives Engineering sind die Säulen der erfolgreichen Firmenentwicklung. Unsere Produkte aus Aluminiumoxid und Zirkonoxid sowie Siliziumcarbid und Siliziumnitrid werden vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt: ELEKTROTECHNIK Ein- und Mehrfachdurchführungen Hochdruckdurchführungen für Onshore- / Offshore-Technik Isolierrohre für Flüssigkeiten, Gase und Ultrahochvakuum Stützisolatoren Bauteile für die Beschleunigertechnik Sensorkomponenten für Druck, Temperatur, Sauerstoffgehalt u. v. m. HOCHTEMPERATUR- TECHNIK Rohre und Isolierstäbe zum Schutz und zur Isolierung von Thermoelementen Rohre für die Gasentnahme und die Gaszuführung Rillen- und Heizrohre zur Konstruktion von Elektroöfen Diffusionsrohre für die Halbleiterindustrie Mehrfachkapillaren Tiegel, Schiffchen, Glühkästen und Platten MASCHINENBAU Kolben für Dosierpumpen (eingepasste Kolben / Zylindereinheiten) Plunger für Hochdruckpumpen Spalttöpfe für die chemische Industrie Gleitringe, Gleitlager, Wellenschutzhülsen Düsen Formteile für verschleißende Beanspruchung Ziehkonen und Führungselemente für die Drahtindustrie OBERFLÄCHEN- BEARBEITUNG Feinschleifwerkzeug für die Oberflächenbearbeitung ultraharter Werkstoffe in unterschiedlichen Formen und Abmessungen 14

FRIATEC INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR DEN WELTMARKT INNOVATION SEIT ÜBER 150 JAHREN 1863 in Mannheim als Ziegelei gegründet, gelang 1888 mit der Herstellung eines chemischen Steinzeugs die erste bahnbrechende Innovation. Es folgten zahlreiche Neuentwicklungen, unter anderem begann man Mitte des vergangenen Jahrhunderts mit der Verarbeitung von Kunststoffen und kombinierte bei der Herstellung chemischer Geräte und Anlagen den modernen mit dem traditionellen Werkstoff. Die Folgejahre waren gekennzeichnet durch die Expansion im Kerngeschäft und die Erschließung immer neuer Geschäftsfelder. Als Deutsche Steinzeug und später als Friedrichsfeld GmbH entwickelte sich das Unternehmen, das seit 1993 unter dem Namen FRIATEC AG agiert, stetig zu einem international tätigen, diversifizierten Unternehmen weiter. SPEKTRUM INNOVATIVER LÖSUNGEN Als solches bietet die FRIATEC AG heute ein Spektrum innovativer Lösungen für viele Branchen, z. B. Verbindungstechnologie für Rohrleitungssysteme, Spezialpumpen für aggressive, flüchtige oder explosive Medien, aber auch keramische Komponenten, die in der Labor- und Elektrotechnik ebenso eingesetzt werden wie in der Medizintechnik. Mit ihren anspruchsvollen Lösungen zählt die FRIATEC AG nicht nur zu den bekanntesten und traditionsreichsten Firmen der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vielmehr zu den Weltmarktführern ihrer Branche. PARTNER EINER STARKEN GEMEINSCHAFT Seit 2003 gehört die FRIATEC AG zur ALIAXIS-Unternehmensgruppe, mit Hauptsitz in Brüssel. ALIAXIS ist der weltgrößte Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen für das Bauwesen, die Industrie und Versorgungsunternehmen. Die FRIATEC AG ist Spezialist für Produkte aus korrosionsbeständigen und verschleißfesten Werkstoffen.

FRIATEC Aktiengesellschaft Division Keramik Steinzeugstraße 50 68229 Mannheim Tel +49 (0)621 486-1378 sensor@friatec.de www.friatec.de WEBLINK Sensor- und Messtechnik 2503 0,2 VI15 vc