Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte mit Biofreshteil, einbaubar

Ähnliche Dokumente
Einbauanweisung. Installation instructions. Consignes de montage. Inbouwhandleiding. Istruzioni d incasso. Instrucciones de montaje

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte, flächenbündiger Einbau

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte, integrierbar KI 16/24.4, 18/25.0 Schleppt 4606

Gebrauchsanweisung für Tischkühlschränke

Montageanleitung Kühlschrank, dekorfähig

Gebrauchsanweisung für Tischkühlschränke mit Fach KT ! Recyclingpapier!

Gebrauchsanweisung für Tisch- und Standkühlschränke

Gebrauchsanweisung für Einbaukühlgeräte

Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrierkombination

Deutsch Gebrauchs- und Einbauanweisung für integrierbare Kühlgeräte, mit elektronischer Steuerung

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte, integrierbar

Ihr Benutzerhandbuch LIEBHERR UK 1720

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte, integrierbar

Gebrauchsanleitung Seite 2. Kühlgeräte, flächenbündiger Einbau EKBc 511

Bedienungsanweisung Weinklimaschrank 12/

Einbauanweisung für Kühl-, BioFresh-, Gefriergeräte, integrierbar mit Festtürmontage IK/IKP/IKB/IG 0206

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv 1010

Kälte-Berlin Am Pfarracker Berlin Fon: Fax: Seite 2 Gewerbe-Kühlschrank

Gebrauchsanleitung Seite 2

Gebrauchsanweisung Seite 2 Kühlgeräte, flächenbündiger Einbau. Einbauanweisung Seite 9. EKPc EKPc

Gebrauchsanweisung für Standkühlschrank mit Biofreshteil KSB ! Recyclingpapier! UP DO WN ON /O FF S UP ER COOL ALARM C

Gebrauchsanweisung für Tischkühlschrank, Biofresh

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Unterbau-Kühlschrank, dekorfähig KU 0609

Montageanleitung. Kühl- und Gefriergeräte, integrierbar, Schlepptür IKS/ IGS... LC

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte, integrierbar O 1 O

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühl-Gefrierkombination ICTS

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühl-Gefrierkombination ICTS

Gebrauchsanleitung Seite 2

Gebrauchsanweisung für Standkühlschrank Deutsch Gebrauchsanweisung für Standkühlschränke KS ! Recyclingpapier!

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlgeräte, flächenbündiger Einbau. Einbauanweisung Seite 8. EKc EKc EKc

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühl-Gefrier-Kombination, integrierbar Deutsch

Gebrauchsanweisung für Tischkühlschrank. Instructions for Use for Table-Top Refrigerator. Consignes d utilisation pour réfrigérateur de table

Consignes d'utilisation Réfrigérateurs encastrables avec compartiment BioFresh

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlgeräte integrierbar IKBc

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Entsorgungshinweis WARNUNG. Gerätebeschreibung

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank integrierbar IKPc 1012

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank GKv 1008

Gebrauchsanweisung Seite 2. für Kühlgeräte, integrierbar IKV 511

Gebrauchsanweisung für Tisch- und Standkühlschränke. Operating instructions for table-height and upright refrigerators

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Entsorgung eines stillgelegten Kühlschranks

Gebrauchsanweisung Seite 2. für Kühlgeräte, integrierbar IKBV 411

Gebrauchsanleitung. Gefrierschrank GX 1205

Gebrauchsanweisung Unterbau-Gefrierschrank, dekorfähig

Gebrauchsanweisung Seite 2. für Kühlgeräte, integrierbar IKV

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv

Gebrauchsanweisung für Doppeltür-Kühl-Gefrier-Automaten. Operating instructions for double-door automatic refrigerator-freezers

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlgerät, integrierbar. Einbauanweisung Seite IKV

Gebrauchsanweisung für Standkühlschrank

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlgerät, integrierbar. Einbauanweisung Seite IKBV

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKDv 4203, FKDv 4213

Gebrauchsanweisung Einbaukühlschränke

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühl-Gefrierkombination, No-frost CBN

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen BKv

Gebrauchsanweisung für Standkühlschrank. Operating instructions for upright refrigerators. Consignes d'utilisation Réfrigérateurs à pose libre

Gebrauchsanweisung. Der Link zum Liebherr Gewerbeweinschrank Vinidor GWTes bei Kälte-Berlin. Seite 2 Weintemperierschrank

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank GP 1008

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FK_FKv

Gebrauchsanweisung Kühlschrank mit BioFresh, einbaufähig

Obst und Gemüse richtig lagern

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlgerät, integrierbar. Einbauanweisung Seite IKBV

Gebrauchsanleitung Der Link zum Liebherr Weinklimaschrank Grand Cru WK bei Kälte-Berlin. Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank WK/GWK 708

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv

Gebrauchsanweisung. Einbaukühlschränke IK/ IKS/ EK... LC

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Tiefkühlschrank GGPv / BGPv 1008

Gebrauchsanweisung Einbaukühlschränke

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefriertruhe

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen FKv

Der Link zum Liebherr Kühlschrank FKDv 4303 im Online Shop Kälte-Berlin. Gebrauchsanweisung

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GG 40_GG 52

Gebrauchsanweisung für Standkühlschränke. Operating instructions for upright refrigerators. Consignes d'utilisation Réfrigérateurs à pose libre

Gebrauchsaweisung Seite 2. Der Link zum Liebherr Tiefkühlschrank GG 4010 im Online Shop Kälte-Berlin. Ihr Liebherr Fachhändler:

Gebrauchsanweisung Seite 2 für Kühl-Gefrier-Kombination mit BioFresh-Teil CBesf 210

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Entsorgungshinweis. Sicherheits- und Warnhinweise. Einsatzbereich des Gerätes. Geräte- und Ausstattungsübersicht

Gebrauchsanleitung Seite 2. Gewerbe-Kühlschrank GKPv / BKPv 110

Gebrauchsanweisung Kühl-Gefrierkombination. Operating instructions combined refrigerator-freezer. Mode d emploi combinés réfrigérateur-congélateur

IKS..10,..20 / IK..00 / EK..10 ab Index 20. IKS..14,..24 / IK..04 / EK..14 ab Index 20, mit 4-Sterne-Gefrierfach

Gebrauchsanweisung für Standkühlschrank mit BioFresh-Teil

Gebrauchsanleitung Weinklimaschrank Seite 2

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen GGU

Gebrauchsanleitung Seite 2 Gewerbe-Kühlschrank Operating instructions Page 6 Commercial refrigerator Gebruiksaanwijzing Pagina 10

Original. Gebrauchsanweisung Seite 2. Kühlschrank mit Innenraum Ex-geschützt Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen

Gebrauchsanweisung für Gefriergerät, integriert

Gebrauchsanweisung für Gefrierschränke mit elektronischer Steuerung

Gebrauchsanweisung Seite 2. Gefrierschrank Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen G

Gebrauchsanleitung. Gefrierschrank GP 205

Gebrauchsanweisung. Kühlschrank, integrierbar, Festtür IK/ IKP... LP

Gebrauchsanleitung Weinklimaschrank. Grand Cru / 101

Gebrauchsanleitung Gefrierschrank

Transkript:

Gebrauchs- und Einbauanweisung für Kühlgeräte mit Biofreshteil, einbaubar 7081 680-00 KEB/KEBes/KELB 3/5 400! Recyclingpapier

Gerät auf einen Blick A1 Bedien- und Kontrollelemente Abb. A1 1 Ein/Austaste Einstelltasten für Temperatur: obere Taste = wärmer, untere = kälter 3 Temperaturanzeige und Einstellanzeige 4 Supercool-Taste mit LED-Anzeige, leuchtend = eingeschaltete Funktion Luftfeuchtigkeitseinstellung im Biofresh-Schubfach, Abb. A: Schiebeteil links = trockenes, rechts = feuchtes Lagerklima A Geräte- und Ausstattungsübersicht Bedien- und Kontrollelemente Gefrierfach*, ca. -18 C Kühlteil, ca. 5 C Butter- und Käsefach höhenverstellbarer Konservenabsteller teilbare Abstellfläche* verschiebbarer Flaschen- und Konservenhalter* Innenbeleuchtung Eierablage* versetz- und vorziehbare* Abstellflächen Schalen für kälteempfindliches Gemüse, Salate, Obst Absteller für hohe Flaschen und Getränke Biofreshteil, knapp über 0 C Tauwasserablauf Schubfach für trockene oder abgepackte Lebensmittel Schubfach mit regelbarer Luftfeuchtigkeit für feuchte Lagerung von Salat, Gemüse, Obst A Typenschild * je nach Modell und Ausstattung

Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Gerät. Sie haben sich mit Ihrem Kauf für alle orteile modernster Kältetechnik entschieden, die Ihnen hochwertige Qualität, eine lange Lebensdauer und hohe Funktionssicherheit garantiert. Die Ausstattung Ihres Gerätes ermöglicht Ihnen täglich höchsten Bedienungskomfort. Mit diesem Gerät, hergestellt in umweltfreundlichen erfahren unter erwendung recyclinggerechter Materialien, leisten Sie und wir gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt. Um alle orteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät. Weitere Pluspunkte Frei von FCKW und FKW Energieoptimierter Kältekreislauf Energieeffiziente Isolierung Niedriger Energieverbrauch Bequeme Bedienung durch die Anordnung des Bedienbords in der Gehäusefront Leuchtdioden für die eingeschalteten Funktionen* Digitale Temperaturanzeige* Supercool-Automatik* für schnelles Abkühlen Helle Innenbeleuchtung Optimierter Nutzinhalt für handelsübliche Möbelnischen Große Kühlraumtiefe, passend für Torten Große Gefrierfachtiefe, passend für handelsübliche Pizzagrößen ariable und praktische Ausstattung, z. B. mehrere Schalen für die getrennte Lagerung von Obst und Gemüse Professionelle 0 C-Kühlung im Biofreshteil Regelbare Luftfeuchtigkeit, wahlweise Nutzung - trocken oder feucht Biofreshfächer auf Schienen ausziehbar Praxisorientierte Türaufteilung und Platz für große Getränkeflaschen Teil- und unterschiebbare Glasplatte* für hohe Gefäße Abtau-Automatik im Kühlraum Sicherer Tauwasserauffang im Gefrierfach* Einfache Reinigung durch pflegeleichte glatte und gerundete Innenflächen Leichtes und bequemes Einbauen in den Möbelumbau Dekorfähiger Einbau für Geräte mit Dekorrahmen* Türanschlag wechselbar Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und reichen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. Die Anweisung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind daher möglich. Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung Seite Gerät auf einen Blick... Weitere Pluspunkte... 3 1 Sicherheits- und Warnhinweise... 4 Anschließen... 4 Inbetriebnahme und Kontrollelemente... 5 Ein- und Ausschalten... 5 Temperatur einstellen... 5 Temperaturanzeige... 5 Kühlen im Normalbetrieb... 5 Supercool... 5 3 Kühlen, Ausstattung... 6 Hinweise zum Kühlen... 6 Einordnen der Lebensmittel... 6 Ausstattung verändern... 6 Innenbeleuchtung... 6 4 Biofreshteil... 7 5 Gefrierfach... 8 Einfrieren frischer Lebensmittel... 8 Hinweise zum Lagern... 8 Eiswürfel bereiten... 8 6 Abtauen, Reinigen, Energieeinsparung... 9 7 Störung... 10 Kundendienst und Typenschild... 10 Allgemeine Bestimmungen... 10 Einbauanweisung Türanschlag wechseln... 1 Biofreshfächer versetzen... 1 Fachtür* wechseln... 1 Einbauhinweise und Maße... 1 Dekorplatte montieren*... 13 Ausgleichsblenden* für Ersatzgeräte... 13 Befestigung im Küchenschrank... 13 3

1 Sicherheits- und Warnhinweise Entsorgungshinweis Die erpackung als Transportschutz des Gerätes und einzelner Teile ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. - Wellpappe/Pappe - Formteile aus PS (geschäumtes, FCKW-freies Polystyrol) - Folien und Beutel aus PE (Polyethylen) - Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen) W erpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Erstickungsgefahr durch Folien! W Bringen Sie bitte das erpackungsmaterial zur nächstgelegenen offiziellen Sammelstelle, so daß die verschiedenen Materialien wiederverwendet bzw. verwertet werden können. Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle Materialien, nicht einfach mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgen. W Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen, Netzstecker ziehen und Anschlußkabel durchtrennen. Schnapp- oder Riegelschloß entfernen, damit sich spielende Kinder nicht selbst einschließen können - sie ersticken. W Achten Sie darauf, daß das ausgediente Gerät bis zum Abtransport zu einer Entsorgungs- bzw. Sammelstelle am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird. So ist sichergestellt, daß das enthaltene Kältemittel und Öl nicht unkontrolliert entweicht. - Genaue Angaben über das verwendete Kältemittel finden Sie auf dem Typenschild. Wärmedämmstoff ist PU mit Pentan. - Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung. Technische Sicherheit W Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, das Gerät nur verpackt transportieren und mit zwei Personen aufstellen. W Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber brennbar. W Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden. W Wenn Kältemittel entweicht, dann offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe der Auslaufstelle beseitigen, Netzstecker ziehen und den Raum gut lüften. W Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen. W Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach den Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. W Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen: Netzstekker ziehen (dabei nicht am Anschlußkabel ziehen) oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen. W Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur von dem Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlußleitung. Sicherheit beim Gebrauch W Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. W Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern. W Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. W Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen (z. B. Dampfreinigungsgeräte, Heizgeräte, Eisbereiter usw.). W Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Aufstützen mißbrauchen. W Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen, z. B. sich in Schubfächer setzen oder an die Tür hängen lassen. W Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen besteht eine "erbrennungsgefahr". W erzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen. Einbau- und Belüftungshinweis W ermeiden Sie den Einbau im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen. W Die Belüftungsquerschnitte dürfen nicht verstellt werden. Immer auf gute Be- und Entlüftung achten! Beachten Sie den Anhang der Einbauanweisung. Anschließen Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich an der linken Innenseite, neben den Gemüseschalen. W Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. W Die Steckdose muß mit 10 A oder höher abgesichert sein, außerhalb der Geräterückseite liegen und leicht zugänglich sein. W Das Gerät nicht - an Inselwechselrichtern anschließen, - in erbindung mit sog. Energiesparsteckern betreiben - die Elektronik kann beschädigt werden, - zusammen mit anderen Geräten über ein erlängerungskabel anschließen - Überhitzungsgefahr. W Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite den Kabelhalter entfernen - sonst ibrationsgeräusche! 4

Inbetriebnahme und Kontrollelemente W Wenn Sie es wärmer wünschen, dann den Zahlenwert erhöhen - obere Einstelltaste drücken. Wünschen Sie es kälter, dann den Zahlenwert verkleinern - untere Einstelltaste. W Durch erneutes Gerät aus- und einschalten beenden Sie den Einstellmodus sofort. Nach ca. min. wird er automatisch abgeschaltet. Die Biofreshtemperatur stellt sich auf den neuen Wert ein. C Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen, dazu Näheres unter Kapitel "Reinigen". Nehmen Sie das Gerät mit Gefrierfach ca. Stunden vor der ersten Beschickung mit Gefriergut in Betrieb. Ein- und Ausschalten W Einschalten: Ein/Austaste 1 drücken, so daß die Temperaturanzeige leuchtet oder blinkt. - Die Innenbeleuchtung brennt bei offener Tür. W Ausschalten: Ein/Austaste erneut drücken, so daß die Temperaturanzeige dunkel und die Innenbeleuchtung aus ist. Temperatur einstellen Das Gerät ist serienmäßig für den Normalbetrieb eingestellt, im Kühlteil sind +5 C empfehlenswert. W Temperatur senken/kälter: Die untere Einstelltaste drücken. W Temperatur erhöhen/wärmer: Die obere Einstelltaste drücken. - Während des Einstellens wird der Einstellwert blinkend angezeigt. - Bei erstmaligem Drücken der Temperatur-Einstelltasten erscheint in der Anzeige der jeweils aktuelle letzte Einstellwert (= Sollwert). - Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert in 1 C-Schritten; durch längeres Drücken fortlaufend. - Ca. 5 sec. nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik automatisch um, und die mittlere Kühltemperatur (= Istwert) wird angezeigt. - Die Temperatur ist im Kühlteil von 9 C bis 4 C einstellbar. W Im Biofreshteil wird die Temperatur automatisch geregelt, sie bleibt konstant knapp über 0 C. Wenn Sie es wärmer oder kälter wünschen, z. B. zur Lagerung von Fisch, können Sie die Biofreshtemperatur selbst verändern. Temperatur im Biofreshteil verändern: W Gerät ausschalten: Ein/Austaste 1 drücken, so daß die Temperaturanzeige dunkel ist. W Die beiden Einstelltasten zuerst, dann zusätzlich die Ein/Austaste 1 drücken (alle 3 Tasten müssen gleichzeitig kurz gedrückt sein). - In der Temperaturanzeige 3 erscheint wechselweise ein " ", gefolgt von einem Zahlenwert (5 = oreinstellung). Der Zahlenwert ist von 0 bis 9 einstellbar. C Temperaturanzeige Im Normalbetrieb wird die mittlere Kühlraumtemperatur 3 angezeigt. Bei Inbetriebnahme und warmem Gerät wird so lange ein Strich angezeigt, bis eine Temperatur des Anzeigebereichs erreicht ist (9 C bis 0 C). - Die Anzeige blinkt, wenn Sie die Temperatureinstellung verändern. W Sollte in der Anzeige ein "F0" bis "F 5" erscheinen, so liegt ein Fehler am Gerät vor. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren Kundendienst und teilen Sie diese Anzeige mit. Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service. Kühlen im Normalbetrieb Durch die natürliche Luftzirkulation im Normalbetrieb stellen sich unterschiedliche Temperaturbereiche ein, welche für die Lagerung der verschiedenen Lebensmittel günstig sind. - Unmittelbar über den Gemüseschalen und an der Rückwand ist es am kältesten - günstig z. B. für Wurst- und Fleischwaren. - Im oberen vorderen Bereich und in der Tür oben ist es am wärmsten - günstig z. B. für streichfähige Butter und Käse. Deshalb die Lebensmittel nach dem "Einordnungsbeispiel", Abb. B, aufbewahren. Supercool* 4 Mit Supercool schalten Sie den Kühlraum auf höchste Abkühlleistung. Supercool empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen frisch eingelagerter Lebensmittel oder Getränke schnellstmöglich abkühlen möchten. Die Kühltemperatur sinkt dabei auf den Wert der kältesten Temperaturreglerstellung. W Ein-/Ausschalten: Supercool-Taste 4 kurz drücken, so daß die dazugehörende Leuchtdiode leuchtet (dunkel = aus). Hinweis: SUPERCOOL hat einen höheren Energieverbrauch. Jedoch nach ca. 6 Stunden schaltet die Elektronik automatisch auf den energiesparenden Normalbetrieb zurück. Bei Inbetriebnahme und warmem Gerät werden so lange Striche angezeigt, bis eine Temperatur des Anzeigebereichs erreicht ist (9 C bis 0 C). 5

3 Kühlen, Ausstattung * 4 5 6 7 8 1 3 Hinweise zum Kühlen W Lebensmittel so lagern, daß die Luft gut zirkulieren kann, also nicht zu dicht lagern, W immer in geschlossenen Gefäßen oder verpackt aufbewahren; hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern. W Als erpackungsmaterial eignen sich wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, Aluminium-, Glasbehälter und Frischhaltefolien. W Stark ethylengasabgebende und -empfindliche Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Salat, immer trennen oder verpacken, um die Lagerdauer nicht zu reduzieren; z. B. Tomaten nicht mit Kiwis oder Kohl zusammen lagern. Abb. B: Einordnen der Lebensmittel Gefrierfach*: Tiefkühlkost Kühlteil: 1 Butter, Käse Getränke, Dosen, Flaschen 3 Eier 4 Konserven, Backwaren 5 fertige Speisen, Molkereiprodukte 6 Fleisch- und Wurstwaren für kurzfristige Lagerung 7 Südfrüchte, kälteempfindliches Gemüse Biofreshteil: 8 Fleisch-, Wurstwaren, Fisch, Molkereiprodukte 9 Salat, Obst, Gemüse, dazu mehr Informationen im Kapitel "Biofreshteil" Abb. C 9 Abb. D1 Ausstattung verändern W Den Konservenabsteller* können Sie versetzen, und alle Türabsteller sind zum Reinigen herausnehmbar, Abb. C: Absteller hochschieben und nach vorn herausheben. W Durch erschieben des Flaschen- und Konservenhalters können Sie Flaschen gegen Umkippen beim Türöffnen und -schließen sichern. Zum Reinigen kann der Halter abgenommen werden: den unteren Rand des Halters nach vorn ziehen und ausrasten. W Die Abstellflächen können Sie je nach Kühlguthöhe versetzen, Abb. D1: - nach vorn ziehen, anheben und wegschwenken. Die Abstellflächen immer mit dem Anschlagrand hinten nach oben zeigend einschieben, sonst können Lebensmittel an der Rückwand anfrieren. - Die Glasplatten* können Sie bis zum Anschlag nach vorn ziehen, Abb. D. Hinten stehendes Kühlgut können Sie dadurch leichter erreichen und herausnehmen. W Benötigen Sie Platz für hohe Flaschen und Gefäße, dann - die halbe Glasplatte* einfach nach hinten schieben, Abb. E. Abb. D Abb. F1 1 1 Abb. E Abb. F Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür automatisch aus. Leuchtet sie bei kurz geöffneter Tür nicht, jedoch die Temperaturanzeige, ist die Glühlampe evtl. defekt. Auswechseln der Glühlampe: W Glühlampendaten: max. 5 W, die Stromart und Spannung sollten mit der Typenschildangabe übereinstimmen, Fassung: E 14. W Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen bzw. Sicherung auslösen oder herausschrauben. W Die Lampenabdeckung nach Abb. F1 seitlich zusammendrücken 1, ausrasten und hinten aushängen. W Die Glühlampe nach Abb. F auswechseln. Beim Drehen etwas mehr Kraft anwenden - Haftreibung der Dichtung überwinden. Beim Eindrehen auf sauberen Sitz der Dichtung im Lampensockel achten. W Die Abdeckung hinten wieder einhängen und an den Seiten einrasten lassen. 6 * je nach Modell und Ausstattung

4 Biofreshteil Das Biofreshteil ermöglicht für verschiedene frische Lebensmittel eine ungefähr dreimal so lange Lagerzeit bei gleichbleibender Qualität wie beim herkömmlichen Kühlen. Es erweitert Ihre orratshaltung für frische Lebensmittel. Geschmack, Frischegrad, Genuß- und Nährwert (itamingehalt, C- und B-Gruppen) bleiben in hohem Maße erhalten. Putzabfall und Gewichtsverlust von Gemüse und Obst verringern sich. Die Ernährung kann frischer und natürlicher sein. Die automatisch geregelte Lagertemperatur konstant knapp über 0 C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 90 %, ermöglichen für die verschiedenen Lebensmittel optimale Lagerbedingungen. Das obere Schubfach 8, Abb. B, eignet sich zur Lagerung von trockenen oder verpackten Lebensmitteln (z. B. Molkereiprodukte, Fleisch, Fisch, Wurst). Hier stellt sich ein trockenes Lagerklima ein, mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit von ca. 45 %. Das regelbare Schubfach 9, Abb. B, eignet sich bei "feucht"-einstellung zur Lagerung von unverpacktem Salat, Gemüse, Obst. Bei gut gefülltem Schubfach stellt sich ein taufrisches Klima ein, mit einer Luftfeuchtigkeit bis zu max. 90 %. Je nach Bedarf können Sie dieses Fach wahlweise mit trockenem oder feuchtem Klima nutzen. Feuchte einstellen: W "trocken": niedrige relative Luftfeuchtigkeit von ca. 45 %, kleines Feuchtesymbol - Schiebeteil nach links schieben. W "feucht": hohe relative Luftfeuchtigkeit von max. 90 %, großes Feuchtesymbol - Schiebeteil ganz nach rechts schieben. Hinweise W Nicht ins Biofreshteil gehören: Hartkäse, Kartoffeln, kälteempfindliches Gemüse wie Gurken, Paprika, Auberginen, Avocados, halbreife Tomaten, Bohnen, Zucchini, alle kälteempfindlichen Südfrüchte wie Ananas, Bananen, Grapefruit, Melonen, Mango, Papaya usw. W Achten Sie beim Einkaufen auf die "Frische" der Lebensmittel. Der Frischegrad und die Qualität sind entscheidend für die Lagerdauer. W Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Fach ist abhängig vom Feuchtegehalt des eingelegten Gemüses, Salates oder Obstes sowie von der Häufigkeit des Öffnens. W Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel immer getrennt lagern, sortiert in die Schubfächer einordnen. Wenn sie aus Platzgründen zusammen gelagert werden müssen, dann unbedingt verpackt einlagern! erschiedene Fleischsorten nicht direkt miteinander in Berührung bringen, immer durch erpakkung trennen; ein vorzeitiges erderben durch Keimübertragung wird vermieden. W Beachten Sie, daß eiweißreichere Lebensmittel schneller verderben. D. h. Schalen- und Krustentiere verderben schneller als Fisch und Fisch schneller als Fleisch. W Lebensmittel ca. 30-60 Minuten vor dem erzehr aus den Fächern herausnehmen. Erst bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma und Geschmack, der Genußwert erhöht sich. Richtwerte für die Lagerdauer einiger Lebensmittel im Biofreshteil: Bei "trockener" Lagerung Butter bis 30 Tage Käse, weich bis 30 Tage Milch, frisch bis 7 Tage Wurst, Aufschnitt bis 7 Tage Fisch bis 4 Tage Schalentiere bis 3 Tage Geflügel bis 5 Tage Schweinefleisch in größeren Portionen bis 7 Tage kleingeschnitten bis 5 Tage Rindfleisch, Wild bis 7 Tage Bei "feuchter" Lagerung Gemüse, Salate Artischocken bis 1 Tage Bleichsellerie bis 30 Tage Blumenkohl bis 1 Tage Broccoli Chicoree bis 30 Tage Chinakohl Eisbergsalat, Endivien, Feldsalat bis 1 Tage Erbsen bis 10 Tage Fenchelgemüse bis 1 Tage Grünkohl Karotten bis 150 Tage Knoblauch bis 180 Tage Kohlrabi Kohlkopf bis 180 Tage Kopfsalat bis 10 Tage Küchenkräuter bis 30 Tage Lauch bis 60 Tage Lauchzwiebeln bis 7 Tage Pilze bis 7 Tage Radicchiosalat bis 1 Tage Radieschen Rosenkohl bis 30 Tage Spargel Spinat bis 7 Tage Wirsing bis 60 Tage Obst Aprikosen Birnen bis 10 Tage Brombeeren bis 8 Tage Datteln (frisch) bis 60 Tage Erdbeeren bis 5 Tage Feigen (frisch) bis 7 Tage Heidelbeeren Himbeeren bis 5 Tage Johannisbeeren bis 1 Tage Kirschen Kiwi bis 10 Tage Pfirsiche bis 30 Tage Pflaumen bis 1 Tage Quitten bis 90 Tage Rhabarber bis 1 Tage Stachelbeeren bis 1 Tage Weintrauben bis 90 Tage 7

5 Gefrierfach* Gefrierfach* (* wenn vorhanden, je nach Modell, Abb. A) Im Gefrierfach können Sie bei einer Lagertemperatur von -18 C und tiefer Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate lagern, Eiswürfel bereiten und zusätzlich frische Lebensmittel einfrieren. Hinweis zur Gefrierfachtemperatur: Die Lufttemperatur im Fach, gemessen mit Thermometer oder anderen Meßgeräten, kann schwanken. Das hat jedoch bei gefülltem Fach wenig Einfluß auf das Gefriergut. Die Kerntemperatur des Gefriergutes hat dabei dann den Mittelwert dieser Schwankungen. Hinweise zum Einfrieren frischer Lebensmittel Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Nährwert, itamine, Aussehen und Geschmack der Lebensmittel bleiben dann am besten erhalten. Deswegen sollten Sie zum Einfrieren frischer Lebensmittel folgendes beachten: W Es können bis zu max. kg/4 Stunden eingefroren werden. W Die frischen Lebensmittel möglichst breitflächig auf den Fachboden legen und nicht mit bereits eingelagerter Tiefkühlkost in Berührung bringen; ein Antauen wird dadurch vermieden. W Nach 4 Stunden sind die neu einzufrierenden Lebensmittel durchgefroren.! Hinweise zum Lagern W Tiefkühlkost (bereits gefrorene Ware) kann sofort ins kalte Fach eingelagert werden. W Möglichst keine Flaschen zum Schnellkühlen in das Fach legen; wenn doch, spätestens nach einer Stunde herausnehmen, sie platzen sonst. W Einmal aufgetaute Lebensmittel möglichst nicht wieder einfrieren, sondern zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten. Nährwert und Geschmack bleiben so am besten erhalten. W Als Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittel im Gefrierfach gilt: Geflügel, Rindfleisch, Lamm 6 bis 1 Monate Fisch, Schweinefleisch bis 6 Monate Wild, Kaninchen, Kalbfleisch 4 bis 8 Monate Wurst, Schinken bis 4 Monate Fertiggerichte bis 4 Monate Gemüse und Obst 6 bis 1 Monate Käse, Brot, Backwaren bis 6 Monate Hefegebäck 1 bis 5 Monate Eiscreme bis 3 Monate Ob oberer oder unterer Wert gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel, der orbehandlung bis zum Einfrieren und den Qualitätsansprüchen des einzelnen Haushaltes ab. Für fettere Lebensmittel gelten stets die unteren Werte; Fette neigen zum Ranzigwerden. Detailliertere Angaben entnehmen Sie bitte der erpackung oder einem speziellen Gefrierhandbuch. Eiswürfel bereiten W Eisschale* zu Dreiviertel mit Wasser füllen und gefrieren lassen. Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch erwinden, oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter fließendes Wasser gehalten wird. 8

6 Abtauen, Reinigen, Energieeinsparung Abtauen Kühlraum und Biofreshteil tauen automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit an der Kühlraumrückwand wird über den Tauwasserablauf in eine erdunstungsschale außerhalb des Kühlraumes geleitet. Das Tauwasser verdunstet durch die Kompressorwärme - Wassertropfen an der Rückwand sind funktional bedingt und völlig normal. W Achten Sie lediglich darauf, daß das Tauwasser durch die Ablauföffnung, hinter dem oberen Biofreshfach an der Rückwand, ungehindert abfließen kann (Pfeil in Abb. A). - Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder gar entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst. W Die Butterdose* kann in der Spülmaschine gereinigt werden; die Abstellflächen, Glasplatten und übrigen Ausstattungsteile von Hand reinigen, sie sind nicht spülmaschinenbeständig. W Die Biofresh-Fächer zum Reinigen ganz herausziehen, hinten fassen und nach oben abheben (Abb. L). Das Gefrierfach* muß von Zeit zu Zeit von Hand abgetaut werden. Dickere Reif- und Eisschichten erhöhen den Energieverbrauch! W Eine dickere Reif- oder Eisschicht muß abgetaut werden, am besten bei leerem Gerät. Andernfalls Tiefkühlgut in Zeitungspapier einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren, bis das Eis abgetaut ist. W Das Gerät ausschalten oder Netzstecker ziehen. W Tür offen lassen, evtl. ein Gefäß mit warmem, nicht kochendem Wasser in das Fach stellen. Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreinigungsgeräte, Abtausprays, offene Flammen oder Metallgegenstände zum Entfernen von Eis verwenden. erletzungsund Beschädigungsgefahr! W Das Tauwasser mit einem Schwamm oder einem Tuch aufnehmen, anschließend das Fach reinigen und trockenreiben. Reinigen W Zum Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen herausschrauben bzw. auslösen. W Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen. Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten - erletzungs- und Beschädigungsgefahr! - erwenden Sie Reinigungsmittel nicht konzentriert und keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel. Empfehlenswert ist ein Allzweckreiniger mit neutralem ph-wert.! Abb. L Abb. M - Zum Einsetzen: Schubfächer jeweils dicht zur Griffseite hin auf die ganz herausgezogenen Schienen aufsetzen - Schienen müssen an der Schubfachfront anschlagen - und einschieben (Abb. M). - Den Schubfach-Deckel einfach nach vorn herausziehen. Beim Einsetzen, dicht zur Griffseite hin, alle 4 Lagerzapfen in die Führungsnuten einrasten lassen. Schubfächer und Deckel müssen übereinander in einer Flucht stehen. W Reinigen Sie die Ablauföffnung hinter dem oberen Biofreshfach an der Rückwand öfters, Abb. A, Pfeil. Gegebenenfalls mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. Wattestäbchen oder ähnlichem, reinigen. W Danach Gerät wieder anschließen/einschalten, und das Gefriergut mit beginnender sinkender Temperatur einlegen. Soll das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden, dann das Gerät leeren, Netzstecker ziehen, wie beschrieben reinigen und die Gerätetür offenstehen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Hinweise zur Energieeinsparung W Achten Sie auf freie Be- und Entlüftungsquerschnitte. W Öffnen Sie die Gerätetür möglichst nur kurz. W Die Lebensmittel sortiert einordnen. Die angegebene Lagerdauer nicht überschreiten. W Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren; Reifbildung wird vermieden. W Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor sie in das Gerät eingelegt werden. W Lassen Sie Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen. W Tauen Sie das Gefrierfach* bei einer dickeren Reifschicht ab. Dadurch verbessert sich der Kälteübergang, und der Energieverbrauch bleibt gering. 9

7 Störung Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, daß Funktionssicherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung evtl. auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist, denn in diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden. Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen Ursachen selbst beheben: Störung mögliche Ursache und Behebung Gerät arbeitet nicht, Anzeige ist dunkel - Ist das Gerät ordnungsgemäß eingeschaltet? - Ist der Netzstecker richtig in der Steckdose? - Ist die Sicherung der Steckdose in Ordnung? Kundendienst und Typenschild Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung nicht selbst beseitigen konnten oder wenn in der Temperaturanzeige ein "F F 0 " bis " F 5" erscheint, bedeutet das: Ein Fehler liegt vor. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihre nächste Kundendienststelle (beiliegendes erzeichnis). Teilen Sie diese Anzeige mit, ebenso die Gerätebezeichnung 1, Service-, Gerätenummer* 3 des Typenschildes. Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service. Das Typenschild befindet sich an der linken Innenseite, neben den Gemüseschalen. Innenbeleuchtung brennt nicht - Ist das Kühlgerät eingeschaltet? - Die Glühlampe ist defekt. Nach Abschnitt "Innenbeleuchtung" die Lampe auswechseln. Geräusche sind zu laut Die Kühltemperatur ist nicht ausreichend tief - Steht das Gerät fest auf dem Boden, werden nebenstehende Möbel oder Gegenstände von dem laufenden Kühlaggregat in ibration gesetzt? Evtl. Flaschen und Gefäße auseinanderrücken. - Normal sind: Strömungsgeräusche, ein Blubbern oder Plätschern, sie kommen vom Kältemittel, das im Kältekreislauf fließt. Ein leises Klicken, es entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet. Ein Motorbrummen, es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich das Aggregat einschaltet. - Ist die Temperatur richtig eingestellt? Evtl. kälter einstellen, nach 4 Stunden die Anzeige beachten. - Ist das Gerät richtig geschlossen, wurde es zu häufig geöffnet? - Separat eingelegtes Thermometer zeigt einen falschen Wert an. - Ist die Be- und Entlüftung in Ordnung? Die Lüftungsgitter frei machen. Allgemeine Bestimmungen - Das Gerät ist zum Kühlen und Gefrieren* von Lebensmitteln bestimmt. Es ist für die erwendung im Haushalt konzipiert. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten. - Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollten nicht unter- oder überschritten werden! Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Es bedeutet: Klimaklasse ausgelegt für Umgebungstemperaturen von SN +10 C bis +3 C N +16 C bis +3 C ST +18 C bis +38 C T +18 C bis +43 C - Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. - Das Gerät entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 73/3/EWG und 89/336/EWG. 10

Notizen 11

Einbauanweisung Klappen Sie vor dem Lesen bitte die Einschlagseite hinten mit den Abbildungen heraus. Türanschlag wechseln Abb. A Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln, andernfalls beachten Sie die weitere Anleitung ab Einbauhinweise und Maße, Abb B. Bei Geräten mit Edelstahlfront oder Glasfront, Abb. A1: W Abb. A1: Abdeckteile 1, und 3 nach vorn abheben. W Anschlag bn durch Schraube M6 bm lösen. W Die Edelstahl-/Glasfront oben abschrauben und abkippen, bis der Lagerbolzen frei ist, Edelstahl-/Glasfront dabei halten! - Lagerbolzen 6 mit einem Schraubendreher herausheben. Edelstahl-/Glasfront wieder lose anschrauben. W Tür ca. 45 öffnen, dann oben herauskippen, bis der Lagerbock 7 ganz frei ist, Tür abheben. W Kunststoffhülse bl aus dem Türlager herausziehen und auf der neuen Türseite paßgenau einsetzen, auf erdrehsicherung achten! W Anschlag bn an der Tür umsetzen - die Blechschrauben bo herausschrauben. Freigewordene Löcher mit Stopfen bp verschließen. W Die Biofresh-Fächer versetzen (s. u.). W Bei Geräten mit Gefrierfach jetzt die Fachtür wechseln (s. u.). W Lagerbock 8 auf die Gegenseite umsetzen (durch 3. und 6. Loch von außen schrauben, kurze metrische Schrauben). - Lagerbolzen 9 umsetzen. W Lagerbock 7 um 180 gedreht auf die Gegenseite umsetzen (lange Blechschrauben). Lagerbock seitlich anschlagen! W Die Tür unten auf den Lagerbolzen 9 aufsetzen, oben über Lagerbock 7 führen. - Edelstahl-/Glasfront oben abschrauben und abkippen, bis das Lagerloch frei ist, Edelstahl-/Glasfront halten und Lagerbolzen 6 einstecken. Front vorsichtig anschrauben, nicht zu fest. - Unten: Anschlag bn (durch weißes Gleitteil - funktionswichtig) mit Schraube M6 bm wieder festschrauben. W Griff montieren (evtl. benutzte Löcher mit Stopfen verschließen). W Abdeckteile 1, und 3 (um 180 gedreht) wieder einsetzen. Alle freien Löcher verschließen. Bei Geräten mit Dekorrahmen, Abb. A: W Abdeckteile 1, und 3 nach vorn abheben. W Dekorrahmen 4 abschrauben. Abdeckplättchen 5 und Lagerbolzen 6 mit einem Schraubendreher herausheben. W Tür ca. 45 öffnen, dann oben herauskippen, bis der Lagerbock 7 ganz frei ist; Tür abheben. W Die Biofresh-Fächer versetzen (s. u.). W Bei Geräten mit Gefrierfach jetzt die Fachtür wechseln (s. u.). W Lagerbock 8 auf die Gegenseite umsetzen (durch 3. und 6. Loch von außen schrauben, kurze metrische Schrauben). - Lagerbolzen 9 umsetzen. W Kunststoffhülse bl aus dem Türlager herausziehen und auf der neuen Türseite paßgenau einsetzen, auf erdrehsicherung achten! W Lagerbock 7 um 180 gedreht auf die Gegenseite umsetzen (lange Blechschrauben). Lagerbock seitlich anschlagen! W Die Tür unten auf den Lagerbolzen 9 aufsetzen, oben über Lagerbock 7 führen und Lagerbolzen 6 einstekken, auf erdrehsicherung achten! W Abdeckplättchen 5 einlegen - wichtig! W Dekorrahmen 4 anschrauben. Dekorplatte montieren (wenn vorhanden, s. u.). Griff montieren (evtl. benutzte Löcher mit Stopfen verschließen). W Abdeckteile jeweils auf der Gegenseite wieder anbringen, und 3 um 180 gedreht. Biofresh-Fächer versetzen, Abb. A3, 4, 5: - Abb. A3: Jedes Fach ganz herausziehen, hinten fassen, nach oben abheben. - Abb. A4: Schubfach-Deckel bu nach vorn herausziehen und zur neuen Griffseite hin versetzt in die Führungsnuten wieder einschieben, bis die Lagerzapfen einrasten. - Abb. A5: Schubfächer wieder einsetzen, jeweils auf die ganz herausgezogenen Schienen aufsetzen - Schienen müssen an der Schubfachfront anschlagen - und Schubfach einschieben. Schubfach und Deckel müssen übereinander in einer Flucht stehen. Fachtür* wechseln W Abb. A6: den Lagerbock bs abschrauben, die Fachtür mit dem Lagerbock abnehmen. W Das erschlußstück bt abschrauben. W Die freigewordenen Löcher mit den Stopfen bp verschließen. W Tür und erschlußstück um 180 gedreht auf der Gegenseite wieder montieren: die Fachtür oben einsetzen, unten durch den aufgesetzten Lagerbock bs wieder anschrauben. Einbauhinweise und Maße Abb. B1: Möbelschrank mit Wasserwaage und Winkel ausrichten. Wenn erforderlich durch Unterlegen ausgleichen. Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks müssen rechtwinklig zueinander stehen. W Einbaumaße nach Abb. B1 und folgender Tabelle überprüfen: Gerätehöhe Türhöhe Nischenhöhe Griff (Korpus) a b c d 118 16 11-15 54 1395 1403 1397-1401 6 Die Lüftungsquerschnitte unbedingt einhalten: - Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte, Abb. B1/, im Möbelsockel und Möbelumbau oben sind min. 00 cm erforderlich. - Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand muß min. 38 mm betragen. 1

Einbauanweisung Dekorplatte montieren* Abb. C1 Bei Geräten mit Dekorrahmen können Sie das Gerät mit einer Dekorplatte der Küchenmöbelfront farblich anpassen oder von dieser abheben. Die Dekorplattenmaße entnehmen Sie der folgenden Tabelle: Gerät für Dekorplattenmaße (mm) Nischenhöhe Höhe Breite Dicke max. 11-15 106 585 4 W Dickere Dekorplatten nach Abb. C abstufen. cm/co/cp Dekorrahmen cn Dekorplatte Montage W Dekorrahmen cm abschrauben. W Dekorrahmen co/cp nur lösen und nach vorn schieben. W Dekorplatte cn einschieben. W Alle Dekorrahmen zurückschieben und festschrauben. Griff in gewünschter Griffhöhe anschrauben (oben oder unten - wenn oben, dann mittlere Schraube entfernen). W Schraubenköpfe mit den Abdeckkappen cq abdecken. Ausgleichsblenden* für Ersatzgeräte Abb. D Wenn bei Geräten mit Dekorrahmen eine vorhandene Dekorplatte in der Höhe zu klein ist, kann sie mit unterschiedlich hohen Ausgleichsblenden angepaßt werden. Je nach auszugleichendem Maß oder aus optischen Gründen können ein oder zwei Ausgleichsblenden (unten oder/und oben) verwendet werden. Die Ausgleichsblenden sind in drei verschiedenen Höhen und Farben (s. f. Tabelle) über den Kundendienst erhältlich. Ausgleichshöhe Bestell-Nr.: [mm] h braun weiß alufarben 16 973303 9733035 9733050 41 9733033 9733036 9733051 60 9733034 9733037 973305 Montage W Oberen und unteren Dekorrahmen cm/cp abschrauben. Dekorrahmen co seitlich nur lösen und nach vorn schieben. W Dekorplatte cn einschieben. W Ausgleichsblenden cr unten und/oder oben aufsetzen, W Dekorrahmen cm/cp darüber setzen und mit Befestigungsschrauben alles festschrauben. W Schraubenköpfe mit den Abdeckkappen cq abdecken. Befestigung im Küchenschrank W Abb. E1//3: Alle Befestigungsteile* liegen dem Gerät bei. W Abb. F: Ausgleichsblende cs in die Stegaufnahme einschieben, mit Bundschrauben ct durch Mitte Langloch auf die vorderen Löcher des Gerätes schrauben. Pozidriv-Schraubendreher verwenden. W Abdeckkeder cu griffseitig und frontbündig an die Geräteseitenwand ankleben; bei Bedarf Keder auf Nischenhöhe kürzen. W Bei 16 mm dicken Möbelwänden = 568 mm breite Nische: Distanzteil dl auf den Lagerbock aufklipsen. - Bei 19 mm dicken Möbelwänden = 56 mm breite Nische ist das Distanzteil nicht erforderlich! W Netzleitung mit Hilfe einer Schnur so verlegen, daß das Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann. W Gerät in die Nische einschieben. Je nach Einbausituation nach Abschnitt a) oder b) vorgehen: a) Bei üblichen Einbausituationen das Gerät so weit in die Nische einschieben, bis der untere Lagerbock 8 an der Möbelseitenwand el anschlägt, Abb. G1, Lagerbock-Draufsicht. b) Nur beim Einbau von Glasfrontgeräten mit benachbarten Küchenmöbeltüren, die dicker als 19 mm sind, das Gerät nicht anschlagen lassen! Zwischen Lagerbock 8 und Möbelseitenwand el einen Abstand d belassen (d = s-19, d = Aufbaumaß der dickeren Möbeltür, s = Dicke der Sonder-Küchenmöbeltür), Abb. G, Lagerbock-Draufsicht. Zwischen geöffneter Gerätetür en und benachbarter Küchenmöbeltür eo muß ein Luftspalt von min. mm sein, wichtig für einwandfreies Türöffnen und -schließen! Das Gerät steht ca. 9 mm gegenüber der Küchenmöbelfront vor. W Den Sitz des Gerätes und der Tür überprüfen. Falls erforderlich ausrichten, Abb. F: W Gerät griffseitig über den Stellfuß* mit Gabelschlüssel* dr senkrecht ausrichten. Darauf achten: - Der Lagerbock 8 muß auf dem Möbelboden aufliegen! - Das Gerät muß scharnierseitig oben dicht an der Seitenwand anliegen! - Die Tür über die Langlöcher im Lagerbock 8 unten fluchtend zu den umliegenden Möbeltüren ausrichten. W Kunststoffwinkel dm mit M5-Schrauben dn griffseitig an das Gerät anschrauben, Abb. F, a) bei üblichen Einbauten bündig mit der orderkante des Möbelbodens ausrichten, Abb. F. b) Beim Einbau von Glasfrontgeräten mit Sondermöbeln - benachbarte Küchenmöbeltüren dicker als 19 mm - das Gerät parallel zum Möbelboden ausrichten. Der Kunststoffwinkel dm steht über den Möbelboden hinaus. (Der Abstand zwischen orderkante Möbelboden und Gerätekorpus em ist dann 35 - d, Abb. G). W Gerät mit Spanplattenschrauben in der Nische befestigen/fixieren: durch Lagerbock oben mit Schraube dq, dabei das Gerät fest an die Möbelwand andrücken; am Möbelboden mit Schrauben dp. - Falls erforderlich, die Ausgleichsblende cs durch erschieben parallel zur Möbeldecke ausrichten - sie darf nicht hervorstehen, Abb. F1. Mit Schrauben do festschrauben. - Auf festen Sitz aller erschraubungen achten! W Am Ende aller Um- und Einbauten die Transportschutzteile* entfernen: weiße Schutzprofile an der unteren Türkante nach unten abziehen. Folie von der Türfront, an einer oberen Ecke beginnend, abziehen! Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb erständnis dafür, daß wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. 13

7 16 15 6 A3 180 7 3 1 11 1 19 A4 8 10 9 11 1 13 A5 A1 14 18 14 17 14 7 180 4 5 6 7 A6 min. 38 = = min. 00 cm² (mm) 1 3 560-570 550 8 A 9 10 max. 100 c 90 557 d a b min. 00 cm² B1 7 593

3 4 O 1 8 7 min. 38 mm A = min. 00 cm² 8 7 F1 33 30 min. 550 mm min. 38 mm A = min. 00 cm² 9 35 33 9 G1/G 34 B 8 34 C 1 1 max.4 8 4 1 max.4 5 0 3 F 41 31 3 M5 F 41 31 C1 5 0 3 4 D 6 4 6 4 h 35 9 19 G1 40 40 40 40 8 4 43 8 4 43 35-d G d 9 S d=s-19 0 5 E1 1x 0x 14 15 9x 16 E 4x 1x 7 8 30 9 1x 31 3 x o 3,5 x 8 33 1x 1x x M5 x 15 x 34 35 36 E3 19mm 4x o 4 x 19 1x o 4 x 30 1x o 4 x 14 * 1x