Ausgabe August - September 2018

Ähnliche Dokumente
Altenstadt,

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

Ausgabe 6 Sa :00 Uhr BK 6 BT/KU SSV Peesten II SG Stadtst./Unterst. II. 15:00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten SSV Kasendorf II

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( )

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Do :30 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten 1. FC Schwarzach

Saisonauswertung C1 ESV Lok Elstal

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter

-Dreizack- Ausgabe 1/1011. Dieses mal: - unser Kader für die Saison 10/11. - Interview mit Spielertrainer Uli Wieland

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Ballgeflüster. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit! SUS INFORMIERT SUS INFORMIERT. 108 Jahre SuS Enniger

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Geschäftsverteilungsplan

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

So :00 Uhr - KK 4 BT/KU SSV Peesten ATS Wartenfels

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

Freundschaftspiel! Vorschau. Kontakt. TuSpo Grünenplan. SV Alfeld II. TuSpo Grünenplan

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Eröffnung des Newsletters vom Förderverein Fußball (FvF)

Bericht und Bilder von Holger Teusch vom Trierischen Volksfreund. Maare-Mosel-Lauf Teilnehmerrekord und lockerer Halbmarathon-Sieger

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II

[SPORTREPORT] Ausgabe 12

PRESSEBERICHT. Stadtmeisterschaft Bad Hersfeld D-Jugend Trainer Marc Fürstenhöfer

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Ayleen 546 / 1 MP, Jessica 528 / 1 MP, Nicole 525 / 1 MP, Claudia 496, Lilo 494, Alisa 493

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

Neues Hobby im fröndenberger Westen: Sticker sammeln und tauschen! Das Stadionheft. Heutiger Gegner SV Bausenhagen

Hier kommt der Förderkreis ins Spiel, der sich zum Ziel gesetzt hat, das sportliche und pädagogische Niveau zu erhalten bzw. weiter zu verbessern.

Das Stadionheft. Heutiger Gegner TSC Kamen

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Herzlich Willkommen zum 1. Heimspieltag der Saison 2017/2018

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

HEIMspiel. Kreisklasse WÜ 1 B-Klasse WÜ 1. Ausgabe 06/ Spielzeit 17/18. Dienstag, 15.Oktober 2017, 15:00 Uhr.

Sportjahresbericht 2016

Mut zur Inklusion machen!

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Ein herzliches Willkommen bei den mittlerweise 16 Jahrgangsbesten 94 er der 1:D des TSV Rudow.

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Die U12 gewann seine nächsten beiden Spiele! Die U14 holte ein Unentschieden gegen Thalgau. SG Flachgau Nord News 003

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Spielvereinigung 1919 Wiesbaden-Sonnenberg e.v. Spitzkippel-Info zum Freundschaftsspiel am 5. Oktober 2011 gegen den SV Wehen-Wiesbaden

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Nr. 11/2015. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 14:00 Uhr

Viel Spaß beim Zuschauen, eure 1. Herren

Newsletter Februar 2018

Junge Mindener Leichtathleten nennen ihre Ziele vor der DM

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

Hedgehocks Cup 2016 in der Stadt Fürstenberg

/ Newsletter Mai 2016 /

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV TSV Pansdorf II Samstag, , 16:30 Uhr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

:30 (SG) FC Heimertingen TV Bad Grönenbach 7:0

17 Mädchenmannschaften im KFA Mittelthüringen ermitteln im Futsal ihre Besten

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II

Lüner SV. SV Südkirchen. Stadion Kampfbahn Schwansbell. 29. Spieltag Samstag, 09. Juni 2012 Ausgabe 14

Liebe Fußballfreunde,

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

[SPORTREPORT] Ausgabe 1

Abteilung Attacke hospitiert bei einem Anschauungsbeispiel in Sachen Effizienz!

Heimturnier der RRK C-Knaben

Hinten raus hatte ich keine Chance"

9. Grömitzer Handball-News

Nr. 7/2014. Pokalfinale. Samstag 6. Juni, Anstoß 16 Uhr

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. FC Ober-Ramstadt

Newsletter Jugendfussball März 2016

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Fußball-Senioren Gymnastik Tischtennis Volleyball Schach. Fax:

Herren Kreisliga Lübeck Süd-Ost: Sereetzer SV Viktoria 08 Mittwoch, , 19:30 Uhr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. im BLSV

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. TSG Messel II. SKG Ober-Beerbach

Streckenrekord dank Schönwetterwolke im Ruwertal

SG Flachgau Nord News 007

Transkript:

Ausgabe August - September 2018 Vorstände haben nach Trainerkündigung und Spielerabgängen alle Hände voll zu tun dazu kommt das Alltagsgeschäft Seiten 7 ff. Steffen Schmidt als neuer Trainer verpflichtet Spielerkader durch Neuzugänge wieder aufgefüllt Seiten 15 ff. LLT ist auch im Sommer sehr aktiv Teilnahme an vielen Läufen in Nah und Fern Jugend hat auch Spass am Laufen Seiten 32 ff. fcw-kurier@gmx.net Heft 4 im 11. Jahrgang erscheint im Oktober 2018 www.fcw-kurier.de Redaktionsschluss : 15. September 2018

Spielplan Spielplan vom 01.08.2018 bis zum 14.10.2018 (Quelle: dfbnet.org / Stand 26.07.2018) 2

Nicht vergessen! 05.08.18 Heimspiel gg. SG Steinberg/Glashütten Sonntag 13:00 in Fauerbach 19.08.18 Heimspiel gg. FC Rommelhausen Sonntag 13:00 in Wallernhausen 21.08.18 Heimspiel gg. Sportfreunde Oberau II Dienstag 20:00 in Fauerbach 02.09.18 Heimspiel gg. TSV Stockheim Sonntag 13:00 in Fauerbach 13.10.18 Fauerbacher Bossel-Turnier Samstag Achtung: verlegt vom 01.09.18 auf den 13.10.18 Inhalt Spielplan... 2 Nicht vergessen!... 3 Inhalt... 3 Editorial... 4 Der Vorsitzende des FCW hat das Wort... 7 Der Vorsitzende des FCW hat das Wort Teil 2... 9 Der Vorstand der SKG hat das Wort... 10 Ehrungen bei der SKG... 13 Seniorenbereich... 15 Seniorenbereich Fortsetzung von S. 16... 18 Seniorenbereich Fortsetzung von S. 20... 25 AH-Stadtmeisterschaft 2018... 27 Eure Ansprechpartner beim FCW... 29 Impressum FCW-Kurier... 29 Aufnahmeantrag / Änderung von Stammdaten... 31 Neues vom LLT... 32 Neues vom LLT Teil 2... 35 Neues vom LLT Teil 3... 37 Geburtstage... 41 Schmunzelecke... 43 3

Liebe Leserinnen und Leser, Editorial was heute noch aktuell ist, kann morgen schon wieder überholt sein. Das können wir jeden Tag beim Verfolgen der Nachrichten erleben. Manchmal überschlagen sich einfach die Ereignisse. Der FCW ist da scheinbar keine Ausnahme. Bei Erstellung des letzten Heftes waren die Vorstände bei der Planung für die nächste Saison noch davon ausgegangen, dass diese unter Federführung des bisherigen Trainers erfolgen wird und nur überschaubare Veränderungen im Spielerkader eintreten würden. Aber bereits ein paar Tage später, hatte sich die Situation grundlegend geändert. Der Trainer hatte angekündigt, die SG zum Saisonende zu verlassen und ausser ihm 9! weitere Spieler. Die Sorgenfalten bei der SG wurden immer größer und es wurden Szenarien durchgespielt, die inzwischen zum Glück auch schon wieder überholt sind. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältiger Natur. Manche sind nachvollziehbar, andere dagegen nur mit viel Mühe zu verstehen. Zum Teil bedarf die Situation noch einer Analyse, um diese in Zukunft vielleicht eher zu erkennen oder gar zu vermeiden. Schuldzuweisungen sind jedenfalls fehl am Platz. Es steht jedem frei zu entscheiden, bei welchem Verein er seinem Hobby nachgehen will und die Vorstände beweisen seit langer Zeit, dass sie im Interesse der SG einen sehr großen Einsatz bringen. Die Vereine können nur eins tun: im Wettbewerb mit den anderen Vereinen ein attraktives Umfeld anzubieten, in dem die Mitglieder sich gerne mit Gleichgesinnten aufhalten. Ob hierbei finanzielle Anreize für Einzelne oder eine Gleichbehandlung aller Spieler der richtige Weg ist, darüber lässt sich streiten. Mit einer Kraftanstrengung bei der sich insbesondere die jüngeren Mitglieder des Vorstandes ein dickes Lob verdient haben konnte das Blatt jedoch wieder gewendet werden. Mit Steffen Schmidt konnte ein in der SG bekanntes Gesicht als Trainer verpflichtet werden. Außerdem konnten 11! neue Spieler für die SG gewonnen werden. In diesem Heft findet ihr ausführliche Berichte und Stellungnahmen zu diesem Thema von Bernd von Lienen (S.7f.) und Janik Woelcke (S. 15 ff.). Darin kommen auch die Neuvorstellungen nicht zu kurz. Ansonsten enthält das Heft viele Informationen über das übrige Vereinsgeschehen in FCW und SKG. Auch der LLT war wie gewohnt wieder sehr aktiv und lässt sich von hohen Temperaturen nicht abschrecken. Von Sommerloch also keine Spur. Es bestätigt sich wieder einmal: man kann über Vereinsleben geteilter Meinung sein, aber langweilig wird es nie zumindest nicht, wenn einem der Verein am Herzen liegt. Und nun viel Spaß mit dem aktuellen Heft. Euer Gerhard Lauer 4

5

6

Der Vorsitzende des FCW hat das Wort Kurz vor dem Untergang! Dass uns einige Leistungsträger verlassen war bekannt. Dass es am Ende dann doch so viele wurden, ist eine kleine Katastrophe. Mit neuem frischem Wind im Spielausschuss stieg die Hoffnung für die kommende Runde. Die Planungen liefen gut. Dann kam alles anders. Nach einer schon fest geplanten Trainerabsage und dem Sachverhalt, dass türkische Spieler in Kohden von einem zweiten Birligi träumen, verloren wir auch den zweiten Teil unseres geplanten Trainerteams incl. der Winter-Neuzugänge und dann auch noch den neuen Spielausschuss-Spieler. Der Abgang weiterer Zugvögel war dann nicht mehr zu stoppen. Die ganzen Abläufe haben nicht nur die Stimmung bei der Jahresabschlussfeier in Fauerbach nach gesichertem Klassenerhalt getrübt, sondern wirken bis heute noch nach. Mit Benzingeld und 5,- pro Punkt kann man heute niemand locken. Ich bin dennoch froh, dass wir unserem Grundgedanken der Gleichbehandlung treu geblieben sind. Den 10 Abgängen stehen zwar 12 Neuzugänge gegenüber - sodass unsere Planung mit 2 Mannschaften funktionieren kann - Fakt ist aber, dass es sich fast ausschließlich um junge unerfahrene Spieler handelt mit denen unser neuer Trainer Steffen Schmidt noch viel Arbeit hat, sie zu einer Mannschaft zu formen. Hier ist Geduld gefordert, die nicht nur die jungen Spieler brauchen. Es ist aber auch die Unterstützung durch die eigenen Zuschauer gefragt. Was wir also nicht brauchen sind Meckerer die alles besser gemacht hätten. Die sind bei den nächsten Mitgliederversammlungen gefragt wo sie sich gerne zur Mitarbeit wählen lassen können. Unsere Spieler werden lernen müssen, mit Niederlagen umzugehen und dabei zusammen zu halten. Unser Ziel Klassenerhalt sollte trotz vermutlich auftretender Anfangsschwierigkeiten realisierbar sein. Die Spielgemeinschaft mit Fauerbach wurde verlängert. Da kaum noch Spieler von dort bei der SG spielen ist die SKG gefordert, die Ursachen zu klären und Spieler zurück zu holen. Fortsetzung Seite 9 7

Ihr Tankstellenpartner 8

Der Vorsitzende des FCW hat das Wort Teil 2 Fortsetzung von Seite 7 Gelingt dies nicht, muss die Spielgemeinschaft m.e. erweitert werden, denn ein Spielerzufluss aus der eigenen Jugend ist nicht zu erwarten. Im A- + B- Jgd.-Bereich gibt es z.z. 5 in Walli wohnende Jugendliche von denen noch 2 für die große JSG spielen, aber frühestens in 2 Jahren aus der Jugend kommen. Wer weiß was dann ist? Ein großes Manko ist weiterhin ein funktionierender Spielausschuss der an der Mannschaft dran ist uns sich um die Belange der Mannschaften kümmert. Hier müssen aus jedem Verein 1-2 Personen gefunden werden, die diese Aufgabe übernehmen. Die bisherige Tatsache, dass dies vom Vorsitzenden oder aktiven Spielern (die im Vorstand tätig sind) erledigt werden, soll deren Einsatz in keiner Weise negativ darstellen, ist aber für n Arsch, da dies den Leuten sicherlich Spaß macht; es sich aber eindeutig um Doppelbelastungen handelt und die Ansprechstation Spielausschuss (wie wir den von früher kennen) fehlt. Wenn dieses Heft erscheint ist die 1.Schlacht der neuen Runde schon geschlagen. Ich wünsche (unabhängig von Ergebnissen) Allen viel Spaß und die Ruhe uns zu finden und eine harmonische Einheit zu werden. Ich hoffe auf die positive Unterstützung unserer Anhänger bei den Spielen (besonders denen in Wallernhausen und Fauerbach). Was war sonst noch so los in Walli? Nur ein paar Mitglieder mehr bei der letzten Jahreshauptversammlung als im Vorjahr bei den Neuwahlen, bestätigt die Vermutung, dass man sich im nächsten Jahr der Neuwahlen etwas einfallen lassen muss. Kirmesfazit: Nicht so gut besuchter Freitag, aber übliche Resonanz am Sonn- und Montag. Bingo und Dorf-Quiz am Sonntag waren bei der Hitze würdige Vertreter der Dorfolympiade. Frühschoppen am Montag (dieses Jahr mit Dampfmusik) weiterhin gut besucht. Neue Ideen sind gefragt. Wir sind für Anregungen immer dankbar. Die Anzahl der Helfer bei Auf- und Abbau war wieder T O P. Weiter so! Helfer gesucht: Für Sportplatzarbeiten und als Helfer bei den kommenden Heimspielen werden dringend Freiwillige gesucht. Wer das hier liest, kann sich gerne unter 01718650986 bei mir anbieten. Wer nicht lesen kann hat s gut. (J) Euer Bernd von Lienen 1.Vorsitzender 9

Der Vorstand der SKG hat das Wort Hallo liebe SG`ler, wenn ihr diesen FCW-Kurier in den Händen haltet und hoffentlich auch lestj, ist die Sommerpause der Fußballer vorbei. Seit dem Ende der Saison 2017/18 hat sich in unserer SG viel geändert. Spieler haben uns verlassen, Spieler sind gekommen. Ihr Neuen seid herzlich willkommen und ich/wir hoffen, dass ihr euch bei uns in der SG wohlfühlt. Nicht vergessen zu begrüßen wollen wir unseren neuen Spielertrainer Steffen Schmidt. In unserer SG ein bekanntes Gesicht. Steffen auch von Fauerbacher Seite herzlich willkommen und viel Erfolg bei Deiner bestimmt nicht einfachen Tätigkeit. Aus SKG-Sicht gibt es wieder Vereinswechsel von zwei Eigengewächsen zu vermelden. Fabian Steuernagel und Fabian Lauer haben sich höherklassigen Vereinen angeschlossen und wollen ihr Fußballerglück dort versuchen. Aus SKG und SG- Sicht bestimmt herbe Verluste in der kommenden Runde. Mit Fabian Steuernagel verlieren wir zudem noch ein Vorstandsmitglied, denn er ließ sich erst im letzten März zum Spielausschussmitglied wählen. In seinem Sog hatte sich bei der letzten Jahreshauptversammlung dann auch Maximilian Seum ebenfalls in den Spielausschuss wählen lassen. In den letzten Jahren waren diese Posten bei der SKG verwaist und man war froh diese nun wieder besetzen zu können. Maximilian hat nun angekündigt seine Tätigkeit im Spielausschuss ruhen zu lassen, da er im Fußballwesen nicht so involviert war wie Fabian. Er wird der SKG aber weiterhin als Vorstandsmitglied zur Verfügung stehen und auch die Spiele unserer Mannschaften besuchen. Nun hat die SKG leider wieder den gleichen Zustand im Spielausschuss wie vor der Jahreshaupt-versammlung. Nun zu was Erfreulicherem. Das 4. Weinfest der SKG am 7. Juli war ein voller Erfolg. Bei herrlichem Sommerwetter ließen sich die Gäste bis weit nach Mitternacht den Wein und auch den Flammkuchen schmecken. Es herrschte ein tolle Stimmung am Bürgerhaus und ich denke die SKG wird 2019 das 5. Weinfest folgen lassen. 10

Impressionen vom Weinfest Die Alte Herren-Mannschaft der SG hat im Juni am Usenbörner AH- Turnier teilgenommen und wird auch an der Stadtmeisterschaft am 21.7. teilnehmen. Darüber kann ich im nächsten FCW-Kurier berichten; vorab ein paar Impressionen auf Seite 27. Auch hat die AH wieder für den Krombacher Kreispokal gemeldet und wird am Freitagabend, dem 14.9., um 19.30 Uhr, auswärts gegen die Alterskollegen der SG Steinberg/Glashütten antreten. Wir drücken fest die Daumen für ein Weiterkommen. Freundschaftsspiele wie sie mal von März bis Oktober üblich waren gibt es nur noch ganz selten. Das liegt einerseits am Spielerpotential und anderseits an dem Freizeitverhalten der alten Kicker. Neben der schönsten Nebensache der Welt gibt es inzwischen auch andere Freizeitbeschäftigungen, die gerne auch von uns Älteren wahrgenommen werden. Das gleiche hört man aber auch von anderen AH- Mannschaften, denn im Allgemeinen gibt es überall weniger Freundschaftsspiele. Unsere Gymnastikabteilung hat die Sommerpause eingeläutet und wir bis Ende August ihre montäglichen Übungsstunden ausfallen lassen. Das Fauerbacher Bossel-Turnier wurde von Samstag, dem 1.9.2018 auf Samstag, dem 13.10.2018 verlegt! Ein Grund ist, dass zum ursprünglichen Termin noch etliche aktive Bosseler im Urlaub sind. Auf Seite 13 f. noch ein paar Bilder von den in der JHV vorgenommenen Ehrungen. So das war fürs erste, seid gegrüßt und man sieht sich, Euer Manfred aus Fauerbach Forts. Seite 13 11

Echter deutscher Honig Spitzenqualität naturrein + naturbelassen + aus eigener Produktion Imkerei Lauer Verkaufsstelle bei: Ulfaer Weg 5 Gerhard Lauer 63667 Nidda Kohden Kreuzweg 26, 63667 Nidda 06043 / 71 70 Samstags 11:00 bis 14:00 Uhr 12

Ehrungen bei der SKG Bereits in der Jahreshauptversammlung am 23.03.2018 wurden verdiente Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. oben v.l.n.r: Bürgermeister Seum mit Karl-Heinz Endisch (25 J.), Thomas Fuchs (50 J.), Manfred Edelmann (50 J.), Dieter Balzer (60 J.), geehrt durch Hartmut Bohl. rechts: Richard Hof (60 J.) mit H. Bohl (ehem. 2. Vors.) 13

14

Seniorenbereich Hallo Wallernhäuser und Fauerbächer, die Saison 2017/2018 ist Geschichte und die SG befindet sich im größten Umbruch seit Jahren. Es hat sich bereits überall herumgesprochen, dass wir so viele Abgänge wie lange nicht mehr verkraften müssen und man hat viele Gerüchte gehört, ob und wie es denn nun weitergehen soll. Ich versuche in diesem Bericht mal alles zusammenzufassen und Licht ins Dunkel zu bringen. Im letzten Kurier wurde noch die frohe Botschaft verkündet, dass unser letzter Trainer Ali Duman bei der SG bleibt und dass er noch einen jungen Co-Trainer als Verstärkung zur Seite gestellt bekommt. Weiterhin standen scheinbar bereits Neuzugänge fest, die unseren Kader zur neuen Saison verbessern sollten. Ich möchte hier keinem zu nahetreten oder darauf eingehen, wer Schuld daran hat, dass sich diese Ankündigungen nur kurze Zeit später in Luft aufgelöst hatten. Die Fakten: Wir konnten uns bereits relativ früh auf zwei schmerzhafte Abgänge aus den eigenen (einheimischen) Reihen einstellen. Kapitän Marcel Monnier und Torjäger Fabian Lauer kündigten an, die SG in Richtung Kreisoberliga zu verlassen (Ober-Schmitten/Eichelsdorf und Nieder-Mockstadt/Stammheim). Fabian Steuernagel kündigte zunächst an, im Spielausschuss Fauerbach tätig zu sein und dabei zu helfen die Mannschaft zu verstärken, wobei er auch schnell erste Erfolge erzielen konnte. Wir rechneten weiterhin mit Ali als Trainer und einigen Neuen als Verstärkung. Die große Abgangswelle startete mit der Ankündigung von Ali Duman ein Angebot von Teutonia Kohden wahrzunehmen und dort als Spielertrainer eine neue Mannschaft aufzubauen. Mit ihm entschlossen sich weitere Spieler unserer Mannschaft diesen Weg mitzugehen namentlich verließen uns neben Ali Duman Kemal Ünver, Emir Avuka, Teyfik Erdogan und auch Enis Yilmaz in Richtung Kohden. Leider blieb es aber nicht bei diesen Abgängen. Nachdem Christopher Döll sich dazu entschieden hatte, zu seinem ehemaligen Verein SV Ober- Lais zurückzukehren, folgte auch Jörn Scharmann, der erst letztes Jahr zu uns gekommen war, dem Ruf seines ehemaligen Vereins. Somit verließen uns zwei weitere unumstrittene Stammspieler, die in der Mannschaft auch feste Größen waren. Ohne große Geräusche folgte auch Said Bessaadi dem Ruf seines Ex- Klubs SV Rainrod und kehrte uns 15

ebenfalls nach nur einem Jahr zurück in der Heimat wieder den Rücken. Als wäre das noch nicht genug verkündete mit Fabian Steuernagel ein Mitglied des neu gewählten Spielausschusses aus Fauerbach seinen Abgang zum SV Phönix Düdelsheim. Somit war es wieder ein einheimischer Spieler weniger, der uns hätte helfen können die ganzen Abgänge aufzufangen. Die verbliebenen Spieler und natürlich auch der Vorstand waren damit vor vollendete Tatsachen gestellt und jeder machte sich so seine Gedanken, wie wir mit einem solchen Rumpfkader den Spielbetrieb aufrechterhalten sollten. Eine Sommerpause gab es für den Vorstand nicht, denn es waren alle Hände voll zu tun, den Kader wieder aufzufüllen. Zunächst einmal standen wir ohne Trainer da. Nach einigen erfolglosen Gesprächen mit potenziellen Kandidaten entstand der Kontakt zu unserem ehemaligen Mitspieler Steffen Schmidt. Steffen hat früher auch in Wallernhausen gewohnt, zog aber vor einigen Jahren mit seiner Frau und seinem Sohn nach Ober-Lais, wo er zuletzt auch aktiv war. Er ist 48 Jahre alt und kann uns nicht nur als Trainer, sondern auch noch als Spieler weiterhelfen. Die Chemie stimmte sofort und Steffen war bereit uns zu helfen und in dieser Saison das Traineramt zu übernehmen. Ein Trainingsplan war auch schnell ausgearbeitet und Steffen konnte seine Kontakte nutzen, um einige Testspiele zu vereinbaren. Unser neuer Spielertrainer Steffen Schmidt Fortsetzung Seite 18 16

17

Seniorenbereich Fortsetzung von S. 16 Da sich natürlich herumgesprochen hatte, dass wir im Sommer fast eine ganze Mannschaft abgeben müssen, gestaltete sich die Suche nach Neuzugängen mehr als schwierig. Bereits vor der großen Abgangswelle stand mit Abou Benchaib ein junger Spieler von Blau-Weiß Schotten als Neuzugang fest. Er soll frischen Wind in unseren Angriff bringen, der durch die Abgänge fast am meisten leiden musste. Die ersten Spiele waren vielversprechend und wir erhoffen uns mit ihm die nötige Durchschlagskraft im Sturm. Ganz besonders freut es uns zwei Rückkehrer in unseren Reihen begrüßen zu können. Alexander Repp hat zuletzt sieben Jahre beim SV Ranstadt gespielt, war früher aber ebenso lange mit uns in der JSG Fauerbach/Wallernhausen/Ober-Lais aktiv und zögerte nicht lange mit seinem Wechsel, um uns zu helfen. Er wohnt am Fuße des Niddaer Berges und hat den kürzesten Anfahrtsweg aller Nicht-Wallernhäuser. Weiterhin kehrt mit Christoph Okun ein vielseitig einsetzbarer Spieler nach einem kurzen Gastspiel bei der FSG Geiß-Nidda/Borsdorf/Ober-Widdersheim zu uns zurück. Eine weitere wichtige Verstärkung bekommen wir auf der Torhüterposition. Da Nils Mach durch sein Studium nicht jede Woche trainieren kann und 5 Neuzugänge v.l.: Christoph Okun, Alexander Repp, Abou Benchaib, Patrick Kempel und Tobias Ketzer 18

zur Verfügung steht, wird uns Patrick Kempel in der neuen Saison auf jeden Fall weiterhelfen. Er kommt wie Steffen vom SV Ober-Lais und wohnt in Eichelsdorf. Nach den vielen Abgängen in Richtung Kohden, können wir auch einen Neuzugang vermelden, der den umgekehrten Weg geht. Tobias Ketzer kommt von der Teutonia zu uns und verstärkt die Unter-Schmittener Fraktion in Wallernhausen. Unser Altersschnitt steigt dieses Jahr auf keinen Fall, denn ab dem 01. August verstärken uns gleich vier achtzehnjährige Spieler, die aus dem A- Jugend-Bereich zu uns stoßen. Aus den eigenen Reihen kommt mit Nils Rinker endlich mal wieder ein junger Spieler der SKG Fauerbach in den Seniorenbereich. Vom SC Viktoria Nidda bzw. der JSG Nidda kommt mit Karol Klimczak ein weiteres junges Talent zur SG. Genau wie Dennis Vietz vom SV Rainrod wohnt er in Kohden und spielt ab der neuen Saison für die SG. In der letzten Saison war Francisco Bonarius schon öfter Trainingsgast bei uns, nun ist er volljährig und darf nach seinem Wechsel von Viktoria Nidda auch für uns spielen. Vom SV Echzell kommt mit Jan-Michael Lehr ein weiterer junger Spieler zu uns. Genau wie Nils Mach absolviert er aber gerade ein duales Studium und wird uns deshalb leider nicht immer zur Verfügung stehen. Jan-Michael Lehr und Nils Rinker (v.l.) 19

Insgesamt sind dies inkl. Steffen als Spielertrainer also elf Neuzugänge, was bedeutet, dass wir zumindest von der Anzahl der Spieler nicht weniger geworden sind. Wir werden also versuchen mit zwei Mannschaften ins Rennen zu gehen. In der Vorbereitung kristallisiert sich aber schon heraus, dass es ein schwieriges Unterfangen wird, die lange Saison mit zwei Mannschaften durchzustehen. oben:erste Ansprache von Coach Steffen Schmidt beim Trainingsauftakt unten: Szene vom 1. Training 20 Fortsetzung Seite 25

21

22

23

24

Seniorenbereich Fortsetzung von S. 20 Auch sportlich gibt es schon etwas zu berichten. Wir starteten wie jedes Jahr am Kirbfreitag mit dem ersten Training in die Vorbereitung. Knapp eine Woche später standen auch schon die ersten Spiele an. Beim Flutlichtturnier in Gelnhaar hatten wir es in der Gruppenphase mit der SG Steinberg/Glashütten und der SG Usenborn/Bergheim zu tun. Beides sind direkte Konkurrenten in der A-Liga und deshalb waren die beiden Spiele auch wichtige Gradmesser. Gegen Steinberg war deutlich zu merken, dass die Mannschaft sich noch finden muss trotzdem hatten wir einige Chancen, die aber nicht genutzt werden konnten und so setzte es eine 1:0 Niederlage. Einen Tag später ging es gegen Usenborn und hier zeigten wir eine gute Leistung und gewannen auch verdient mit 1:0. Das erste Tor in dieser Saison erzielte Neuzugang Abou Benchaib. Somit hatten wir in der Gruppe den zweiten Platz erreicht und spielten eine Woche später gegen Ober- Mockstadt um den dritten Platz. Die 3:0 Niederlage widerspricht dem Spielverlauf komplett, wir zeigten eine wirklich gute Leistung, konnten uns aber nicht belohnen. Ein weiteres Freundschaftsspiel absolvierten wir in Steffens Heimatort Langsdorf gegen eine ambitionierte A-Liga Mannschaft aus dem Kreis Gießen. In diesem Spiel waren wir chancenlos und es setze eine deutliche 1:9 Niederlage. Torschütze war Lukas Schmidt nach Vorlage von Christoph Okun. Spielszene vom Turnier in Gelnhaar. Spiel gegen Usenborn. Neuzugänge Christoph Okun und Aboukar Benchaib (helle Trikots) 25

Die alljährliche Feldstadtmeisterschaft fand dieses Jahr in Eichelsdorf statt. Die Gruppengegner waren Borsdorf/Geiß-Nidda/Ober-Widdersheim, Ulfa/Langd und Kohden. Die Spiele zeigten deutlich, dass es keine einfachen Gegner mehr gibt. Gegen Borsdorf verloren wir nach 1:0 Führung noch mit 1:3. Das nächste Spiel gegen Ulfa war deutlich besser und wir erreichten immerhin ein 1:1 Unentschieden. Am nächsten Turniertag standen wir Teutonia Kohden mit unserem ehemaligen Trainer gegenüber. Nach schwacher Leistung verloren wir mit 0:3 und schieden so in der Gruppenphase aus. Beide Tore im Turnier erzielte Abou Benchaib. Kurz vor Redaktionsschluss stehen wir vor dem Pokalspiel gegen Altenstadt und damit dem ersten Pflichtspiel. Die Vorbereitung hat gezeigt, dass wir nur durch mannschaftlich geschlossene Leistungen und viel Kampf Erfolg haben können. Es gab einige Lichtblicke, aber auch weniger gute Spiele, sodass wir gespannt in die neue Saison gehen können. Wir freuen uns auf eure Unterstützung und sehen uns auf dem Platz! Mit sportlichen Grüßen Janik Woelcke Stadtmeisterschaft in Eichelsdorf. Sascha von Lienen im Zweikampf mit dem früheren SG- Spieler Steven Kosch (jetzt Geiß- Nidda/Borsdorf/Ober- Widdersheim) Siegesbeschwörung vor dem Spiel gegen SG Ulfa/Langd 26

Durch die kurzfristige personell bedingte Absage des letztjährigen Titelträgers SG Ulfa/Langd musste ein neuer Spielplan erstellt werden; statt sechs Mannschaften waren nur fünf am Start. Der spätere Stadtmeister FSG Geiß- Nidda/Borsdorf/Ober-Widdersheim hatte bei Turnierende mit drei Siegen neun Pluspunkte auf seinem Konto AH-Stadtmeisterschaft 2018 und musste nur eine Niederlage einstecken. Vizemeister mit sieben Punkten wurden nur durch das bessere Torverhältnis getrennt die Viktoria aus der Kernstadt vor der SG Ober-Lais/Lißberg. Teutonia Kohden folgte mit fünf Punkten auf dem vierten Platz. Letzter und ohne Punktgewinn wurde die SG Fauerbach/Wallernhausen. 27

oben: Ahmet BAYRAK (rot; Teutonia Kohden) zieht ab und Leo Castellano (SG Fauerbach/Wallernhausen) versucht abzuwehren unten: Markus GANZEN (FSG Geiß-Nidda, B./O-W; dunkelblau) versucht eine Lücke zum Torschuss zu finden im Spiel gegen SG Fauerbach/Wallernhausen) 28

Eure Ansprechpartner beim FCW In der Jahreshauptversammlung am 12.04.2017 wurde folgender Vorstand gewählt: Vorsitzender Bernd von Lienen Erbsengasse 8 06043 / 18 56 2. Vorsitzender Lukas Schmidt Kreuzweg 27 06043 / 66 42 Rechner Gerhard Lauer Kreuzweg 26 06043 / 10 99 stellv. Rechnerin Dagmar Luft Obergasse 25 06043 / 403440 Schriftführer Janik Woelcke stellv. Schriftführer David Greiner Herausgeber: Spielausschussmitglieder Daniel Muttke Edwin Bingel Jugendleiter z. Zt. ohne stellv. Jugendleiter Janik Woelcke Spartenleiter LLT Jörg Gottwals Spartenleiter Triathlon Jörg Gottwals Beisitzer Volker Appel Kevin Belz David Greiner Normen Euler Florian Monnier Jonas Woelcke Impressum FCW-Kurier FC 1961 Wallernhausen Schiri-Betreuer Platzkassierer Achim Luft Platzwart Marcel Monnier Henrik Klein Kassenprüfer Erwin Steuernagel Dieter Küfer Dieter Kollmann Ältestenrat Werner Nachtmann Josef Amann Redaktionsleitung Gerhard Lauer und Verantwortlicher 63667 Nidda, Kreuzweg 26 im Sinne des Presserechts Tel. 06043 10 99 Druck : Diakonie-Werkstatt Wetterau 61169 Friedberg, Straßheimer Str. 5 Tel. 0 60 31 / 6 84 99-0 Auflage je Ausgabe : 500 Nächste Ausgabe : Leserbriefe an : Oktober 2018 / Redaktionsschluss: 15. September 2018 fcw-kurier@gmx.net / oder Redaktionsleitung 29

Am Ruppelshof 32, 63667 Nidda 30

Aufnahmeantrag / Änderung von Stammdaten bitte auswählen: Ich möchte Mitglied beim FC 1961 Wallernhausen werden. (Bitte den Antrag komplett ausfüllen.) Ich teile dem Verein folgende geänderten Stammdaten mit: (Bitte nur ausfüllen, soweit sich Änderungen ergeben haben.) Name: Vorname: Straße und Hausnummer: PLZ: Ort: Telefon: Fax: Geburtstag: Geburtsort: Handy: email: Staatsangehörigkeit: verheiratet seit: Jahresbeitrag jährlich: Erwachsene: 24,00 Jugendliche: 12;00 Mit dem Einzug des Jahresbeitrages per Sepa-Basis-Lastschrift erkläre ich mich einverstanden. Ich bitte um Einzug von folgendem Konto: IBAN BIC Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: Ich ermächtige den Zahlungsempfänger den FC 1961 Wallernhausen - Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ort, Datum: Unterschrift: Ort, Datum: Mitunterschrift Kontoinhaber oder gesetzlicher Vertreter: Bitte dieses Blatt heraustrennen bzw. kopieren und dem Vorstand zuleiten. Vielen Dank! 31

Neues vom LLT 32.Nidderauer Waldlauf am 14.04.2018 Ausrichter TV Windecken. Ausgeschrieben waren 5, 10und 21 km. Als einziger Teilnehmer vom LLT-Wallernhausen wählte ich die 10km. Am Vortag hatte es noch mächtig geregnet. Am Start-Tag hatten wir strahlenden Sonnenschein, man suchte schon wieder den Schatten. Pünktlich um 15 Uhr war der Start über 10km für 62 Teilnehmer. Die Strecke war größtenteils im Wald abgetrocknet, aber an einigen Steigungen kam das Wasser entgegengelaufen und matschig die Wege. Die ständigen Steigungen und oft lange Geraden und das warme Wetter machten mir zu schaffen. Ich lief nicht die ganze Strecke alleine. Ab km 5 wurde ich von den HM-Läufern bis ins Ziel überholt und erreichte eine Zeit von 1:27:47 h. Bei der Siegerehrung erfuhr ich, dass nur 10er-Wertung und keine M80 vorgesehen wäre. Auf mein Einlenken: So kann man doch nicht mit dem ältesten Teilnehmer umgehen, hat man sich entschlossen auch die M80 aufzunehmen. So bekam ich die Urkunde für den 1.Platz M80 und eine Medaille mit einer persönlichen Entschuldigung. (Bericht von Gerhard Dönges) 25. Kirchwaldlauf in Ranstadt am 05.05.2018 Strahlender Sonnenschein beim Ranstädter Kirchwaldlauf. Der eine hat unter der Sonne gelitten, der andere unter den steilen Anstiegen und manch einem hat alles nicht ausgemacht - für die Zuschauer waren die Bedingungen jedenfalls unumstritten optimal. Wieder einmal war Nico der erste, der an der Startlinie stand und die 1500m in Angriff nahm. Mutig setzte er sich direkt an die Spitze des Feldes, musste nach dem Wendepunkt allerdings den späteren Sieger Ben Emilio vorbeiziehen lassen. Trotzdem versuchte Nico dran zu bleiben und belegte mit 5:34 einen sehr guten 2. Platz. Gegenüber dem Vorjahr konnte sich Nico um 20 Sekunden (!) verbessern. Mona vertrat die LLT Farben sowohl im 5km Lauf als auch beim 10km Lauf. Über 5km erreichte sie in 20:46 als zweite Frau locker das Ziel. Im 10km Lauf war die Jugend nicht zu bremsen. Für Marius und Philip stand ein Tempodauerlauf auf dem Trainingsplan, da kam der Kirchwaldlauf wie gerufen. Marius stärkster Konkurrent war, wie schon beim "Sturm auf den Vulkan" Thomas Seibert. Bis km 5 liefen sie zusammen, dann konnte sich Marius absetzen und baute seinen Vorsprung auf ca.45 Sekunden aus. Am Ende zeigte die Uhr für ihn sagenhafte 33:52 an - da kam der Streckenrekord sogar in Reichweite. Im Übrigen hat er 3 Führungsradfahrer "verschlissen", die sich die Strecke aufgeteilt haben und trotzdem an ihre Grenzen gekommen sind. Bei Philip war die ansteigende Form deutlich erkennbar - auf den letzten Metern sicherte er sich noch den 3. Platz in 36:26 vor Michael Victor. Als 10. Mann und 2. in der M50 wusste Dittmar zu überzeugen - seine 40:53 können sich sehen lassen. Die Mannschaft machte Markus Riedl (45:26) komplett, der noch am Vortag einen Halbmarathon in München gelaufen war und 32

direkt nach Ranstadt durchgestartet ist, nachdem er gehört hatte, dass die Youngster noch Verstärkung benötigen. Das ist Teamgeist (!) - belohnt wurde das Quartett mit dem 2. Platz. Mit 46:25 hat auch Jörg Gottwals den Einstieg in das Wettkampfgeschehen wieder geschafft. Mona benötigte nach dem 5er noch 47:27 für die 10km und wurde damit 3. in der Hauptklasse. Das Dauer-Duell zwischen Sandra und Hartmut konnte Sandra (52:03) diesmal eindeutig für sich entscheiden. Hartmut kam gut eine Minute später ins Ziel - zwischen die beiden hatte sich aber noch Nurretin gemogelt, der mit seinen 52:38 sehr zufrieden war. Petra war die dritte der Damenmannschaft und wurde mit 56:12 zweite in der W55. Das Damenteam erreichte einen guten 3.Platz. Melanie konnte bis zum letzten Berg an Petra dranbleiben, musste sie dann aber doch ziehen lassen. Dafür rannte sie strahlend in 57:06 durch den Zielbogen. Gerhard kämpfte sich tapfer über die Berge und holte sich in 1:26:49 den Sieg in der M80 und den Präsentkorb für den ältesten Teilnehmer. ach, und dann waren da noch zwei neue: Kai Huang und Jumpeng Shen wurden von Nurretin motiviert, direkt den 10er zu laufen, was sie mit eisernem Willen, Mut und Spaß durchgestanden haben - Hut ab, das war toll!! Ganz besondere Unterstützung erhielten unsere Läufer natürlich von den Fans am Streckenrand: Silke, Helmut S., Toralf, Michael, Antje, Helmut M...vielen Dank euch allen!! Fortsetzung S. 35 33

34

Neues vom LLT Teil 2 Bericht vom OHC-Lauf am 09.06.2018 in Schotten Zahlreiche Podestplätze durch LLT-Läufer in Schotten Ein recht erfolgreiches Wochenende liegt hinter der LLT-Mannschaft. So konnten unsere Jüngsten Ida und Nico im Schülerlauf in ihren Altersklassen Platz 2, bzw. Platz 3 erreichen. Macht weiter so Im 10km-Hauptlauf wurden von 11 LLT-Startern 7 Podestplätze in den verschiedenen Altersklassen erreicht. Das kann sich doch sehen lassen. Zu erwähnen ist unsere Neueinsteigerin Junpeng Shen, die in einer sehr guten Zeit die Altersklasse W 30 souverän gewonnen hat und als insgesamt 4. Frau ins Ziel eingelaufen ist. Die Damenmannschaft erreichte Platz 1 der Mannschaftswertung. Wir waren aber auch leider der einzige Verein, der mit mind. 3 Läuferinnen am Start war. Die Männertruppe konnte einen sehr guten 2. Gesamtplatz erreichen. Trotz einsetzendem Starkregen in der Schlussrunde war der Lauf vom Organisationsteam des TGV Schotten unter Abteilungsleiter Stefan Weil wieder bestens organisiert. PLATZ NAME VORNAME ZEIT KLASSE 10km Lauf 9 Suhl Jörg 41:16,6 1. M50 10 Dickel Marcus 41:26,3 2. M40 13 Erk Dittmar 42:20,4 2. M50 32 Riedl Markus 45:59,2 8. M50 35 Shen Junpeng 47:09,9 1. W30 53 Salmann Nurettin 50:50,9 5. M55 62 Köhler Hartmut 52:18,6 6. M55 63 Zimpel Sandra 53:15,3 2. W45 68 Schremmer Petra 55:54,2 2. W55 75 Ritzel Melanie 56:58,4 4. W45 89 Dönges Gerhard 1:29:22,4 1. M80 Schülerlauf 3 Debus Nico 5:24,9 3. MU12 9 Dönges Ida 6:19,9 2. WU10 Fortsetzung Seite 37 35

36

5.Maintalultratrail Neues vom LLT Teil 3 Um 8:30 Uhr ging es los, da hieß es Briefing für alle Läufer des Maintalultratrails T30 und T13. Becher so stand es schon in der Anmeldung wird es keine geben, die musste man sich selber mitbringen und waren Teil der Ausrüstung, der Umwelt zu liebe. Daumen hoch! Auch eine gute Sache fand ich, dass im Bereich eines Vogelschutzgebietes Beauftragte standen, die darauf geachtet haben, dass die Läufer gerade hier, wo die Vögel brüten, auf der Trailstrecke bleiben. Dann noch kurz mitgeteilt, wie die Markierungen aussehen, dass man sich nicht verläuft und los gings. Ich völligst untrainiert und direkt aus der Klausurenphase kommend, hoffte heute einfach nur, dass sich meine Muskeln in irgendeiner Weise auch immer daran erinnern, wie es war als ich noch Langstrecke gelaufen bin. Immerhin war mein letzter langer Lauf über ein Jahr her und wenn ich ehrlich bin, konnte ich die letzten Monate nur mäßig trainieren, aber nicht länger als 10 KM. Im jugendlichen Leichtsinn, dachte ich allerdings bei der Anmeldung, dass klappt schon irgendwie mit dem Training. Falsch gedacht, also Augen zu und durch. Die Ultratrailrunner 64 KM waren bereits um 7:00 Uhr gestartet. Für die T30 und T13 Läufer ging es um 9:00 Uhr los. Die Strecke führte die ersten drei Kilometer über einen normalen Feldweg und dann ging es auf den Waldtrail. 720 Höhenmeter locken beim T30 und wo Trail drauf steht ist auch Trail drin. Die ersten 10 KM waren schon echt hart für mich, da ich solche Trailläufe nicht gewöhnt war, umso mehr erfreute ich mich an der ersten Verpflegungsstation bei Kilometer 10,5 KM. Das ließ wirklich jedes Läuferherz höherschlagen. Melonen, Bananen, Äpfel, Nüsse, Salzstangen, Cola, Iso und und und... da freute ich mich schon innerlich auf die nächste Verpflegung bei Kilometer 20, die genauso top ausgestattet war und mit Helfern, die mit den Läufern ein paar Späßchen machten. Nach der zweiten Verpflegungsstation hieß es, das Ding noch nach Hause laufen auch wenn auf den letzten Kilometern es noch einige Steigungen zu bewältigen gab. Schöne Aussichten gab es eine Menge auf der Strecke, das einzige Übel war die Hitze mit denen die Läufer zu kämpfen hatten. 27 Grad schon morgens und 37

stellenweise Abschnitte, die in der prallen Sonne zu laufen waren. Aber wenn man darüber hinwegsieht, ist dieser Lauf wirklich TOP. Auf Zeit bin ich nicht gelaufen mir war es wichtig einfach anzukommen und das bin ich nach 4:04:20. (Bericht von Natascha) Dorflauf Kefenrod am 16.07.2018 Zunächst bereiteten dem Veranstalter ein paar dunkle Wolken Sorgen, hatte man doch in den letzten Jahren immer ein wenig Pech mit dem Wetter. Pünktlich zum Veranstaltungsbeginn waren die Wolken jedoch verschwunden und die Schüler konnten auf den etwas veränderten Rundkurs gehen. Im grünen Trikot waren Ida und Nico am Start. Ida hatte in Schotten so viel Spaß, dass sie noch für die Serie nachgemeldet hat. Nico und Ida sind sehr gut gelaufen und haben großartig gekämpft. Voller Stolz standen sie dann auf dem Siegerpodest und nahmen ihre Urkunden entgegen. Im 5km Lauf wagten Hilke und Michael den Wiedereinstieg ins Wettkampfgeschehen und erreichten zufrieden und schmerzfrei (!) das Ziel. Der Hauptlauf war wieder einmal eine klare Sache für Thomas Seibert - mit einem riesigen Vorsprung siegte er in einer 33er Zeit. Doch auch unsere Männer mischten in der erweiterten Spitze kräftig mit. Suhli und Marcus kamen als 7.und 8. mit einer Sekunde Abstand ins Ziel - da haben sich die beiden nichts geschenkt und bis auf die letzten Meter hart gekämpft. Den Kampf gegen Lokalmatador Schlögel haben sie allerdings knapp verloren. Auch Dittmar blieb noch unter der 40-Minuten-Marke. Er kam im Laufe des Rennens immer besser in 38

Fahrt und machte Platz um Platz gut. Der 4. Mann für die Mannschaftswertung war Jörg, der wohl gerne etwas schneller unterwegs gewesen wäre. In Abwesenheit von Sandra hat Hartmut diesmal Inge Koch als Verfolgerin auf den Fersen gehabt, da musste er bis zum Schluss aufs Tempo drücken. Petra ging das Rennen diesmal sehr flott an. Zwischendrin hatte sie zwar Zweifel, ob sie das Tempo durchhalten könne, doch die waren schnell verschwunden und Petra kam als 4. Frau ins Ziel. Knapp 2 Minuten später rannte Melanie freudestrahlend durch den Zielbogen. Besonders erleichtert waren wir, als auch Gerhard wohlbehalten das Ziel erreicht hatte. Die Konkurrenz in der M80 war diesmal besonders groß, sodass Gerhard mit dem 3.Platz Vorlieb nehmen musste. Was wäre ein OHC Lauf ohne Eckbert? Toll, wie er auch in Kefenrod die Läuferinnen und Läufer wieder lautstark motiviert hat. Im Anschluss an die Siegerehrung saßen wir noch lange in gemütlicher Runde zusammen und haben die Lauferlebnisse vergangener Jahre ausgetauscht. 39

40

Geburtstage ab Mitte August: 18.08.1956 Arno Chiout 62 19.08.1951 Roland Luft 67 23.08.1973 Alexander Rinker 45 24.08.1986 Axel Kannenberg 32 25.08.1985 Christopher Döll 33 25.08.1987 Thomas Stehling 31 28.08.1952 Holger Bach 66 28.08.1977 Markus Illig 41 29.08.1940 Willi Bach 78 29.08.1988 Florian Monnier 30 29.08.1999 Henrik Klein 19 30.08.1953 Dieter Schaefer 65 31.08.1958 Gerhard Lauer 60 31.08.1962 Günter Belz 56 31.08.1986 Konstantin Dallinger 32 im September: 01.09.1993 Maximilian Löhr 25 03.09.1956 Angelika Luft 62 04.09.1943 Kurt Lehr 75 07.09.1964 Klaus Müller 54 07.09.2009 Nils Könnecke 9 08.09.2002 David Latinovic 16 09.09.1991 Tevfik Erdogan 27 10.09.1966 Matthias Zinn 52 12.09.1979 David Greiner 39 12.09.1989 Serjoscha Lusky 29 13.09.1993 Marcel Monnier 25 19.09.1961 Joachim Schmidt 57 19.09.1994 Shah Zaib Ahmad 24 22.09.1967 Rene Mohr 51 24.09.1942 Alfons Eggolt 76 25.09.1951 Dieter Mann 67 27.09.1976 Ute Landmann 42 27.09.1986 Patrick Haas 32 29.09.2000 Gabriel Göttel 18 bis Mitte Oktober: 01.10.1992 Dominic Erk 26 01.10.1998 Annika Clotz 20 02.10.1955 Klaus Fourier 63 02.10.1955 Dieter Küfer 63 02.10.1964 Jürgen Suck 54 02.10.1977 Sven Arnold 41 03.10.1964 Markus Goll 54 04.10.1956 Lothar Schelenz 62 04.10.1965 Martin Schad 53 05.10.1996 Maximilian Jungnick 22 07.10.1993 Kevin Belz 25 12.10.1941 Günter Preusch 77 14.10.1981 Kerstin Tolksdorf 37 41

42

Schmunzelecke 43

44