Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus

Ähnliche Dokumente
Felix Mendelssohn-Bartholdy Paulus Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 36

Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift Libretto von Julius Schubring und Felix Mendelssohn Bartholdy (unter Beihilfe von Julius Fürst)

Paulus. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Timeless Musik, Tanz, Raum. Samstag, , 19:30 Uhr. Oratorium für Soli, Chor und Orchester, op.

Erster Teil. seht, ihr habt Jerusalem erfüllt mit eurer Lehre und wollt das Blut dieses Menschen über uns bringen.

Und es war schnell ein Brausen eines gewaltigen Windes vom Himmel und erfüllte das ganze Haus in dem sie saßen. Und man sah an ihnen die feurigen

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

TRINITATIS IV Samstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

Taufsprüche Themen zugeordnet

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Lesung aus dem Alten Testament

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Felix Mendelssohn Bartholdy ( ) PAULUS op. 36 MWV A 14 Oratorium für Soli, Chor und Orchester nach Worten der Heiligen Schrift

Dreißig Verse im Neuen Testament sagen Jesus ist nicht Gott, aber ein Gesandter Gottes. Luther (1912)

Das Bekehrungserlebnis von Paulus wird als historische Lebensgeschichte. bestätigt und Paulus als berufener Apostel vorgestellt.

Predigt am Paulus begegnet Jesus Hans-Peter Zimpfer

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Maria Mutter der Menschen

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Montag, 26. Mai Vesper

Felix Mendelssohn-Bartholdy. Elias Op.70

Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Mat. 4:23. Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

1 JOHANNES 1:1 1 1 JOHANNES 2:2 1 JOHANNES. gesehen haben mit unsern Augen, das wir beschaut haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Lesung aus dem Alten Testament

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

GEDENKTAG. 25. Januar - Berufung des Apostels Paulus

Lernverse AG I. 2. Timotheus 3/16:

Matthäus 5,5 Christus spricht: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

Herr, Dein Wort ist unseres Fußes Leuchte und das Licht auf unseren Wegen, Amen. Saulus, so hörten wir: nun also auf dem Weg nach Damaskus.

1. Johannes Johannes. Thema: - Autor: - Ort: - Datierung: - Anliegen: - Verschiedenes: - Anmerkung zur Auslegung: -

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Rosenkranz zum Lob des Heiligen Apostels Paulus

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. (1. Mose 1,27)

Wie man die Hymne "Amen To God" in A Drei singt

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen

Lesung aus dem Alten Testament

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Taufsprüche Seite 1 von 5

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

29. JUNI TAG DER APOSTEL PETRUS UND PAULUS. ch will deinen Namen kundtun meinen Brüdern, * I ich will dich in der Gemeinde rühmen :

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

OSTERN Osterfreitag Eröffnung Psalm 22 II

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Bibelsprüche zur Taufe

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Mendelssohn-Bartholdy ( ) PAULUS Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 36

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Die Quelle des Lebens

Berufen. allen Geliebten GOTTES, berufenen Heiligen, die in Rom sind: Gnade euch und Friede von GOTT, unserem VATER, und dem HERRN JESUS CHRISTUS!

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Lesung aus dem Alten Testament

Die Antworten in der Heiligen Messe

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Sieben Wochen «Veränderung erleben»

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Die Eigenschaften Gottes

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Gebete vor und nach einem Dienst. zur Anlegung der heiligen liturgischen Gewänder

Felix Mendelssohn Bartholdy PAULUS

Transkript:

CHRISTUSKIRCHE BREMERHAVEN Sonntag, den 12. November 2017, 18.00 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus Sopran: Sibylle Fischer Tenor: Stephan Zelck Paulus: Timothy Sharp Kammer Sinfonie Bremen Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven Leitung: Eva Schad www.kreiskantorat-bremerhaven.de

Zu Mendelssohns Paulus Mendelssohn begann in seinem 25. Lebensjahr mit der Komposition des Paulus. Das Werk wurde anläßlich des Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf unter der Leitung des Komponisten am 22. Mai 1836 uraufgeführt. Sein Erfolg stellte alles in den Schatten, was an Oratorien seit Haydns Spätwerken in Deutschland geschrieben worden war. Von Düsseldorf aus trat der Paulus seinen Siegeszug durch Europa an. Das Werk wurde noch einmal überarbeitet und schließlich binnen achtzehn Monaten mehr als fünfzig mal an über vierzig Orten zur Aufführung gebracht. Es erreichte damit eine Popularität, die erst durch den Elias übertroffen werden sollte. Der erst 20-jährige Mendelssohn hatte bereits im Jahre 1829, nach nahezu 100-jähriger Vergessenheit, die Matthäuspassion von J. S. Bach wiederaufgeführt. Es war dies ein Bekenntnis des jungen Mendelssohn zu der geistigen Größe und der religiösen Aussage des Oratorienschaffens von J. S. Bach. Sein Geist ist auch in den Choralbearbeitungen und Rezitativen des Paulus zu erspüren. In England wurde Mendelssohn als würdiger Nachfolger der Händelschen Oratorien gefeiert. Aber trotz dieser großen Vorbilder spricht der Komponist Mendelssohn seine ureigenste musikalische Sprache. Sie zeigt sich in der Verbindung von weicher Ausdrucksmelodik und ausbalancierten, liedhaften, klassisch- romantischen Formen mit Elementen des Spätbarock. Reminiszenzen an Bachs große Passionen sind zweifellos die Turbachöre der Stimme des Volkes. Die Gestalt des Paulus war für Mendelssohn Gegenstand intensiver persönlicher Auseinandersetzungen. Den Text stellte er, vor allem unter Mitwirkung des Theologen Julius Schubring, nach Worten der heiligen Schrift selbst zusammen. Er spiegelt ein differenziertes Bild der jüdisch-christlicher Tradition und der protestantischen Theologie. Mendelssohns Großvater, Moses Mendelssohn, war ein berühmter und anerkannter Philosoph. Der Vater, ein gebildeter Bankier, hatte sich entschlossen, seine Kinder taufen zu lassen, auch die Eltern nahmen die Taufe an. So wuchs Felix in großbürgerlich-weltoffenem Milieu und in protestantischer Überzeugung auf, doch verleugnete er seine jüdischen Wurzeln nicht. Es versteht sich, daß ihn vor diesem Hintergrund die Gestalt und das Leben des Apostels Paulus faszinierte. Wie er stand Mendelssohn vor einer ähnlichen Frage: Bin ich Jude oder bin ich Christ? Zum Inhalt Die Einleitung des Oratoriums nimmt im Choralzitat Wachet auf ruft uns die Stimme Bezug auf das bei Matthäus überlieferte Gleichnis von den zehn törichten Jungfrauen. Die darin angedeutete Lichtsymbolik zählt zu den wesentlichen Momenten des Paulusoratoriums. Das Gebet der Gläubigen Herr, der du bist der Gott nimmt zwischen Schöpfungsbericht und der Auflehnung der Heiden die Konfliktsituation auf, die das

ganze Oratorium bestimmt. Der fast barock harmonisierte Choralsatz Allein Gott in der Höh sei Ehr beschließt mit unerschütterlichem Gotteslob die dreiteilige Eröffnung. Die Handlung vollzieht sich in zwei großen Abschnitten: Der erste Teil des Oratoriums berichtet davon, daß Stephanus von gesetzestreuen Juden gesteinigt wird. Tumultartige Szenen kontrastieren mit kontemplativen Momenten (die Himmelsvision des Stefanus und die reflektierende Jerusalem-Arie ). Unter den Eiferern befindet sich auch der junge Saulus von Tarsus, der die Christengemeinde in Syrien verfolgen will. Über die konkrete Situation der Steinigung hinaus zerstört er die christliche Gemeinde zu Jerusalem und zieht»mit einer Schar nach Damaskus«, wozu er»macht und Befehl von den Hohepriestern hat, um Männer und Weiber gebunden zu führen gen Jerusalem«. Auf dem Weg nach Damaskus geschieht das Wunder: er sieht das Licht Jesu, erblindet und bekennt sich zu Christus. Fortan bezeichnete er sich fortan nicht mehr mit seinem hebräischen Namen Saulus, sondern mit dem römischen Namen Paulus. Von diesem Ereignis her ist das geflügelte Wort vom Saulus zum Paulus in unseren Sprachgebrauch ebenso eingegangen wie das»und alsbald fiel es wie Schuppen von seinen Augen«. Man wird aber der Sache nicht gerecht, wenn man damit meint, daß aus einem bösen Menschen ein guter geworden wäre. Jedenfalls muß vor Damaskus etwas geschehen sein, was Paulus im Kern seiner Existenz getroffen und verwandelt hat. Durch diese Wandlung wuchsen diesem an sich schwachen Menschen ungeahnte Kräfte zu, die zu weltgeschichtlichen Veränderungen führten. Die beiden großen Chöre Mache dich auf, werde Licht und O welch eine Tiefe des Reichtums sind in ihrer architektonischen Anlage den berühmten Oratoriensätzen Händels ebenbürtig. Der zweite Teil mit dem programmatisch zu verstehenden Eingangschor: Der Erdkreis ist nun des Herrn berichtet von Paulus und Barnabas Missionstätigkeit bei Juden und Heiden. Besonders beachtenswert sind die ausgewogen und liebevoll gestalteten zwei Apostelduette. In der musikalischen Realisation der Rezitative erkennt man immer wieder die Problematik der Heidenmission von der Vergötterung bis zur Verfolgung. Juden und Heiden lehnen sich gegen Paulus auf. In konspirativer Hast, anfänglich in geducktem, später deutlich hassendem Gestus, bricht der Volkszorn zur Verfolgung und Tötung des Paulus los. Treffend zeichnet Mendelssohn mit kurzen, abgerissenen Motiven das bösartige, verleumdende Zischeln»Ist das nicht der zu Jerusalem verstörte alle, die diesen Namen anrufen«. Der ehemalige Christenverfolger wird um des christlichen Glaubens willen verfolgt. Die knisternde Handlung wird verlassen und aufgefangen durch die überzeitliche Choralparaphrase O Jesu Christe, wahres Licht. Zugleich wird ein Bogen gespannt zur Lichtsymbolik des ersten Teiles. Auch die Erregung der Ungläubigen Hier ist des Herren Tempel ist unter Bezugnahme auf den Steinigungschor des ersten Teiles komponiert.

Von bezaubernder Schönheit in der formalen und musikalischen Anlage, mit der lyrischen Begleitung eines Solo-Cellos, zeigt sich der Treueschwur des Apostels: Sei getreu bis in den Tod. Die persönliche Ansprache des Missionars Ihr wisset, wie ich allezeit bin bei euch gewesen mündet in eine ergreifende Abschiedsszene von seiner Gemeinde in Ephesus. Der Märtyrertod des Apostels wird nur angedeutet. Den guten Kampf des Glaubens zu kämpfen, mit dem Vorbild der Glaubensfestigkeit des Apostels Paulus, ist für Mendelssohn zugleich Aufruf und Verpflichtung. Mit dem groß angelegten Lobpreis Lobe den Herrn, meine Seele (Ps. 103) endet das Oratorium. Programmvorschau Sonntag, den 26. November, 17.00 Uhr Orchesterkonzert mit dem Bremerhavener Kammerorchester C. Ph. E. Bach (Flötenkonzert), Vivaldi (Cellokonzert), Mendelssohn u. a. Flöte: Svea Albrecht Leitung: Eva Schad Samstag, den 2. Dezember, 16.00 Uhr Adventsliedersingen mit der Kinder- und Jugendkantorei Bremerhaven Texte zum Advent, Motetten, geistliche Konzerte, Gospels und Weihnachtslieder Eintritt frei! Sonntag, den 10. Dezember, 18.00 Uhr Ralph Vaughan Williams: englisches Weihnachtsoratorium Hodie Vokalsolisten Bremerhavener Kammerchor Knaben- und Jugendchöre der Christuskirche Bremerhaven Kammer Sinfonie Bremen Leitung: Eva Schad Samstag, den 23. Dezember, 16.00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I-III Vokalsolisten Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven Kinder- und Jugendkantorei Bremerhaven Bremerhavener Kammerorchester Leitung: Eva Schad

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 1847): Paulus ERSTER TEIL Nr. 1 Ouvertüre Nr. 2 Chor Herr! Der du bist der Gott, der Himmel und Erde und das Meer gemacht hat. Die Heiden lehnen sich auf, Herr, wider dich und deinen Christ, Und nun, Herr, siehe an ihr Drohn und gib deinen Knechten, mit aller Freudigkeit zu reden dein Wort Nr. 3 Choral Allein Gott in der Höh sei Ehr und Dank für seine Gnade; darum, dass nun und nimmermehr uns rühren kann kein Schade. Ganz unermess n ist seine Macht, nur das geschieht, was er bedacht. Wohl uns, wohl uns des Herren! Nr. 4 Rezitativ und Duett Die Menge der Gläubigen war ein Herz und eine Seele; Stephanus aber, voll Glauben und Kräfte, tat Wunder vor dem Volk, und die Schriftgelehrten vermochten nicht zu widerstehn der Weisheit und dem Geist, aus welchem er redet; da richteten sie zu etliche Männer, die da sprachen: ZWEI BÄSSE (FALSCHE ZEUGEN) Wir haben ihn gehört Lästerworte reden wider diese heilge Stätte und das Gesetz. Und bewegten das Volk und die Ältesten und traten hinzu und rissen ihn hin und führten ihn vor den Rat und sprachen: Nr. 5 Chor DAS VOLK Dieser Mensch hört nicht auf zu reden Lästerworte wider Mosen und wider Gott. Haben wir euch nicht mit Ernst geboten, dass ihr nicht sollet lehren in diesem Namen? Und sehet, ihr habt Jerusalem erfüllt mit eurer Lehre. Denn wir haben ihn hören sagen: Jesus von Nazareth wird diese Stätte zerstören und ändern die Sitten, die uns Mose gegeben hat. Da sprach der Hohepriester: Ist dem also? Stephanus sprach: (STEPHANUS) Liebe Brüder und Väter, höret zu: Gott der Herrlichkeit erschien unseren Vätern, errettete das Volk aus aller Trübsal und gab ihnen Heil. Aber sie vernahmen es nicht. Er sandte Mosen in Ägypten, da er ihr Leiden sah und hörete ihr Seufzen. Aber sie verleugneten ihn und wollten ihm nicht gehorsam werden, und stießen ihn von sich und opferten den Götzen Opfer. Salomo baute ihm ein Haus, aber der Allerhöchste wohnt nicht in Tempeln, die mit Händen gemacht sind; der Himmel ist sein Stuhl, und die Erde seiner Füße Schemel; hat nicht seine Hand das alles gemacht? Ihr Halsstarrigen! Ihr widerstrebt allezeit dem heil gen Geiste! Wie eure Väter, also auch ihr. Welche Propheten haben eure Väter nicht verfolgt? Die da zuvor verkündigten die Zukunft dieses Gerechten, dessen Mörder ihr geworden seid. Ihr habt das Gesetz empfangen durch der Engel Geschähe und habt es nicht gehalten. DAS VOLK Weg mit dem! Er lästert Gott; und wer Gott lästert, der soll sterben. (STEPHANUS) Siehe, ich sehe den Himmel offen, und des Menschen Sohn zur Rechten Gottes stehn. Nr. 7 Arie Jerusalem! Die du tötest die Propheten, die du steinigst, die zu dir gesandt, Wie oh hab ich nicht deine Kinder versammeln wollen, und ihr habt nicht gewollt. Jerusalem! Nr. 8 Rezitativ und Chor Nr. 6 Rezitativ Sie aber stürmten auf ihn ein und stießen ihn zur Stadt hinaus und steinigten ihn und schrien laut: Und sie sahen auf ihn alle, die im Rate saßen, und sahen sein Angesicht wie eines Engels Angesicht. DAS VOLK Steiniget ihn! Er lästert Gott; und wer Gott lästert, der soll sterben.

Nr. 9 Rezitativ und Choral Nr. 14 Rezitativ mit Chor Und sie steinigten ihn. Er kniete nieder und schrie laut: Herr, behalte ihnen diese Sünde nicht! Herr Jesu, nimm meinen Geist auf! Und als er das gesagt, entschlief er. Und als er auf dem Wege war und nahe zu Damaskus kam, umleuchtete ihn plötzlich ein Licht vom Himmel; und er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme, die sprach zu ihm: Dir, Herr, dir will ich mich ergeben, dir, dessen Eigentum ich bin. Du nur allein, du bist mein Leben, und Sterben wird mir dann Gewinn. Ich lebe dir, ich sterbe dir: Sei du nur mein, so g nügt es mir. Saul! Was verfolgst du mich? Nr. 10 Rezitativ Und die Zeugen legten ab ihre Kleider zu den Füßen eines Jünglings, der hieß Saulus; der hatte Wohlgefallen an seinem Tode. Es beschickten aber Stephanum gottesfürchtige Männer und hielten eine große Klage über ihn. Nr. 11 Chor Siehe Wir preisen selig, die erduldet haben. Denn ob der Leib gleich stirbt, doch wird die Seele leben. Nr. 12 Rezitativ und Arie Saulus aber zerstörte die Gemeinde und wütete mit Drohen und Morden wider die Jünger, und lästerte sie und sprach: Vertilge sie, Herr Zebaoth, wie Stoppeln vor dem Feuer! Sie wollen nicht erkennen, dass du mit deinem Namen heißest Herr allein, der Höchste in aller Welt. Lass deinen Zorn sie treffen, verstummen müssen sie! Nr. 13 Rezitativ und Arioso ALT Und zog mit einer Schar gen Damaskus und hatte Macht und Befehl von den Hohepriestern, Männer und Weiber gebunden zu führen gen Jerusalem. Doch der Herr vergisst der Seinen nicht, er gedenkt seiner Kinder, der Herr gedenkt seiner Kinder. Fallt vor ihm nieder, ihr Stolzen, denn der Herr ist nahe! Er aber sprach: Herr, wer bist du? Der Herr sprach zu ihm: Ich bin Jesus von Nazareth, den du verfolgst. Und er sprach mit Zittern und Zagen: Herr, was willst du, das ich tun soll? Der Herr sprach zu ihm: Stehe auf und gehe in die Stadt, da wird man dir sagen, was du tun sollst. Nr. 15 Chor Mache dich auf! Werde Licht! Denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn gehet auf über dir. Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker. Aber über dir gehet auf der Herr, Und seine Herrlichkeit erscheinet über dir. Nr. 16 Choral Wachet auf! ruft uns die Stimme der Wächter, sehr hoch auf der Zinne, Wach auf, du Stadt Jerusalem! Wacht auf! Der Bräut gam kommt. Steht auf! Die Lampen nehmt! Halleluja! Macht euch bereit zur Ewigkeit! Ihr müsset ihm entgegengehn! Nr. 17 Rezitativ Die Männer aber, die seine Gefährten waren, standen und waren erstarrt, denn sie hörten eine Stimme und sahen niemand. Saulus aber richtete sich auf von der Erde,

und da er seine Augen auftat, sah er niemand; sie nahmen ihn aber bei der Hand und führten ihn gen Damaskus; und war drei Tage nicht sehend, und aß nicht und trank nicht. (ANANIAS) Nr. 18 Arie Und alsbald fiel es wie Schuppen von seinen Augen, und er ward wieder sehend und stand auf und ließ sich taufen; und alsbald predigte er Christum in den Schulen und bewährte es, dass dieser ist der Christ. Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte, und tilge meine Sünden nach deiner großen Barmherzigkeit. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir. Ein geängstetes und zerschlagenes Herz wirst du, Gott, nicht verachten. Gott sei mir gnädig nach deiner Güte, nach deiner großen Barmherzigkeit. Denn ich will die Übertreter deine Wege lehren, dass sich die Sünder zu dir bekehren! Herr, tue meine Lippen auf, dass mein Mund deinen Ruhm verkündige. Und tilge meine Sünden nach deiner großen Barmherzigkeit. Herr! Verwirf mich nicht! Nr. 19 Rezitativ Es war aber ein Jünger zu Damaskus, mit Namen Ananias, zu dem sprach der Herr: Ananias, stehe auf! und frage nach Saul von Tarse, denn siehe, er betet! Dieser ist mir ein auserwähltes Rüstzeug; ich will ihm zeigen, wie viel er leiden muss um meines Namens willen. Nr. 20 Arie mit Chor Ich danke dir, Herr, mein Gott, von ganzem Herzen ewiglich; denn deine Güte ist groß über mich, und du hast meine Seele errettet aus der tiefen Hölle. Herr, mein Gott, ich danke dir. Der Herr wird die Tränen von allen Angesichtern abwischen, denn der Herr hat es gesagt. Nr. 21 Rezitativ Und Ananias ging hin und kam in das Haus und legte die Hände auf ihn und sprach: Lieber Bruder Saul, der Herr hat mich gesandt, der dir erschienen ist auf dem Wege, da du herkamst, dass du wieder sehend und mit dem heil gen Geist erfüllt werdest. Nr. 22 Chor O welch eine Tiefe des Reichtums der Weisheit und Erkenntnis Gottes! Wie gar unbegreiflich sind seine Gerichte und unerforschlich seine Wege! Ihm sei Ehre in Ewigkeit. Amen! - Pause - ZWEITER TEIL Nr. 23 Chor Der Erdkreis ist nun des Herrn und seines Christ. Denn alle Heiden werden kommen und anbeten vor dir. Denn deine Herrlichkeit ist offenbar geworden. Nr. 24 Rezitativ Und Paulus kam zu der Gemeinde und predigte den Namen des Herrn Jesu frei. Da sprach der heil ge Geist: sendet mir aus Barnabas und Paulus zu dem Werk, dazu ich sie berufen habe. Da fasteten sie und beteten und legten die Hände auf sie und ließen sie gehen. Nr. 25 Duettino (BARNABAS), So sind wir nun Botschafter an Christi Statt. Denn Gott vermahnet durch uns. Nr. 26 Chor Wie lieblich sind die Boten, die den Frieden verkündigen. In alle Lande ist ausgegangen ihr Schall, und in alle Welt ihre Worte. Nr. 27 Rezitativ und Arioso Und wie sie ausgesandt von dem heil gen Geist, so schifften sie von dannen und verkündigten das Wort Gottes mit Freudigkeit.

Lasst uns singen von der Gnade des Herrn ewiglich und seine Wahrheit verkündigen! Ewiglich! Nr. 28 Rezitativ und Chor Da aber die Juden das Volk sahn, wie es zusammenkam, um Paulus zu hören, wurden sie voll Neid und widersprachen dem, das von Paulus gesagt ward, und lästerten und sprachen: DAS VOLK So spricht der Herr: Ich bin der Herr, und ist außer mir kein Heiland. Nr. 32 Rezitativ Und es war ein Mann zu Lystra, der war lahm und hatte noch nie gewandelt, der hörte Paulus reden, und als er ihn ansah, sprach er mit lauter Stimme: Stehe auf! Auf deine Füße! Und er sprang auf und wandelte und lobete Gott. Da aber die Heiden sahn, was Paulus getan, hoben sie ihre Stimmen auf und sprachen zueinander: Nr. 33 Chor Und sie stellten Paulus nach und hielten einen Rat zusammen, dass sie ihn töteten, und sprachen zueinander: DIE HEIDEN Die Götter sind den Menschen gleich geworden und sind zu uns hernieder gekommen. Nr. 29 Chor und Choral Und nannten Barnabas Jupiter, und Paulus Mercurius. Der Priester aber Jupiters, der vor ihrer Stadt war, brachte Rinder und Kränze vor das Tor und wollte opfern samt dem Volk, und beteten sie an. DAS VOLK Ist das nicht, der zu Jerusalem verstörte alle, die diesen Namen anrufen? Verstummen müssen alle Lügner! Weg mit ihm! SOLI O Jesu Christe, wahres Licht, erleuchte, die dich kennen nicht, und bringe sie zu deiner Herd, dass ihre Seel auch selig werd. Erleuchte, die da sind verblend t bring her, die sich von uns getrennt, versammle, die zerstreuet gehn, mach fester, die im Zweifel stehn! Nr. 30 Rezitativ Paulus aber und Barnabas sprachen frei und öffentlich: Euch musste zuerst das Wort Gottes gepredigt werden; nun ihr es aber von euch stoßet, und achtet euch selbst nicht wert des ewigen Lebens, siehe, so wenden wir uns zu den Heiden. Nr. 31 Duett (BARNABAS), Denn also hat uns der Herr geboten: Ich habe dich den Heiden zum Lichte gesetzet, dass du das Heil seist bis an das Ende der Erde. Denn wer den Namen des Herrn wird anrufen, der soll selig werden. Nr. 34 Rezitativ Nr. 35 Chor DIE HEIDEN Seid uns gnädig, hohe Götter! Seht herab auf unser Opfer! Nr. 36 Rezitativ, Arie und Chor Da das die Apostel hörten, zerrissen sie ihre Kleider und sprangen unter das Volk, schrien und sprachen: Ihr Männer, was macht ihr da? Wir sind auch sterbliche Menschen gleich wie ihr und predigen euch das Evangelium, dass ihr euch bekehren sollt von diesem falschen zu dem lebendigen Gott, welcher gemacht hat Himmel und Erde und das Meer. Wie der Prophet spricht: All eure Götzen sind Trügerei, sind eitel Nichts und haben kein Leben; sie müssen fallen, wenn sie heimgesuchet werden. Gott wohnet nicht in Tempeln mit Menschenhänden gemacht. Wisset ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid? Und das der Geist Gottes in euch wohnet?

So jemand den Tempel Gottes verderben wird, den wird Gott verderben. Denn der Tempel Gottes ist heilig, der seid ihr. Aber unser Gott ist im Himmel. Er schaffet alles, was er will. Nr. 37 Rezitativ Da ward das Volk erreget wider sie, und es erhob sich ein Sturm der Juden und der Heiden, und wurden voller Zorn und riefen gegen ihn: Nr. 38 Chor JUDEN UND HEIDEN Hier ist des Herren Tempel! Ihr Männer von Israel, helfet! Dies ist der Mensch, der alle Menschen an allen Enden lehret wider dies Volk, wider das Gesetz und wider diese heil ge Stätte! Steiniget ihn! Nr. 39 Rezitativ Und sie alle verfolgten Paulus auf seinem Wege, aber der Herr stand ihm bei und stärkte ihn, auf das durch ihn die Predigt bestätigt würde und alle Heiden höreten. Nr. 40 Kavatine Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben! Fürchte dich nicht, ich bin bei dir! Sei getreu bis in den Tod! Nr. 41 Rezitativ Paulus sandte hin und ließ fordern die Ältesten von der Gemeinde zu Ephesus und sprach zu ihnen: Ihr wisset, wie ich allezeit bin bei euch gewesen, und dem Herrn gedient mit aller Demut und mit vielen Tränen, und habe bezeuget den Glauben an unsern Herrn Jesum Christum. Und nun siehe, ich, im Geist gebunden, fahre hin gen Jerusalem; Trübsal und Bande harren mein daselbst. Ihr werdet nie mein Angesicht wiedersehen. Sei weineten und sprachen: Nr. 42 Chor und Rezitativ DIE GEMEINDE Schone doch deiner selbst! Das widerfahre dir nur nicht! Was machet ihr, dass ihr weinet und brechet mir mein Herz? Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden zu lassen, sondern auch zu sterben zu Jerusalem, um des Namens willen des Herren Jesu. Und als er das gesagt, kniete er nieder und betete mit ihnen allen, und sie geleiteten ihn in das Schiff und sahen sein Angesicht nicht mehr. Nr. 43 Chor Sehet, welche Liebe hat uns der Vater erzeiget, dass wir sollen Gottes Kinder heißen. Nr. 44 Rezitativ Und wenn er gleich geopfert wird über dem Opfer unsers Glaubens, so hat er einen guten Kampf gekämpft; er hat den Lauf vollendet; er hat Glauben gehalten; hinfort ist ihm beigelegt die Krone der Gerechtigkeit, die ihm der Herr an jenem Tage, der gerechte Richter, geben wird. Nr. 45 Schlusschor Nicht aber ihm allein, sondern allen, die seine Erscheinung lieben. Der Herr denket an uns und segnet uns. Lobe den Herrn! Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen. Lobet den Herrn, Ihr seine Engel, lobet den Herrn!

Neue Chorsänger sind herzlich willkommen! Sie möchten in einem Chor mitsingen, spielen ein Instrument oder suchen musikalische Angebote für Ihr Kind? In der Christuskirche Bremerhaven treffen sich wöchentlich folgende Gruppen unter Leitung von Kantorin Eva Schad: Montag 19.30 21.30 Bremerhavener Kammerorchester Mittwoch 20.00 22.00 Bremerhavener Kammerchor Donnerstag Freitag 15.45 16.45 Knabenchor (8 12 Jahre) 16.45 17.30 Kinderchor I (4 6 Jahre) 16.00 17.00 Kinderchor II (7 10 Jahre) 17.00 18.15 Jugendchor I 18.15 19.30 Jugendchor II (15 20 Jahre) 19.45 22.00 Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven (10 14 Jahre) Neue Sängerinnen und Sänger sind in der Evangelischen Stadtkantorei Bremerhaven herzlich willkommen! Der Chor beginnt am kommenden Freitag mit den Proben für das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach (23. Dezember). Nähere Informationen gibt Kantorin Eva Schad (Tel. 0471-200 290). Oder Sie besuchen einfach eine unserer Chorproben! Die Stadtkantorei probt jeweils freitags von 19.45 bis 22.00 Uhr im Gemeindesaal der Christuskirche. Mehr über die Gruppen und Veranstaltungen des Kreiskantorats Bremerhaven erfahren Sie auf unserer Website: www.kreiskantorat-bremerhaven.de