GINGO TOUR 2013 Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe! Unterstützen Sie die Spenden-Aktion der Eichenhofer-Stiftung! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Darum geht es in diesem Heft

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Informationen zur Erstkommunion 2016

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Leitbild vom Verein WIR

Studieren- Erklärungen und Tipps

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Nicht über uns ohne uns

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kreativ visualisieren

Leichte-Sprache-Bilder

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Ideen für die Zukunft haben.

Informationschreiben 85 / 2015

Pressemitteilung Nr.:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Statuten in leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Der Klassenrat entscheidet

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Behindert ist, wer behindert wird

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Unsere Ideen für Bremen!

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kindergarten Schillerhöhe

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Transkript:

Schwanstettener Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! 70. Geburtstag Fritz Schrödel WINTERDIENST Ihre Räum- und Streupflichten auf einen Blick GINGO TOUR 2013 Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe! Unterstützen Sie die Spenden-Aktion der Eichenhofer-Stiftung! GEMEINDEBÜCHEREI Experimentierstunde für Kinder ab 5 Jahren Do., 31.01., 16.00 Uhr www.schwanstetten.de Januar 2013 7. Ausgabe 22. Jahrgang

Aus dem Rathaus Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr die Ruf-Nr. 289 + Durchwahlnummer Zimmer Amt Durchwahl 01 Meldeamt, Wahlen: Karin Hammer 10 Passamt: Sabine Döring-Huber 91 02 Standesamt: Robert Meyer 12 03 Ordnungsamt, Versicherungsamt: Dominic Nowak 11 Adolf Fischer 27 04 Steueramt: Manuela Städler-Ohnesorge 23 Katharina Wagner 05 Kasse: Sabine Zachmann, Elke Jakob 13 09 Vorzimmer Bürgermeister: Margita Endres 16 Ehrungen: Marion Reuß 28 Geschäftsleiter Frank Städler 17 Bürgermeister Robert Pfann 15 10 Bauamt: Bauanfragen und Bauanträge, Erschließungsbeiträge: Rudolf Mitzam 19 11 Mario Knorr 20 Gemeindliche Bauvorhaben, Tief- und Hochbau, Liegenschaften: 11 Johannes Martin 18 12 Kämmerei: Peter Lösch 22 17 Kulturamt: Stefanie Weidner 25 vhs/gemeindehalle: Petra Meyer 24 16 Schulwesen: Birgit Jansen 26 Jugendtreff: Birgit Arlt 26 18 Personalamt: Brigitta Bergner 21 Bücherei Wegweiser Rathaus Öffnungszeiten: Mo 08.00 12.00 Uhr Di 08.00 12.00 Uhr Mi 08.00 12.00 Uhr Do 14.00 18.00 Uhr Fr 08.00 12.00 Uhr Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Telefon 09170 289 0 Fax 09170 289 40, -35 Mail markt@schwanstetten.de Internet www.schwanstetten.de Öffnungszeiten: Mo 15.00 20.00 Uhr Mi 11.00 18.00 Uhr Do 15.00 20.00 Uhr Leitung Ursula Deinzer Mitarbeit Gisela Ripperger Telefon 09170 289 14 Fax 09170 289 40 Mail buecherei@schwanstetten.de Sprechstunden Bürgermeister Do., 10. und 24. Januar, 16.00 bis 18.00 Uhr ohne Anmeldung. Die Tür des Bürgermeisters steht darüber hinaus jederzeit offen, wenn nicht gerade feste Termine bestehen oder Besprechungen anberaumt sind. Seniorenbeirat Do., 10. Januar, 15.00 bis 17.00 Uhr Rathaus, Besprechungszimmer, 1. OG Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung, Tel. 09170 289 27 Seniorenhilfe Tel. 01577 9330645 Eine Initiative des Seniorenbeirats. Ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen bieten unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei den verschiedensten Alltagsanforderungen. Rentenberatung Do., 24. Januar, 16.00 bis 17.30 Uhr Rathaus, Besprechungszimmer 2. OG oder: Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, Klaus Bachhuber, Tel. 09122 74 171 n Sitzungen Di., 15.01. Hauptausschuss Mo., 21.01. Bau- und Umweltausschuss Di., 29.01. Marktgemeinderat ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn steht Ihnen Erster Bürgermeister Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen Tagesordnung zur Verfügung. n Redaktionsschluss Ausgabe Februar 2013: Redaktionsschluss: Fr., 11.01.2013, 17.00 Uhr Erscheinen: Fr., 25.01.2013 Restmüll und Braune Biotonne Di., 08.01. und Di., 22.01. jeweils zur gewohnten Zeit Altpapiertonne und Gelber Sack Neues Ortszentrum, Schwand: Fr., 04.01. Mittelhembach: Do., 17.01. Furth, Harm, Hagershof, Holzgut, Leerstetten: Mi., 23.01. Problemabfälle Umweltmobil Di., 26.03., 11.30 12.30 Uhr, Rathausparkplatz Sperrmüll Fa. Hofmann, Büchenbach (Tel. 09171 847 99), oder www.sperrmüll-roth.de Impressum Für die Pinnwand Nächster Blutspendetermin ist am Donnerstag, 10. Januar 2013, von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Grundschule Schwanstetten. Bitte Blutspendepass oder zumindest einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein) mitbringen. n Schwanstettener Info: Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten, mit Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung, der Kirchen und der Vereine. Herausgeber und V.i.S.d.P: Markt Schwanstetten, Rathausplatz 1, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 289 0, Fax 09170 289 40, E-Mail: markt@schwanstetten.de Inhalte, Copyright: Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr. Eine Haftung für Irrtümer oder Fehler wird nicht übernommen. Alle Fotos, Texte und Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Verbreitung oder Abdruck nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den Herausgeber. Satz, Druck und Verarbeitung: Druckerei Schauer, Sandstr. 2, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 12 40, Fax 09170 24 55, E-Mail: info-schauer-druck@t-online.de Die Zellstoffe unseres verwendeten Papiers für diese Broschüre stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. n 2 Januar 2012 Info Schwanstetten

Aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Start in das neue Jahr wünsche ich Ihnen und Ihren Familien viel Glück, Gelassenheit und vor allen Dingen Gesundheit, um die vor Ihnen liegenden Herausforderungen zu bewältigen. Neue Satzungen zur Entwässerungsanlage beschlossen Eine Entscheidung des Marktgemeinderats aus dem vergangenen Jahr möchte ich an dieser Stelle nachtragen. Auf der Basis der geltenden Mustersatzungen des Bayerischen Innenministeriums hat das Gremium neue Satzungen und Beitragssätze für die gesamte öffentliche Entwässerungsanlage des Markts Schwanstetten beschlossen. Vorausgegangen war eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 21. März 2006, welche die Beitragssatzung für die Erweiterung und Verbesserung der Entwässerungsanlage für den Ortsteil Leerstetten aus dem Jahre 1994 in der Fassung von 2006 für nichtig erklärt hatte. Wissen muss man dabei, dass die Auslegung des Kommunalen Abgabengesetzes nahezu ausschließlich durch die laufende Rechtsprechung bestimmt wird. Bis zum vorgenannten Urteilsspruch entsprach die gesonderte Abrechnung von Teilen einer Entwässerungsanlage der gängigen Praxis und war durch die damalige Rechtsprechung auch gedeckt. Sowohl das Verwaltungsgericht Ansbach als auch der Kommunale Bayerische Prüfungsverband stellten im Ergebnis fest, dass es sich bei der Entwässerungsanlage der Marktgemeinde um eine satzungsrechtliche Einrichtungseinheit handelt. Insofern ist es sehr fragwürdig und rechtlich bedenklich, nachträglich Beiträge zu erheben, die sich wiederum nur auf einen Teil der Grundstücke beziehen. Das Gremium hat deshalb aufgrund der gegebenen Rechtslage gemäß der Schlussstrich-Theorie entschieden. Das bedeutet, dass Beitragstatbestände, die von der Beitragssatzung für die Erweiterung und Verbesserung der Entwässerungsanlage für das Gebiet des Ortsteils Leerstetten erfasst werden sollten, aufgrund der genannten Rechtslage als abgeschlossen behandelt werden. Dies betrifft auch Beitragstatbestände, welche nicht bestandskräftig erhoben wurden. Um einer rechtlichen Prüfung standhalten zu können, hätte ansonsten der Markt Schwanstetten die beitragsrelevanten Grund- stücke der Gesamtgemeinde veranlagen müssen. Dies hätte einen immensen Verwaltungsaufwand verursacht. Dieser Aufwand würde in keinem Verhältnis zu einer besseren Beitragsgerechtigkeit stehen. Bei Grundstückseigentümern, die von Verbesserungsmaßnahmen nicht betroffen waren bzw. Verbesserungsmaßnahmen schon abgerechnet sind, würde Unverständnis für eine Gesamtveranlagung entstehen. Alle anderen Fälle, z.b. der Neubau oder Ausbau eines Gebäudes, die unter die Beitragstatbestände der Beitrags- und Gebührensatzung fallen und noch nicht veranlagt oder nicht bestandskräftig wurden, bemisst sich der Beitrag nach den neu beschlossenen Regelungen. Die neuen Beitragssätze wurden vom Satzungsbüro Müller in Veitshöchheim im Rahmen einer Globalberechnung ermittelt. Erfreulicherweise wurde dabei festgestellt, dass die neuen Beiträge für die Grundstücksfläche 1,75 EUR/m² und Geschossfläche 8,57 EUR/m² sich nicht wesentlich von den bisherigen unterscheiden. Sollten in Zukunft Verbesserungsmaßnahmen anstehen, die nicht über die jährlichen Kanalgebühren abgedeckt werden können, müssen Beiträge für das gesamte Gemeindegebiet erhoben werden, soweit sich die Rechtsprechung nicht wieder einmal ändert. Gesplittete Abwassergebühr Ebenfalls der derzeit geltenden Rechtsprechung folgend hat der Rat beschlossen, bei der nächsten anstehenden Gebührenkalkulation die Abrechnung des Abwassers getrennt nach Niederschlags- und Brauchwasser einzuführen. Die gesplittete Abwassergebühr trägt zur Gebührengerechtigkeit bei. So werden z. B. Eigenheimbesitzer tendenziell entlastet, während Betriebe und Einrichtungen mit großen versiegelten Flächen, welche an die Kanalisation angeschlossen sind, und geringem Frischwasserverbrauch (Einkaufsmärkte, Schulen) stärker belastet werden. Im Ergebnis bleibt allerdings für den Markt Schwanstetten das Gebührenaufkommen gleich, wobei die Kosten für die Einführung der getrennten Abrechnung in die Gebührenkalkulation einfließen müssen. Es ist geplant, dass in diesem Jahr zusammen mit einem Fachbüro die Flächenermittlung, die Berechnung der neuen Beiträge und die Satzungsänderung vorgenommen werden. Wir werden Sie dazu auf dem Laufenden halten und auch eine Bürgerinformationsveranstaltung durchführen. Es grüßt Sie herzlich Ihr Erster Bürgermeister Anmelde- und Sprechzeiten in den Kinderbetreuungseinrichtungen Evang. Kindertagesstätte Regenbogen Lohweg 2a, Tel. 17 42 Sprechzeiten der Leiterin, Frau Lohmann, Mo. und Do. ab 14.00 Uhr Kindergarten: Anmeldung Mo. und Do. ab 14.00 Uhr Kindergrippe: Anmeldung Di. und Do. ab 14.00 Uhr Kinderhort an der Grundschule, Tel. 94 30 04 Anmeldung Mo. - Fr. 11.00-13.00 Uhr Kinderhaus der Kath. Pfarrgemeinde Sperbersloher Str. 12 Kindergarten- und Krippe, Tel. 25 15 Anmeldung Fr. 14.00-16.00 Uhr Kinderhort, Tel. 94 25 45 Anmeldung Fr. 14.00-16.00 Uhr AWO-Kindertagesstätte Sonnenschein Sonnenstr. 18, Tel. 87 68 Anmeldung jederzeit während der Öffnungszeiten Sprechzeiten der Leiterin, Michaela Fritsch, Di. und Do. 9.00-12.00 Uhr Netzwerk Purzelbaum Am Sägerhof 1, Tel. 93 55 30 Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) Schwabacher Str. 19, Tel. 09170 96 94-0 Telefonische Anmeldung in allen Einrichtungen erwünscht n in Schwanstetten Anfahrt in Schwanstetten kostenfrei Möchten Sie hier inserieren? Schauer - Wir helfen Ihnen gerne dabei. druckerei... Sandstr. 2 - Schwanstetten - Tel 09170-1240 - info-schauer-druck@t-online.de etiketten Info Schwanstetten Januar 2012 3

Aus dem Rathaus In eigener Sache 70. Geburtstag Fritz Schrödel Großer Bahnhof für ein politisches Urgestein. Zum 70. Geburtstag von Fritz Schrödel ließen es sich Landrat Herbert Eckstein sowie 1. Bürgermeister Robert Pfann und sein Stellvertreter Walter Closmann nicht nehmen, dem verdienten Kommunalpolitiker die herzlichsten Glückwünsche für den Landkreis Roth und dem Markt Schwanstetten zu überbringen. Der Jubilar hat wie kein anderer die Entwicklung seiner Heimatgemeinde geprägt und begleitet. Auch im Vereins- und Kirchenleben hat sich Fritz Schrödel in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert. Aufgrund seiner herausragenden Verdienste wurde Fritz Schrödel das Bundesverdienstkreuz und durch die Marktgemeinde Schwanstetten die Bürgermedaille in Gold verliehen. Neben den Wünschen für ein weiterhin erfolgreiches Wirken und einer stabilen Gesundheit wurde der Jubilar mit Präsenten bedacht. (Foto: Peter Weidner) n Aktionsbündnis Schwanstetten ist bunt und schaut nicht weg Im Oktober 2012 gründete sich in Schwanstetten das Aktionsbündnis gegen jede Art von Extremismus. 36 Firmen, Vereine, Organisationen und 61 private Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits dem Aktionsbündnis angeschlossen. Aus diesem Kreis wurde ein Koordinierungsgremium von 9 Personen gewählt, den Vorsitz übernahm Bürgermeister Robert Pfann. In einer konstituierenden Sitzung wurden die Ziele und Aufgaben des Bündnisses konkretisiert. Es sollen hierbei Aktionen und Kräfte gebündelt werden, um gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit und andere Formen des Extremismusses im Gebiet des Marktes Schwanstetten vorzugehen. Wir wollen in der Öffentlichkeit Flagge zeigen und handeln: Jugendliche und junge Erwachsene sollen gezielt angesprochen werden, Vorträge und Diskussionen mit Experten veranstaltet werden und im Gemeindegebiet mit Plakaten und Flyern in den Blick der Gesellschaft treten. Der Kontakt mit der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg wird intensiviert und vor allem sollen Aktionen gegenseitig unterstützt werden. Wir Bürger in Schwanstetten sind bunt und laden Sie herzlich ein, uns bei der vielfältigen Arbeit zu unterstützen. (Mario Engelhardt, Koordinierungsgremium) n Sanitär-Heizung-Solar Viessmann Heiztechnik Tel. 0 91 70 / 94 25 25 www.klein-haustechnik.de Prominente radeln für schwerkranke Kinder Tour Ginkgo führt auch durch Schwanstetten Seit 1992 treten jährlich mehr als 100 prominente Persönlichkeiten für die jährliche Benefiz-Radtour der Christiane Eichenhofer-Stiftung in die Pedale um Spenden schwerstkranke Kinder insbesondere an Leukämie- und Krebs erkrankte zu sammeln. Die Tour Ginkgo findet vom 26. bis 29. Juni 2013 statt und führt das Radlerfeld voraussichtlich auch durch Schwanstetten. Ziel der Tour ist es nicht, die Strecke schnellstmöglich zurück zu legen, sondern während der Etappenstopps möglichst viele Spenden zu sammeln. Mit den erradelten Spendengeldern wird in diesem Jahr der gemeinnützige Verein Klabautermann e. V. in Nürnberg unterstützt. Der Verein hilft seit 20 Jahren Familien mit schwer- und chronisch kranken Kindern. Als Förderverein für das Klinikum Nürnberg Süd arbeitet der Verein intensiv mit den dortigen Kinderstationen zusammen. Sowohl im Krankenhaus, als auch nach der Entlassung, werden Familien mit ihren schwerkranken Kindern individuell betreut. Der Verein ermöglichte z.b. den Bau des Spiel- und Nachsorge Hauses auf dem Gelände des Südklinikums. Gemeinsam mit den umliegenden Gemeinden möchte sich Bürgermeister Robert Pfann für den Klabautermann e. V. stark machen und hofft auf die Unterstützung seitens der ortsansässigen Vereine. Bis Juni besteht noch reichlich Gelegenheit, Spendenaktionen für den Förderverein durchzuführen. Am Montag, den 04. Februar 2013 um 18.00 Uhr plant die Gemeindeverwaltung eine Informationsveranstaltung zur Tour Ginkgo 2013 im Rathaus. Hier erhalten die Vereine und Organisationen ausführliche Informationen zur Tour und Anregungen für Spendenaktionen. Im Rahmen des Abends können dann gemeinsam weitere Ideen für Aktionen entwickelt werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! n i Weitere Informationen: Michaela Braun, Sekretariat Tel. 091070 289 16 Streu- und Räumpflicht auf einen Blick Sicherungsbereich Gehwege sind bei Schneefall zu räumen. Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte ist zu streuen oder das Eis zu beseitigen. Sofern kein Gehweg vorhanden ist, gilt dies für die dem Fußgängerverkehr dienenden öffentlichen Straßen in einer Breite von 1 m von der Straßengrundstücksgrenze aus. Zuständigkeit Für die Wintersicherung auf Gehwegen/Gehbahnen ist in der Regel der Grund- bzw. Hauseigentümer zuständig. Auch die sogenannten Ortsstraßenhinterlieger unterliegen dieser Pflicht. Gemeint sind damit diejenigen, deren Grundstücke, ohne unmittelbar an eine Ortsstraße anzugrenzen, über eine sonstige öffentliche Straße (Art. 53 BayStrWG) zu einer Ortsstraße erschlossen werden. Zu den sonstigen öffentlichen Straßen zählen insbesondere die Eigentümerwege. Streugut Verwenden Sie geeignetes umweltfreundliches Streumaterial (z.b. Sand, Splitt), nicht jedoch ätzende Stoffe oder Streusalz. Von Bis Alle Räum- und Streumaßnahmen sind so oft zu wiederholen, wie dies zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist, und zwar an Werktagen von 7 bis 20 Uhr an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Räumgut Der Schnee ist neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanäle, Einlaufschächte sind freizuhalten. 4 Januar 2012 Info Schwanstetten

Aus dem Rathaus Winterdienst der Gemeinde Der Winterdienst der Gemeinde erstreckt sich auf alle öffentlichen Straßen im Gemeindegebiet, die von ihrer Anlage her von einem Räumfahrzeug befahren werden können. Zusätzlich werden die Hauptzufahrtsstraßen zu den Ortsteilen mit einem Splitt- /Sandgemisch gestreut. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes besteht keine allgemeine Streupflicht der Gemeinde für alle Straßen und Plätze, da es unmöglich ist, durch Bestreuen im Winter alle Fahrbahnen völlig gefahrlos zu machen und zu erhalten. Eine Streupflicht besteht innerhalb der geschlossenen Ortschaft nur an verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen - wobei beide Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Winterdienst in Garagenhöfen Der Bauhof kann den Winterdienst in Garagenhöfen vor allem aus haftungsrechtlichen Gründen nicht übernehmen. Geräumt werden ausschließlich öffentliche Verkehrsflächen. Hierzu gehören auch einige Garagenhöfe (z. B. MBU-Siedlung ). Insbesondere die Garagenhöfe in der sogenannten Sigmund-Schuckert-Siedlung sind jedoch Privatgrundstücke und können deshalb vom Bauhof nicht geräumt werden. Die Verordnung zur Räumund Streupflicht greift auf Privatgrundstücken ebenfalls nicht. Es bleibt deshalb den jeweiligen Eigentümern überlassen, welche Sicherungsarbeiten sie vornehmen. Auch die immer wieder auftauchende Frage Wohin mit dem Schnee? muss von den Eigentümern selbst gelöst werden. Keinesfalls aber darf geräumter Schnee aus Garagenhöfen auf angrenzende öffentliche Flächen (Gehwege, Fahrbahnen, Grünflächen usw.) verbracht werden. n Grundsteuer für das Jahr 2013 Die Grundsteuer für das Jahr 2013 wird - mit Ausnahme der vom Finanzamt durch Steuermessbescheid festgesetzten Änderungen - in unveränderter Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel des Jahresbetrages am 15. Februar 15. Mai 15. August und 15. November 2013 fällig. Abweichend davon werden die Fälligkeiten für Kleinbeträge gem. 28 Abs. 2 Grundsteuergesetz (GrStG) wie folgt festgesetzt: am 15. August in einem Jahresbetrag, wenn dieser Betrag 15,00 nicht übersteigt; am 15. Februar und 15. August je zur Hälfte, wenn der Jahresbetrag 30,00 nicht übersteigt. Die gleich lautende Bekanntmachung an der Amtstafel vor dem Rathaus und in den Infokästen erzeugt die gleichen Rechtswirkungen, als wenn den Steuerpflichtigen an diesem Tag ein Grundsteuerbescheid zugegangen wäre ( 27 Abs. 3 Satz 2 GrStG). n Hundesteuer fällig am 01.02.2013 Bei der Hundesteuer handelt es sich um eine Jahressteuer, die einmalig mit Bescheid festgesetzt wird. Sie ist jährlich ohne weitere Aufforderung am 01. Februar zur Zahlung fällig. Alle Barzahler bitten wir um Beachtung des Termins. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit einfach und bequem am Einzugsverfahren teilzunehmen. Der Landkreis Roth freut sich, im Jahr 2013 bereits den 17. Seniorenfasching veranstalten zu können. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu herzlich eingeladen! Einlass ab 13.30 Uhr Sporthallle DJK Abenberg des Landkreises Roth Mit dabei: Faschingsgesellschaften aus dem Landkreis Roth mit Garden und Elferrat. Zur Unterhaltung spielt: Musikus Reiner Sponseil Eintritt: 6 Inkl. Verzehrbon Busfahrt kostenlos Kartenbestellungen ab 07.01.2013 möglich! Nähere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Roth, Büro des Landrats, Weinbergweg 1, 91154 Roth Tel. 09171 81-347, Fax 09171 81-102, E-Mail: info@landratsamt-roth.de Veranstaltungen Di., 01.01. Neujahrsgottesdienst mit dem Posaunenchor 11.00 Uhr, Ratzenwinkelweiher (Wendelsteiner Weg Richtung Wendelstein) Bei schlechtem Wetter: evang. Peter- und Paulskirche Leerstetten Mi., 02.01. Familien Skifahrt Dachstein West/Abtenau bis DAV-Ortsgruppe Schwanstetten Sa., 05.01. Informationen und Anmeldung: Tel. 20 47 Fr., 04.01. Die Sternsinger kommen Sa., 05.01. Kolpingsfamilie Fr., 04.01. Theateraufführung Die unglaubliche Geschichte des gestohlenen Stinkerkäs 1. FC Schwand 19.00 Uhr, Sportheim Schwand, Kartentelefon: 24 50 Sa., 05.01. Theateraufführung Die unglaubliche Geschichte des gestohlenen Stinkerkäs 1. FC Schwand 19.00 Uhr, Sportheim Schwand, Kartentelefon: 24 50 Fr., 11.01. Theateraufführung Sängerfreunde Leerstetten 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Gasthaus Zum Goldenen Lamm Eintritt 8, Sa., 12.01. Inthronisation SCC 19.00 Uhr (Einlass 18 Uhr), Sportheim Schwand Eintritt 15,, Kartentelefon 17 18 Kompass-Nachtwanderung DAV-Ortsgruppe Schwanstetten Abfahrt 14.00 Uhr, Schulparkplatz Abholung der Christbäume in Leerstetten durch die Jugend des SV Leerstetten, ab 10.00 Uhr in Schwand u. Mittelhembach durch die evang. Landjugend, ab 9.00 Uhr Kleine Spende von 2 erbeten. Baum mit Anschrift an die Straße stellen, die Abholer klingeln Theateraufführung Sängerfreunde Leerstetten 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Gasthaus Zum Goldenen Lamm Eintritt 8, So., 13.01. Winterwanderung CSU-Ortsverband Schwanstetten 14.30 Uhr, Treffpunkt Rathaus Schwanstetten Mo., 14.01. Dankeschön-Essen für 2012 SV Leerstetten 19.00 Uhr, Sportheim Leerstetten Fr., 18.01. Theateraufführung Sängerfreunde Leerstetten 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Gasthaus Zum Goldenen Lamm Eintritt 8, Sa., 19.01. K.i.S. präsentiert: Servus Piefke - Kabarett mit Severin Groebner 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Kulturscheune Leerstetten Theateraufführung Sängerfreunde Leerstetten 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr), Gasthaus Zum Goldenen Lamm Eintritt 8, Di., 22.01. 50 Jahre Vatikanisches Konzil Vortrag aus der Sicht eines Seelsorgers mit Jakob Meyer, Pfr. i.r. 19.30 Uhr, Kath. Kirchenzentrum Schwand, Pfarrsaal Do., 24.01. Jahresversammlung 1. Tennis Club Leerstetten 19.30 Uhr, Tennisanlage a. d. Schwabacher Str. Sa., 26.01. Kinderfastnacht SCC 14.00 Uhr (Einlass 13 Uhr), Sportheim Schwand Faschingsball AWO-Ortsverein Schwanstetten 20.00 Uhr, Gasthaus Zum Goldenen Lamm So., 27.01. Neujahrsempfang Freie Wähler Schwanstetten Familienfreundliche Politik in Kommune und Land mit MdL Claudia Jung, 10.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten Seniorenprunksitzung SCC 14.00 Uhr (Einlass 13 Uhr), Sportheim Schwand, Eintritt frei n Info Schwanstetten Januar 2012 5

Aus dem Rathaus Das notwendige Formular können Sie unter www.schwanstetten.de (Dienstleistungen/Einzugsermächtigung) herunterladen oder telefonisch im Steueramt anfordern. Jeder Hund muss angemeldet sein! Mit gutem Beispiel voran! Das Halten eines Hundes, der älter als vier Monate ist, unterliegt der Hundesteuer, sofern kein Befreiungstatbestand (z.b. Blindenoder Rettungshund) besteht. Jeder Hund im Gemeindegebiet ist daher anzumelden. Unerheblich sind dabei Größe sowie Rasse des Hundes. Hält ein Hundehalter mehrere Hunde, so ist für jeden Hund eine Anmeldung erforderlich (siehe auch Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer vom 01.01.2003). Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass bei Zuwiderhandlungen die Möglichkeit einer Verfolgung als Ordnungswidrigkeit oder Straftat besteht. Bei einem Wegzug aus Schwanstetten oder im Falle des Vorliegens von Gründen für den Wegfall der Steuerpflicht (z.b. Tod oder Verkauf des Hundes) muss der Hund abgemeldet werden, da sonst die Steuer weiterhin erhoben wird. Tritt an die Stelle eines verstorbenen Hundes ein neuer Hund, ist dies ebenfalls zu melden, damit die hundebezogenen Daten geändert werden können. Als Nachweis, dass der Hund angemeldet ist, wird eine Hundemarke ausgegeben, die am Halsband zu befestigen ist. Unter der eingravierten Nummer sind die hundebezogenen Daten sowie der Hundehalter gespeichert. Wird ein entlaufener Hund gefunden, so kann der Halter unkompliziert festgestellt und informiert werden. Ist die eingravierte Nummer nicht mehr zu erkennen, kann eine Ersatzhundemarke (1,50 ) erworben werden. n Haben Sie Fragen i oder benötigen weitere Informationen? Steueramt, Tel. 09170 289 32 Frau Wagner, Frau Städler-Ohnesorge Dem Alltag Hoffnung geben Landkreis-Spendenaktion Jeder Bürger ein Euro will vier Hilfsprojekte unterstützen Ein Ziel, zwei sozial komplett unterschiedliche Welten, drei Kontinente, vier Projekte das ist in Schlagworten die Landkreis-Spendenaktion Jeder Bürger ein Euro 2012/13. Geld ist natürlich nicht alles. Aber mit Geld lassen sich scheinbar unmögliche Dinge möglich machen, können wir Menschen Hoffnung in einem für sie scheinbar hoffnungslosen Alltag geben, wirbt Schirmherr Landrat Herbert Eckstein um möglichst viele Unterstützer. Hilfe, die ankommt. Unbürokratisch, auf direktem Weg, die nachhaltig wirkt und die immer auch Hilfe zur Selbsthilfe sein will. Dieses Prinzip ist so alt wie die Spendenaktion selbst, also knapp 30 Jahre. Und doch so aktuell wie einst. Weil Not, Armut, soziale Ungerechtigkeit nichts von ihren fatalen Dimensionen verloren haben. Vier Initiativen soll in den nächsten Wochen und Monaten Jeder Bürger ein Euro zugute kommen. Projekt I: Vielen ist Kathrin Rohde und der Verein Sahel bereits ein Begriff. Seit rund eineinhalb Jahrzehnten werden sie und ihre Mitstreiter durch die Landkreis-Spendenaktion bei ihrer Arbeit in Ouagadougou/Burkina Faso unterstützt. Mittlerweile ist in rund 30 Jahren aus ganz kleinen Anfängen heraus ein ganzes Dorf (A.M.P.O.) entstanden mit Krankenstation, Waisenhaus, Landwirtschafts- und Hauswirtschaftsschule. Das derzeit drängendste Problem: Die kleine Schule, die zum Waisenhaus gehört. 120 Kinder und Jugendliche werden dort täglich, in Schichten unterrichtet in einem Land, in dem selbst Kinder den Schulbesuch als Privileg sehen. Aber: die Schule ist baulich in einem jämmerlichen Zustand. Jeder Bürger ein Euro könnte hier schnell helfen. Dass umweltverträglicher Landbau das Leben eines ganzen Dorfes im positiven Sinne - auf den Kopf stellt, beweist Projekt II, eine Initiative der Hilfsorganisation terre des hommes in Andhra Pradesh/Südwestindien. Jeweils über drei Jahre werden ausgesuchte, kleine ländliche Gemeinden und ihre Kleinbauern in Theorie und Praxis begleitet. Das Ziel: Eine umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaf- tung. Weniger verschuldete Kleinbauern, Frauen, die das Grundwasser des Dorfes wieder nutzen können, Familien, die jetzt im eigenen Garten Obst und Gemüse für den Eigenverbrauch anbauen, gesündere Kinder die vielen positiven Konsequenzen waren selbst für die Initiatoren verblüffend. 50 000 Euro kostet es im Jahr, soll ein solches Projektdorf (dauerhaft) fit für den ökologischen Landbau gemacht werden. Lediglich 100 Euro braucht es, um einen Hektar verödetes Brachland hochwertig aufzuforsten. Diese Kinder aus Mgolole/Tansania, sollen künftig nicht mehr in einem großen Waisenhaus, sondern in kleinen Wohngruppen betreut werden. Dort könnte auf die Jungen und Mädchen individuell besser eingegangen werden. Jeder Bürger ein Euro will diese Initiative unterstützen. (Foto: Abt) Nachhaltig das ist auch das Stichwort für Projekt III. Mit der Landkreis-Spendenaktion 2012/13 wurde die Armenapotheke von Durres/Albanien mit ihrer Patenorganisation, der Kriegskindernothilfe Roth, buchstäblich vor dem Aus gerettet. Mit ihr kooperiert sehr eng Dr. Kristo Huta und sein kleines Team, die eine Schmerzambulanz unterhalten. Buchstäblich Tag und Nacht sind sie unterwegs, um mittellosen Schwerstkranken Medikamente zu bringen, ihr Leiden erträglich zu machen. Umsonst. Weil der Staat für solche Menschen nichts übrig hat. Erst Recht kein Geld. Doch fehlt es oft am Nötigsten, manchmal sogar am simplen Verbandsmaterial. Die Landkreis-Spendenaktion könnte beitragen, dass Menschen angefangen vom schwerstbehinderten Kind bis hin zum krebskranken Greis geholfen werden kann, ihr Schicksal mit so wenig Schmerzen wie möglich ertragen zu müssen. Weniger um die physische als um die psychische Gesundheit geht es bei Projekt IV - dem Umbau und der Umorganisation eines Waisenhauses in Mgolole/Tansania in ein Dorf nach dem Vorbild der SOS-Kinderdörfer. Pate steht hier Olga Abt aus Ebenried, die mit einer der afrikanischen Waisenhaus-Mitarbeiterinnen, der Ordensschwester Veronika, eine 50-jährige Freundschaft verbindet. Olga Abt, die erst im Sommer wieder in Tansania war: Die Kinder können unter diesen Umständen nur aufbewahrt werden. Satt und sauber mehr geht nicht, lautet ihre bittere Bilanz. Nun soll dieses große Waisenhaus, in dem auch Aids-kranke Jugend und Mädchen aufgenommen werden, in eine Art Kinderdorf mit kleinen, betreuten Wohngruppen umgebaut werden. Das Konzept steht, nicht aber die kleinen Häuschen, die das große Waisenhaus ablösen sollen. Hier könnte Jeder Bürger ein Euro ein Projekt mit anschieben, das in das Leben von Kindern Hoffnung, Zuversicht, Liebe und Geborgenheit bringt. Wie gesagt: Geld ist im Leben nicht alles. Doch können wir mit unserem Geld dafür sorgen, dass das Leben für andere Menschen ein Stück reicher an Hoffnung und Zuversicht wird, so Landrat Herbert Eckstein. Spendenkonten: Bei allen Sparkassen im Landkreis Roth, Konto 18 18 18, BLZ 764 500 00 Bei der Raiffeisenbank Roth-Schwabach, Konto 150 150, BLZ 764 600 15. n 6 Januar 2012 Info Schwanstetten

Aus dem Rathaus Hier geht s um Kinder und Jugendliche Jugendtreff Cosmic Gate Schwanstetten DER ETWAS ANDERE TREFF Sportheim Schwand Nürnberger Straße Montag Mädchentreff ab 10 Jahren 18.00 20.00 Uhr ohne Anmeldung einfach vorbei kommen Mo., 07. Jan.: Spaghetti essen Mo., 14. Jan.: Fotostory Mo., 21. Jan.: Fotostory Mo., 31. Jan.: Fotostory Mittwoch Erlebnisstunde für 6- bis 8-Jährige 15.00 16.30 Uhr mit telefonischer Anmeldung 16. Jan., 23. Jan., 30. Jan. Hier werden Geschichten gelesen, gebastelt, gespielt und vieles mehr Offener Treff ab 12 Jahren 19.00 22.00 Uhr ohne Anmeldung 16. Jan., 23. Jan., 30. Jan. Wir überlegen uns gemeinsam, was in der nächsten Woche auf dem Programm steht. Donnerstag Kreativtreff ab 9 Jahren 15.00 17.00 Uhr mit telefonischer Anmeldung Do., 17. Jan.: Scherenschnitte aus Wintermotiven Do., 24. Jan.: Filmnachmittag Do., 31. Jan.: Faschingsbasteleien n i Kontakt und Anmeldung: Birgit Arlt / Birgit Jansen Tel. 09170 289 26 Gemeindebücherei& Schwanstetten Öffnungszeiten: Mo 15.00 20.00 Uhr Mi 11.00 18.00 Uhr Do 15.00 20.00 Uhr Schwanstetten liest Am Donnerstag, den 31. Januar 2013 um 16.00 Uhr lädt Tanja Woltz wieder einmal alle unsere kleinen Wissenschaftler ab 5 Jahren zu einer spannenden und informativen Experimentierstunde mit Spiel und Spaß ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Gemeindebücherei! Herzlichst Ursula Deinzer & Gisela Ripperger n Kontakt: i Gemeindebücherei Ursula Deinzer, Gisela Ripperger Tel. 09170 289 14 E-Mail: buecherei@schwanstetten.de Internet: www.schwanstetten.de/kultur&freizeit/bücherei im Januar 2013 für Info Schwanstetten Januar 2012 7

Aus dem Rathaus Grundschule Schwanstetten www.grundschule-schwanstetten.de Weihnachtsbäckerei In der Weihnachtsbäckerei gab es bei der Klasse 1a wenig Kleckerei. Dafür aber viele leckere Butterplätzchen... und alle selbstgemacht! Wie gut, dass wir eine so toll ausgestattete Schulküche besitzen! Das Geheimnis der silbernen Kugel Nach drei Jahren Pause besuchten uns am 16. November die Glasbläser Hr. Hofmann und Hr. Krautwurst in der Schule, um den Kindern eindrucksvoll ihr altes Handwerk näher zu bringen. Informativ und kurzweilig gestalteten die beiden ihre Vorführungen. So erfuhren wir zum Beispiel, wie das Silber in die Weihnachtskugel kommt, die geblasene Vase ihren Boden erhält und wie lange es dauert, eines der bunten Glastiere herzustellen. Einige Kinder durften bei der Fertigung sogar behilflich sein und erhielten anschließend kleine Belohnungen. Am Nachmittag boten die Glasbläser den begeisterten Kindern ein Sortiment ihrer Kunstwerke zum Verkauf an. Adventsfeiern Stimmungsvoll und mit kreativen Ideen erlebten wir dieses Jahr unsere Montagsfeiern im Advent. Die vierten Klassen begleiteten ihre Lieder auf dem Orff-Instrumentarium, die Klasse 3a führte unter anderem einen selbst gedichteten Weihnachtsrap vor, einige Lehrer sangen für die Kinder und andere lasen weihnachtliche Geschichten vor. Allen, die sich für diese festlichen Minuten engagierten, herzlichen Dank! Nikolausi Er war da! Pünktlich am 6.Dezember pochte er an die Klassenzimmertüren. Mit bärtiger Stimme forderte er ein Lied und las die eine oder andere Tat aus seinem goldenen Buch vor. Ob er wirklich von drauß vom Walde kam? Manch naseweiser Erstklässler hatte da lautstark seine Zweifel. Aber über die gefüllten Säckchen freuten sich alle sehr! Danke lieber Nikolaus! Spende Einen besonders herzlichen Dank möchte die Schulfamilie der Familie Walz aus Leerstetten aussprechen, die den Sozialfond der Schule mit einer großzügigen Spende unterstützt. Vorankündigung Am 14. Januar 2013 findet in der Aula der Grundschule um 19.00 Uhr ein Elternabend zum Thema Einschulung statt. Wir möchten die Eltern unserer zukünftigen Erstklässler herzlich dazu einladen. Jutta Schneider, Konrektorin Renate Heimann, Lehrerin n 8 Januar 2012 Info Schwanstetten

Aus dem Rathaus Förderschule Leerstetten Macht euch bereit zur Weihnachtszeit Kinder der Förderschule Leerstetten traten am Samstag, den 8. Dezember, bei der Kinderweihnacht des Thomasmarktes in Schwand auf Macht euch bereit zur Weihnachtszeit, Weihnachten ist nicht mehr weit, so lautete der diesjährige Beitrag der Förderschule Leerstetten unter Leitung von Erika Maria Tausch. Ein vorweihnachtliches Lied wird angestimmt, bei dem viele Tiere zur Vorbereitung auf die Weihnachtszeit eingeladen wurden: Hirsche, Raben, Enten und noch viele, viele andere Tiere alle bereiten sich auf die Weihnachtszeit vor. Die Zuhörer konnten nicht nur dem Gesang lauschen, sondern auch die Tiere bewundern, die im Kunstunterricht der 1.Klasse unter Anleitung der Lehrerin Susanne Wagner-Fingerhut gemalt wurden. Die Sprechtexte, die die jeweiligen Tiere ankündigten, wurden von Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 und 4 vorgetragen. Der Chor, bei dem nicht nur die Schulkinder, sondern auch die Kleinsten aus der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) mitwirkten, antwortete auf jeden Sprechtext mit dem Gesang Alle sind bereit zur schönen Weihnachtszeit. Nach dem Auftritt des Chores traten noch drei mutige Kinder aus der 4. Klasse ans Mikrofon und trugen das bekannte Gedicht Von drauß vom Walde komm ich her vor. Am Verkaufsstand der Förderschule konnten Kinderpunsch und viele Weih-nachtsartikel erworben werden, die von Kindern, Lehrkräften und einzelnen Eltern in vielen fleißigen Stunden hergestellt worden waren. Die Aktion war gelungen und bot den Marktbesuchern einen kleinen Ausschnitt aus dem Schulleben der Förderschule. Erika Maria Tausch n Tel. 09170 289 24 vhs@schwanstetten.de www.vhs-roth.de 18419 Vorsicht, Energievampire! Ein Vortrag mit Biss Do, 10. Januar, 19.30-21.30 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 10,- EUR Kerstin Eicker 40708 Feldenkrais-Methode Mehr Beweglichkeit in den Hüftgelenken Fr, 18. Januar, 18-21 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 19,- EUR Michaela Riegel 40709 Feldenkrais-Methode Mehr Beweglichkeit in der Wirbelsäule Fr, 1. Februar, 18-21 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a Gebühr: 19,- EUR Michaela Riegel 50550 Mit Spaß die Welt der Rhythmen, Drums und Percussions erleben Mit Rhythmusinstrumenten in Takt bleiben. Sa, 26. Januar, 10-17 Uhr, Kulturscheune Leerstetten, Kirchplatz Gebühr: 32,- EUR Gerhard Auburger n Möbel nach Maß Haus- und Innentüren Holz-, Alu-Holz Alu- u. Kunststoff- Fenster Dachfenster, Parkett Holzdecken Restauration Holzdesign Innenausbau Waldstraße 4 91126 Rednitzhembach Telefon: 09122 74343 Mobil: 0171 5474343 Telefax: 09122 690980 e-mail: info@schreinerei-lehner.de www.schreinerei-lehner.de Info Schwanstetten Januar 2012 9

Aus dem Kirchenleben Evang.-Luth. Kirchengemeinde Leerstetten Gottesdienste 1. Januar um 11.00 Uhr am Ratzenwinkel-Weiher (bei schlechtem Wetter in der Kirche!) 6. Januar kein Gottesdienst in der Peter- und Paulskirche 13. Januar um 10.15 Uhr in der Peter- und Paulskirche 20. Januar um 10.15 Uhr in der Peter- und Paulskirche mit Hl. Abendmahl (Wein) 20. Januar um 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen in der kath. Kirche in Schwand 27. Januar um 10.15 Uhr in der Peter- und Paulskirche 3. Februar um 10.15 Uhr in der Peter- und Paulskirche Abendmahlsfeier Am Sonntag, 20. Januar im Gottesdienst um 10.15 Uhr mit Wein Folgende Kreise und Gruppen bestehen in der Gemeinde, sie laden zu ihren Zusammenkünften herzlich ein und freuen sich über jeden, der daran teilnimmt: Kinder- und Jugendarbeit Krabbelgruppe Donnerstag um 9.30 Uhr im Gemeindehaus Kindergruppe Donnerstag um 15.30 Uhr im Gemeindehaus Kinderchor Dienstag um 15.30 Uhr im Gemeindehaus Konfirmandenunterricht Freitag, 18. Januar 15.00 Uhr 17.00 Uhr im Gemeindehaus Konfirmandenelternabend Dienstag, 29. Januar, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Anmeldung zur Konfirmation 2014 Die Konfirmandinnen und Konfirmanden, die 2014 konfirmiert werden wollen und noch keine Anmeldung zugesandt bekommen haben, mögen sich bitte im Pfarramt melden. Posaunenchor Anfänger: Donnerstag um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Posaunenchorprobe: Donnerstag um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Kirchenvorstand Der Sitzungstermin wird über Plakate/Abkündigungen mitgeteilt. Ökumenekreis Die Brücke Donnerstag, 10. Januar, 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Schwand Ökumenischer Gottesdienst Sonntag, 20. Januar, 18.00 Uhr findet in der katholischen Kirche in Schwand der ökumenische Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen statt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Besucher zu einem Beisammensein im Gemeindehaus eingeladen. Seniorenkreis Donnerstag, 17. Januar, 14.00 Uhr im Gemeindehaus Alte Bräuche und Sitten in unserem Dorf wir erinnern uns! Mit Fred Bromm und Oskar Reichert Gestaltung des Gemeindebriefes Wer hätte Lust den Gemeindebrief mitzugestalten? Wir suchen für das Layout Mitarbeiter, nachdem Frau Karola Pfann leider wegen Umzug nicht mehr dafür zur Verfügung steht. Bitte melden Sie sich im Pfarramt! (Tel.: 09170 8373) Mit der Jahreslosung für das Jahr 2013 grüße ich Sie, verehrte Leserinnen und Leser, sehr herzlich: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Ein gesegnetes und von Gott behütetes Jahr 2013 wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Wilfried Vogt n i www.evangelisch-in-leerstetten.de Pfarrer Wilfried Vogt pfarrer.vogt@evangelisch-in-leerstetten.de Pfarramtsbüro im Pfarrhaus Further Str. 1 Tel. 09170 8373, Telefax 8376 E-Mail: pfarramt@evangelisch-in-leerstetten.de Bürozeiten: Mo, Di, Do und Fr, 8.30-11.30 Uhr, sowie an jedem 1. Mittw. im Monat von 17.00-19.00 Uhr Sekretärin: Gisela Hohnhausen Gemeindehaus: Hauptstr. 4, Tel. 09170 7531 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand Unsere Gottesdienste Die Sonntags-Gottesdienste in der Johanneskirche beginnen während der Vakanzzeit um 9.00 Uhr. Änderungen werden in der Tageszeitung und in den Schaukästen bekannt gegeben. Taufgottesdienst jeweils um 14.00 Uhr. Termin: 19. Januar Kindergottesdienst jeweils von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Schwand, Nürnberger Str. 8a. Die Kinder werden in zwei Gruppen betreut (1. Gruppe Kindergartenkinder, 2. Gruppe Schulkinder) Termin: im Januar Ferien Gottesdienste 1. Januar kein Gottesdienst in der Johanneskirche 11.00 Uhr Gottesdienst am Ratzenwinkel- Weiher mit dem Posaunenchor (bei schlechten Wetter in der Peter- u. Paulskirche Leerstetten) Epiphanias 9.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, 6. Januar Pfr. Milius Sonntag, 13. Jan. 9.00 Uhr Gottesdienst, Dr. Kühlewind Sonntag, 20. Jan. 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Vogt (Johanneskirche) 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen (in der Kath. Kirche) Sonntag, 27. Jan. 9.00 Uhr Gottesdienst, Frau Heine-Wirkner Sonntag, 03. Febr. 9.00 Uhr Gottesdienst, Frau Scharpf 10 Januar 2012 Info Schwanstetten Wir laden ein Posaunenchor Probe freitags ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus Vorstand: Monika Meyer, Tel. 09170 2418 Chorleiter: Peter Lösch, Tel. 09170 2947 Kirchenchor Probe dienstags um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Chorleiterin: Ingrid Mayer, Tel. 09172 2233 Frauentreff jeden 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Schwand Verantwortlich: Ursula Leykauf, Schwand, Ackerstr. 2, Tel. 1620. Themen und Termine: 09. Januar Erzählkaffee Seniorenkreis Treffpunkt jeweils um 14.00 Uhr im Gemeindehaus Verantwortlich: Brunhild Welling, Tel. 1858 Termine: 07. Januar i www.schwand-evangelisch.de Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 1358, Telefax 2583 E-Mail: Evang.Johanneskirche-Schwand@t-online.de Pfarrer Wilfried Vogt (während der Vakanzzeit) Sekretärin: Renate Pfann Bürostunden: Di. - Fr. von 8.00-11.00 Uhr, Mo. geschlossen Ev. Kindergarten Regenbogen Lohweg 2a. Leitung: Annett Lohmann Tel. 09170 1742, Telefax 942979 E-Mail: ev-kiga-schwanstetten@t-online.de Ev. Kinderhort an der Grundschule Schwanstetten Leitung: Frank Sinzinger Tel. 09170 943004, Telefax 09170 943005 E-Mail: ev-kinderhort-schwanstetten@t-online.de

Aus dem Kirchenleben Bibelstunde Jeden 1. Donnerstag im Monat im evang. Gemeindehaus in Schwand, Nürnberger Str. 8; jedoch nicht in den Schulferien. Kontaktperson ist Anneliese Haas, Tel. 1605 Konfirmanden 12.01. Christbaumsammlung Treffpunkt um 9.00 Uhr im Gemeindehaus 19.01. Konfi-Tag im Gemeindehaus Schwand von10.00 14.00 Uhr 21. Januar 19.30 Uhr Elternabend 01. bis 03.02. Konfirmandenfreizeit Diakonieverein Schwanstetten Diakonie macht Sinn ist das Jahresthema 2013/2014 des Diakonischen Werkes. Mit diesem Motto identifiziert sich auch der Diakonieverein Schwanstetten. Als eingetragener Verein sind wir selbständig, aber dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland angeschlossen. Viele Bürgerinnen und Bürger kennen die Diakoniestation, die im häuslichen Umfeld Behandlungs- und Grundpflege durchführt. Niemand, der darauf angewiesen ist, möchte sie missen. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird der Bedarf in den nächsten Jahren steigen. Schon jetzt werden in Schwanstetten regelmäßig täglich zwischen 85 und 100 Menschen ambulant betreut. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Pflegebedürftigen verbleiben in der gewohnten Umgebung, und die Pflege ist kostengünstiger als das Pflegeheim. Sollte eine häusliche Pflege nicht mehr möglich sein, ist die Aufnahme in ein Heim erforderlich. Auch der Diakonieverein betreibt eine kleine Station mit 16 Betten im Sägerhof, in der eine Altenpflege über 24 Stunden in einem Drei-Schicht-System gewährleistet wird. Was sind die Aufgaben des Diakonievereins? Nach seiner Satzung soll der Verein eine zeitgemäße Form der Diakonie unter den in Schwanstetten gegebenen Verhältnissen ausüben. Er wird überall dort tätig, wo Menschen seiner Hilfe und Betreuung bedürfen. Dies geschieht insbesondere auf dem Gebiet der ambulanten Alten-, Kranken- und Familienpflege durch die Trägerschaft einer Diakoniestation und auf dem Gebiet der Altenhilfe durch die Trägerschaft einer stationären Altenpflegeeinrichtung. Damit ist der Verein für den gesamten Betriebsablauf einschließlich aller rechtlichen und finanziellen Fragen verantwortlich. Geführt wird er von einem ehrenamtlichen Vorstand, bestehend aus dem 1. Vorsitzenden, 2 Stellvertretern, einer Schriftführerin, einer Kassiererin und bis zu 12 Ausschussmitgliedern. Wie ist die wirtschaftliche Situation? Unter dem Titel Diakonie in Not wurde Ende September im Schwabacher Tagblatt über eine Finanzierungslücke von 600 000 Euro beim Diakonischen Werk Roth-Schwabach berichtet. Die drohende Insolvenz konnte zum Glück abgewendet werden. Wir waren als eigenständiger Verein nicht davon betroffen. Aber auch unsere Situation ist angespannt und die Wirtschaftlichkeitsprüfung immer ein Balanceakt. Von den erwirtschafteten Erträgen sind ca. 80% für Personalkosten erforderlich. Auf der Pflegestation ist aufgrund der besonderen Strukturen nicht immer eine Vollbelegung möglich. Das Personal muss aber für einen regulären Ablauf vorhanden sein und kann nicht beliebig aufgestockt oder abgebaut werden. Obwohl wir dafür einen hohen Preis zahlen, möchten wir auf diese fast familiäre Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner nicht verzichten. Christbaumsammlung in Schwand und Mittelhembach am Samstag, 12. Januar, ab 9 Uhr. Wir holen ihren Christbaum gegen eine kleine Spende ab. Baum bitte mit Anschrift an die Straße stellen, damit die Spende abgeholt werden kann (klingeln). Der Erlös dieser Sammlung kommt sozialen Zwecken zugute. Die evangelische Landjugend Schwabach mit den Konfirmanden und Präparanden Ihr Pfarrer Wilfried Vogt (Vakanzvertreter) n Notwendige Investitionen und Reparaturen müssen finanziert werden. Die Pflegestation erhält einen neuen Wäschetrockner, die Heizung in der Nürnberger Str. wäre zu erneuern. Die Schwestern benötigen Kleidung, der Fuhrpark für die ambulanten Dienste muss unterhalten werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Ohne die regelmäßige Unterstützung der Marktgemeinde, des Landkreises und vor allem die Mitgliedsbeiträge wäre ein Überleben des Vereins und damit auch der ambulanten und stationären Pflege nicht möglich. Nicht zu vergessen sind die uns zugedachten Spenden, die unabhängig von der Höhe sehr hilfreich sind und für die wir uns an dieser Stelle ausdrücklich bedanken. Wie kann geholfen werden? Spenden sind natürlich immer willkommen, ebenso ist eine Mitgliedschaft in der Diakonie für uns eine große Hilfe. Durch diese Beiträge kann der Bestand der Diakonie vor Ort gesichert werden. Dafür erhalten Sie Informationen, individuelle Hilfe und Unterstützung nach Ihren Bedürfnissen. Für Fragen zu einer Mitgliedschaft stehen Frau Seyd von der Verwaltung und Schwester Ingrid Zitzmann-Braun unter Tel. 2010 gerne zur Verfügung. Der Vorstand des Vereins wünscht den Bürgerinnen und Bürgern in Schwanstetten alles Gute für 2013. Für ein gutes Miteinander unter dem obigen Motto Diakonie macht Sinn Dr. Bernd Schulze, 1. Vorsitzender n Treffen für pflegende Angehörige Mittwoch, 30. Januar, um 14.30 Uhr in den Bürgerstub n, Rathausplatz 2: Zeit für Gespräche. idiakonieverein Schwanstetten e.v. 1. Vorsitzender Prof. Dr. Bernd Schulze Diakoniestation Schwanstetten Nürnberger Str. 33, Tel. 09170 2010 Verwaltung: Christina Seyd Direktwahl Verwaltung: 09170 94 29 31 Ambulante Pflege: Leitung Sr. Ingrid Zitzmann-Braun Sprechzeiten: nach telef. Vereinbarung Pflegenotruf Tag und Nacht: 0171 4409444 Direktwahl ambulante Pflege: 09170 94 28 59 Pflegestation: Am Sägerhof 11; Leitung: Sr. Carolin Wohlfahrt Tel. 09170 942733, Fax 942735 Wir erzeugen Druck......für Sie! Kataloge, Prospekte, Mitteilungsblätter Briefbögen, Kuverts, Karten, Flyer Vereinsbedarf Schauer druckerei... etiketten Sandstraße 2-90596 Schwanstetten Tel 09170-1240 - info-schauer-druck@t-online.de Info Schwanstetten Januar 2012 11

Aus dem Kirchenleben Katholische Pfarrgemeinde Rednitzhembach-Schwanstetten Gottesdienste in Schwanstetten Sonntag 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst jeden 1. Sonntag im Monat um 8.30 Uhr Hl. Messe jeden 3. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrsaal Montag 08.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch 08.30 Uhr Hl. Messe (jeden 1. Mittwoch im Monat Hl. Messe um 16.30 Uhr im Sägerhof) Freitag 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Hl. Messe Gottesdienste in der Pfarrkirche in Rednitzhembach Samstag 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag 08.30 Uhr Pfarrgottesdienst (jeden 1. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Familiengottesdienst) Dienstag 08.30 Uhr Hl. Messe (jeden 1. Dienst. i. Monat Hl.Messe,18.00 Uhr i. Rednitzgarten) Donnerstag 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Herzlichen Glückwunsch den Geburtstagskindern im Januar Andreas Haberkern (75), Leopold Eckbauer (79), Marianne Knöferl (78), Karin Dietrich (65), Charlotte Stephan (81), Maria Würfl (79), Adolf Löffler (75), Otto Pinl (82), Gertraud Schiller (70), Maria Dechant (91), Edeltraud Meyer (77), Helga Becker (65), Babette Gogel (82), Lotte Brücher (80), Maria Dietl (85), Günter Windl (76), Maximilian Ritter (88), Emma Spies (78), Anna Höfling (83), Maria Fischer (81), Annemarie Ackermann (70), Martha Achhammer (79), Helga Wedlich (76), Friedrich Fiedler (80) Tänze aus aller Welt Seniorentanz Jeden 1. Freitag im Monat von 14.30 bis 16.00 Uhr im Kath. Kirchenzentrum Schwanstetten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Renate Binder freut sich auf Ihr Kommen. Besondere Gottesdienste: Pfarrkirche Rednitzhembach Neujahr, 01.01.,14.00 bis 18.00 Uhr, Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten, 18.00 Uhr Hl. Messe So., 06.01., um 10:00 Uhr Familiengottesdienst Schwanstetten Neujahr, 01.01., um 10.00 Uhr Hl. Messe So., 20.01., um 14.00 Uhr Kindersegnung Fr., 01.02., um 18.00 Uhr Lichtmessgottesdienst mit den Erstkommunionkindern Mit Gott gehen ist das Thema der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst am So., 20.01., um 18.00 Uhr im Kath. Kirchenzentrum in Schwanstetten. Im Anschluss ist Gelegenheit zu Begegnung und Gesprächen bei einem kleinem Imbiss. Seniorennachmittag am Dienstag, 08.01. in Rednitzhembach, 14.00 14.30 Uhr Wortgottesdienst. Ab 14.30 Uhr Vortrag von Anton Guttenberger im Pfarrsaal zum Thema Selbstbestimmt vorsorgen ist keine Frage des Alters das betrifft jeden! Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung werden vorgestellt, an Beispielen erklärt und Hilfen zum Ausfüllen gegeben. Ökumenekreis-Treffen, am 10.01. um 19.30 Uhr, im ev. Gemeindehaus in Schwand. Buntes für die Grauen Zellen: Wie man mit Gedächtnistraining den Alltag wieder besser in den Griff bekommt Info-Nachmittag, am Mi., 16.01., um 14.00 Uhr im kath. Pfarrsaal Rednitzhembach. Gedächtnistraining, am Mi., 23.01. und 30.01., um 9.00 Uhr. Referentin: Irene Oppel (Fachtherapeutin für Gedächtnistraining). Glaubensgespräch anhand des YOUCAT am Mittwoch, 30.01., um 19:30 Uhr im Konferenzzimmer in Rednitzhembach. Ehepaarabend: Energiecheck fürs Beziehungshaus am Freitag, 18.01.,19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus, Am Forst 20, in Rednitzhembach. Betrachtung der einzelnen Räume des Ehehauses, um zu verbessern und eventuell zu renovieren. Referenten: Monika und Wolfgang Seegert aus Neuendettelsau. Die Ökumenische Erwachsenenbildung lädt alle Ehepaare hierzu herzlich ein. Wir bitten um Anmeldung bis Montag, den 14. Januar und um Beiträge für das Kalte Büffet beim: Evangelischen Pfarramt Tel.-Nr. 09122 74282 oder beim Katholischen Pfarrbüro Tel.-Nr. 09122 62700 oder bei Frau Kristina Kolditz Tel.-Nr. 09122 78403 Gemeinde vor und nach dem Konzil 50 Jahre Vatikanum aus der Sicht des Seelsorgers. Vortrag mit Pfr. i. R. Jakob Meyer, Heilsbronn, am Di., 22.01., um 19.30 Uhr im kath. Pfarrsaal Schwanstetten. Neujahrsempfang für alle ehrenamtlichen HelferInnen der Pfarrei am So., 27.01., um 16.00 Uhr im kath. Pfarrsaal in Rednitzhembach. AKTION DREIKÖNIGSSINGEN - Segen bringen, Segen sein Kaspar, Melchior und Balthasar sind am Freitag, 4. und Samstag, 5. Januar in Schwanstetten unterwegs. Wir freuen uns über viele aktive und auch neue Sternsinger. Infos zur Sternsingeraktion und auch kurzfristige Anmeldung bei Monika Hafensteiner (09170 2467), Sr. M. Carmina Unterburger (09170 972 2863) oder Ursula Köglmayr. n Nikolaus mit Laptop und Beamer bei der Kolpingsfamilie Alternativweg zu Weihnachten aufgezeigt Die Kolpingsfamilie Schwanstetten hatte am 1. Advent zur Advents- und Nikolausfeier in das Katholische Kirchenzentrum eingeladen. In der Kirche wurde ein Adventsweg hin zur Krippe aufgelegt. Dieser Weg versteht sich als Alternative zum Vorweihnachtsstress. Legen Sie Negatives ab wie noch ein Termine, noch eine Aktivität, Lärm und Hast und schaffen sie positive Momente von vordergründig Wichtigem lösen, Stille gönnen, entschleunigen, neu werden an der Krippe. Die Großen und kleinen Besucher, mittendrin 2. Bürgermeister Walter Closmann, warteten anschließend im Pfarrsaal bei Plätzchen, Glühwein, Kinderpunsch und Singen auf den Nikolaus. Die Wartezeit wurde für die Kinder von der Geschichtentante (Monika Reisenhauer) mit Vorlesen überbrückt. Der Nikolaus besucht in Schwanstetten seit Jahren als erstes die Kolpingsfamlie, um dann am 6. Dezember bei den Familien Gast zu sein. Der Heilige Nikolaus (Gemeindereferent Michael Faß) im vollen Bischofsornat mit Mitra, Hirtenstab und technikkundig, zeigte mit Laptop, Beamer und Fernbedienung in bunten Bildern die Geschichte des Bischofs Nikolaus und warum sich die Kinder über seinen Besuch freuen können. Einen Bischofsnikolaus aus Schokolade und als Bastelbogen gab es als Geschenk für die Kinder und die neuen Gemeinde-Ordensschwestern. Der Verkauf von selbstgebackenen Plätzchen war wieder ein voller Erfolg. Der Erlös geht an die Aids-Waisenkinderhilfe des Kolpingwerkes in Mityana/Uganda und an das Netzwerk Leben der Diözese. Paul Barth n 12 Januar 2012 Info Schwanstetten

Aus dem Kirchenleben Neues zur christlichen Patientenvorsorge Der Arzt Prof. Dr. Bernd Schulze referierte im vergangenen Jahr erstmals über die christliche Patientenvorsorge im katholischen Kirchenzentrum Heiligste Dreifaltigkeit in Schwanstetten. Wegen der damaligen großen Nachfrage mussten viele Interessenten damals als Platzgründen wieder umkehren. Deshalb hatten die katholische Pfarrgemeinde Rednitzhembach-Schwanstetten, die evangelischen Kirchen in Schwand und Leerstetten sowie der Diakonieverein und die Kolpingsfamilie Schwanstetten zu einer nochmaligen Veranstaltung am gleichen Ort eingeladen. Im bis auf den letzten Platz Pfarrsaal erläuterte der Referent zu Beginn die derzeit bestehenden gesetzlichen Grundlagen mit der Änderung des Betreuungsrechts vom 1. September 2009. Voraussetzungen, Verbindlichkeit und Reichweite von Patientenverfügungen sind eindeutig geregelt. Ernannte in diesem Zusammenhang das Urteil des Bundesgerichtshofes vom 25. Juni 2010, nach dem der Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen auf Grundlage einer Patientenverfügung nicht mehr strafbar ist. In Anpassung an diese Neuregelungen wurde aus der Erstauflage der christlichen Patientenverfügung von 1999 nun 2010 die Christliche Patientenvorsorge. Prof. Dr. Bernd Schulze erläuterte deren Besonderheiten, insbesondere auch die Ablehnung aktiver Sterbehilfe, und stellte den Inhalt, bestehend aus Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Äußerung von Behandlungswünschen vor. Gleichzeitig betonte er, dass diese Art der Vorsorge nicht nur von Christen genutzt werden kann. Breiten Raum widmete Schulze den inhaltlichen Möglichkeiten und den formalen Voraussetzungen einer Patientenverfügung, die gerade unter den Möglichkeiten der modernen Hochleistungsmedizin zunehmend Bedeutung erlangt hat. Die Patientenverfügung dokumentiert die Entscheidung des Patienten über die Einleitung oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen für den Fall, dass er seinen tatsächlichen Willen aufgrund von Handlungsunfähigkeit nicht mehr äußern kann. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten nach seiner Verfügung ist auch dann zu wahren, wenn medizinisch andere Entscheidungen geboten sind. Die Patientenverfügung umfasst betreuende Anordnungen ebenso wie einen würdigen Sterbeprozess. Es sollten die Situationen eindeutig beschrieben werden, in denen die Verfügung gilt und Festlegungen zu Einleitung, Umfang beziehungsweise Ende ärztlicher Maßnahmen konkretisiert werden. Das ist wichtig, denn im Zweifelsfalle oder bei Fehlen einer Patientenverfügung entscheidet der mutmaßliche Wille des Patienten, der von Angehörigen oft unterschiedlich wahrgenommen wird. Eine regelmäßige Bestätigung durch Datum und Unterschrift ist sinnvoll. Eine Patientenverfügung kann jederzeit widerrufen werden. Notfälle, für die der Wille des Patienten nicht bekannt ist, erfordern selbstverständlich das gesamte Spektrum der medizinischen Maßnahmen. Der Referent zeigte an zahlreichen Beispielen, wie wichtig klare Festlegungen für den Fall der fehlenden Entscheidungsfähigkeit eines betroffenen Patienten sind. Anschließend ging Schulze noch auf Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung ein. Die Vorsorgevollmacht muss ebenfalls schriftlich mit den Kontaktdaten der bevollmächtigten Vertrauensperson erfolgen. Es ist eine genaue Festlegung der Angelegenheiten, über die ein Bevollmächtigter entscheiden darf, erforderlich. In Ergänzung zu einer Vollmachtserklärung kann eine Betreuungsverfügung erstellt werden für den Fall, dass ein gesetzlicher Vertreter bestellt werden muss. Vollmacht und Betreuung liegen dann in einer Hand, die Vertrauensperson trifft Entscheidungen im Sinne des Vollmachtgebers und ist gleichzeitig als Betreuer vorgeschlagen. Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sind aber auch getrennt möglich, wobei letztere in jedem Falle erst wirksam wird, wenn das Betreuungsgericht zugestimmt hat. Ist kein Betreuer benannt, bestimmt das Gericht einen gesetzlichen Betreuer. Eine Vorsorgevollmacht sollte immer über den Tod hinaus festgelegt werden. Die Veranstaltung bot eine Fülle an Informationen und warf natürlich auch viele Fragen auf. Alle Anwesenden erhielten Handreichung und Formular der christlichen Patientenvorsorge. Diese Broschüre ist auch erhältlich in den Katholischen Kirchen in Schwand und Rednitzhembach, in den evangelischen Pfarrämtern und bei der Diakonie in Schwand, Nürnberger Str. 33. Bei einer abschließenden spontanen Spendenaktion wurden 116 Euro für den Diakonieverein Schwanstetten gesammelt. Andreas Hahn n Was wünschen Sie sich für einen Fortgang in der Kirche? Mit Pfarrer i.r. Jakob Meyer Dienstag, 22. Januar, 19.30 Uhr, Pfarrsaal, Kirchenzentrum Schwand Pfarrer i.r. Jakob Meyer, 21 Jahre Stadtpfarrer in Schwabach, kommt nach Schwanstetten und will den verschiedenen Vorträgen zum 50. Geburtstag des 2. Vatikanischen Konzils keinen weiteren hinzufügen, sondern mit den Besuchern über die Situation in der Gemeinde vor und nach dem Konzil sprechen. Es geht um die Fragen: - Was ist anders geworden in diesen 50 Jahren? - Was fällt uns Negatives in der Kirche heute auf? - Was hat sich in Staat und Gesellschaft entwickelt? - Was wünschen Sie sich für einen Fortgang in der Kirche? - Mitarbeit in der Pfarrgemeinde? 1962 zu Beginn des Konzils war Jakob Meyer 25 Jahre jung und im Priesterseminar in Eichstätt. Heute verbringt er seinen Lebensabend im St. Stilla Altenheim in Heilsbronn. Viele haben ihn während seiner Zeit als Stadtpfarrer in St. Sebald in Schwabach von 1975-1996 kennen und schätzen gelernt. Danach war er Klosterpfarrer bei den Abenberger Schwestern im Kloster Marienburg und Vertretung in der Pfarrei St. Jakobus in Abenberg. Was sagt ein Seelsorger wie er, dessen ganzes Priesterleben von der nachkonzilaren Zeit geprägt wurde, heute zum 50. Geburtstag des 2.Vatikanischen Konzils? Die Älteren haben das Konzil erlebt und den Aufbruch gerne mitgemacht. Den Jungen ist vieles selbstverständlich. Am spürbarsten war es in der Liturgie: Altar, Sprache, Gemeindebeteiligung. Aber man blieb stecken auf halbem Weg. meint Pfarrer Meyer im Rückblick. Zu diesem Dialogabend laden ein die Pfarrgemeinde Rednitzhembach-Schwanstetten und die Kolpingsfamilie Schwanstetten. Paul Barth n i Katholische Pfarrgemeinde Rednitzhembach Pfarrkirche Heilig Kreuz Untermainbacher Weg 24, Rednitzhembach Kirche Heiligste Dreifaltigkeit Nürnberger Str. 49, Schwanstetten Pfarramt: Pfarrer Tobias Scholz Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach Tel. 09122 6 27 00, Telefax 09122 6 27 02 E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di Fr 9.00-12.00 Uhr, Mi und Do 14.00-17.00 Uhr, währ. d. Ferien nur Di Fr vorm. geöffnet Gemeindereferent: Michael Fass, Tel. Büro 09170 94 28 41 Tel. privat 09129 7813. E-Mail: mfass@bistum-eichstaett.de Kath. Kinderhaus Sperbersloher Str. 12, Schwanstetten, Tel. 09170 2515 Schwesterngemeinschaft der Mallersdorfer Franziskanerinnen Tel. 09170 972 28 63 www.pfarrei-rednitzhembach.de Info Schwanstetten Januar 2012 13

Aus den Kindertagesstätten Evangelischer Kinderhort Regenbogen in der Grundschule Ich und der Andere Unter dem Jahresthema Ich und der Andere startet der evangelische Kinderhort Regenbogen ins neue Schuljahr 2012/ 2013. Soziale Interaktionen, die die Gemeinschaft der Kinder fördern sollen, stehen dieses Jahr im Vordergrund. Die Kinder erfahren, wie in anderen Ländern und Kulturen Weihnachten gefeiert wird. Dazu haben die Kinder einen riesigen Globus gebastelt, auf dem das Land, von der die Geschichte handelt, mit einem Fähnchen markiert wird. Die Kugeln im Hintergrund sind der Adventskalender. Die Kinder bekommen dieses Jahr einen Gutschein geschenkt, mit dem sie ein Kind für einen Tag in den Schulhort einladen dürfen. Neuer Elternbeirat Am 16.10.2012 wurde im Rahmen des Elternabends der neue Elternbeirat gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt: Vorsitzender: Uta Egelmeier Stellvertreter: Claudia Gunreben Schriftführer: Markus Meyer Öffentlichkeitsarbeit: Constanze Huprich, Kathrin Stroech Evangelische Kindertagesstätte Regenbogen Bild (v.l.): Uta Egelmeier, Constanze Huprich, Markus Meyer, Claudia Gunreben, Kathrin Stroech Constanze Huprich n Abenteuer Pippi Langstrumpf Am 20.11. 2012 machten sich 20 Vorschulkinder aus der ev. Kindertagesstätte Regenbogen neben Erzieherinnen und fahrbereiten Eltern auf den Weg in die Kulturfabrik Roth. Dort wurde von dem Theater Fritz und Freunde Pippi Langstrumpf nach Astrid Lindgren gezeigt. Ein wie die Kinder erklärten Menschentheater und kein Puppentheater. Die Kulturfabrik war sehr gut besucht und viele konnten es gar nicht erwarten bis es los ging. Der wohlgemeinte Rat am Anfang des Stückes, die Kindern mögen schön still sein, um alles zu hören, konnte von diesen nicht beherzigt werden. Viel zu sehr gingen die Kinder mit lachten, staunten und halfen ihrer Pippi. So wurde sie vor den Dieben gewarnt, die wahrlich keine Chance hatten unerkannt davon zu kommen. Pippis Vater wurde getröstet, als seine Tochter nicht mit ihm auf das Piratenschiff kommen wollte. Spontan erklärten sich gleich mehrere Kinder aus den Zuschauerreihen bereit anstelle Pippis mitzugehen. Aufmerksam verfolgten alle von Anfang bis Ende die Schauspieler auf der Bühne. Viel zu schnell verging die Zeit und so mussten sich die Töpferkurse im Holzhaus Kursbeginn 1: Montag 07.01.2013 Kursbeginn 2: Mittwoch 09.01.2013 Kursbeginn 3: Montag 18.02.2013 Kursbeginn 4: Mittwoch 20.02.2013 Kinderworkshop: 29 + Materialkosten Samstag, 02.03.2013, 9-13 Uhr und Samstag, 16.03.2013, 9-12 Uhr Kinder auch schon wieder von Pippi und ihren Freunden verabschieden. Fritz und Freunde wurden mit einem großen Applaus verabschiedet. Einstimmig erklärten die Vorschulkinder, das es allen sehr gut gefallen hat und so machte man sich gemeinsam wieder auf den Rückweg nach Schwanstetten. Rückblick Adventsandacht Am 19.12.2012 fand in der Johanneskirche in Schwand die Adventsandacht der ev. Kindertagesstätte Regenbogen statt. Das Krippenspiel wurde von den Vorschulkindern aufgeführt und der Elternchor trug Weihnachtslieder vor, die dieser eigens hierfür einstudiert hat. Vielen Dank an alle Beteiligten. Weihnachtsferien In der Zeit vom 24.12.2012 bis einschließlich 06.01.2013 bleibt die Kindertagesstätte Regenbogen geschlossen. Ulrike Papenfuß, EB n 14 Januar 2012 Info Schwanstetten

Aus den Vereinen K.I.S. Kultur in Schwanstetten K.i.S. präsentiert am Samstag, den 19. Januar 2013 um 20.00 in der Kulturscheune in Leerstetten Kabarett mit dem Wiener Kabarettisten Bund Naturschutz OG Schwanstetten Stand auf dem Thomasmarkt Unser Stand mit regionalen, biologischen Köstlichkeiten wie Kürbissuppe, hausgemachtem Glühwein, Kinderpunsch aus Streuobstapfelsaft, Kaffee und Kuchen sowie verschiedenen Käsesorten war wieder ein Erfolg. Energiesparende Steckerleisten wurden verschenkt oder gegen eine Spende abgegeben. Severin Groebner Servus Piefke Piefke ein seltsames Wort. Im Wienerischen ist es der Terminus technicus für den oder die Deutschen schlechthin. Hallo Deutsche sagt hier also ein Wiener. Doch dieser Wiener ist kein normaler Gast. Seit über zehn Jahren reist Severin Groebner im Auftrag des Humors durch die Bundesrepublik. Er ist gekommen, um den Germanen das Lachen beizubringen. Und macht sich dabei so seine Gedanken. Entstanden sind daraus ein Buch und ein böser, bunter Abend voller Halbwahrheiten und zulässigen Verallgemeinerungen. Ob Brot, Auto, Pünktlichkeit oder das Tarifsystem des örtlichen Verkehrsverbundes keine der deutschen Angewohnheiten, Widersinnigkeiten und sagenhaften Tugenden bleibt unbeleuchtet. Von Schleswig-Holstein bis zum Allgäu wird der große Bruder Deutschland liebevoll skelettiert, zärtlich zerschnippelt und zum Schluss mit einem freundlichen Servus Piefke zum Trocknen aufgehängt. Der mehrfach preisgekrönte Wiener Kabarettist und Wahldeutsche Severin Groebner ist ein Grenzgänger zwischen Pointen und Poesie, Kabarett und Kaspar Hauser, Genie und Wahnsinn sowie Deutschland und Österreich. Karten erhalten Sie in der Buchhandlung am Sägerhof, Tel. 09170 947766, in der OMV-Tankstelle Leerstetten, Tel. 09170 977324 und an der Abendkasse. Barbara Nürnberg n i Kultur in Schwanstetten "K.i.S." Dr. Bernd Schulze Wolfsgrubenstr. 7, 90596 Schwanstetten Tel.: 09170 2983, kis@schwanstetten-online.de www.kis.schwanstetten-online.de Patchwork Singers Die PATCHWORK-SINGERS wünschen ihren Freunden sowie den Lesern des Info: ALLES GUTE im NEUEN JAHR und always good singing and swinging. i Patchwork Singers e.v. Monika Betz Buchenstr. 17, 90596 Schwanstetten Tel. 09170 29 53 Stockbrotbacken am großen Lagerfeuer mit Kinderpunsch, Lebkuchen und heißer Suppe auf der Kinderweihnachtsfeier am Rathausplatz Schwanstetten mit dem Bund Nuturschutz. Elke Küster-Emmer n i Bund Schachklub Schwanstetten 79 Überwiegend erfreuliche Ergebnisse Die I. Mannschaft des SK Schwanstetten ist als Aufsteiger in der Bezirksliga 1 angekommen. Nach einem 4:4-Unentschieden gegen den SC Postbauer-Heng in Runde 3 und einem 6,5:1,5- Kantersieg gegen die stark ersatzgeschwächte Mannschaft des Schachzentrums Fürth in Runde 4 liegt unsere Erste mit 4:4 Mannschaftspunkten auf einem sehr erfreulichen 5. Tabellenplatz. Unsere Topscorer sind bisher Wilfried Schulz (3,5 aus 4 an Brett 6/7) und Christian Kroneder (3 aus 4 an Brett 2). Die II. Mannschaft wurde auch in der 2. Runde ihrer Favoritenrolle in der Kreisklasse II gerecht und gewann gegen den SV Haundorf deutlich mit 5,5:0,5. Während SKS II danach die Tabelle mit 6:0 Mannschaftspunkten klar anführt, kämpft die III. Mannschaft in der gleichen Klasse erwartungsgemäß gegen den Abstieg. Die Niederlage gegen den FC Pleinfeld fiel mit 2,5:3,5 jedoch denkbar knapp aus, was Mut machen sollte für die kommenden Aufgaben. In Klasse 1 der Vereinsmeisterschaft liegt Christian Kroneder mit 2,5 aus 3 in Führung vor Lothar Cipra (2 aus 2) und Frank Manthey (1,5 aus 2). Die Klasse 2 wird angeführt von Erich Redder (3 aus 3) vor Marcel Roder (2 aus 3). Alle weiteren sechs Spieler in dieser Klasse haben einen Punkt. Die langen Spielabende der Erwachsenen im Januar 2013 sind der 11., 18. und 25.01. Am letztgenannten Freitag richten wir die Kreiseinzelmeisterschaft im Schnellschach aus. Das Jugendtraining findet an den gleichen Tagen jeweils von 16.30 bis 18.00 Uhr statt. Frank Manthey n i Schachklub Naturschutz in Bayern Ortsgruppe Schwanstetten 1. Vorsitzende: Elke Küster-Emmer Zeidlerweg 15, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 1790 info@sprachen-kuester-emmer.de Schwanstetten 79 Vorsitzender: Frank Manthey, Brunnenstr. 29, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 2696 E-Mail: fmanthey@gmx.de www.sk-schwanstetten.de Info Schwanstetten Januar 2012 15

Aus den Vereinen Sportverein 1960 Leerstetten Zumba-Anschluss-Kurs im Januar 2013 Werden Sie SVL-Mitglied: Wir verrechnen die Gebühren des Herbstkurses mit Ihrem Mitgliedsbeitrag! Im Januar startet ein neuer Kurs: Donnerstag, 10. Januar bis Donnerstag, 28. März 12 Kursabende immer donnerstags 20.00 Uhr 21.30 Uhr Fritz-Altmann-Halle, Waldsportanlage SV Leerstetten DFB-Ehrenamtspreis 2012 SVL-Ehrenmitglied Hans Wagner erhält DFB-Uhr Kursgebühr: SVL-Mitglieder frei, Nichtmitglieder 36 zuzüglich einmalige Anmeldegebühr 10 auch für SVL-Mitglieder, wenn es die erste Anmeldung ist! Nicht in Anspruch genommene Kurseinheiten werden nicht erstattet. Anmeldung und Ansprechpartner: Alexander Heinz, Tel. 09174 9996400: Email a.heinz@asporta.de oder Email info@peterweidner.de Weitere Infos unter www.svleerstetten.com Ski-Gymnastik Weinfahrt nach Zeilitzheim Die Skigymnastik neben der Zehentgrafenlaube in Wippfeld Es ging mittags los mit dem Bus von Leerstetten nach Wippfeld. Dort wurden von Gerhard Herbert, Besitzer des Winzerhofes, in Empfang genommen. Nach einer kurzen Weinbergwanderung mit Erklärung über die verschiedenen Weinsorten, kehrten wir in der Zehntgrafenlaube ein. Dort wurden wir schon von Ute Herbert mit dem Bremser und einer deftigen Brotzeit erwartet. Anschließend ging es dann weiter nach Volkach mit einer Besichtigung der Kapelle Maria im Weinberg. Zum Abschluss fuhren wir zum Winzerhof Herbert, wo wir uns abermals ein deftiges Essen und die verschiedenen Weine, die uns Gerhard Herbert kredenzte, gut schmecken ließen. Zu jeder Weinsorte gab es eine Erklärung, abgerundet durch einen lustigen Weinspruch von Ute Herbert und der Abend wurde im schöner... Den Organisatoren der beiden Ausflüge, den Familien Schmitt und Weinig, sprechen wir ein herzliches Dankeschön aus, denn sie haben sich wieder sehr viel Mühe gegeben. Jutta Dillinger n i SV 1960 Leerstetten e. V. Vorsitzender: Peter Weidner, Sperberstr. 26, 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 8562 E-Mail: info@peterweidner.de www.svleerstetten.com Schiri-Obmann Werner Stroech übergibt in der Aula des Landwirtschaftamtes in Roth an SVL-Ehrenmitglied Hans Wagner (links) die DFB-Uhr. Kreisehrenamtsbeauftragter Stefan Merkel (rechts) hatte zur Verleihung des DFB-Ehremamtspreises 2012 des Fußballkreises Neumarkt/Jura nach Roth eingeladen. Hans Wagner ist seit 37 Jahren Mitglied beim SVL. Eineinhalb Jahrzehnte kümmerte er sich als Gesamtjugendleiter um die Geschicke der SVL-Vereinsjugend. Beim Sportheimbau in der Waldsportanlage leistete er ebenfalls Außergewöhnliches. Seine ehrenamtlichen Arbeitsstunden sind nahe am vierstelligen Bereich dokumentiert, mit anderen Worten, er war ein halbes Arbeitsjahr ununterbrochen beim Sportheimbau mit dabei. Die Faustballabteilung führt er seit 15 Jahren. Woche für Woche steht er mit den Kleinsten, den G7-Fußballern, auf dem Trainingsplatz. Er schafft den Spagat zwischen Jugend- und Seniorensport wie kein anderer im Verein. Außerdem hat er für den SV Leerstetten bei der Gründung der Jugendfördergemeinschaft mit dem FC Schwand und dem TSV Roth die Federführung übernommen. Auch hier zeigte Hans Wagner vorbildlichen Einsatz. Seit der Gründung der JFG Franken Jura ist Hans Wagner 2. Vorsitzender. Er hat es in den letzten drei Jahren verstanden der JFG Franken Jura Strukturen zu geben. Hans Wagner wurde auf Grund seiner gesamten Persönlichkeit, seines Engagements für den Jugend- und Seniorensport im November 2007 die Ehrenmitgliedschaft des SVL verliehen. 2008 wurde er von der Marktgemeinde für sein Engagement im Breitensport ausgezeichnet. Bei der Beschaffung eines Vereinsbusses hat Hans Wagner große Verdienste. Zunächst kümmerte er sich um die Gewinnung von zahlreichen Sponsoren, um die Finanzierung des Fahrzeuges sicher zu stellen. Da es sich aus Kostengründen um einen gebrauchten VW-Bus handelte, übernahm er auch in den letzten Jahren für die umfangreiche Wartung des Fahrzeuges die Verantwortung. Außerdem kümmert er sich wohl um eine der wichtigsten Aufgaben im heutigen Jugendfußball. Er fährt nun schon seit einigen Jahren Woche für Woche vor allem die Leerstetter Fußballer zu den Trainingsstätten nach Roth und nach Schwand und zu den Auswärtsspielen und bringt die Jugendfußballer unfallfrei zurück zur elterlichen Wohnung. So ganz nebenbei steht er mit den U7-Fußballern regelmäßig in den letzten Jahren in der Waldsportanlage auf dem Trainingsplatz, organisiert Jahr für Jahr Zeltlager, Grillfeste und Jugendturniere in der Gemeindehalle und auf der Waldsportanlage. In den letzten Jahren ist es Hans Wagner immer wieder gelungen, zahlreiche neue ehrenamtliche Mitarbeiter für die JFG und den SV Leerstetten zu motivieren und für ihre Aufgabe das nötige Rüstzeug mit auf den Weg zu geben. Beim SV Leerstetten hat Hans Wagner auch die Aufgabe der Koordinierung der Kleinfeldmannschaften übernommen und hält den engen Kontakt zur Vereinsvorstandschaft. Sein Engagement musste Hans Wagner leider durch zwei nicht ganz unproblematische Operationen unterbrechen. Trotz dieser Probleme ließ er sich von seinem herausragenden Engagement für den SV Leerstetten und die JFG nicht abbringen und macht geradlinig weiter. Peter Weidner, SVL-Vorsitzender n 16 Januar 2012 Info Schwanstetten

Taekwondo Fitness und Selbstverteidigung für alle seit 24 Jahren beim SVL Taekwondo ist nicht nur ein Kampfsport, sondern führt bei regelmäßigem Üben auch zu einer Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Selbstverteidigung. Sich selbst mit einfachen, aber wirkungsvollen Techniken gegen Angriffe auf offener Straße verteidigen zu können, ist heutzutage nicht nur für Kinder und Jugendliche wichtig! Körperbeherrschung, Geschicklichkeit, Konzentration und Selbstbehauptung für alle Menschen bis ins hohe Alter! Auch mit 40, 50, 60... Jahren ist ein Trainingsbeginn möglich! Aus den Vereinen Obst- und Gartenbauverein Thomasmarkt Das Angebot am Stand des Obst- und Gartenbauvereins Schwanstetten war wieder sehr umfangreich. Mit vielen Sorten selbstgebackener Plätzchen, Gewürzen und Tee, Likören und heißem Holunderglühwein, dazu Lebkuchen zum probieren! Unser Training findet montags und mittwochs jeweils von 18.00 bis 19.15 Uhr in Halle 1 der Gemeindehalle Schwanstetten statt. Es trainieren Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam, so dass auch Eltern mit Kindern ein gemeinsames Training möglich ist. Es besteht keinerlei Verpflichtung Gürtelprüfungen zu absolvieren oder an Wettkämpfen teilzunehmen! Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Kinder bei einem unverbindlichen Probetraining begrüßen zu dürfen. Nach den Sommerferien begann bei der Taekwondo-Abteilung des SV Leerstetten das intensive Training zur Vorbereitung auf die Gürtelprüfung. Am 26.11.2012 stellten sich nun acht Schüler, davon fünf Kinder und drei Erwachsene, dieser Prüfung zum nächst höheren Gürtel. Die Teilnehmer zeigten verschiedene Tritte, Schläge und Stöße, die als Grundschule gelehrt werden, führten bei abgesprochenen Kämpfen diverse Angriffs- und Kontertechniken vor und demonstrierten Schlaggenauigkeit und härte bei Fauststößen und Tritten gegen einen Pratzen (gepolsterter Handschuh). Den Formenlauf absolvierte anschließend jeder Schüler einzeln und zeigte dabei entsprechend der Gürtelfarbe Kombinationen von genau festgelegten Bewegungsabläufen mit unterschiedlichen Schrittfolgen, Abwehr- und Kontertechniken. Danach zeigten die Schüler, wie sie sich mit speziellen Selbstverteidigungs-Techniken auch im Ernstfall gegen einen Gegner behaupten können. Nach der Überprüfung des theoretischen Wissens absolvierte ein Prüfling zur Erlangung des braunen Gürtels noch zwei Bruchtests. Dabei durchschlug er zwei 3 cm dicke Bretter mit einer Fuß- und einer Handtechnik. Zufrieden mit den Leistungen seiner Schüler konnte Mario Campagna, Trainer und Leiter der Taekwondo-Abteilung, allen Prüflingen zur bestandenen Gürtelprüfung gratulieren und die Urkunden überreichen. Susanne Geilhofer n Trotz der Kälte scheint das Standpersonal in freudiger Erwartung auf die Marktgäste zu sein! Foto: J. Löhlein Der Obst- und Gartenbauverein bietet auch heuer wieder verschiedene Veranstaltungen für unsere Bürger an. Der erste Vortrag findet am 21. Februar zum Thema Baumschneiden statt. Bitte beachten Sie die weiteren Termine in der Presse und in der Schwanstettener Info. Wohin mit dem Christbaum? Nach dem Abnehmen der Kerzen und des Baumschmucks stellt sich die Frage: Wohin damit? Wer einen Garten hat, muss die Bäume nicht wie die Schweden aus dem Fenster werfen und sie der Müllabfuhr überlassen. Immer mehr Gärtner gehen dazu über, den ausgedienten Nadelbaum im Freien aufzustellen. Der Christbaumständer kommt dabei nicht zum Einsatz. Die Bäume finden Halt an einem Baum, einer Hecke, einer Mauer. Wer möchte, bindet sie mit einer stabilen Schnur fest und behängt die Zweige mit Vogelfutter wie Meisenknödel oder Äpfel am Stiel für die Amseln. In dem dichten, warmen Geäst größerer Bäume übernachten Vögel gerne in eisigkalten Nächten. Die abgeschnittenen Zweige des Christbaums sind auch als Kälteschutz für empfindliche Stauden beliebt oder sorgen im winterlichen Balkonkasten für einen grünen Rahmen. Der Stamm dient als Pfahl im Garten oder in armlange Stücke zerkleinert und in einer Gartenecke gestapelt als Lebensraum für Pilze und Insekten. Das Holz wird umso schneller besiedelt, wenn man einige größere Löcher hineinbohrt. Eisige Temperaturen am Fenster Die Fensterbank wird für empfindliche Zimmerpflanzen schnell zum Eiskeller. Bei Frostwetter kann das Glas so kalt werden, dass Orchideen und andere Tropengewächse Schaden nehmen, wenn Blätter oder Blüten die Scheibe berühren. Rücken Sie die Pflanzen weg vom Glas. K&R Anneliese Rotheneichner n i Obst- und Gartenbauverein Schwanstetten 1. Vorsitzender: Fritz Schrödel, Ackerstr. 9 90596 Schwanstetten, Tel. 09170 1691 Soldaten- und Kameradschaftsverein Schwand und Umgebung Die Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsvereines Schwand und Umgebung findet am Sonntag, den 13. Januar 2013 statt. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Die Mitglieder erhalten Einladungsschreiben. Bitte auch die Tagespresse beachten. Andreas Hahn n Info Schwanstetten August 2012 17

Aus den Vereinen Sängerfreunde Leerstetten Stimmungsvolle Adventsfeier mit Ehrung Am 2. November feierte unsre Sängerin Margit Konstantin mit ihrem Mann Karlheinz Goldene Hochzeit. Nach ihrer Hochzeitsreise gratulierten wir am 14.11. im Anschluss an die Probe und ließen uns den dargebotenen Imbiss schmecken. Des weiteren wurden sechs fördernde Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: für 25 Jahre Kamilla Feder, für 40 Jahre Karl Bengsch, Erich Förster, Friedrich Hertel, Erhard Schneider und für 50 Jahre Loni Feuerstein. Auch sie erhielten die entsprechenden Urkunden und Geschenke vom 1. Vorsitzenden Klaus Dill. Besonders freuten wir uns über den Besuch des 1. Bürgermeisters Robert Pfann, der trotz prall gefülltem Terminkalender sich die Zeit nahm zu kommen und mit einer eindrucksvollen Rede die Herzen der Anwesenden für die kommende Weihnachtszeit öffnete. Mit Chorvorträgen dirigiert bzw. vom Klavier begleitet von unsrer Chorleiterin Ruth Bäz, Weihnachtssketch von Karin und Waltraud, Gedicht von Annemarie und Liedvorträgen von Evi und dem Duo Gaby und Waltraud war es eine kurzweilige, schöne Veranstaltung, die sicher noch einige Zeit in Erinnerung bleiben wird. Die Woche darauf durften wir uns am Anfang der Probe wieder an belegten Broten laben, die unsre Sängerin Annemarie Pietsch anlässlich ihres 75. Geburtstags spendierte. Margit Städler und Waltraud Hertel gratulierten am 19. November Simon Blos zu seinem 85. Geburtstag und würdigten seine 42 Sangesjahre und besonders die Schriftführertätigkeit von 1958 bis 1980. Allen drei Jubílaren danken wir nochmals herzlich für die großzügigen Geldspenden. Nach alter Tradition umrahmten wir die Feier am Ehrenmal zum Volkstrauertag mit einem Liedvortrag unter der Leitung von Evi Dill. Zu einer Adventsfeier mit Ehrung langjähriger Mitglieder luden wir am 1. Advent ein. Erfreulicherweise folgten auch einige fördernde Mitglieder unserem Einladungsschreiben. Die Ehrung für aktives Mitgliedschaft führte die stellvertretende Vorsitzende des Fränkischen Sängerbunds Helga Lutz durch. Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Singen erhielten Helga Immig, Margit Konstantin, Margit Städler, Hilde Winkler und Roland Nahr. Der 1. Vorsitzende Klaus Dill schloss sich den Glückwünschen mit Urkunde und Präsent im Namen des Vereins an. Museumsvereins Schwanstetten Fünf Jahre Museumsverein Schwanstetten Seit dem 17. März 2007 gibt es den Museumsverein Schwanstetten e.v.. Nach der Eintragung ins Registergericht und der Anerkennung vom Zentralfinanzamt Nürnberg sind wir ein gemeinnütziger Verein, der für Spenden eine Spendenbescheinigung ausstellen darf. Unsere ursprüngliche Absicht, in Schwanstetten ein Museum zu eröffnen, wird wohl ein Projekt der Zukunft. Sollten wir irgendwann einmal mehr als 1.000 Mitglieder haben, dann können wir uns diesen Traum finanziell leisten. Vorher nicht. So wird es in absehbarer Zukunft ein reales Museum in Schwanstetten nicht geben. Dafür reichen unsere momentanen Einnahmen einfach nicht aus. Aber wir haben durch die Initiative, Arbeit und Kreativität unseres Vorstandsmitgliedes Alfred Köhl ein digitales Museum, das hohe Anerkennung findet. Nur mit diesem digitalen Museum allein wollten wir uns nicht zufrieden geben, denn es gibt ja auch noch Haushalte ohne Internet. Im Laufe des Jahres 2012 erarbeiteten wir zusammen mit der Grafikerin und Designerin Petra Hippelein eine Broschüre, in der Teile unserer Veröffentlichungen im Internet nachzulesen sind. Diese Broschüre wurde anlässlich der Feier zum fünfjährigen Bestehen des Museumsvereins am 20. Oktober 2012 vorgestellt. Sie ist 64 Seiten stark und wird zum Preis von Unsere ausgezeichneten Jubilare im Vordergrund Am Thomasmarkt verzauberten wir die Zuhörer mit weihnachtlichen Weisen u.a. passend zum diesjährigen Marktwetter mit Leise rieselt der Schnee. Mit der Umrahmung des Gottesdienstes am 2. Weihnachtsfeiertag in der Peter- und Paulskirche beschlossen wir unser Weihnachtsprogramm. Termine 11.,12., 18., 19. Januar Theateraufführungen im Gasthaus Wellenhöfer um 20.00 Uhr Kartenverkauf ab sofort im Gasthaus Wellenhöfer 17. Februar Jahresversammlung Waltraud Hertel, Schriftführerin n i Sängerfreunde Leerstetten Klaus Dill, Tel. 09170 2996 E-Mail: saengerfreunde@gmx.de Euro 5, verkauft (in der Buchhandlung am Sägerhof in Schwand, in der Poststelle Rauscher in Leerstetten, bei Barbara Nerreter in Mittelhembach und bei den Vorstandsmitgliedern des Museumsvereins). Unsere erste Heimatbroschüre Geschichten mit Geschichte ist vielleicht auch ein nettes kleines Geschenk zu Festund Jahrestagen, zum Geburtstag oder einfach als ein Mitbringsel. Der Museumsverein hat heute 55 Mitglieder. Das ist eine sehr schöne Zahl. Doch würden wir uns freuen, wenn das Interesse an unserem Verein noch größer wäre und wir weitere Mitglieder gewinnen könnten (siehe reales Museum). Wir würden uns über alte Fotos freuen, die wir abfotografieren und wieder zurückgeben, oder aber in unser Archiv einreihen. Fotos, die vielleicht noch nicht veröffentlicht wurden und die in irgendeinem alten Album schlummern. Wir sind an Bildern aus dem dörflichen Leben in Schwanstetten interessiert, und zwar aus allen Ortsteilen (Gebäude und Personen). Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein entsprechendes Foto entdecken. Auch Geschichten über Ereignisse interessieren uns. Vielleicht sind welche überliefert, vielleicht gibt es aber auch noch die eine oder andere Person, die aus ihrem langen Leben erzählen kann. Für das neue Jahr wünschen wir allen Leserinnen und Lesern viel Gesundheit, viel Glück und Freude immer eine gute Zeit. Brigitte Geiß, Vorsitzende n 18 Januar 2012 Info Schwanstetten

Aus den Vereinen DAV Ortsgruppe Schwanstetten Die Kürbis-Radtour Kürbiskernöl frisch gepresst aus unserer Region? Ja, jetzt auch bei uns, aus der Ölmühle in Neppersreuth. Eine Exkursion dorthin hat 1. Vorsitzender Klaus Bechtner mit einer Gruppe von 13 Radlern am 20. Oktober durchgeführt. Wir starteten um 9.00 Uhr vom Wasserturm Leerstetten bei ziemlichen Nebel und ungemütlich frischer Temperatur. Die Hoffnung, dass sich im laufe des Tages die Sonne durchkämpft, hat sich leider nicht erfüllt. So fuhren wir gut eingepackt zum neuen Kanal über die Schleuse Leerstetten Richtung Meckenlohe, weiter über Pruppach und Büchenbach. Im Tal der Aurach nach Neumühle, Hasenmühle und Barthelmesaurach, hinauf zur B466 Richtung Kammerstein. Über Poppenreuth erreichten wir schließlich zur Mittagszeit nach etwa 34 km unser Ziel, den Hofladen der Familie Schnell in Neppersreuth. Eine riesige Auswahl verschiedenster Kürbissorten war dekorativ aufgebaut. Aufgrund der Vorbestellung bekamen wir selbst gemachte Kürbissuppe serviert (sehr gut) und ein kleines kaltes Buffet stillte unseren Hunger. Der Hausherr führte uns anschließend durch den Betrieb. Dabei war es äußerst interessant zu erfahren, wie aufwändig die Produktion von Kürbiskernen und Kürbiskernöl ist. Herr Schnell begann vor ein paar Jahren versuchsweise mit nur 1 ha Anbaufläche. Nach dem Erwerb weiterer Kenntnisse und entsprechenden Maschinen baute er die Produktion über 10 ha auf nunmehr 70 ha aus. Zur Erzeugung dieser Kerne, die für Bäckereien, oder zum Verzehr mit verschiedenen Geschmacksrichtungen gebrannt ( ähnlich gebrannter Mandeln), oder zum Ölpressen verwendet werden, ist nur eine bestimmte Sorte Kürbisse geeignet. Spezielle Erntemaschinen lösen die Kerne aus dem Fruchtfleisch, werden gewaschen, getrocknet und sortiert. Um Öl zu pressen, braucht es eine weitere spezielle Vorbereitung. Nach all diesen Infos konnten wir bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unser neues Wissen in gemütlicher Runde verarbeiten. Schließlich traten wir um 15.00 Uhr den Heimweg über Kammerstein, Haag, Obermainbach und Rednitzhembach an. Etwas ausgefroren erreichten wir gegen 16.30 Uhr nach 50 km Gesamtstrecke den Ausgangspunkt am Wasserturm. Leider konnten wir wegen des Nebelwetters die herbstliche Pracht der Landschaft nicht genießen, dafür aber war die tolle Idee mit der Ölmühle mehr als eine Entschädigung. Gerhard Gründler n i Deutscher Alpenverein e.v. Sektion Schwabach Ortsgruppe Schwanstetten 1. Vorsitzender: Klaus Bechtner Ringstraße 24a, Tel. 09170 8252 E-Mail: klaus.bechtner@t-online.de www.dav-schwabach.de/schwanstetten/index.html Wir fördern Ihre persönliche Energiewende. Modernisieren Sie Ihre Heizung und dämmen Sie Ihre Wohnung. Weitere Infos zum CO 2 -Minderungsprogramm gibt s im Internet. Damit das Geld wieder bei Ihnen landet. www.n-ergie.de

Aus den Vereinen SCC Schwander Carnevals Club Session mit Dämmerung eröffnet Mit elf Gongschlägen beginnt am 23. November in Schwand die Dämmerung und damit die neue Session 2012/2013. Am Anfang drehen die Juniorenmajoretten ihre Stäbe. Danach begrüßt Vizepräsident Ralf Rieger die Ehrensenatoren Robert Pfann, Alfred Garcia-Gräf, Richard Hetzelein und Georg Huflesz in der Turnhalle des 1. FC Schwand. Gekonnt ist der Auftritt von Jung- Tanzmariechen Sofia Garcia-Gräf gefolgt vom Schautanz der Jugendgarde. Nach Ordensverleihung des Elferrates tanzt die Juniorengarde temperamentvoll ihren Marschtanz. Andrea Hartmann wird als Betreuerin mit Geschenken aus ihrer Gruppe verabschiedet. Eine Premiere ist der Auftritt von Vanessa Buresch die als erstes Tanzmariechen vor ihrer Darbietung eine kleine Gesangseinlage darbietet. Nach der Pause bedankt sich Präsident Stefan Klafke vom Prinzenpaar der vergangenen Session Heike I. und Oliver I.. Larissa Zimbrod zeigt ihren neuen Tanzmariechentanz. Sehr schwungvoll folgt Tanzmariechen Saskia Papenfuß. Für die kurzen Faschingssession 2012/2013 werden Matthias Hartmann und seine Verlobte Christina Vetter als neues Prinzenpaar vorgestellt. Ihnen wird Laura Hausmann, die Schwester des künftigen Prinzen, als Hofdame zur Seite stehen. Die Prinzengarde zeigt mit flotter klassischer Musik ihren neuen Marschtanz. Ein Engel in der Hölle ist das Motto der heißen Feger, die mit den Feuerstäben des SCC als Teufelinnen zu Highway to hell tanzen. Der mitgebrachte Engel hat an der Dämmerung noch keinen Auftrag. Auch das Männerballett des SCC hat einen Vorgeschmack auf die neue Session gezeigt. Die Gruppe Light & Pois haben wieder in der vorher abgedunkelten Turnhalle für einen effektvollen Abschluss gesorgt. Für den diesjährigen Sessionsorden hat der SCC das anstehende 30-jährige Jubiläum in der Gemeinde zum Anlass genommen das Rathaus abzubilden. Mit Erlaubnis der Markgemeinde wurde der Orden mit dem Schwanstettener Gemeindewappen ergänzt. 1. Bürgermeister und SCC-Ehrensenator Robert Pfann lobte die hervorragende Jugendarbeit des SCC. Mit den besten Wünschen für ein gesundes neues Jahr lädt Sie der SCC zu seinen nächsten Termin ein. Wir freuen uns Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Inthronisation des Prinzenpaares mit schwungvollem Programm am 12.01., 19.00 Uhr Kinderfasching 26.01., 14.00 Uhr Seniorennachmittag 27.01., 14.00 Uhr Faschingszug 03.02., 14.00 Uhr Weiberfasching 07.02., 20.00 Uhr Prunksitzung 09.02., in der Gemeindehalle, 19.00 Uhr, mit riesigem Programm bekannter Künstler und zu gutem Schluss Faschingsdienstag der Kehraus 12.02., um 19.00 Uhr Änderung der Zugaufstellung Für den Schwannder Faschingszug am 3. Februar gibt es eine Änderung der Zugaufstellung. Nach dem Chaos im letzten Jahr und der zwangsläufigen Verspätung, wurde auf Wunsch des SCC von der Gemeindeverwaltung eine Änderung der Zugaufstellung genehmigt. Die Teilnehmer werden sich in der Nürnberger Straße/ Kreuzung Sperbersloher Straße einreihen. Der Faschingszug beginnt dann pünktlich um 14.11 Uhr und wird wie gewohnt als Gegenzug starten. Wir hoffen dadurch den Besucheransturm in der Alten Straße zu entspannen. Marieluise Kienlein n Kataloge, Prospekte, Mitteilungsblätter Briefbögen, Kuverts, Karten, Flyer Vereinsbedarf Sandstraße 2-90596 Schwanstetten - Tel 09170 1240 info-schauer-druck@t-online.de Allen unseren Lesern und unseren Kunden wünschen wir viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2013 Schauer druckerei... etiketten 20 Januar 2012 Info Schwanstetten