Programm für die Ausbildung in YIQUAN

Ähnliche Dokumente
Programm für die Ausbildung in YIQUAN

Programm für die Ausbildung in YIQUAN

AUSBILDUNGSSTANDARDS DER IQTÖ

Kursleiter- Ausbildung nach den AALL der DDQT (Deutschland)

Die Zusammen Fassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Tàijíquán Lehrer - / Kursleiter - Ausbildung in der Tai Chi Schule Osnabrück

Ausbildungs- Programm

STUDIO Kursinhalt sind Übungen auf speziellen Pilatesgeräten in 3 Schwierigkeitsstufen.

Wir bieten drei modular aufgebaute Ausbildungsstufen an:

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Diplom-Ausbildung Kinesiologie mit YESolution

Die Aufbau- Module können bei Interesse einzeln gebucht werden.

PILATES TEACHER TRAINING CERTIFICATION PROGRAM

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausschreibung Tennislehrer

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Qigong Ausbildung. Qigong Kursleitung. Aufbaujahr 2019/20

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Ausschreibung Tennislehrer

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Werde YogalehrerIn Qualifizierte Weiterbildung mit Doris Felder, Lehrgang

Weiterbildung Viniyoga

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Ausbildung Hörgeräte-Akustiker /- in

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Postgraduales Studienprogramm

Die Zusammenfassung der Ausbildung zum medizinischen Zhineng Qigong LehrerIn nach Dr. Pang Ming

Qi Gong Diplom-Ausbildung 2014

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

RAUM DER INNEREN UND ÄUSSEREN BEWEGUNG AUSBILDUNGEN

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Trainer/in B Swiss Tennis

Qigong. Einzelunterricht zu Hause. Entspannung Stressabbau innere Kraft Körpertraining Spiritualität

Weiterbildung. Yoga individuell und Yoga therapeutisch. 2-jährige Weiterbildung für YogalehrerInnen SCHWEIZER YOGA ZENTRUM

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Montessori Diplomlehrgänge: Standard - Lehrgangs und Prüfungsordnung

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Curriculum. für das. Kontaktstudium Supervision / Praxisberatung

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu

Ausbildung Jahresprogramm 2017

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Termine 2018 Bad Friedrichshall 1-Tages-Seminare:

Diplom Lehrgang. Meditationslehrer und Entspannungstrainer

Quan Dao Akademie. Ausbildung QUAN DAO Kung Fu Lehrer/in. Quan Dao Akademie Bad Zwesten / Berlin

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

STRIVE Ausbildungsordnung Trainer S

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

PFA-PERSONAL FITNESS ACADEMY: AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR BERUFE MIT ZUKUNFT

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

bildung. diplomausbildung zum systemischen coach Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 15 ECTS

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

MENTALMURTAL. Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in)

Lizenzvergabeordnung. für die Berufliche Schule. für Sport und Gesundheit. der Europäischen Sportakademie. Land Brandenburg ggmbh

Ausbildung Business-Fach-Trainer*in mit Beratung und Coaching

Ausbildungsordnung "Trainer S"

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Pilates Mat Certification mit integriertem Spiraldynamik Fachkraft Level Basic Zertifikat

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Unser Motto lautet: Bildung. Freude inklusive.

Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung Schwerpunkt Deutsch»

Yoga-Grundausbildung der Deutschen Yoga Gesellschaft e.v. Feuerabendt-Yoga

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Dyslexietherapeut nach BVL. Kombinationsweiterbildung Aufbau-Weiterbildung

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Die Ausbildung zum zert. Gesundheitlichen Energie-Coach integriert u.a.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Informationsblatt 2018 Kurs 2 Tiermassage & Bewegungslehre

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Richtlinien für die Iyengar-Yoga- Ausbildung in der Schweiz Version 1.0, 23. April 2017

Standard Schnupperkurs:

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT

Kyusho Intensivseminar

Transkript:

Programm für die Ausbildung in YIQUAN Stufe 2: Lehrer/in für YIQUAN (Stand: April 2017 Änderungen vorbehalten) 1. Ausbildungsziele Die Ausbildung zur/zum YIQUAN-Lehrer/in vertieft die Kenntnisse in den Bereichen der Gesundheitspflege und Meditation, schafft grundlegende Kenntnisse für YIQUAN als begleitende Therapie und legt einen Schwerpunkt auf die Kampfkunst. Als ausgebildete/r Lehrer/in verfügen Sie über umfangreiche und intensive Eigentrainingserfahrung in den o.a. Grundpfeilern des YIQUAN. Dies befähigt Sie, die inneren Aspekte des YIQUAN anderen vermitteln zu können. Als YIQUAN-Lehrer/in können Sie Anfänger/innen und Fortgeschrittene in Gruppen- und Einzelunterricht eigenständig und auf hohem Niveau unterrichten. Sie sind in der Lage, ein individuelles YIQUAN-Trainingsprogramm entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Klient/innen zu gestalten und zu vermitteln. Die Integration von YIQUAN in eventuelle andere Berufe der Teilnehmer/innen ist erwünscht, in der Ausbildung erfolgt aber keine Spezialisierung. 2. Zielgruppe YIQUAN stellt den Menschen als Ganzes und seine allseitige Entwicklung in den Mittelpunkt. Der Unterricht orientiert sich am traditionell chinesischen Unterrichtsstil. Die Ausbildung richtet sich an Interessent/innen, die ihre Kenntnisse in YIQUAN erweitern und vertiefen wollen, die im Besonderen am Aspekt der inneren Kampfkunst interessiert sind, die sich in YIQUAN weiter qualifizieren wollen, die das eigene, intensive Training zur persönlichen Weitentwicklung nützen möchten, die selbst unterrichten wollen, die sich ein zweites berufliches Standbein schaffen möchten, die YIQUAN als Erweiterung ihrer Fähigkeiten im privaten und beruflichen Bereich einsetzen wollen. Z.B. in den Bereichen: Sport / Tanz / Kunst Therapie / Pflege / Massage Beratung / Coaching / Training Pädagogik und Sozialberufe 1/5

3. Ausbildungsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zur/zum YIQUAN-Kursleiter/in der YQGÖ oder eine gleichwertige Ausbildung Mindestalter bei Beendigung der Ausbildung: 23 Jahre Abgeschlossene Berufsausbildung oder Abschluss einer AHS oder berufsbildenden Schule Unbescholtenheit Bereitschaft zu einer tiefgehenden Arbeit an Körper und Geist Wenn aufgrund besonderer Gegebenheiten o.a. Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist eine Zulassung zur Ausbildung in Ausnahmefällen möglich. Darüber entscheidet die Ausbildungsleitung. 4. Ausbildungsumfang 484 Unterrichtseinheiten (à 50 Minuten) innerhalb von drei Jahren. Diese Zeitspanne soll es Ihnen ermöglichen, die Ausbildungsinhalte in Ihr persönliches Leben einfließen zu lassen und sich persönlich weiter zu entwickeln. Der theoretische und praktische Unterricht im Ausmaß von 400 UE erfolgt in Form von 20 Wochenend-Seminaren. Dazu kommen 24 Std.(29 UE), Einzelarbeit, 20 UE Selbsterfahrung sowie extern zu absolvierende Fächer im Ausmaß von 35 UE. Alle absolvierten Ausbildungsteile werden von der / vom Ausbildungsteilnehmer/in in einem Formular dokumentiert und vom Lehrtrainer geprüft sowie gegebenenfalls bestätigt. Regelung von Fehlzeiten Durchgehende Anwesenheit ist für einen optimalen Lernfortschritt obligatorisch. Um zur Diplomprüfung antreten zu können, werden Fehlzeiten von maximal 15% des jährlichen Gesamtstundenausmaßes akzeptiert. Ein höheres Ausmaß an Fehlzeiten muss in Form von Einzelarbeit mit dem Lehrtrainer innerhalb des betreffenden Ausbildungsjahres mit einem Schlüssel von 1:3 (1 UE im Einzelunterricht entspricht 3 UE Gruppenunterricht) eingebracht werden. Von dieser Regelung sind die extern zu absolvierenden Fächer ausgenommen. 5. Ausbildungsinhalte Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis. Schwerpunkt ist das eigene Erleben und Erfahren der Lehr- und Trainingsinhalte. Nur dies gewährleistet die Integration in das alltägliche Leben sowie die Weitergabe der Inhalte an andere. Theorie wird zu einem erheblichen Teil in die praxisorientierten Seminare integriert. Die Ausbildung gliedert sich in: 1. Intensivseminare (Theorie und Praxis) 2. Extern zu absolvierende Fächer (Wahlfächer, Selbsterfahrung) 3. Selbständige Übungspraxis 4. Eigenständige Stoffbearbeitung 5. Präsentation und Gruppenreflexion 6. Eigenständige Unterrichtspraxis 7. Einzelarbeit mit dem Lehrtrainer 2/5

ad 1. Themenüberblick über Theorie und Praxis der Intensivseminare Zhan Zhuang, Shi Li und Mo Ca Bu werden aufbauend auf die Kursleiter-Ausbildung perfektioniert, vertieft und durch fortgeschrittene Übungsmethoden erweitert Spezifische Yi-Führung in Gesundheitstraining, Meditation und Kampfkunst Kompetentes und funktionales Praktizieren von Quan Fa und Zhang Fa Tui Fa Kompetentes und funktionales Praktizieren von Dan Tui Shou und Shuang Tui Shou Grundkenntnisse im Praktizieren von unterschiedlichen Formen des San Shou Die Verbindung von Tui Shou und Quan Fa sowie Zhang Fa Die Verbindung von Tui Shou und San Shou Grundkenntnisse im Praktizieren von Shisheng und Fa Li Einsatz von YIQUAN-Prinzipien in der realistischen Selbstverteidigung Interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Berufsgruppen (Therapeut/innen, Ärzt/innen, Pädagog/innen, Trainer/innen etc.) Die Grundkonzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin Andere Kampfkünste und deren Konzepte ad 2. Extern zu absolvierende Fächer 30 UE Wahlfächer (Anatomie, Physiologie, Medizin(-systeme), Ernährung, Psychologie, Philosophie, Meditation, Qigong, Kalligraphie, Körperarbeit) in Absprache mit der Lehrgangsleitung 05 UE Supervision in Absprache mit der Lehrgangsleitung ad 3. Selbständige Übungspraxis Regelmäßiges selbständiges Üben ist unabdingbar. Die Überprüfung des Fortschrittes erfolgt durch den Lehrtrainer. ad 4. Eigenständige Stoffbearbeitung Als Ausbildungsteilnehmer/in bereiten Sie eigenständig Themen auf. ad 5. Präsentation und Gruppenreflexion Sie präsentieren unterschiedliche Fachthemen vor der Gruppe. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Reflexion des Themas sowie der Demonstration. ad 6. Eigenständige Lehrtätigkeit Eigenständige Lehrtätigkeit im Ausmaß von 100 UE ad 7. Einzelarbeit / Supervision mit dem Lehrtrainer Mindestens 24 Stunden à 60 min. Die Einzelarbeit hat supervisorischen Charakter und dient der Nachbesprechung der Unterrichtspraxis sowie der individuellen Korrektur und Förderung. Die Einzelarbeit ist extra zu bezahlen und sollte möglichst gut über die gesamte Ausbildungszeit verteilt werden. 3/5

ad 8. Selbsterfahrung 20 UE Selbsterfahrung in Absprache mit der Lehrgangsleitung (können optional auch extern absolviert werden) 6. Abschluss und Diplom Die Ausbildung wird nach einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen sowie praktischen Prüfung mit einem Diplom der Yiquan und Qigong Gesellschaft Österreich (YQGÖ) abgeschlossen und zertifiziert. Die Ausbildung entspricht den Standards der IQTÖ (Interessenvertretung der Qigong, Taijiquan und Yiquan LehrerInnen Österreichs). Das Ablegen der Prüfung ist fakultativ. Ausbildungsteilnehmer/innen, die keine Prüfung ablegen, wird eine Teilnahmebestätigung über die absolvierten Ausbildungsteile ausgestellt. Zulassung zur Prüfung: Termingerechte schriftliche Anmeldung zur Prüfung Nachweis aller vollständig absolvierten Ausbildungsinhalte gemäß Punkt 5 Nachweis über die Einzahlung der gesamten Ausbildungs- und Prüfungsgebühr Sollten der praktische- und/oder der theoretische Teil der Prüfung nicht positiv absolviert worden sein, besteht für die Prüflinge die Möglichkeit max. drei Mal den jeweiligen Prüfungsteil nach individueller Terminvereinbarung auf eigene Kosten zu wiederholen. Als diplomierte/r YIQUAN-Lehrer/in sind Sie zur selbständigen Weitergabe von YIQUAN in Form von befähigt. Kursangeboten und Vortragstätigkeit im Rahmen der Erwachsenenbildung in den Bereichen klientenorientierter Einzelarbeit (personal coaching) sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Berufsbildern (z.b. im Bereich der Gesundheitsvorsorge, Pädagogik, Sport, Kunst) Für die Aufrechterhaltung des Lehrer/innen-Status innerhalb der YIQUAN und QIGONG Gesellschaft Österreich (YQGÖ) bedarf es einer regelmäßigen qualitätssichernden Fortbildung und jährlichen Zertifizierung. Mit diesem Diplom sind Sie befähigt zur selbständigen Weitergabe von YIQUAN in Form von: o Kursangeboten und Vortragstätigkeit im Rahmen der Erwachsenenbildung 7. Ausbildungsleitung Walter Marek Zertifizierter High Level Trainer für Yiquan der Zhongyi Martial Arts Academy Beijing; Vorsitzender und Cheftrainer für Yiquan und Qigong der YQGÖ (Yiquan und Qigong Gesellschaft Österreich; Lehrtrainer für Yiquan und Qigong der IQTÖ (Interessensvertretung der Qigong, Taijiquan und Yiquan Lehrenden Österreichs). 4/5

8. Termine und Kurszeiten Ausbildungsstart: Die genauen Termine werden gesondert bekannt gegeben. Die akutellen Informationen sind unter www.yiquan.at zu finden. Samstag: 07:00 19:50 Uhr Sonntag: 08:00 17:30 Uhr Pro Seminar: 20 Unterrichtseinheiten à 50 min. 9. Ort Die Wochenendseminare finden im Raum Wien / Umgebung statt, ein etwaiges mehrtägiges Seminar in Österreich. 10. Anmeldung und Info Sie wollen an der Ausbildung teilnehmen? Kontaktieren Sie uns bitte wir merken Sie gerne unverbindlich vor und informieren Sie rechtzeitig über die Info-Veranstaltung. 11. Kontakt Für weitere Fragen sowie für die Zusendung der Anmeldeunterlagen steht Ihnen Walter Marek entweder telefonisch unter 0699-81755681 oder per Mail unter walter.marek@kabsi.at gerne zur Verfügung. 5/5