Wenn es heute um die nachhaltige Förderung einer Region geht, steht Ansiedelung von Hochschuleinrichtungen im Vordergrund.

Ähnliche Dokumente
Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Wohle der Region und zeigt, dass die Bayerische Staatsregierung die Herausforderungen des demographischen Wandels annimmt.

Sperrfrist: 21. Oktober 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

So haben sich auch heute in Rosenheim am Dies academicus alle diejenigen versammelt,

Im laufenden Haushaltsjahr investieren wir fast fünf Milliarden Euro in unsere Hochschulen.

Heute feiern wir die Gründung des Leibniz-Instituts. Bamberg. Seit Jahresanfang betreibt es insbesondere das Nationale Bildungspanel

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Um von einer Vielzahl von Anmietungen Schritt für Schritt wegzukommen, hin zu einem Universitätscampus der kurzen Wegen nutzen wir jede Chance.

Verehrter Herr Präsident Heiler!

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen.

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben.

Sperrfrist: 30. September 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

ist nicht nur die führende deutsche Volluniversität mit höchster internationaler Reputation,

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Verehrte Mitglieder des Landtags, sehr geehrter Herr Staatssekretär, sehr geehrte Vertreter der Stadt Augsburg und der Umlandgemeinden, Magnifizenz,

Schon damals haben sich mit BICAS also große Erwartungen verbunden.

20 Jahre sind willkommener Anlass, um Bilanz zu ziehen und gemeinsam zu feiern bei der Hochschule Ansbach mit gutem Grund.

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Herzlich Willkommen hier an der Technischen Universität München! Gemeinsam legen wir heute den Grundstein für die Neue Mensa Garching.

Im Februar dieses Jahres haben wir auf der anderen Seite des Klinikums-Campus das Richtfest für den Neubau des OP-Zentrums Nord gefeiert.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

Maximilians-Universität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des exzellenten Wissenschaftsstandorts München national und international.

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

INNOVATIV UND PRAXISNAH

mens sana in corpore sano : Im Sinne Juvenals träumt sicherlich jeder davon, bis ins hohe Alter körperlich und geistig gesund zu bleiben.

Zukunft kann man bauen das hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt.

Grundlage ist das inzwischen dritte Innovationsbündnis

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau

Ich freue mich, heute mit Ihnen das 545. Stiftungsfest der LMU feiern zu können. Die Universität München ist die beste Volluniversität Deutschlands

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

sondern langfristig allen Patienten und Beschäftigten zugutekommen.

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

oder ob dies wie hier in Passau bei einer vergleichsweise jungen Universität geschieht.

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Stand und Entwicklungsperspektiven der Universität Bayreuth. Bayreuther Unternehmerabend,

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Es ist für mich eine große Freude und Ehre, Sie herzlich begrüßen zu dürfen zur Eröffnung des XI. Hochschulsymposiums Die Universität der Zukunft.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wir feiern heute die Übergabe des Präsidentenamtes bzw. des Staffelstabes um es mit den Worten von Herrn Präsident Sollfrank auszudrücken.

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht.

Ein leistungsstarkes Innovationszentrum

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Aller guten Dinge sind drei: Zum dritten Mal in diesem Jahr gibt es heute für die Staatlichen Archive Bayerns einen Grund zum Feiern.

I. Begrüßung Bildung als Ganzes weiterdenken

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Ich freue mich sehr, heute hier an Ihrer Delegiertenversammlung

Es ist immer wieder ein besonderes Gefühl, große Bauprojekte erfolgreich abzuschließen.

Bayerische Staatsregierung.

Matthias Graf von Kielmansegg Leiter der Abteilung Grundsatzfragen; Strategie; Digitaler Wandel im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Sie begehen Ihren Dies jedes Jahr am 11. Mai, an dem Tag, an dem das kaiserliche Gründungsprivileg für die Universität gewährt wurde.

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Dauerausstellung

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann.

Die Universität feiert ihr 50-jähriges Bestehen und das Universitätsklinikum blickt auf 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin zurück.

Neue Verbindungen schaffen

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Zusammenarbeit von Wissensund Forschungseinrichtungen

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Transkript:

Sperrfrist: 20. November 2014, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Dies academicus der Universität Bayreuth am 20. November 2014 in Bayreuth Wer früher von strukturellen Verbesserungen für Regionen sprach, der hielt die Landwirtschaft im Auge. Später bedeuteten Strukturhilfen dann Wirtschaftsunterstützung. Wenn es heute um die nachhaltige Förderung einer Region geht, steht Ansiedelung von Hochschuleinrichtungen im Vordergrund. Die Studie des Instituts für Hochschulforschung zur regional-ökonomischen Wirkung von Hochschulstandorten in Bayern betont nicht nur die Bindungswirkung von Hochschulen und ihrer Absolventen an die Region, sondern bestätigt auch: Die Grenzproduktivität des Humankapitals im ländlichen Raum ist relativ höher ist als in den städtischen Gebieten. Dies sei ein wesentliches Argument für die Langfristwirkungen von Hochschulen für die Regionen.

- 2 - Die Bayerische Staatsregierung setzt für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums in besonderer Weise auf die Wissenschaft. Diese hält talentierte, junge Menschen heimatnah, schafft qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort und setzt landesweit innovative Impulse. Für die bayerische Forschungspolitik ist es von herausragender Bedeutung, gerade im nordbayerischen Raum international sichtbare Ausrufezeichen zu setzen. Bayern ist der größte Flächenstaat in Deutschland. Es ist daher eine strukturpolitische Herausforderung, wenn wir außerhalb der Großräume in wissenschaftliche Exzellenz investieren. Gerade Oberfranken bietet hierfür beste Voraussetzungen. Der Regierungsbezirk verfügt an seinen vier Hochschulstandorten über ein reichhaltiges Angebot in Forschung und Lehre.

- 3 - Die Stärke der Universität Bayreuth sind Ausbildungs- und Forschungsbereiche über die Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen hinweg. Nicht nur in ihren Schwerpunkten im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Afrikastudien, sondern über ihr gesamtes Spektrum hinweg bleibt die Universität ihrer Schnittstellen- Philosophie treu. Die Universität Bamberg hat ein ausgeprägtes Profil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie in den Humanwissenschaften ergänzt durch anwendungsorientierte Informatik. Bamberg ist zudem der größte Standort Deutschlands für die Bildungsforschung. Die Green Tech -Hochschule Hof orientiert sich mit ihren Profilen exakt am Bedarf an Fachkräften in der Region in den Ingenieurfächern, in Wirtschaft und Recht sowie in der Informatik.

- 4 - Dabei wird die Nachhaltigkeit ganz groß geschrieben. Überregionale Aufmerksamkeit erhält auch die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg beispielsweise im Rahmen ihres Schwerpunktes in der Automobiltechnik und Kraftstoffforschung. Bunter und abwechslungsreicher kann man sich ein wissenschaftliches Angebot kaum vorstellen. Oberfranken kann sich glücklich schätzen! Den beiden Universitäten haben wir zudem erfreuliche Erfolge in der Exzellenzinitiative zu verdanken. Die Bayreuth International Graduate School of African Studies war die erste geisteswissenschaftliche Exzellenzgraduiertenschule in Bayern. Der Fortsetzungsantrag erhielt bundesweit eine der besten Bewertungen und hat Rang sechs von 63 begutachteten Graduiertenschulen eingenommen.

- 5 - Die Universität Bamberg war mit ihrer Graduate School of Social Sciences in der letzten Runde der Exzellenzinitiative erfolgreich. Der Freistaat hatte beide Antragstellungen mit Stellen aus eigenen Ressourcen zusätzlich erheblich unterstützt. Denn: Investitionen in den Hochschulbereich sind Investitionen in die Zukunft. Für den bedarfsgerechten Ausbau unserer Hochschulen nimmt der Freistaat viel Geld in die Hand. Seit dem Jahr 2008 haben wir über 50.000 neue Studienplätze an allen Hochschulstandorten in Bayern geschaffen. So konnten im Studienjahr 2013 allein in Oberfranken 6.588 junge Menschen ihr Studium beginnen. Das sind fast 2.000 beziehungsweise 43 Prozent Studienanfängerinnen und - anfänger mehr als zu Beginn der Ausbauplanung. Um den Rahmen für den weiteren Ausbau festzustecken, haben wir mit den oberfränkischen Hochschulen in diesem Jahr verbindliche Zielvereinbarungen geschlossen.

- 6 - Danach werden von 2014 bis 2018 insgesamt rund 120 Millionen Euro in die Ausbauplanung investiert. Der Freistaat investiert hier zudem massiv in neue Gebäude: In den letzten fünf Jahren haben wir insgesamt nochmals mehr als 125 Millionen Euro für große Baumaßnahmen ausgegeben. Die Wirkung einer Hochschule für die Region birgt immer auch die Gefahr der politisch motivierten Zersplitterung von Einrichtungen. Um dem wirksam gegenzusteuern, ist es wichtig, Hochschulangebote in den Regionen zu vernetzen. Wie in der Regionalisierungs-Strategie der Staatsregierung angelegt, müssen neue Einzelangebote die Möglichkeiten der IT-Vernetzung unbedingt nutzen. Hierfür sind auch neue Wege zu beschreiten. Interessant scheint mir in diesem Zusammenhang: Die neu gegründete Online-Hochschule in den USA versucht, die grundsätzliche Ausrichtung aller Studiengänge auf digitale Angebote mit weiteren Elementen zu

- 7 - kombinieren konkret: mit der Verpflichtung der Studierenden, ihren regionalen Studienort mit festgelegten Aufenthalten in Kooperationsstandorten im In- und Ausland zu verbinden. Der Studierende geht also seiner Heimatregion dadurch nicht verloren. Durch die Mobilitäts-Phasen, die in den Studienablauf integriert sind, erreicht er trotzdem eine akademisch erweiternde Erfahrung. Es stellt sich die Frage: Sollten wir solche Modelle nicht auch in unseren Studienalltag verstärkt integrieren? Die vier oberfränkischen Hochschulen haben die Notwendigkeit der Vernetzung erkannt. Sie kooperieren zunehmend miteinander und entwickeln dabei wertvolle Synergien. Als umfassendstes Kooperationsvorhaben ist hier an erster Stelle die Technologie- Allianz Oberfranken zu nennen. Wir fördern diese Allianz im Rahmen des Aktionsplans Demografischer

Wandel - 8 - und des Energieprogramms. Alle vier oberfränkischen Hochschulen arbeiten in diesem Modellprojekt eng zusammen in der Forschung ebenso wie in der Aus- und Weiterbildung. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Potenziale insbesondere in den Bereichen Technik, Informatik und Naturwissenschaften und konzentrieren sich dabei auf Zukunftsthemen wie Energie und Mobilität sowie Mensch und Technik. Darüber hinaus werden neue Lehr- und Studienangebote geschaffen und der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und heimischer Wirtschaft intensiviert. Mit einer hochschulübergreifenden Nachwuchsförderung sollen diese Maßnahmen Oberfranken eine überregionale Allein-

stellung verleihen - 9 - und heimischen Unternehmen neue Chancen bieten. Wir sind überzeugt: Durch diese neue Qualität der Kooperation profitieren viele die vier Partnerhochschulen und letztlich die gesamte Region. Durch die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte wird die Technologie-Allianz Oberfranken auch einen wichtigen Beitrag leisten, um dem demographischen Wandel in der Region nachhaltig entgegenzutreten. Wir sehen in der starken Kooperation profilierter Hochschulen den richtigen Weg, um die Regionen zu stärken und das Angebot an attraktiven Arbeitsplätzen vor Ort auszuweiten. Oberfranken wird so zur Modellregion für Hochschul-Kooperationen. Der Überzeugung von dem Projekt hat der Freistaat Taten folgen lassen: Für Baumaßnahmen an allen vier Standorten werden insgesamt 65 Millionen Eu-

ro investiert. - 10 - An der Universität Bayreuth entsteht ein Zentrum für Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie und an der Universität Bamberg ein Zentrum für Smart IT. Hinzu kommen ein Technologietransferzentrum Automotive in Coburg sowie in Hof das Technikum mit dem Schwerpunkt Textiltechnologie und Klimatisierung. Ferner wurden 48 neue Stellen geschaffen und fünf Millionen Euro für laufende Kosten zur Verfügung gestellt. Dieses Geld ist gut angelegt. Unter dem Dach der Technologie-Allianz sind bereits zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte und kooperative Promotionen entstanden. Die oberfränkischen Wirtschaftskammern haben dem Ministerium bereits ihr Interesse an einer Ausweitung des Themenspektrums bekundet.

- 11 - Ich möchte hier ausdrücklich die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit betonen zwischen den Hochschulen, den Unternehmen und den regionalen Wirtschaftsverbänden Wenn von Hochschulen in der Region die Rede ist, dann kann das nur heißen: Hochschulen mit der Region. Die Erwartung, die immer wieder aufflammt, es sei Aufgabe des Staates allein, entsprechende Hochschulangebote vorzuhalten, führt in die Irre: Denn ohne das verpflichtende Commitment der Region kann gerade in dezentralen Gegenden ein staatliches Angebot seine Wirkung kaum entfalten. Wenn wir also auch finanzielles Engagement der Wirtschaft oder der Kommunen für zusätzliche Hochschulangebote vorsehen, dann geschieht dies in der Überzeugung: Nur ein Umfeld, das aus sich heraus aktiv das Hochschulangebot fördert, kann den Erfolg des Konzeptes langfristig sicherstellen.

- 12 - Deshalb möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich die Initiative einer Wissenschafts-Stiftung in Oberfranken begrüßen. Die vier Hochschulen, die Wirtschaftskammern in Oberfranken und die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft haben sich zusammengetan, um ein Grundstockvermögen zur Förderung von Forschung und Lehre einzuwerben. Ich meine: Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Bürgergesellschaft ihre Zukunft generationsübergreifend gestalten kann. Thematisch in eine zukunftsweisende Richtung führt auch das Institut für Fränkische Landesgeschichte, das die Universitäten Bamberg und Bayreuth gemeinsam planen. Beim Stichwort demographischer Wandel denken wir in erster Linie an den Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft und an technologisches Know-how zur Unterstützung und Ansiedlung von Un-

- 13 - ternehmen. Wir dürfen aber in diesem Zusammenhang die kulturelle Identität nicht vernachlässigen. Denn die Lebensqualität in Bayern ruht auf einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie auf der Pflege unserer reichen Kultur, unserer vielfältigen Traditionen und unseres geschichtlichen Erbes. Mit dem Institut für Fränkische Landesgeschichte soll in Thurnau nicht nur ein Forschungsinstitut mit modernem regionalgeschichtlichem Ansatz entstehen. Das Institut soll auch eine Plattform werden für alle, die an regionaler Kultur interessiert sind, und damit das Wir -Gefühl in der Region nachhaltig stärken. Die Oberfrankenstiftung fördert dieses Projekt mit vier Millionen Euro. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Und auch der Freistaat hat bei der Ausstattung des Instituts bereits seine Hilfe signalisiert.

- 14 - Bayern forciert auch in Oberfranken den Ausbau der außeruniversitären Forschungs-Infrastruktur. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie fruchtbar eine strategische Partnerschaft zwischen angewandter Forschung und Grundlagenforschung sein kann, ist die Zusammenarbeit zwischen der Universität Bayreuth und der Forschungseinrichtung Neue Materialien Bayreuth. Ein weiterer wichtiger Partner in Oberfranken ist die Fraunhofer-Gesellschaft. An der Universität Bayreuth wurden zwei Forschergruppen eingerichtet. Die Projektgruppe Prozessinnovation erhält derzeit einen Neubau in unmittelbarer Nähe des Universitäts-Campus. Aus der Projektgruppe Keramische Verbundstrukturen wurde inzwischen ein Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur- Leichtbau. Auch diese Einrichtung wird in einem Neubau auf dem Technologiehügel in Wolfsbach beste Voraussetzungen für ihre Arbeit erhalten. An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind beziehungsweise werden gerade Fraunhofer- Anwenderzentren eingerichtet

- 15 - für Drahtlose Sensorik sowie für Keramikfasern. Darüber hinaus hat der Freistaat Bayern in den Neubau des Fraunhofer Forschungscampus in Waischenfeld investiert. Mit der Gründung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe zum 1. Januar 2014 hat Oberfranken ein deutschlandweit beachtetes, international führendes WGL- Institut erhalten. Gute Wissenschaft ist auch eine Grundvoraussetzung für gute Weiterbildung. Der Freistaat erwartet von den Hochschulen hier ein besonderes Engagement. Deshalb freue ich mich sehr, dass es der Universität Bayreuth gelungen ist, für ihr Weiterbildungskonzept QuoRO eine Förderung des BMBF in Höhe von mehr als 860.000 Euro einzuwerben. Im Rahmen dieses Projektes sollen unter anderem Angebote entwickelt werden, mit denen sich Fachkräfte passgenau weiterqualifizieren können.

- 16 - Offene Hochschule ist hier das Stichwort. Öffnung heißt dabei nicht nur Öffnung in die Region. Oberfranken ist mit der Grenzöffnung vor nunmehr genau 25 Jahren vom Zonenrand zum Herzen Europas geworden. Gleichzeitig hat der Wettbewerb globale Strukturen angenommen. Internationalisierung der Wissenschaft muss sich deshalb wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten ziehen. Umso erfreulicher ist es, dass es den oberfränkischen Hochschulen gelingt, Studierende und Forscher aus aller Welt anzuziehen. Diese wirken wie ein wertvoller Magnet, der Innovation und Fortschritt anzieht. So präsentiert sich Oberfranken als weltoffene und gastfreundliche Region, wo herausragend geforscht wird und sich junge Menschen aus aller Welt auf höchstem akademischen Niveau ausbilden lassen.

- 17 - Bayern hat als erstes Bundesland ein eigenes Internationalisierungsprogramm gestartet. Dessen Module und Förderformate werden wir konsequent weiter entwickeln. Wenn es um die Zukunft von Wissenschaft und Forschung in Oberfranken geht, darf natürlich ein großer Wurf des Freistaates nicht unerwähnt bleiben: die Nordbayern-Initiative. Im ihrem Rahmen werden bis zum Jahr 2018 rund 600 Millionen Euro in Projekte investiert. Wesentliche Ansatzpunkte sind: die konsequente Fortführung der Maßnahmen, die bereits mit dem Aktionsprogramm Demographischer Wandel auf den Weg gebracht wurden, die Schärfung und der nachhaltige Ausbau regionaler Profile in zukunftsweisenden Feldern sowie die Errichtung neuer wissenschaftlicher Leuchttürme. Zahlreiche Projekte im Rahmen der Nordbayern-Initiative kommen dem Wissenschaftsstandort Oberfranken zugute:

- 18 - Für die Universität Bayreuth erfüllt sich damit der lang gehegte Wunsch nach einem Bayerischen Polymerinstitut. Die Universität Bamberg erhält ein Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Zukunftsdesign der HaW Coburg werden Absolventen zur Entwicklung von Innovationsstrategien qualifiziert. Mit einem energie- und wasserautarken Forschungsbau für Energie- und Wassermanagement wird das Profil der HaW Hof in diesen Bereichen konsequent weiterentwickelt. Und zur weiteren Unterstützung der regionalen Innovationskraft wird ferner an der Hochschule Hof eine Forschungsstelle Car-Infotainment eingerichtet. Der Nordbayernplan sieht allein für diese Projekte eine Förderung von insgesamt rund 42 Millionen Euro vor. Aus Sicht der Staatsregierung hat die Region Oberfranken eine hervorragende Chance, im internationalen Wettbewerb zu bestehen und dabei auch die Herausforderungen des demographischen Wandels zu

- 19 - meistern. Sie ist damit ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Hohen Schulen und ihr regionales Umfeld voneinander profitieren können. Ich kann dafür nur danken, Ihnen gratulieren und Sie vor allem bekräftigen: Gehen Sie diesen Weg weiter gemeinsam und selbstbewusst. Ihre beeindruckenden Leistungen sollten Ihnen dazu genügend Mut machen.