Seite 8 Bekanntmachungen STADTBLATT Nr. 28

Ähnliche Dokumente
für euch kommt eine lange parkplatzsuche nicht in die tüte

Impressum. Herausgeber Stadt Heidelberg Amt für Stadtentwicklung und Statistik Rathaus Marktplatz Heidelberg

mietspiegel 2009 MIETSPIEGEL der Stadt Heidelberg

Impressum. Herausgeber Stadt Heidelberg Amt für Stadtentwicklung und Statistik Rathaus Marktplatz Heidelberg

mietspiegel 2013 MIETSPIEGEL der Stadt Heidelberg

mietspiegel 2011 MIETSPIEGEL der Stadt Heidelberg

Straßenverzeichnis Heidelberg

Mietspiegel 2017 der Stadt Heidelberg.

Stationsübersicht. stadtmobil-stationen. Heidelberg

Heidelberg Straßenverzeichnis

Stationsübersicht. stadtmobil-stationen. Heidelberg

Grimminger GmbH Pettenkoferstr D Mannheim. mit den Standorten gemäß Anlage mit der Anlage2. Produktion und Verkauf von Backwaren

Plakatstandortverzeichnis (PlakatVerz) Standortbezeichnung der Plakate

Heidelberg Straßenverzeichnis

Heidelberg Straßenverzeichnis

Ein Blick in die Stadtteile Handschuhsheim

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Welcome Centre

Montags, Uhr Seniorenzentrum Altstadt, Marstallstr. 13, Tel

Backhaus Grimminger GmbH. Heimstettener Straße 1 D Parsdorf

V e r z e i c h n i s der Fernwärmegebiete in der Stadt Heidelberg (Anlage 1 zu 3 Absatz 2 FernwS)

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dezernat für Internationale Angelegenheiten / Akademisches Auslandsamt Welcome Centre

Heidelberger Weihnachtsmarkt

Aktivität und Vitalität. Bewegungsangebote der Seniorenzentren Heidelbergs

Schulen in Heidelberg

Gültig von bis / Angaben ohne Gewähr / Wieblingen, E.-v.-Thadden-Pl. Handy: Internet:

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

Heidelberger Weihnachtsmarkt 2017

Childcare in Heidelberg 2 month 6 years (until school enrolment)

Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel

***** Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Musikschule Wipperfürth vom 18. Juni 1996

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Bamberg. Vom 6. April 2017 (Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg vom Nr.

Gebührenordnung der Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt Lippstadt vom Gebühren

11. S A T Z U N G. zur Änderung der Satzung für die Musikschule der Stadt Buchen (Odenwald)

Gebührenordnung für die Benutzung der städtischen Hallen (Festhalle/ Sporthalle) und Sportplätze (gültig ab dem )

4 Tagesordnungspunkt:

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom

Satzung. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung)

Amtliche Bekanntmachung

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Schools in Heidelberg

Musik entdecken Musik erleben MUSIKSCHULE.

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Gebührenordnung der Musikschule 7.2.1

Heidelberger Weihnachtsmarkt 2017

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

Jöhstädter Amtsblatt

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Liste der Apotheken in Heidelberg nach Sprachkenntnissen


Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom

Orthos e. V. Postfach Heidelberg Dr. Johanna und Karl-Friedrich Raqué Frau Heidemarie Arnold Hausackerweg Heidelberg Frau

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

MusikschulGebS Seite 1. Satzung

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Verlauf der Linie RNV 39

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gebührensatzung für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Dreieich

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

S a t z u n g. Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Schwabach vom 20. August 2004

Transkript:

Seite 8 Bekanntmachungen STADTBLATT Nr. 28 Reinigung der Biomülltonnen In den vier Wochen zwischen 18. Juli und 12. August lässt die Stadt Heidelberg alle Biomülltonnen im Stadtgebiet reinigen. e Reinigungstermine sind der folgenden Straßenliste zu entnehmen. e Reinigung erfolgt jeweils an dem Tag, an dem die Biotonne geleert wird. 29. Kalenderwoche (18. bis 22. Juli) Straße Reinigungstag Am Karlstor Schlierbacher Landstr. Nr. 23-51; 44-82 Mannheimer Str. Nr. 175-401; 192-310 Rohrbacher Str. Nr. 115-203; 96-194 Römerstr. Nr. 75-255; 90-224 Andreas-Hofer-Weg Angelweg Nr. 17-69; 8-30 Bachstr. Beethovenstr. Bergstr. Nr. 29-115; 46-124 Berliner Str. Nr. 101-113; 38-114 Blumenthalstr. Nr. 1-57; 2-56 Eckenerstr. oschäckerweg Furtwänglerstr Gugenmusweg Hainsbachweg Nr. 1-3; 2-8 Handschuhsheimer Landstr. Nr. 1-55; 2-68 Haydnstr. In den Pfädelsäckern Kapellenweg Nr. 1-11; 2-18 Langgewann Nr. 1-39; 69-77; 2-42 Lorscher Hof Max-Reger-Str. zartstr. Pfarrgasse Nr. 29-43; 12-20 Philipp-Wolfrum-Weg Richard-Wagner-Str. Rosenbergweg Rottmannstr. Schubertstr. Steubenstr. Nr. 1-35; 4-36 St-chaels-Gasse St-Stephans-Weg St-Vitus-Gasse Wethgasse Nr. 11-47; 10-18 Zeppelinstr. Nr. 1-59; 2-70 Erwin-Rohde-Str. Gabelsbergerstr. Gotheinstr. Gundolfstr Gutenbergstr. Im Bäckerfeld Im Gabelacker Keplerstr. Nr. 55-87; 60-82 Kuno-Fischer-Str. Kußmaulstr. Lutherstr. Nr. 65-71; 46-54a ltkestr. Quinckestr. Nr. 53-69; 52-70 Roonstr. Seitzstr. Weberstr. Werderplatz Werderstr. Nr. 39-59; 56-80 Wielandtstr. Nr. 31-55; 32-36 Wilckensstr. Nr. 27-43; 18-42 Am Markt An Der Bahn Blütenweg Bussardweg Elsterweg Eppelheimer Str. Fasanenweg ühlingsweg Im Buschgewann Im rnbusch Im Dörning Im Entenlach Im Heimgarten Im Kolbengarten Im Roßgraben Im Schaffner Im Schnepfengrund In der Siedlerruh Krähenweg Kranichweg Kuckucksweg Nr. 1-26; 2-23 Laubenweg Lerchenweg Marktstr. Meisenweg Möwenweg Nachtigallenweg Obere Rödt Nr. 1-39; 2-38; 45-49 Pfaffengrunder Platte Pfaffengrundstr. Reiherstr. Richard-Drach-Str. Schulplatz Schützenstr. Nr. 1-97; 2-78 Schwalbenweg Nr. 1-91; 2-108 Schwanenweg Spatzenweg Sperberweg Steinhofweg Storchenweg Untere Rödt Pfaf. Zaunkönigweg Zeisigweg Achim-Von-Armin-Str. Am Rohrbach Brechtelstr. Dürerstr. Eichendorffplatz Eichendorffstr. Fabrikstr. Nr. 11-15; 97-109; 10-44 Felix-Wankel-Str. anz-kruckenberg-str. George-Mechtersheimer-Str. Heidelberger Str. Helaweg Herrenwiesenstr. Im Bosseldorn Karlsluststr. Karlsruher Str. Nr. 1-91; 2-94a Karl-Von-Drais-Weg Kirschgartenstr. Konrad-Zuse-Str. Lindenweg Lucas-Cranach-Str. Ludwig-Tieck-Str. Menzelweg Odinspfad Panoramastr. Punkerstr. Römerstr. Nr. 75-255; 90-224 Rudolf-Hell-Str. Sickingenstr. St-Peter-Str. Turnerstr. Von-Der-Tann-Str. Winzerstr. Am Aukopf Am Grünen Hag Am Gutleuthofhang Am Schlierbachhang Gutleuthofweg Häfnergäßchen Hermann-Löns-Weg Im Anger Im Grund Im Hofert Im Lindenried Nr. 1-3 Im Wiesengrund In Der Aue In Der Unteren Rombach Jägerpfad Jettaweg Kleingemünder Str. Klingelhüttenweg Kronenweg Maisenbachweg Mühlenweg Mümmelmannweg Obere Rombach Rombachweg Schlierbacher Landstr. Nr. 23-51; 44-82 Valerieweg Wolfsbrunnensteige Zechnerweg Albertsgasse An Der Markscheide Bliesweg Brentanoweg Eichendorffstr. Eselsgrundweg Fahrbachweg Feuerbachstr. Fichtestr. anz-marc-str. Görresstr. Große chelsgasse Grünewaldstr. Guido-Schmitt-Weg Hagenstr. Hohe Gasse Im Bosseldorn Karlsruher Str Nr. 1-91; 2-94a Kirschgartenstr. Leiblweg Lenbachweg Liebermannstr. selstr. Panoramastr. Philipp-Otto-Runge-Str. Rheinstr Rohrbacher St. Nr. 115-203; 96-194 Römerstr. Nr. 75-255; 90-224 Saarstr. Schwindstr. Sickingenplatz Sickingenstr. Slevogtstr. Spitzwegstr. Turnerstr. Veit-Stoß-Str. Von-Der-Tann-Str. Bernhard-ies-Weg Gleisdreieck Schillerstr. Nr. 34 Adlerstr. Am Taubenfeld Berolfweg Dammweg Edinger Str. Elisabethstr. Falkengasse Ferdinandstr. Feudenheimer Str. Forstweg iedrichsfelder Str. öbelstr. Gerbodoweg Greifstr. Grenzhöfer Weg Habichtsweg Hauheckenweg Heinrich-Neu-Str. Hermann-Treiber-Str. Hostig Ilvesheimer Weg Im Sändel Im Schuhmachergewann Johanniterstr. Käfertaler Str. Kappesgärten Karolingerweg Klappergasse Klostergasse Kreuzstr. Kurpfalzring Landoweg Liselottestr. Maaßstr. Maltesergasse Mannheimer Str. ttelgewannweg Neckarauer Str. Neckarhamm Oberfeldstr. Pfälzer Str. Rheinauer Str. Rischerstr. Sandhofer Weg Sandwingert Schusterstr. Schwabenheimer Weg Viernheimer Weg Waldhofer Str. Wallstr. Weidweg Wildstr. Wundtstr. Am Bächenbuckel Brahmsstr. iedhofweg Hahnbergweg Hirtenaue Hirtenbrunnenweg Im selgrund Karl-Christ-Str. Kleingemünder Str. Klingenweg selbrunnenweg selsbuckel Neckarweg Reinhard-Hoppe-Str. Robert-Bollschweiler-Str. Rudolf-Stratz-Weg Schleifengrundweg Schönauer Abtweg Schönauer Str Nr. 1-23; 2-46 Schulbergweg 30. Kalenderwoche (25. bis 29. Juli) Akademiestr. Altstadttunnel Am Brückentor Am Hackteufel An der Alten Brücke Apothekergasse Augustinergasse Bauamtsgasse Bienenstr. Bremeneckgasse Brunnengasse Dreikönigstr. Eselspfad Fahrtgasse Fischmarkt Floringasse iedrich-ebert-anlage iedrich-ebert-platz iedrichstr. Grabengasse Graimbergweg Große Mantelgasse Haspelgasse Hauptstr. Heiliggeiststr. Nr. 1-9 Heugasse Heumarkt Ingrimstr Jakobsgasse Karl-Ludwig-Str. Karlsplatz Karlstr. Karpfengasse Kettengasse Kisselgasse Klingenteichstr. Nr. 1-5; 2-26a Klingentorstr. Kornmarkt Krahnengasse Krämergasse Küchengäßchen Kurzer Buckel Leyergasse Marktplatz Marstallhof Marstallstr. Märzgasse Merianstr. ttelbadgasse Mönchgasse Nadlerstr. Neckarmünzgasse Neckarstaden Neue Schloßstr Neugasse Oberbadgasse Obere Neckarstr. Oberer Fauler Pelz Plankengasse Plöck Sandgasse Schießtorstr: Schiffgasse Schloßberg Nr. 1-3a; 2-6 Nr. 1-21b; 2-42 Schulgasse Seminarstr: Sofienstr. St-Anna-Gasse Steingasse Theaterstr. Untere Neckarstr. Untere Str. Ziegelgasse Zwingerstr. Adenauerplatz Rohrbacher Str. Nr. 13-105; 12-92 Römerstr. Nr. 15-73; 18-88 Sofienstr. Bergstr. Nr. 1-27a; 2-44a Berliner Str. Nr. 1; 6-14 Adolf-Engelhardt-Str. Adolf-Rausch-Str. Ahornweg Albert-itz-Str. Nr. 1-59; 2-66 Albert-Saur-Str. Alfred-Jost-Str. Allensteiner Weg Alstater Str. Nr. 1-61; 2-50c Am rf Am Wittumstein Birkenweg Brennerweg Breslauer Str. Bruchhäuser Weg Nr. 1-23; 2-12 Buchenweg Bürgerstr. Nr. 1-37, 2-34 Danziger Str. Eichgärtlein Elbinger Str. Erlenweg Gervinusweg Glockenzehnten Grießbaumweg Häuselgasse Heckerstr. Heinrich-Fuchs-Str. Heuauer Weg Im Höllenstein Im Hüttenbühl Insterburger Weg DI Königsberger Str. Nr. 11-21; 6-24 Konradgasse Koppertweg Lochheimer Str. Marienburger Str. Pleikartsförster Str. Nr. 1-95; 2-74 Rudolf-Wild-Str. Sandhäuser Str. Schaafrippel Schäfergasse Schmitthennerstr. Schwarzwaldstr. Struvestr. Stückerweg Tilsiter Str. Trackertweg Ulmenweg Zentstr. Nr. 5-25; 10-44 Zwerggewann Am Römerbad Bergstr. Nr. 1-27a; 2-44a Berliner Str. Nr. 1; 6-14 Bleichstr. Brückenkopfstr. Brückenstr. Furchgasse Gegenbaurstr. Gerhart-Hauptmann-Str. Gustav-Kirchhoff-Str. Happelstr. Helmholtzstr. Humboldtstr. Jahnstr. Kastellweg Keplerstr. Nr. 1-53; 6-54 Ladenburger Str. Nr. 1-93; 2-94 Ludolf-Krehl-Str. Lutherstr Nr. 1-61; 8-44b Maulbeerweg Max-Wolf-Str. Mönchhofplatz Mönchhofstr. Neuenheimer Landstr. Posseltstr. Quinckestr. Rahmengasse Remlerstr. Rufinusplatz Sackgasse Schröderstr Schulzengasse Uferstr. Werderstr. Nr. 1-37a; 2-54 Wielandtstr. Nr. 1-29; 2-30 Wilckensstr. Nr. 1-25; 2-16a Wilhelm-Blum-Str. Ziegelhäuser Landstr. Albert-aenkel-Str. Amalienstr. Augustastr. Baden-Badener-Str. Breisacher Weg Bühler Str. Burnhofweg Christian-Bitter-Str. Curiestr. Emmendinger Weg Erbprinzenstr. Erlenweg eiburger Str. iedrich-weinbrenner-str. Heinrich-Fuchs-Str. Hermann-Hampe-Weg Hermann-Schück-Weg Im Beind Im Hasenleiser Karlsruher Str Nr. 93-155; 96-144 Kehler Weg Kolbenzeil Konstanzer Str. Lahrer Str. Leimer Str. Lörracher Str. Markgräfler Str. Max-Joseph-Str. Offenburger Str. Ortenauer Str. Parkstr. Rastatter Str. Rathausstr. Römerstr. Nr. 15-73; 18-88 Röntgenstr. Schelklystr. Schleifweg Valentin-Winter-Str. Viktoriastr. Waldshuter Weg Am Rosenbusch Hausackerweg Nr. 1-21b; 2-42 2005_28_08.indd 1 11.07.2005 18:12:39

STADTBLATT 13.7.2005 Bekanntmachungen Seite 9 Rohrbacher Str. Nr. 13-105; 12-92 Adenauerplatz Albert-Mays-Str. Blumenstr. Bunsenstr. Dantestr. Eisenlohrstr. Endemannstr. anz-knauff-str. Gaisbergstr. Goethestr. Hans-Böckler-Str. Häusserstr. Hildastr. Kaiserstr. Nr. 1-67a; 2-76 Kleinschmidtstr. Landhausstr. Lenaustr. Lessingstr. Nr. 2-34 Rohrbacher Str. Nr. 13-105; 12-92 Schillerstr. Schlosserstr. Treitschkestr. Wilhelmstr. Zähringerstr. In der Neckarhelle Nr. 150-172 31. Kalenderwoche (1. bis 5. August) Alte Bergheimer Str. Alte Eppelheimer Str. Alte Glockengießerei Alter Meßplatz An der Neckarspitze Bergheimer Str Bismarckstr. Blücherstr. Bluntschlistr. MI Czernyring. Emil-Maier-Str. Fehrentzstr: Gartenstr. M Gneisenaustr. Hospitalstr. Karl-Metz-Str. Kirchstr. Kurfürsten-Anlage Luisenstr. Mannheimer Str. Nr. 1-173; 2-190 ttermaierstr. Poststr. Rohrbacher Str. Nr. 1-9; 2-10c Römerstr. Nr. 1-11; 2-4 Schneidmühlstr. Schurmanstr. Steinzeitweg Theodor-Körner-Str. Thibautstr. Vangerowstr. Voßstr. Wieblinger Weg Yorckstr. Am Ebertsrott Am Erlenhain Am Götzenberg Am Waldrand Auf Der Weide Berghalde Boxbergring Buchwaldweg Ginsterweg Haselnußweg Im Eichwald Im Fasanenwäldchen Zur Forstquelle Bothestr Carl-Zuckmayer-Str. Emmertsgrundpassage Forum Im Emmertsgrund Jaspersstr. Jellinekplatz Jellinekstr. Lise-Meitner-Str. mbertplatz mbertstr. Otto-Hahn-Platz Otto-Hahn-Str. Alexander-Colin-Str. Am Zapfenberg An Der Tiefburg Angelweg Nr. 1-3; 2-6 Bäumengasse Bergstr Nr. 117-173; 126-162a Biethsstr. Burgstr. Dallgarten Derweinstr. ssenheimer Landstr Nr. 1-153; 2-116 ssenheimer Weg Eberlinweg iedensstr. itz-ey-str. Handschuhsheimer Landstr Nr. 59-109; 70-140 Hans-Thoma-Platz Hans-Thoma-Str. Heiligenbergstr. Heinrich-Zille-Str. Hilzweg Husarenstr. Im Stopfelgarten Im Weiher Johann-Fischer-Str. Karl-Philipp-Fohr-Str. Klausenpfad Nr. 1-27; 2-22 Kriegsstr. Mühlingstr. Mühltalstr. Pfarrgasse Nr. 1-27; 2-10 Rolloßweg Nr. 35-41; 36-42 Steubenstr. Nr. 39-65; 44-78a Tischbeinstr. Trübnerstr. Waldweg Wethgasse Nr. 1-7; 2-6 Wiesenweg Wilhelm-Busch-Str. Zeppelinstr. Nr. 127-189; 72-200 Zum Steinberg Albert-itz-Str Nr. 71-87; 68-74 Alstater Str. Nr. 63-77; 52-70 Am Sportfeld Bogenstr. Bürgerstr. Nr. 45-57 Carl-em-Str. eiheitsweg Glatzer Str. Gleiwitzer Str. Hagellachstr. Harbigweg Hardtstr. Hedwiggasse Hegenichstr. Hopfengarten Ilse-Krall-Str. Im anzosengewann Im Mörgelgewann Karl-Menges-Str. Kirchheimer Weg Königsberger Str. Nr. 1-5; 2 Langgarten Leisberg Liegnitzer Str. Oberdorfstr. Obere Seegasse Odenwaldstr. Oppelner Str. Pleikartsförster Str. Nr. 99-101; 76-108 Schneegasse Schwetzinger Str. Seewiesenweg Speyerer Str. Stettiner Str. Türmergasse Untere Seegasse Wingertspfad Wolfgangstr. Zentstr. Nr. 1-3; 2-8 Bergstr Nr. 117-173; 126-162a Handschuhsheimer Landstr. Nr. 59-109; 70-140 Dachsbuckel-Winzerhof rmenackerhof Römerstr Nr. 1-11; 2-4 Rohrbacher Str. Nr. 1-9; 2-10c Römerstr. Nr. 1-11; 2-4 Bahnhofstr. Belfortstr. Carl-Benz-Str. Carl-Bosch-Str. Czernyring Eppelheimer Str. Gottlieb-Daimler-Str. Güteramtsstr. Güterbahnhof Hauptbahnhof Hebelstr Heinrich-Lanz-Str. Im Sand In der Vogelstang Kaiserstr. Nr. 69-75; 84-98 Kurfürsten-Anlage Lessingstr. Nr. 3-5; 36-46 Philip-Reis-Str. Ringstr. Rohrbacher Str Nr. 1-9; 2-10c Römerstr Nr. 1-11; 2-4 Rudolf-esel-Str Speyerer Str. Willy-Brandt-Platz Wörthstr. Bonhoefferstr. Dreisamweg Elsenzweg Gutachweg Kinzigweg Kleegarten Ludwig-Guttmann-Str. Mannheimer Str Nr. 1-173; 2-190 Maria-Probst-Str. Ochsenkopfweg Rainbachweg Richard-Kuhn-Str. Sechshäuserweg Veltenhofer Str. Wieblinger Weg Wormser Str. Am Bischoffsberg Am Büchsenackerhang Am Fürstenweiher Am Pferchelhang Am Wingertsberg Ezanvillestr Fürstendamm Hasenweg Höhenstr. In Der Neckarhelle Nr. 1-129; 2-132 Kirchenbergweg Köpfelweg ttlerer Rainweg Mühldamm Mühlweg Neckarhangweg Neue Stücker Neuer Weg Oberer Rainweg Peterstaler Str. Nr. 1-217; 2-230 Peter-Wenzel-Weg Nr. 1-11; 2-14a Rainweg Rosensteige Schweizertalstr. Sitzbuchweg Steinbachdamm Steinbachweg Steingartenweg Stiftweg Wilhelmsfelder Str Nr. 1-135; 4-92 32. Kalenderwoche (8. bis 12. August) Bierhelderhof Bierhelderhofweg Brunnengasse Nr. 12-14b Burgweg Bussemergasse Fischergasse iesenberg Hauptstr. Nr. 37 Heiliggeiststr. Nr. 11-25; 12 Höhenweg Johannes-Hoops-Weg Kanzleigasse Kleine Mantelgasse Klingenteichstr Nr. 7-33; 28-30 Kohlhof Königstuhl Landfriedstr.. Lauerstr. Meyerhofstr. lkenkurweg Neckarstaden Nr. 18-18d Pfaffengasse Posseltslust Saupfercheckweg Schloß und Schloßgarten Schloßberg Nr. 7-55; 10-12 Nr. 31-33; 32 Semmelsgasse Speyererhof Unter der Schanz Unterer Fauler Pelz Zwingerstr. Nr. 4 Schurmanstr. Nr. 2 Wieblinger Weg Nr.81 Oberer Neuer Weg Fernheizwerk Botheplatz Amselgasse Auf dem Heiligenberg Bahofweg Fennenbergerhöfe Gew Entensee Gew Fennenberger Höfe Gew Fischpfad Gew Hasenbaum Gew Höllgewann Gew Hühnerstein Gew Husarenäcker Gew Neckarfeld Gew Pfädelsäcker Gew Schläuchen Gew Schloßäcker Gew Spitzäcker Gew Steinklinge Gew Wiesenäcker Grahamstr. Hainsbachweg Nr. 5-9 Handschuhsheimer Landstr. Nr. 118a Hellenbachweg Im Neuenheimer Feld Im Neulich Kapellenweg Nr. 13-21; 20-24a Kehrweg Klausenpfad Nr. 36 Kleine Löbingsgasse Langgewann Nr. 41-67; 79-125 Leimengrube Lindengasse Löbingsgasse ttlere Kirchgasse Mönchbergweg Obere Büttengasse Obere Kirchgasse Rolloßweg Nr. 1-33; 2-32 Rummerweg Steckelsgasse Tiergartenstr. Untere Büttengasse Untere Kirchgasse Baumschulenweg Bruchhäuser Weg Nr. 24-44 Ernst-Rehm-Str. Gertrude-Von-Ubisch-Str. Gew Entenlach Gew Feilheck Gew Hüttenbühl Gew Kiesloch Grasweg Hedwig-Jochmus-Str. Hegenichhof Kirchheimer Hof Kirchheimer Mühle Kurpfalzhof Leimer Weg Margarete-Massias-Str. Neurott Oftersheimer Weg Pleikartsförster Hof Rachel-Strauß-Weg Sandhäuser Str. Nr. 19 Schrebergartenweg Speyerer Schnauz Stephanie-Pellissier-Str. Stückerweg Nr. 47 Susanne-Pfisterer-Str. Wilhelm-Grieser-Str. Albert-Ueberle-Str. Am Tiergarten Hainsbachweg Nr. 5-9 Hirschgasse Hölderlinweg Im Neuenheimer Feld Kirschnerstr. Mönchbergsteige Philosophenweg Scheffelstr. Schweizerweg Tiergartenstr. Werrgasse Asternweg Baumschulenweg ebsweg schingerstr. mpfaffenweg Drosselweg Finkenweg iedrich-schott-str. Gew Schafwedel Goldammerweg Hans-Bunte-Str. Henkel-Teroson-Str. Hugo-Stotz-Str. Im Fuchsloch Im Klingenbühl Im Wellengewann Im Winkel Industriestr Kurpfalzring Kurpfalzring Nr. 75 Pfauenweg Schräger Weg Siemensstr. Starenweg Tulpenweg Am Heiligenhaus Am Müllenberg Bierhelderweg Englerstr. Fabrikstr. Nr. 17-95 Gew Mannebusch Haberstr. Hangäckerhöfe Hatschekstr Heinrich-Kaltschmidt-Str. Hertzstr. Im Breitspiel Junkergasse Kühler Grund Oelgasse Redtenbacherstr Roter Buckel Schrebergartenweg Seckenheimer Gäßchen Siegelsmauer Tullastr. Weingasse Am Rain Elisabethenweg Im Höllengrund Im Lindenried In der Aue Nr. 26a-26b; 34-44 Nr. 31-33; 32 Schmeilweg Promenadenweg Steigerweg Dantestr. Nr. 61 Eisengreinweg Hasenbühler Weg Häusserstr. Nr. 27-29 Hutzelwaldweg Lessingstr. Nr. 16-20 ttlerer Gaisbergweg Oberer Gaisbergweg Nr. 1-23; 2-42 Oberer Gaisbergweg Nr. 25-31; 44-46 Traubenweg Gew e Äußeren Rauschen Gew Grundrain Gew Im Viehtrieb Greifstr. Nr. 9-9/9 Grenzhof Hessenhöfe Hinterer Entenpfuhl Landschadhöfe Marienhof Pariser Weg Treiberhof Wieblinger Weg Nr.81 Alte Schulstr. Apfelskopfweg Erzäckerweg Forlenweg Förster-Bronn-Weg Gew Büchsenackerköpflein Haarlaßweg Hahnbergweg Nr. 20/2-20/5 Heidebuckelweg In der Neckarhelle Nr. 168a Kreuzgrundweg Peterhofweg Peter-Wenzel-Weg Nr. 15-33; 18-38 Pirschweg Quellenweg Schönauer Str. Nr. 33-37; 48-72 Waldgrenzweg Wilhelmsfelder Str. Nr. 147-155 Fennenbergerhöfe Im Neuenheimer Feld Klausenpfad Nr. 36 Tiergartenstr. Am Tiergarten Kirschnerstr. Baumschulenweg Eppelheimer Str. Nr. 61-69 Das Amtsgericht Heidelberg versteigert zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft am enstag, 09. August 2005, 10.00 Uhr, in Heidelberg, Amtsgerichtsgebäude, Saal 4, Kurfürsten-Anlage 19-21 (Eingang Bahnhofstraße), folgenden im Grundbuch eingetragenen Grundbesitz: 1.) Grundbuch von Heidelberg Nr. 37711: Flst.-Nr. 3739/21, Gebäude- und eifläche, 16,01 a, Kurpfalzring 102 a; 2.) Grundbuch von Heidelberg Nr. 35814: Flst.-Nr. 3739/26, Verkehrsfläche Kurpfalzring, 5,80 a. (Alle Angaben in Klammern ohne Gewähr: 1.) Flurstück Nr. 3739/21: Büro- und Lagergebäude, Nutzfläche ca. 242 qm sowie Lagerhalle mit Büroraum, Nutzfläche ca. 336 qm, Baujahr 1956, vermietet. 2.) Flurstück Nr. 3739/26: unbebaute Verkehrsfläche/Hof) siehe auch www.zvg.com. Besichtigung nur durch Eigentümer/eter/Pächter auf freiwilliger Basis. Verkehrswert: 1.) Flurstück Nr. 3739/21: 370.000,00 Euro, 2.) Flurstück Nr. 3739/26: 24.000,00 Euro. (Geschäftszeichen 50 K 142/03) 2005_28_09.indd 1 11.07.2005 18:13:30

Seite 10 Bekanntmachungen STADTBLATT Nr. 28 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musik- und Singschule vom 29. Januar 1998 (Heidelberger Stadtblatt vom 11.02.1998) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetze vom 14.12.2004 (GBl. S. 882; 884, 887), und der 2, 13 und 14 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) hat der Gemeinderat der Stadt Heidelberg am 30.06.2005 folgende Satzung beschlossen: Artikel 1 Änderung der Gebührensatzung e Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musik- und Singschule vom 29. Januar 1998 (Heidelberger Stadtblatt vom 11.02.1998), zuletzt geändert durch die Satzung vom 23. Juli 2003 (Heidelberger Stadtblatt vom 13.08.2003) wird wie folgt geändert: 1. 4 wird wie folgt geändert: e Worte Rathaus, Markplatz 10 werden durch die Worte iedrich-ebert- Platz 3, 69117 Heidelberg ersetzt. 2. 5 erhält folgende neue Fassung: 5 Gebührenzuschläge und Ermäßigungen (1) e im Gebührenverzeichnis festgesetzten Gebühren gelten für Kinder und Schüler/innen. Erwachsene bis einschließlich 27 Jahren, die in einem schulischen oder beruflichen Ausbildungsverhältnis stehen, zahlen nach Vorlage einer Bestätigung ihrer Ausbildungsstätte dieselben Unterrichtsgebühren wie Kinder und Schüler/ innen. Alle übrigen Erwachsenen zahlen einen Zuschlag von 50% der festgesetzten Unterrichtsgebühr. Gebührenverzeichnis I. Gebührenübersicht (monatliche Gebühren) (2) Schüler/Schülerinnen, die nicht Einwohner der Stadt Heidelberg sind, zahlen den im Gebührenverzeichnis ausgewiesenen Auswärtigenzuschlag von 20 %. Besteht mit der Herkunftsgemeinde auswärtiger Schüler/Schülerinnen eine verbindliche Vereinbarung, nach der die Herkunftsgemeinde die Zahlung des Auswärtigenzuschlages für ihre Einwohner vollständig übernimmt, so wird der Auswärtigenzuschlag nicht gegenüber dem Schüler/der Schülerin geltend gemacht. (3) Bei Anmeldung von Schüler/Schülerin erfolgt generell die Einstufung in Stufe III des Gebührenverzeichnisses. Auf schriftlichen Antrag kann eine Einstufung in Stufe I oder Stufe II des Gebührenverzeichnisses erfolgen. Zum Nachweis der entsprechenden Eingruppierung genügt eine schriftliche Glaubhaftmachung. Im Einzelfall können Nachweise verlangt werden. e Einkommensgrenzen sind wie folgt festgelegt: Stufe I: bis 1.840,65 Familienbruttoeinkommen Stufe II: bis 2.863,23 Familienbruttoeinkommen (4) Hat ein/e Schüler/in parallel in zwei oder mehreren Elementar- und/oder Hauptfächern Unterricht, wird eine Ermäßigung von 5 % pro Fach auf die jeweilige Unterrichtsgebühr gewährt. e Belegung eines 3. Elementarund/oder Hauptfaches ist jedoch nur nach Genehmigung der Schulleitung möglich. (5) Besuchen mehrere Geschwister zugleich die Musik- und Singschule, so wird eine Ermäßigung von 10 % (für jedes Kind) bei 2 Kindern, 20 % (für jedes Kind) ab 3 Kindern auf die jeweilige Unterrichtsgebühr gewährt. (6) Erwachsene im Sinne von Absatz 1 Satz 2 werden in die Ermäßigung nach den Absätzen 4 und 5 einbezogen. Alle übrigen Erwachsenen erhalten keine Ermäßigungen nach den Absätzen 4 und 5. (7) e Unterrichtsgebühren werden für die Einwohner der Stadt Heidelberg auf Antrag aus sozialen/wirtschaftlichen Gründen um 50% ermäßigt bei Vorlage eines Heidelberg-Passes der Stadt Heidelberg, eines BaföG-Bescheides bei Studenten, eines Arbeitslosengeld -II- Bescheides oder eines Sozialhilfebescheides, jeweils ab Antragsstellung für die Gültigkeitsdauer der genannten kumente. (8) e Ermäßigung gemäß Absatz 5 (Geschwisterermäßigung) entfällt, wenn eine Ermäßigung nach Absatz 7 (Ermäßigung aus sozialen/wirtschaftlichen Gründen) gewährt wird. 3. 6 Absatz1 Satz 2 erhält folgende neue Fassung: Findet eine Projektwoche statt, ersetzt diese den regulären Unterricht in dieser Woche; eine Rückerstattung der Gebühren für den Unterricht in dieser Woche ist ausgeschlossen. Artikel 2 Neufassung des Gebührenverzeichnisses Das Gebührenverzeichnis (Anlage zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musik- und Singschule) erhält die in der Anlage zu dieser Änderungssatzung dargestellte neue Fassung. Artikel 3 In-Kraft-Treten ese Satzung tritt am 01. Oktober 2005 in Kraft. Heidelberg, 30.06.2005 Beate Weber Oberbürgermeisterin Hinweis nach 4 Abs. 4 und 5 GemO: Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund dieses Gesetzes beim Zustandekommen dieser Satzung, mit Ausnahme der Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung, ist gemäß 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg unbeachtlich, wenn nicht der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn nicht vor Ablauf eines Jahres nach Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder wenn nicht die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschrift unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der genannten ist jedermann diese Verletzung geltend machen. U-Zeit Geb.-Stufe Einzelunterricht Partnerunterricht Gruppenunterricht Klassenunterricht HD Auswärtig HD Auswärtig HD Auswärtig HD Auswärtig 15 1 24,51 29,41 15 2 27,22 32,66 15 3 30,24 36,29 30 1 49,01 58,81 27,09 32,51 20,41 24,49 12,22 14,66 30 2 54,43 65,32 30,05 36,06 22,68 27,22 13,61 16,33 30 3 60,48 72,58 33,39 40,07 25,20 30,24 15,12 18,14 45 1 73,50 88,20 40,64 48,77 30,62 36,74 18,33 22,00 45 2 81,65 97,98 45,08 54,10 34,02 40,82 20,41 24,49 45 3 90,72 108,86 50,09 60,11 37,80 45,36 22,68 27,22 60 1 98,03 117,64 40,82 48,98 24,44 29,33 60 2 108,86 130,63 45,36 54,43 27,22 32,66 60 3 120,96 145,15 50,40 60,48 30,24 36,29 75 1 51,03 61,24 30,56 36,67 75 2 56,70 68,04 34,02 40,82 75 3 63,00 75,60 37,80 45,36 Folgende Unterrichtsformen können nur in Kombination mit anderen Unterrichtsformen gewählt werden (Kombiunterricht): Einzelunterricht mit 15 nuten, Partner-, Gruppen und Klassenunterricht mit 30 nuten. Schülerinnen und Schüler, die keinen Hauptfachunterricht an der Musik- und Singschule erhalten, können für 7,56 (HD) bzw. 9,07 (Auswärtig) an einem Ergänzungsfach teilnehmen. Einzelunterricht mit 60 nuten wird nur in besonderen Fällen der Begabung durch die Schulleitung gewährt. II. Sonstige Gebühren (1) e Gebühr für die Nutzung der schuleigenen Instrumente (nicht etinstrumente) während des Unterrichts beträgt 2,56 monatlich. (2) Bei Überlassung von schuleigenen Instrumenten beträgt die etgebühr je angefangener nat bei einem Anschaffungswert bis 1.023 10,74 bis 1.790 13,42 ab 1.790 16,11 (3) Bei Überlassung von schuleigenen Instrumenten wird zusätzlich eine Wartungspauschale erhoben. Sie wird für die Dauer der Ausleihe des Instruments fällig. Blechblasinstrumente 5,37 Holzblasinstrumente 8,05 Streichinstrumente/ Harfe 5,37 Gitarren 2,69 Akkordeon 5,37 (4) In vorstehendem Gebührenverzeichnis nicht erfasste Leistungen, Kurse und Projekte werden nach Maßgabe der im Einzelfall entstehenden Aufwendungen gesondert berechnet. Auf Kurs- und Projektgebühren werden keine Geschwister- oder Fächerermäßigungen gewährt. Ausnahme bildet hier der Heidelberg-Pass/BaföG-Bescheid/Arbeitslosengeld-II-Bescheid oder ein Sozialhilfebescheid. Bei Vorlage eines gültigen Heidelberg-Passes/BaföG-Bescheides/ Arbeitslosengeld-II-Bescheides oder eines Sozialhilfebescheides werden 50 % Sozialermäßigung gewährt. Öffentliche Ausschreibung e Stadt Heidelberg, vertreten durch das Landschaftsamt, schreibt auf der Grundlage der VOB folgende Arbeiten öffentlich aus: Bunsengymnasium und Steinbachschule; Reparatur Kunststoff-Kleinspielfelder e Baumaßnahme umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen: Schadhafter Kunststoffbelag in Teilflächen ausbauen einschl. Entsorgung 61 qm Schadhafte bituminös geb. Tragschicht reparieren einschl. Entsorgung 15 qm Reparatur des Kunststoffbelages, Flächen kleiner als 1 qm 28 Stck Reparatur des Kunststoffbelages, Flächen größer als 1 qm 33 qm Reparatur der Randanschlüsse des Kunststoffbelages 110 lfdm Ausführung: August September 2005 Sicherheitsleistung: Vertragserfüllungsbürgschaft und Bürgschaft für Mängelansprüche (Formblatt KEFB SICH 1) in Höhe von 5% der Auftragssumme. e Ausschreibungsunterlagen können ab sofort beim Landschaftsamt der Stadt Heidelberg, Kornmarkt 1, Zi.217, von 8.00 bis 13.00 Uhr abgeholt, bzw. unter Tel. 06221/58-28010 angefordert werden. e Schutzgebühr beträgt je ppelexemplar 15,00 (ausschließlich Verrechnungsscheck), zuzüglich einer Pauschale von 5,00 bei Versand. e Gebühr kann nicht zurückerstattet werden. t der Abgabe des Angebots ist ein Nachweis vorzulegen, aus dem hervorgeht, dass vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren ausgeführt wurden. Hinweis: Vor Vergabe wird zur Prüfung der Zuverlässigkeit bei der Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren gem. 8 Nr. 5 (1) c VOB/A angefragt. eser wird auch ein möglicher Ausschluss mitgeteilt. Prüfstelle für behauptete Verstöße gegen die Vergabebestimmungen: Regierungspräsidium Karlsruhe, Postfach 5343, 76035 Karlsruhe Eröffnungstermin: 27.07.2005; 14.15 Uhr, beim Landschaftsamt der Stadt Heidelberg, Kornmarkt 1, Zi. 221 Stadt Heidelberg Landschaftsamt Öffentliche Ausschreibung nach VOB STADT HEIDELBERG vertreten durch das GEBÄUDEMANAGEMENT, iedrich-ebert-anlage 50, 69117 Heidelberg, Tel. (06221) 58-26260/Telefax 58-49190 Durchführung von Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz in der Landhausschule, Landhausstraße 20, 69115 Heidelberg Tischler- und Verglasungsarbeiten Türelemente ca. 3,50 m x 4,00 m, Rauchschutzanforderungen, Eiche massiv, ornamentiert, Füllungen Holz und Glas 4 Stck Ausführung: Herbstferien 2005 (31.10.2005 bis 04.11.2005) Eröffnung: 04.08.2005, 11.00 Uhr Gebühr: 5,00 bei Abholung, 7,50 bei Versand e Ausschreibung kann ab 18.07.2005 beim GEBÄUDEMANAGEMENT, Zimmer 107, iedrich-ebert-anlage 50, von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr gegen Entrichtung der genannten Schutzgebühr (Verrechnungsscheck) abgeholt werden. e Unterlagen werden bei Anforderung auch zugesandt. e Gebühr wird bei Nichtbeteiligung am Wettbewerb nicht zurückerstattet. e Zuschlagsfrist endet am 02.09.2005. e Prüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen erfolgt durch das Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe. Haupt- und Finanzausschuss Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am ttwoch, 13.07.2005, um 16.00 Uhr, Neuer Sitzungssaal, Rathaus, Marktplatz 10 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Kongresshaus Stadthalle Genehmigung außerplanmäßiger ttel für den Austausch der Verstärkeranlagen in der Stadthalle 2. auennotruf gegen sexuelle Gewalt an auen und Mädchen e. V. 3. Fortschreibung und Überarbeitung der historischen Erhebung altlastenverdächtiger Flächen der Stadt Heidelberg; Vergabe der Leistung an die ARCADIS Consult GmbH, Heilbronn 4. Zuschuss an den Sozialpsychiatrischen enst des akonisches Werks Heidelberg 5. Vergabe von Zuschüssen im Bereich Soziale Sicherung: OBDACH e. V. 6. Förderung von Instandhaltungsmaßnahmen freier Träger von Kindertageseinrichtungen: Gewährung von Instandhaltungszuschüssen an die Katholische Kirchegemeinde St. Raphael, den Verein Beruf und Kind e. V., den Förderverein der Kindertagesstätte in der Orth. Uniklinik und den Verein Waldkinder Heidelberg e. V. 7. Jugendberufshilfe an Heidelberger Berufsschulen; Fortführung der Arbeit von JobFit e.v. 8. Um- und Ausbau von Straßen: Wieblinger Weg Ausführungsgenehmigung 9. Im Schaffner: Kanalauswechslung zwischen Krähenweg und Marktstraße sowie Grundausbau zwischen Kranichweg und Marktstraße Ausführungsgenehmigung 10. Information über das Ablagerungsverbot von nicht vorbehandelten Abfällen auf Deponien ab dem 1. Juni 2005 11. Logenschließer- und Garderobendienste des Theaters der Stadt Heidelberg: Vergabe für die Spielzeiten 2005/2006 bis 2007/2008 12. aushaltsjahr 2004: Nachträgliche Genehmigungen im Rahmen des Jahresabschlusses 13. Information über genehmigte überund außerplanmäßige Ausgaben von mehr als 10.000 bis 25.000 14. Neugestaltung des Tarifrechtes: Tarifvertrag für den öffentlichen enst TVöD 15. Leistungsbezahlung: Rahmenregelung über die Zahlung einer Erfolgsprämie in gewerblichen Bereichen für die Jahre 2005 und 2006 In der nicht öffentlichen Sitzung werden folgende Themen beraten. 1. Tanztheaterkooperation eiburg-heidelberg - Erfahrungsbericht der ersten Spielzeit 2004/2005 - Verlängerung der Kooperation um zwei weitere Spielzeiten 2. Haushaltsjahr 2004: Jahresabschluss 3. Haushaltsjahr 2005: Bericht über den Verlauf der Haushaltswirtschaft zum 30.06.2005 4. Stand der Planung beim Bürgerzentrum Neuenheim 5. Förderprogramm zur Anschaffung und Umrüstung von Erdgasfahrzeugen 2005_28_10.indd 1 11.07.2005 18:14:03

STADTBLATT 13.7.2005 Bekanntmachungen / Aus dem Gemeinderat Seite 11 6. Entwurf des Maßnahmenkatalogs der Stadt Heidelberg zum Luftreinhalteplan des Umweltministeriums Baden-Württemberg 7. Strukturelle Verbesserungen; Änderung der Baumschutzsatzung 8. Neubekanntmachung der Kostenordnung der Feuerwehr der Stadt Heidelberg 9. Sanierung der Turnhalle der Grundschule Emmertsgrund Ausführungsgenehmigung 10. Einrichtung einer teilgebundenen Ganztagesgrundschule auf dem Emmertsgrund 11. Schulentwicklung an der Primarstufe der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH) 12. ttel aus dem Investitionsprogramm des Bundes Zukunft, Bildung und Betreuung (IZBB) 13. Förderung von Tagesstätten für psychisch kranke Menschen in Heidelberg; Zuschussanträge des akonischen Werks Heidelberg und St. Thomas e. V. 14. Tagesstätte und Fachberatungsstelle für wohnungslose Menschen (Nichtsesshafte); hier: Kooperationsvertrag mit dem Katholischen Verein für soziale enste in Heidelberg (SKM) 15. Offene Jugendarbeit Kirchheim: Umzug des Internationalen Bundes in das Bürgerzentrum Kirchheim, Änderung des Kooperationsvertrages 16. Satzung über die Gemeinnützigkeit des Betriebes gewerblicher Art Sportanlagen der Stadt Heidelberg 17. Neufestsetzung der Entgelte für die Nutzung von Schulräumen, Schulküchen und Sport-/Mehrzweckhallen 18. Umgestaltung der Römerstraße zwischen Bergheimer Straße und Römerkreis und Außerbetriebnahme des Kanals zwischen Bergheimer Straße und Alte Eppelheimer Straße - Ausführungsgenehmigung - Außerplanmäßige ttelbereitstellung von 175.000 (Kanalbau) - Außerplanmäßige ttelbereitstellung von 150.000 sowie Bereitstellung einer außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung von 1.100.000 (Straßenbau) 19. Benennung eines Platzes nach Karl Kollnig 20. Weststadt/Bergheim Städtebaulicher Ideenwettbewerb Kurfürsten-Anlage Auswahl der Sachpreisrichter 21. Bezirksbeirat Kirchheim Ausscheiden von Herrn Harald Weisbrod und Nachrücken von Herrn Kai Seehase 22. Ausscheiden und Ergänzungswahl von nicht gemeinderätlichen tgliedern für den Jugendhilfeausschuss und den Sozialausschuss 23. Umsetzung des Tourismusleitbildes in Heidelberg Außerdem sind in der nicht öffentlichen Sitzung 11 weitere vertrauliche Tagesordnungspunkte zur Beratung/Beschlussfassung vorgesehen. Bezirksbeirat Pfaffengrund Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Pfaffengrund am enstag, 19.07.2005, um 18.00 Uhr, Gesellschaftshaus Pfaffengrund, Besprechungsraum, Schwalbenweg 1/2 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Sanierungsarbeiten Albert-Schweitzer- Schule (Antrag 0034/2004/AN der SPD vom 20.04.2005) 1.1 Sanierungsarbeiten Albert-Schweitzer- Schule 2. Passiver Lärmschutz für Anwohner/ innen der Eppelheimer Straße (Antrag 0030/2005/AN der SPD vom 20.04.2005) 2.1 Passiver Lärmschutz für Anwohner/innen der Eppelheimer Straße 3. Gelände zwischen mpfaffenweg und Autobahn 4. Geschwindigkeitsmessungen im Stadtteil 5. Verschiedenes In der nicht öffentlichen Sitzung ist ein vertraulicher Tagesordnungspunkt zur Beratung vorgesehen. Bezirksbeirat Weststadt/Südstadt Einladung zur öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirates Weststadt/Südstadt am ttwoch, 20.07.2005, um 18.00 Uhr, Seniorenzentrum Weststadt, Vortragsraum, Dantestraße 7 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Kleinräumige Bevölkerungsentwicklung für Heidelberg nach Stadtteilen 2003-2020 2. Sanierung Rohrbacher Straße: Sachstand 3. Bewirtschaftung auf dem Wilhelmsplatz 4. Verschiedenes Ausländerrat/grationsrat Einladung zur Sitzung des Ausländerrates/grationsrates am nnerstag, 21.07.2005, um 19.00 Uhr, Neuer Sitzungssaal, Rathaus, Marktplatz 10 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Bürgerfragestunde 2. Information/Aktuelles 3. Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit eingebürgerter Personen türkischer Herkunft mündlicher Bericht von au de Wit, Leiterin der Abt. für Ausländer- und Staatsangehörigkeitsangelegenheiten 4. Künftige Veröffentlichungen des Ausländerrates/grationsrates im Stadtblatt Gespräch mit au eßelberg und Dr. Rieck vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit 5. Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit Aussiedlerinnen und Aussiedlern in Heidelberg Gespräch mit au Nadine Marschik vom akonischen Werk und einem/einer Vertreter/in des Cariatasverbandes Heidelberg e. V. 6. Antrag auf finanzielle Unterstützung des Bal populaire des ntpellier-hauses Heidelberg am 14.07.2005 (Antrag - 0013/2005/AN_AMR der Öffentlichkeitskommission vom 01.06.2005) 6.1 Finanzielle Unterstützung des Bal populaire des ntpellier-hauses am 14. Juli 7. Antrag auf finanzielle Unterstützung für die Filmtage des ttelmeers des ntpellier-hauses und des Medienforums e. V. vom 19. bis 29. Januar 2006 (Antrag - 014/2005/AN_AMR der Öffentlichkeitskommission vom 01.06.2005) 7.1 Finanzielle Unterstützung für die Filmtage des ttelmeers des ntpellier- Hauses und des Medienforums e. V. vom 19. bis 29. Januar 2006 8. Finanzierung der Veranstaltung Ganztagsschule und Sozialarbeit : Integration von fremdsprachigen Kindern am 28.09.2005 (Antrag - 0015/2005/AN_ AMR der Kommission für Kinder, Jugendliche und Studierende vom 05.07.2005) 8.1 Finanzierung der Veranstaltung Ganztagsschule und Sozialarbeit : Integration von fremdsprachigen Kindern am 28.09.2005 9. Verschiedenes Bezirksbeirat Boxberg Einladung zur öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirates Boxberg am nnerstag, 21.07.2005, um 19.00 Uhr, Foyer der Waldparkschule, Am Waldrand 21 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Stadtteilrahmenplan Boxberg, Teil 2 Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge 2. Verschiedenes Das Amtsgericht Heidelberg versteigert zum Zwecke der Zwangsvollstreckung am eitag, 12. August 2005, 8.30 Uhr, in Heidelberg, Amtsgerichtsgebäude, Saal 6, Kurfürsten-Anlage 19-21 (Eingang Bahnhofstraße), folgenden im Grundbuch eingetragenen Grundbesitz: Grundbuch von Heidelberg Nr. 9.084: 644/100.000 teigentumsanteil an den Grundstücken a) Flst.-Nr. 23173, Gebäude- und eifläche, 16,18 a, eiburger Straße (HD-Hasenleiser), b) Flst.-Nr. 23192, Gebäude- und eifläche, 75,85 a, Konstanzer Straße 4-10, c) Flst.-Nr. 23175, Gebäude- und eifläche, 109,42 a, eiburger Straße 1-11, Kolbenzeil 31-33, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 84 bezeichneten Wohneinheit. (Alle Angaben in Klammern ohne Gewähr: 5 Zimmer, Küche, Bad, ca. 109 qm, 2. OG, Bj. 1977, vermietet) siehe auch www.zvg.com. Verkehrswert: 120.000,-- Euro. Hinweis: t Zustimmung des Gläubigers ist u. U. ein Zuschlag unter 50 % möglich. (Geschäftszeichen 50 K 24/02) Das Amtsgericht Heidelberg versteigert zum Zwecke der Zwangsvollstreckung am eitag, 12. August 2005, 9.30 Uhr, in Heidelberg, Amtsgerichtsgebäude, Saal 6, Kurfürsten-Anlage 19-21 (Eingang Bahnhofstraße), folgenden im Grundbuch eingetragenen Grundbesitz: Grundbuch von Heidelberg Nr. 26.871: 78,135/1.000 teigentumsanteil an dem Grundstück Flst.-Nr. 40575/2, Gebäude- und eifläche, 3,65 a, Bürgerstraße 37, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichneten Wohneinheit. (Alle Angaben in Klammern ohne Gewähr: Heidelberg-Kirchheim, Wohnung in 3-geschossigem Wohnhaus, Baujahr 1992, Wohn-/Schlafzimmer, Küchenzeile, Bad mit WC, Terrasse, ca. 42,86 qm, UG, vermietet) s. www.zvg.com. Verkehrswert: 85.600,-- Euro. Hinweis: t Zustimmung des Gläubigers ist u. U. ein Zuschlag unter 50 % möglich. (Geschäftszeichen 50 K 6/04) Das Amtsgericht Heidelberg versteigert zum Zwecke der Zwangsvollstreckung am eitag, 12. August 2005, 10.30 Uhr, in Heidelberg, Amtsgerichtsgebäude, Saal 6, Kurfürsten-Anlage 19-21 (Eingang Bahnhofstraße), folgenden im Grundbuch von Heidelberg Nr. 31.591 eingetragenen Grundbesitz: 41/1.000 teigentumsanteil an dem Grundstück Flst.-Nr. 20624, Gebäude- und eifläche, 9,88 a, Römerstraße 227 (HD-Rohrbach), verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichneten Wohneinheit. Es besteht Sondernutzungsrecht an der Terrasse Nr. 1 und dem Stellplatz im eien Nr. 42. (Alle Angaben in Klammern ohne Gewähr: 3 ZKB, Terrasse, ca. 62 qm, EG, Stellplatz, Bj. 1995, z.zt. leerstehend) s. www. zvg.com. Verkehrswert: 193.000,-- Euro. Hinweis: t Zustimmung des Gläubigers ist u.u. ein Zuschlag unter 50 % möglich. (Geschäftszeichen 50 K 9/01) Aus dem Gemeinderat Wohnungsentwicklung Einstimmig beschloss der Gemeinderat am 2. Juni, das Wohnungsentwicklungsprogramm 1998-2002 zum 31. Dezember 2004 zu schließen. Das gesetzte Ziel von jährlich 600 neuen Wohnungen konnte nicht erreicht werden. Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik sieht einen Bedarf von 8.000 Wohnungen bis zum Jahr 2020, das entspricht jährlich 500 Wohnungen. Der Gemeinderat fasste einen Grundsatzbeschluss zum Baulandmanagement und beschloss, die Bahnstadt in das Baulandmanagement einzubeziehen. Von jeweils 100 Wohnungen sollen 60 als etwohnungen und 40 als Wohneigentum gebaut werden, je 30 mit ein bis zwei bzw. drei bis vier Zimmern und 40 mit vier und mehr Zimmern. Fünfzehn Prozent sollen belegungsgebundene etwohnungen und fünf Prozent belegungsgebundenes Wohneigentum sein. Unter dem Stichwort Sofortmaßnahmen wird auf die Baugebiete Schollengewann (Baubeginn voraussichtlich Ende 2005) und Im Bieth (Baubeginn voraussichtlich 2006) hingewiesen. Darüber sollen im Bereich Furukawa (ehemalige Waggonfabrik Fuchs) statt Gewerbeflächen teilweise Wohnflächen gebaut werden. Über Verlauf und Vollzug des Wohnungsentwicklungsprogramms wird dem Gemeinderat alle zwei Jahre berichtet. LKW-Ausweichverkehr Der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss wurde am 14. Juni auf Antrag von GAL, BL und SPD über Ausweichverkehr von LKWs auf Bundesstraßen im Bereich Heidelberg als Folge der Umgehung der LKW-Maut auf Bundesautobahnen informiert. Ein solcher Ausweichverkehr kann vom Verkehrsreferat in nennenswertem Umfang bisher nicht bestätigt werden. Weder B 37 noch B 3 sind attraktive Ausweichstrecken. Weitere Informationen zum LKW-Verkehr werden von Verkehrszählungen erwartet. City-Logistik Der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss nahm am 14. Juni von Überlegungen der Stadtverwaltung Kenntnis, im Fußgängerbereich Altstadt zentrale Halteplätze für Paketdienste einzurichten. Vorgesehen sind dafür Flächen am Ende der Akademiestraße, in der Theaterstraße und am Karlsplatz, die ab Oktober montags bis samstags von 7 bis 18 Uhr für Paketdienste reserviert sein sollen. Von dort aus werden die Kunden zu Fuß beliefert Wasserschutzgebiete Nach umfangreichen Untersuchungen hat das Regierungspräsidium eiburg das Hydrogeologische Abschlussgutachten zur Abgrenzung der Wasserschutzgebiete für den Wassergewinnungsverband Lobdengau vorgelegt. Danach liegen Teile des Handschuhsheimer Feldes zukünftig in der Zone III B des Wasserschutzgebietes des Wasserwerks Ladenburg. e geplante Neuabgrenzung ist einem unter www.heidelberg. de/session/bi/pdf/00165378. pdf dargestellten Plan zu entnehmen. Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises wird in das Rechtsverfahren zur Festsetzung der Wasserschutzgebiete eintreten, die 2007 erfolgen soll. Der Umweltausschuss nahm die Information am 22. Juni zur Kenntnis. 1 Buch im Dreieck Über den Stand des Projektes 1 Buch im Dreieck informierte sich der Kulturausschuss am 28. Juni. Das auf eineinhalb Jahre angelegte Projekt soll der Leseförderung und der weiteren Vernetzung der Städte und Gemeinden in der Metropolregion Rhein-Neckar dienen. e Geschäftsstelle wurde bei der Stadtbücherei Heidelberg eingerichtet. Projektleiter ist Wolfgang Widder. e Hauptaktivitäten zu 1 Buch im Dreieck werden vom 4. bis 26. März 2006 in der ganzen Region stattfinden. Noch bis 20. Juli können sich Lesebegeisterte an der Endabstimmung beteiligen. Zur Wahl stehen vier Titel: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus von iedrich C. Delius, Das blaue Kleid von ris Dörrie, e Sehnsucht der Schwalbe von Rafik Schami und e Unberührten von Robert Schneider. Volkshochschule Der Kulturausschuss hat am 28. Juni den Tätigkeitsbericht der Volkshochschule zur Kenntnis genommen. Demnach zählte die Volkshochschule im Jahr 2004 25.361 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Kursen und Seminaren, 5.238 Besucher/innen von Vorträgen und 742 Teilnehmer/innen bei Exkursionen. Im Angebot hatte die VHS 2.105 Kurse, 101 Vorträge und 49 Exkursionen. Insgesamt beklagt die VHS den Rückgang von Zuschüssen, der künftig Programmeinschnitte, Personalabbau und die Kündigung angemieteter Räume nötig macht. Für das Jahr 2005 schließt die VHS mit der Stadt erstmals eine Zielvereinbarung, die unter anderem die städtischen Zuschüsse regelt. So bezuschusst die Stadt die VHS im laufenden Jahr 2005 mit 1.011.030 Euro. 2005_28_11.indd 1 11.07.2005 18:14:34

Seite 12 Aus dem Gemeinderat / Wichtiges in Kürze STADTBLATT Nr. 28 Aus dem Gemeinderat Kulturförderung Das Kulturamt der Stadt Heidelberg hat dem Kulturausschuss am 28. Juni einen Bericht über Projektförderung im Kulturbereich in den Jahren 2002 bis 2004 vorgelegt. Anlass war der Auftrag des Gemeinderates die bestehenden Projektförderungen zu überprüfen, um so den Spielraum für die Förderung neuer Projekte zu erhöhen. Dem Bericht des Kulturamtes zufolge wird die derzeitige Art der Projektförderung dem kulturellen Leben und Heidelberg gerecht. e Heidelberger Kulturszene sei mit der derzeitigen Förderpraxis durchweg hoch zufrieden. Aus Sicht der Verwaltung bestehe kein Anlass die Förderrichtlinien und die derzeitige Förderpraxis zu verändern. In den Jahren 2002 bis 2004 wurden Zuschüsse zu insgesamt 111 Projekten bewilligt. Daneben weist das Budget des Kulturamtes für das vergangene Haushaltsjahr 2004 noch weitere 33 institutionelle Förderfälle aus. Der Kulturausschuss wird die Zukunft der Projektförderung im Rahmen der Beratungen zum Kulturbericht weiter diskutieren. Nachhaltigkeitsbericht In seiner Sitzung am 30. Juni nahm der Gemeinderat den Heidelberger Nachhaltigkeitsbericht 2004 entgegen. Der Nachhaltigkeitsbericht zeigt, dass in allen Zielbereichen Verbesserungen erzielt werden konnten. Der Gemeinderat beschloss, dass zukünftig alle zwei Jahre eine indikatorengestützte Erfolgskontrolle des Stadtentwicklungsplanes Heidelberg 2010 auf der Basis des Nachhaltigkeitsberichts 2004 erfolgt. Kommandanten-Wahlen e Abteilung Wieblingen und die Abteilung Rohrbach der eiwilligen Feuerwehr Heidelberg haben vor kurzem ihre Kommandanten sowie deren Stellvertreter gewählt. Beide Wahlen bedurften der Genehmigung durch den Gemeinderat, der am 30. Juni jeweils geschlossen der Wahl von Brandmeister Thomas Fischer zum Abteilungskommandanten in Rohrbach und von Hauptfeuerwehrmann Norbert Krambs zu seinem Stellvertreter sowie von Oberbrandmeister Georg Merkel zum Abteilungskommandanten in Wieblingen und von Oberlöschmeister ank Karlein zu seinem Stellvertreter zustimmte. Stadtumbau West Der Gemeinderat beschloss am 30. Juni, die vorbereitenden Untersuchungen zum Stadtumbau West Bahnstadt entsprechend den Bestimmungen des Baugesetzbuches einzuleiten. Außerdem beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, mit der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) einen Vertrag über die Sanierungstreuhänderschaft abzuschließen. Bebauungspläne Beschlüsse zu zwei Bebauungsplänen im Stadtteil Kirchheim fasste der Gemeinderat am 30. Juni: Zum einen beschloss er, den Entwurf des Bebauungsplanes Beiderseits des Kirchheimer Weges 5. Änderung im Bereich der ADAC-Geschäftstelle zusammen mit der Begründung öffentlich auszulegen (s. Bekanntmachung im STADTBLATT vergangener Woche). Zum anderen stimmte der Gemeinderat der Aufstellung des Bebauungsplanes Kirchheim Bebauung Spinne/Ecke Heuauer Weg mit integriertem Einzelhandelsmarkt zu. Musik- und Singschule t 23 gegen 13 Stimmen beschloss der Gemeinderat am 30. Juni die neuen Gebühren der Musik- und Singschule, die am 1. Oktober dieses Jahres in Kraft treten (s. Bekanntmachung auf Seite 10 dieser Ausgabe). Gegen die lineare Anhebung der Gebühren um fünf Prozent wandten sich sowohl die SPD-aktion als auch einzelne Stadträte anderer aktionen. Einstimmig fielen die Beschlüsse, Schüler/innen von außerhalb mit einem Auswärtigenzuschlag von 20 Prozent zu belegen, die Ermäßigung für Geschwister beizubehalten und bei Vorlage eines Heidelberg-Passes, BaföG-Bescheids, Arbeitslosengeld-II- oder Sozialhilfebescheides eine Ermäßigung von 50 Prozent zu gewähren. Geschw.-Scholl-Schule e Geschwister-Scholl-Schule soll um einen Klassentrakt und um eine neue Aula erweitert werden. Der Bauausschuss stimmte am 5. Juli 2005 der Vergabe der Rohbauarbeiten zur Erweiterung der Schule an die Firma Albert Altenbach aus Heidelberg zum Preis von 863.566,14 Euro einstimmig zu. t den Arbeiten soll noch in den Sommerferien begonnen werden. Erdgasleitung Einstimmig billigte der Gemeinderat am 30. Juni die Stellungnahme der Stadt Heidelberg zur Trassenführung der geplanten Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens. e Stellungnahme an das Regierungspräsidium Karlsruhe fasst unter anderem auch noch einmal alle Bedenken gegen eine Trassenführung zwischen Rohrbach und Leimen, die zum Beispiel existenzbedrohend für die dortigen Winzerhöfe sein kann, zusammen. Erneuerung Steinhofweg Einstimmig erteilte der Gemeinderat am 30. Juni die Ausführungsgenehmigung für die Kanalauswechslung im Steinhofweg zwischen Blütenweg und Marktstraße (Pfaffengrund) und für die Grunderneuerung dieses Straßenabschnitts. e Fahrbahndecke soll bituminös, die Gehwege sollen in Pflasterbauweise hergestellt werden. e vom Gemeinderat genehmigten Gesamtkosten belaufen sich auf 1,24 llionen Euro. DHC-Tiefgarage t insgesamt 733 Einstellplätzen ist die Tiefgarage uner dem Darmstädter Hof Center (DHC) die größte in der Innenstadt. 152 dieser Stellplätze befinden sich in städtischer Betreuung. e Stellplätze verbindet zudem eine öffentliche Straße, für deren Instandhaltung die Stadt veranwortlich ist. Deshalb wird sich die Stadt Heidelberg an der erforderlichen Sanierung der Bodenoberfläche in der Tiefgarage, die voraussichtlich Gesamtkosten von mehr als 2,27 llionen Euro verursachen wird, mit rund 673.000 Euro beteiligen. Das beschloss der Gemeinderat am 30. Juni einstimmig. Deponie Feilheck e Oberfläche der Deponie Feilheck wird abgedichtet, um zu verhindern, dass Schadstoffe in das Grundwasser eindringen oder schadstoffhaltige Abluft in die Atmosphäre entweicht. Der Bauausschuss genehmigte am 5. Juli die Vergabe des Auftrags zur Sicherung der Deponie Feilheck an die ankfurter Firma Walter-Heilit Verkehrswegebau zum Preis von 10.614.966 Euro. Dazu kommen 239.142 Euro für eventuell anfallende Arbeiten. Wichtiges in Kürze Vortrag Bahnstadt Im Rahmen der Immobilientage der H+G Bank, die noch bis zum 22. Juli stattfinden, spricht Roland Jerusalem, Geschäftsführer der Bahnstadt und stellvertretender Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Heidelberg, am ttwoch, 20. Juli, um 18 Uhr in der Hauptstelle der H+G Bank, Hauptstraße 46, über aktuelle Entwicklungen in dem neu entstehenden Stadtteil. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 15. Juli erforderlich unter Telefon 9090 oder per E- Mail bei Mmmler@hugbank-heidelberg.de. Heidelberg on Skates e Gelegenheit, in Heidelberg auf gesperrten Straßen zu skaten, bietet sich wieder am ntag, 18. Juli. Um 19 Uhr ist Aufstellung vor dem Sportplatz der TSG 78, Tiergartenstraße 9. Sicheres Fahren und Bremsen sowie das Tragen von Schutzkleidung sind Voraussetzung fürs tmachen. Dabei ist ein HSB-Bus, in dem man bei Bedarf Pause machen kann. Bei Absage wegen Regens gibt es einen Ersatztermin exakt eine Woche später. Naturpädagogik Eine Weiterbildung Naturpädagogik über 14 Wochenenden bieten vhs Heidelberg und Naturschule eiburg ab September an. Informationen unter Telefon 9119-34. Parkscheinautomaten Ab dieser Woche ist sind die neuen Parkscheinautomaten in der Fehrentzstraße zwischen Vangerowstraße und Bergheimer Straße sowie auf der Nordseite der iedrich-ebert-anlage zwischen Märzgasse und iedrich- Ebert-Platz in Betrieb. e Parkplätze in den genannten Straßenabschnitten sind jetzt montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr sowie samstags von 8 bis 14 Uhr gebührenpflichtig. Pfarrhoffest e evangelische Gemeinde Rohrbach-Ost lädt am kommenden Wochenende (16./17. Juli) zum Pfarrhoffest ein. Auftakt ist am Samstag um 16 Uhr mit dem Kindermusical Josef ein Traum wird wahr in der Melanchthonkirche, Am Heiligenhaus 14. Am Sonntag ist um 10 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden. Anschließend gibt s im Pfarrhof Sektbar, ttagessen, Kaffee, Kuchen und Programm. Benefizkonzert Benefiz pro Benedict heißt es am Sonntag, 17. Juli, um 17 Uhr im Kloster Stift Neuburg, wenn Peter Schumann am Cembalo die Chromatische Fantasie samt Fuge von Bach spielt, gefolgt von zwei Präludien aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II. Der Reinerlös geht ans Kloster für den Neuerwerb von bequemen Stühlen. tfahren beim Jubiläums-Radtreff Rhein-Neckar-Dreieck. Radeln und Helfen ist das tto des 20. Radtreffs Rhein-Neckar-Dreieck am Sonntag, dem 14. August 2005. Wer mitradeln und mithelfen möchte, sollte sich für die 137 Kilometer lange Strecke (verkürzte Runde 116 Kilometer) umgehend anmelden. Das Startgeld, eine ndestspende von 50 Euro pro Teilnehmer, kommt krebskranken Kindern in der Heidelberger Unikinderklinik zu Gute. e Kosten der Veranstaltung, inklusive eines hochwertigen Radtrikots, trägt, wie in den Vorjahren, der MLP-Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Lautenschläger, der auch Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Rhein-Neckar-Dreieck und passionierter Radfahrer ist. Interessierte überweisen bis 20. Juli mindestens 50 Euro unter Angabe ihrer Trikotgröße auf das Konto Rolf Heutling, Konto-Nr. 123 33 33, MLP Bank AG, BLZ 672 300 00, Verwendungszweck: Radtreff 05. Weitere Infos unter www.radsport-rhein-neckar. de oder E-Mail an eier.heutling@t-online.de. Foto: privat 2005_28_12.indd 1 11.07.2005 18:42:32

STADTBLATT 13.7.2005 Wichtiges in Kürze Seite 13 Wichtiges in Kürze Blutspende-Aktion Das Deutsche Rote Kreuz führt eine Blutspende-Aktion am ttwoch, 27. Juli, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Johannes-Kepler-Realschule/Mönchhofschule, Mönchhofstraße (Neuenheim) durch. Dringend gesucht werden Spender mit rhesus-negativer Blutgruppe. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Wer jemals an Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht Blut spenden. Benefizkonzert Am Sonntag, 17. Juli, um 18 Uhr lädt das BiBeZ (Ganzheitliches Bildungs- und Beratungszentrum zur Förderung und Integration behinderter/ chronisch erkrankter auen und Mädchen e.v.) ins DAI, Sophienstraße 12, zu einem Benefizkonzert ein. Es spielt die Akkordeongruppe Tannhausen e.v. zu Gunsten der Arbeit des BiBeZ. Karten für 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, gibt es beim BiBeZ, Alte Eppelheimer Str. 38, Telefon 600908 oder 586779, Fax: 586778, E- Mail: bibez@gmx.org, Internet www.bibez.de. Existenzgründer-Seminar e IHK Rhein-Neckar veranstaltet am ttwoch, 20. Juli, in Heidelberg ein Existenzgründungsseminar für potenzielle Unternehmer/innen. Infos und Anmeldung und unter E-Mail startercenter@rheinneckar.ihk24.de oder Telefon 9017-688. Förderverein e Gründungsversammlung des Vereins der eunde und Förderer der juristischen Studentenschaft Heidelberg findet am nnerstag, 21. Juli, ab 19 Uhr im Juristischen Seminar statt. Treffpunkt ist vor dem Seminar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Konzert der Villa Musica Unter dem tto Prager Serenade findet am Samstag, 23. Juli, ein Konzert der Villa Musica auf Burg Trifels (Annweiler) statt. Das Bildungszentrum Heidelberg organisiert eine Fahrt zu diesem Konzert. Von 16 bis 18 Uhr findet dazu in der Neckarhelle 120 eine Einführung in das Programm statt. Anmeldung unter Telefon 89840. Benefiz-Bootsfahrt Zu einer Benefiz-Bootsfahrt auf dem Solarboot zugunsten der Evangelischen Krankenhausseelsorge lädt die Evangelische Kirche am Sonntag, 24. Juli, ein. Während der Fahrt mit der Neckarsonne (17 bis 19 Uhr) gibt es ein Unterhaltungsprogramm. Karten für 25 Euro sind beim Evangelischen Dekanat, Telefon 980340, Fax 980349, erhältlich. Ferien im Elsass e Katholische Junge Gemeinde (KJG) St. Marien (Pfaffengrund) fährt mit Kindern zwischen acht und 15 Jahren vom 30. Juli bis 13. August ins Ferienlager im Elsass. Informationen und Anmeldung unter Telefon 779116. Sommerfreizeiten Der Verein zur Jugendförderung, Last Chance e.v., veranstaltet für Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende und Familien einwöchige Sommerfreizeiten. Das tto Auf den Spuren der Indianer wird auf einem Jugendzeltplatz an der nau lebendig mit Kanufahren, Klettern, Bogenschießen. e Termine sind 15. bis 20. und 22. bis 27. August sowie 29. August bis 3. September. Ein Familiencamp findet vom 1. bis 6. August in den Vogesen statt. Infos und Anmeldung bei Last Chance e.v., Im Alten Ziel 3, 79853 Lenzkirch-Kappel, Telefon (07653) 9325, E-Mail naturpur1@gmx.de, Internet www.naturpur-online.com. Abenteuerfreizeit Das Evangelische Kinder- und Jugendzentrum Holzwurm Boxberg veranstaltet vom 4. bis 9. September eine Abenteuerfreizeit in Rippenweier für Kinder von 7 bis 10 Jahren. e Teilnahme kostet 120 Euro für Heidelberger Kinder und 130 Euro für Kinder aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Anmeldeschluss ist der 22. Juli. Informationen und Anmeldeformulare gibt unter Telefon 384427 oder Fax 23840. Schüler ausgezeichnet e Werner-Stober-Stiftung hat in Karlsruhe Förderpreise an hervorragende Berufsschüler/ innen vergeben, die ihre Berufsschulabschlussprüfung in den Berufsfeldern Bau-, Holz- und Farbtechnik mit einem Notendurchschnitt von 1,5 und besser absolviert haben. Zu den Ausgezeichneten gehört Karistin Lasar von der Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg. Flohmarkt Das Holiday Inn Heidelberg veranstaltet am 7. August von 10.30 bis 16 Uhr auf dem Hotelparkplatz, Pleikartsförster Straße 101, einen Flohmarkt und sucht private Verkäufer mit Ständen bis vier Meter. Interessenten melden sich bis 29. Juli unter Telefon 7880. e Einnahmen aus der Standgebühr (zwei Euro) gehen an die Opfer der Tsunami-Katastrophe. Colorblind Das Bistro der Bäckerei Mantei, Eppelheimer Straße 8, zeigt unter dem Titel Colorblind Wiley-VCH engagiert sich im Life-Science Lab. Der Verlag Wiley- VCH, der seinen Schwerpunkt im Bereich Naturwissenschaften hat, unterstützt das Deutsche Krebsforschungszentrum bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Ein größerer Geldbetrag sowie eine umfangreiche Buchspende kommen dem Heidelberger Life-Science Lab zugute. Geschäftsführer Dr. Manfred Antoni (2. v. l.) besuchte die Einrichtung im Technologiepark. Initiator und Projektleiter Dr. Thomas Schutz (l.) informierte dabei über die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich besonders begabter Oberstufenschüler. Das Engagement des Weinheimer Verlags geht auf die Initiative von Marlen Schneider zurück. Philipp Bayer (2. v. r.) ist Teilnehmer des Förderprogramms. Foto: privat Königliche Bank. Lieblingsplatz von Königin Silvia von Schweden in Heidelberg ist der Philosophenweg, gestand sie einmal der RNZ. Auch ungekrönte Häupter genießen von dort einen majestätischen Ausblick auf die Stadt. Das Bekenntnis der gebürtigen Heidelbergerin bewog Günter ck, sich bei der Stadt dafür einzusetzen, dass am Lieblingsplatz der Königin eine Bank aufgestellt wird. Nachdem genauer Standort, Aussehen der Bank und Aufschrift geklärt waren, errichteten Auszubildende des Landschaftsamtes die Bank. Gerda Tschira, Leiterin des Carl-Bosch-Museums, unterstützte die Aufstellung mit einer großzügigen Spende. Selbstverständlich dürfen auch Bürgerliche auf der königlichen Bank Platz nehmen, was (v.l.) Dr. etrich Bahls als Vertreter des verhinderten Günter ck, Oberbürgermeisterin Beate Weber, Gerda Tschira sowie die Gemeinderäte Dr. Ursula Lorenz, Margret tter und Hermann Gundel beim Fototermin nur deswegen unterließen, weil sonst nicht zu sehen gewesen wäre, welch stattliche Bank Königin Silvia ausgesucht hat. Foto: Stadt Heidelberg eine Ausstellung des Mannheimer Fotografen Luigi Toscano. Alle Exponate sind schwarzweiß und entstanden in den Jahren 2002 und 2003. Sommerpause e Zweigstelle Emmertsgrund der Stadtbücherei sowie der Bücherbus machen von ntag, 8. August, bis eitag, 2. September, Sommerpause. e Bücherei-Hauptstelle, Poststraße 15, ist während des ganzen Sommers geöffnet. Unfallkasse Oberbürgermeister Klaus Demal aus Stutensee ist einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden der Unfallkasse Baden- Württemberg (UKBW) gewählt worden. Stellvertreterin wurde Dagmar Schorsch-Brandt (verdi Stuttgart). Vorsitzender der Vertreterversammlung ist Klaus Hummel (Stadt Heidelberg) im Wechsel mit Bürgermeister Klaus Jehle (Hohberg). e UKBW versichert Kindergartenkinder, Schüler und Studierende, die Beschäftigten der Gemeinden und des Landes sowie andere Personen in Baden- Württemberg. Selbsthilfegruppen e Männer-Selbsterfahrungsgruppe, die sich mit der age Mann sein was bedeutet das? auseinandersetzt, sucht neue tglieder. Sie trifft sich jeden ntag um 19.30 Uhr im Selbsthilfe- und Projektebüro, Alte Eppelheimer Straße 38, Telefon 184290. Ebenfalls montags von 16 bis 18 Uhr trifft sich dort die Initiative Selbständigkeit gegen Arbeitslosigkeit (SgA), die ebenfalls noch tstreiter sucht. ssa da Requiem Als festliches Chorkonzert zum Jahresbeginn 2006 (am 14. Januar in der Heidelberger Stadthalle und am 15. Januar in St. Laurentius Weinheim) plant die lsberger Kantorei (ein Konzertchor, der vorwiegend in Heidelberg probt) die Aufführung von Verdis ssa da Requiem. Wer mitmachen möchte,sollte sich schon jetzt bei silvia.haaf-hornung@gmx.de oder Markus.Karch@addcom. de melden. Medienpädagogik Einen Förderpreis Medienpädagogik für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz schreibt das Medienkompetenzforum Südwest aus. Preise werden für vier Altersgruppen (3-6, 6-10, 10-16 und 16-19 Jahre) vergeben. e Ausschreibung ist unter http://www.mkfs.de abrufbar oder kann bei der Stiftung Medienkompetenzforum Südwest, Turmstraße 10, 67059 Ludwigshafen, Telefon (0621) 5202-271, Fax 5202279, E-Mail info@mkfs.de angefordert werden. Bewerbungsschluss ist am 28. Juli. 2005_28_13.indd 1 11.07.2005 18:39:51