Montauban. Riesentaube

Ähnliche Dokumente
Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder

Der Rheinländer Le Rheinländer

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Triganino (Italienischer) Modeneser

Der Mehringer Le Mehringer

Wiener Hochflugtaube EE Standard

Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt:

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Thüringer Zwerg-Barthühner

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

Hauptsonderschau SV Dänischer Taubenrassen 2013 Stieglitze und Tümmler in Altenstadt zur 6. Deutschen Tümmlerschau

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut.

Das Quiz der Modena-Tauben

Badmöbel Florida. Meuble Florida. Table. Abdeckung. Corps. Korpus. Faces et côtés visibles. Fronten und Sichtseiten.

Cache-pots et terrines Liste de prix 2019

Inhaltsverzeichnis. Seite Standard der Wiener Hochflugtauben 1-4 Standard der Alt Wiener Tümmler

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Le grand «je suis ce que je suis»

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

français étape 5 nom: Épreuve étape 5

Agneau,, Le Diamandin

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Ordo. Für eine farbenfrohe Ordnung. Pour de l ordre en couleur

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

In der Position Farbenschläge wird hinter..gelercht. Gescheckt in den vorgenannten Farbenschlägen.

Absperrpfosten FEHR Potelets FEHR

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

Jubiläumshauptsonderschau 50 Jahre SV Dänischer Taubenrassen 2014

Farbenschläge GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) BANTAM

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

MÖBELPROGRAMM ZELIO PROGRAMME DE MEUBLES ZELIO

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen

é

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

MILO büroschrank / armoire de bureau

Brünner in Schwarzgetigert

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Vers. 4.0 Okt Dance -Test - Swiss Rock'n'Roll Confederation

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Ces éléments de réglage en hauteur avec sécurité contre le dévissage se caractérisent par :

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Schweizer Fuchs (Fuchs)

Weisse Landkaninchen Hvid Land

Korb- und Schuhauszüge Extensions avec paniers et grilles porte-souliers

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2017 in Leipzig und Miesbach

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Reglement für den Europa-Standard für Rassetauben (ESRT) Status 2011

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

T 753 / No. 40 Grosseur d aiguille A 302 / No.100 Grosseur d aiguille A 282 M / No.120 Grosseur d aiguille 70-80

Magische weiße Karten

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

3.) Referat von Frank Heil über Märkische Elstern. Entschuldigt waren: der 1.Schriftführer Walter Hackner und Zfr. Hans Gesell

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Englische Widder (EW)

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Die Deutschen Nönnchen, vorgetragen, vom Sonderrichter: Zfr. Peter Gebert von der PV Württemberg-Hohenzollern!

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Meubles de salles de bains Florida

SCHWEIZ/SUISSE CHF INLINE PREISLISTE LISTE DES PRIX

Color. Bringt Farbe ins Spiel. Pour la communication en couleurs

Charte graphique - Guide d utilisation Grafische Charta - Gebrauchsanweisung

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

ownload Mon corps Mein Körper Französisch in der Grundschule Gabriele Entenmann Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jungtiervorstellung des MCD am September 2017 in Bad Sooden-Allendorf

Schokoladen-loGoS company logos décors personnalisés loghi personalizzati 38

ROLLOS FÜR FENSTER ENROULEURS POUR FENÊTRES

Dry Bed.

Exercices Epaule et coude

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Französische Widder (FW)

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

TopColor Kollektion s. 4 TopColor collection. Ringhefter s. 5 Classeur à anneaux

Transkript:

Montauban und Ungarische Riesentaube

Fleißige Bienchen

Topfutter der Eigenmarke, Tierarztmischung - Maik Löffler

Vorderfuß besser befiedert, sonst sehr hochwertiges Tier!

Keine Nachwuchssorgen!

Ungarische Riesentauben Beringung Bild 1: so sollte beringt werden Bild 2: der Ring kann herunter- gleiten, das sollte nicht gestraft werden, besser ist aber über dem Sprunggelenk Bild: Jean Louis Frindel

Einige meiner Zuchtdamen

Gemönchter Montauban schwarz = zählt als gescheckt

Auch Schön!

Auch muselköpfig ist bei Montauban gescheckt

Sehr kräftige dungescheckte 0,1

Glänzend schwarzes Tier, auch diese Farbgebung wird durch Schimmelfaktoren erzielt

Weiß muß mehr Körpertiefe zeigen als dieses Tier

Tier passt eigentlich nicht in unser Farbspektrum

Sehr hochwertiges Tier, Brustfülle könnte besser sein!

Jungtier in Hannover Blaues Band, zählt auch als gescheckt!

Durch die Scheckung werden optisch die Rosetten etwas versteckt

Auch dieses helle Tier ist gescheckt

Altes schönes Standardbild Montauban

1. Entwurf zum neuen Standard

Der neue Standardentwurf Bild ist für Deutschland noch nicht endgültig hans.vetterdietz@t-online.de

Montauban (wird EE-Standard) Herkunft:(SBI- F) Südwestfrankreich, insbesondere die Umgebung der Stadt Montauban und dem Garonne Tal. Um die Mitte des 19. Jahrhundert nach Süddeutschland eingeführt. Gesamteindruck:Sehr große, kräftige, lange, breite und tief stehende Taube; mit fast waagerechter Haltung und Kopf mit Rundhaube. Gewicht: mindestens 800 g und mehr. Rassemerkmale: Kopf: Groß, breit, lang und etwas abgeflacht mit hoher, breiter, leicht gewölbter Stirn, Oberkopf bis zur Rundhaube möglichst waagerecht. Die Rundhaube besteht aus mehreren Reihen verhältnismäßig langer, feiner und flexiblen Federn, die aus einer geschnürten Nackenbasis kommen, nach oben gerichtet sind und einen regelmäßigen Halbkreis bilden. In der Frontansicht ist sie breiter als der Kopf und überragt diesen seitlich ca. um 1 cm. In Augenhöhe beidseitig mit Rosetten, deren Federn können bis ans Auge reichen von Rundhaube über den Hinterhals bis zum Schulteransatz, befindet sich ein lockeres mähnenartiges Gefieder. Mitunter haben Tiere in der Rundhaube sowie an Hals- und Brustgefieder sehr feine lange Haarfedern, die am Ende ein kleines pinselartiges Büschel bilden. Augen: Dunkel bei Weißen, perlfarbig bei allen anderen Farbenschlägen. Augenrand schmal rosa bis rot, ansonsten der Farbe angepasst. Schnabel: Mittellang, kräftig, fast gerade. Fleischfarbig bis schwarz je nach Farbenschlag. Warzen länglich und weiß gepudert. Hals: Sehr stark, verhältnismäßig kurz mit langen und lockeren Federn. Brust: Sehr breit, tief, wenig hervortretend. Rücken: Breit, flach, lang, leicht abfallend. Flügel: Sehr lang, auf dem Schwanz getragen (Spannweite ca. 96 bis 105 cm). Schwanz: Breit, flach, aus 12 bis 16 Federn bestehend. Läufe: Kurz, kräftig unbefiedert. Gefieder: Aus langen, weichen, anliegenden Federn bestehend. Farbenschläge: Schwarz, Dun, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Bindern, Blau-Gehämmert, Blaufahl mit dunklen Binden, Blaufahl-Gehämmert, Rotfahl mit roten Binden, Rotfahl-Gehämmert, Gelbfahl mit gelben Binden, Gelbfahl-Gehämmert, Gescheckt in den vorgenannten Farbenschlägen, Weiß. Farbe und Zeichnung: Alle Farben rein und gleichmäßig. Die Binden möglichst lang und getrennt. Gehämmerte möglichst gleichmäßig in der Hämmerungsverteilung. Die Scheckung ist unregelmäßig verteilt (farbige, weiße Federfelder) auf ganzem Körper. Grobe Fehler: Zu kleine Tiere, schmale Brust, Rücken und Unterrücken sowie Schwanz zu schmal, zu abweichende Haltung von der Waagerechten, Schmaler und kleiner Kopf, zu ungeordnete, schmale oder extrem nach vorn neigende Rundhaube, fehlende Rosetten. Bewertung: Gesamteindruck - Größe - Form und Haltung - Rundhaube - Kopf mit Augen und Schnabel - Gefieder - Farbe, Zeichnung und Scheckung. Ringgröße: 11

MONTAUBAN - STANDARDENTWURF Herkunft: Frankreich (SbI). Aus Südwest Frankreich, Umgebung der Stadt Montauban und Garonne Tal. Gesamteindruck: Sehr große, kräftige, lange, breite und tiefstehende Taube. Fast waagerechte Haltung. Kopf mit Haube. Gewicht: mindestens 800 g bis 1000g und mehr. Rassemerkmale: Kopf: Groß, breit, lang und etwas abgeflacht. Hohe, breite, leicht gewölbte Stirn. Haube: aus 5 bis 6 Reihen ziemlich langen, feinen und flexiblen Federn bestehend, aus der geschnürten Nackenbasis kommend, nach oben gerichtet einen regelmäßigen Halbkreis bildend. In der Frontsicht ist sie breiter als der Kopf, seitlich ca. 1 cm überragend. In Augenhöhe beidseitig eine Rosette bildend deren Federn bis ans Auge reichen können. Am Hinterhals zum Schulteransatz in mähnenartigem lockerem Halsgefieder fortgesetzt. Einige Tiere haben in der Haube (sowie im Hals und Brustgefieder) sehr feine 4 bis 5 cm lange Haarfedern die am Ende ein kleines pinselartiges Büschel bilden. Schnabel: Mittellang, kräftig, fast gerade. Fleischfarbig bis schwarz je nach Farbenschlag. Warzen länglich und weiß. Augen: Dunkel bei Weißen, perlfarbig bei allen anderen Farbenschlägen. Augenränder: Fleischig, aber dünn, rosa bis rot. Hals: Sehr stark, ziemlich kurz, Gefieder lang und locker. Brust: Sehr breit, tief, fast flach. Rücken: Breit, flach, lang, leicht nach hinten abfallend. Flügel: Sehr lang, auf dem Schwanz getragen (Spanweite ca. 96 bis 105 cm). Schwanz: Breit, flach, aus 12 bis 16 Federn bestehend. Läufe: Kurz, kräftig, unbefiedert und karminrot. Gefieder: Aus langen, weichen Federn bestehend.

Farbenschläge: Einfarbig Weiß, Schwarz, Dun, Rot, Chamois (Pale Verdünnung), Gelb. Bindig und Gehämmert, sowie Schimmel in Blau, Blaufahl, Braun, Khaki, Rotfahl, Gelbfahl. Gemönchte in Schwarz, Dun, Rot, Chamois und Gelb. «Bunthalsige», Dunkelgetigerte und Hellgetigerte in Schwarz, Dun, Rot, Chamois, Gelb. Gescheckte in allen oben genannten Farben. Farbe, Zeichnung und Scheckung: Alle Farben der üblichen Beschreibung entsprechend. Gemöncht: Kopf, Schwingen (mindestens 5) weiß; Schwanz farbig oder weiß. «Bunthalsig»: Grundfarbe weiß mit farbigen Federn hinter der Krone, auf dem Rücken und sehr wenig auf dem Rest des Körpers. Gescheckte: unregelmäßig verteilte farbige/weiße Federfelder auf ganzem Körper. Hellgetigert: regelmäßig verteilte farbige und weiße Federn auf dem ganzen Körper, sowie in Schwingen und Schwanzfedern. Dunkelgetigert: regelmäßig verteilte, farbige und weiße Federn, Schwingen und Schwanzfedern farbig. Grobe Fehler: Zu kleine Figur, schmale Brust, Haltung zu sehr von der waagerechten abweichend, schmaler Kopf, unregelmäßige, zu schmale oder kappenförmige Haube, kleine Rosetten, Rücken, Unterrücken und Schwanz zu schmal, Hängeflügel. Bewertung: Gesamteindruck - Größe - Form und Haltung - Haube - Kopf mit Augen und Schnabel - Gefieder - Farbe, Zeichnung und Scheckung. Ring: 11 mm

Montauban Herkunft: Südfrankreich. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Süddeutschland eingeführt. Gesamteindruck: Sehr große, lange, kräftige Taube mit großer; federreicher Muschelhaube; Körper fast waagerecht getragen. Mindestgewicht 800 g Rassemerkmale: Kopf: Stark, breit, lang, abgeflacht, gewölbte Stirn; mit federreicher; dichter; breiter Muschelhaube, die den Hinterkopf völlig umschließt, von vorne gesehen den Hals seitlich überragt und in Rosetten endet. Augen: Möglichst perlfarbig, an die Augenfarbe sind keine hohen Ansprüche zu stellen. Weiße haben dunkle Augen. Augenrand rötlich und wenig entwickelt Schnabel: Mittellang, kräftig, fleischfarben, bei dunklen Farbenschlägen Anflug oder Stipp erlaubt. Warzen glatt. Hals: Kurz und stark; Gefieder am oberen Hinterhals locker. Brust: Breit, tief, wenig hervortretend. Rücken: Lang, in den Schultern breit, etwas abfallend, nicht gewölbt. Flügel: Lang, erreichen fast das Schwanzende, am Körper anliegend und auf dem Schwanz getragen, nicht kreuzend. Schwanz: Lang, breit, nicht den Boden berührend. Läufe: Kurz und kräftig, unbefiedert. Gefieder: Aus langen, breiten und weichen Federn bestehend. Farbenschläge: Schwarz, Dun, Weiß, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden, Schwarz-, Dun-, Rot-, Gelb- und Blaugescheckt. Farbe und Zeichnung: Alle Farben rein und gleichmäßig satt. Grobe Fehler: Zu kurzer oder zu schmaler Körper; Hängeflügel, kleine, schmale oder dünne Haube, schwarzer Schnabel, sehr unreine Farben. Bewertung: Gesamteindruck - Körperlänge und -breite - Haube - Gefiederfarbe - Augenfarbe. Ringgröße: 11

MONTAUBAN Origine / Herkunft : France (IdS). Pigeon originaire du sud ouest de la France, de la région de Montauban et de la vallée de la Garonne. Frankreich (SbI). Aus Südwest Frankreich, Umgebung der Stadt Montauban und Garonne Tal. Aspect général / Gesamteindruck : Grand pigeon, bas sur pattes, long, fort et large. Port presque horizontal. La tête est ornée d'une couronne. Masse de 800 g à 1000g et plus. Sehr grosse, kräftige, lange, breite und tiefstehende Taube. Fast waagerechte Haltung. Kopf mit Krone. Gewicht : mindestens 800 g, bis 1000g und mehr. Caractères raciaux / Rassemerkmale : Tête grosse, forte, longue et un peu aplatie. Front haut, large et légèrement bombé. Kopf gross, breit, lang und etwas abgeflacht. Hohe, breite, leicht gewwölbte Stirn. Couronne formée de cinq à six rangées de plumes, assez longues, floches, fines et souples, qui prennent naissance à la nuque, cintrées et dirigées vers le haut en formant un demi-cercle régulier. Vue de face, elle est plus large que la tête, qu'elle dépasse de chaque côté d'un bon centimètre. Les plumes de la couronne forment à hauteur de l'œil une rosette dont certaines plumes peuvent arriver jusqu'à l'œil (on dit que le pigeon a la "plume sur l'œil"). La couronne est prolongée jusqu'à la base du cou par un ensemble de plumes placé inversement. Certains sujets ont à la couronne, au cou et à la poitrine, des poils très fins, longs de 4 à 5 cm, dépassant les plumes et terminées par 8 ou 10 petits fils soyeux formant un léger plumet.

Krone aus 5 bis 6 Reihen ziemlich langen,feinen und flexiblen Federn bestehend, aus der geschnürten Nackenbasis kommend, nach oben gerichtet einen regelmässigen Halbkreis bildend. In der Frontsicht ist sie breiter als der Kopf, seitlich ca 1 cm überragend. In Augenhöhe deidseitig eine Rosette bildend deren Federn bis ans Auge reichen können.am Hinterhals zum Schulteransatz in Mähnenartigem lockerem Halsgefieder fortgesetzt. Einige Tiere haben in der Krone ( sowie im Hals und Brustgefieder) sehr feine 4 bis 5 cm lange Haarfedern die am Ende ein kleiner pinselartigen Büschel bilden. Bec de longueur moyenne, fort, plutôt droit. Sa couleur est blanc rosé à noir en fonction de la variété. Morilles longitudinales et blanches. Schnabel Mittellang, kräftig, fast gerade. Fleischfarbig bis schwarz je nach Farbenschlag. Warzen länglich und weiss. Yeux de vesce chez les blancs. Perlés dans les autres variétés. Augen dunkel bei weissen, Perlfarbig bei allen anderen Farbenschlägen. Paupières charnues, minces, de blanc rosé à rouge. Augenränder fleischig, aber dünn, rosa bis rot. Cou très gros, assez court. Plumes longues et molles. Hals sehr stark, ziemlich kurz, Gefieder lang und locker. Poitrine très large, basse, presque plate. Brust sehr breit, tief, fast flach.

Dos large, plat, long, légèrement incliné vers l'arrière. Rücken breit, flach, lang, leicht nach hinten abfallend. Ailes très longues, posées sur la queue. Envergure de 96 à 105 cm. Flügel sehr lang, auf dem Schwanz getragen. ( Spanweite ca 96 bis 105 cm.) Queue très large, plate, ayant de 12 à 16 plumes. Schwanz breit, flach, aus 12 bis 16 Federn bestehend. Pattes courtes, grosses. Tarses lisses de couleur rouge carmin. Läufe kurz, kräftig, unbefiedert und karminrot. Plumage mou, composé de plumes longues et molles. Gefieder aus langen, weichen Federn bestehend Variétés / Farbenschläge : Unicolore : blanc, noir, dun, rouge, chamois, jaune. Einfarbig weiss, schwarz, dun, rot, chamois ( pale verdünnung), gelb. Barré : bleu, argenté, brun, kaki, rouge cendré, jaune cendré. Ecaillé : bleu, argenté, brun, kaki, rouge cendré, jaune cendré. Grison : bleu, argenté, brun, kaki, rouge et jaune. Bindig und gehämmert, sowie Schimmel in blau, blaufahl, braun, kaki, rotfahl, gelbfahl. Jacobin : noir, dun, rouge, chamois, jaune. Gemönchte in Schwarz, dun, rot, chamois und gelb. Faïencé : noir, dun, rouge, chamois, jaune. Papilloté ou tigré : noir, dun, rouge, chamois, jaune. «Bunthalsige», dunkelgetigerte und hellgetigerte in schwarz, dun, rot, chamois, gelb. Panaché : noir, dun, rouge, chamois, jaune, bleu, argenté, brun, kaki, rouge et jaune cendré. Gescheckte in allen oben genannten Farben.

Couleur, dessin et marques / Farbe, Zeichnung und Scheckung : Tous les dessins et couleurs doivent correspondre aux descriptifs usuels. Alle Farben der üblichen Beschreibung entsprechend. Jacobin : tête blanche, vol blanc (au moins 5 rémiges blanches), queue blanche ou colorée. Gemöncht : Kopf, Schwingen (mindestens 5) weiss ; Schwanz farbig oder weiss. Faïencé : fond blanc avec des plumes de couleur derrière la couronne, sur le dos et très peu sur le reste du corps. «Bunthalsig» : Grundfarbe weiss mit farbigen Federn hinter der Krone, auf dem rücken, und sehr wenig auf dem Rest des Körpers. Panaché : répartition inégale sur tout le corps des parties blanches et colorées sous forme de tâches ou plaques. Gescheckte unregelmässig verteilte farbige/weisse Federfelder auf ganezm Körper. Papilloté : les marques sont réparties le plus régulièrement possible sur l'ensemble du corps y compris les rémiges et les rectrices. Hellgetigert : regelmässig verteilte Farbige und weisse Federn auf ganzem Körper, sowie in Schwingen und Schwanzfedern. Tigré : les marques sont réparties le plus régulièrement possible sur l'ensemble du corps. Les rémiges et les rectrices sont entièrement colorées.

Dunkelgetigert regelmässig verteilte farbige und weisse Federn, Schwingen und Schwanzfedern farbig. Défauts graves / Grobe Fehler : Manque de taille ; poitrine étroite ; port trop éloigné de l'horizontal ; tête étroite ; front fuyant ; couronne irrégulière, trop étroite ou en forme de huppe ; absence de rosettes ; dos, croupion ou queue étroits ; ailes tombantes. Zu kleine Figur ; schmale Brust ; Haltung zu sehr von der waagerechten abweichend ; schmaler Kopf ; unregelmässige, zu schmale, oder Kappenförmige Krone; keine Rosetten; Rücken, Unterrücken und Schwanz zu schmal; Hängeflügel. Jugement / Bewertung : Aspect général ; taille, forme et tenue ; couronne ; tête, bec et yeux; plumage ; couleur, dessin et marques. Gesamteindruck ; Grösse, Form und Haltung ; Krone ; Kopf mit Augen und Schnabel ; Gefider ; Farbe, Zeichnung und Scheckung. Bague / Ring : 11 mm

Ungarische Riesentaube Standard