Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 2.45

Ähnliche Dokumente
Wandkonvektoren

Montage- und Installationsanleitung

Montage- und Installationsanleitung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Montage- und Installationsanleitung

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96

3-Stufen-Drehstromschalter 1.96 Typ Installations- und Betriebsanleitung

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96

5-Stufen-Drehstromsteuerung 1.96

Katherm QE. Querstromventilatorkonvektion mit Elektroheizregister. Montage- und Installationsanleitung

Stufen-Wechselstromschalter Typ 30771/ Typ (4A) Typ30772/ Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung

Schaltuhr Installations- und Betriebsanleitung mit elektronischer Raumtemperaturregelung und Raumtemperaturfühler Typ 30076

Innovativ, kompetent, international

Stufen-Wechselstromschalter Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

Bodenkanalheizung Katherm QK nano. gemessen nach: DIN EN Teil 1 und 2

Montage- und Installationsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Zeitschaltuhr Plus 25555

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

Bodenkanalheizung Katherm NK

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Dachventilatoren. Installationsanleitung

Katherm HK. Einbaufertige Bodenkanäle zum Heizen oder Kühlen mit EC-Querstromventilator. Montage- und Installationsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Kanalventilatoren. Installationsanleitung. für Kanalventilatoren in den Ausführungen Wechselstrom und Drehstrom I212/06/02/1 D. Artikelgruppe 1.

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Markisenmotor Standard 40

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

Bedienungsanleitung. KaController Typ Typ Typ Typ

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

AS LED Lighting GmbH. Leuchtenmontage. Montage PSL Leuchte

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Katherm QK nano. Kleinste Bodenkanalheizung mit EC-Querstromventilator. Montage- und Installationsanleitung

Bodenkanalheizung. Katherm QX

Zeitschaltuhr STANDARD

Funk-Empfangsmodul 20017

Nachrüstsatz Zusatzwechselrichter S10 E AI BE-B1077

Color Wheel with Motor for T-36

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Montageanleitung MontageSet Inwall für loop

Die. Schäden die. Für. Die. die. werden. Typ. Stück. Flachdachfenster Kettenantriebe. Gleitlager. Konsole. Montagewinkel

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Funk-empfangsmodul 20017

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

ACHTUNG! Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Elektrofachmann unter Beachtung der VDE-und EVU-Richtlinien ausgeführt werden.

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

Bodenkanalheizung Katherm QK

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Körperschallwandler WC4-BT-EXC

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

2Hochleistungs- heizkörper

Gebrauchsanweisung Deckenheizungsfolie

Ascotherm eco KRP91. natürliche Konvektion. 4 Preise und Technik 2014-D/A Preise ohne gesetzliche Mehrwertsteuer. Technische Änderungen vorbehalten.

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Bodenkanalheizung. grohatherm GmbH

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Montage- und Bedienungsanleitung

Qualität als Maßstab. Inhaltsverzeichnis. Katherm GK Gebläse-Konvektion. Produktbeschreibung Zubehör... 8

ProfiPlus-Set Anleitung vor der Montage bitte sorgfältig durchlesen!

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Pendelleuchte. Montageanleitung 88369HB551XVI

saunacontrol+ Bedienteil S-SC-C / infracontrol+ Bedienteil S-IRC-C / sound&light+ Bedienteil S-S&L-C /

Rohrmotor Plus 20406, 20410, 20710, 20720, 20740

Technische Dokumentation SMPS

MONTAGEANLEITUNG. Flachdachcarport aus Aluminium

K-DL12 Deckeneinbaustrahler. Montageanleitung. K-DL12F und K-DL12S

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Warmwasser-Kompaktspeicher

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Transkript:

1.26 1.45 Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 2.45 Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! I 60/0/09/01 DE

2.45 Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises kann schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Gefahr durch Stromschlag! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises kann schwere Personen- oder Sachschäden durch elektrischen Strom zur Folge haben. Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise........................................... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung............................. Ausführungen/Lieferumfang.................................. 4 4. Ausrichtung.................................................. 4 5. Estricharbeiten............................................... 4 6. Rostbefestigung.............................................. 5 7. Montage trittstabile Höhenverstellung......................... 6 8. Abmessungen Heizleistungen................................ 7 9. Elektroanschluss.............................................. 8 9.1 Sicherheitshinweise...................................... 8 9.2 Leitungsverlegung...................................... 9 9. Kombinationsmöglichkeiten Regelung..................... 9 9.4 Regelung.............................................. 10 9.5 Sicherheitsabschaltung.................................. 10 9.6 Anschluss.............................................. 11 9.7 Elektrische Anschlusswerte.............................. 11 Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montage- und Installationsarbeiten sorgfältig durch! Alle an Einbau, Inbetriebnahme und Verwendung dieses Produkts Beteiligten sind verpflichtet, diese Anleitung den parallel oder nachfolgend beteiligten Gewerken bis hin zum Endgebraucher oder Betreiber weiterzugeben. Bewahren Sie diese Anleitung bis zur endgültigen Außerbetriebsetzung auf! Inhaltliche oder gestalterische Änderungen können ohne vorherige Ankündigung durchgeführt werden! 1. Sicherheitshinweise Installation und Montage sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der VDE durchgeführt werden. Der Anschluss ist gemäß den gültigen VDE-Bestimmungen und den Richtlinien der EVU auszuführen. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften und der Bedienungsanleitung können Funktionsstörungen mit Folgeschäden und Personengefährdung entstehen. Bei Falschanschluss besteht durch Vertauschen der Drähte Lebensgefahr! Vor allen Anschluss- und Wartungsarbeiten sind alle Teile der Anlage spannungsfrei zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Entsprechende Durchbrüche zur Montage einer Potentialausgleichsleitung sind am Bodenkanal vorhanden. 2

Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 2.45 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Kampmann Katherm NE sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchtigungen des Geräts oder anderer Sachwerte kommen, wenn es nicht sachgemäß montiert und in Betrieb genommen wird oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Katherm NE = Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister Katherm NE (Kanalhöhe 120 mm) sind ausschließlich in Innenräumen (z. B. Wohn- und Geschäftsräume, Ausstellungsräume etc.) einzusetzen. Nicht einsetzbar in Feuchträumen wie Schwimmbädern oder draußen. Während des Einbaus sind die Produkte gegen Feuchtigkeit zu schützen. Im Zweifelsfall ist der Einsatz mit dem Hersteller abzustimmen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber des Geräts. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Hinweise zur Montage, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Die Montage dieses Produkts setzt Fachkenntnisse im Bereich Heizung, Kühlung, Lüftung voraus. Diese Kenntnisse, die in der Regel in einer Berufsausbildung in den genannten Berufsfeldern gelehrt werden, sind nicht gesondert beschrieben. Schäden, die aus einer unsachgemäßen Montage entstehen, hat der Betreiber zu tragen. Katherm NE 1 Roll-Rost 2 Bodenwanne, sendzimir verzinkt, grafit grau beschichtet Rahmenprofil, farblich passend zu den Rosten 4 Estrichanker 5 Montagehilfen mit Befestigungsmöglichkeit und Trittschalldämmung 6 Stahlblechkonsole 7 Leitwand 8 Elektro-Heizregister 9 Leistungssteuerung bl Durchführungen für Elektroanschluss 6 7 8 1 9 4 2 5 bl Beispiel: Katherm NE 272

2.45 Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister Fensterseite 4 2 5 1. Ausführungen/Lieferumfang Katherm NE werden standardmäßig geliefert mit: Estrichankern 1 Montagehilfen, raumseitig, 2mit Gummiunterlagen zur Schallentkopplung (bei Estrich); ohne Schrauben und Dübel (bauseits). Stellschrauben zur Höhenjustierung, fensterseitig, 4 mit Kappen zur Schallentkopplung 5 (kein Estrich). Zubehör: Trittstabile Höhenverstellung (Montage s. S. 7) Bsp.: Katherm NE 272 Raumseite 4. Ausrichtung Entfernen Sie die äußere Verpackungsfolie und die Verpackungspappe vom Bodenkanal Dann richten Sie den Katherm NE aus und stellen die Höhe an den Montagehilfen und Stellschrauben ein. Für den elektrischen Anschluss verwenden Sie die angegebenen Durchführungen Heften Sie diese Montageanleitung gut sichtbar für den Elektroinstallateur und den Estrichleger an den Bodenkanal. Decken Sie das Rost und den Bodenkanal zum Schutz vor Schmutz oder Zement ab. Erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme der Anlage das Rahmenschutzprofil aus Kunststoff entfernen. Separat verpackte Roll-Roste, z. B. bei Verwendung von Montageabdeckungen zum Schutz vor Verschmutzung, werden werksseitig aufgerollt. Wegen Streckung der Stahl-Spiralfedern können dadurch geringe Rostüberlängen auftreten. Durch Abrollen und Auslegen des Rostes für einige Stunden wird die ursprüngliche Einpasslänge wieder erreicht. Das Einlegen gemäß obigem Bild mit Auf- und Abbewegung des Roll-Rostes erleichtert das Einpassen in den Rahmen. 5. Estricharbeiten Prüfen Sie vor Beginn der Estricharbeiten, ob der Elektroanschluss korrekt ausgeführt ist, der Katherm NE bzgl. Höhe und Abstand zum Fenster ordnungsgemäß ausgerichtet ist, das Rost abgedeckt ist (Achtung! Zement zerstört die Oberfläche des Rostes!), die Estrichanker abgewinkelt sind (müssen in den Estrich ragen), die Trittschalldämmung (nicht bei Doppelboden) unterhalb des Bodenkanals angebracht ist, keine Schallbrücken zum Rohbeton vorhanden sind, insbesondere im Bereich der Montagehilfen, alle Öffnungen in der Bodenkanalheizung mit geeignetem Material gegen Estrich abgedichtet sind. Bei Verwendung von Fließestrich oder anderer dünnflüssiger Bodenbeläge sind die Öffnungen und Ausstanzungen des Kanals zusätzlich abzudichten. Achtung! Der Katherm NE darf nicht durch Estrich oder Fußboden (z. B. Parkett) zusammengedrückt werden. Sehen Sie eventuell Dehnfugen vor. 4

Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 2.45 6. Rostbefestigung Am Elektro-Rippenrohrheizkörper (Elektroheizregister) entstehen hohe Oberflächentemperaturen. Aus diesem Grund sind zusätzliche Rostbefestigungen als Berührungsschutz auf beiden Längsseiten des Kanals werksseitig angebracht. Das Rost kann nur mit Werkzeug abgenommen werden. Für den Elektroanschluss muss die Rostbefestigung einseitig an der Elektroanschlussseite gelöst werden. Nach erfolgten Elektroanschluss ist die Rostbefestigung wieder anzubringen. Montageabdeckung: Achtung! Der Bodenkanal Katherm NE bzw. das Elektroheizregister darf nicht mit aufgelegter Montageabdeckung in Betrieb genommen werden. Nach Herausnahme der Montageabdeckung muss das Rost aufgelegt und mit den Rostbefestigungen und den selbstschneidenden Schrauben verschraubt werden. 2 1 2 Katherm NE Rostbefestigung Katherm NE Rostbefestigung 1 Roll-Rost 2 Rostbefestigung mit selbstschneidenden Schrauben Verschraubte Rostbefestigung 5

2.45 Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister Lieferung trittstabile Höhenverstellung, Beispiel für Katherm NE-Länge 1250 mm 4 Entfernen der Anstanzbleche Anbringen des Flachstahls 2 1 Abb. A Abb. B 7. Montage trittstabile Höhenverstellung Lieferumfang pro Stück trittstabile Höhenverstellung 1 Stück Flacheisen 1 2 Stück Blechschrauben 2 2 Stück Stellschrauben M8 mit Trittschalldämmung 4 Die gelieferte Anzahl trittstabiler Höhenverstellungen ist abhängig von der Länge des gelieferten Katherm NE. Um Kratzer oder Beschädigungen am Katherm NE und am Rost zu vermeiden, sollte bei der Montage eine Unterlage verwendet werden, z. B. aus Pappe. Entfernen der Anstanzbleche für die Gewindeschrauben (Abb. A) Entfernen Sie das Rost des Katherm NE. Achtung! Achten Sie darauf, dass beim Kippen des Bodenkanals das Elektroheizregister und der Rand der Bodenwanne des Katherm NE nicht beschädigt werden. Sichern Sie das Elektroheizregister gegen Herausfallen und verwenden Sie eine geeignete Unterlage, z. B. Pappe. Kippen Sie den Katherm NE vorsichtig auf die Seite. Entfernen Sie die vorgesehenen Anstanzbleche, indem Sie diese durchbrechen, z. B. mit einem Schraubendreher. Anbringen des Flachstahls (Abb. B) Befestigen Sie den Flachstahl mit den zwei Blechschrauben an der Unterseite des Bodenkanals. Schrauben Sie die zwei Stellschrauben M8 anschließend so in den Flachstahl, das sie zum Schrauben zugänglich bleiben (also mit dem Schlitz nach oben). Setzen Sie dann die Trittschalldämmung auf die Unterseite der Gewindeschrauben. Höheneinstellung Bringen Sie den Katherm NE wieder in Montageposition. Stellen Sie die Höhe der trittstabilen Höhenverstellung mit dem Schraubendreher an den Stellschrauben ein. 6

Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 2.45 Einbaufertige Bodenkanäle auf Konvektorbasis 8. Abmessungen Heizleistungen Katherm NE 182, Schnitt, mit Roll-Rost Katherm NE 182, Draufsicht, mit Roll-Rost Katherm NE 272, Schnitt, mit Roll-Rost, Bsp. mit trittstabiler Höhenverstellung Katherm NE 272, Draufsicht, mit Roll-Rost Katherm NE 182, Schnitt, Ansicht stirnseitig Katherm NE 272, Schnitt, Ansicht stirnseitig Abmessungen Ausführung Katherm NE 182 Katherm NE 272 Rahmenaußenbreite mm 182 272 Bodenkanalbreite mm 151 241 Rostbreite mm 170 260 Konvektorbauhöhe mm 40 40 Konvektorbautiefe mm 70 70 Bodenkanalhöhe mm 120 120 Max. Einstellhöhe mm 157 157 Bodenkanallängen mm 1250 1750 2250 1250 1750 2250 Berippte Heizregisterlänge mm 800 1200 1600 800 1200 1600 Heizleistungen Ausführung Katherm NE 182 Katherm NE 272 Kanallänge K [mm]; NP = Normprogramm Heizleistungen [W] NP 1250 400 550 NP 1750 600 820 NP 2250 800 1100 7

2.45 Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 9. Elektroanschluss 9.1 Sicherheitshinweise Der Elektroanschluss dieses Produkts setzt Fachkenntnisse im Bereich Elektrotechnik voraus. Diese Kenntnisse, die in der Regel in einer Berufsausbildung in dem genannten Berufsfeld vermittelt werden, sind hier nicht gesondert beschrieben. Fachkräfte müssen aufgrund ihrer Ausbildung unter anderem ausreichende Kenntnisse besitzen über: - Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften - Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik, wie z. B. VDE-Bestimmungen - DIN- und EN-Normen - Unfallverhütungsvorschriften VBG, VBG4, VBG9a - EN 6070 (Teil 1) - Vorschriften (TABs) der örtlichen EVU - DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 Vor allen Arbeiten an der Steuerung und an den Geräten sind folgende Sicherheitshinweise zu prüfen bzw. zu beachten: Schalten Sie die Anlage spannungslos und sichern Sie diese gegen unbefugtes Einschalten. Führen Sie den Elektroanschluss nur gemäß den beigefügten Schaltbildern durch. Elektroanschluss nur gemäß den derzeitig gültigen VDE- und EN-Richtlinien sowie den TABs (Technischen Anschlussbedingungen) der regionalen Energieversorgungsunternehmen durchführen. Der Anschluss des Geräts darf nur an fest verlegte Leitungen erfolgen. Veränderungen am Gerät Führen Sie ohne Rücksprache mit dem Hersteller keine Veränderungen oder Umbauten am Gerät durch, da hierdurch die Sicherheit und die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden kann. Fehler beim Anschluss oder Veränderungen können zur Beschädigung des Geräts führen! Für Schäden, die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung entstehen, haftet der Hersteller nicht! Bei Nichteinhaltung der Vorschriften und der Bedienungsanleitung können Funktionsstörungen mit Folgeschäden und Personengefährdung entstehen. Bei Falschanschluss besteht durch Vertauschen der Drähte Lebensgefahr! 8

Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 2.45 9.2 Leitungsverlegung Die folgenden Angaben zu den Leitungstypen und der Leitungsverlegung sind, unter Berücksichtigung der VDE 0100, einzuhalten. Andernfalls kann eine korrekte Funktion nicht gewährleistet werden und die Garantie erlischt. Eine Einweisung und Funktionsüberprüfung der Anlage kann durch den Kampmann-Werks- oder Vertragskundendienst erfolgen. Diese ist in Verbindung mit einer Bereitstellungsmeldung durch das ausführende Installationsunternehmen schriftlich zu beantragen. Kann die Einweisung und Funktionsprüfung trotz erfolgter Bereitstellungsmeldung nicht komplett durchgeführt werden (z. B. nicht aufgelegte Leitungen, Baustromversorgung etc.), so werden die anfallenden Mehrkosten in Rechnung gestellt. Leitungsquerschnitte der nicht abgeschirmten Leitungen sind nicht angegeben, da die Leitungslänge in die Querschnittsberechnung einfließt. 9. Kombinationsmöglichkeiten Regelung 20 V/50 Hz 20 V/50 Hz 20 V/50 Hz 20 V/50 Hz GLT-System, Steuerspannung 20 V/50 Hz Ein/Aus Raumthermostat, Aufputz, Typ 146904 Raumthermostat, Unterputz, Typ 146927 Uhrenthermostat, Aufputz, Typ 146910 Uhrenthermostat, Unterputz, Typ 14692 20 V/50 Hz Unterputzdose, tief** Beispiel: Katherm NE 272 mit Roll-Rost 1 1 Beispiel: Katherm NE 272 mit Roll-Rost optional: potentialfreier Kontakt 2* optional: externer 2* Raumtemperaturfühler ClimaRegler, Typ 02002 Unterputzdose, tief** mit teil 20 V/50 Hz 20 V/50 Hz 20 V/50 Hz 1Durchführungen für Elektroanschluss An die Thermostate können max. 10 Bodenkanäle angeschlossen werden. * Abgeschirmte Steuerleitung (z. B. J-Y (ST) Y, 0.8 mm), getrennt von Starkstromleitungen verlegen! Alle anderen Verbindungen können in NYM-J (o. glw.) ausgeführt werden. An den einzelnen Regelteilen ist die Anzahl der erforderlichen Anschlussadern inkl. Schutzleiter angegeben. ** Für den ClimaRegler und das teil sind Unterputzdosen, tief, vorzusehen. 9

2.45 Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 9.4 Regelung Jeder Bodenkanal Katherm NE ist mit einer integrierten Leistungssteuerung 1) für das Elektroheizregister ausgestattet. Diese sind so ausgelegt, dass sie mit 100 % Einschaltdauer, entspricht Dauerbetrieb, betrieben werden können. Die Raumtemperaturregelung efolgt über handelsübliche Thermostate mit 2-Punkt-Regelverhalten (Ein/Aus, s. Zubehör). Die Leistung wird über einen im Katherm NE integrierten Leistungsschalter geschaltet. Raumthermostate oder GLT-Systeme schalten somit nur Steuerspannung. Eine Gruppenschaltung von mehreren Kanälen ist ohne weiteres Zubehör möglich. Jeder Katherm NE erhält eine seperate einspeisung. 9.5 Sicherheitsabschaltung Die Elektroheizregister sind mit einer 2-stufigen Sicherheitsschaltung ausgestattet. Steigt bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, z. B. Abdecken des Bodenkanals, die Temperatur der Rostoberfläche auf 70 C, wird über einen Sicherheitsthermostat das Heizregister abgeschaltet. Sobald das Register auskühlt bzw. die Ursache der Erwärmung behoben ist, schaltet der Sicherheitsthermostat selbstständig wieder ein. Steigt aus nicht unmittelbar erkennbarer Ursache die Temperatur im Bodenkanal weiter an, so schaltet eine Temperatursicherung verriegelnd ab. Der Bodenkanal kann dann nur durch Fachpersonal wieder in Betrieb genommen werden. Hat eine der beiden Sicherheitsstufen ausgelöst, kann dieses über einen potentialfreien Störmeldekontakt gemeldet werden. 1 Abb.: 1 Leistungssteuerung 1) Bsp.: integrierte Leistungssteuerung für das Elektroheizregister 10

Katherm NE - Natürliche Konvektion mit Elektroheizregister 2.45 9.6 Anschluss Entfernen Sie den Gehäusedeckel an der Leistungssteuerung. Dann zuleitungen und Steuerleitung gemäß beiliegenden Anschlussplänen auflegen. Nach erfolger Inbetriebnahme bringen Sie den Gehäusedeckel wieder an. 9.7 Elektrische Anschlusswerte Artikelnummer Länge Heizleistung NE 182 2450212xxx20 1250 mm 400 W 2450212xxx0 1750 mm 600 W 2450212xxx40 2250 mm 800 W NE 272 2450412xxx20 1250 mm 550 W 2450412xxx0 1750 mm 820 W 2450412xxx40 2250 mm 1100 W 11