Horizont3/2018. Auf Wiedersehen... Liebe Freunde und Bekannte, Liebe Leserinnen und Leser! untragbar, weil er die ausländischen

Ähnliche Dokumente
Liebe Bamberger Schönstattfamilie, liebe Freunde und Besucher unseres Marienberges!

Veranstaltungen Dezember 2018 Dezember 2019

Ansprache aus Anlass des Goldenen Priesterjubiläums von Msgr. Hans Schnocks

mutiger bewegter jünger Wir brechen auf Oktoberwoche 2005 Schönstatt, Liebe Schönstattbewegung,

Horizont1/2016. Liebe Bamberger Schönstattfamilie, liebe Freunde und Besucher unseres Marienberges,

Vorschlag für eine kleine Feier zur Übergabe der Krone an Maria (für Pilgerkreise)

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Liturgievorschlag zum Jahresende

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Danke, Gottesmutter MARIA!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Nr. 3/2018

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Kindermesse 2. Sonntag der Tage der Begegnung 9. November 2003

Königstettner Pfarrnachrichten

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Zum 12. August: Gedenktag des seligen Karl Leisner Karl Leisner

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt der Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 1. April 2010, Hoher Dom zu Essen

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Königstettner Pfarrnachrichten

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Familiengottesdienst mit Taufe

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Seiner Heiligkeit. Papst Franziskus. Vatikanstadt Madrid, 9. November Heiliger Vater,

Die Teile der Heiligen Messe

Wo Himmel und Erde sich berühren

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Was möchte Gott heute durch dich und durch Schönstatt der Welt schenken?

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Predigt S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović (1 Kg 19,8-9.11b-13; Lk 1,26-37)

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

Gottesdienstordnung vom September 2018

Markranstädt informativ

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Kleiner Gottesdienstführer

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Advents- und Weihnachtstermine

Würenlingen St. Michael

Fislisbach St. Agatha

Kirchliche Mitteilungen

O Seligkeit, getauft zu sein

O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du liebender Gott, du unbegreiflicher Gott, ich brauche dich. O Gott, ich liebe dich auch im Sterben.

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Januar 2019 Nr. 1/2019

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Es zählt das gesprochene Wort:

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Termine. wird. Voranzeige:

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

4. Sonntag der Osterzeit

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

Kirchliche Nachrichten

Advent & Weihnachten 2018

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Heute vor zehn Jahren starb Mutter Teresa von Kalkutta. Sie ist eine der bedeutendsten Frauen des letzten Jahrhunderts.

K o n t a k t e Oktober 2017

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Göltschacher Pfarrblatt

Vom Wunder des Lebens I NHALT

Liebe Freunde und Förderer der ALDEA DE NIÑOS CRISTO REY,

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Dein Heiligtum. ist unser Betlehem. 3/2014.indd :27

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Transkript:

Horizont3/2018 Auf Wiedersehen... Liebe Freunde und Bekannte, Liebe Leserinnen und Leser! nach fast 17 Jahren Seelsorge im Schönstatt-Zentrum Marienberg beschließe ich diesen Lebensabschnitt mit großer Dankbarkeit gegen Gott, die Gottesmutter und vielen lieben Menschen, denen ich hier begegnen und die ich seelsorgerisch begleiten durfte. In dieser relativ langen Zeit durfte ich viele Eucharistiefeiern und Andachten feiern, und an geistlichen und weltlichen Feiern teilnehmen. Es war eine Zeit mit vielen Herausforderungen und Freuden. Für alles bin ich sehr dankbar. Nun denke ich, dass die Zeit gekommen ist, mich zurückzunehmen. Ich werde nach Münnerstadt, also in die Nähe meiner Heimat gehen und dort mein Domizil im ehemaligen Kloster der Augustiner im betreuten Wohnen aufbauen. Allerdings lege ich vorher noch eine Zwischenrunde ein: In unserem Priesterhaus Berg Moriah in Vallendar-Schönstatt fehlt im Augenblick noch ein (ständiger) Hausgeistlicher, so dass unser neuer Generalrektor sehr viele Aufgaben von ihm mit übernehmen muss. Das ist eigentlich im Augenblick besonders untragbar, weil er die ausländischen Mitbrüder in unserer Priestergemeinschaft einmal kennen lernen muss, indem er die Mitbrüder möglichst an ihren Einsatzorten besucht. Darum ist er oft abwesend. Um ihn in seinen Aufgaben in unserem Priesterhaus Berg Moriah zu entlasten werde ich also bis zum Einzug des neuen Hausgeistlichen auf Moriah mitarbeiten. Ab September geht es dann aber weiter in die Näher von Münnerstadt. Ich wünsche Ihnen / Euch alles Gute und Gottes und der Gottesmutter Beistand Ihr / Euer Dr. Wilhelm Mahlmeister

Abschied Dr. Mahlmeister Bilder und Eindrücke der letzten Heiligen Messe mit Dr. Wilhelm Mahlmeister am 15. August 2018 auf unserem Marienberg Erzbischof Dr. Ludwig Schick bedankt sich bei Dr. Wilhelm Mahlmeister für seinen Einsatz in der Erzdiözese Bamberg Der Platz vor dem Heiligtum war bis auf die Wiese hinaus gefüllt. und überreicht ihm die silberne Verdienstmedaille der Diözese.

Abschied Dr. Mahlmeister Impressionen Dankes- und Abschiedsworte auch vom Geschäftsführer Herrn Hornung... und der Freiwilligen Feuerwehr Dörrnwasserlos. Neben dem Bamberger Erzbischof kam auch Bischof Martin Happe aus Mauretanien. Auch hier wird unser Doktor wahrhaft fehlen Gemütliche Schafkopfrunde mit Rektor Dr. Wilhelm Mahlmeister mit wenig Umsatz, bereichender Erfahrung und viel Spaß Bild (von links nach rechts: Dr. Wilhelm Mahlmeister, Anton Müllich, Dieter Kirchschlager, Sigfried Hornung; nicht im Bild: Vertreter Otto Fleischmann)

Abschied Dr. Mahlmeister Abschiedspredigt von M. Emge für Dr. W. Mahlmeister als Rektor Ecclesiae auf dem Marienberg Was für ein Gespann! 1. Wer nur ist diese Frau? So heißt ein alter Schönstattschlager, den wir schon zu Jugendzeiten leidenschaftlich mitgeschmettert haben. Die von Gott auserkorene, die Mutter Jesu, diese Frau, die sich in ihrem Heiligtum auf Liebesbündnisse einlässt. Liebesbündnisse? Schönstatt? Heiligtum? Als im Jahr 2000 das Schönstatt- Heiligtum auf dem Marienberg eingeweiht worden waren, kamen sofort die ersten Fragen: Warum soll Maria dreimal wunderbar sein? Was ist das für ein Verein? Ist das gar eine Sekte? Und diese Fragen mussten beantwortet werden. Es war ein besonderer Glücksfall für unseren Marienberg und unsere Diözese, dass uns im Jahr 2001 nicht nur zwei Marienschwestern für den Marienberg freigestellt worden sind, sondern auch dieser rüstige Rentner mit der hohen Stirn und dem herzhaften Lachen. 2. Wer nur ist dieser Mann? Im Horizont ist in der ersten Nummer von 2002 ein Interview erschienen, das sich mit der Frage beschäftigt: Wer nur ist nur dieser Mann? Seine Eckdaten: Gymnasiallehrer im Ruhestand; gebürtiger Rhöner vom niederen Landadel; langjährige Schönstatterfahrung; Jungmännerund Männerarbeit als Spezialgebiete. Umzug mit seiner Hausfrau Helga Wehner nach Scheßlitz. Warum? Unterstützung des Diözesanpräses beim Aufbau des Schönstattzentrums. Von der Toplage des Marienberges begeistert, aber von den Oberfranken enttäuscht: finster und humorlos. Die Bamberger Dombüffel sind ein eigener Schlag! Zunächst sagt er für 5 Jahre zu. Falls es klappen sollte, kann er sich eine Zugabe um weitere 5 Jahre vorstellen. Und jetzt sind es 17 Jahre. Wer ist dieser Mann gewesen? Das Foto auf seiner Einladung sagt alles: Ein Priester im Heiligtum im Kontakt mit einer Frau ein Pilgerheiligtum überreichend. Das war seine Leidenschaft, sein Wesen, seine Hauptaufgabe: als Werkzeug P. Kentenichs, seines Gründers und Propheten, den Thronwagen der Gottesmutter zu ziehen und allen Menschen mit Wort und Beispiel nahe zu bringen, wer diese Frau ist! Mitgründer des Propheten und Künder Mariens und der Schönstattbotschaft vom neuen Menschen in der neuen Gemeinschaft, nach dem Vorbild Mariens: stark und würdig, schlicht und mild, Liebe, Fried und Freud verbreiten. Und dies alles nicht als nackte Verkündigung, nicht als wissenschaftliche Schriftauslegung und Dogmatik, sondern organisch mit dem Leben verknüpft, wie Gott durch freie Zweitursachen wirkt. 3. Was für ein Gespann! Unser Rektor Ecclesiae und sein Heiligtum: niemand hat hier so oft zelebriert! Und wie! In verschmitzten Liturgien, den Schalk im Nacken, mit viel Witz und Humor, mit langen, großen und perspektivischen Predigten! Mit ihm wurde das Heiligtum ein Lebensraum, in dem das pralle Leben seinen Platz hat und mit humorvollen Kommentaren und Segnungen aller Art mit dem Gott des Lebens verbunden worden ist. Unser Rektor und seine Marienverehrung und Theologie: ein natürliches und frohmachendes, menschennahes Marienbild. Eine ausgeprägte Gnadentheologie, die ganz beim Erlösungsgeheimnis ansetzte und von manchen Ängsten und leistungsfixierter Enge befreit hat. Dabei ging es ihm nicht um locker-flockige Sprüche, sondern um das echte Einlassen auf den kernigen Weg der Selbsterziehung und die Frömmigkeit des Werktagsheiligen. Nicht umsonst trägt die Errichtung des Kreuzweges auf dem Marienberg seine Handschrift. Unser Rektor als Seelsorger: im Laufe der Jahre sind zahlreiche Beichtkontakte zu geistlichen Begleitungen geworden. Und das hat wohl sicher nicht nur an der süßen Buße gelegen, die in Form eines Ritter-Sport-Täfelchens als Ausdruck der Versöhnungsfreude gereicht worden ist. Sein Rat war geschätzt in allen möglichen Lebensfragen. Unser Rektor als Lehrer und Denker: Was auch immer sich auf dem Marienberg ereignet hat, wurde von seinem kritischen Geist auf Herz und Nieren geprüft. Mit seinen Analysen und Rückfragen ging er der Sache auf den Grund und hatte stets große Perspektiven im Blick. So wurde er für unsere Gremien und auch für seine Mitbrüder ein wichtiger Fragensteller, der die mens fundatoris als Kentenich-Lehrer präsent hielt. Auch in Vorträgen, Seminaren und Exerzitien gab er weiter, was er besaß. Leider wurde seine Kapazität von unseren Gruppen zu wenig genutzt. Nur seine Männergruppe nahm regelmäßig intensive Impulse auf. Unser Rektor als Mensch: So manche Menschlichkeit zeigte, dass er auf seine Weise mehr oder wenig verwunderliche Fimmel hatte. Ein Franke, der keine Klöße mag und kannenweise roten Tee trinkt. Einer, dessen Eis einen Schuss brauchte und der nur auf seinem harten Doktor-Stuhl sitzen konnte. Einer, der sich bei Schafkopf- und Rommé- Runden richtig reinsteigern konnte. Und zugleich einer, der sich mit seinem verschwitzten grauen Kittel und seiner Heckenschere nie zu schade war, anzupacken, wo Not am Mann war. Ja, so war er für uns. Dieser Mann, der den Geist des Propheten und das Herz der Gottesmutter internalisiert hat. Was für ein Gespann! Vergelt's Gott 150.000 Mal!

Diakonweihe Felix Geyer Am Samstag, den 8. September 2018 wurde der gebürtige Coburger Felix Geyer in München vom Bamberger Weihbischof Herwig Gössl zum Diakon geweiht. Jahrelang war Felix in unserer Schönstatt Mannesjugend aktiv und pflegt auch heute noch den Kontakt zur Schönstattfamilie Bamberg. Seine enge Verbundenheit zeigte er in den letzten Jahren u.a. durch seine Begleitung der Zeltstadt unserer Jugendgemeinschaften. Schon jetzt vormerken! Priesterweihe: Sonntag, 7. Juli 2019 um 10:30 Uhr in der Anbetungskirche auf Berg Schönstatt, Vallendar Primiz: Sonntag, 14. Juli 2019 um 10:00 Uhr in der Heimatgemeinde St. Marien, Coburg

Blitzlichter FeWo und Z Ferienwoche der MJF Die drei!!! eltlager Hingehört zusammen mit den drei!!! lernen wir unser Fewo-Lied. Nach einem gelösten Fall brauchen auch mal Meisterdetektive eine kurze Pause wie z.b. bei unserer Traumreise Unterwegs auf geheimer Mission. Zeltlager der SMJ König Arthur Ein glückliches Team, nach einer gelungenen Ferienwoche! Lagerweihe: wir schließen und erneuern das Liebesbündnis Gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer Beim Hajk inklusive Pausen mit herrlichem Ausblick!... unterwegs auf den Straßen

Sommertag der Frauen und Mütter Am 22. Juli 2018 war der Marienberg von buntem und frohem Leben erfüllt. Insgesamt 54 Mütter und Kinder waren der Einladung zu dieser neuen Veranstaltung gefolgt, die verheißungsvoll einlud: Willkommen im Zirkus VERTRAU MIR!" Alles stand somit unter dem Thema Zirkus". Zu Beginn begeisterte ein echter Zauberer (Norbert Dietz) die kleinen und großen Zirkusbesucher. Von der ersten Sekunde an hatte er durch seine professionellen Zaubertricks das staunende Oh und Ah" auf seiner Seite. Anschließend konnten Mütter und Zauberer Dietz mit unserem Zirkusdirektor" Patricia Prach Kinder sich gemeinsam bei verschiedenen Spielestationen entspannen. Nach einem stärkenden Pausen- Snack hieß es dann: Mamas und Kinder only". Die Kinder bereiteten in verschiedenen Altersgruppen kleine Zirkusvorführungen vor. Und die Mütter hatten Zeit und Ruhe, um sich über die Grundhaltung des Vertrauens" auszutauschen. Nach einer wunderbaren Zirkusvorstellung durch die Kinder rundeten alle gemeinsam diesen Zirkustag mit einer Vertrauenszeit" im Heiligtum ab. Für die Verantwortlichen der Schönstattbewegung Frauen und Mütter war dieser Tag ein kleines Abenteuer, weil es eine ganz neue Art von Veranstaltung war. Doch die frohen und glücklichen Reaktionen zeigen: Experiment geglückt!" Ein großes Dankeschön gilt auch den drei Jugendlichen aus der MJF, die tatkräftig mit angepackt und die Kinderbetreuung übernommen haben. So wurde der Sommertag auch zu einer guten Erfahrung der Zusammenarbeit. Der Zauberer in Aktion Zirkus-Show der Kinder Spaß für Mütter und Kinder beim Fotoshooting"

Wichtiges auf einen Blick Terminübersicht Oktober 2018 3. Oktober 6.30 Uhr Treffpunkt Bamberger Dom: Fußwallfahrt zum Marienberg 15.00 Uhr Fest der Verbundenheit Gottesdienst zur Heiligtums- Kirchweih 10. Oktober 9.00-11.30 Uhr Frauenfrühstück mit Referentin Steffi Hoffmann Auf dich kommt es an 22. Oktober 14-17 Uhr oder 19-21.30 Uhr Besinnungsnachmittag für Berufstätige mit Sr. Theres-Marie, Mein Herz-Garten, Wüste oder Dschungel? 26. Oktober 19.30 Uhr Abendstunde für Paare WIR mit DIR im Heiligtum November 2018 5. November 13-17 Uhr Besinnungsnachmittag mit Sr. M. Hiltraude, Ein Weg, der uns bewegt 7. November 9.30 Uhr Mütter beten für ihre Familien, Gebetsstunde im Heiligtum Gottesdienste sonntags 11:00 Uhr Eucharistiefeier 15:00 Uhr Eucharistische Anbetung 16:00 Uhr Impuls mit Sr. Hiltraude donnerstags 17:00 Uhr Rosenkranz 17:30 Uhr Hl. Messe Bündnisfeierabend: an jedem 18. des Monats ab 18 Uhr 10. November 13-17 Uhr Besinnungsnachmittag mit Sr. M. Hiltraude, Ein Weg, der uns bewegt 14. November 15-18 Uhr Auf eine Tasse Kaffee mit Referentin Elfriede Nußbaum, Frau und Mutter Leben im Spagat 23. November 19.30 Uhr Abendstunde für Paare WIR mit DIR im Heiligtum Dezember 2018 2. Dezember 15 Uhr Adventsandacht für Pilgerkreise 5. Dezember 9.30 Uhr Mütter beten für ihre Familien, Gebetsstunde im Heiligtum 14-17 Uhr Besinnungsnachmittag im Advent mit Sr. M. Anne 7.-9. Dezember Adventswochenende für 9-14 jährige Mädchen 8. Dezember 14-17 Uhr Besinnungsnachmittag im Advent mit Sr. M. Anne Impressum Herausgeber: Schönstattbewegung der Erzdiözese Bamberg, Dörrnwasserlos 50, 96110 Scheßlitz Redaktion (V.i.S.d.P.): Ann-Kathrin Ponkratz Layout: Angelika Nehr Redaktionsteam: Irmgard und Alfons Demuth, Manuela Kirchschlager, Ann-Kathrin und Thomas Ponkratz, Sr. M. Renata Zürrlein Druck: Druckerei Distler, 96114 Hirschaid Redaktionsschluss: Sonntag, 18 November 2018 Bildnachweise: S. 1-3 Nancupil, S. 5 Mosher, Schäfer, S. 6 Groß, S. 7 Zürrlein 10. Dezember 14-17 Uhr Besinnungsnachmittag im Advent mit Sr. M. Anne 14. Dezember 19.30 Uhr Abendstunde für Paare WIR mit DIR im Heiligtum 15.-16. Dezember Sanseaction der SMJ für 8-14 jährige Jungs 27. Dezember 15 Uhr Weihnachtliches Singen und Beten für Jung & Alt, 10 Minuten an der Krippe 31. Dezember 15 Uhr Weihnachtliches Singen und Beten für Jung & Alt, 10 Minuten an der Krippe Auf dein Wort hin Auf dein Wort hin, Herr, will ich es wagen, gegen Widerstände, Angst, offne Fragen. Auf dein Wort hin neue Wege geh n. Auf dein Wort hin, Herr, im Leben bestehn n. (Auszug aus dem Lied zur Diakonweihe von Felix Geyer) Kontakt Schönstatt-Zentrum Marienberg Dörrnwasserlos 50, 96110 Scheßlitz Tel: 09542 7635 Fax: 09542 7692 Mail: horizont-marienberg@gmx.de Web: www.schoenstatt-bamberg.de Bankverbindung: IBAN: DE62750903000109025553 BIC: GENODEF1M05 Liga Bank