bei Fragen zum Inhalt der Übung oder auch der Vorlesung einfach an:

Ähnliche Dokumente
umweltmanagementinformationssysteme

Umweltdatenkatalog (UDK)

umweltmanagementinformationssysteme

Gliederung. Die UIS-Rahmenkonzeption Titel des Vortrags. Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003 Seite 1

Umweltportal des Freistaates Thüringen

Umweltinformationen für die Bürger

UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. Umfassende Umweltinformation im Dienste der Umweltvorsorge

umweltmanagementinformationssysteme

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Umweltbericht im Internet

Bedarfsanalyse, Hydraulik Vermessung Kartenerstellung und Bereitstellung für die Nutzer

Verbesserungen im Internetauftritt UM. Termin bei Frau Minister Gönner am 1. Juli Umweltgoogle

umweltmanagementinformationssysteme

IuK-Klausurtagung des Landkreistags am 05./

Technische Konzeption und Funktionalität der Landesumweltportale

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung

ÖA UIS BW. Öffentlichkeitsarbeit im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

PortalU. für SEIS in Deutschland

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

Umweltportale mit GSA Umwelt goes Google

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Interdisziplinäre Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

What`s in my backyard? Wie erfolgreich ist die Suche nach Umweltdaten in Baden-Württemberg?

Die UIS-Rahmenkonzeption 2006 Masterplan für die Verarbeitung von Umweltinformationen im IuK-Verbund Land/Kommunen Baden-Württemberg

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Geodatenportal für die Stadt Düren

Geodatenanbindung im UIS-Berichtssystem

Das Umweltinformationssystem M-V

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Datenbank-Architektur des UIS Baden-Württemberg. Dr. Horst Spandl, Referat 53 UIS-Fachsysteme

RIPS. Eine Komponente des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg. UIS DataWarehouse. RIPS Geodatenserver. Intranet / Internet

What`s in my backyard? Wie können semantische Webtechnologien die Suche nach Umweltinformationen vereinfachen?

Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU über Sensor Web Technologien. Dr. Fred Kruse

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

UIS-BRS. Berichtssystem des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Service & Infodienste: Angebote der LUBW

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

GeoDatenInfrastuktur Dresden erläutert an Praxisbeispielen der Stadtverwaltung

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Ergebnisse BRS-fAsp-PGL-Treffen

Beitrag 10 - Metainformationen im RIPS: Objektartenkatalog, Metadatenkatalog und Metadatenprofil

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Benutzerhandbuch GeoNetwork - Suchfunktionen

Die Neukonzeption des Umweltdatenkataloges

Von Metadaten zu Daten.. im Agrar- und Umweltatlas

Umweltinformationssystem Baden-Württemberg im Dienste von Planungs- und Vollzugsaufgaben, Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit

Vom metadata-hater zu INSPIRE

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit

Umweltgoogle - Landesumweltportale heute und morgen Inhalte aus UIS-Datenbanken im Landesumweltportal Baden-Württemberg

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

E-Government Anwendungen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Dipl.-Ing. Lutz Ross Institut für Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung TU Berlin

Erstellung eines Metadatenkonzepts für das Umweltinformationssystem Baden-Württemberg (UIS)

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben

Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf

Kommunale Umweltinformationssysteme als TYPO3-Erweiterung

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Geodateninfrastruktur der Landkreise

Geodateninfrastruktur des BSH

gein 2.0 Ein Werkzeug zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2003/4/EG

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

Kurzanleitung Geodatenportal

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

WIBAS Informationssystem Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW

Wasser in der Stadtentwicklung - Strategien der Stadt Essen

SUI II. U. Bügel; F. Chaves Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung Fraunhoferstr.

Kommunale Bebauungspläne im GeoPortal Saarland Stand 09/2015. Anleitung zur Nutzung

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover

Inhaltliche Bearbeitung: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 34 Umweltkonzepte, Raumanalyse, Geoinformationswesen Grit Knoth

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Karten-Viewer-Anwendungen auf kommunalen Internet-Seiten

DIE GEMEINSAME GIS- UND GEODATENINFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHWEIZER PÄRKE

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Kommunale Bebauungspläne im GeoPortal Saarland Stand 06/2014

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

Geodatennutzung im Landratsamt - Unerlässlich für kommunale und staatliche Aufgabenerledigung

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Aktuelle Weiterentwicklungen auf dem Gebiet des UDK. Koordinierungsstelle UDK

Interaktives Indikatorenportal

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Geoclient Version Neue Funktionen

Konzeption WIBAS 2006

Kommunale GDI- Studie

Transkript:

bei Fragen zum Inhalt der Übung oder auch der Vorlesung einfach E-Mail an: sven.lindenhahn@student.uni-magdeburg.de Web- Plan für die Übungen (vorläufig): Alles rund um das Umweltdatenkatalog (Metadaten) BW gesetzliche Anforderungen (evtl.) Kurzvorträge in Gruppen Thema Nachhaltigkeit Ökobilanzen Tools zur Darstellung von Stoffstromnetzen (z.b. Umberto) (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 1

Web- Was stellt ihr euch unter einem Umweltinformationssystem vor? (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 2

Umweltinformationssystem Baden-Württemberg () Web- gesetzliche Grundlage: Landesumweltinformationsgesetz (freier Zugang zu ausgewählten Umweltinformationen) Umweltministerium verarbeitet und koordiniert alle Umweltinformationen Daten: Boden, Wasser, Nutzer: Landesverwaltung, kommunale Bereiche, andere Bundesländer, EU, Forschungseinrichtungen und die Öffentlichkeit (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 3

Web- Welche Vorteile hat das zentrale? Zugriff auf zahlreiche Umweltdatenbestände Datenaustausch (mit Bund und Ländern und zwischen den Kommunen) Einheitliche Standards und Formate stellen den Zugang und die Verwendung der Daten sicher Bereitstellung von Zusatzinformationen (Messwerte alleine reichen nicht) Information über das Messverfahren Grenz- und Richtwerte Unterstützung bei der Umweltplanung (begleitende Informationen z.b. wie gesetzliche Vorgaben, ) (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 4

Web- Wesentliche Bestandteile des : Umweltinformationsnetz BW (UINBW) zentrales Umweltportal Wissen über das Wissen (Metadaten) thematisch gegliederte Zugangs- und Suchmöglichkeiten (Umweltthemen: Abfall, Boden, Gentechnik, Forstwirtschaft, ) Zugriff auf weitergehende Informationsdienste, wie beispielsweise Umweltdatenkatalog () (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 5

Web- Quelle: Ausschnitt UINBW (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 6

UIS-Berichtssystem (UIS-BRS) Fachdaten (: Fachanwendung der Gewerbeaufsicht -> ca. 400.000 Arbeitsstätten mit Anlagen dokumentiert) Erstellung anonymisierte Berichte, wie z.b. Pro-Kopf- Aufkommen an Haus- und Sperrmüll Web- Räumliche Informations- und Planungssystem (RIPS) Geodaten Verbindung von raumbezogenen Basisdaten (Landesvermessungsamt BW) und raumbezogenen Fachdaten (z.b. Naturschutzgebiet) Interaktive Kartendienste (Umwelt-Datenbank und Karten online -> UDO) (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 7

Umweltdatenkatalog () Web- ist ein Metainformationssystem Was sind Metadaten? wurde 1991-1995 im Rahmen eines Forschungsund Entwicklungsvorhaben entwickelt Wer verfügt Wo über Welche Umweltdaten? (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 8

-Objekte: Web- WAS? Quelle: http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/servlet (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 9

Metadaten von Umwelt-Datenobjekte: Web- angewandte Messverfahren Wann und wo wurden die Daten erstellt In welcher Form stehen die Daten zur Verfügung? Ansprechpartner Aktualisierung der Daten durch Berechtigte Beschreibung der -Objekte durch Angaben zum: Fachbezug Raumbezug und zum Zeitbezug (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 10

Web- Klassifizierung der -Objekte in 6 Objektklassen: Organisationseinheit (z.b. Umweltministerium BW) Datensammlung (z.b. Biologisch-ökologischer Zustand der Fließgewässer) Dokument/Bericht (z.b. Umwelt-Forschungsjournal) Geoinformationen/Karten (z.b. Überschwemmungsgebiete) Dienst/Informationssystem (z.b. UIS-BRS) Vorhaben/Projekt (z.b. Funkwellenmessprojekt) Adressverwaltung durch das -Objekt 4 Kategorien: Institutionen (z.b. Umweltministerium BW) Einheiten (z.b. Referat 42 - Grundwasser, Baggerseen) Personen freie Adressen (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 11

Web-: Web- Öffentlicher Zugang im Internet unter folgender Adresse: http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/servlet einfach Suche (man kann entweder nach Daten oder nach Adressen suchen) Expertensuche (Daten): Suchbegriffe (UND, ODER, Titel, ) Suche nach Objektklassen (Fachdaten, Veröffentlichungen, Geoinformationen) Raumbezug Zeitbezug Expertensuche (Adressen) Suchbegriffe Raumbezug (nach Straße, PLZ und Ort) Suche anhand von Umweltthemen (mithilfe des Umwelt-Thesaurus) (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 12

Web- Ergebnisliste im Web- Symbole für die Objektklasse Ergebnisse werden nach Klassen geordnet Entsprechende Ergebnisse in die Sammelmappe hinterlegen Möglichkeit zur Anzeige von Detailinformationen Detailinformationen Beschreibung Verweise Fachbezug Raumbezug Zeitbezug Verfügbarkeit Zusatzinformationen Schlagworte/Suchbegriffe (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 13

Web- Ergebnisliste Suchfenster Quelle: http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/servlet, Stichwort: Abfall (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 14

Web- Quelle: http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/servlet, Detailinformation: Umweltdaten 200 BW (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 15

Web- Quelle: http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/servlet, Detailinformation: Umweltdaten 200 BW (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 16

Aufgabe zum nächsten Mal: Web- den Web- anschauen für einen Begriff z.b. Wasser ein -Objekt raussuchen und die Detailinformationen anschauen die Detailinformation kurz und mündlich 2 min Vorstellen! (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 17

Web- UIS-BW http://www.uis.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/23711/ Portal Umwelt-BW http://www.umwelt.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/811/ Umweltdatenbank BW http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/servlet Quelle: http://www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/wwwudk/servlet? -> Stichwort: Abfall (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn AG MIS Seite 18