titron BAUR automatisches Kabelfehlerortungssystem Das intelligente System. Für Kabelfehlerortung, Prüfung und Diagnose

Ähnliche Dokumente
titron BAUR automatisches Kabelfehlerortungssystem Das intelligente System für Kabelfehlerortung, Prüfung und Diagnose

Kabelmesswagen und Systeme

titron BAUR automatischer Kabelmesswagen State of the Art in der Kabelfehlerortung

Isolierölprüfung. Verlustfaktormessung. Durchschlagspannungsprüfung. BAUR Software

Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6. Für die Angebotserstellung. Bitte definieren Sie Ihre Konfiguration

Surgeflex 40 Portables, multifunktionales Kabelprüf- und Fehlerortungssystem

VLF DIAGNOSESYSTEME. Teilentladungs- und Tangens Delta Diagnosesysteme zur Zustandsbeurteilung von MV- und HV-Kabeln.

Kabelfehlerortung an Energiekabeln. Systematik der Kabelprüfung, Diagnose und Kabelfehlerortung

Neue Wege zur effizienten Kabelfehlerortung in Versorgungsnetzen Peter Herpertz, Baur GmbH,

SmartFuse 250 Netz-Ausfallzeiten minimieren

HVA FAMILIE VLF HOCHSPANNUNGSPRÜFGERÄTE. Hochspannungsgeneratoren der HVA Familie zur VLF (0,1 Hz) Prüfung von MV- und HV-Kabeln.

Das ausbaubare VLF-Kabelprüf- und Diagnosesystem PHG TD / PD

Der neue PNA der einzigartige Multi-Analyzer für den anspruchsvollen Systemfunkerrichter

ACS - Power Source Die komplette Netzsimulation

6 Vorortungs- und Impulsreflexionsverfahren

PRÄSENTATIONEN ENTFESSELN

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Fehlerortung an Energiekabeln

Gerätetester TG uni 1

AC+DC / AC / DC. Temperatur K-Thermoelement -200 C bis C J-Thermoelement -210 C bis C

2014 PRODUKTKATALOG. Digipower

Die komplette Netzsimulation

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2

HEIDEN power GmbH Am Wiesengrund Pürgen Germany Tel.: Fax:

Höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Aufgaben

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

ENERGY SAVING INTELLIGENT SMART

PQA823 PQA824 Rel /01/2007

Palette Master Farbverwaltungssoftware

System ENV modulare Piezosteuerung analog

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

BATTMASTER. Neue Generation drahtloses Batterie Überwachungssystem

Verwendung eines Leica DISTO mit Bluetooth Smart mit

LV-Guard 250. BAUR online LV Sicherungs- und Fehlerortungssystem. Garant für die Versorgungssicherheit auf dem höchsten Niveau

DAQ-System für DynoWare

CENTRIX 2.0. Der neue Centrix 2.0 setzt Maßstäbe bei der Prüfung, Diagnose und Fehlerortung an Energiekabeln

KONTROLL & ANALYSEGERÄT FÜR PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Seite 1 von 5

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

Messtechnik. Gegenmesssystem QS-Box

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

Serie E/PSI 9000 DT. EPS - Datenblatt

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

PLMulti-II. Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung. Schalttafeleinbaumessgerät

Intelligente Messtechnik-Komponenten und -Systeme

visitor mal sehen, wer vor der Türe steht!

Kabelfehlerortung an Energiekabeln. Vorortung mit Lichtbogenreflexionsverfahren

Anwendungshandbuch. Kabelfehlerortung in Nieder-, Mittelund Hochspannungskabelnetzen. Erfahrungen aus der Praxis. Verfasser: Ing.

Power Analyser AM-5-P

Individualtraining Kabelmesswagen

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Energie ist messbar. smart-me

Die serielle oder analoge Ausgabe der Daten erfolgt wahlweise als Momentanwert oder als gleitender Mittelwert mit einstellbarem Zeitfenster.

EASYMAT. Variable Pumpensteuerung. mit Drehzahlregelung PATENT ANGEMELDET

BAUR Kabelprüfung & Diagnose. Netze sind sensibel. Wir helfen Ihnen sie zu schützen.

OS Datensysteme GmbH

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Energie sparen kann so einfach sein mit:

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

Ihr neues Office ist da!

Dauermessung. Manuell

Quick Installation Guide

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

- Erhältlich für folgende Durchmesser: DN25, DN50 und DN80 (weitere Größen auf Anfrage) -

Die flexible USB-HD-Kamera

Software. Welche Version habe ich? Meyton Elektronik GmbH. Anleitung Meyton Elektronik GmbH. web

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren.

Energie-Multimeter METRAHIT ENERGY

Der Techman TM5 / TM12 / TM14

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

STATOGRAPH ECM Compact Edition

DAQ-System für DynoWare

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

Prozess Automatisierungs-System PACO-PC Kurz-Info

MAGNATEST ECM Compact Edition

BlueLine Core Typ 8280C

Die ACS-Power Source erlaubt durch ihre bewährte, lineare Leistungsendstufe eine sichere Speisung der Last. Dadurch eröffnet

USB-C Technologie Fragen & Antworten

Konfigurations-Software

Prozess Automatisierungs-System PACO-PC. Kurz-Info !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

(HiKam S5, HiKam Q7, HiKam A7 1.Generation) Alarmeinstellungen

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

HP Z4 Workstation. Unsere Empfehlung bei anspruchsvollen Modellen und konstruktionsbegleitenden Berechnungen und Analysen. ab 2.

EX PCI & 2 PCI-E

Konfigurations-Software

USB-C-fähigen Mac-Computern mit dem Betriebssystem Mac OS Sierra oder höher USB-C-fähigen PCs mit dem Betriebssystem Windows 7 oder höher

Size: 84 x 118.4mm * 100P

Transkript:

titron BAUR automatisches Kabelfehlerortungssystem Hochspannung und Funktionen Abbildung des Kabelmesswagens inkl. Optionen Das intelligente System. Für Kabelfehlerortung, Prüfung und Diagnose Komfortable Bedienung mit einfacher Benutzerführung Leistungsstarke Technik und höchster Sicherheitsstandard Fernsteuerung per BAUR Remote App* Kompakte Version für Einbau in kleine Fahrzeuge Der neue BAUR ist ein Kabelfehlerortungssystem der neuen Generation. Es ist ein vollautomatisches, zentral gesteuertes und intelligentes System zur Kabelfehlerortung, Kabelprüfung und -diagnose*. Dank des neuartigen Bedienkonzepts und der leistungsstarken Technik erfüllt der Messaufgaben schneller, einfacher und präziser. Alle Messwagenfunktionen werden zentral über die BAUR titron Software gesteuert. Die intuitive, perfekt an den Arbeitsablauf bei der Kabelfehlerortung angepasste Benutzeroberfläche unterstützt den Anwender über den ganzen Arbeitsprozess. Fehlerortung. Basierend auf einer Vielzahl von Faktoren, die das System intelligent mit einem speziell dafür entwickelten Algorithmus verknüpft, werden Empfehlungen für den Fehlerortungsablauf generiert. Dennoch kann der Anwender an jeder Stelle von den Vorgaben des Systems abweichen und den Messprozess auf Basis der eigenen Erfahrungen gestalten. Für die Kabelfehlerortung stehen sowohl die bewährten und stets weiterentwickelten Methoden zur Verfügung, als auch die neuentwickelte Methode Konditionierung-SIM/MIM, die die Lokalisierung von schwer zu ortenden, nassen Kabelfehlern noch effektiver und schneller macht. Prüfung und Diagnose*. Spannungsprüfung und Diagnosefunktionen* stellen eine sinnvolle Ergänzung zum Kabelfehlerortungssystem dar. Gerade nach Arbeiten an erdverlegten Kabeln bietet es sich an, für die Zustandsbewertung der Kabelanlage eine Teilentladungsmessung* durchzuführen. Gleichspannung bis 40 kv (bis 80 kv*) VLF-truesinus bis 57 kv eff * Stoßspannung bis 32 kv Kabelprüfung Kabelmantelprüfung Kabelfehlerortung Kabeltrassenortung Kabeldiagnose*: Verlustfaktormessung Teilentladungsmessung und -ortung Mehr Effizienz durch innovative Technologie BAUR Remote App* zur Fernsteuerung der Nachortung Kompaktes und voll ausgestattetes Prüfund Fehlerortungssystem 40-1C für Einbau in sehr kleine Fahrzeuge Schnittstelle zu GIS-Systemen* Stoßenergie bis 3000 J, volle Stoßenergie in allen Spannungsstufen Präzise Fehlerortungsmethoden für jeden Fehlertyp und verschiedene Kabel, z. B. SIM/MIM Die effektivste Methode für die Kabelfehlerortung Konditionierung-SIM/MIM Hilfreich bei schwer zu ortenden, nassen Fehlern DC-SIM/MIM Für Durchschlagsfehler und intermittierende Fehler Hüllkurvendarstellung für intermittierende Fehler Selbst kleine Impedanzveränderungen werden sichtbar gemacht und gespeichert. 3-phasige Stromauskopplungsmethoden* zur Fehlerortung in verzweigten Netzen Effiziente und schnelle Nachortung durch schnellste Stoßfolge bei maximaler Stoßleistung Höchstmaß an Sicherheit für den Anwender und das System * Optionen BAUR GmbH Raiffeisenstraße 8, 6832 Sulz, Austria T +43 (0)5522 4941-0 F +43 (0)5522 4941-3 headoffice@baur.at www.baur.eu

titron Der neuste Stand der Technik in der Kabelfehlerortung Zentrale automatische Steuerung mit voller Systemkontrolle Zentrale Systemsteuerung über den leistungsstarken Industrie-PC Abbildung des Kabelmesswagens inkl. Optionen Höchste Effizienz und Messpräzision durch den optimal angepassten Messpfad, kombiniert mit moderner digitaler Signalverarbeitung Höchste Zuverlässigkeit durch Überwachung und Erfassung von allen Systemereignissen Schnellstart: In wenigen Sekunden betriebsbereit Das neue intuitive Bedienkonzept Intuitive moderne Benutzeroberfläche kein langes Einarbeiten nötig Automatisierte Abläufe für schnelle und sichere Kabelfehlerortung Optimale Anwenderunterstützung bei der Kabelfehlerortung durch den Smart Cable Fault Location Guide BAUR GeoBase Map*: Einzigartige Kombination von Straßenkarten mit dem Kabelverlauf GPS-basierte Standortbestimmung des Systems Anzeige von Kabelstrecken und Kabelfehlern auf der Karte Cable Mapping Technology CMT: Übersicht der Kabelgarnituren und Fehler in Bezug auf die Kabellänge Alle Daten über die Kabelstrecke wie geographische Lage*, Spannungsebene, Muffen, sämtliche Messwerte etc. werden automatisch gespeichert und können jederzeit wieder abgerufen werden. Schnelle und einfache Erstellung von übersichtlichen, präzisen Messprotokollen mit frei wählbarem Firmenlogo, Kommentaren und Abbildungen der Messkurven. Komfortabel arbeiten Großer 19"-Monitor für höhere Produktivität und mehr Übersichtlichkeit bei der Auswertung (ein 2. Monitor ist optional erhältlich) Gewohnte, komfortable Bedienung mit Maus und Tastatur Bewährtes Betriebssystem Windows 7 Installation von Büroprogrammen wie z. B. MS-Office-Programmen, unternehmensinternen ERP-Systemen, GIS und Webanwendungen möglich. Über Standard-Anschlüsse können beliebige Drucker, Laptops und Datenträger angeschlossen werden. GIS-Schnittstelle* ermöglicht einen Kabeldatenaustausch zwischen Ihrem GIS-System und der BAUR Systemsoftware. Seite 2/8 Kabelmesswagen online Online-Support über Internet Der BAUR Kundiendienst kann mit Ihrer Erlaubnis auf Ihren Kabelmesswagenrechner zugreifen, Ihr Problem identifizieren und schnell eine Lösung finden. Ihre Ingenieure können während der Fehlerortung mit dem Messtechniker vor Ort den Desktop teilen und ihn bei der Auswertung der Messergebnisse unterstützen. (ggf. Lizenz für eine Desktop-Sharing-Software erforderlich) * Option Angegebene Produktnamen sind Warenzeichen oder Warennamen der entsprechenden Firmen.

titron Ihr Kabelfehler ist nur ein paar Klicks entfernt! Smart Cable Fault Location Guide Der intelligente Smart Cable Fault Location Guide führt den Anwender Schritt für Schritt schnell und effizient zum Kabelfehler. Ein spezieller Algorithmus analysiert laufend die aktuellen Messergebnisse und generiert daraus für den Anwender optimale Empfehlungen für das weitere Vorgehen, um den Kabelfehler zielsicher zu finden. Automatische Fehleranalyse mit anschaulicher grafischer Darstellung für besseren Überblick Prüfspannungsassistent: Das System empfiehlt Spannungswerte entsprechend den Kabeldaten und dem Fehlertyp Die Prüfspannungen können benutzerspezifisch definiert werden. Automatische Cursor-Positionierung am Kabelende und an der Fehlerstelle Automatische Einstellungen von methodenbezogenen Parametern für schnelle und effiziente Fehlerortung Anschauliche grafische Darstellung der Messergebnisse, mit hilfreichen Funktionen für die Auswertung Und das bei voller Flexibilität für routinierte Anwender! Der erfahrene Messtechniker kann an jeder Stelle des Messprozesses sein Know-how direkt nutzen und seine benutzerspezifische Vorgehensweise wählen. Fehleranalyse Vorortung Nachortung Bericht Kabelstrecke MPS 135 Kabellänge 999 m Spannungsebene 12/20 kv Phasen 3 Kabeldaten Phase L1 L1 Start 999 m Ende L3 N L2 L2 L3 N 806 m Kabeldarstellung SIM/MIM Hochohmiger Fehler an L3N. Nächster Schritt: Nachortung Phasenauswahl Empfehlung von Smart Cable Fault Location Guide Cable Fault Mapping: Fehlerstelle mit Entfernungsanzeige Umfassendes Sicherheitskonzept nach aktuellsten Normen Sicherheitskonzept nach EN 61010-1 und EN 50191 Überwachung aller sicherheitsrelevanten Parameter (Schutz-, Hilfserdung, Hecktür und HV-Anschlussbuchsen) Trennung in den Arbeits- und HV-Bereich Rote und grüne Signalleuchte zur Signalisierung des Betriebszustands Not-Aus-Schalter im Arbeitsbereich und optional externe Not Aus Einrichtung Schlüsselschalter gegen unbefugte Inbetriebnahme Alle betriebsrelevanten Fehlermeldungen werden im Klartext am Bildschirm dargestellt und sind für den Anwender sofort erkennbar. Abbildung des Kabelmesswagens inkl. Optionen Seite 3/8

titron Schonende und sichere Nachortung mit BAUR Remote App* Fernsteuerung des per Smartphone oder Tablet Während der Nachortung können alle wesentlichen Funktionen des über die BAUR Remote App ferngesteuert werden: Einschalten und Ausschalten des Stoßspannungsgenerators Einstellen der Stoßspannung und der Stoßfolge (5 20 Stöße/Min, Einzelstoß) Auswahl des Stoßspannungsbereichs Dadurch hat der Anwender die Möglichkeit, die Hochspannung erst dann einzuschalten, wenn er die vorgeortete Fehlerstelle erreicht hat. Nachdem der Fehler lokalisiert ist, kann die Hochspannung ausgeschaltet werden. Dadurch wird die Belastung für das Kabel und das System auf das Notwendige reduziert und die Sicherheit wesentlich erhöht. Ihre Vorteile Weniger Stress am Kabel Weniger Verschleiß des Systems durch deutlich reduzierte Einsatzzeit Hohe Sicherheit für das Prüfpersonal und die Umgebung Mehr Effizienz bei der Fehlernachortung durch die Überwachung und Anpassung der Spannungsparameter direkt vor Ort während der Nachortung Standort und Fehlerposition auf einen Blick Die Kabeldaten werden von an die Remote App übertragen und in Kombination mit der Straßenkarte in der App angezeigt. Dadurch hat der Anwender immer die aktuelle Information über Kabeltrasse (wenn verfügbar) Vorgeortete Fehlerposition Standort des Kabelmesswagens Messparameter während der Fehlerortung überwachen und anpassen Im Fehlerortungsmodus hat der Anwender immer einen Überblick über die wichtigsten Messparameter: Hochspannungsstatus Ausgangsspannung, max. zulässige Spannung Stoßfolge, Stoßenergie, Dauer der Messung Lade- und Entladekurve des SSG-Kondensators * Option Unterstützte Geräte iphone, ipad, ipad mini, ipod touch (ios ab Version 9.2) Smartphones oder Tablets mit Android-Betriebssystem (ab Version 4.0.3) Seite 4/8

3-phasig 1-phasig compact I. Hochspannung Stoßspannung Stoßspannungsbereiche 0 8 kv, 0 16 kv, 0 32 kv Stoßenergie 3.000 J @ 8, 16 und 32 kv Stoßenergie 2.050 J @ 8, 16 und 32 kv nach Wahl 1.540 J @ 8, 16 und 32 kv Stoßenergie nach Wahl Stoßenergie nach Wahl Stoßspannungszusatz SZ 1550: SZ 2650: Option Option Option bei Stoßenergieklasse 3.000 J: 1.820 J @ 4 kv 2.890 J @ 4 kv bei Stoßenergieklasse 2.050 J: 1.580 J @ 4 kv 2.660 J @ 4 kv bei Stoßenergieklasse 1.540 J: 1.460 J @ 4 kv 2.530 J @ 4 kv Stoßfolge Kondensatorladezeit Gleichspannung und VLF-Spannung Gleichspannung 5 20 Stöße/min, Einzelstoß Max. Stoßspannung 32 kv in 3 s 0 40 kv, I max = 50 ma Gleichspannung und VLF-Spannung (optional verfügbar): VLF-Hochspannungsgenerator viola Option Option Option Gleichspannung 0 bis ±60 kv VLF-Spannung truesinus 0 42,5 kv eff Rechteck 0 60 kv Frequenzbereich Max. kapazitive Last 0,01 0,1 Hz bis 10 µf; 1 µf @ 0,1 Hz bei 42,5 kv eff 3 µf @ 0,03 Hz bei 42,5 kv eff ; 8 µf @ 0,01 Hz bei 40 kv eff VLF-Hochspannungsgenerator PHG 70 Option Option Option Gleichspannung 0 bis ±70 kv; I max = 10 ma @ 70 kv; 90 ma @ 20 kv VLF-Spannung truesinus 0 38 kv eff Rechteck 0 57 kv Frequenzbereich Max. kapazitive Last 0,01 1 Hz bis 20 µf; 3 µf @ 0,1 Hz bei 38 kv eff VLF-Hochspannungsgenerator PHG 80 Option Option Option Gleichspannung 0 bis ±80 kv; I max = 1,8 ma @ 80 kv; 90 ma @ 20 kv VLF-Spannung truesinus 0 57 kv eff Rechteck 0 80 kv Frequenzbereich Max. kapazitive Last II. Kabelprüfung Gleichspannungsprüfung 0,01 1 Hz bis 20 µf; 1,2 µf @ 0,1 Hz bei 57 kv eff 3 µf @ 0,1 Hz bei 38 kv eff bis 40 kv, I max = 50 ma 60 / 70 / 80 kv* Option Option Option VLF-Prüfung 38 / 42,5 / 57 kv eff * Option Option Option Kabelmantelprüfung bis 40 kv, I max = 50 ma Max. Spannung einstellbar III. Kabelfehlerortung Isolationswiderstandsmessung Spannung bis 1.000 V Messbereich: 0 Ohm 5 GOhm 3-phasige Messung L-N, L-L über HV-Anschluss 3-phasige Messung L-N, L-L über LV-Anschluss mit TDR-Anschlusskabel, 50 m Option Option = im Lieferumfang enthalten / Option = optional erhältlich / = nicht verfügbar *siehe optionale Hochspannungsquellen oben Seite 5/8

3-phasig 1-phasig compact III. Kabelfehlerortung Impulsreflektometrie Automatische Berechnung der Kabellänge und Fehlerentfernung Messmodi Automatischer Messmodus Differenzmessung zum Vergleich aufgenommener Reflexionskurven Mittelwertberechnung; Dauermessung Stopp nach Erfassung der Änderung Hüllkurvendarstellung zur Ortung von intermittierenden Fehlern Impulsspannung: 20 200 V Impulsbreite: 20 ns 1,3 ms Ausgangsimpedanz: 8 2.000 Ohm Datenrate: 400 MHz Auflösung: 0,1 m (bei v/2 = 80 m/μs) Anzeigebereich: 10 m 1.000 km Ausbreitungsgeschwindigkeit (v/2) Vorortungsmethoden TDR Impulsreflexionsmethode 20 150 m/µs Genauigkeit: 0,1 % bezogen auf Messergebnis 3-phasige Messung L-N, L-L über HV-Anschluss 3-phasige Messung L-N, L-L über LV-Anschluss mit TDR-Anschlusskabel, 50 m Option Option SIM/MIM Sekundär-Mehrfachimpulsmethode bis 32 kv DC-SIM/MIM Sekundär-Mehrfachimpulsmethode im DC-Modus bis 32 kv, I max = 120 ma Konditionierung-SIM/MIM Fehlerkonditionierung mit anschließender SIM/MIM-Messung ICM Stoßstrommethode bis 32 kv DC-ICM Stoßstrommethode im DC-Modus bis 32 kv, I max = 120 ma Decay Ausschwingmethode bis 40 kv Durchschlagspannungsermittlung bis 40 kv* 3-phasige Stromauskopplungsmethoden Zur Vorortung von Kabelfehlern in verzweigten Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen: Differential-Vergleichsmethode, Vergleichsmethode 1. und 2. Form Messbrückenmessung zur Vorortung von Kabel- und Kabelmantelfehlern (shirla BAUR Kabelmantelprüf- und Fehlerortungssystem) Fehlerkonditionierung durch Brennen Option Option Option Option Spannung 0 10 kv, bis 32 A; 2,3 kva Option Option Option Spannung 0 15 kv, bis 90 A; 6 kva Option Option Option Nachortungsmethoden Akustische Nachortung: Spannungsbereiche: 0 8 kv, 0 16 kv, 0 32 kv** Universalempfänger, Bodenmikrofon, Kopfhörer Option Option Option Schrittspannungsmethode bis 40 kv, I max = 50 ma Universalempfänger / Erdfehler-Suchgerät KMF 1 Option Option Option Trassenortung, Tonfrequenzmethoden (Drallfeld- und Minimumtrübungsmethode) Option Option Option Equipment für Tonfrequenzmethoden und Trassenortung: Integrierter Tonfrequenzsender TG 600, 600 VA Option Option Mobiler Tonfrequenzsender TG 20/50, 20 VA/50 VA Option Option Option Universalempfänger, Suchstab SP 30 Option Option Option = im Lieferumfang enthalten / Option = optional erhältlich / = nicht verfügbar * siehe optionale Hochspannungsquellen im Abschnitt "I. Hochspannung" ** Daten zur Stoßspannung und verfügbare Optionen siehe Abschnitt "I. Hochspannung" Seite 6/8

Optionen für alle -Varianten IV. Kabeldiagnose Verlustfaktormessung und VLF-Prüfung VLF-Prüf- und Diagnosesystem PHG 70 TD oder PHG 80 TD: der Verlustfaktormessung: Lastbereich 10 nf, optional 500 pf 0 38 kv eff oder 0 57 kv Verlustfaktormessung eff Messbereich 0,1 x 10-3 1.000 x 10-3 VLF-Prüf- und Diagnosegerät viola TD 19": Genauigkeit 1 x 10-4 der Verlustfaktormessung: Lastbereich 10 nf 10 μf 0 42,5 kv Verlustfaktormessung eff Messbereich 1 x 10-4 21.000 x 10-3 Teilentladungsmessung und VLF-Prüfung Genauigkeit 1 x 10-4 VLF-Prüf- und Diagnosesystem PHG 70 PD oder der Teilentladungsmessung für alle Varianten: PHG 70 und portables TE-Diagnosesystem PD-TaD 60: Theoretischer Messbereich 10 12.800 m (bei 80 m/μs) 0 38 kv Teilentladungsmessung eff Abtastrate 100 MSamples/s (10 ns) VLF-Prüf- und Diagnosesystem PHG 80 PD: TE-Messbereich 5 pc 100 nc Genauigkeit ca. 1 % der Kabellänge 0 57 kv Teilentladungsmessung eff Auflösung 0,1 pc / 0,1 m VLF-Prüf- und Diagnosesystem PHG 80 und portables TE-Diagnosesystem PD TaD 60: 0 57 kv eff Teilentladungsmessung 0 42,5 kv eff VLF-Prüf- und Diagnosegerät viola 19" und portables TE-Diagnosesystem PD TaD 60: 0 42,5 kv Teilentladungsmessung eff Verlustfaktor- und Teilentladungsmessung und VLF-Prüfung VLF-Prüf- und Diagnosesystem PHG 70 TD PD oder PHG 70 und portables TE-Diagnosesystem PD-TaD 60: Ausbreitungsgeschwindigkeit (v/2) 50 120 m/μs der Teilentladungsmessung: siehe oben der Verlustfaktormessung: Lastbereich 10 nf, optional 500 pf Teilentladungsmessung 0 38 kv eff Messbereich 0,1 x 10-3 1.000 x 10-3 Verlustfaktormessung Genauigkeit 1 x 10-4 VLF-Prüf- und Diagnosesystem PHG 80 TD PD: Teilentladungsmessung Verlustfaktormessung 0 57 kv eff VLF-Prüf- und Diagnosesystem PHG 80 und portables TE-Diagnosesystem PD TaD 60: 0 57 kv eff Teilentladungsmessung Verlustfaktormessung 0 42,5 kv eff 0 42,5 kv eff oder 0 57 kv eff VLF-Prüf- und Diagnosegerät viola TD 19" und portables TE-Diagnosesystem PD TaD 60: der Verlustfaktormessung: Lastbereich 10 nf 10 μf Messbereich 1 x 10-4 21.000 x 10-3 Teilentladungsmessung Genauigkeit 1 x 10 0 42,5 kv -4 eff Verlustfaktormessung (mit PD-TaD 60) Seite 7/8

3-phasig 1-phasig compact V. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Sicherheitsstandard nach EN 50191 und EN 61010-1 Elektrische Sicherheit Überspannungskategorie IV/300 Sicherheitsüberwachung Schutzerdung, Betriebserdung, Hilfserdung, Potentialüberwachung, HV-Anschlüsse, Hecktüren, Not-Aus-Schalter Überwachung der Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz Versorgungsspannung Trenntransformator 5 kva oder 7 kva mit Einschaltstrombegrenzung Option Option Option VI. Systemdaten Phasen- und Gerätewahl Automatische Phasen- und Gerätewahl (Gerätewahl) HV-Anschluss 3 x 1-phasiges HV-Anschlusskabel, 50 m 3 x 1-phasiges HV-Anschlusskabel, 80 m Option 1-phasiges HV-Anschlusskabel, 50 m 1-phasiges HV-Anschlusskabel, 80 m Option Option Kabeltrommelgestell Kabeltrommelgestell mit Motorantrieb Option Option Option LV-Anschluss LV-Anschlussfeld zum Anschließen externer Messgeräte TDR-Anschlusskabel, 3-phasig, 50 m, auf Handkabeltrommel Option Option Externe Not-Aus-Einrichtung mit Signalleuchten, inkl. Anschlusskabel 50 m Option Option Option Betriebssystem und Anzeige Betriebssystem Speicher Festplatte Windows 7 Ultimate 32 Bit (oder höher) 4 GB RAM SSD Industriestandard Anzeige TFT-Monitor 19", Bildschirmauflösung: 1280 x 1024 Software und Datenmanagement Benutzeroberfläche 2. TFT-Monitor 19" Option Option Option verfügbar in 22 Sprachen Datenexportformat PDF Datensynchronisierung USB GIS-Schnittstelle Export/Import von GIS-Daten Option Option Option BAUR GeoBase Map Vollversion Option Option Option BAUR Remote App Zur Fernsteuerung des Stoßspannungsgenerators Option Option Option Steuerung über Laptop Option Option Option Systemversorgung und Betriebsbedingungen Eingangsspannung Max. Leistungsaufnahme USV 190 264 V, 47 63 Hz 7,5 kva 500 VA für Industrie-PC Umgebungstemperatur HV-Raum: -20 C bis +50 C; Bedienraum: 0 C bis +50 C Lagertemperatur -20 C bis +60 C Synchrongenerator 7 kva, 230 V Option Option Option Elektronischer Generator 5 kva, 230 V Option Option Option System Battery-Power für Akkubetrieb, Akkukapazität 5 kwh, 230 V Option Option Option Heizlüfter 230 V, 2.000 W Option Option Option Klimaanlage 230 V Option Option Option Gewicht Standardversion ab 800 kg ab 800 kg ab 450 kg Seite 8/8