Pressemitteilung. Tag der offenen Tür 2017: Effektvoll am KIT. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

Neutrinos und Dunkle Materie

Die Zukunft der Mobilität Tag der offenen Tür am 2. Juli auf dem neuen KIT-Campus Ost Mobilität und Innovation

Vielfältig nachhaltig: KIT bei den Nachhaltigkeitstagen

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

Einzigartig: Lernfabrik für globale Produktion am KIT

Effektvoll am KIT buntes Festival-Programm

Pressemitteilung. INERATEC gewinnt ersten Lothar-Späth-Award. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein

Tag der Technik. interaktiv // kreativ // innovativ

www campusfest regensburg de regensburg de

Energy Lab 2.0 Intelligente Energiewendeplattform

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

Julius Wess-Preis 2017 geht an Francis Halzen

Nachhaltig: von Freiluftwohnzimmer bis Handy-Recycling

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Klima- und Umweltforschung am KIT ein Beitrag zu den Schlosslichtspielen 2019

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

Mathe-Kids und Mathe-Profis am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8 bzw. 9/10 im Schülerlabor Mathematik

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

Neues von der Weltmaschine

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Institut für Angewandte Materialien.

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Mit Zukunftstechnologien verantwortlich umgehen

Schön, dass Sie da sind!

Das Energiesystem aus Nutzersicht

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

RoboCup Junior trifft IdeenExpo. Internationaler Robotik-Wettbewerb auf Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften. Werden Sie Sponsor.

Superhirn im Dienst der Spitzenforschung

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

Neuer Forschungsbau für das Helmholtz-Institut Ulm

Pressemitteilung. Tag der offenen Tür am KIT-Campus Alpin. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Information der Öffentlichkeit

Mein Föhn der Zukunft.

Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

NEUES SCHAFFEN. NEULAND DER INNOVATIONSTAG AM KIT 28. Juni 2017, ab 9:30 Uhr. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

ZUKUNFT LICHT. Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts April 2015

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18

Wie werden wir in 2025 arbeiten, wohnen, einkaufen, kommunizieren, produzieren, gesund leben und lernen? Antworten auf neue Art gibt Aachen 2025.

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik

Zukunftsforum Digitalisierung. am , ab 11 Uhr, Technische Hochschule Ingolstadt

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

ONE PASSION, ONE CLUB. 4. KIT-Meisterschaft über 10km. Veranstalter. Ausrichter & Organisation. Wettbewerbe. Start. Adresse

Karlsruhe wird Pionierregion für autonomes Fahren

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Karlsruhe will Pionierregion für autonomes Fahren werden

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Eintritt FREI! ideenexpo.de. Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik

Ganzheitliche Betrachtung sichert Energie für morgen Das KIT-Zentrum Energie verfolgt alle Forschungsansätze für eine zuverlässige Versorgung

benjamin franklin village

KIT in den Medien. MRA-Jahresbericht PKM - Abteilung Presse Simon Scheuerle

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

6. Homecoming an der Hochschule Hof. success. made in hof. Zeit für Deine Community

Studienbrücke Deutschland - Studieren an der TU Dortmund

Einladung zum Aktionstag. Freitag, 28. September 2018 Würzburg, VCC Vogel Convention Center

Auf der Route in Richtung Erfolgsmodell: Fünf Jahre KIT

KIT INNOVATION HUB. Prävention im Bauwesen. Ein Helmholtz Innovation Lab. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Januar 2018

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Internationales MINTernship-Programm

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Das war das Schuljahr 2015/16

Angebote für Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik. Eintritt FREI! Live-Konzerte mit Top-Acts

FIRMEN STAFFEL MAGDEBURG. 19. Juli 2012 Stadtpark Rotehorn 5 x 2,5 Km. Laufen Motivieren Netzwerken

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Werkbuslinien und ÖPNV-Verbindungen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Zuhause in der Zukunft

Lernen zum Anfassen. Die Sonderschau zum außerschulischen Lernen. Programm der Aktionsfläche

Wechsel der Bereichsleitungen am KIT: Wilfried Juling und Volker Saile gehen in Ruhestand

Einladung Programm Partner Anfahrt & Anmeldung

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Abenteuer Informatik: IT zum Anfassen - von Routenplaner bis Online-Banking. Click here if your download doesn"t start automatically

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf

Transkript:

Pressemitteilung Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf 07.06.2017 http://idw-online.de/de/news675913 Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine fachunabhängig überregional Tag der offenen Tür 2017: Effektvoll am KIT Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Impulsgeber, Ideenschmiede und Innovationsmotor für die Region Karlsruhe und weit darüber hinaus. Zum Tag der offenen Tür am 24. Juni 2017 lädt das KIT alle Bürgerinnen und Bürger ein, im Dialog mehr zu erfahren über die Arbeit der Wissenschaft und ihren Beitrag für die Gesellschaft. Ab 10 Uhr stehen die Labore am Campus Nord offen und ein buntes Rahmenprogramm bietet Wissen, Attraktionen und Unterhaltung für alle Altersklassen. Das KIT ist fest verwurzelt in Karlsruhe und Umland mit seinen mehr als 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit seinen mehr als 25000 Studierenden und mit seinen historischen Wurzeln, die über 190 Jahre zurückreichen, betont Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT. Daher ist es mir eine ausgesprochen Freude und Ehre zum Tag der offenen Tür unsere Nachbarn aus den umliegenden Städten und Gemeinden zu begrüßen und ihnen die Labore, die Ergebnisse und vor allem die engagierten Menschen am KIT vorzustellen. Der Tag der offenen Tür am KIT markiert auch den Auftakt des Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE, bei dem bis zum 2. Juli die Karlsruher Wissenschaftseinrichtungen zum Mitmachen und Erleben einladen frei nach der Devise: Schauen, Staunen und selbst ausprobieren. Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT, und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, geben gemeinsam um 16:30 Uhr auf der Bühne des Tags der offenen Tür am KIT den offiziellen Startschuss. Tag der offenen Tür: Auszug aus dem Programm Mehr unter www.kit.edu/effekte2017 Energie: Biomasse ist eine nachhaltige Alternative zum Erdöl. In der bioliq-anlage des KIT zeigen Forscher, wie aus Stroh und Holz-Reststoffen moderne Kraftstoffe entstehen (Geb. 670). Mit mehr als 100 Modulen und einem Megawatt Leistung ist der Solarspeicherpark des KIT der größte seiner Art. Er zeigt, wie erneuerbare Energie intelligent gepuffert, bedarfsgerecht und systemkonform in das Stromnetz fließen kann (Geb. 9950). Supraleiter können große Strommengen über große Strecken verlustfrei leiten. Im Experiment erlebt der Besucher, wie sie funktionieren und wo sie noch zum Einsatz kommen (Geb. 272). Mobilität: Elektroautos bieten viele Vorteile für die Mobilität von morgen. Ein Fahrsimulator am KIT macht diese erlebbar (Geb. 276). Bei der Fahrvorführung des studentischen Rennteams des KIT erfahren Sie, warum Rennwagen und Studium gut zusammenpassen (Geb. 441). Seite 1

Information: Das Holodeck im Science-Fiction-Film hat jeder schon gesehen. Am KIT kann man es selbst erleben und erfahren, warum es zur Analyse wissenschaftlicher Experimente so wertvoll ist (Geb. 242). Supercomputer und Big Data, selber Programmieren und verteiltes Rechnen findet man im Rechenzentrum des KIT (Geb. 449). Die Anatomie des Smartphones und die Bauteile komplexer Wissenschaftlicher Experimente entdecken Groß und Klein in der Elektronikgalerie am KIT (Geb. 242). Materialien und Technologien: 3-D-Druck ist eine Produktionstechnik der Zukunft, die am KIT schon heute eingesetzt wird (Geb. 522) nicht nur für Spielzeugdinosaurier (Geb. 330). Wasserabweisende Stoffe leicht selber machen oder Schäden in Bauwerken selber aufspüren kann man am KIT (ebenfalls Geb. 330). Warum alles kaputt geht, aber die Natur auch sehr stabil baut, erklärt Stupsi, der Held eines Lehrbuches für große und kleine Forscher (Geb. 696). Plasma, Laser und Schokoladenbruch erwarten Sie in der Welt der Werkstoffforschung (Geb. 681). Spielereien mit flüssigem Stickstoff gibt es rund um den coolsten (minus 270 Grad Celsius) Kühlschrank Karlsruhes (Geb. 409) und eine Welt ohne Staub im Reinraum der Mikrotechnik (Geb. 301). Nicht nur Mausefallen lässt die Highspeedkamera des KIT langsam aussehen (Geb. 242). Und der Teilchenbeschleuniger ANKA hat trotz seiner Länge von über 100 Metern die kleinsten Details der Materialien fest im Blick (Geb. 348). Teilchenphysik: Dem leichtesten Teilchen ist die Neutrino-Waage KATRIN des KIT auf der Spur (Geb. 401 und 460). Das bekannteste Teilchen das Higgs haben Forscher des KIT unter der Erdoberfläche (mit-)entdeckt (Geb. 401). Und die energiereichsten Teilchen des Universums muss man in der Pampa suchen (ebenfalls Geb. 401). Klima und Umwelt: Das geheime Leben der Wolken enthüllt die Wolkenkammer AIDA am KIT (Geb. 322). Wieviel Feinstaub kriegen Marshmallows über dem Grillfeuer ab (Geb. 430)? Und was hilft der Haarflaum von Pflanzenblättern gegen eine Ölpest (Geb. 301)? Showbühne Das Programm auf der Showbühne beginnt um 11 Uhr mit der Quizshow 1,2 oder 3 für Kinder. Die SWR1 Band und Wissenschaftsshow Die Physikanten treten ebenso auf wie der Kabarettist Vince Ebert. Von 19 Uhr bis 21 Uhr spielt die Band Familie Hossa Partymusik. Das komplette Bühnenprogram finden Sie unter: www.kit.edu/effekte2017 bzw. http://www.kit.edu/kit/21883.php Forscher-Rallye Junge Forscher müssen an elf Stationen knifflige Fragen beantworten, um eine Chance auf tolle Preise zu haben und auf der Showbühne am Nachmittag geehrt zu werden. Die Fragebögen (für Kinder ab 6 bzw. für Jugendliche) gibt es an den beiden Info-Zelten am Haupteingang und an der Straßenbahnhaltestelle. Vortragsprogramm Für Laien und Experten gleichermaßen interessant werden die populärwissenschaftlichen Vorträge der Experten aus dem KIT: Klimawandel und Wettervorhersage sind ebenso Thema wie die Frage, was der Kopf beim Konstruieren Seite 2

macht. Solarstromspeicher, Geothermie und Energiewende werden erklärt sowie Geheimschriften, Teilchenbeschleuniger und Roboter. Auch Elektroautos, Dunkle Materie und Künstliche Intelligenz stehen auf dem Programm. Bei über 50 Vorträgen ist für jeden das passende dabei. Das vollständige Vortragsprogramm finden Sie online unter: www.kit.edu/effekte2017 bzw. http://www.kit.edu/kit/21881.php. Festmeile Auf der Festmeile finden die Besucher ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Zudem präsentieren sich dort die KIT-Zentren mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten. Die studentischen Hochschulgruppen zeigen unter anderem ihre selbstgebauten Segelflieger, Rennwagen und Ernteroboter. Studieninteressierte und Ausbildungsplatzsuchende finden auf der Festmeile die passenden Ansprechpartner aus Personalabteilung, Studienberatung oder dem International Students Office. Und auch die Sponsoren und Partner des KIT stellen sich auf der Festmeile vor. Anfahrt Der Tag der offenen Tür des KIT findet 2017 am Campus Nord des KIT, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, in 76344 Eggenstein-Leopoldshafen statt. Aufgrund der zu erwartenden Parkraumsituation wird die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dringend empfohlen. Es gelten Sonderfahrpläne der S-Bahn (S1/S11), der Buslinie 195 sowie Park and Ride-Angebote in Blankenloch und Spöck. Ein kostenloser Bustransfer vom Campus Süd, Abfahrt bei der Haupteinfahrt am Adenauerring, im 30-Minuten-Takt beginnt um 9.30 Uhr; letzter Bus ab Campus Nord um 21.30 Uhr. Weitere Information unter www.kit.edu/effekte2017 und http://www.kit.edu/kit/22024.php. Alle Programmpunkte des Tags der offenen Tür am Campus Nord des KIT und weitere Informationen finden Sie unter www.kit.edu/effekte2017. Unifest Karlsruhe 2017 Parallel zum Tag der offenen Tür am Campus Nord veranstaltet die Studierendenschaft des KIT am Campus Süd das traditionsreiche Unifest mit umfangreichen Mitmach-Programm, Kinderprogramm und Kulturbühne ab 12 Uhr. Das Abendprogramm ab 21 Uhr (Eintritt 5 Euro) präsentiert Live-Musik auf zwei Bühnen von regionalen Blues, Rock und Mundart-Reggae bis hin zu Hip-Hop und (Elektro-)Pop und danach DJs bis in die Morgenstunden. Bereits am Vorabend (23. Juni 2017, 19 Uhr) gibt es zur Einstimmung das Unifest Warm-Up. Mehr Information unter www.unifest-karlsruhe.de. Weiterer Kontakt: Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen Seite 3

natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu URL zur Pressemitteilung: http://www.kit.edu/effekte2017 URL zur Pressemitteilung: http://www.kit.edu/kit/21883.php URL zur Pressemitteilung: http://www.kit.edu/kit/21881.php URL zur Pressemitteilung: http://www.kit.edu/kit/22024.php URL zur Pressemitteilung: http://www.unifest-karlsruhe.de Anhang Tag der offenen Tür 2017: Effektvoll am KIT http://idw-online.de/de/attachment57653 Dem leichtesten Teilchen des Universums ist das KIT mit der riesigen Neutrinowaage KATRIN am Campus Nord auf der Spur. Seite 4

Bild: M. Breig/KIT Seite 5