EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG SOWIE ZUR GESONDERTEN VERSAMMLUNG DER VORZUGSAKTIONÄRE

Ähnliche Dokumente
//EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG. Einhell Germany AG

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

DER HAUPTVERSAMMLUNG EINHELL GERMANY AG

DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen. München ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG

NORMA Group AG. Maintal - WKN A1H8BV- - ISIN DE000A1H8BV3 -

Einladung zur Hauptversammlung der Fernheizwerk Neukölln Aktiengesellschaft

C u s t o d i a H o l d i n g A k t i e n g e s e l l s c h a f t M ü n c h e n

EINLADUNG. zur ordentlichen Hauptversammlung

Jungheinrich AG c/o Deutsche Bank AG Securities Production General Meetings Postfach Frankfurt

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

Turbon. Einladung zur Hauptversammlung

Joyou AG. Hamburg ISIN DE000A0WMLD8 WKN A0WMLD. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014

HAUPTVERSAMMLUNG 2017

Hauptversammlung 2012

Einladung 87. Ordentliche Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung der Synaxon AG

- 1 - der RATIONAL Aktiengesellschaft in Landsberg am Lech WKN ISIN DE

Einladung zur Hauptversammlung Eisen- und Hüttenwerke AG

14/15. Einladung zur Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. am Freitag, den 17. März 2017, 11:00 Uhr in Alt-Moabit 90d, Berlin. Beta Systems Software AG

Einladung HAUPTVERSAMMLUNG 21. NOVEMBER 2017 MEDION AG ESSEN, 10:00 UHR

Einladung HAUPTVERSAMMLUNG 22. NOVEMBER 2016 MEDION AG ESSEN, 10:00 UHR

Mittwoch, 21. Juni 2017, Uhr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Turbon Aktiengesellschaft. Einladung zur Hauptversammlung

Bürgerliches Brauhaus Ravensburg-Lindau Aktiengesellschaft Ravensburg zur 104. ordentlichen Hauptversammlung Freitag, den 15. Juli 2011 um 11:00 Uhr

Francotyp-Postalia Holding AG. Birkenwerder. - Wertpapier-Kennnummer FPH Wertpapier-Kennnummer FPH ISIN: DE000FPH9000 ISIN: DE000FPH9018

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG

Einladung. zur 185. ordentlichen Hauptversammlung

Vereinigte Filzfabriken Aktiengesellschaft

Einladung zur Hauptversammlung thyssenkrupp AG 19. Januar 2018

euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung Hauptversammlung am 07. Juni 2016

ADLER Real Estate Aktiengesellschaft Berlin WKN ISIN DE WKN A2N B7L ISIN DE000A2NB7L7

KHD HUMBOLDT WEDAG INTERNATIONAL AG

Einladung zur Hauptversammlung. ordentlichen Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft

Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung aufgrund der Verlustanzeige des Vorstands gemäß 92 Abs. 1 AktG

EINLADUNG HAUPTVERSAMMLUNG DER SCHULER AG Member of the ANDRITZ GROUP

Einladung zur Hauptversammlung

RENK Aktiengesellschaft; Augsburg - ISIN DE

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG

DELIGNIT AG Einladung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger.

Bitcoin Group SE mit Sitz in Herford WKN A1TNV9 / ISIN DE000A1TNV91

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am. Mittwoch, den 29. Juni 2016 um 11:00 Uhr

EINLADUNG. zur ordentlichen Hauptversammlung. 24. April 2018

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. ISIN DE und ISIN DE Drägerwerk AG & Co. KGaA Lübeck

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

bmp Holding AG, Berlin (WKN ISIN DE ) Wir laden unsere Aktionäre zu der am 21. März 2017, Uhr (MEZ),

Schlossgartenbau-Aktiengesellschaft mit Sitz in Stuttgart. - ISIN DE (Wertpapier-Kenn-Nummer ) Einladung zur Hauptversammlung 2017

EINLADUNG. zur Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft am Donnerstag, dem 23. April 2015

zur 111. ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, den 13. Juli 2018 um 11:00 Uhr in der Gaststätte Bärengarten, Schützenstraße 21, Ravensburg

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

ABATUS Holding SE mit Sitz in Oldenburg

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 28. Juni Geschäftsbericht

BAVARIA Industries Group AG. Bavariaring München ISIN DE WKN Ordentliche Hauptversammlung

Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär, hiermit laden wir Sie zu der am. Donnerstag, dem 7. Dezember um 11:00 Uhr

Donnerstag, 2. Juni 2016, Uhr

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung

CENIT AG. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2017

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. Dienstag, 31. Mai 2011, 10:00 Uhr Kongresszentrum Westfalenhallen, Goldsaal

Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting WKN ISIN DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

VTG Aktiengesellschaft Hamburg WKN: VTG999 ISIN: DE000VTG9999 EINLADUNG. 31. Mai 2016 um Uhr

ROY Ceramics SE. München ISIN DE000RYSE888 / WKN RYSE88. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2016

Bremer Straßenbahn Aktiengesellschaft Bremen

MAINOVA AKTIENGESELLSCHAFT FRANKFURT AM MAIN - ISIN DE WKN ISIN DE WKN

EINLADUNG_2012. InterCard AG Informationssysteme Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2012

cycos AG Alsdorf - Wertpapier-Kenn-Nr / ISIN DE

I. Tagesordnung und Beschlussvorschläge

pferdewetten.de AG ISIN: DE000A1K05B4; DE000A1K0409; ISIN DE000A2AA4P1 Düsseldorf Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

gildemeister Aktiengesellschaft Bielefeld isin-code: de Wertpapierkennnummer (wkn):

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

17/18. Einladung zur Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 05. Juni RIB Software AG, Stuttgart ISIN DE000A0Z2XN6 / WKN A0Z2XN

Teilnahme an der Hauptversammlung

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Einladung zur ordentlichen

Einladung zur Hauptversammlung

Einladung zur Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

auf weg dem 2. Juni 2016, 14 Uhr Hiermit laden wir unsere Aktionärinnen und Aktionäre zu der ordentlichen Hauptversammlung der Formycon AG ein.

mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG Gräfelfing WKN ISIN DE Einladung zur Hauptversammlung

RENK Aktiengesellschaft; Augsburg - ISIN DE

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG DER KAP BETEILIGUNGS-AG, FULDA ISIN: DE // WKN:

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung. ISIN DE und ISIN DE Drägerwerk AG & Co. KGaA Lübeck

SQUADRA Immobilien GmbH & Co. KGaA Frankfurt am Main ISIN: DE000A0M7PV9. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

NEBELHORNBAHN-AKTIENGESELLSCHAFT OBERSTDORF

EINLADUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG

Mühlbauer Holding AG Roding - ISIN DE / DE

DCI Database for Commerce and Industry Aktiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

P R I M A G AG W K N : I S I N : DE Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am. Donnerstag, den

Transkript:

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG SOWIE ZUR GESONDERTEN VERSAMMLUNG DER VORZUGSAKTIONÄRE

EINHELL GERMANY AG LANDAU A. D. ISAR ISIN DE 0005654909 / DE 0005654933 Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 11. Juni 2014, um 10.00 Uhr in der Stadthalle Landau, Stadtgraben 3, 94405 Landau a. d. Isar, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des gebilligten Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2013, Vorlage des Lageberichts für den Einhell-Konzern und die Einhell Germany AG, sowie Vorlage des Berichts des Aufsichtsrates. Die vorgenannten Unterlagen sind nach den aktienrechtlichen Vorschriften der Hauptversammlung zugänglich zu machen. Zu Tagesordnungspunkt 1 ist keine Beschlussfassung der Hauptversammlung vorgesehen, da der Aufsichtsrat den vom Vorstand aufgestellten Jahres- und Konzernabschluss gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bereits am 10. April 2014 gebilligt und den Jahresabschluss festgestellt hat. 2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Jahresabschluss der Einhell Germany AG ausgewiesenen Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2013 in Höhe von EUR 31.342.946,97 wie folgt zu verwenden:

Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,34 je Stammaktie auf Stück 2.094.400 dividendenberechtigte Stammaktien EUR 712.096,00 Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,40 je Vorzugsaktie auf Stück 1.680.000 dividendenberechtigte Vorzugsaktien EUR 672.000,00 Vortrag auf neue Rechnung EUR 29.958.850,97 Bilanzgewinn EUR 31.342.946,97 Die Dividende ist am 12. Juni 2014 zahlbar. 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2013. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, Entlastung für das Geschäftsjahr 2013 zu erteilen. 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2013. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, Entlastung für das Geschäftsjahr 2013 zu erteilen. 5. Beschlussfassung über die Aufhebung des bisherigen Genehmigten Kapitals I, die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals I sowie eine Satzungsänderung. Die Satzung sieht in 4 Abs. (4) eine Ermächtigung zur Erhöhung des Grundkapitals gegen Bareinlage (Genehmigtes Kapital I) vor. Diese Ermächtigung ist bis zum 18. Juni 2014 befristet. Sie soll daher aufgehoben und durch ein neues Genehmigtes Kapital I in gleicher Höhe ersetzt werden. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen: a) Die in 4 Abs. (4) der Satzung bestehende Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 18. Juni 2014 um bis zu EUR 3.864.985,60 einmal oder mehrmals zu erhöhen, wird aufgehoben. b) Der Vorstand wird ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des

Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu EUR 3.864.985,60 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital I). Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinns oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. c) 4 Abs. (4) der Satzung wird wie folgt neu gefasst: Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu Euro 3.864.985,60 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital I). Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinnes oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. 6. Beschlussfassung über die Aufhebung des bisherigen Genehmigten Kapitals II, die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals II sowie eine Satzungsänderung.

In 4 Abs. (5) sieht die Satzung eine weitere Ermächtigung zur Erhöhung des Grundkapitals gegen Bareinlage (Genehmigtes Kapital II) vor. Diese Ermächtigung ist bis zum 18. Juni 2014 befristet. Sie soll daher aufgehoben und durch ein neues Genehmigtes Kapital II in gleicher Höhe ersetzt werden. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen: a) Die in 4 Abs. (5) der Satzung bestehende Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 18. Juni 2014 um bis zu EUR 966.246,40 einmalig oder mehrmalig zu erhöhen, wird aufgehoben. b) Der Vorstand wird ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu EUR 966.246,40 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital II). Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Der Vorstand kann ferner das Bezugsrecht insgesamt ausschließen, um neue stimmrechtslose Inhaber-Vorzugsaktien zu einem Ausgabebetrag ausgeben zu können, der den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet ( 203 Abs. 2, 186 Abs. 3 Satz 4 AktG). Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinnes oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. c) 4 Abs. (5) der Satzung wird wie folgt gefasst: Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des Aufsichts-

rats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu EUR 966.246,40 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital II). Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Der Vorstand kann ferner das Bezugsrecht insgesamt ausschließen, um neue stimmrechtslose Inhaber-Vorzugsaktien zu einem Ausgabebetrag ausgeben zu können, der den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet ( 203 Abs. 2, 186 Abs. 3 Satz 4 AktG). Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinnes oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. 7. Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2014. Der Aufsichtsrat schlägt vor, die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin, zum Abschlussprüfer der Einhell Germany AG und des Konzerns für das Geschäftsjahr 2014 zu wählen. Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte Das Grundkapital der Einhell Germany AG ist im Zeitpunkt der Einberufung eingeteilt in 2.094.400 Stammaktien und 1.680.000 Vorzugsaktien. Jede Stammaktie gewährt eine Stimme. Im Zeitpunkt der Einberufung bestehen also 2.094.400 Stimmrechte. Die Einhell Germany AG hält keine eigenen Aktien. Teilnahme an der Hauptversammlung Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Stammaktionäre berechtigt, die

sich rechtzeitig anmelden und ihre Berechtigung zur Teilnahme nachweisen. Zur Teilnahme an der Hauptversammlung sind diejenigen Vorzugsaktionäre berechtigt, die sich rechtzeitig anmelden und ihre Berechtigung zur Teilnahme nachweisen. Die Anmeldung und der Nachweis zur Berechtigung müssen der Gesellschaft unter Einhell Germany AG c/o Commerzbank AG GS-MO 2.1.1 AGM Service 60261 Frankfurt/Main Telefax +49 (0) 69 / 136 26351 E-Mail: hv-eintrittskarten@commerzbank.com jeweils mindestens sechs Tage vor der Hauptversammlung, wobei der Tag der Hauptversammlung und der Tag des Zugangs nicht mitzurechnen sind, also bis zum 4. Juni 2014 (24.00 Uhr) zugehen. Für den Nachweis der Berechtigung reicht ein in Textform in deutscher oder englischer Sprache erstellter besonderer Nachweis des Anteilsbesitzes durch das depotführende Institut aus. Der Nachweis des Anteilsbesitzes muss sich auf den Beginn des 21. Mai 2014 (00.00 Uhr) ( Nachweisstichtag ) beziehen. Der Nachweis über nicht in Girosammelverwahrung befindliche Aktien kann auch von der Gesellschaft oder einem Kreditinstitut gegen Einreichung der Aktien ausgestellt werden. Bedeutung des Nachweisstichtags Im Verhältnis zur Gesellschaft gilt für die Teilnahme an der Versammlung oder die Ausübung des Stimmrechts als Aktionär nur, wer den besonderen Nachweis des Anteilsbesitzes erbracht hat. Die Berechtigung zur Teilnahme oder der Umfang des Stimmrechts bemisst sich dabei ausschließlich nach dem Anteilsbesitz zum Nachweisstichtag. Mit dem Nachweisstichtag geht keine Sperre für die Veräußerbarkeit des Anteilsbesitzes einher. Auch im Fall der vollständigen oder teilweisen Veräußerung des Anteilsbesitzes nach dem Nachweisstichtag ist für die Teilnahme und den Umfang des

Stimmrechts ausschließlich der Anteilsbesitz des Aktionärs zum Nachweisstichtag maßgeblich. Entsprechendes gilt für Erwerbe und Zuerwerbe von Aktien nach dem Nachweisstichtag. Verfahren für die Stimmabgabe Stimmrechtsvertretung durch Bevollmächtigte Der Aktionär kann sein Stimmrecht (Stammaktionäre) bzw. seine sonstigen Teilnahmerechte (Stamm- und Vorzugsaktionäre) in der ordentlichen Hauptversammlung auch durch einen Bevollmächtigten, z.b. durch die depotführende Bank, eine Aktionärsvereinigung oder eine andere Person seiner Wahl, ausüben lassen. Die Aktionäre, die eine Vollmacht erteilen möchten, müssen sich ebenfalls wie vorstehend ausgeführt zur ordentlichen Hauptversammlung anmelden und ihre Berechtigung nachweisen. Soweit die Vollmacht nicht einem Kreditinstitut, einer Aktionärsvereinigung oder einer anderen, mit diesen gemäß den aktienrechtlichen Bestimmungen gleichgestellten Person oder Institution erteilt wird, bedürfen die Erteilung der Vollmacht, ihr Widerruf und der Nachweis der Bevollmächtigung gegenüber der Gesellschaft der Textform. Aktionäre, die einen Vertreter bevollmächtigen wollen, werden gebeten, das Vollmachtsformular, welches sie mit der Eintrittskarte erhalten, zu verwenden. Stimmrechtsvertretung durch Vertreter der Gesellschaft Darüber hinaus bietet die Gesellschaft ihren Stammaktionären an, von der Gesellschaft benannte Mitarbeiter als weisungsgebundene Stimmrechtsvertreter bereits vor der ordentlichen Hauptversammlung zu bevollmächtigen. Die Stammaktionäre, die den von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertretern eine Vollmacht erteilen möchten, müssen sich ebenfalls wie vorstehend ausgeführt zur ordentlichen Hauptversammlung anmelden und ihre Berechtigung nachweisen. Die Bevollmächtigung der Stimmrechtsvertreter und die Erteilung von Weisungen an sie können in Textform möglichst bis zum 9. Juni 2014, 24.00 Uhr eingehend, übermittelt werden. Entsprechende Unterlagen und Informationen erhalten die Stammaktionäre zusammen mit der Eintrittskarte zur ordentlichen Hauptversammlung.

Weitere Angaben zur Stimmrechtsvertretung Für die Übermittlung des Nachweises der Bevollmächtigung sowie die Bevollmächtigung und Weisungserteilung an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter per Post, per Telefax oder auf elektronischem Weg (per E-Mail) bietet die Gesellschaft folgende Adresse an: Einhell Germany AG c/o Computershare Operations Center 80249 München Telefax: +49 (0) 89 30903-74675 E-Mail: einhell-hv2014@computershare.de Rechte der Aktionäre Anträge von Aktionären auf Ergänzung der Tagesordnung gemäß 122 Abs. 2 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von 500.000,00 Euro erreichen, können verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt und bekannt gemacht werden. Jedem neuen Gegenstand muss eine Begründung oder eine Beschlussvorlage beiliegen. Das Verlangen muss schriftlich an den Vorstand gerichtet und der Gesellschaft mindestens 30 Tage vor der Versammlung, wobei der Tag der Hauptversammlung und der Tag des Zugangs nicht mitzurechnen sind, also bis zum 11. Mai 2014 (24.00 Uhr), zugegangen sein. Wir bitten, derartige Verlangen an folgende Adresse zu übersenden: Einhell Germany AG Investor Relations Wiesenweg 22 94405 Landau a. d. Isar Anträge und Wahlvorschläge von Aktionären gemäß 126 Abs. 1 und 127 AktG Gegenanträge mit Begründung gegen einen Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu einem bestimmten Punkt der Tagesordnung und Vorschläge von Aktionären zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern oder von Abschlussprüfern sind ausschließlich an nachfolgend genannte Adresse zu richten:

Einhell Germany AG Investor Relations Wiesenweg 22 94405 Landau a. d. Isar Telefax: +49 (0) 99 51 / 942-162 E-Mail: investor-relations@einhell.com Zugänglich zu machende Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären, die mindestens 14 Tage vor der Versammlung, wobei der Tag der Hauptversammlung und der Tag des Zugangs nicht mitzurechnen sind, also bis zum 27. Mai 2014 (24.00 Uhr) bei der Gesellschaft eingegangen sind, werden, soweit nicht ein Hinderungsgrund gemäß 126 Abs. 2 AktG vorliegt, unverzüglich nach ihrem Eingang und Nachweis der Aktionärseigenschaft unter der Internetadresse http://www.einhell.com (dort im Bereich Investor Relations / Hauptversammlung ) veröffentlicht. Anderweitig adressierte Anträge werden nicht berücksichtigt. Auskunftsrecht nach 131 Abs. 1 AktG Jedem Aktionär ist auf Verlangen in der Hauptversammlung vom Vorstand Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben, soweit die Auskunft zur sachgemäßen Beurteilung des Gegenstandes der Tagesordnung erforderlich ist. Die Auskunftspflicht des Vorstands erstreckt sich auch auf die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen der Gesellschaft zu einem verbundenen Unternehmen sowie auf die Lage des Konzerns und der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen. Veröffentlichungen auf der Internetseite Den Aktionären sind die Informationen nach 124 a AktG sowie weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre auf der Internetseite der Gesellschaft unter http://www.einhell.com (dort im Bereich Investor Relations / Hauptversammlung ) zugänglich. Landau a. d. Isar, im April 2014 Einhell Germany AG Der Vorstand

EINHELL GERMANY AG LANDAU A. D. ISAR ISIN DE 0005654933 Die Vorzugsaktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 11. Juni 2014, im Anschluss an die um 10.00 Uhr beginnende ordentliche Hauptversammlung, aber frühestens um 11.00 Uhr, in der Stadthalle Landau, Stadtgraben 3, 94405 Landau a. d. Isar, stattfindenden gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre eingeladen. Tagesordnung 1. Zustimmung zu einem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung am gleichen Tage über die Aufhebung des bisherigen Genehmigten Kapitals I, die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals I sowie eine Satzungsänderung. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, folgendem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom gleichen Tage die Zustimmung zu erteilen: a) Die in 4 Abs. (4) der Satzung bestehende Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 18. Juni 2014 um bis zu EUR 3.864.985,60 einmal oder mehrmals zu erhöhen, wird aufgehoben. b) Der Vorstand wird ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu EUR 3.864.985,60 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital I).

Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinns oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. c) 4 Abs. (4) der Satzung wird wie folgt neu gefasst: Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu EUR 3.864.985,60 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital I). Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinnes oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. 2. Zustimmung zu einem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung am gleichen Tage über die Aufhebung des bisherigen Genehmigten Kapitals II, die Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals II sowie eine Satzungsänderung. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, folgendem Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom gleichen Tage die Zustimmung zu erteilen:

a) Die in 4 Abs. (5) der Satzung bestehende Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 18. Juni 2014 um bis zu EUR 966.246,40 einmal oder mehrmals zu erhöhen, wird aufgehoben. b) Der Vorstand wird ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu EUR 966.246,40 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital II). Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stammund Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Der Vorstand kann ferner das Bezugsrecht insgesamt ausschließen, um neue stimmrechtslose Inhaber- Vorzugsaktien zu einem Ausgabebetrag ausgeben zu können, der den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet ( 203 Abs. 2, 186 Abs. 3 Satz 4 AktG). Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinnes oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. c) 4 Abs. (5) der Satzung wird wie folgt gefasst: Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 10. Juni 2019 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Inhaber-Stammaktien und/oder stimmrechtsloser Inhaber-Vorzugsaktien gegen Bareinlage einmalig oder mehrmalig um insgesamt bis zu EUR 966.246,40 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital II). Dabei ist den Aktionären ein Bezugsrecht einzuräumen. Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Spitzenbeträge von dem Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen und im Fall der gleichzeitigen Ausgabe von Stammund Vorzugsaktien das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien

einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgesetzt wird. Der Vorstand kann ferner das Bezugsrecht insgesamt ausschließen, um neue stimmrechtslose Inhaber- Vorzugsaktien zu einem Ausgabebetrag ausgeben zu können, der den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet ( 203 Abs. 2, 186 Abs. 3 Satz 4 AktG). Die Ermächtigung umfasst auch die Befugnis, weitere Vorzugsaktien auszugeben, die den früher ausgegebenen Vorzugsaktien ohne Stimmrecht bei der Verteilung des Gewinnes oder des Gesellschaftsvermögens vorgehen oder gleichstehen. Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte Das Grundkapital der Einhell Germany AG ist im Zeitpunkt der Einberufung eingeteilt in 2.094.400 Stammaktien und 1.680.000 Vorzugsaktien. Jede Vorzugsaktie gewährt in der gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre eine Stimme. Im Zeitpunkt der Einberufung der gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre bestehen also 1.680.000 Stimmrechte. Die Einhell Germany AG hält keine eigenen Aktien. Teilnahme an der gesonderten Versammlung Zur Teilnahme an der gesonderten Versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Vorzugsaktionäre berechtigt, die sich rechtzeitig anmelden und ihre Berechtigung zur Teilnahme nachweisen. Die Anmeldung und der Nachweis zur Berechtigung müssen der Gesellschaft unter Einhell Germany AG c/o Commerzbank AG GS-MO 2.1.1 AGM Service 60261 Frankfurt/Main Telefax +49 (0) 69 / 136 26351 E-Mail: hv-eintrittskarten@commerzbank.com jeweils mindestens sechs Tage vor der gesonderten Versammlung, wobei der Tag der gesonderten Versammlung und der Tag des Zugangs nicht mitzurechnen sind, also bis zum 4. Juni 2014 (24.00 Uhr) zugehen. Für den Nachweis der Berechtigung reicht ein in Textform in deutscher oder englischer Sprache erstellter

besonderer Nachweis des Anteilsbesitzes durch das depotführende Institut aus. Der Nachweis des Anteilsbesitzes muss sich auf den Beginn des 21. Mai 2014 (00.00 Uhr) ( Nachweisstichtag ) beziehen. Der Nachweis über nicht in Girosammelverwahrung befindliche Aktien kann auch von der Gesellschaft oder einem Kreditinstitut gegen Einreichung der Aktien ausgestellt werden. Bedeutung des Nachweisstichtags Im Verhältnis zur Gesellschaft gilt für die Teilnahme an der gesonderten Versammlung oder die Ausübung des Stimmrechts als Vorzugsaktionär nur, wer den besonderen Nachweis des Anteilsbesitzes erbracht hat. Die Berechtigung zur Teilnahme oder der Umfang des Stimmrechts bemisst sich dabei ausschließlich nach dem Anteilsbesitz zum Nachweisstichtag. Mit dem Nachweisstichtag geht keine Sperre für die Veräußerbarkeit des Anteilsbesitzes einher. Auch im Fall der vollständigen oder teilweisen Veräußerung des Anteilsbesitzes nach dem Nachweisstichtag ist für die Teilnahme und den Umfang des Stimmrechts ausschließlich der Anteilsbesitz des Aktionärs zum Nachweisstichtag maßgeblich. Entsprechendes gilt für Erwerbe und Zuerwerbe von Aktien nach dem Nachweisstichtag. Verfahren für die Stimmabgabe Stimmrechtsvertretung durch Bevollmächtigte Der Vorzugsaktionär kann sein Stimmrecht bzw. seine sonstigen Teilnahmerechte in der gesonderten Hauptversammlung auch durch einen Bevollmächtigen, z.b. durch die depotführende Bank, eine Aktionärsvereinigung oder eine andere Person seiner Wahl, ausüben lassen. Die Aktionäre, die eine Vollmacht erteilen möchten, müssen sich ebenfalls wie vorstehend aufgeführt zur gesonderten Versammlung anmelden und ihre Berechtigung nachweisen. Soweit die Vollmacht nicht einem Kreditinstitut, einer Aktionärsvereinigung oder einer anderen, mit diesen gemäß den aktienrechtlichen Bestimmungen gleichgestellten Person oder Institution erteilt wird, bedürfen die Erteilung der Vollmacht, ihr Widerruf und der Nachweis der Bevollmächtigung gegenüber der Gesellschaft der Textform. Aktionäre, die einen Vertreter bevollmächtigen wollen, werden gebeten, das Vollmachtsformular, welches sie mit der Eintrittskarte erhalten, zu verwenden.

Stimmrechtsvertretung durch Vertreter der Gesellschaft Darüber hinaus bietet die Gesellschaft ihren Vorzugsaktionären an, von der Gesellschaft benannte Mitarbeiter als weisungsgebundene Stimmrechtsvertreter bereits vor der gesonderten Versammlung zu bevollmächtigen. Die Vorzugsaktionäre, die den von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertretern eine Vollmacht erteilen möchten, müssen sich ebenfalls wie vorstehend ausgeführt zur gesonderten Versammlung anmelden und ihre Berechtigung nachweisen. Die Bevollmächtigung der Stimmrechtsvertreter und die Erteilung von Weisungen an sie können in Textform möglichst bis zum 09. Juni 2014, 24.00 Uhr eingehend, übermittelt werden. Entsprechende Unterlagen und Informationen erhalten die Vorzugsaktionäre zusammen mit der Eintrittskarte zur gesonderten Versammlung. Weitere Angaben zur Stimmrechtsvertretung Für die Übermittlung des Nachweises der Bevollmächtigung sowie die Bevollmächtigung und Weisungserteilung an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter per Post, per Telefax oder auf elektronischem Weg (per E-Mail) bietet die Gesellschaft folgende Adresse: Einhell Germany AG c/o Computershare Operations Center 80249 München Telefax: +49 (0) 89 30903-74675 E-Mail: einhell-hv2014@computershare.de Rechte der Vorzugsaktionäre Anträge von Vorzugsaktionären auf Ergänzung der Tagesordnung der gesonderten Versammlung gemäß 122 Abs. 2 AktG Vorzugsaktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von 500.000,00 Euro erreichen, können verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt und bekannt gemacht werden. Jedem neuen Gegenstand muss eine Begründung oder eine Beschlussvorlage beiliegen. Das Verlangen muss schriftlich an den Vorstand gerichtet und der Gesellschaft mindestens 30 Tage

vor der Versammlung, wobei der Tag der Hauptversammlung und der Tag des Zugangs nicht mitzurechnen sind, also bis zum 11. Mai 2014 (24.00 Uhr) zugegangen sein. Wir bitten, derartige Verlangen an folgende Adresse zu übersenden: Einhell Germany AG Investor Relations Wiesenweg 22 94405 Landau a. d. Isar Anträge von Vorzugsaktionären gemäß 126 Abs. 1 AktG Gegenanträge mit Begründung gegen einen Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu einem bestimmten Punkt der Tagesordnung sind ausschließlich an nachfolgend genannte Adresse zu richten: Einhell Germany AG Investor Relations Wiesenweg 22 94405 Landau a. d. Isar Telefax: +49 (0) 9951/ 942-162 E-Mail: investor-relations@einhell.com Zugänglich zu machende Gegenanträge von Vorzugsaktionären, die mindestens 14 Tage vor der gesonderten Versammlung, wobei der Tag der gesonderten Versammlung und der Tag des Zugangs nicht mitzurechnen sind, also bis zum 27. Mai 2014 (24.00 Uhr) bei der Gesellschaft eingegangen sind, werden, soweit nicht ein Hintergrund gemäß 126 Abs. 2 AktG vorliegt, unverzüglich nach ihrem Eingang und Nachweis der Aktionärseigenschaft unter der Internetadresse http://www. einhell.com (dort im Bereich Investor Relations / Gesonderte Versammlung ) veröffentlicht. Anderweitig adressierte Anträge werden nicht berücksichtigt. Auskunftsrecht nach 131 Abs. 1 AktG Jedem Vorzugsaktionär ist auf Verlangen in der gesonderten Versammlung vom Vorstand Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben, soweit die Auskunft zur sachgemäßen Beurteilung des Gegenstandes der Tagesordnung erforderlich ist.

Veröffentlichungen auf der Internetseite Den Vorzugsaktionären sind die Informationen nach 124 a AktG sowie weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Vorzugsaktionäre auf der Internetseite der Gesellschaft unter http://www.einhell.com (dort im Bereich Investor Relations / Gesonderte Versammlung ) zugänglich. Landau a. d. Isar, im April 2014 Einhell Germany AG Der Vorstand Bericht des Vorstands an die ordentliche Hauptversammlung und an die gesonderte Versammlung der Vorzugsaktionäre der Einhell Germany AG am 11. Juni 2014 gemäß 203 Abs. 2, 186 Abs. 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 5 und 6 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung sowie zu Punkt 1 und 2 der Tagesordnung der gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre. Sehr geehrte Aktionäre, Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der ordentlichen Hauptversammlung und der gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre die Schaffung eines Genehmigten Kapitals I in Höhe von insgesamt bis zu EUR 3.864.985,60 und eines Genehmigten Kapitals II in Höhe von insgesamt bis zu EUR 966.246,40 vor. Die neuen Genehmigten Kapitalien I und II sollen an die Stelle der bisherigen nicht ausgenutzten Genehmigten Kapitalien I und II treten, da diese bis zum 18. Juni 2014 befristet sind. Beide Genehmigten Kapitalien sollen bis zum 10. Juni 2019 befristet sein und entsprechen in ihrer Höhe und Ausgestaltung den bisherigen Genehmigten Kapitalien. Punkt 5 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung sowie Punkt 1 der Tagesordnung der gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre: Genehmigtes Kapital I

Wenn die Verwaltung von der Ermächtigung das Kapital zu erhöhen Gebrauch macht, wird sie die neuen Aktien aus dem Genehmigten Kapital I in Höhe von EUR 3.864.985,60 den Aktionären grundsätzlich zum Bezug anbieten. Die Ausgabe der neuen Aktien wird unter Beachtung des 139 Abs. 2 AktG erfolgen, wonach Vorzugsaktien ohne Stimmrecht nur bis zur Hälfte des Grundkapitals ausgegeben werden dürfen. Für den Fall einer gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien soll die Verwaltung ermächtigt werden, das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre mit der Maßgabe auszuschließen, dass die Stammaktionäre ausschließlich ein Bezugsrecht auf neue Stammaktien und die Vorzugsaktionäre ausschließlich ein Bezugsrecht auf neue Vorzugsaktien erhalten. Von dieser Ermächtigung kann jedoch nur Gebrauch gemacht werden, wenn das Bezugsverhältnis für beide Aktiengattungen gleich hoch ist. Diese Form der Bezugsrechtseinschränkung macht es möglich, im Rahmen einer Kapitalerhöhung den Besitzstand der Aktionärsgruppen in ihrem Verhältnis zueinander unverändert zu erhalten. Darüber hinaus ist die Verwaltung nur berechtigt, das Bezugsrecht auszuschließen, um Spitzenbeträge auszugleichen, um einen runden Emissionsbetrag und ein glattes Bezugsverhältnis zu erreichen. Der Bezugskurs wird zu gegebener Zeit so festgelegt, dass unter Berücksichtigung der jeweiligen Kapitalmarktverhältnisse die Interessen der Aktionäre und die Belange der Gesellschaft angemessen gewahrt werden. Punkt 6 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung sowie Punkt 2 der Tagesordnung der gesonderten Versammlung der Vorzugsaktionäre: Genehmigtes Kapital II Neben dem Genehmigten Kapital I schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung wiederum die Schaffung eines Genehmigten Kapitals II in Höhe von EUR 966.246,40 vor. Auch hierbei steht den Aktionären grundsätzlich ein Bezugsrecht zu. Jedoch soll der Vorstand neben der Möglichkeit eines Bezugsrechtsausschlusses für Spitzenbeträge auch für den Fall einer gleichzeitigen Ausgabe von Stamm- und Vorzugsaktien ermächtigt werden, das Bezugsrecht der Inhaber von Aktien einer Gattung auf Aktien der anderen Gattung auszuschließen, sofern das Bezugsverhältnis für beide Gattungen gleich festgelegt wird, sowie bei der Ausgabe von stimmrechtslosen

Inhaber-Vorzugsaktien das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre insgesamt auszuschließen, um im Sinne von 186 Abs. 3 Satz 4 AktG die Aktien zu einem Ausgabebetrag ausgeben zu können, der den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet. Selbst bei voller Ausnutzung dieser Ermächtigung ist ein Bezugsrechtsausschluss nur für einen Betrag möglich, der bis zu 10% des im Zeitpunkt des Hauptversammlungsbeschlusses vorhandenen Grundkapitals ausmacht. Dabei ist die Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluss nach Maßgabe des 186 Abs. 3 Satz 4 AktG auf die Ausgabe neuer stimmrechtsloser Vorzugsaktien beschränkt, da nur für Aktien dieser Gattung ein Börsenpreis ermittelt wird. Der Vorstand kann das Bezugsrecht ferner nur ausschließen, wenn der Ausgabebetrag der neuen Aktien unwesentlich unter dem zum Zeitpunkt der Emission aktuellen Börsenkurs liegt. Diese Möglichkeit des Bezugsrechtsausschlusses soll die Verwaltung in die Lage versetzen, kurzfristig günstige Börsensituationen auszunutzen und dabei durch die marktnahe Preisfestsetzung einen möglichst hohen Ausgabebetrag und damit eine größtmögliche Stärkung der eigenen Mittel zu erreichen. Eine derartige Kapitalerhöhung führt wegen der schnelleren Handlungsmöglichkeit erfahrungsgemäß zu einem deutlich höheren Mittelzufluss als eine vergleichbare Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht der Aktionäre. Sie liegt somit im Interesse der Gesellschaft und ihrer Aktionäre. Ebenso soll die Verwaltung in die Lage versetzt werden, kurzfristig günstige Marktsituationen auszunutzen, um insbesondere Führungskräfte oder strategische Investoren als Aktionäre aufzunehmen. Auch dies liegt aufgrund der dann erreichbaren Bindungswirkung von Führungskräften oder der dann möglichen positiven Effekte aus strategischen Allianzen im Interesse der Gesellschaft und Ihrer Aktionäre. Zu anderen Zwecken darf das Bezugsrecht nicht ausgeschlossen werden. Einhell Germany AG Der Vorstand

ANFAHRT MIT DEM AUTO Anfahrtsbeschreibung: Fahren Sie auf der B20 die Ausfahrt Landau Mitte-Süd ab Hier rechts stadteinwärts bis zum Kreisverkehr Im Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt Folgen Sie der Vorfahrtsstraße (die einmal scharf abknickt) immer bergauf Sie lassen das Rathaus linkerhand hinter sich und fahren auf die Stadtpfarrkirche zu Die erste Straße nach der Kirche biegen Sie nach links ein (Stadtgraben) Die Stadthalle befindet sich nach ca. 100 m auf der linken Seite Gegenüber der Stadthalle befindet sich das Parkhaus am Stadtgraben, wo Sie diverse Parkmöglichkeiten finden ANFAHRT MIT DER BAHN Kostenloser Taxiservice Von 8:30 bis 10:30 Uhr steht ein Taxiservice am Bahnhof Landau der Fa. Pitscheneder zur Stadthalle bereit. Die Rückfahrt von der Stadthalle zum Bahnhof Landau ist ab 13:00 Uhr durch die Fa. Pitscheneder möglich.