Leseabschrift. Richtlinie des Präsidiums der Universität zu Lübeck zur Nutzung der hochschulöffentlichen EDV-Pools vom 8.

Ähnliche Dokumente
Nutzungsordnung. des. Fachbereichs Physik der Universität Hannover. gem. Beschluss der Fachbereichsratssitzung am 16. Januar 2002

Max Wild GmbH. Verfahrensanweisung zum Umgang mit der EDV-Ausstattung

F2 LORCH Auf dem Schäfersfeld 4 / Lorch / Telefon / Telefax /

Einwohnergemeinde Neuheim

I. Nutzungsordnung für EDV-Geräte an der von-vincke- Schule Soest (Computerordnung)

Rechnereinführungskurs für Erstsemester MINT

GAZETTE 26. APRIL 2017 // NR 42/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

DreamSpark Premium: Ersteinrichtung

Computer-Nutzungsordnung

Vertrag für die Benutzung der IT-Infrastruktur der Evangelischen Mittelschule Schiers (EMS)

Nutzungsordnung für Räume und Technik des Journalistischen Seminars

Richtlinie zum Zugriff auf das BGS-Schulnetz

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz

Verwaltungshandbuch - Teil 2

Präambel. Computer-Nutzungsordnung des Lily-Braun-Gymnasiums

TU Dresden, Fachrichtung Psychologie, Dipl.-Ing. F. Leonhardt BZW A306, HA Arbeit im PC-Pool der Fachrichtung

Rechnereinführungskurs für Erstsemester Medizin

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

EDV-Nutzerordnung. A Benutzung der Computer und sonstiger Hardware in der Schule

Richtlinie zur Ausübung des Hausrechts an der Hochschule Rhein-Waal (Hausordnung)

Medienzentrum Landkreis und Stadt Cuxhaven NUTZUNGSBEDINGUNGEN. Stand Juni Juni 2018

Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal

Kanton Zug Verordnung über die Benutzung von elektronischen Geräten und elektronischen Kommunikationsmitteln im Arbeitsverhältnis *

CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik

Nutzungs ordnung

CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik

Benutzerordnung des Schulnetzwerks am MvCG

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

AM 08/2012. Amtliche Mitteilungen 08/2012

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Muster-Dienstvereinbarung über die Nutzung privater Smartphones und Tablets für dienstliche Zwecke

AMTLICHE MITTEILUNGEN

S a t z u n g über die Benutzung der städtischen Plakatträger für Veranstaltungswerbung (Plakatierungssatzung - PlakatS)

Wichtige Informationen zum XP-Rollout

Zusammenarbeit mit Partnern

Nutzungsordnung der Medieneckte der Regelschule "Ludwig Bechstein"

Nutzungsordnung für IServ

Weisung über die Nutzung der Informatik

Sicherheitshinweise für IT-Benutzer. - Beispiel -

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

EDV- Nutzungsvereinbarung für Schüler/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. Helmholtzschule

Nutzerordnung August 2014

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Nutzungsbedingungen für den Einsatz der Projektverwaltungssoftware JIRA an der Freien Universität Berlin

Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Dienstanweisung Schließanlage

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Dübendorf. 1. Januar 2015

Hinweise zum Datenschutz

Amtliche Bekanntmachung

Computer-Nutzungsordnung für Lernende sowie für Lehrende der Radko-Stöckl-Schule Melsungen

Nutzerordnung für PC -Räume. Gültig für die Zugehörigkeit der Schule am See Satow

Nutzungsvereinbarung für die EDV-Einrichtungen

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für die Lernplattform

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

W101 Weisung: Benutzernamen und Passwörter (Passwort-Policy)

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal -Amtliches Verku ndungsblatt -

Anleitung für die KobolDsite. Das Internetportal für Kundenberater

EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. - pädagogisches Netz -

des Fachbereichs 4 der Folkwang Universität der Künste

Mediathek NUTZUNGSBEDINGUNGEN MEDIENZENTREN LANDKREIS REUTLINGEN

Outputmanagement. Bedienung der Multifunktionsgeräte von Canon

Nutzungsordnung (Schülerinnen und Schüler) für Computereinrichtungen der Klosterschule sowie die Plattform eduport

PC-Raum-Nutzungsordnung der Albert-Einstein-Realschule (AER) Stand:09/2017 A. Allgemeines

Liebe Eltern, Mit freundlichen Grüßen. N. Ohmann Dr. A. Bertow I. Strunk. komm. Konrektorin didaktischer Leiter Oberschulrektorin

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Satzung zur Änderung der

Artikel 2 Die Fachprüfungsordnung (Satzung) für das Fach Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Laborordnung PC-Pools. Prof. Dr.-Ing. M. Fischer 10. November 2016

Quickstart mds online für lokale Administratoren (Master) Das Nutzerportal Einrichten von Benutzerkonten und Zuweisung von Lizenzen

Werkstattordnung. der Schülerfirma

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10

EDV-Nutzungsvereinbarung zwischen Schule und Schüler/-innen zur Nutzung der EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. - pädagogisches Netz -

Umgang mit mobilen IT Geräten

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

Schließordnung für die Dienstgebäude der Technischen Universität Clausthal vom 22. Juli 2009

Nutzungsordnung fu r Computereinrichtungen im Schu lernetz des MTG

Gemeinde Birmenstorf. Reglement. über die Benützung des Raumes im Obergeschoss des Mehrzweckgebäudes (4. Kindergartenabteilung)

Allgemeine Nutzungshinweise

Friedrich-Ebert-Schule

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Chat von Black Web-Hosting Fischer

1 Geltungsbereich Diese Nutzungsordnung gilt für die Nutzung der Informationsverarbeitungsinfrastruktur und Dienste des LUIS.

Einrichtung einer VR-NetWorld-Card (HBCI-Chipkarte) In der VR-NetWorld Software Stand 02/2015

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen

ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE. Das Internetportal für Beraterinnen

Berufskolleg Jülich - Berufsbildende Schulen des Kreises Düren -

Nutzungsordnung für den Computerraum

Hausordnung der Hochschule für Gesundheit

für das CA-Labor in den Räumen Z 907 und Z 908

Transkript:

Leseabschrift Richtlinie des Präsidiums der Universität zu Lübeck zur Nutzung der hochschulöffentlichen EDV-Pools vom 8. Oktober 2012 geändert durch: Beschluss vom 25. April 2016 Aufgrund des 22 Absatz 2 Satz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) vom 5. Februar 2016 (GVOBl. Schl.- H. S. 39) ist nach Beschlussfassung des Präsidiums vom 8. Oktober 2012 die folgende Richtlinie erlassen worden: Präambel Die Universität zu Lübeck verfügt vorrangig für ihre Studierenden über Arbeitsplätze, die mit feststehenden Rechnern ausgestattet sind (EDV-Pools). Die Standorte ergeben sich aus der Anlage dieser Richtlinie. Die Einrichtung, Wartung und Überwachung der ordnungsgemäßen Nutzung der Rechner obliegt dem IT-Service-Center (ITSC). Jede Nutzerin und jeder Nutzer hat sich an die in dieser Richtlinie geregelten Grundsätze zu halten. 1 Nutzungsberechtigung (1) Nutzungsberechtigt sind alle Studierende der Universität zu Lübeck im Rahmen ihrer Ausbildung. Den Studierenden wird automatisch mit der Immatrikulation ein Account inkl. E-Mail-Adresse zugewiesen. Die Zugangsdaten erhalten die Studierenden in der Pool- Einführungsveranstaltung des IT-Service-Centers (ITSC). (2) Andere Mitglieder der Universität zu Lübeck können die Rechner für Lehrzwecke nutzen. Die Zugangsdaten werden durch Mitarbeiter des ITSC erstellt. (3) Eine Weitergabe der individuell erteilten Benutzerkennung an Dritte ist strengstens untersagt. 2 Nutzungsprioritäten Die Kapazitäten der Rechner sind beschränkt. Bei zeitlichen Kollisionen im Rahmen der Nutzung der Rechner gelten folgende Prioritäten: 1. Lehrveranstaltungen, 2. Seminare und betreute Übungen, 3. sonstige Arbeiten.

3 Rechnertätigkeit An den Rechnern sind folgende Arbeiten untersagt: 1. jegliche Veränderung der Hardware und der installierten Software, 2. jegliche Form des 'Hackens' (Anwendung von Passwort-Crack-Programmen, Verwendung fremder Nutzerkennungen usw.), 3. das Betrachten, Abspeichern oder Verbreiten von Daten pornografischen, rassistischen, terroristischen oder sonstigen illegalen Inhalts, 4. alle Aktivitäten, die auf die Herabwürdigung der Universität zu Lübeck oder deren Mitglieder gerichtet sind, 5. jegliche Kopiertätigkeit, die Urheberrechtsverletzungen darstellen und 6. jegliche Arbeiten, die nicht mit den Richtlinien des DFN-Vereins (Deutsches Forschungsnetz) vereinbar sind. 4 Datenhaltung und Datenspeicherung Die Nutzung der Rechner-Pools ist ausschließlich für universitäre Zwecke bestimmt. Daten dürfen nur im temporären Verzeichnis (/tmp) und persönlichen Verzeichnis (Home-Verzeichnis) bzw. auf privaten Datenträgern (USB-Stick o.ä.) abgespeichert werden. 5 Ressourcen (1) Drucker sind sparsam zu benutzen. Das Home-Verzeichnis soll im Sinne aller Nutzer so klein wie möglich gehalten werden. (2) Die Rechner in den Pools 60 und 64 sind für Remote-Berechnungen nicht zu benutzen. In den anderen Pools ist dies nur während der Schließzeiten erlaubt, wenn eine Beeinträchtigung anderer ausgeschlossen ist. Bei Zuwiderhandlung kann die laufende Sitzung von der Pool- Administration ohne Ankündigung beendet werden, was zu Datenverlust führen kann. 6 Administratoren und Poolbetreuer Systemadministratoren und Poolbetreuer sind in den Pool-Räumen weisungsbefugt. Ihren Anordnungen ist Folge zu leisten. Bei technischen Problemen ist die Pool-Administration per E- Mail (pool-hotline@itsc.uni-luebeck.de) oder telefonisch unter der internen Nummer 3101 0888 zu informieren.

7 Sperrung von Rechnern Die Nutzer haben die Rechner bei vorübergehender Abwesenheit zu sperren, um unbefugten Zugriff auf die eigenen Nutzerkonten zu verhindern. Ein Rechner sollte nicht länger als 15 Minuten gesperrt bleiben. Nach Ablauf von 15 Minuten wird die gesperrte Sitzung automatisch beendet, wobei nicht gespeicherte Daten verloren gehen. 8 Abmeldung (1) Jede Sitzung ist durch Abmeldung vom System ('logout') zu beenden, um einen unbefugten Zugriff auf das Nutzerkonto zu verhindern. (2) Der Arbeitsplatz ist ordnungsgemäß und sauber zu verlassen. Es ist insbesondere auf folgendes zu achten: 1. Stühle gehören an ihren Platz, 2. Abfälle sind den Papierkörben zuzuführen und 3. die letzte Person löscht das Licht und schließt die Fenster. 9 Sperrung von Benutzer-Accounts/Rechnern in Ausnahmefällen In berechtigten Ausnahmefällen (z.b. Wartungsarbeiten) ist das ITSC befugt, den Zugang zu Benutzer-Accounts, Rechnern oder Druckern zu sperren. 10 Schäden an der Ausstattung Jede Nutzerin und jeder Nutzer hat durch sachgemäßen Umgang Schäden an der Poolausstattung zu vermeiden. Dennoch aufgetretene Schäden und Mängel sind umgehend der Poolbetreuung mitzuteilen (pool-hotline@itsc.uni-luebeck.de). Eigenmächtige Reparaturversuche an der IT- Ausstattung sind untersagt. 11 Aushänge (1) Das Anbringen von Aushängen ist nur nach Genehmigung durch die Pool-Administration zulässig. (2) Aushänge auf den beweglichen Zwischenwänden sind grundsätzlich zu unterlassen. Aushänge haben so zu erfolgen, dass eine Beschädigung oder Verschmutzung des Untergrundes vermieden wird. (3) Temporäre Aushänge sind nach gegebener Zeit selbsttätig und rückstandslos zu entfernen.

12 Lebensmittelverzehr Der Verzehr von Getränken und sonstigen Lebensmitteln ist während der Nutzung der PC- Arbeitsplätze untersagt. 13 Kameraüberwachung Aus Sicherheitsgründen werden die Poolräume kameraüberwacht. 14 Verstoß Bei Verstößen gegen diese Nutzungsordnung ist das ITSC befugt, nach eigenem Ermessen folgende Maßnahmen zu verhängen: 1. Verwarnung, 2. zeitlich befristete Untersagung des Rechnerzugangs oder Raumverweis oder 3. gänzlicher Entzug des Zugangsrechtes. 15 Geltungsbereich Die Richtlinie gilt für jede Nutzerin und jeden Nutzer der Rechner-Pools. 16 Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am Tage der Beschlussfassung durch das Präsidium in Kraft.

Anlage: Hochschulöffentliche EDV-Pools Gebäude Raum 64, EG 20 (Amdahl) Pool 3 21 (Wirth) Pool 4 28 (Hamming) Pool 1 29 (Zuse) Pool 2 82 (Goedel) Pool 5 64, 3. OG 16 Pool 64-16 61, EG 7 60, EG Zentrale Hochschulbibliothek