Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen

Ähnliche Dokumente
Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Ein Studium Zwei Abschlüsse

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Mein Weg ins Auslandssemester

Formen der Auslandsaufenthalte

Den Studierenden steht ein Stipendium des DAAD zur Verfügung.

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Direktaustausch. Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und das Osteuropa-Institut & University of Belgrade Faculty of Economics

Herzlich Willkommen!

Studieren in China? Beijing Institute of Technology. Deutsch-Chinesischer Double Degree Juli 2017

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Dabei werden die zur Verfügung stehenden 5 Studienplätze für Master-Studierende auf Gegenseitigkeit (Reziprozität) ausgetauscht.

Wir informieren, beraten, fördern.

International Office des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

* * * Bewerbungsfristen SHOSTA-Stipendienprogramm * * *

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Internationale Ausrichtung

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Studium und Praktikum im Ausland

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

LOB am Fachbereich 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften. Katja Thömmes ǀ Nicole Merbitz-Kampf

Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich. Studieren in Südkorea, Thailand, Singapur Partnerhochschulen der LMU

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Neues aus der Internationalisierung

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Wertorientierte Unternehmensführung

Bewerbung für einen Studienaufenthalt im Ausland Tim Neubacher, Lorena Lorenz Fachbereich Informatik

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

Wir informieren, beraten, fördern.

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

FWW Goes' East, WS 2019/20. Das Go East Stipendien Programm des DAAD

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Studium und Praktikum im Ausland

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie

STUDIENFINANZIERUNG SBA-STIPENDIUM. ein Angebot der Steinbeis Business Academy

Studium im Ausland Information der Fakultät Fahrzeugtechnik

Master of Science in Management (M.Sc.) Double Degree Program

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm 2017 * * *

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Ins Ausland mit ERASMUS

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Erfahrungsbericht Auslandssemester Tongji University Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg

- für Studierende der Biologie

GEARE-Austauschprogramm

PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte

Freie Plätze in bilateralen und Baden-Württemberg Austauschprogrammen für das Studienjahr 2018/19 (ursprüngl. Bewerbungstermin 30.

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

WEGE INS AUSLAND AUSTAUSCH- UND STIPENDIENPROGRAMME. International Office & Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Partnerhochschule in Shanghai. Shanghai University of International Business and Economics (SUIBE)

Erasmus-Restplatzvergabe des Fachbereichs Universitätsmedizin

FAQs PROMOS / HPMG / PMG / SCMG / FMG

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich

Infoveranstaltung der Fakultät EI Studium im Ausland Austauschprogramme der TUM und der Fakultät EI

Austauschstudium 2019/20

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Studiensemester im Ausland Teilnahme an einem Austauschprogramm der Hochschule München Studium als Free Mover

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Kiel - Shanghai. Internationales Vertriebsund Einkaufsingenieurwesen, Fachbereich Maschinenwesen. Deutsch-Chinesischer Doppelabschluss

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Gebührenfreie Studienplätze

Abteilung Internationales. Praktikumsmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Fächer

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Gruppenberatung. Lateinamerika

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Studium in Japan. Herzlich Willkommen! Universität zu Köln Der Kanzler

Online-Bewerbung für Austauschstudierende (online application for incoming exchange students)

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Sabine Simon Internationale Studierendenmobilität. Direktaustausch 2018/19

STUDIEREN IM AUSLAND. Organisation und Finanzierung eines Studienaufenthalts im

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand:

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Chemie studieren und die Welt erleben!

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Rainer Beckmann. Study abroad! Kaiserslautern

Träumen. Planen. Bewerben. Erleben WEGE INS AUSLANDSSTUDIUM. Vorüberlegungen: Zielland Studium, Praktikum, Sprachkurs, Studienreise

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm * * *

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar

Auslandsstudium: Warum?

USA, Kanada & Ozeanien

Transkript:

Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen Austauschprogramm in Wirtschaftswissenschaften Kooperation zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Dongbei University of Finance and Economics sowie der Tongji-Universität

GLIEDERUNG 1) Dongbei University of Finance and Economics a) Hochschule b) Zugangsvoraussetzungen 2) Tongji-Universität a) Hochschule b) Zugangsvoraussetzungen 3) Bewerbungsportfolio 4) Finanzierungsmöglichkeiten 5) Auswahlkriterien 6) Kontakt

1) DUFE - Hochschule Universität für Finanz- und Wirtschaftswissenschaften Nordostchinas Die Universität liegt im Nordosten von Dalian (Provinz Liaoning) und gehört auf ihrem Gebiet zu den renommiertesten des Landes Dalian zählt ca. 4,5 Mio. Einwohner, an der DUFE studieren zur Zeit mehr als 20.000 Studierende Als Hafenstadt mit gemäßigtem Klima zählt Dalian zu den beliebtesten Sommerferienorten Chinas In der Stadt befinden sich zahlreiche Niederlassungen ausländischer Firmen und internationaler Handelsketten wie Wal-Mart, Carrefour und Metro

1) DUFE - Zugangsvoraussetzungen Bewerben können sich Bachelor- und Masterstudierende der VWL und BWL Vor der Ausreise sollte mindestens das zweite Bachelorjahr abgeschlossen sein Voraussetzung sind weiter fundierte Englisch-Kenntnisse die Lehrsprache in Dalian ist Englisch Absolvierte Kurse können teilweise in Mainz anerkannt werden die Frage der Anerkennung sollte vor der Ausreise im Studienbüro geklärt werden

1) Tongji - Hochschule Die Tongji-Universität in Shanghai ist eine der renommiertesten Universitäten Chinas Derzeit studieren rund 55.000 Studierende an der Tongji Austauschstudierende aus Mainz werden am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg unterrichtet, einem Gemeinschaftsprojekt des DAAD, der Tongji-Universität und der deutschen Wirtschaft Am CDHK unterrichten chinesische Professoren, die in Deutschland studiert und promoviert haben Shanghai selbst ist die bedeutendste Industriestadt Chinas und eine der größten Städte der Welt

2) Tongji - Zugangsvoraussetzungen Bewerben können sich Masterstudierende der VWL und BWL Die Lehrsprache am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg ist vornehmlich Deutsch Voraussetzung sind darüber hinaus fundierte Englisch-Kenntnisse Absolvierte Kurse können teilweise in Mainz anerkannt werden die Frage der Anerkennung sollte vor der Ausreise im Studienbüro geklärt werden Wintersemester 2017/ 2018 Johannes Gutenberg-Universität Mainz

3) Bewerbungsportfolio Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf (auf Deutsch und Englisch) Motivationsschreiben (auf Deutsch und Englisch) Leistungsnachweis Bei Bewerbern im Masterstudium: Bachelorurkunde Sprachnachweis Bewerbungsfrist: 15. Februar für einen Aufenthalt ab September Wintersemester 2017/ 2018 Johannes Gutenberg-Universität Mainz

4) Finanzierungsmöglichkeiten Möglichkeiten zur Studienfinanzierung: PROMOS-Stipendien Bei Aufenthalt an der Tongji: Stipendien des CDHK/DAAD ggf. andere Stipendiengeber (z.b. Peregrinus-Stiftung) Förderleistungen meist Teilstipendienraten und/oder Reisekostenpauschalen, keine Übernahme von Studiengebühren als Programmteilnehmer der JGU Mainz sind Sie von den Studiengebühren an der chinesischen Partnerhochschule befreit Wintersemester 2017/ 2018 Johannes Gutenberg-Universität Mainz

6) Kontakt Leska Sahl Studienberaterin Int. Studienbüro Raum 01-335 06131/39-27226 Svenja Telgheder Studienmanagerin Int. Studienbüro Raum 01-335 06131/39-27180 E-Mail-Adresse: fb03-international@uni-mainz.de Stipendien für die Tongji: http://cdhk.tongji.edu.cn/de/de_stipendien.php Stipendien für beide Hochschulen: www.uni-mainz.de/promos PROMOS-Sprechstunde: Montag 14.00 16.00 Uhr, promos@international.uni-mainz.de Wintersemester 2017/ 2018 Johannes Gutenberg-Universität Mainz