Termin/Ort Oktober 2019 in Essen. Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten. Termin/Ort November 2019 in Essen

Ähnliche Dokumente
Termin/Ort Februar 2019 in Essen Leitung Edwin W. Lüer. Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten

Wie wirksames Zeit- und Selbstmanagement gesunde Führung ermöglicht! Ein Seminar in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse

Führungstraining für Laborleiter. Motivation - schwierige Situationen meistern - Sozialkompetenz verbessern

Kranlehrerausbildung

EHS-Manager. Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen. Seminar

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Befähigte Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtungen und -geräten

Terminplanung - Projektmanagement. Seminar November 2019 in Essen

Festigkeitsnachweis FKM

Drahtseile. Drahtseile. Seminar. ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen

Sicherheitsbeauftragter

ATEX QMS Norm DIN EN ISO/IEC QMS für Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen

Seminar. Rechtsfragen/Automobil

Organisatorischer Brandschutz in Betrieben. Hand in Hand Ziele setzen und erreichen Fortbildung nach vfdb-richtlinie 12-09/01

Sonstige beschäftige Personen

Qualitätsmangement in Berlin

Elektrischer Explosionsschutz

Kranlehrerausbildung

Fachbetriebe WHG. Weiterbildung von Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV

Facility - Management

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Termin/Ort 19. Februar 2019 in Essen Leitung Volker Blaszyk

Genehmigungsverfahren

Analyse von Betriebsschwingungen. Ermittlung der störenden Frequenzen und zugehörige Betriebsschwingungsformen

Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. gem. DGUV Grundsatz

Maschinensicherheit. Validierung von Sicherheits- Anwendersoftware im Maschinenund Anlagenbau

Rückbau / Künstliche Mineralfasern

Der erfolgreiche Konstruktionsleiter. Führungswerkzeuge aus der Praxis. Kostenbewusstes Konstruieren. Kostensenkungspotenziale der Konstruktion

Kostenbewusstes Konstruieren. Kostensenkungspotenziale der Konstruktion. Termin/Ort November 2018 in Essen

Arbeitsrecht für technische Führungskräfte. Von der Einstellung bis zur Kündigung. Termin/Ort Februar 2019 in Essen

Verfahrenstechnik. Rohrleitungsplanung für Industrieund Chemieanlagen. Termin/Ort März 2018 in Essen Juni 2018 in München

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen

Aufzugsanlagen. Wartung und Instandhaltung an Aufzugsanlagen. Seminar. Seminar

Beauftragte Personen

Sach- und Fachkunde Aufzüge

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

Emissionsmesstechnik

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Schallmesslehrgang. Auch als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV geeignet. Termin/Ort September 2018 in Essen

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Elektrischer Explosionsschutz

Explosionsschutz. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten. Seminar

Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN und DIN EN 1993 (EC3)

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Termin/Ort März 2018 in München Juli 2018 in Lindau (Bodensee)

Grundlagen der Photovoltaik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Regenerative Energiesysteme, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Wasserrecht - WHG - AwSV

BImSchG - TA Lärm. Beschleunigung von Anzeigen und Genehmigungen nach BImSchG

Fachkunde Arbeitssicherheit

Verfahrenstechnik. Cost Engineering. Verdampfen und Kondensieren. Seminar

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Vermittlung der Fachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Verfahrenstechnik. Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Verfahrenstechnik. Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln. Wärmeübertrager. Seminar

Die neue Gefahrstoffverordnung 2016 und deren Umsetzung in die Praxis. Leitung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marion Stühler, Stühler Consulting, Penzberg

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Umweltmanagement. Umweltmanagementsysteme (UMS)

Neues Vergaberecht: Ausschreibungspflichten für Stadtwerke bei kommunalen Versorgungsprojekten

Werkzeugauslegung für die Extrusion. Termin/Ort 11. April 2018 in Essen Leitung Dr. Stefan Seibel, Brückner Maschinenbau GmbH & Co.

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2018 in München

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Termin/Ort Februar 2019 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss

Erfolgreiche Terminplanung und - steuerung in Projekten

Akustische Messungen

Immissionsschutz. Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz. Seminar

Seminare. Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)/ Zur Prüfung befähigte Person für Fenster, Türen und Tore/ Zur Prüfung befähigte Person von Hubarbeitsbühnen

Lasten-/ Pflichtenhefte

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person für Dampfkesselanlagen - auf der Basis der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Befähigte Personen. Seminar. Seminar. Seminar FB020/36288N

Trinkwasser VO und Netzhygiene

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz. Termin/Ort November 2018 in Brühl

Gefahrstoffe. Reach für Down-Stream-User (Nachgeschaltete Anwender) REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Interpretation von Massenspektren. Termin/Ort November 2018 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Druckbehälter/Rohrleitungen

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN / Zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII)

Schlauchleitungen. Zur Prüfung Befähigte Person von Chemie-Schlauchleitungen nach 2 Abs. 6 BetrSichV - Ausbildung

Verfahrenstechnik. Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik. Termin/Ort Februar 2019 in Essen

Kombi Fortbildung. Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfallund Gewässerschutzbeauftragte.

Solaranlagen. Große PV-Anlagen. Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen.

Projektmanagement. 100 % Praxis - Learning by Doing mit einer Projektmanagement-Simulation

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Zur Prüfung befähigte Person zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (Fachkunde)

Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall. Nichtlineare und chaotische Schwingungen (Zufallsschwingungen)

Transkript:

Führung Seminar Neu in der Führung Termin/Ort 08. 09. Oktober 2019 in Essen Seminar Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten Termin/Ort 05. 06. November 2019 in Essen Seminar Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden Termin/Ort 19. 20. November 2019 in Essen Seminar Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten Termin/Ort 28. 29. November 2019 in Essen www.hdt.de FB020/37330E

Neu in der Führung Zielsetzung Die Teilnehmer lernen Wege kennen, sich in einer neuen Rolle zurecht zu finden werden mit den Grundsätzen der Mitarbeiterführung vertraut üben alle relevanten Gesprächsformen für Führungskräfte reflektieren über eigene Stärken und Schwächen im Umgang mit Mitarbeitern Teilnehmerkreis Führungskräfte aus allen Leitungsebenen, die sich in einer neuen Führungsposition befinden oder in absehbarer Zeit in diese Situation kommen, Nachwuchskräfte. Inhalt Leadership als integrativer Teil der Unternehmensführung Stationen im Führungsprozess Klassische Führungsaufgaben Stile und situatives Verhalten Kleine Persönlichkeitskunde Techniken, Theorien, Modelle Arbeitszufriedenheit als das Kriterium für eine erfolgreiche Führung Motivation & Co Konflikte: Ernstfall und Chance

Zum Thema Wer von heute auf morgen mit Führungsaufgaben betraut wird und sich plötzlich in eine neue Verantwortung gegenüber der Organisation, den Mitarbeitern und nicht zuletzt sich selbst gestellt sieht, hat es nicht leicht. Mitarbeiter neigen dazu, von neuen Führungskräften all das gleich abrufen zu können, was sie von erfahrenen Leitungspersonen kennen. Wie lässt sich Führungskompetenz im Spannungsverhältnis zwischen Nähe zu den Kollegen und wohlwollender Distanz, zwischen emotionaler Beteiligung und vernünftiger Weitsicht in der Sache glaubhaft transparent machen? Welche Werkzeuge sind gleich vom ersten Tag an unabdingbar? Zur Person Dr. Edwin W. Lüer Jahrgang 1960, zahlreiche Veröffentlichungen, langjährige Firmendienste, Dozent der AKAD-Hochschulen, Trainer an der Europäischen Fachhochschule in Brühl, Lehrbeauftragter für Rhetorik an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weim Leitung Edwin W. Lüer, Rhetorik-Pro, Düsseldorf Uhrzeiten 08.10.2019, 09:00 Uhr 09.10.2019, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1390,00 Nichtmitglieder: 1490,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Führung/Neu 08.10.2019 09.10.2019 Veranst.-Nr.: E-H020-10-531-9

Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten Zielsetzung Das Seminar schildert typische Stolpersteine, über die so mancher Chef fällt. Es soll Ihnen als Führungskraft Mut machen und Wege aufzeigen, sich dennoch konsequent zu verhalten. Wer nämlich das Wissen und die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter erkennt und zielsicher nutz, ist langfristig nicht nur der erfolgreichere, sondern auch der bessere Chef. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte aller Ebenen Methode Lehrgespräche Einzel- und Gruppenarbeit Rollenspiele Fälle aus der Praxis der Teilnehmer Inhalt Die Schwierigkeit, sich als Beförderter im ehemaligen Team Respekt zu verschaffen. Wie Chefs bestraft werden, die alles lieber selbst erledigen und wie man stattdessen konsequent delegiert. Effektive Meetings statt endloser zielloser Laberei. Effektive Teams statt einem Haufen lieber Freunde. Durchhaltevermögen bei Entscheidungen statt kurzfristigem Aktionismus. Wie man Mitarbeiter dauerhaft motiviert anstatt sie aus Versehen systematisch zu demotivieren. Wie man mutig Mitarbeitergespräche führt und dabei Ergebnisse erzielt.

Wie man Streitigkeiten schlichtet anstatt sie durch Passivität anzuheizen. Wie Chefs mit Widerstand konstruktiv umgehen können. Wie man als Frau und als Mann eine kompetente Führungsfigur wird anstatt zum Weichei oder zum Mannweib zu mutieren. Wie man als Chef mit seiner notwendigen Einsamkeit umgeht. Zum Thema Wer in einer leitenden Position Dinge vorantreiben will, muss den Mut haben Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen. Das Thema ist Führungsmut der bessere Chef führt mutig und konsequent und hat keine Angst sich unbeliebt zu machen. Nur der, der erst gar nicht versucht es jedem recht zu machen, erntet langfristig Respekt und Vertrauen. Wer stets das Team betont, aber selbst keine Verantwortung übernehmen will, entlarvt sich selbst als Weichei... Zur Person Jahrgang 1953, 10 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen, seit 1985 Personalberater und Management-Trainer, 1989 Gründung der CAAT Unternehmensberatung + Training, heute 23 Mitarbeiter, seit 1991 Dozent an der Staatlichen Berufsakademie Stuttgart; Schwerpunkte: Führung, Kommunikation, Motivation, Verkauf, Personalentwicklung, Interkulturelles Training, Coaching Leitung Johannes Schwarzkopf, CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim Uhrzeiten 05.11.2019, 09:00 Uhr 06.11.2019, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1490,00 Nichtmitglieder: 1590,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Entscheiden/Führungskraft 05.11.2019 06.11.2019 Veranst.-Nr.: E-H020-11-471-9

Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden Erfolgreich über Stärken, Schwächen, Fehler und Probleme reden Zielsetzung Das Seminar zeigt typische und untypische Probleme und Verhaltensmuster auf, wie sie uns in unserer betrieblichen Praxis immer wieder begegnen. Im Seminar sollen die Teilnehmer mögliche Ursachen für eigenes Fehlverhalten und für das Fehlverhalten anderer erkennen, verstehen lernen und daraus Wege ableiten, die den Umgang und die Zusammenarbeit mit schwierigen Menschen erleichtern. Teilnehmerkreis Führungskräfte Methode Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Videoanalyse, Fälle aus der Praxis der Teilnehmer Inhalt Grundlagen: Kennzeichen schwieriger Menschen oder was Menschen schwierig macht! - Denk- und Gesprächsfallen - Ursachen- und Motivforschung - Beschwerden und Reklamationen - Emotionen, Aggressionen und Stilfragen Probleme am Arbeitsplatz: Unpünktlichkeit - Nörgelei und Pessimismus - Quasselei und Gerüchte - Mangelnde Verantwortungsbereitschaft - Mangelnde Leistungsbereitschaft - Mangelnde Entscheidungsbereitschaft - Passivität - Alkohol Umgang mit schwierigen Menschen: Der unangenehme Mitarbeiter - Der unzufriedene Vorgesetzte - Der schwierige Kunde - Menschen in besonderen Situationen - Der Umgang mit Widerständen - Widerstände gegen Änderungen oder Neuerungen - Missverständnisse und Vertrauensmängel - Chancen und Grenzen im Umgang mit schwierigen Menschen - Überwindung von Widerständen - Betriebliche Hilfsmaßnahmen

Zum Thema Was kennzeichnet einen schwierigen Menschen? Ein schwieriger Mensch reagiert anders, als wir es erwarten. Auf Höflichkeit und Freundlichkeit reagiert er mit Ablehnung. Sein Bedürfnis, sich zu integrieren, scheint gering; Versuche, auf ihn einzugehen, ihn zu motivieren, zeigen keinen oder nur geringen Erfolg. Schwierig können Menschen auch phasenweise sein, wo ihr Verhalten das Klima zum Teil erheblich beeinträchtigt, wo man selbst einfach nicht mehr den gewünschten Kontakt findet und an seiner Fähigkeit, Menschen zu führen, zu zweifeln beginnt. Zur Person Johannnes Schwarzkopf Jahrgang 1953, 10 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen, seit 1985 Personalberater und Management-Trainer, 1989 Gründung der CAAT Unternehmensberatung + Training, Spezialist für Fragen der Führung, Kommunikation, Motivation und des Verkaufs, 1991-2010 Dozent an der Staatlichen Berufsakademie Stuttgart; Schwerpunkte: Führung, Kommunikation, Motivation, Verkauf, Personalentwicklung, Interkulturelles Training, Coaching Leitung Johannes Schwarzkopf, CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim Uhrzeiten 19.11.2019, 09:00 Uhr 20.11.2019, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1390,00 Nichtmitglieder: 1490,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Schwierige Mitarbeiter 19.11.2019 20.11.2019 Veranst.-Nr.: E-H020-11-469-9

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten 10 Schritte zum Führungserfolg Zielsetzung Das Seminar bietet Einsteigern auf der Führungsebene eine knappe und wirksame Übersicht über alle wichtigen Gebiete der Führung. Es werden 10 Schritte zum Führungserfolg vorgestellt und der sichere Umgang gegenüber dem Mitarbeiter geübt. Teilnehmerkreis Einsteiger auf der Führungsebene, Führungsnachwuchskräfte Methode Lehrgespräche Einzel- und Gruppenarbeit Rollenspiele Fälle aus der Praxis der Teilnehmer Inhalt Wirksame Führungsstrategien Das eigene Profil gewinnen Rückgrat zeigen Miteinander arbeiten und miteinander reden Verschiedene Formen der Mitarbeitergespräche Möglichkeiten der Mitarbeiter-Motivation Offene und verdeckte Führungsfallen Akzeptanz und Gehör finden Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Durchsetzungsvermögen Der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern Zum Thema Die innerbetriebliche Beförderung ist ein erprobtes Mittel, geeignetem Führungsnachwuchs eine Chance zu geben und diesen gleichzeitig stärker an das Unternehmen zu binden. Die neue Position verlangt aber auch neue Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Neben der rein fachlichen Qualifikation werden nun Führungsaufgaben wichtig und das bedeutet: Wer das erste Mal Chef ist, steht vor einer Reihe neuer Herausforderungen: Rollenwechsel vom Kollegen zum Vorgesetzten Mitarbeiterführung und -motivation Personalauswahl Zielvorgaben Umgang mit der Macht Welche Fallstricke gibt es dabei, wie kann man sie umgehen, wie aus Fehlern lernen? Wie entwickelt man einen eigenen adäquaten Führungsstil? Zur Person Johannnes Schwarzkopf Jahrgang 1953, 10 Jahre Berufserfahrung in leitenden Positionen, seit 1985 Personalberater und Management-Trainer, 1989 Gründung der CAAT Unternehmensberatung + Training, Spezialist für Fragen der Führung, Kommunikation, Motivation und des Verkaufs, 1991-2010 Dozent an der Staatlichen Berufsakademie Stuttgart; Schwerpunkte: Führung, Kommunikation, Motivation, Verkauf, Personalentwicklung, Interkulturelles Training, Coaching Leitung Johannes Schwarzkopf, CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim Uhrzeiten 28.11.2019, 09:00 Uhr 29.11.2019, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1490,00 Nichtmitglieder: 1590,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Führungserfolg 28.11.2019 29.11.2019 Veranst.-Nr.: E-H020-11-472-9

Anmeldung und Veranstaltungsservice Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de bzw. Veranstaltungen finden www.hdt.de/seminare/ Sie unter www.hdt.de bzw. www.hdt.de/seminare/ Anmeldung online Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Anmeldung online Bei Formulare, online-buchung Hotel- und finden DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind Sie vorausgefüllte Formulare, Hotelin den und Anmeldevorgang DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de sind in den Anmeldevorgang integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de +49 201/1803-211 -280 +49 201/1803-211 -280 Allgemeines information@hdt.de -269 Allgemeines information@hdt.de -269 +49 201/1803-1 -346 +49 201/1803-1 -346 Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 -280 umbuchung@hdt.de Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 -280 umbuchung@hdt.de Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte, Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice unter: für alle Veranstaltungsorte, www.hdt.de/hotel unter: oder hotel@hdt.de www.hdt.de/hotel +49 201/1803-322 oder hotel@hdt.de -276 +49 201/1803-322 -276 DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung 2. Klasse bundesweit DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung zum Sonderpreis von 139 2., Klasse unter: bundesweit zum www.hdt.de/bahn Sonderpreis von oder 139 bahn@hdt.de, unter: www.hdt.de/bahn oder bahn@hdt.de zu Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de zu Arbeitsunterlagen Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de +49 201/1803-381 -369 Arbeitsunterlagen +49 201/1803-381 -369 zur Adresskorrektur adressen@hdt.de zur Adresskorrektur adressen@hdt.de +49 201/1803-253 -263 +49 201/1803-253 -269 Fachliche Fragen beantworten Ihnen gern Fachliche Ihre Fragen Fragen beantworten Ihnen gern Dipl.-Ing. Bernd Hömberg Dipl.-Kff. Dipl.-Ing. Bernd Ute Jasper Hömberg b.hoemberg@hdt.de u.jasper@hdt.de b.hoemberg@hdt.de +49 +49 +49 201/1803-239 201/1803-249 201/1803-249 AGB AGB finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen Wir erwarten Sie in Wir erwarten Sie in Essen Haus der Technik Essen Haus der Technik Hollestr. 1 Hollestr. 45127 Essen 45127 Essen Berlin Haus der Technik Berlin Haus Seydelstr. der Technik 15 Seydelstr. 10117 Berlin 15 10117 Berlin